DE102005043574A1 - Magnetoresistives Element, insbesondere Speicherelement oder Lokikelement, und Verfahren zum Schreiben von Informationen in ein derartiges Element - Google Patents

Magnetoresistives Element, insbesondere Speicherelement oder Lokikelement, und Verfahren zum Schreiben von Informationen in ein derartiges Element Download PDF

Info

Publication number
DE102005043574A1
DE102005043574A1 DE102005043574A DE102005043574A DE102005043574A1 DE 102005043574 A1 DE102005043574 A1 DE 102005043574A1 DE 102005043574 A DE102005043574 A DE 102005043574A DE 102005043574 A DE102005043574 A DE 102005043574A DE 102005043574 A1 DE102005043574 A1 DE 102005043574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
contact
magnetic
polarization
antiferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005043574A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hochstrat
Xi Dr. Chen
Pavel Borisov
Wolfgang Prof. Dr. Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Duisburg Essen
Original Assignee
Universitaet Duisburg Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Duisburg Essen filed Critical Universitaet Duisburg Essen
Priority to DE102005043574A priority Critical patent/DE102005043574A1/de
Priority to EP06723859A priority patent/EP1864290A1/de
Priority to PCT/EP2006/002892 priority patent/WO2006103065A1/de
Priority to US11/909,854 priority patent/US7719883B2/en
Publication of DE102005043574A1 publication Critical patent/DE102005043574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/161Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect details concerning the memory cell structure, e.g. the layers of the ferromagnetic memory cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1675Writing or programming circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • G11C11/225Auxiliary circuits
    • G11C11/2275Writing or programming circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/06Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/10Magnetoresistive devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/80Constructional details
    • H10N50/85Magnetic active materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Es werden ein magnetoresistives Element, insbesondere Speicherelement oder Logikelement, und ein Verfahren zum Schreiben von Informationen in ein derartiges Element vorgeschlagen. Das Element weist einen ersten Kontakt aus ferromagnetischem Material und eine zugeordnete Schicht aus magnetoelektrischem oder ferroelektrischem Material auf, wobei der erste Kontakt in Abhängigkeit von einer antiferromagnetischen Grenzflächenpolarisation der ersten Schicht magnetisch polarisiert wird. Diese magnetische Polarisation bildet eine binäre Information.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetoresistives Element, insbesondere ein Speicherelement oder Logikelement, ein Verfahren zum Schreiben von Informationen in ein derartiges Element sowie eine Verwendung eines Exchange-Bias-Systems zur Informationsspeicherung.
  • Die Magnetoelektronik und der spinpolarisierte Transport von Ladungsträgern haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchgemacht. Diese Entwicklung wurde vor allem durch die Entdeckung des sogenannten Giant-Magnetowiderstands (GMR) und des Tunnelmagnetowiderstands (TMR) ausgelöst. Diese beiden Effekte ermöglichten es erstmals, ein Magnetfeld bzw. eine Magnetisierungsinformation direkt in eine Widerstandsänderung umzusetzen. Beide Effekte basieren auf dem Transport spinpolarisierter Elektronen zwischen zwei ferromagnetischen Kontakten, wobei die relative Magnetisierung der beiden Kontakte ausschlaggebend für den Widerstand des Gesamtbauelements ist. Die beiden Kontakte oder sonstige Schichten, deren magnetischen Momente sich relativ zueinander ausrichten und die Magnetisierungshysterese beeinflussen, werden auch als Exchange-Bias-System bezeichnet. Der GMR wird üblicherweise in rein metallischen Strukturen und der TMR in Strukturen mit einer oxidischen Tunnelbarriere zwischen zwei ferromagnetischen Metallschichten genutzt. Zur Zeit werden TMR-Strukturen für elektronisch auslesbare Magnetspeicher (MRAMs) verwendet, während der GMR kommerziell vor allem in der Magnetfeldsensorik und in Festplatteleseköpfen genutzt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein derartiges magnetoresistives oder sonstiges Element, bei dem mindestens eine Information in magnetischer Form vorliegt bzw. speicherbar ist.
  • Bei einem heutigen MRAM erfolgt das Schreiben einer Information – also eine magnetische Polarisierung bzw. Magnetisierung – üblicherweise durch ein entsprechendes Magnetisierungsfeld, das elektromagnetisch erzeugt wird. Die Polarität des Magnetfelds wird in Abhängigkeit von der Information variiert. Nachteilig bzw. problematisch ist hierbei, daß eine Fokussierung des Magnetfelds im Hinblick auf eine hohe Packungsdichte schwierig bzw. aufwendig ist und daß verhältnismäßig hohe elektrische Ströme erforderlich sind und zu einer hohen unerwünschten Verlustwärme führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes magnetoresistives Element, ein verbessertes Verfahren zum Schreiben von Informationen in ein insbesondere magnetoresistives Element sowie eine Verwendung eines Exchange-Bias-Systems zur Informationsspeicherung anzugeben, insbesondere wobei ein zumindest im wesentlichen stromloses Schreiben einer magnetischen Information möglich ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen magnetoresistives Element gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 12 oder eine Verwendung gemäß Anspruch 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das magnetoresistive Element weist vorzugsweise zwei über eine Trennschicht in Verbindung stehende, ferromagnetische Kontakte auf, die insbesondere ein TMR-Element oder GMR-Element bilden. Dem ersten Kontakt ist eine erste Schicht aus magnetoelektrischem oder ferroelektrischem Material derart zugeordnet, daß der erste Kontakt in Abhängigkeit von der antiferromagnetischen Grenzflächenpolarisation der ersten Schicht magnetisch polarisierbar ist. Der erste Kontakt und die erste Schicht bilden ein Exchange-Bias-System. Durch ein elektrisches Feld – im Falle von magnetoelektrischem Material zusammen mit einem Magnetfeld – läßt sich die antiferromagnetische Grenzflächenpolarisation, also die Ausrichtung der magnetischen Momente bzw. Spins der ersten Schicht zumindest in der Grenzschicht zum ersten Kontakt hin steuern. Damit wird die magnetische Polarisierung des ersten Kontakts festgelegt bzw. gesteuert. Die magnetische Polarisierung bzw. Magnetisierung des ersten Kontakts bildet dann eine gespeicherte Information des magnetoresistiven Elements. Der elektrische Widerstand über die beiden Kontakte gestattet ein Lesen dieser Information, da der elektrische Widerstand bei paralleler Ausrichtung der Polarisierungen bzw. magnetischen Momente der beiden Kontakte niedrig und bei antiparalleler (entgegengesetzter) Ausrichtung hoch ist.
  • Das bevorzugte Verfahren zum Schreiben von Informationen zeichnet sich dadurch aus, daß die magnetoelektrische Schicht über eine kritische Temperatur erwärmt und mittels eines Magnetfelds und eines elektrischen Felds in gewünschter Weise in seiner Grenzschicht antiferromagnetisch polarisiert bzw. manipuliert wird, wobei das Magnetfeld und das elektrische Feld bis zur Abkühlung unter die kritische Temperatur bzw. bis zum Einfrieren der durch das Magnetfeld und elektrische Feld bestimmten antiferromagnetischen Grenzflächenpolarisation der magnetoelektrischen Schicht aufrechterhalten werden, so daß der zugeordnete Kontakt durch die antiferromagnetische Grenzflächenpolarisation der Schicht in gewünschter Weise magnetisch polarisiert wird und diese magnetische Polarisation eine magnetische Information des Elements bildet. Durch entsprechende antiferromagnetische Grenzflächenpolarisation der Schicht erfolgt also das Schreiben der Information.
  • Vorteilhafterweise kann beim Schreiben der Information immer die gleiche Polarisation des Magnetfelds verwendet werden, wobei die antiferromagnetische Grenzflächenpolarisation der Schicht bzw. die Information von der Richtung des elektrischen Felds relativ zum Magnetfeld – parallel oder antiparallel – abhängt. Dementsprechend kann das Magnetfeld für die antiferromagnetische Grenzflächenpolarisation der Schicht insbesondere durch einen Permanentmagneten erzeugt werden. Weiter kann das Schreiben quasi stromlos erfolgen, da lediglich ein elektrisches Feld zur Festlegung der antiferromagnetischen Grenzflächenpolarisation der Schicht erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Aufbau eines vorschlagsgemäßen magnetoresistiven Elements gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 einen ersten Kontakt und eine erste Schicht des magnetoresistiven Elements, die einen vorschlagsgemäßes Exchange-Bias-System bilden;
  • 3 ein Diagramm, das einen Magnetisierungszustand des Exchange-Bias-Systems bzw. ersten Kontakts zeigt;
  • 4 ein Diagramm, das einen anderen Magnetisierungszustand des Exchange-Bias-Systems bzw. ersten Kontakts zeigt;
  • 5 eine schematische Feldverteilung beim Schreiben einer Information; und
  • 6 einen schematischen Aufbau eines vorschlagsgemäßen magnetoresistiven Elements gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung insbesondere aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
  • 1 zeigt in einer nur schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung ein vorschlagsgemäßes, magnetoresistives Element 10 mit einem ersten Kontakt 11 und einem zweiten Kontakt 12, die über eine dazwischen angeordnete Trennschicht bzw. Barriere 13 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Der erste Kontakt 11 und der zweite Kontakt 12 sind vorzugsweise aus ferromagnetischem Material aufgebaut, also ferromagnetisch, und bilden insbesondere ein TMR-Element oder GMR-Element, dessen elektrischer Widerstand zwischen A und B von der relativen Ausrichtung der durch Pfeile beispielhaft angedeuteten magnetischen Momente bzw. Polarisierungen der beiden Kontakte 11, 12 abhängt. Die Trennschicht 13 bildet entsprechend eine Tunnelbarriere oder eine elektrisch leitende, ggf. metallische Verbindung.
  • Dem ersten Kontakt 11 ist eine erste Schicht 14 aus magnetoelektrischem oder ferroelektrischem Material zugeordnet, insbesondere benachbart. Vorzugsweise liegen der ersten Kontakt 11 und die erste Schicht 14 vollflächig aufeinander. Der erste Kontakt 11 und die erste Schicht 14 bilden ein vorschlagsgemäßes Exchange-Bias-System. Dies bedeutet, daß die magnetischen Momente des ersten Kontakts 11 und der ersten Schicht 14 in ihren Ausrichtungen kor relieren, insbesondere antiparallel verlaufen. Durch diese Wechselwirkung erfolgt insbesondere eine Ausrichtung der magnetischen Momente bzw. Polarisierung des ersten Kontakts 11 in Abhängigkeit von der antiferromagnetischen Grenzflächenpolarisation der ersten Schicht 14.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß 1 weist das magnetoresistive Element 10 eine zweite Schicht 15 auf, die sich beim Darstellungsbeispiel an die erste Schicht 14 unmittelbar anschließt und zwar auf der dem ersten Kontakt 11 abgewandten Flachseite. Die zweite Schicht 15 ist bei der ersten Ausführungsform aus permanentmagnetischem Material aufgebaut, also permanentmagnetisch, und/oder als Anschlußelektrode ausgebildet.
  • Zum Aufbau des magnetoresistiven Elements 10 ist anzumerken, daß 1 insbesondere nur als schematischer Ausschnitt eines insbesondere flächen- oder plattenartigen Aufbaus oder dgl. zu verstehen ist und insbesondere nur der Erläuterung der Funktion einer Speicherzelle dient. Insbesondere kann ein Magnetspeicher oder dgl. eine Vielzahl derartiger Elemente 10 bzw. Speicherzellen mit entsprechender Schichtung oder ähnlicher Schichtung aufweisen.
  • Beispielsweise können die Trennschicht 13, die erste Schicht 14 und/oder die zweite Schicht 15 als durchgehende, bedarfsweise unterbrechungsfreie Schichten ausgeführt sein. Der erste Kontakt 11 und der zweite Kontakt 12 können bedarfsweise auch als durchgehende Schichten oder dgl. ausgebildet sein.
  • Alternativ können insbesondere der erste Kontakt 11 und der zweite Kontakt 12 oder im Falle der zweiten Ausführungsform die Anschlußelektroden 16, 17 auch flächig, jedoch nicht durchgehend ausgebildet sein, sondern beispielsweise quer zueinander in verschiedenen Ebenen verlaufende Streifen oder dgl. bilden, um eine Adressierung einzelner Speicherzellen zu ermöglichen. 1 stellt lediglich eine einzige Speicherzelle dar, die vorzugsweise in z-Richtung senkrecht zu der xy-Ebene der nicht dargestellten Streifen oder sonstigen flächenhaften Erstreckung des ersten und zweiten Kontakts 11, 12 bzw. der Schichten 13 bis 15 aufgebaut ist. Jedoch sind auch andere Aufbauten und Strukturen möglich.
  • Die in 2 angedeutete Anordnung des ersten Kontakts bzw. Flächenbereichs 11 und der ersten Schicht 14 bildet ein vorschlagsgemäßes Exchange-Bias-System, bei dem sich die magnetischen Momente des ersten Kontakts 11 und der ersten Schicht 14 vorzugsweise antiparallel zueinander ausrichten, beispielsweise voneinander weg, wie dargestellt, oder aufeinander zu oder parallel zu den Hauptebenen der Schichten.
  • Vorschlagsgemäß wird für die erste Schicht 14 jedoch nicht – wie üblich – rein antiferromagnetisches Material, sondern vorzugsweise magnetoelektrisches Material, insbesondere Cr2O3, verwendet. Die "magnetoelektrische" Eigenschaft liegt darin, daß in der ersten Schicht 14 die Ausrichtung der magnetischen Momente bzw. Spins in der Grenzschicht an der Grenzfläche zum ersten Kontakt 11 hin durch ein äußeres Magnetfeld und ein elektrisches Feld vorgebbar und insbesondere dauerhaft festlegbar ist. Dies wird bei der vorliegenden Erfindung auch als antiferromagnetische Grenzflächenpolarisation (AGP) bezeichnet.
  • Die Richtung der AGP ist durch das Magnetfeld und äußere Feld vorgebbar, also steuerbar. Weiter bleibt die AGP auch nach Abschalten des Magnetfelds und des elektrischen Felds erhalten.
  • Die vorgegebene AGP der magnetoelektrischen Schicht 14 führt zu einer definierten, insbesondere entgegengesetzten oder parallelen, magnetischen Polarisierung des ersten Kontakts 11. Dementsprechend wird durch die Richtung der AGP die Polarisationsrichtung des ersten Kontakts 11 gesteuert.
  • 3 zeigt ein Diagramm, das sehr schematisch die Magnetisierungshysterese des ersten Kontakts 11 bei AGP der ersten Schicht 14 in einer ersten Richtung zeigt. 4 zeigt die entsprechende schematische Magnetisierungshysterese bei entgegengesetzter AGP der ersten Schicht 14. Die x-Achse gibt hierbei jeweils das äußere Magnetfeld H an. Die y-Achse entspricht dem magnetischen Moment m des ersten Kontakts 11.
  • Die beiden Diagramme veranschaulichen, daß die magnetoelektrische Schicht 14 zu einer starken Asymmetrie bzw. Verschiebung der Magnetisierungshysteresen in Abhängigkeit von der Richtung der AGP der Schicht 14 führt. Ins besondere wird ersichtlich, daß ohne äußeres Magnetfeld – also bei H = 0 – die magnetische Polarisation des ersten Kontakts 11 eindeutig ist. Diese magnetische Polarisation bzw. Magnetisierung des ersten Kontakts 11 kann daher als Information I verstanden werden, die lediglich von der AGP der ersten Schicht 14 abhängt. Im Falle von 3 ist die Information I beispielsweise "1" bzw. "High", und im Falle von 4 beispielsweise "0" bzw. "Low".
  • Zur Magnetisierung der magnetoelektrischen Schicht 14 – also zum Schreiben der Information I – wird vorschlagsgemäß die magnetoelektrische Schicht 14 über eine kritische Temperatur T (bei Cr2O3 etwa 310 K) erwärmt und durch ein äußeres Magnetfeld und elektrisches Feld in gewünschter Weise zumindest in ihrer Grenzschicht zum ersten Kontakt 11 hin "polarisiert", um die gewünschte AGP zu erreichen. Hierbei muß das Produkt der Feldstärken des Magnetfelds und des elektrischen Felds einen Mindestwert M überschreiten und die magnetoelektrische Schicht 14 über die Temperatur T erwärmt sein. Das äußere Magnetfeld und das äußere elektrische Feld bleiben eingeschaltet, bis die magnetoelektrische Schicht 14 wieder unter die Temperatur T abgekühlt und dadurch die gewünschte AGP festgelegt bzw. "eingefroren" wird.
  • Um eine große Speicherdichte zu ermöglichen, ist eine räumlich sehr begrenzte AGP der magnetoelektrischen Schicht 14 wünschenswert, wie in 5 angedeutet. Die Begrenzung der AGP auf einen gewünschten, möglichst sehr kleinen Bereich gestattet eine entsprechend dichte Packung von Speicherzellen. Um einen nur möglichst kleinen Bereich antiferromagnetisch polarisieren zu können, werden die beiden folgenden Maßnahmen vorgeschlagen, die alternativ oder zusammen realisiert werden können:
    • a) Das Erwärmen erfolgt vorzugsweise mittels Strahlung, insbesondere Licht, vorzugsweise Laserlicht L eines Lasers. Dies ist verhältnismäßig leicht realisierbar, beispielsweise durch einen bewegbaren Laserkopf, wie bei einem DVD-Brenner oder dgl. Die Erwärmung durch Laserlicht L kann sehr schnell und insbesondere sehr lokal begrenzt erfolgen. Dementsprechend kann durch die lokale Erwärmung auch der Bereich begrenzt werden, in welchem die AGP in der magnetoelektrischen Schicht 14 eingestellt wird bzw. werden kann.
    • b) Das äußere Magnetfeld H und das äußere elektrische Feld E werden beispielsweise durch einen Magnetkopf und eine Elektrodenspitze erzeugt. Die maximale Feldstärke des Magnetfelds H liegt in einem ersten Bereich der magnetoelektrischen Schicht 14 und die maximale Feldstärke des elektrischen Felds E in einem zweiten, zum ersten beabstandeten Bereich der magnetoelektrischen Schicht 14. Nur in einem Überlappungsbereich Ü des Magnetfelds H und des elektrischen Felds E der von den Feldstärken und dem Abstand abhängt, überschreitet des Produkt der Feldstärken des Magnetfelds H und des elektrischen Felds E den zur AGP der magnetoelektrischen Schicht 14 erforderlichen Mindestwert M – also die zum Schreiben der gewünschten Information erforderliche Stärke. Entsprechend ist der mögliche AGP-Bereich auf diesen Überlappungsbereich Ü beschränkt. Durch Variation des Abstands und/oder der Feldstärken kann die Größe des Überlappungsbereichs Ü bedarfsgerecht angepaßt werden.
  • Die beiden vorgenannten Maßnahmen können dadurch kombiniert werden, daß der unter b) genannte Überlappungsbereich Ü nur teilweise auf bzw. über die erforderliche bzw. kritische Temperatur T erwärmt wird, so daß nur in diesem Teilbereich letztendlich die AGP der magnetoelektrischen Schicht 14 und dadurch das Schreiben der magnetischen Information erfolgt.
  • Zum vorschlagsgemäßen Verfahren ist noch zu ergänzen, daß zur AGP der magnetoelektrischen Schicht 14 immer die gleich Polarisation des Magnetfelds unabhängig von der gewünschten Richtung der AGP bzw. von der Information verwendet werden kann und vorzugsweise wird, da die Richtung der AGP der magnetoelektrischen Schicht 14 nur davon abhängt, ob das Magnetfeld und das elektrische Feld parallel oder antiparallel zueinander ausgerichtet sind. Dementsprechend wird vorzugsweise nur durch Variation der Richtung des elektrischen Felds die Richtung der AGP der magnetoelektrischen Schicht 14 moduliert und dadurch die gewünschte Information erzeugt.
  • Vorzugsweise verlaufen das äußere Magnetfeld H und das äußere elektrische Feld E beim Schreiben zumindest im wesentlichen senkrecht zur Schichtebene der magnetoelektrischen Schicht 14.
  • Insbesondere wird beim Schreiben immer das gleiche Magnetfeld verwendet. Vorzugsweise kann dazu ein Permanentmagnet eingesetzt werden.
  • Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß gegenüber bisherigen magnetoresistiven Elementen ein Umpolarisieren bzw. ein wechselndes Magnetfeld in Abhängigkeit von der zu schreibenden Information nicht erforderlich ist. Dies vereinfacht das vorgeschlagene Verfahren wesentlich, so daß der Einsatz eines Elektromagneten weniger problematisch ist und insbesondere sogar ein Permanentmagnet eingesetzt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß zum Schreiben kein wesentlicher Strom fließen muß. Vielmehr genügt für das Schreiben das Anlegen des elektrischen Felds. Die eigentliche Fixierung erfolgt durch das vorzugsweise nur bereichsweise Erwärmen und Abkühlen der magnetoelektrischen Schicht 14.
  • Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsformen des vorschlagsgemäßen magnetoresistiven Elements 10 näher erläutert. Die beiden Ausführungsbeispiele sind auf magnetoresistives Lesen bzw. Wiedergewinnen der Information gerichtet. Jedoch kann grundsätzlich auch ein Auslesen in sonstiger Form erfolgen.
  • Bei der ersten in 1 dargestellten Ausführungsform des magnetoresistiven Elements bzw. Speicherelements 10 hängt der elektrische Widerstand über die beiden Kontakte 11 und 12 und die dazwischen angeordnete Trennschicht 13 – also zwischen den schematisch angedeuteten Anschlüssen A und B – von der relativen Orientierung der magnetischen Momente in den beiden Kontakten 11 und 12 ab, wie bereits erläutert.
  • Die Orientierung der magnetischen Momente des zweiten Kontakts 12 ist bei der ersten Ausführungsform vorzugsweise durch die zweite, als Permanentmagnet ausgebildete Schicht 15 festgelegt. Folglich hängt bei der ersten Ausführungsform der genannte elektrische Widerstand nur von der Ausrichtung der magnetische Momente, also von der magnetischen Polarisierung, des ersten Kontakts 11 ab. Da diese Polarisierung ihrerseits durch die erste, insbesondere magnetoelektrische Schicht 14 festgelegt wird, wie bereits oben an Hand von 2 bis 5 erläutert, kann somit die gespeicherte Information durch Messen des genannten elektrischen Widerstands festgestellt bzw. "gelesen" werden.
  • Zum Schreiben der Information – also gewünschten Magnetisierung der ersten magnetoelektrischen Schicht 14 – stellt vorzugsweise die zweite Schicht 15 oder ein sonstiger Magnet das erforderliche äußere Magnetfeld bereit. Durch Anlegen einer entsprechenden Spannung insbesondere zwischen Kontakt A und der zweiten Schicht 15 kann bei entsprechender Erwärmung dann das Schreiben in gewünschter Weise erfolgen.
  • Das magnetoresistive Element 10 gemäß der ersten Ausführungsform eignet sich insbesondere für einen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) mit einer Vielzahl von Speicherzellen auf kompaktem Raum.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist die erste Schicht 14 nicht aus magnetoelektrischem Material, sondern aus sogenanntem ferroelektrischen Material aufgebaut, das auch multiferroisches Material, insbesondere BaTiO3-CoFe2O4-Nanostrukturen, wie beispielsweise in dem Artikel "Multiferroic BaTiO3-CoFe2O4 Nanostructures" von H. Zhieng et al., Science, Vol. 303, Seite 661 f. vom 30. Januar 2004 veröffentlicht, oder dgl. einschließt. Die multiferroische bzw. ferroelektrische Eigenschaft der Schicht 14 führt dazu, daß die AGP allein durch ein elektrisches Feld bzw. einen elektrischen Strom modifizierbar und festlegbar ist, ein zusätzliches äußeres Magnetfeld nicht erforderlich ist. Eine Erwärmung über eine kritische Temperatur ist auch nicht erforderlich. So wird das Schreiben von Informationen vereinfacht.
  • Es ist anzumerken, daß die zweite Schicht 15 bedarfsweise auch nicht permanentmagnetisch sein kann. Beispielsweise kann die zweite Schicht 15 aus antiferromagnetischem Material oder wie die erste Schicht 14 aufgebaut sein.
  • Weiter kann die zweite Schicht 15 auch unmittelbar auf dem zugeordneten zweiten Kontakt 12 angeordnet sein.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform des magnetoresistiven Elements 10 in einer nur sehr schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung, ähnlich wie 1. Der grundsätzliche Aufbau ist ähnlich, so daß nachfolgend nur auf wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform näher eingegangen wird. Die voranstehenden Ausführungen gelten für die zweite Ausführungsform also entsprechend. Insbesondere ist auch eine beliebige Kombination von verschiedenen Aspekten der beiden Ausführungsformen möglich.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die zweite Schicht 15 unmittelbar benachbart zum zweiten Kontakt 12 angeordnet, und zwar auf der der Trennschicht 13 abgewandten Flachseite des zweiten Kontakts 12. Die zweite Schicht 12 ist nicht permanentmagnetisch, sondern aus magnetoelektrischem oder ferroelektrischem Material, insbesondere entsprechend der ersten Schicht 14, aufgebaut. Folglich bilden der zweite Kontakt 12 und die zweite Schicht 15 ein Exchange-Bias-System entsprechend oder ähnlich dem ersten Kontakt 11 und der ersten Schicht 14.
  • Zusätzlich sind vorzugsweise Anschlußelektroden 16, 17 für die jeweils zugeordnete erste bzw. zweite Schicht 14 bzw. 15 vorgesehen.
  • Mittels der ersten und zweiten Schicht 14, 15 lassen sich die Ausrichtungen der magnetischen Momente des ersten Kontakts 11 einerseits und des zweiten Kontakts 12 andererseits unabhängig voneinander einstellen. Dementsprechend kann durch Ändern einer Ausrichtung eine Inversion der gespeicherten Information erfolgen.
  • Das magnetoresistive Element 10 gemäß der zweiten Ausführungsform kann jedoch nicht nur als Speicherzelle, sondern insbesondere auch als logisches Element bzw. Gatter mit der binären Boolschen Funktion XOR (exklusives Oder) verwendet werden.
  • Wird das magnetoresistive Element 10 gemäß der zweiten Ausführungsform (bei Schichten 14, 15 aus magnetoelektrischem Material) einem äußeren Magnetfeld H in Schichtungsrichtung ausgesetzt, dann können durch Anlegen geeigneter Spannungen zwischen den Anschlüssen A1 und A2 bzw. B1 und B2 während des Abkühlens unter die kritische Temperatur T die antiferromagnetischen Grenzflächenpolarisierungen der beiden Schichten 14 und 15 in gewünschter Weise bzw. Richtung unabhängig voneinander festgelegt werden. Entsprechend werden dadurch die Ausrichtungen der magnetischen Mo mente der beiden Kontakte 11 und 12 festgelegt. Schließlich hängt dann der elektrische Widerstand, der beispielsweise über die Anschlüsse A1 und B2 meßbar ist, von der relativen Orientierung der magnetischen Ausrichtung bzw. Polarisierung der beiden Kontakte 11 und 12 zueinander ab. Dementsprechend ergibt sich ein Logikelement 10, das der Boolschen Funktion XOR entspricht.
  • Das vorschlagsgemäße Logikelement 10 kann nahezu stromfrei arbeiten, da für den Schreib- bzw. Eingabeprozeß lediglich elektrische Spannungen, jedoch keine (relevanten) elektrischen Ströme erforderlich sind. Der Leseprozeß besteht lediglich aus einer Widerstandsmessung und kann ebenfalls bei minimalen Strömen durchgeführt werden. Ein weiterer Aspekt besteht in der Nichtflüchtigkeit des logischen Zustands, der bei der normalen Lesetemperatur – insbesondere der Raumtemperatur – stabil ist. Außerdem ist das vorschlagsgemäße logische Element 10 gemäß der zweiten Ausführungsform aufgrund seiner sehr ähnlichen Schichtstruktur auch sehr einfach mit dem Element 10 gemäß der ersten Ausführungsform kombinierbar, also mit Speicherelementen 10 bzw. einem RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff).

Claims (19)

  1. Magnetoresistives Element (10), insbesondere Speicherelement oder Logikelement, mit einem ersten Kontakt (11) und einem zweiten Kontakt (12) sowie insbesondere mit einer dazwischen angeordneten Trennschicht (13), wobei der erste Kontakt (11) aus ferromagnetischem Material besteht, wobei eine erste Schicht (14) aus magnetoelektrischem oder ferroelektrischem Material dem ersten Kontakt (11) derart zugeordnet ist, daß der erste Kontakt (11) in Abhängigkeit von einer antiferromagnetischen Grenzflächenpolarisation der ersten Schicht (14) magnetisch polarisiert wird.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (14) aus Cr2O3 oder aus BaTiO3-CoFe2O4-Nanostrukturen aufgebaut ist.
  3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt (12) eine vorzugsweise festgelegte definierte magnetische Polarisation aufweist, so daß erste Kontakt (11) in Abhängigkeit von der antiferromagnetischen Grenzflächenpolarisation der ersten Schicht (14) parallel oder antiparallel zur magnetischen Polarisation des zweiten Kontakts (12) magnetisch polarisierbar ist.
  4. Element nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt (12) aus ferromagnetischem Material aufgebaut ist.
  5. Element nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schicht (15) dem zweiten Kontakt (12) zur Festlegung der magnetischen Polarisierung des zweiten Kontakts (12) zugeordnet ist.
  6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (15) aus permanentmagnetischem oder antiferromagnetischem Material aufgebaut ist und insbesondere eine Anschlußelektrode bildet.
  7. Element nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (15) permanentmagnetisch ist und ihr Magnetfeld (H) bis zur ersten Schicht (14) wirkt, um in Abhängigkeit von einem elektrischen Feld (E) eine antiferromagnetische Grenzflächenpolarisation der ersten Schicht (14) zu ermöglichen.
  8. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (15) aus magnetoelektrischem oder ferroelektrischem Material aufgebaut ist, insbesondere wobei die magnetischen Polarisierungen des ersten und zweiten Kontakts (11, 12) mittels der ersten und zweiten Schicht (14, 15) unabhängig voneinander festlegbar sind.
  9. Element nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (15) aus Cr2O3 oder aus BaTiO3-CoFe2O4-Nanostrukturen aufgebaut ist.
  10. Element nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (13) aus elektrisch isolierendem Material und/oder aus nicht magnetischem Material, insbesondere Halbleitermaterial, aufgebaut ist.
  11. Element nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Schicht (14, 15) mit einer Anschlußelektrode (16, 17) versehen ist bzw. sind.
  12. Verfahren zum Schreiben von Informationen in ein vorzugsweise nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildetes, insbesondere magnetoresistives Element (10) mit einem ferromagnetischen Kontakt (11) und mit einer zugeordneten, magnetoelektrischen Schicht (12), wobei die Schicht (12) über eine kritische Temperatur (T) erwärmt und mittels eines Magnetfelds (H) und eines elektrischen Felds (E) in einer Grenzschicht an der Grenzfläche zum Kontakt (11) hin antiferromagnetisch polarisiert wird, wobei das Magnetfeld (H) und das elektrische Feld (E) bis zur Abkühlung unter die kritische Temperatur (T) und/oder bis zum Einfrieren der durch das Magnetfeld (H) und elektrische Feld (E) bestimmten antiferromagnetischen Grenzflächenpolarisation der Schicht (14) aufrechterhalten werden, und wobei die antiferromagnetische Grenzflächenpolarisation der Schicht (14) den Kontakt (11) magnetisch polarisiert und diese magnetische Polarisation des Kontaktes (11) eine Information bildet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen nur lokal bzw. bereichsweise erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen mittels Licht, insbesondere Laserlicht (L), erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur antiferromagnetischen Grenzflächenpolarisation der Schicht (14) immer die gleiche Richtung des Magnetfelds (H) unabhängig von der Richtung der gewünschten antiferromagnetischen Grenzflächenpolarisation der Schicht (14) bzw. von der Information verwendet wird und insbesondere die antiferromagnetische Grenzflächenpolarisation bzw. Information von der jeweiligen Richtung des elektrischen Felds (E), nämlich parallel oder antiparallel zum Magnetfeld (H), abhängt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schreiben immer das gleiche Magnetfeld (H) verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld (H) mittels eines Permanentmagneten erzeugt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Feldstärke des Magnetfelds (H) in einem ersten Bereich der Schicht (14) und die maximale Feldstärke des elektrischen Felds (E) in einem zweiten, zum ersten beabstandeten Bereich der Schicht (14) erzeugt wird, so daß nur in einem Überlappungsbereich (Ü) des Magnetfelds (H) und des elektrischen Felds (E) das Produkt der Feldstärken der beiden Felder (H, E) einen zum Schreiben der Information erforderlichen Mindestwert (M) überschreitet.
  19. Verwendung eines Exchange-Bias-Systems aus ferromagnetischem Material und aus magnetoelektrischem oder ferroelektrischem Material zur Infor mationsspeicherung, wobei die magnetische Polarisierung des ferromagnetischen Materials ohne äußeres Feld eine eindeutige Information darstellt, die durch eine antiferromagnetische Grenzflächenpolarisation des magnetoelektrischen oder ferroelektrischen Materials bestimmt wird.
DE102005043574A 2005-03-30 2005-09-12 Magnetoresistives Element, insbesondere Speicherelement oder Lokikelement, und Verfahren zum Schreiben von Informationen in ein derartiges Element Withdrawn DE102005043574A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043574A DE102005043574A1 (de) 2005-03-30 2005-09-12 Magnetoresistives Element, insbesondere Speicherelement oder Lokikelement, und Verfahren zum Schreiben von Informationen in ein derartiges Element
EP06723859A EP1864290A1 (de) 2005-03-30 2006-03-30 Magnetoresistives element, insbesondere speicherelement oder logikelement, und verfahren zum schreiben von informationen in ein derartiges element
PCT/EP2006/002892 WO2006103065A1 (de) 2005-03-30 2006-03-30 Magnetoresistives element, insbesondere speicherelement oder logikelement, und verfahren zum schreiben von informationen in ein derartiges element
US11/909,854 US7719883B2 (en) 2005-03-30 2006-03-30 Magnetoresistive element, particularly memory element or logic element, and method for writing information to such an element

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014820 2005-03-30
DE102005014820.4 2005-03-30
DE102005015339 2005-04-01
DE102005015339.9 2005-04-01
DE102005043574A DE102005043574A1 (de) 2005-03-30 2005-09-12 Magnetoresistives Element, insbesondere Speicherelement oder Lokikelement, und Verfahren zum Schreiben von Informationen in ein derartiges Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043574A1 true DE102005043574A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36539273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043574A Withdrawn DE102005043574A1 (de) 2005-03-30 2005-09-12 Magnetoresistives Element, insbesondere Speicherelement oder Lokikelement, und Verfahren zum Schreiben von Informationen in ein derartiges Element

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7719883B2 (de)
EP (1) EP1864290A1 (de)
DE (1) DE102005043574A1 (de)
WO (1) WO2006103065A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2328194A1 (de) * 2008-09-22 2011-06-01 Hitachi, Ltd. Magnetisches aufzeichnungselement, magnetische speicherzelle und magnetischer ram-speicher
WO2012127043A1 (fr) * 2011-03-23 2012-09-27 Thales Dispositif constitué de différentes couches minces et utilisation d'un tel dispositif
DE102015203272A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Leibniz-Institut Für Festkörper-Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Magnetoelektrische funktionselemente

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7573734B2 (en) 2007-07-13 2009-08-11 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Magnetoelectric device and method for writing non-volatile information into said magnetoelectric device
WO2009010595A1 (es) * 2007-07-13 2009-01-22 Consejo Superior De Investigaciones Científicas Dispositivo magnetoeléctrico y método para escribir información no volátil en dicho dispositivo
EP2538235B1 (de) * 2011-06-24 2013-07-31 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Magnetostriktives Schichtsystem
US8724376B2 (en) 2011-09-15 2014-05-13 International Business Machines Corporation Antiferromagnetic storage device
US8724434B2 (en) 2012-03-23 2014-05-13 Tdk Corporation Magnetic recording system and magnetic recording device
EP2688072B1 (de) * 2012-07-19 2014-06-18 Forschungsverbund Berlin e.V. Spintronikanordnung und Betriebsverfahren dafür
EP2717343B1 (de) * 2012-10-08 2014-09-24 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Magnetoelektrischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
US9299485B1 (en) * 2013-10-09 2016-03-29 University Of Puerto Rico Micro and nanoscale magnetoelectric multiferroic lead iron tantalate-lead zirconate titanate
US9520175B2 (en) 2013-11-05 2016-12-13 Tdk Corporation Magnetization controlling element using magnetoelectric effect
KR102134132B1 (ko) 2014-02-11 2020-07-21 삼성전자주식회사 자기 기억 소자
US9871193B2 (en) * 2014-08-08 2018-01-16 California State University, Northridge Methods of producing and controlling tunneling electroresistance and tunneling magnetoresistance in a multiferroic tunnel junction
US9472595B1 (en) * 2015-03-24 2016-10-18 Avalanche Technology, Inc. Perpendicular MRAM with magnet
US9692413B2 (en) * 2015-09-30 2017-06-27 The Research Foundation For The State University Of New York Configurable exclusive-OR / exclusive-NOR gate using magneto-electric tunnel junctions
US9979401B2 (en) * 2016-07-19 2018-05-22 Georgia Tech Research Corporation Magnetoelectric computational devices
WO2018063286A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Intel Corporation Magnetostrictive stack and corresponding bit-cell
JP2018061025A (ja) 2016-10-06 2018-04-12 Tdk株式会社 周波数可変磁気抵抗効果素子、及びそれを用いた発振器・検波器・フィルタ
EP3555920A4 (de) * 2016-12-13 2020-05-06 INTEL Corporation Senkrechte magnetoelektrische spin-bahnlogik
US11244781B2 (en) 2017-04-21 2022-02-08 Tdk Corporation Magnetization control element, magnetic memory, and magnetic recording system
US11032919B2 (en) * 2018-01-19 2021-06-08 Ge Aviation Systems Llc Control boxes and system-on-module circuit boards for unmanned vehicles
GB2576174B (en) 2018-08-07 2021-06-16 Ip2Ipo Innovations Ltd Memory
CN110265479B (zh) * 2019-05-27 2024-05-31 叶建国 逻辑器件、逻辑组件及其制造方法
US20230240080A1 (en) * 2022-01-25 2023-07-27 Eagle Technology, Llc Multiferroic memory with piezoelectric layers and related methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6483741B1 (en) * 1999-09-17 2002-11-19 Sony Corporation Magnetization drive method, magnetic functional device, and magnetic apparatus
WO2003075290A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 The Regents Of The University Of California Directionally oriented particle composites
WO2004032145A2 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Programmable magnetic memory device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2725977B2 (ja) * 1992-08-28 1998-03-11 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 磁気抵抗センサ及びその製造方法、磁気記憶システム
US6785786B1 (en) * 1997-08-29 2004-08-31 Hewlett Packard Development Company, L.P. Data backup and recovery systems
US20030046394A1 (en) * 2000-11-03 2003-03-06 Steve Goddard System and method for an application space server cluster
US6673675B2 (en) * 2002-04-11 2004-01-06 Micron Technology, Inc. Methods of fabricating an MRAM device using chemical mechanical polishing
US6917087B2 (en) * 2003-02-21 2005-07-12 Micron Technology, Inc. Tilted array geometry for improved MRAM switching
US7483966B2 (en) * 2003-12-31 2009-01-27 International Business Machines Corporation Systems, methods, and media for remote wake-up and management of systems in a network
US7345475B2 (en) * 2006-03-17 2008-03-18 University Of Maryland Ultrasensitive magnetoelectric thin film magnetometer and method of fabrication
US20080154979A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for creating a backup schedule in a san environment based on a recovery plan
US7573734B2 (en) * 2007-07-13 2009-08-11 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Magnetoelectric device and method for writing non-volatile information into said magnetoelectric device
US8473956B2 (en) * 2008-01-15 2013-06-25 Microsoft Corporation Priority based scheduling system for server
US8566285B2 (en) * 2008-05-28 2013-10-22 International Business Machines Corporation Method and system for scheduling and controlling backups in a computer system
US8769048B2 (en) * 2008-06-18 2014-07-01 Commvault Systems, Inc. Data protection scheduling, such as providing a flexible backup window in a data protection system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6483741B1 (en) * 1999-09-17 2002-11-19 Sony Corporation Magnetization drive method, magnetic functional device, and magnetic apparatus
WO2003075290A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 The Regents Of The University Of California Directionally oriented particle composites
WO2004032145A2 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Programmable magnetic memory device

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERKOWITZ,A.,E.,TAKANO,Kentaro: Exchange anistotropy - a review. In: Journal of Magnetism and Magnetic Materials 200,1999,S.552- S.570 *
BERKOWITZ,A.,E.,TAKANO,Kentaro: Exchange anistotropy - a review. In: Journal of Magnetism and Magnetic Materials 200,1999,S.552- S.570;
BICHURIN,M.I.,et.al.: Resonance magentoelectric effects in layered magnetostrictive-piezoelectric composites. In: Physical Review, B 68, 132408 *
BICHURIN,M.I.,et.al.: Resonance magentoelectric effects in layered magnetostrictive-piezoelectric composites. In: Physical Review, B 68, 132408;
CAI,N.,et.al.: Dielectric,ferroelectric, magnetic, and magnetoelectric properties of multiferroic laminated composites. In: Physical Review, B 68,224103,Dez.2003 *
CAI,N.,et.al.: Dielectric,ferroelectric, magnetic, and magnetoelectric properties of multiferroic laminated composites. In: Physical Review, B 68,224103,Dez.2003;
EDERER,Claude,et.al.: Weak ferromagnetism and magnetoelectric coupling in bismuth ferrite. In: Physical Review, B 71,060401(R),Feb.2005 *
EDERER,Claude,et.al.: Weak ferromagnetism and magnetoelectric coupling in bismuth ferrite. In: Physical Review, B 71,060401(R),Feb.2005;
KURAMOCHI,H.,et.al.: Nano-oxide fabrication on thin-films of 3d-metal compounds and alloys. In: Surface Science,2004,S.566-568,349-355;
SPALDIN,Nicola A.,et.al.: Computational design of multifunctional materials. In: Journal of Solid *
State Chemistry,Bd.176,Nr.2,Dez. 2003,S.615-632;
ZHAN,Shi,et.al.: Influence of mechanical boundary conditions and microstructural features on magnetoelectric behavior in a three- phase multiferroic particulate composite. In: Physical Review,B 70, 134417,Okt.2004 *
ZHAN,Shi,et.al.: Influence of mechanical boundary conditions and microstructural features on magnetoelectric behavior in a three- phase multiferroic particulate composite. In: Physical Review,B 70, 134417,Okt.2004;

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2328194A1 (de) * 2008-09-22 2011-06-01 Hitachi, Ltd. Magnetisches aufzeichnungselement, magnetische speicherzelle und magnetischer ram-speicher
EP2328194A4 (de) * 2008-09-22 2013-07-10 Hitachi Ltd Magnetisches aufzeichnungselement, magnetische speicherzelle und magnetischer ram-speicher
WO2012127043A1 (fr) * 2011-03-23 2012-09-27 Thales Dispositif constitué de différentes couches minces et utilisation d'un tel dispositif
FR2973163A1 (fr) * 2011-03-23 2012-09-28 Thales Sa Dispositif constitue de différentes couches minces et utilisation d'un tel dispositif
US9007820B2 (en) 2011-03-23 2015-04-14 Thales Device consisting of various thin films and use of such a device
DE102015203272A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Leibniz-Institut Für Festkörper-Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Magnetoelektrische funktionselemente
DE102015203272B4 (de) 2015-02-24 2022-05-05 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Magnetoelektrische funktionselemente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006103065A1 (de) 2006-10-05
EP1864290A1 (de) 2007-12-12
US20090067224A1 (en) 2009-03-12
US7719883B2 (en) 2010-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043574A1 (de) Magnetoresistives Element, insbesondere Speicherelement oder Lokikelement, und Verfahren zum Schreiben von Informationen in ein derartiges Element
DE69923386T2 (de) Bauelement mit magnetischem Material und Adressierverfahren dafür
DE69804742T2 (de) Magnetisches Dünnfilmspeicherelement und Aufnahme-/Wiedergabeverfahren unter dessen Verwendung
DE102005062769B4 (de) Hybrid-Speicherzelle für durch spinpolarisierten Elektronenstrom induziertes Schalten und Schreib/Leseprozess, der eine derartige Speicherzelle verwendet
DE112011103750B4 (de) Nichtflüchtiger Magnettunnelübergang-Transistor
DE102016006651A1 (de) Schaltvorrichtung mit spannungsgesteuerter magnetanisotropie, die einen externen ferromagnetischen vormagnetisierungsfilm verwendet
DE60037790T2 (de) Magnetisches messsystem mit irreversibler charakteristik, sowie methode zur erzeugung, reparatur und verwendung eines solchen systems
DE19836567C2 (de) Speicherzellenanordnung mit Speicherelementen mit magnetoresistivem Effekt und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007034256A1 (de) Rekonfigurierbare magnetische Logikschaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung und zum Betreiben derartiger Logikeinrichtungen
DE60223440T2 (de) Magnetoresistives Element, Speicherelement mit solchem magnetoresistivem Element, und Speicher unter Verwendung eines solchen Speicherelements
DE102016014924A1 (de) Spin-Bahn-Drehmoment-Bitentwurf für eine verbesserte Schalteffizienz
DE10291108B4 (de) Magnetoresistives Halbleiterbauelement mit einem semimagnetischen Kontakt, sowie Speicherelement und magnetischer Sensor
DE102014013910A1 (de) Magnetische Abschirmung von senkrechtem STT-MRAM
DE112011102674T5 (de) Verfahren und System zum Vorsehen von magnetischen Tunnelkontaktelementen, welche eine biaxiale Anisotropie haben
DE102007028246A1 (de) Magnetoresistive Speicherzelle, Verfahren zum Programmieren einer magnetoresistiven Speicherzelle und Verfahren zum Auslesen einer magnetoresistiven Speicherzelle
WO2003007304A2 (de) Magnetische speichereinheit und magnetisches speicherarray
DE102021130636A1 (de) Dreidimensionale trichterartige spin-transfer-drehmoment-mram-zelle mit ungleichmässiger dicke in jeder schicht
EP3371836B1 (de) Magnetische tunneldiode und magnetischer tunneltransistor
DE102012005134B4 (de) Spin-Ventil und Verwendung einer Vielzahl von Spin-Ventilen
DE102005004126A1 (de) MRAM-Speicherzelle mit schwacher intrinsisch anisotroper Speicherschicht
WO2005011010A2 (de) Bauteil mit einem strukturelement mit magnetischen eigenschaften und verfahren
DE19746138A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Stroms spingpolarsierter Elektronen in einem Festkörper
DE10106860A1 (de) MTJ-Element und Magnetspeicher unter Verwendung eines solchen
DE4326999A1 (de) Vorrichtung zum magnetfeldgesteuerten Schalten
DE102004042338A1 (de) MRAM mit verbesserten Speicher- und Ausleseeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403