DE102005043587A1 - Drehsteller mit programmierbarer Haptik - Google Patents

Drehsteller mit programmierbarer Haptik Download PDF

Info

Publication number
DE102005043587A1
DE102005043587A1 DE102005043587A DE102005043587A DE102005043587A1 DE 102005043587 A1 DE102005043587 A1 DE 102005043587A1 DE 102005043587 A DE102005043587 A DE 102005043587A DE 102005043587 A DE102005043587 A DE 102005043587A DE 102005043587 A1 DE102005043587 A1 DE 102005043587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed ring
force
electromagnet
spring
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005043587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043587B4 (de
Inventor
Andreas Kramlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102005043587A priority Critical patent/DE102005043587B4/de
Priority to PCT/EP2006/005321 priority patent/WO2006128731A1/de
Priority to AT06754108T priority patent/ATE520067T1/de
Priority to EP06754108A priority patent/EP1891493B1/de
Publication of DE102005043587A1 publication Critical patent/DE102005043587A1/de
Priority to US11/949,747 priority patent/US7741938B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043587B4 publication Critical patent/DE102005043587B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit programmierbarer Haptik, insbesondere einer programmierbaren Mittenrast, für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen drehbar aufgenommenen Bedienknopf, wobei der Bedienknopf mit einem Zahnring (2, 13, 14) kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden oder einstückig ausgeführt ist und der Zahnring (2, 13, 14) mittels des Bedienknopfes drehbar ist, und mindestens ein mittels eines Elektromagneten (3, 9, 17) auf den Zahnring (2, 13, 14) zu und/oder vom Zahnring (2, 13, 14) weg bewegbares Rastelement (1, 7, 15).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement mit programmierbarer Haptik für ein Kraftfahrzeug.
  • Bedienelemente in Form eines Drehstellers bzw. Drehknopfes sind in vielfältiger Form im Stand der Technik bekannt. Die Funktionalität und damit die haptische Rückmeldung an den Benutzer erfolgt beispielsweise mittels diskreter Rastpositionen. Weiterhin sind Bedienelemente bekannt, die eine programmierbare Haptik aufweisen, um die taktile Rückmeldung während des Betriebes, beispielsweise in Abhängigkeit der einzustellenden Größe, flexibel gestalten zu können.
  • Der Begriff Mittenrast beschreibt eine besondere Rast, die beispielsweise durch eine erhöhte Kraft überwunden werden muss, im Einstellbereich eines Bedienelementes, die somit durch eine taktile Rückmeldung für den Benutzer fühlbar ist. Bei Audioverstärkern ist dies beispielsweise die Mitteleinstellung des Panoramareglers, der die Lautstärkebalance zwischen linkem und rechtem Kanal regelt. Die Mittenrast muss jedoch nicht zwangsläufig in der Mitte des Einstellbereiches liegen, vielmehr ist als Rast eine beliebige exponierte Position wie zum Beispiel ein Default-Wert realisierbar. In einem Einstellbereich können auch mehrere derartige Rasten vorgesehen sein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienelement mit programmierbarer Haptik bereitzustellen, das kostengünstig, konstruktiv einfach und kleinbauend gestaltet sowie leicht integrierbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Bedienelement mit programmierbarer Haptik, insbesondere einer programmierbaren Mittenrast, weist einen drehbar aufgenommenen Bedienknopf, wobei der Bedienknopf mit einem Zahnring kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden oder einstückig ausgeführt ist und der Zahnring mittels des Bedienknopfes drehbar ist, und mindestens ein mittels eines Elektromagneten auf den Zahnring zu und/oder vom Zahnring weg bewegbares Rastelement auf.
  • Wird ein elektrischer Strom in den Elektromagneten eingeprägt, so erzeugt dieser Strom eine Magnetkraft, die eine Bewegung des Rastelemetes verursacht. Bei dem Zahnring handelt es sich um ein ringförmiges Bauteil, in dessen innerem und/oder äußerem Umfang ein Rastprofil in Form von Ausnehmungen und/oder Erhöhungen eingebracht ist. Somit ergibt sich eine Kontur, in die das Rastelement eingreifen und die das Rastelement durchlaufen kann. Dabei ist die Anordnung der Rasten im Zahnring prinzipiell beliebig, in vorteilhafter Weise sind die Rasten jedoch äquidistant angeordnet. Bei dem Rastelement handelt es sich beispielsweise um einen Stößel oder um ein sonstiges bewegliches Bauteil. Das Rastelement kann auch als Vorsprung eines Elementes wie zum Beispiel eines Hebels oder einer Blattfeder ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Zahnring einstückig mit der Handhabe, zum Beispiel dem Bedienknopf, des Bedienelementes ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist der Zahnring formschlüssig oder kraftschlüssig mit der Handhabe verbunden. Ist das Rastelement im Eingriff mit dem Zahnring, nimmt der Benutzer dies bei der Drehung der Handhabe bzw. des Zahnrings als spürbare Rast wahr.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bedienelement zusätzlich mindestens eine Feinrastfeder auf. Diese Feinrastfeder steht in ständigem Kontakt mit dem Zahnring. Dadurch wird eine erste, grundlegende mechanische Rast bereitgestellt, die ständig wirkt und abhängig ist von der Form der Ausnehmungen im Zahnring, der Form der Feder und deren Federkennlinie. Greift der Stößel nicht in den Zahnring ein, so wird die Haptik des Bedienelementes ausschließlich durch die Feinrastfeder erzeugt. Diese Rast wird daher im Folgenden als Feinrast bezeichnet. Durch die frei programmierbare Zustellung des Rastelementes ist die Möglichkeit gegeben, der ersten Rast eine zusätzliche Rast zu überlagern, wodurch die zur Überwindung der kombinierten Rast notwendige Kraft beliebig einstellbar ist. Diese zusätzliche Rast wird im Folgenden als zuschaltbare Rast bezeichnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Bedienelement eine Rastfeder und einen Permanentmagneten auf, wobei das Rastelement fest mit der Rastfeder verbunden ist und die Federkraft der Rastfeder der Magnetkraft des Permanentmagneten entgegengerichtet ist. Die Rastfeder ist so angeordnet, dass sie das Rastelement gegen den Zahnring drückt, während der Permanentmagnet so orientiert ist, dass seine Magnetkraft das Rastelement vom Zahnring wegzieht. Der hermanentmagnet und der Elektromagnet sind derart zueinander ausgerichtet, dass der Elektromagnet je nach Bestromung die Magnetkraft des Permanentmagneten auf das Rastelement verstärkt oder abschwächt.
  • Ist die zuschaltbare Rast aktiviert, so wird das Rastelement durch die Federkraft in Eingriff mit dem Zahnring gebracht. Wird die Handhabe des Bedienelementes und damit der Zahnring aus der Rast herausgedreht, so wird durch die Flankenform der Ausnehmung und/oder Erhebung im Zahnring das Rastelement gegen die Federkraft von dem Zahnring weggedrückt und die Drehung freigegeben. Abhängig von der programmierten Haptik greift das Rastelement in die nächste Ausnehmung des Zahnringes ein oder wird durch den Permanentmagneten aus dem Eingriff herausgehalten.
  • Ist die zuschaltbare Rast inaktiv, so liegt das Rastelement so nah am Permanentmagneten, dass die Magnetkraft die ihr entgegengerichtete Federkraft überwiegt und das Rastelement nicht im Eingriff mit dem Zahnring steht. Im Extremfall liegt das Rastelement am Permanentmagneten oder dem Elektromagneten an.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist das Bedienelement einen Hebel zur Übertragung der Magnetkraft des Elektromagneten auf das Rastelement auf. Ist der Elektromagnet bestromt, so zieht er den Hebel an, der dadurch das Rastelement in Eingriff mit dem Zahnring bringt. Bei der Drehung des Bedienelementes aus der Rast heraus muss durch die Form des Rastelementes und die Form der Ausnehmung des Zahnrings eine Kraft aufgebracht werden, die das Rastelement aus dem Eingriff mit dem Zahnring löst. Dazu muss diese Kraft die über den Hebel übertragene Anziehungskraft des Elektromagneten übersteigen. Liegt der Hebel am Magneten an, so entspricht diese Anziehungskraft der Abrisskraft des Magneten.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform weist das Bedienelement mindestens einen zweiten Magneten und mindestens ein zweites Rastelement auf. Somit lassen sich mehrere Haptiken erzeugen, die alternativ oder gleichzeitig aktiviert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand dreier Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt:
  • 1a ein Bedienelement mit Hebelmechanik bei unbestromten Magneten,
  • 1b ein Bedienelement mit Hebelmechanik bei bestromten Magneten,
  • 2 ein Bedienelement mit Federmechanik,
  • 3a einen federbelasteten Stößel im Eingriff,
  • 3b einen federbelasteten Stößel im Teileingriff,
  • 3c einen federbelasteten Stößel nicht im Eingriff und
  • 4 ein Bedienelement mit Rastprofil am Außenumfang der Rastscheibe.
  • 1a zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bedienelement mit einem Rastelement in Form eines Stößels 1, der in Ausnehmungen beziehungsweise Verzahnungen eines Zahnrings 2 eingreifen kann. Der Zahnring 2 ist um eine Achse senkrecht zur Zeichenebene drehbar und ist beispielsweise form- oder kraftschlüssig mit dem nicht dargestellten Bedienknopf des Bedienelementes verbunden. Alternativ ist der Zahnring 2 Teil des Bedienknopfes. Die zur Zustellung des Stößels 1 benötigte Kraft wird von einem Elektromagneten 3 erzeugt und über einen im Wesentlichen L-förmigen Hebel 4 übertragen. In dem in 1a dargestellten Zustand ist der Elektromagnet 3 unbestromt und der Stößel 1 nicht im Eingriff mit dem Zahnring 2. Wird der Elektromagnet 3 bestromt, so zieht die dadurch entstehende Magnetkraft ein Ende 5 des Hebels 4 in Richtung P zum Elektromagneten 3 hin. Der Hebel 4 dreht sich um einen Drehpunkt 6, wodurch der Stößel 1 in eine Ausnehmung des Zahnrings 2 gedrückt wird. Dieser Zustand ist in 1b dargestellt.
  • Während der Zahnring in 1 frei drehbar ist, wird die Drehung in 1b durch den Stößel 1 erschwert. Der Stößel 1 und die Ausnehmungen des Zahnrings 2 sind so geformt, dass durch Drehung des Zahnrings 2 eine Kraft erzeugt wird, die der durch den Hebel 4 übertragenen Kraft auf den Stößel 1 entgegenwirkt. Überschreitet diese durch die Drehung verursachte Kraft die durch den Hebel 4 übertragene Kraft, so bewegt sich der Stößel 1 aus der Ausnehmung heraus und der Zahnring 2 kann weitergedreht werden. Bevorzugt wird durch einen beliebigen, nicht dargestellten Winkelgeber die Drehung des Zahnrings 2 detektiert. Je nach Programmierung des Bedienelementes wird bei detektierter Drehung des Zahnrings 2 die Stromversorgung zum Elektromagneten 3 unterbrochen, wodurch der Stößel 1 nicht in eine benachbarte Ausnehmung des Zahnrings 2 gedrückt wird und sich somit keine weitere spürbare Rast ergibt, oder der Elektromagnet 3 bleibt bestromt, wodurch der Stößel 1 in die nächste Ausnehmung im Zahnring 2 eingreift.
  • Die Haptik des Bedienelementes ist frei programmierbar, indem eine Kennlinie hinterlegt wird, bei welcher Winkelstellung des Zahnrings 2 der Elektromagnet 3 mit einem Strom beaufschlagt werden soll. Die benötigte Kraft zur Überwindung der Rast hängt einerseits von der geometrischen Ausgestaltung des Stößels 1 und der Ausnehmungen und/oder Erhöhungen im Zahnring 2 ab, andererseits von der Stärke des in den Magneten 3 eingeprägten Stroms. Somit kann durch Variation des Stroms durch den Elektromagneten 3 die zur Überwindung einer bestimmten Rast notwendige Kraft individuell programmiert werden. Diese Kraft kann so groß werden, dass der Bedienknopf nicht aus der Rast herausgedreht werden kann und somit ein Endanschlag gebildet wird.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Bedienelementes mit einem federbelasteten Stößel 7. Ein feststehendes Innenteil 8 weist einen Elektromagneten 9, einen Permanentmagneten 10, eine Feinrastfeder 11 und eine Rastfeder 12 auf. Der zustellbare Stößel 7 ist fest mit der Rastfeder 12 verbunden. Dabei ist die Rastfeder 12 derart angeordnet, dass ihre Federkraft den Stößel 7 radial in Richtung des Zahnrings 13 drückt. Der Permanentmagnet 10 ist derart angeordnet, dass die von ihm erzeugte Magnetkraft gegen die Kraft der Rastfeder 12 wirkt und den Stößel 7 vom Zahnring 13 wegzieht. Die Feinrastfeder 11 ist derart angeordnet, dass sie ständig den Zahnring 13 berührt und im Eingriff mit den Ausnehmungen des einen einheitlichen Durchmesser aufweisenden Zahnrings 13 steht. Zur Drehung des Zahnrings 13 muß daher stets die von der Feinrastfeder 8 erzeugte Rast überwunden werden. Ist die zuschaltbare Rast aktiviert und der Stößel 7 ebenfalls im Eingriff mit dem Zahnring 13, so muss eine größere Drehkraft aufgewendet werden, um den Bedienknopf aus der Rast herauszudrehen. Somit ist diese Rast gegenüber anderen Rasten fühlbar hervorgehoben. Anzumerken ist, dass es sich bei der Feinrastfeder 11 um ein optionales Element handelt. Ohne die Feinrastfeder 11 ist der Bedienknopf bis auf die programmierbaren Rasten ungehindert drehbar.
  • 3a zeigt den Stößel 7 in einer Endlage, in der er in eine Ausnehmung des Zahnrings 13 eingreift und der Drehung des Zahnrings 13 somit eine Kraft entgegensetzt, die der Benutzer als überlagerte, zusätzliche Rast wahrnimmt. In diesem Fall übersteigt die Kraft der Feder 12 die entgegengerichtete Kraft des Permanentmagneten 10 und der Stößel 7 liegt am Zahnring 13 an.
  • In 3b befindet sich der Stößel 7 im Teileingriff mit einer Ausnehmung des Zahnrings 13. In diesem Fall wird ein Strom in den Elektromagneten 9 eingeprägt, der die anziehende Magnetkraft des Permanentmagneten 10 auf den Stößel 7 verstärkt. Die Federkraft und die Magnetkraft befinden sich im Gleichgewicht, wodurch der Stößel 7 im Teileingriff mit dem Zahnring 13 steht. Dadurch ist im Vergleich zum Zustand in 3a nur eine geringere Kraft notwendig, um die Rast zu überwinden und den Zahnring 13 zu drehen. Es ist jedoch auch möglich, den Elektromagneten 9 derart zu bestromen, dass er eine Kraft erzeugt, die die Kraft der Feder 12 unterstützt und den Stößel 7 damit verstärkt gegen den Zahnring 13 drückt. Damit ist zur Überwindung der Rast eine Drehkraft notwendig, die größer ist als bei abgeschaltetem Elektromagneten 9. Im Extremfall wird der Stößel 7 so stark gegen den Zahnring 13 gedrückt, dass der Benutzer den Bedienknopf nicht drehen kann und somit ein Anschlag simuliert wird.
  • 3c zeigt den Stößel 7 in seiner zweiten Endlage, in der er am Elektromagneten 9 anliegt. Hier überwiegt die Kraft des Permanentmagneten 10 die Kraft der Feder 12. Der Stößel 7 befindet sich daher nicht im Eingriff mit dem Zahnring 13 und erzeugt somit keine zusätzliche Rast. Für den Benutzer ist nur die Feinrast durch die Feinrastfeder 11 spürbar.
  • Um den Stößel 7 aus der in 3c gezeigten Lage in die in 3a gezeigten Lage zu überführen wird der Elektromagnet 9 mit einem Strom beaufschlagt, durch den ein Magnetfeld erzeugt wird, welches das Magnetfeld des Permanentmagneten 10 derart überlagert, dass die Federkraft die Kraft des resultierenden Magnetfeldes auf den Stößel 7 überwiegt und die Feder 12 somit den Stößel 7 gegen den Zahnring 13 drückt.
  • Die Überführung des Stößels 7 aus der in 3a gezeigten Lage in die in 3c dargestellte Lage erfolgt bevorzugt dadurch, dass bei der Drehung des Zahnrings 13 durch die Form der Ausnehmungen im Zahnring 13 der Stößel 7 in Richtung des Permanentmagneten verschoben wird. Ab einer bestimmten Position überwiegt die Kraft des Permanentmagneten 10 die Federkraft, wodurch der Permanentmagnet 10 den Stößel 7 in seine Richtung zieht.
  • Weiterhin kann der Stößel 7 aus dem Eingriff gebracht werden, indem der Elektromagnet 9 derart bestromt wird, dass sein Magnetfeld das Feld des Permanentmagneten 10 verstärkt und die resultierende Magnetkraft die Federkraft übersteigt. Dadurch wird der Stößel in die in 3c dargestellte Position überführt. Ist der Stößel 7 einmal in diese Endlage gelangt, kann der Elektromagnet 9 abgeschaltet werden, da die Magnetkraft des Permanentmagneten 10 ausreicht, den Stößel 7 festzuhalten. Diese Möglichkeit ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mit dem Bedienelement verschiedene Größen eingestellt werden können. Ein Beispiel hierfür ist ein Bedienelement für ein Autoradio, mit dem sowohl die Lautstärke als auch die Links-Rechts-Verteilung eingestellt wird. Wurde die Verteilung in eine Mittenposition mit einer programmierten Zusatzrast gebracht und dann die Funktion auf Lautstärkeregelung umgestellt, so soll der Drehung des Bedienelementes aus der aktuellen Lage heraus keine zusätzliche Rast entgegenstehen.
  • Im vorgenannten zweiten Ausführungsbeispiel wird der Elektromagnet 9 dazu benötigt, den Stößel 7 von einer Endlage in die andere zu bewegen. Eine Bestromung des Elektromagneten 9 ist lediglich für diese Übergangsphase notwendig. Mit einer Bestromung über die Übergangsphase hinaus wird eine variabel programmierbare Kraft erreicht, die zur Drehung des Zahnrings 13 und damit des Bedienknopfes aufgebracht werden muss.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Bedienelementes, bei dem das Rastprofil am äußeren Umfang des Zahnrings 14 angeordnet ist. Ein Ende eines Hebels 16 ist an einem Punkt 18 fixiert, das andere, abgewinkelte Ende taucht in einen Elektromagneten 17 ein. Wird der Elektromagnet 17 bestromt, so wird der Hebel 16 um den Fixpunkt 18 gedreht, bis das durch einen Vorsprung 15 des Hebels 16 gebildete Rastelement in eine Ausnehmung des Zahnrings 14 eingreift. Die zur Drehung des Zahnrings 14 benötigte Kraft ist abhängig von der Magnetkraft des Elektromagneten und der Gestaltung des Hebels 16. In einer Abwandlung der Ausführungsform wird anstatt eines starren Hebels 16 eine Blattfeder verwendet.
  • Selbstverständlich kann die Feinrastfeder 11 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel auch in einem Bedienelement gemäß dem ersten oder dritten Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine erste, stetige mechanische Rast zu erzeugen. Weiterhin kann im zweiten Ausführungsbeispiel die Feinrastfeder 11 weggelassen werden, damit der Zahnring 13 bzw. der Bedienknopf außerhalb der programmierbaren Rasten frei drehbar ist.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung weist der Zahnring 2, 13, 14 mehr als ein Rastprofil auf. In einer ersten Variante dieser Ausgestaltungsform weist der Zahnring 2, 13, 14 mehrere Rastprofile auf dem gleichen Umfang, also am inneren oder äußeren Umfang, auf. In einer zweiten Variante dieser Ausgestaltungsform ist sowohl auf dem inneren als auch auf dem äußeren Umfang des Zahnrings 2, 13, 14 jeweils mindestens ein Rastprofil angeordnet. Prinzipiell kann der Zahnring 2, 13, 14 aus mehreren separaten, mit Ausnehmungen und/oder Erhöhungen versehenen Scheiben gebildet sein. Durch verschiedene Rastprofile wird es beispielsweise ermöglicht, dass die Feinrastfeder 11 und das Rastelement 1, 7, 15 mit unterschiedlichen Rastprofilen zusammenwirken. Somit können die mit Hilfe des Rastelementes 1, 7, 15 erzeugten Rasten unabhängig von den durch die Feinrastfeder 11 erzeugten Rasten plaziert werden.
  • Desweiteren liegt es im Rahmen dieser Erfindung, mehrere Magnete und Stößel im Bedienelement anzuordnen. Für jeden Stößel kann eine eigene Rastcharakteristik programmiert werden. Die Charakteristiken der einzelnen Stößel können alternativ oder gleichzeitig aktiviert werden. Sind auf dem Zahnring mehrere Rastprofile vorhanden, so kann jeder Stößel in ein beliebiges Rastprofil eingreifen.
  • Durch Einprägung eines ausreichend großen Stromes in den Elektromagneten kann eine Kraft auf das Rastelement 1, 7, 15 erzeugt werden, die so groß ist, dass sich anstatt einer überwindbaren Rast ein Endanschlag ergibt.

Claims (7)

  1. Bedienelement mit programmierbarer Haptik, insbesondere einer programmierbaren Mittenrast, für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen drehbar aufgenommenen Bedienknopf, wobei der Bedienknopf mit einem Zahnring (2, 13, 14) kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden oder einstückig ausgeführt ist und der Zahnring (2, 13, 14) mittels des Bedienknopfes drehbar ist, und mindestens ein mittels eines Elektromagneten (3, 9, 17) auf den Zahnring (2, 13, 14) zu und/oder vom Zahnring (2, 13, 14) weg bewegbares Rastelement (1, 7, 15).
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine äquidistante Anordnung der Rasten im Zahnring (2, 13, 14).
  3. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Feinrastfeder (11).
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Rastfeder (12) und einen Permanentmagneten (10), wobei das Rastelement (7) fest mit der Rastfeder (12) verbunden ist und die Federkraft der Rastfeder (12) der Magnetkraft des Permanentmagneten (10) entgegengerichtet ist.
  5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Hebel (4, 16) zur Übertragung der Magnetkraft des Elektromagneten (3, 17) auf das Rastelement (1, 15).
  6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens einen zweiten Magneten und mindestens ein zweites Rastelement.
  7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnring (2, 13) eine Verzahnung an seinem inneren Umfang aufweist.
DE102005043587A 2005-06-02 2005-09-12 Drehsteller mit programmierbarer Haptik Expired - Fee Related DE102005043587B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043587A DE102005043587B4 (de) 2005-06-02 2005-09-12 Drehsteller mit programmierbarer Haptik
PCT/EP2006/005321 WO2006128731A1 (de) 2005-06-02 2006-06-02 Drehsteller mit programmierbarer haptik
AT06754108T ATE520067T1 (de) 2005-06-02 2006-06-02 Drehsteller mit programmierbarer haptik
EP06754108A EP1891493B1 (de) 2005-06-02 2006-06-02 Drehsteller mit programmierbarer haptik
US11/949,747 US7741938B2 (en) 2005-06-02 2007-12-03 Rotary actuator with programmable tactile feedback

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025779.8 2005-06-02
DE102005025779 2005-06-02
DE102005033512 2005-07-14
DE102005033512.8 2005-07-14
DE102005043587A DE102005043587B4 (de) 2005-06-02 2005-09-12 Drehsteller mit programmierbarer Haptik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043587A1 true DE102005043587A1 (de) 2006-12-07
DE102005043587B4 DE102005043587B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=36987869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043587A Expired - Fee Related DE102005043587B4 (de) 2005-06-02 2005-09-12 Drehsteller mit programmierbarer Haptik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7741938B2 (de)
EP (1) EP1891493B1 (de)
AT (1) ATE520067T1 (de)
DE (1) DE102005043587B4 (de)
WO (1) WO2006128731A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007111A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Preh Gmbh Drehsteller mit veränderbarem rastverlauf
DE102009004769A1 (de) 2009-01-15 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zwischen zwei Endstellungen über eine Anzahl von Rastpositionen beweglichen Bedienelementes
DE102008060256A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienelement mit einstellbarer Haptik
DE102013209400A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Drehschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
DE102009026903B4 (de) * 2008-06-12 2017-05-11 Visteon Global Technologies, Inc. Drehbarer Betätigungsmechanismus mit auswählbarem Drehmoment
DE102017206785A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102019213550A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Wählhebel zum Anwählen von Wählpositionen eines Fahrzeuggetriebes
DE102006018518B4 (de) 2005-07-19 2022-04-07 Preh Gmbh Bedienknopf mit integrierter Funktionalität
DE102022126724A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Marquardt Gmbh Bedienelement an welchem eine für einen Bediener wahrnehmbare passive Haptik und aktive Haptik erzeugbar ist
DE102022126722A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Marquardt Gmbh Bedienelement an welchem eine für einen Bediener wahrnehmbare passive Haptik und aktive Haptik erzeugbar ist
DE102022126723A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Marquardt Gmbh Bedienelement an welchem eine für einen Bediener aktive Haptik erzeugbar ist

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003394A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Preh Gmbh Drehsteller mit magnetischer bremse
EP2332025B1 (de) * 2008-09-02 2018-10-10 Home Control Singapore Pte. Ltd. Eingabevorrichtung mit drehbarem rad
CN101685720B (zh) * 2008-09-22 2012-03-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 旋钮开关
DE102009037184A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Stellorgan mit viertueller Masse
KR101580022B1 (ko) 2011-03-04 2015-12-23 애플 인크. 국부적 및 전반적 햅틱 피드백을 제공하는 선형 진동기
US9218727B2 (en) 2011-05-12 2015-12-22 Apple Inc. Vibration in portable devices
US9710061B2 (en) * 2011-06-17 2017-07-18 Apple Inc. Haptic feedback device
US8786417B2 (en) 2011-07-07 2014-07-22 Kettering University Vehicular window adjustment by means of a haptic-enabled rotary control knob
DE102012018291B4 (de) * 2012-09-14 2016-05-04 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US9396629B1 (en) 2014-02-21 2016-07-19 Apple Inc. Haptic modules with independently controllable vertical and horizontal mass movements
US9594429B2 (en) 2014-03-27 2017-03-14 Apple Inc. Adjusting the level of acoustic and haptic output in haptic devices
US10133351B2 (en) 2014-05-21 2018-11-20 Apple Inc. Providing haptic output based on a determined orientation of an electronic device
US9886090B2 (en) 2014-07-08 2018-02-06 Apple Inc. Haptic notifications utilizing haptic input devices
US20170024010A1 (en) 2015-07-21 2017-01-26 Apple Inc. Guidance device for the sensory impaired
US10772394B1 (en) 2016-03-08 2020-09-15 Apple Inc. Tactile output for wearable device
US10585480B1 (en) 2016-05-10 2020-03-10 Apple Inc. Electronic device with an input device having a haptic engine
US9829981B1 (en) 2016-05-26 2017-11-28 Apple Inc. Haptic output device
US9716423B1 (en) 2016-06-24 2017-07-25 Nanoport Technology Inc. Tactile feedback actuator, electronic device using same, and method of operating same
US11210912B2 (en) 2016-06-24 2021-12-28 Nanoport Technology Inc. Tactile feedback actuator, electronic device using same, and method of operating same
US10649529B1 (en) 2016-06-28 2020-05-12 Apple Inc. Modification of user-perceived feedback of an input device using acoustic or haptic output
US9922784B2 (en) * 2016-07-01 2018-03-20 Denso International America, Inc. Control dial having multiple torque and detent profiles
US10845878B1 (en) 2016-07-25 2020-11-24 Apple Inc. Input device with tactile feedback
US10372214B1 (en) 2016-09-07 2019-08-06 Apple Inc. Adaptable user-selectable input area in an electronic device
JP6793314B2 (ja) * 2017-02-21 2020-12-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 入力装置
US10437359B1 (en) 2017-02-28 2019-10-08 Apple Inc. Stylus with external magnetic influence
US10719129B2 (en) 2017-06-21 2020-07-21 Nanoport Technology Inc. Compound haptic effects using multimodal tactile feedback actuator
US10775889B1 (en) 2017-07-21 2020-09-15 Apple Inc. Enclosure with locally-flexible regions
US10768747B2 (en) 2017-08-31 2020-09-08 Apple Inc. Haptic realignment cues for touch-input displays
US11054932B2 (en) 2017-09-06 2021-07-06 Apple Inc. Electronic device having a touch sensor, force sensor, and haptic actuator in an integrated module
US10556252B2 (en) 2017-09-20 2020-02-11 Apple Inc. Electronic device having a tuned resonance haptic actuation system
US10768738B1 (en) 2017-09-27 2020-09-08 Apple Inc. Electronic device having a haptic actuator with magnetic augmentation
US10942571B2 (en) 2018-06-29 2021-03-09 Apple Inc. Laptop computing device with discrete haptic regions
US10936071B2 (en) 2018-08-30 2021-03-02 Apple Inc. Wearable electronic device with haptic rotatable input
US10613678B1 (en) 2018-09-17 2020-04-07 Apple Inc. Input device with haptic feedback
US10966007B1 (en) 2018-09-25 2021-03-30 Apple Inc. Haptic output system
US11024135B1 (en) 2020-06-17 2021-06-01 Apple Inc. Portable electronic device having a haptic button assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013746B (de) * 1956-03-22 1957-08-14 Siemens Ag Rastelement, insbesondere fuer elektrische Steuerschalter od. dgl.
DE1029908B (de) * 1954-02-27 1958-05-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Rasten von Schaltgeraeten, insbesondere solchen, die mit von Hand zu bewegenden, drehbeweglichen Schaltorganen ausgestattet sind
DE3238660A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Rastwerke, insbesondere fuer stufendrehschalter
DE3540492C1 (en) * 1985-11-15 1987-04-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Latching device for electrical switches

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627945A (en) * 1947-05-02 1953-02-10 Raymond T Moloney Indexing mechanism
US2909940A (en) * 1956-03-22 1959-10-27 Collins Radio Co Detent mechanism
US3021512A (en) * 1956-04-27 1962-02-13 Sperry Rand Corp Selector mechanism
JPS5833961B2 (ja) * 1978-02-28 1983-07-23 株式会社東芝 スタ−ホイルを用いた回転制御装置
JPS5557932A (en) * 1978-10-25 1980-04-30 Olympus Optical Co Ltd Digital switch
US4378474A (en) * 1981-06-22 1983-03-29 American Standard Inc. Rotary switch device for automotive transmission control
FR2517114A1 (fr) * 1981-11-26 1983-05-27 Alsthom Cgee Commutateur electrique a commande rotative rappele automatiquement en l'absence de tension
GB8827906D0 (en) * 1988-11-30 1989-01-05 Yale Security Prod Ltd Electromagnetically activated mechanisms
US5343179A (en) * 1993-01-29 1994-08-30 Eaton Corporation Miniaturized solenoid operated trip device
DE4313207A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Kopp Heinrich Ag Leitungsschutzschalter
DE19646226A1 (de) * 1996-03-19 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE19824149A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Nokia Mobile Phones Ltd Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte
DE10153002B4 (de) * 2001-10-26 2006-09-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029908B (de) * 1954-02-27 1958-05-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Rasten von Schaltgeraeten, insbesondere solchen, die mit von Hand zu bewegenden, drehbeweglichen Schaltorganen ausgestattet sind
DE1013746B (de) * 1956-03-22 1957-08-14 Siemens Ag Rastelement, insbesondere fuer elektrische Steuerschalter od. dgl.
DE3238660A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Rastwerke, insbesondere fuer stufendrehschalter
DE3540492C1 (en) * 1985-11-15 1987-04-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Latching device for electrical switches

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018518B4 (de) 2005-07-19 2022-04-07 Preh Gmbh Bedienknopf mit integrierter Funktionalität
WO2009007111A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Preh Gmbh Drehsteller mit veränderbarem rastverlauf
US8573092B2 (en) 2007-07-10 2013-11-05 Preh Gmbh Rotating actuator with a variable latching profile
DE102009026903B4 (de) * 2008-06-12 2017-05-11 Visteon Global Technologies, Inc. Drehbarer Betätigungsmechanismus mit auswählbarem Drehmoment
DE102008060256B4 (de) 2008-12-03 2018-10-04 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienelement mit einstellbarer Haptik
DE102008060256A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienelement mit einstellbarer Haptik
DE102009004769A1 (de) 2009-01-15 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zwischen zwei Endstellungen über eine Anzahl von Rastpositionen beweglichen Bedienelementes
DE102013209400A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Drehschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
DE102017206785A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US11040622B2 (en) 2017-04-21 2021-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Operator control device for controlling functions of a motor vehicle and method for operating same
DE102019213550A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Wählhebel zum Anwählen von Wählpositionen eines Fahrzeuggetriebes
DE102022126724A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Marquardt Gmbh Bedienelement an welchem eine für einen Bediener wahrnehmbare passive Haptik und aktive Haptik erzeugbar ist
DE102022126722A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Marquardt Gmbh Bedienelement an welchem eine für einen Bediener wahrnehmbare passive Haptik und aktive Haptik erzeugbar ist
DE102022126723A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Marquardt Gmbh Bedienelement an welchem eine für einen Bediener aktive Haptik erzeugbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP1891493B1 (de) 2011-08-10
WO2006128731A1 (de) 2006-12-07
EP1891493A1 (de) 2008-02-27
US7741938B2 (en) 2010-06-22
ATE520067T1 (de) 2011-08-15
DE102005043587B4 (de) 2009-04-02
US20080229871A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043587B4 (de) Drehsteller mit programmierbarer Haptik
EP1782147B1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102012203095B4 (de) Betätigungseinrichtung zur Auswahl einer Schaltstufe eines Getriebes
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE10304804B4 (de) Elektrischer Mehrrichtungsschalter
DE19651315A1 (de) Rastschaltwerk
DE102009000640A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Force Feedback
DE102017212178B4 (de) Getriebeaktuator für Doppelkupplungsgetriebe
DE102007002189A1 (de) Drehsteller mit magnetisch erzeugter Haptik
DE102009051074A1 (de) Schaltbarer Freilauf
EP3924208A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP2162816B1 (de) Drehsteller mit veränderbarem rastverlauf
DE102011100986B3 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
EP1876623B1 (de) Sicherheit Positionsschalter
DE102007019468A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013004056B4 (de) Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe
CH706559A2 (de) Schaltvorrichtung.
WO2010010037A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE112017001200B4 (de) Eingabevorrichtung
EP2100318A2 (de) Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff
DE102016202008B3 (de) Aktuatoranordnung
DE102006057445A1 (de) Impulsantrieb für Drehschieber
DE19525083A1 (de) Elektrischer Sperrschalter
DE102013101163B4 (de) Linearantrieb sowie Ventil mit Linearantrieb
DE102014217957A1 (de) Schaltvorrichtung zur elektromechanischen Betätigung eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403