DE102005042845A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005042845A1
DE102005042845A1 DE102005042845A DE102005042845A DE102005042845A1 DE 102005042845 A1 DE102005042845 A1 DE 102005042845A1 DE 102005042845 A DE102005042845 A DE 102005042845A DE 102005042845 A DE102005042845 A DE 102005042845A DE 102005042845 A1 DE102005042845 A1 DE 102005042845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
operating
gear ratio
drive unit
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005042845A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hartmann
Werner Mezger
Andreas Roth
Juergen Rappold
Georg Mallebrein
Nikolas Poertner
Henri Barbier
Ingo Fecht
Frank Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005042845A priority Critical patent/DE102005042845A1/de
Priority to KR1020087005631A priority patent/KR101127691B1/ko
Priority to US11/991,708 priority patent/US8423251B2/en
Priority to PCT/EP2006/064906 priority patent/WO2007028682A1/de
Publication of DE102005042845A1 publication Critical patent/DE102005042845A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H59/76Number of cylinders operating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebeinheit mit einem Motor und einem Getriebe vorgeschlagen, die eine verbesserte Schaltstrategie ermöglichen, Dabei wird der Motor in einem ersten Betriebszustand mit einer ersten Anzahl von aktiven Zylindern betrieben. Der Motor wird in einem zweiten Betriebszustand mit einer zweiten Anzahl von aktiven Zylindern betrieben. Die erste Anzahl ist von der zweiten Anzahl verschieden. Abhängig von mindestens einer Betriebsgröße der Antriebseinheit wird eine Getriebeübersetzung eingestellt. Die Getriebeübersetzung wird auch abhängig vom aktuellen oder erreichbaren Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder eingestellt.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Es sind bereits Antriebseinheiten, beispielsweise bei Kraftfahrzeugen, bekannt, die einen Motor und ein Getriebe umfassen, wobei der Motor in einem ersten Betriebszustand mit einer ersten Anzahl von aktiven Zylindern betrieben wird und wobei der Motor in einem zweiten Betriebszustand mit einer zweiten Anzahl von aktiven Zylindern betrieben wird, wobei die erste Anzahl von der zweiten Anzahl verschieden ist. Bei dem so genannten Halbmotorbetrieb werden die Hälfte der Zylinder durch Abschalten der Einlass- und Auslassventile sowie der Einspritzung abgeschaltet, was gegenüber dem normalen Vollmotorbetrieb, in dem sämtliche Zylinder aktiviert und somit keiner der Zylinder abgeschaltet ist, eine Kraftstoffeinsparung ermöglicht. Es ist weiterhin bekannt, dass sich im Falle eines Fahrzeugs durch unterschiedliche Getriebegänge bzw. Getriebeübersetzungen das gleiche erwartete Drehmoment mit verschiedenen Paarungen von Motordrehzahl und Motordrehmoment einstellen lässt. Generell ist es für den Kraftstoffverbrauch günstiger, ein gewünschtes Raddrehmoment mit einem möglichst großen Gang bzw. einer möglichst großen Getriebeübersetzung, also kleiner Motordrehzahl und großem Motordrehmoment darzustellen, da der Motor dann entdrosselter betrieben werden kann und der motorische Wirkungsgrad besser ist. Bei Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe wird die Gangauswahl bzw. die Auswahl der Getriebeübersetzung von einem Getriebesteuergerät übernommen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben dem gegenüber den Vorteil, dass die Getriebeübersetzung auch abhängig vom aktuellen oder erreichbaren Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder eingestellt wird. Durch Berücksichtigung des aktuellen oder erreichbaren Betriebszustandes des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder bei der Auswahl der Getriebeübersetzung lässt sich ein noch geringerer Kraftstoffverbrauch oder ein noch besserer Wirkungsgrad der Antriebseinheit erreichen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Getriebeübersetzung gemäß einem Optimierungskriterium eingestellt wird, sodass sich bei gleichem Wert für eine Ausgangsgröße der Antriebseinheit hinsichtlich des Optimierungskriteriums optimale Werte für die mindestens eine Betriebsgröße der Antriebseinheit und den Betriebszustand des Motors bzgl. der Anzahl der aktiven Zylinder ergeben. Auf diese Weise lässt sich zur Umsetzung eines gewünschten Wertes für die Ausgangsgröße eine Getriebeübersetzung einstellen, bei der das Optimierungskriterium aufgrund der Berücksichtung des Betriebszustands des Motors bzgl. der Anzahl der aktiven Zylinder noch besser erfüllt werden kann als allein bei Berücksichtigung der mindestens einen Betriebsgröße der Antriebseinheit.
  • Als Optimierungskriterium eigen sich in vorteilhafter Weise Kriterien wie der Betrieb des Motors im ersten Betriebszustand oder der Betrieb des Motors im zweiten Betriebszustand und/oder ein Betrieb der Antriebseinheit mit minimalem Kraftstoffverbrauch und/oder ein Betrieb der Antriebseinheit mit maximalem Wirkungsgrad.
  • Im Falle, dass als Optimierungskriterium der Betrieb des Motors im ersten Betriebszustand gewählt wird und der Betriebszustand des Motors ebenfalls abhängig von der mindestens einen Betriebsgröße eingestellt wird, lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach und zuverlässig dadurch realisieren, dass geprüft wird, ob eine Getriebeübersetzung eingestellt werden kann, bei der bei gleichem Wert für die Ausgangsgröße der Antriebseinheit die mindestens eine Betriebsgröße einen Wert annimmt, bei dem der Motor im ersten Betriebszustand betrieben wird und dass bei positivem Prüfergebnis eine solche Getriebeübersetzung eingestellt wird und dass bei negativem Prüfergebnis die Getriebeübersetzung unabhängig vom Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder eingestellt wird.
  • Wenn als Optimierungskriterium der Betrieb des Motors im ersten Betriebszustand gewählt wird, so lässt sich im Falle von mehreren möglichen Getriebeübersetzungen für den ersten Betriebszustand des Motors eine zusätzlich Optimierung realisieren, wenn die einzustellende Getriebeübersetzung nach einem weiteren Optimierungskriterium aus den möglichen Getriebeübersetzungen ausgewählt wird. Auf diese Weise ist bei der Auswahl der einzustellenden Getriebeübersetzung eine Mehrfach-Optimierung nach verschiedenen Optimierungskriterien möglich.
  • In besonders einfacher Weise kann die Getriebeübersetzung abhängig von zwei Betriebsgrößen, vorzugsweise einer Motordrehzahl bzw. Abtriebsdrehzahl und einem Motordrehmoment, eingestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Betriebsgrenzen zwischen den beiden Betriebszuständen des Motors und/oder der aktuelle Wert der mindestens einen Betriebsgröße der Antriebseinheit von einer Motorsteuereinheit an eine Getriebesteuereinheit übertragen werden, wobei die Getriebesteuereinheit die Getriebeübersetzung einstellt. Dies stellt eine besonders einfache und modular aufbaubare Realisierung dar, die sich ohne nennenswerten Aufwand in bestehende Lösungen integrieren lässt.
  • Dabei ist auch von Vorteil, dass die Betriebgrenzen zwischen den beiden Betriebszuständen des Motors abhängig von weiteren Betriebsgrößen, insbesondere Öldruck und Umgebungsdruck, bestimmt werden. Dies kann ohne wesentlichen Zusatzaufwand von der Motorsteuerung erledigt werden, sodass der Getriebesteuerung immer die hinsichtlich der weiteren Betriebsgrößen aktuellen Betriebsgrenzen zwischen den beiden Betriebszuständen des Motors mitgeteilt werden.
  • Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn die Betriebsgrenzen zwischen den beiden Betriebszuständen des Motors als Festwerte in der Getriebesteuerung abgelegt sind. In diesem Fall ist die Übertragung der Betriebsgrenzen von der Motorsteuereinheit zur Getriebesteuereinheit nicht erforderlich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Diagramm des Motordrehmoments über der Motordrehzahl zur Veranschaulichung der Betriebsgrenzen zwischen zwei Betriebszuständen des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder,
  • 2 ein Blockschaltbild für einen beispielhaften Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 einen Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild für eine alternative Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit beispielsweise eines Fahrzeugs. Die Antriebseinheit umfasst einen Motor und ein Getriebe. Der Motor ist beispielsweise als Verbrennungsmotor ausgebildet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Otto-Motor oder um einen Diesel-Motor handeln.
  • In einem ersten Betriebszustand wird der Motor mit einer ersten Anzahl von aktiven Zylindern betrieben. In einem zweiten Betriebszustand wird der Motor mit einer zweiten Anzahl von aktiven Zylindern betrieben. Die erste Anzahl ist von der zweiten Anzahl verschieden. Im Folgenden soll beispielhaft angenommen werden, dass der erste Betriebszustand der so genannte Halbmotorbetrieb ist, bei dem die Hälfte der Zylinder des Motors durch Abschaltung der Einlass- und Auslassventile sowie der Einspritzung abgeschaltet werden. Dabei kann es sich um eine Bankabschaltung oder um eine Zylinderabschaltung handeln. Im Falle der Bankabschaltung umfasst der Motor eine geradzahlige Anzahl an Zylinderbänken, wobei jede Zylinderbank die gleiche Anzahl an Zylindern umfasst. Die Bankabschaltung im Halbmotor bedeutet, dass die Hälfte der Zylinderbänke komplett, d. h. mit allen darauf befindlichen Zylindern in der beschriebenen Weise durch Abschalten der Einlass- und Auslassventile sowie der Einspritzung abgeschaltet wird. Bei der Zylinderabschaltung wird die Hälfte der Zylinder in der beschriebenen Weise abgeschaltet, unabhängig auf welcher Zylinderbank sie sich befinden und unabhängig davon, ob überhaupt mehrere Zylinderbänke vorgesehen sind. Für einen möglichst ruhigen Motorlauf im Halbmotorbetrieb empfiehlt es sich, jeden zweiten Zylinder in der Zündreihenfolge abzuschalten.
  • Der zweite Betriebszustand des Motors ist dann in diesem Beispiel der Vollmotorbetrieb, in dem kein Zylinder abgeschaltet ist. Der Halbmotorbetrieb ermöglicht im Vergleich zum Vollmotorbetrieb eine Kraftstoffeinsparung. Der Halbmotorbetrieb ist nur in einem eingeschränkten Betriebsbereich möglich. Dies ist in 1 dargestellt. 1 zeigt ein Diagramm des vom Motor abgegebenen Drehmoments, im Folgenden auch als Motordrehmoment Md bezeichnet, über der Motordrehzahl nmot. Der Halbmotorbetrieb ist nur für Motordrehzahlen oberhalb einer ersten Motordrehzahlschwelle nmot1 und unterhalb einer zweiten Motordrehzahlschwelle nmot2 möglich, also für nmot1<nmot<nmot2. Der Halbmotorbetrieb ist außerdem nur für Motordrehmomente Md unterhalb eines vorgegebenen Motordrehmomentenwertes Md1 möglich. Somit ist der Halbmotorbetrieb nur in dem in 1 schraffiert dargestellten Bereich für das Motordrehmoment Md und die Motordrehzahl nmot möglich.
  • Bei Überschreitung der ersten Drehzahlschwelle nmot1 bzw. Unterschreitung der zweiten Drehzahlschwelle nmot2 durch die Motordrehzahl nmot wird vom Vollmotorbetrieb in den Halbmotorbetrieb gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer Hysterese umgeschaltet, vorausgesetzt das Motordrehmoment Md liegt unterhalb des vorgegebenen Motordrehmomentenwertes Md1. Bei Unterschreitung des vorgegebenen Motordrehmomentenwertes Md1 findet ebenfalls eine Umschaltung vom Vollmotorbetrieb in den Halbmotorbetrieb gegebenenfalls wiederum unter Berücksichtigung einer Hysterese statt, vorausgesetzt, dass die Motordrehzahl nmot zwischen der ersten Motordrehzahlschwelle nmot1 und der zweiten Motordrehzahlschwelle nmot2 liegt. Umgekehrt findet für Md<Md1 beim Unterschreiten der ersten Motordrehzahlschwelle nmot1 bzw. beim Überschreiten der zweiten Motordrehzahlschwelle nmot2 bzw. beim Überschreiten des vorgegebenen Motordrehmomentenwertes Md1 für nmot1<nmot<nmot2 eine Umschaltung vom Halbmotorbetrieb in den Vollmotorbetrieb statt, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer Hysterese.
  • Durch unterschiedliche Getriebegänge bzw. Getriebeübersetzungen lässt sich das gleiche Raddrehmoment als Ausgangsgröße der Antriebseinheit des Fahrzeugs mit verschiedenen Wertepaaren von Motordrehzahl nmot und Motordrehmoment Md einstellen. Generell ist es für den Kraftstoffverbrauch günstiger, ein gewünschtes Raddrehmoment mit einem möglichst großen Gang bzw. einer möglichst hohen Getriebeübersetzung und damit möglichst kleiner Motordrehzahl und großem Motordrehmoment darzustellen, da der Motor dann entdrosselter und mit besserem Wirkungsgrad betrieben werden kann.
  • Das gewünschte Raddrehmoment kann beispielsweise abhängig von einer Fahrpedalstellung oder von einer Momentenanforderung eines Antriebschlupfregelsystems oder eines Antiblockiersystems oder einer Fahrdynamikregelung oder eines Fahrgeschwindigkeitsregelsystems usw. in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt werden.
  • Bei Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe wird die Gangauswahl bzw. die Auswahl der Getriebeübersetzung von einer Getriebesteuereinheit übernommen, die beispielsweise dasjenige Wertepaar aus Motordrehzahl nmot bzw. Abtriebsdrehzahl und Motordrehmoment Md aus den zur Realisierung des gewünschten Raddrehmomentes möglichen Wertepaaren aus Motordrehzahl und Motordrehmoment auswählt, bei dem der Kraftstoffverbrauch am geringsten ist. Dies erfolgt in dem Fachmann bekannter Weise, wobei in der Getriebesteuereinheit bislang keine Berücksichtigung der Betriebszustandes des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder bei der Auswahl der Getriebeübersetzung bzw. der Gangauswahl bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, den Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder bei der Gangauswahl bzw. der Auswahl der Getriebeübersetzung zu berücksichtigen, beispielsweise um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu verringern. Dies wird im Folgenden anhand des Blockschaltbildes in 2 beispielhaft näher erläutert. In 2 kennzeichnet 1 eine Motorsteuereinheit und 5 eine Getriebesteuereinheit der Antriebseinheit. In der Motorsteuereinheit 1 sind die Motordrehzahlschwellen nmot1, nmot2 und der vorgegebene Motordrehmomentenwert Md1 abgelegt. Die entsprechenden Werte können beispielsweise als Festwerte in einem Speicher der Motorsteuereinheit 1 oder in einem der Motorsteuereinheit 1 zugeordneten Speicher abgelegt sein. Sie können von der Motorsteuereinheit 1 aber auch abhängig von weiteren Betriebsgrößen der Antriebseinheit 1, wie beispielsweise dem Motoröldruck und dem Umge bungsdruck bestimmt werden, beispielsweise mit Hilfe eines auf einem Prüfstand applizierten Kennfeldes. Der Umgebungsdruck hängt dabei von der Höhe über dem Meeresspiegel ab. Die Motorsteuereinheit überträgt beispielsweise über einen Datenbus 40 die als Festwert oder abhängig von den weiteren Betriebsgrößen aktuell ermittelten Motordrehzahlschwellen nmot1, nmot2 und den als Festwert gespeicherten oder aktuell ermittelten vorgegebenen Motordrehmomentenwert Md1 an die Getriebesteuereinheit 5 und dort eine Gangermittlungseinheit 20. Weiterhin ermittelt die Motorsteuereinheit 1 beispielsweise durch Messung oder Modellierung in dem Fachmann bekannter Weise das aktuelle Motordrehmoment Md des Motors und leitet es über den Datenbus 40 an die Gangermittlungseinheit 20 weiter. Von einem Drehzahlsensor 25 wird der aktuelle Wert für die Motordrehzahl nmot an die Getriebesteuereinheit 5 und dort an die Gangermittlungseinheit 20 weitergeleitet. Dabei kann der aktuelle Wert für die Motordrehzahl nmot vom Drehzahlsensor 25 auch an die Motorsteuereinheit 1 und von dort über den Datenbus 40 an die Gangermittlungseinheit 20 übertragen werden. Zusätzlich oder alternativ zur Übertragung des aktuellen Wertes für das Motordrehmoment Md und/oder des aktuellen Wertes nmot für die Motordrehzahl kann von der Motorsteuereinheit 1 auch ein Sollwert für das Raddrehmoment Msol1 über den Datenbus 40 an die Gangermittlungseinheit 20 übertragen, wobei der Sollwert Msol1 in der Motorsteuereinheit 1 in dem Fachmann bekannter Weise, abhängig von der Fahrpedalbetätigung und/oder einer Momentanforderung eines Antriebschlupfregelsystems, eines Antiblockiersystems, einer Fahrdynamikregelung, eines Fahrgeschwindigkeitregelsystems und/oder dergleichen ermittelt wird. Die erste Motordrehzahlschwelle nmot1 und/oder die zweite Motordrehzahlschwelle nmot2 und/oder der vorgegebene Motordrehmomentenwert Md1 können auch als Festwerte in einem Speicher der Gangermittlungseinheit 20 oder in einem der Gangermittlungseinheit 20 zugeordneten Speicher der Getriebesteuereinheit 5 abgelegt sein. Dabei können diese Festwerte ebenfalls in dem Fachmann bekannter Weise auf einem Prüfstand appliziert werden. Dabei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass wenn die Gangermittlungseinheit 20 die erste Motordrehzahlschwelle nmot1 und/oder die zweite Motordrehzahlschwelle nmot2 und/oder den vorgegebenen Motordrehmomentenwert Md1 über den Datenbus 40 von der Motorsteuereinheit 1 empfängt, dass dann statt des entsprechenden, in der Gangermittlungseinheit 20 oder in Zuordnung zur Gangermittlungseinheit 20 gespeicherten Festwertes, der über den Datenbus 40 empfangene Wert als entsprechende Bereichsgrenze für den Halbmotorbetrieb für die nachfolgende Bearbeitung verwendet wird. Dies vor allem dann, wenn entsprechende Bereichsgrenze nmot1, nmot2, Md1 in der Mo torsteuereinheit 1 abhängig von weiteren Betriebsgrößen, wie beispielsweise Öldruck und Umgebungsdruck aktuell bestimmt werden.
  • Funktion der Gangermittlungseinheit 20 ist es, abhängig vom aktuellen Wert Md für das Motordrehmoment und vom aktuellen Wert nmot für die Motordrehzahl oder alternativ abhängig vom Sollwert Msol1 für das Raddrehmoment verschiedene mögliche Getriebeübersetzungen gx zu ermitteln. Dabei soll im Folgenden zunächst angenommen werden (Fall 1), dass diese Getriebeübersetzungen gx auf der Grundlage des aktuellen Wertes Md für das Motordrehmoment und des aktuellen Wertes nmot für die Motordrehzahl ermittelt werden. Dabei wird aus dem aktuellen Wert Md für das Motordrehmoment und dem aktuellen Wert nmot für die Motordrehzahl unter Berücksichtigung des in der Gangermittlungseinheit 20 bekannten aktuellen Ganges bzw. der in der Gangermittlungseinheit 20 bekannten aktuellen Getriebeübersetzung in dem Fachmann bekannter Weise der aktuelle Wert für das Raddrehmoment als Ausgangsgröße der Antriebseinheit bestimmt. Anschließend ermittelt die Gangermittlungseinheit 20 verschiedene, vorzugsweise aber nicht notwendigerweise sämtliche, Getriebeübersetzungen und diesen Getriebeübersetzungen jeweils zugeordnete Wertepaare für das Motordrehmoment Md und die Motordrehzahl nmot, für die sich das ermittelte aktuelle Raddrehmoment als Ausgangsgröße der Antriebseinheit ergibt. Die auf diese Weise ermittelten Getriebeübersetzungen gx werden zusammen mit den jeweils zugeordneten Wertepaaren für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl, die mit Mdx und nmotx in 2 bezeichnet sind, einer ersten Ermittlungseinheit 10 und einer zweiten Ermittlungseinheit 15 der Getriebesteuereinheit 5 zugeführt. Die erste Ermittlungseinheit 10 ermittelt aus den zugeführten Getriebeübersetzungen gx nach einem ersten Optimierungskriterium einen ersten Sollwert gs1 für eine einzustellende Getriebeübersetzung. Die zweite Ermittlungseinheit 15 ermittelt aus den zugeführten Getriebeübersetzungen gx gemäß einem zweiten Optimierungskriterium einen zweiten Sollwert gs2 für die Getriebeübersetzung. Über einen gesteuerten Schalter 35 wird entweder der Ausgang der ersten Ermittlungseinheit 10 und damit der erste Sollwert gs1 oder der Ausgang der zweiten Ermittlungseinheit 15 und damit der zweite Sollwert gs2 an eine optional vorgesehene Entprelleinheit 30 weiter geleitet, die eine Hysterese des Schaltvorgangs des Schalters 35 ermöglicht und beispielsweise als Verzögerungsglied mit einer fest vorgegebenen Zeitkonstanten als Verzögerungszeit ausgebildet ist. Durch die Entprellung mittels der Entprelleinheit 30 können somit zu häufige Gangwechsel vermieden werden. Am Ausgang der Entprelleinheit 30 liegt dann ein resultierender Sollwert gs für die einzustellende Getriebeübersetzung an, der von der Getriebesteuerein heit 5 an das Getriebe weiter geleitet und am Getriebe umgesetzt wird. Der resultierende Sollwert gs entspricht dabei je nach Schalterstellung dem ersten Sollwert gs1 oder dem zweiten Sollwert gs2.
  • Die Gangermittlungseinheit 20 prüft weiterhin und in erfindungsgemäßer Weise, ob es bei den ermittelten möglichen Getriebeübersetzungen gx mindestens eine solche gibt, bei der das zugeordnete Wertepaar Mdx, nmotx für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl einen Halbmotorbetrieb ermöglich, also in dem in 1 schraffiert dargestellten Betriebsgrößenbereich des Motors liegen. Ist dies der Fall, so wird ein Steuerausgang der Gangermittlungseinheit 20 zur Ansteuerung des gesteuerten Schalters 35 in Form eines Bits B_HMBerreichbar gesetzt, andernfalls wird dieser Steuerausgang zuruckgesetzt. Wird dieser Steuerausgang der Gangermittlungseinheit 20 gesetzt, so werden auch nur die diejenigen Getriebeübersetzungen gx und jeweils zugeordneten Wertepaare Mdx, nmotx für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl an die erste Ermittlungseinheit 10 und die zweite Ermittlungseinheit 15 weiter geleitet, bei denen die Wertepaare Mdx, nmotx den Halbmotorbetrieb gemäß dem nach 1 schraffierten Betriebsgrößenbereich ermöglichen. Ist der Steuerausgang der Gangermittlungseinheit 20 gesetzt, so wird der gesteuerte Schalter 35 zur Verbindung des Ausgangs der ersten Ermittlungseinheit 10 mit der Entprelleinheit 30, andernfalls zur Verbindung des Ausgangs der zweiten Ermittlungseinheit 15 mit der Entprelleinheit 30 angesteuert.
  • Ermittelt die Gangermittlungseinheit 20 nur eine einzige Getriebeübersetzung, bei der das zugeordnete Wertepaar Mdx, nmotx den Halbmotorbetrieb ermöglicht, so wird diese Getriebeübersetzung als erster Sollwert gs1 über den gesteuerten Schalter 35 und gegebenenfalls die Entprelleinheit 30 als resultierender Sollwert gs für die Getriebeübersetzung von der Getriebesteuereinheit 5 abgegeben und am Getriebe umgesetzt. Werden hingegen mehrere Getriebeübersetzungen gx von der Gangermittlungseinheit 20 ermittelt, bei denen die jeweils zugeordnete Wertepaare Mdx, nmotx den Halbmotorbetrieb ermöglichen, so ermittelt die erste Ermittlungseinheit 10 gemäß einem weiteren Optimierungskriterium aus diesen Getriebeübersetzungen gx den ersten Sollwert gs1, der dann über den gesteuerten Schalter 35 und gegebenenfalls die Entprelleinheit 30 als resultierender Sollwert gs von der Getriebesteuereinheit 5 abgegeben und am Getriebe umgesetzt wird. Bei diesem weiteren Optimierungskriterium kann es sich beispielsweise um ein Kriterium zum Betrieb der Antriebseinheit mit minimalem Kraftstoffverbrauch handeln. In diesem Fall wählt die erste Ermittlungseinheit 10 aus den von der Gangermittlungseinheit 20 empfan genen Getriebeübersetzungen gx diejenige als ersten Sollwert gs1 aus, deren zugeordnetes Wertepaar Mdx, nmotx für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl die kleinste Motordrehzahl und das größte Motordrehmoment darstellen. Auf diese Weise lässt sich der geringst mögliche Kraftstoffverbrauch realisieren.
  • Alternativ kann als weiteres Optimierungskriterium in der ersten Ermittlungseinheit 10 ein Betrieb der Antriebseinheit mit maximalem Wirkungsgrad gewählt werden und in diesem Fall wählt die erste Ermittlungseinheit 10 aus den von der Gangermittlungseinheit 20 empfangenen Getriebeübersetzungen gx diejenige aus, deren zugeordnetes Wertepaar Mdx, nmotx den größten Wirkungsgrad der Antriebseinheit ermöglicht. Zu diesem Zweck müssen in der ersten Ermittlungseinheit 10 für die verschiedenen von der Gangermittlungseinheit 20 empfangenen Getriebeübersetzungen und deren jeweils zugeordneten Wertepaare Mdx, nmotx die zugeordneten Wirkungsgrade der Antriebseinheit in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt und daraus dann die Getriebeübersetzung mit dem größten Wirkungsgrad als erster Sollwert gs1 ausgewählt werden.
  • Für den Fall, dass der ersten Ermittlungseinheit 10 mehrere Getriebeübersetzungen gx von der Gangermittlungseinheit 20 mitgeteilt werden, bei denen das jeweils zugeordnete Wertepaar Mdx, nmotx den Halbmotorbetrieb ermöglicht, und eine dieser Getriebeübersetzungen aktuell eingestellt ist, kann es gemäß einem weiteren Optimierungskriterium auch vorgesehen sein, als erste vorgegebene Getriebeübersetzung gs1 zur Vermeidung eines Schaltvorgangs die aktuelle Getriebeübersetzung auszuwählen und somit beizubehalten.
  • Wenn der Steuerausgang der Gangermittlungseinheit 20 zurückgesetzt ist, dann werden sämtliche von der Gangermittlungseinheit 20 ermittelten möglichen Getriebeübersetzungen gx und deren jeweils zugeordnete Wertepaare Mdx, nmotx der ersten Ermittlungseinheit 10 und der zweiten Ermittlungseinheit 15 zugeführt, wobei der gesteuerte Schalter 35 zur Verbindung des Ausgangs der zweiten Ermittlungseinheit 15 mit der gegebenenfalls vorhandenen Entprelleinheit 30 verbunden wird und somit der resultierende Sollwert gs für die Getriebeübersetzung dem von der zweiten Ermittlungseinheit 15 ermittelten zweiten vorgegebenen Sollwert gs2 entspricht. Die Ermittlung des zweiten Sollwertes gs2 für die Getriebeübersetzung durch die zweite Ermittlungseinheit 15 erfolgt somit unabhängig vom Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder. Dabei kann auch die Ermittlung des zweiten vorgegebenen Sollwerts gs2 aus den von der Gang ermittlungseinheit 20 empfangenen Getriebeübersetzungen gx nach verschiedenen Optimierungskriterien erfolgen, beispielsweise wiederum nach dem Optimierungskriterium des Betriebes der Antriebseinheit mit minimalem Kraftstoffverbrauch oder des Betriebes der Antriebseinheit mit maximalem Wirkungsgrad. Die Ermittlung der zweiten vorgegebenen Getriebeübersetzung gs2 abhängig von den von der Gangermittlungseinheit 20 empfangenen Getriebeübersetzungen gx durch die zweiten Ermittlungseinheit 15 gemäß dem Optimierungskriterium des minimalen Kraftstoffverbrauchs oder des maximalen Wirkungsgrades der Antriebseinheit erfolgt dabei beispielsweise in der zuvor zur ersten Ermittlungseinheit 10 beschriebenen Weise.
  • Für den zweiten Fall der Übermittlung des Sollwertes Msol1 für das Raddrehmoment an die Gangermittlungseinheit 20 ermittelt die Gangermittlungseinheit 20 in dem Fachmann bekannter Weise wiederum verschiedene, vorzugsweise aber nicht notwendigerweise alle möglichen Getriebeübersetzungen gx mit jeweils zugeordnetem Wertepaar Mdx, nmotx für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl, bei denen das gewünschte Raddrehmoment Msol1 von der Antriebseinheit auch umgesetzt werden kann. Die Auswertung des aktuellen Wertes für das Motordrehmoment Md und des aktuellen Wertes für die Motordrehzahl nmot ist in diesem Fall nicht erforderlich. Der weitere Ablauf und die weitere Funktionsweise zur Ermittlung des resultierenden Sollwertes gs für die Getriebeübersetzung aus den von der Gangermittlungseinheit 20 ermittelten Getriebeübersetzungen entspricht dann der zuvor im Fall 1 beschriebenen Vorgehensweise.
  • Durch das gewählte Optimierungskriterium der ersten Ermittlungseinheit 10 bzw. der zweiten Ermittlungseinheit 15 ergibt sich hinsichtlich dieses Optimierungskriteriums durch Einstellung der entsprechenden ersten vorgegebenen Getriebeübersetzung gs1 bzw. entsprechend vorgegebenen zweiten Getriebeübersetzung gs2 als resultierende vorgegebene Getriebeübersetzung gs ein Betrieb der Antriebseinheit mit einem optimalen Wert für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl und auch für den Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird sichergestellt, dass der Motor möglichst lange im Halbmotorbetrieb betrieben wird. Dieses muss aus Sicht eines Gesamtwirkungsgrades von Motor und Getriebe, also des Wirkungsgrades der Antriebseinheit oder aber auch hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs nicht immer günstig sein. In manchen Betriebspunkten der Antriebseinheit hinsichtlich Motordrehzahl und Motordrehmoment kann auch ein Betrieb der Antriebseinheit außerhalb des Halbmotorbetriebes mit größerem Gang bzw. größerer Getriebeübersetzung hinsichtlich des Wirkungsgrades der Antriebseinheit oder auch des Kraftstoffverbrauchs günstiger sein. So kann gemäß einer alternativen Ausführungsform nach 4 vorgesehen sein, dass statt der ersten Ermittlungseinheit 10 und der zweiten Ermittlungseinheit 15 eine dritte Ermittlungseinheit 45 vorgesehen ist, die eine dritte vorgegebene Getriebeübersetzung gs3 abhängig vom Optimierungskriterium eines Betriebes der Antriebseinheit mit minimalem Kraftstoffverbrauch oder abhängig vom Optimierungskriterium des Betriebes der Antriebseinheit mit maximalem Wirkungsgrad ermittelt. In diesem Fall leitet die Gangermittlungseinheit 20 sämtliche ermittelten Getriebeübersetzungen gx mit jeweils zugeordnetem Wertepaar Mdx, nmotx an diese dritte Ermittlungseinheit 45 weiter. Eine Prüfung in der Gangermittlungseinheit 20 daraufhin, welche der ermittelten Getriebeübersetzungen gx ein zugeordnetes Wertepaar Mdx, nmotx aufweisen, das Halbmotorbetrieb ermöglicht, findet nicht mehr statt. Stattdessen werden von der Gangermittlungseinheit 20 die Bereichsgrenzen nmot1, nmot2, Md1 für den Halbmotorbetrieb ebenfalls an die dritte Ermittlungseinheit 45 weitergeleitet. Alternativ werden sie direkt von der Motorsteuereinheit 1 über den Datenbus 40 an die dritte Ermittlungseinheit 45 übertragen. Die dritte Ermittlungseinheit 45 ermittelt nun nach dem Optimierungskriterium des maximalen Wirkungsgrades der Antriebseinheit oder nach dem Optimierungskriterium des minimalen Kraftstoffverbrauchs aus den von der Gangermittlungseinheit 20 ermittelten Getriebeübersetzungen gx und deren jeweils zugeordnetem Wertepaar Mdx, nmotx diejenige Getriebeübersetzung als dritte vorgegebene Getriebeübersetzung gs3, bei deren zugeordnetem Motordrehmoment und zugeordneter Motordrehzahl sowie damit gemäß 1 verknüpftem Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder der größte Wirkungsgrad der Antriebseinheit bzw. der minimale Kraftstoffverbrauch je nach gewähltem Optimierungskriterium eingestellt wird. Dabei kann die dritte Ermittlungseinheit 45 anhand der empfangenen Bereichsgrenzen nmot1, nmot2, Md1 für jede der von der Gangermittlungseinheit 20 empfangenen Getriebeübersetzungen gx und das zugeordnete Wertepaar Mdx, nmotx ermitteln, ob diese den Halbmotorbetrieb oder den Vollmotorbetrieb zur Folge hat. Die dritte vorgegebene Getriebeübersetzung gs3 wird dann als Sollwert bzw. einzustellende Getriebeübersetzung an das Getriebe übertragen und dort eingestellt. Der Schalter 35 und die Entprelleinheit 30 sind beim Ausführungsbeispiel nach 4 nicht mehr erforderlich. Die Wirkungsgradberechnung selbst bzw. die Berechnung des Kraftstoffverbrauchs abhängig von Motordrehmoment, Motordrehzahl und Anzahl der aktiven Zylinder kann in dem Fachmann bekannter Weise erfolgen.
  • Die Ermittlung der möglichen Getriebeübersetzung aus aktuellem Motordrehmoment Md und aktueller Motordrehzahl nmot bzw. aus dem Sollwert Msol1 für das Raddrehmoment erfolgt bei der alternativen Ausführungsform nach 4 in entsprechender Weise wie in der zuvor in 2 beschriebenen Ausführungsform.
  • In 3 ist nun ein Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgehend von der Ausführungsform nach 2 beschrieben. Nach dem Start des Programms werden bei einem Programmpunkt 100 von der Gangermittlungseinheit 20 die Bereichsgrenzen nmot1, nmot2, Md1 für den Halbmotorbetrieb eingelesen. Zusätzlich wird der aktuelle Wert für das Motordrehmoment Md und der aktuelle Wert für die Motordrehzahl nmot von der Gangermittlungseinheit 20 eingelesen. Alternativ dazu wird von der Gangermittlungseinheit 20 der Sollwert Msol1 für das Raddrehmoment eingelesen. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 105 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 105 ermittelt die Gangermittlungseinheit 20 in der beschriebenen Weise sämtliche mögliche Getriebeübersetzungen mit jeweils zugeordnetem Wertepaar für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl, bei denen sich dasjenige Raddrehmoment einstellt, das sich auch beim aktuellen Wert für das Motordrehmoment Md und den aktuellen Wert für die Motordrehzahl nmot einstellt. Im Falle des Empfangs des Sollwertes Msol1 für das Raddrehmoment in der Gangermittlungseinheit 20 ermittelt die Gangermittlungseinheit 20 sämtliche Getriebeübersetzungen mit jeweils zugeordnetem Wertepaar für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl, bei denen sich der Sollwert Msol1 für das Raddrehmoment einstellen lässt. Im Folgenden werden die von der Gangermittlungseinheit 20 ermittelten Getriebeübersetzungen mit jeweils zugeordnetem Wertepaar für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl unabhängig von ihrer Ermittlung in der Gangermittlungseinheit 20 betrachtet. Nach Programmpunkt 105 wird zu einem Programmpunkt 110 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 110 prüft die Gangermittlungseinheit 20, ob es unter den ermittelten Getriebeübersetzungen solche gibt, deren zugeordnetes Wertepaar Mdx, nmotx für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl den Halbmotorbetrieb ermöglichen. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 120 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 115 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 120 setzt die Gangermittlungseinheit 20 das Bit B_HMB_erreichbar, also ihren Steuerausgang und übermittelt an die erste Ermittlungseinheit 10 und die zweite Ermittlungseinheit 15 nur diejenigen Getriebeübersetzungen mit jeweils zugeordnetem Wertepaar Mdx, nmotx für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl, für die der Halbmotorbetrieb möglich ist. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 130 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 130 ermittelt die erste Ermittlungseinheit 10 in der beschriebenen Weise aus den empfangenen Getriebeübersetzungen gx mit jeweils zugeordnetem Wertepaar Mdx, nmotx die erste vorgegebene Getriebeübersetzung gs1. Diese wird durch den durch den gesetzten Steuerausgang der Gangermittlungseinheit 20 entsprechend eingestellten Schalter 35 und die gegebenenfalls vorhandene Entprelleinheit 30 als resultierender Sollwert gs für die Getriebeübersetzung von der Getriebesteuereinheit 5 an das Getriebe abgegeben. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 115 wird der Steuerausgang, d. h. das Bit B_HMB_erreichbar zurückgesetzt und damit der Schalter 35 zur Verbindung des Ausgangs der zweiten Ermittlungseinheit 15 mit der Entprelleinheit 30 angesteuert und von der Gangermittlungseinheit 20 werden sämtliche ermittelten Getriebeübersetzungen gx mit jeweils zugeordnetem Wertepaar Mdx, nmotx an die erste Ermittlungseinheit 10 und an die zweite Ermittlungseinheit 15 weiter geleitet, unabhängig davon, ob diese Getriebeübersetzungen mit ihrem jeweils zugeordneten Wertepaar Mdx, nmotx den Halbmotorbetrieb ermöglichen oder nicht.
  • Anschließend wird zu einem Programmpunkt 125 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 125 wählt die zweite Ermittlungseinheit 15 in der beschriebenen Weise die zweite vorgegebene Getriebeübersetzung gs2 aus den von der Gangermittlungseinheit 20 empfangenen Getriebeübersetzungen gx aus und leitet diese über den gesteuerten Schalter 35 und die optional vorgesehene Entprelleinheit 30 als resultierenden Sollwert gs für die Getriebeübersetzung an das Getriebe zur Umsetzung weiter. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Ermittelt die Gangermittlungseinheit 20 die Getriebeübersetzungen gx aus dem aktuellen Wert für das Motordrehmoment Md und dem aktuellen Wert für die Motordrehzahl nmot, so ermittelt die Gangermittlungseinheit 20 auf jeden Fall die aktuelle Getriebeübersetzung, die mit dem aktuellen Wert für das Motordrehmoment Md und dem aktuellen Wert für die Motordrehzahl nmot und damit auch dem aktuellen Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder verknüpft ist. Zusätzlich kann die Gangermittlungseinheit 20 in diesem Fall noch mindestens eine zukünftig erreichbare Getriebeübersetzung zur Erzielung des gleichen Raddrehmoments ermitteln, die aufgrund des zugeordneten Wertepaares für das Motordrehmoment und die Motordrehzahl mit einem zukünftig erreichbaren Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder verknüpft ist. Dabei kann es auch vorkommen, dass eine von der Gangermittlungseinheit 20 ermittelte zukünftig erreichbare Getriebeübersetzung mit einem bereits aktuell eingestellten Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder verknüpft ist.
  • Im Falle der Getriebeübersetzungsermittlung ausgehend von dem Sollwert Msol1 für das Raddrehmoment durch die Gangermittlungseinheit 20 wird mindestens eine Getriebeübersetzung von der Gangermittlungseinheit 20 ermittelt, die bereits aktuell eingestellt ist oder zukünftig erreichbar ist. Der mit dieser mindestens einen Getriebeübersetzung über das zugeordnete Wertepaar des Motordrehmomentes und der Motordrehzahl verknüpfte Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder kann dabei aktuell eingestellt oder zukünftig erreichbar sein.
  • Anhand des Beispiels nach 2 wurde beschrieben, dass möglichst Getriebeübersetzungen mit zugeordnetem Wertepaar Mdx, nmotx zur Bildung des resultierenden Sollwertes gs für die Getriebeübersetzung gewählt werden sollen, sofern von der Gangermittlungseinheit 20 ermittelt, die den Halbmotorbetrieb ermöglichen. Alternativ kann die Ermittlung des resultierenden Sollwertes gs für die Getriebeübersetzung in entsprechender Weise auch so durchgeführt werden, dass möglichst der Vollmotorbetrieb eingestellt wird. In diesem Fall prüft die Gangermittlungseinheit 20, ob unter den ermittelten Getriebeübersetzungen mindestens eine solche ist, deren zugeordnetes Wertepaar Mdx, nmotx einen Vollmotorbetrieb ermöglich, wobei in diesem Fall der Steuerausgang der Gangermittlungseinheit 20 gesetzt und nur diejenigen Getriebeübersetzungen mit jeweils zugeordnetem Wertepaar Mdx, nmotx von der Gangermittlungseinheit 20 an die erste Ermitt lungseinheit 10 und an die zweite Ermittlungseinheit 15 weiter geleitet werden, bei denen der Vollmotorbetrieb eingestellt werden kann.
  • Anstelle der Größe des Motordrehmomentes könnte alternativ auch eine andere Größe, beispielsweise die Motorleistung verwendet werden.
  • Mit der Umsetzung des Sollwertes gs für die Getriebeübersetzung am Getriebe wird dann auch das Motordrehmoment und die Motordrehzahl gemäß dem dem Sollwert gs für die Getriebeübersetzung zugeordneten Wertepaar vom Motor in dem Fachmann bekannter Weise eingestellt sowie der diesem Wertepaar zugeordnete Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder ebenfalls in dem Fachmann bekannter Weise realisiert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Motor und einem Getriebe, wobei der Motor in einem ersten Betriebszustand mit einer ersten Anzahl von aktiven Zylindern betrieben wird, wobei der Motor in einem zweiten Betriebszustand mit einer zweiten Anzahl von aktiven Zylindern betrieben wird, wobei die erste Anzahl von der zweiten Anzahl verschieden ist, wobei abhängig von mindestens einer Betriebsgröße der Antriebseinheit eine Getriebeübersetzung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeübersetzung auch abhängig vom aktuellen oder erreichbaren Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeübersetzung gemäß einem Optimierungskriterium eingestellt wird, so dass sich bei gleichem Wert für eine Ausgangsgröße der Antriebseinheit hinsichtlich des Optimierungskriteriums optimale Werte für die mindestens eine Betriebsgröße der Antriebseinheit und den Betriebszustand des Motors bezüglich der Anzahl der aktiven Zylinder ergeben.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Optimierungskriterium ein Betrieb des Motors im ersten Betriebszustand oder ein Betrieb des Motors im zweiten Betriebszustand oder ein Betrieb der Antriebseinheit mit minimalem Kraftstoffverbrauch oder ein Betrieb der Antriebseinheit mit maximalem Wirkungsgrad gewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand des Motors ebenfalls abhängig von der mindestens einen Betriebsgröße eingestellt wird, dass als Optimierungskriterium der Betrieb des Motors im ersten Betriebszustand gewählt wird, dass geprüft wird, ob eine Getriebeübersetzung eingestellt werden kann, bei der bei gleichem Wert für die Ausgangsgröße der Antriebseinheit die mindestens eine Betriebsgröße einen Wert annimmt, bei dem der Motor im ersten Betriebszustand betrieben wird, dass bei positivem Prüfergebnis eine solche Getriebeübersetzung eingestellt wird und dass bei negativem Prüfergebnis die Getriebeübersetzung unabhängig vom Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren möglichen Getriebeübersetzungen für den ersten Betriebszustand des Motors, die einzustellende Getriebeübersetzung nach einem weiteren Optimierungskriterium aus den möglichen Getriebeübersetzungen ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeübersetzung abhängig von zwei Betriebsgrößen, vorzugsweise einer Motordrehzahl und einem Motordrehmoment, eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgrenzen zwischen den beiden Betriebszuständen des Motors und/oder der aktuelle Wert der mindestens einen Betriebsgröße der Antriebseinheit von einer Motorsteuereinheit (1) an eine Getriebesteuereinheit (5) übertragen werden und dass die Getriebesteuereinheit (5) die Getriebeübersetzung einstellt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgrenzen zwischen den beiden Betriebszuständen des Motors abhängig von weiteren Betriebsgrößen, insbesondere Öldruck und Umgebungsdruck, bestimmt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgrenzen zwischen den beiden Betriebszuständen des Motors als Festwerte in der Getriebesteuereinheit (5) abgelegt sind.
  10. Vorrichtung (5) zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Motor und einem Getriebe, wobei der Betrieb des Motors in einem ersten Betriebszustand mit einer ersten Anzahl von aktiven Zylindern und in einem zweiten Betriebszustand mit einer zweiten Anzahl von aktiven Zylindern erfolgt, wobei die erste Anzahl von der zweiten Anzahl verschieden ist, wobei Einstellmittel (10) vorgesehen sind, die abhängig von mindestens einer Betriebsgröße der Antriebseinheit eine Getriebeübersetzung einstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (10) die Getriebeübersetzung auch abhängig vom aktuellen oder erreichbaren Betriebszustand des Motors hinsichtlich der Anzahl der aktiven Zylinder einstellen.
DE102005042845A 2005-09-09 2005-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit Ceased DE102005042845A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042845A DE102005042845A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
KR1020087005631A KR101127691B1 (ko) 2005-09-09 2006-08-01 구동 유닛의 작동 방법 및 장치
US11/991,708 US8423251B2 (en) 2005-09-09 2006-08-01 Method and device for operating a drive unit
PCT/EP2006/064906 WO2007028682A1 (de) 2005-09-09 2006-08-01 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042845A DE102005042845A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042845A1 true DE102005042845A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37337757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042845A Ceased DE102005042845A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8423251B2 (de)
KR (1) KR101127691B1 (de)
DE (1) DE102005042845A1 (de)
WO (1) WO2007028682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119403B4 (de) 2014-11-20 2024-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuerverfahren für ein fahrzeug zur kombinationssteuerung eines zylinderzustands und eines getriebegangs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054802B4 (de) * 2008-12-17 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
US10316984B2 (en) * 2014-03-14 2019-06-11 Scott Technologies, Inc. Sealing valve for a sensor
JP7385553B2 (ja) * 2020-12-31 2023-11-22 株式会社クボタ エンジン搭載車両

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939956A (en) * 1987-08-10 1990-07-10 Nissan Motor Company Limited System for controlling servo activating hydraulic pressure occurring in vehicular power train
JP2976766B2 (ja) * 1993-09-16 1999-11-10 トヨタ自動車株式会社 可変気筒エンジンの制御装置
DE69831031T2 (de) * 1997-04-28 2006-04-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Traktionssteuerungsystem eines Fahrzeugs
JP3997787B2 (ja) * 2002-01-30 2007-10-24 株式会社デンソー 車両統合制御システム
JP4083674B2 (ja) * 2003-12-16 2008-04-30 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
US7044107B1 (en) * 2005-03-23 2006-05-16 Daimlerchrysler Corporation Method for enabling multiple-displacement engine transition to different displacement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119403B4 (de) 2014-11-20 2024-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuerverfahren für ein fahrzeug zur kombinationssteuerung eines zylinderzustands und eines getriebegangs

Also Published As

Publication number Publication date
KR101127691B1 (ko) 2012-03-23
KR20080042874A (ko) 2008-05-15
US20100017079A1 (en) 2010-01-21
WO2007028682A1 (de) 2007-03-15
US8423251B2 (en) 2013-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE10332231A1 (de) Anordnung und Verfahren zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
EP0980483A1 (de) System zur einstellung einer getriebeübersetzung
DE102006016810A1 (de) Definierter Verbrennungsmotorbetrieb bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb
DE102017119446A1 (de) Verfahren für eine synchrone Bereichsschaltung in einem elektronisch gesteuerten zweistufigen Verteilergetriebe mit einem elektronisch gesteuerten Motor und Getriebe
DE10225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP2334531A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug
DE102005042846B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102005042845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102011108490B4 (de) Hybridantriebsstrang mit elektronischer Drosselklappe und Verfahren zum Steuern der Drosselklappenposition
EP2632758B1 (de) Stellvorrichtung zur leistungssteuerung eines verbrennungsmotors und verfahren zur leistungssteuerung des verbrennungsmotors
DE102007058539A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoffdrucks
DE102011054847A1 (de) Verfahren zum Speichern von Daten in einem Speicher
DE10340840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
DE10249098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
WO2007134942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1859326B1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats
EP1542883B1 (de) Verfahren zur regelung und/oder steuerung einer motor-getriebeeinheit in einem kraftfahrzeug
DE102010008373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102019200840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102004022114B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018213557B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102016206924B4 (de) Verfahren und Steuersystem zur Veränderung des Drehmoments eines Ottomotors während des Schaltvorgangs eines Getriebes
DE102020122845A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Antriebsmotoren und mit einem Automatikgetriebe, das eine feste und eine leistungsverzweigte Übersetzungsstufe aufweist
WO2005042949A2 (de) Verfahren zur steuerung einer antriebsmaschine für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120523

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final