DE102005042530A1 - Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005042530A1
DE102005042530A1 DE200510042530 DE102005042530A DE102005042530A1 DE 102005042530 A1 DE102005042530 A1 DE 102005042530A1 DE 200510042530 DE200510042530 DE 200510042530 DE 102005042530 A DE102005042530 A DE 102005042530A DE 102005042530 A1 DE102005042530 A1 DE 102005042530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
battery voltage
fuel injection
command signal
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510042530
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Kariya Kikutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005042530A1 publication Critical patent/DE102005042530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/006Springs assisting hydraulic closing force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Kraftstoffinjektor (2a) und einem elektromagnetischen Stellglied bzw. Aktor (2b) wird eine Nadel (2q) des Kraftstoffinjektors (2a) direkt oder indirekt durch die von dem Aktor (2b) erzeugte elektromagnetische Kraft zur Freigabe von Kraftstoffeinspritzöffnungen (2c) angehoben. Eine Steuereinheit (3) steuert die Stromzufuhr zu einem Solenoiden des elektromagnetischen Aktors (2b), derart, dass zunächst die Zuführung eines Spitzenstroms (Ip) erfolgt und sodann ein erster Konstantstrom (I1) und ein zweiter Konstantstrom (I2) aufeinander folgend dem Solenoiden zugeführt werden. Ein Sollwert für die Zuführung des ersten Konstantstroms (I1) wird auf einen maßgeblich unter einer Batteriespannung liegenden Wert eingestellt, wodurch sich eine ständige Überwachung der Batteriespannung erübrigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzsystem zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine.
  • Bei einem Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sind mehrere Injektoren jeweiligen Zylindern der Brennkraftmaschine zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume der Zylinder zugeordnet. Ein solcher Injektor umfasst einen Düsenkörper mit einem Kraftstoffkanal und Kraftstoffeinspritzöffnungen, eine in dem Düsenkörper zum Öffnen und Schließen der Kraftstoffeinspritzöffnungen beweglich angeordnete Düsennadel sowie ein elektromagnetisches Stellglied bzw. einen elektromagnetischen Aktor zur direkten oder indirekten Anhebung der Düsennadel.
  • Wenn einem Solenoiden des elektromagnetischen Aktors ein elektrischer Strom zugeführt wird, wird eine elektromagnetische Kraft erzeugt, durch die die Düsennadel direkt oder indirekt zur Einleitung der Kraftstoffeinspritzung durch Freigabe der Kraftstoffeinspritzöffnungen angehoben wird. Wenn die Zuführung des elektrischen Stroms zu dem Solenoiden unterbrochen wird, verschwindet diese elektromagnetische Kraft zur Beendigung der Kraftstoffeinspritzung durch Schließen der Kraftstoffeinspritzöffnungen.
  • Der dem Solenoiden zugeführte elektrische Strom wird in der in 7 veranschaulichten Weise in jeweiligen Stromzuführungsperioden (die einer Kraftstoffeinspritzperiode entsprechen) veränderlich gesteuert. Wie in 7 dargestellt ist, ändert sich hierbei die Stromzuführung zu dem Solenoiden derart, dass zu Beginn einer Stromzuführungsperiode zunächst ein Spitzenstrom Ip zugeführt wird, woraufhin die Zuführung eines ersten Konstantstroms I1, der kleiner als der Spitzenstrom Ip ist, und schließlich die Zuführung eines zweiten Konstantstroms I2 erfolgen, der wiederum kleiner als der erste Konstantstrom I1 ist.
  • Der Spitzenstrom Ip wird dem Solenoiden zur kurzzeitigen Erzeugung einer erheblich großen elektromagnetischen Kraft zur Einleitung des Anhebungsvorgangs der Düsennadel zugeführt. Ein bewegliches Ventilelement des elektromagnetischen Aktors wird von einer Feder zur Gewährleistung einer guten Abdichtungswirkung in Bezug auf den hohen Kraftstoffdruck mit einer relativ hohen Federkraft (Andruckkraft) beaufschlagt. Aus diesem Grund ist eine erheblich hohe elektromagnetische Kraft zur Einleitung der Bewegung des Ventilelements gegen die relativ hohe Federkraft erforderlich.
  • Der erste Konstantstrom I1 wird zur kontinuierlichen Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft zugeführt, durch die die Düsennadel bis zu einer vorgegebenen Haltestellung angehoben wird. Der erste Konstantstrom I1 muss daher keinen derart hohen Stromwert wie der Spitzenstrom Ip aufweisen und kann demzufolge auf einen geringeren Wert als der Spitzenstrom Ip eingestellt werden.
  • Der zweite Konstantstrom I2 wird dagegen zur kontinuierlichen Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft zugeführt, durch die die Düsennadel in ihrer vorgegebenen Haltestellung festgehalten wird. Demzufolge wird der zweite Konstantstrom I2 auf einen Wert eingestellt, der unter dem ersten Konstantstrom I1 liegt.
  • Die Stromzufuhr zu dem Solenoiden wird von einer Steuereinheit gesteuert, die einen Teil des Kraftstoffeinspritzsystems bildet. Diese Steuereinheit umfasst eine Hochspannungs-Zuführungseinrichtung zur Zuführung des Spitzenstroms Ip zu dem Solenoiden durch Heraufsetzung einer von einer Batterie abgegebenen Spannung, Speicherung der heraufgesetzten Hochspannung und Entladung der Hochspannung, eine Konstantstrom-Zuführungseinrichtung zur Regelung der Stromzufuhr zu dem Solenoiden dahingehend, dass der Strom auf die jeweiligen Sollwerte des ersten Konstantstroms I1 und des zweiten Konstantstroms I2 eingeregelt wird, eine Strommesseinrichtung zur Messung des dem Solenoiden zugeführten Stroms sowie einen Mikrocomputer zur Abgabe von Befehlssignalen zur Ansteuerung der vorstehend beschriebenen Einrichtungen.
  • Dem Mikrocomputer werden verschiedene Arten von Signalen zugeführt, die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine entsprechen, sodass der Mikrocomputer Führungswerte zur Steuerung bzw. Regelung der Kraftstoffeinspritzung durch die Injektoren berechnet. Hierbei führt der Mikrocomputer der Hochspannungs-Zuführungseinrichtung und der Konstantstrom-Zuführungseinrichtung Befehlssignale zu, damit deren Stromversorgung in Abhängigkeit von den berechneten Führungswerten und Sollwerten für den ersten und den zweiten Konstantstrom erfolgt. Auf diese Weise führt die Hochspannungs-Zuführungseinrichtung zunächst den Spitzenstrom Ip dem Solenoiden auf der Basis der Befehlssignale zu, woraufhin die Konstantstrom-Zuführungseinrichtung aufeinanderfolgend die Stromversorgung für den Solenoiden auf die Sollwerte des ersten Konstantstroms I1 und des zweiten Konstantstroms I2 einregelt.
  • Die Konstantstrom-Zuführungseinrichtung umfasst einen Vergleicher zum Vergleichen eines von der Strommesseinrichtung gemessenen Stromwertes mit einem von dem Mikrocomputer abgegebenen Sollwert der Stromversorgung, sowie eine EIN-AUS-Steuereinrichtung mit einem Schaltelement zum Einschalten und Abschalten der Stromzufuhr von der Batterie zu dem Solenoiden in Abhängigkeit von einem Steuersignal des Vergleichers. Auf diese Weise wird die Stromversorgung des Solenoiden in Form eines sägezahnartigen Verlaufs geregelt, wobei der Durchschnittswert (oder Mittelwert) des ersten Konstantstroms auf den Sollwert eingeregelt werden kann.
  • Die Batteriespannung kann jedoch z.B. bei einem mit einer starken Batteriebelastung verbundenen Startvorgang (Anlassvorgang) der Brennkraftmaschine in erheblichem Maße abfallen. Bei abgefallener Batteriespannung verlängert sich jedoch die Ansprechzeit bis zum Erreichen des Sollwertes des zugeführten Stroms auf Grund einer Korrelation zwischen der Batteriespannung und der Ansprechzeit, wie sie in 8A veranschaulicht ist. Bei abnehmender Batteriespannung verringert sich somit die Anzahl der EIN-AUS-Schaltvorgänge, durch die die Verbindung des Solenoiden mit der Batterie eingeschaltet und abgeschaltet wird. Fällt die Batteriespannung weiter ab, kann der zugeführte Strom unter einen oberen Grenzwert des ersten Konstantstroms I1 abfallen, sodass der Solenoid in der in 9 veranschaulichten Weise ohne Abschaltung ständig mit Strom versorgt wird, wobei der zugeführte Strom von dem ersten Konstantstrom I1 auf den zweiten Konstantstrom I2 übergeht.
  • Dies hat zur Folge, dass sich der Anhebungszustand der Düsennadel verändert, wobei sich die Abweichung der Kraftstoffeinspritz-Istmenge von einer Sollmenge in der in 8B veranschaulichten Weise mit zunehmendem Abfallen der Batteriespannung vergrößert.
  • Probleme des Standes der Technik
  • Zur Verhinderung einer solchen Abweichung der Kraftstoffeinspritz-Istmenge von der Sollmenge ist daher bereits vorgeschlagen worden, die Führungswerte in Abhängigkeit vom Betrag der Batteriespannung zu korrigieren. Bei diesem Verfahren des Standes der Technik muss jedoch die Batteriespannung ständig überwacht und mit äußerst hoher Geschwindigkeit gemessen und berechnet werden, was eine erhebliche Belastung der Steuereinheit zur Folge hat. Wenn dagegen der Messzyklus zur Verringerung der Belastung der Steuereinheit verlängert wird, verzögert sich die Rückkopplung der gemessenen Batteriespannung, was zu einer Verschlechterung des Ansprechverhaltens der Regelung führt.
  • Weiterhin ist es z.B. aus der japanischen Patentschrift H1-92 544 bekannt, den Einfluss der Batteriespannung auf den Kraftstoffeinspritzvorgang zu berücksichtigen, indem bei Abfallen der Batteriespannung unter einen vorgegebenen Wert die Brennkraftmaschine durch Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung abgestellt wird. Da bei diesem Stand der Technik jedoch Maßnahmen zum Abstellen der Brennkraftmaschine bei einem abnormen Zustand der Batteriespannung in Betracht gezogen werden, kann auf diese Weise eine Abweichung der Kraftstoffeinspritz-Istmenge von der Sollmenge bei einem Abfallen der Batteriespannung nicht verhindert werden.
  • Die Erfindung ist angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme konzipiert worden, wobei ihr die Aufgabe zu Grunde liegt, ein Kraftstoffeinspritzsystem anzugeben, bei dem eine Abweichung einer Kraftstoffeinspritz-Istmenge von einer Sollmenge auch bei abgefallener Batteriespannung ohne Vergrößerung der Belastung einer Steuereinheit verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen angegebenen Mitteln gelöst.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfasst ein Kraftstoffinjektor einen elektromagnetischen Aktor zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft bei Beaufschlagung eines Solenoiden des elektromagnetischen Aktors mit einem elektrischen Strom sowie eine Düsennadel, die von dieser elektromagnetischen Kraft direkt oder indirekt zur Freigabe einer Einspritzöffnung angehoben wird. Eine elektronische Steuereinheit des Kraftstoffeinspritzsystems umfasst eine Befehlssignal-Berechnungseinrichtung zur Berechnung eines Befehlssignals zur Steuerung bzw. Regelung der Kraftstoffeinspritzung durch den Kraftstoffinjektor in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, eine Spannungszuführungs-Regeleinrichtung zur Einregelung des dem Solenoiden zugeführten Stroms auf einen Sollwert, um eine vorgegebene Größe der elektromagnetischen Kraft zu erhalten, eine Batteriespannungs-Messeinrichtung zur Messung der dem Solenoiden zuzuführenden Batteriespannung, eine Sollwert-Änderungseinrichtung zur Änderung des Sollwertes des dem Solenoiden zugeführten Stroms in Abhängigkeit von der gemessenen Batteriespannung und eine Korrektureinrichtung zur Korrektur des Befehlssignals in Abhängigkeit von dem geänderten Sollwert.
  • Gemäß diesem Merkmal der Erfindung kann der Sollwert der Stromzufuhr für den ersten Konstantstrom auf einen erheblich unter der Batteriespannung liegenden Wert verändert werden, sodass auch bei abgefallener Batteriespannung die Stromversorgung des Solenoiden in Form eines EIN-AUS-Schaltbetriebs mit Sägezahnverlauf erfolgen kann.
  • Der (in Abhängigkeit von der Batteriespannung ausgewählte) Sollwert besitzt eine ausreichende Toleranz, die einer Differenz zwischen der Batteriespannung und dem Sollwert der Stromzufuhr für den ersten Konstantstrom entspricht und die Stromversorgung des Solenoiden im EIN-AUS-Schaltbetrieb mit Sägezahnverlauf auch bei abgefallener Batteriespannung ermöglicht. Auf diese Weise erübrigt sich eine ständige Überwachung der Batteriespannung.
  • Darüber hinaus lässt sich eine Abweichung der Kraftstoffeinspritz-Istmenge von der Sollmenge auch bei einer durch einen Batteriespannungsabfall hervorgerufenen Veränderung des Anhebungszustands der Düsennadel des Kraftstoffinjektors durch eine Korrektur der Führungswerte (Befehlswerte) verhindern. Eine Abweichung der Kraftstoffeinspritz-Istmenge von der Sollmenge kann daher ohne ständige Überwachung der Batteriespannung verhindert werden.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird der Messzyklus der Batteriespannungs-Messeinrichtung länger als ein Kraftstoffeinspritzzyklus des Kraftstoffinjektors ausgestaltet, sodass die Belastung der Steuereinheit durch die Überwachung der Batteriespannung in erheblichem Maße verringert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst das Befehlssignal ein Befehlssignal für eine Stromzuführungs-Startzeit, die einer Kraftstoffeinspritz-Startzeit des Kraftstoffinjektors entspricht.
  • Darüber hinaus erfolgt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Messung der Batteriespannung durch die Batteriespannungs-Messeinrichtung, bevor die Stromzufuhr zu dem Solenoiden einsetzt.
  • Das Befehlssignal für die Stromzuführungs-Startzeit kann somit nur vor Beginn der Stromzufuhr zu dem Solenoiden korrigiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst das Befehlssignal ein Befehlssignal für eine Stromzuführungsperiode, die einer Kraftstoffeinspritzperiode des Kraftstoffinjektors entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Messung der Batteriespannung durch die Batteriespannungs-Messeinrichtung, nachdem die Stromzufuhr zu dem Solenoiden eingesetzt hat.
  • Das Befehlssignal für die Stromzuführungsperiode kann somit entweder vor Beginn der Stromzufuhr zu dem Solenoiden oder nach Einsetzen der Stromzufuhr zu dem Solenoiden korrigiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung entspricht die vorgegebene Größe der elektromagnetischen Kraft einem Wert, bei dem die Düsennadel in ihrer vorgegebenen Stellung gehalten werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Ansicht von Hauptkomponenten einer elektronischen Steuereinheit des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3 Kennlinien, die eine Korrelation zwischen der Batteriespannung und einem Sollwert eines ersten Konstantstroms veranschaulichen,
  • 4A und 4B schematische Darstellungen von Korrelationen zwischen dem Sollwert des ersten Konstantstroms und einem Korrekturwert für eine Stromzuführungs-Startzeit sowie zwischen dem Sollwert des ersten Konstantstroms und einem Korrekturwert für die Stromzuführungsperiode,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Stromzuführungsverlaufs,
  • 6A eine schematische Darstellung eines Stromzuführungsverlaufs, bei dem nach einem Spitzenstrom nur ein erster Konstantstrom zugeführt wird,
  • 6B eine schematische Darstellung eines Stromzuführungsverlaufs, bei dem ein erster und zweiter Konstantstrom ohne einen Spitzenstrom zugeführt werden,
  • 7 eine schematische Darstellung eines Stromzuführungsverlaufs, bei dem zunächst die Zuführung eines Spitzenstroms erfolgt und sodann ein erster und zweiter Konstantstrom zugeführt werden,
  • 8A und 8B schematische Darstellungen von Korrelationen zwischen der Batteriespannung und einer Ansprechzeit sowie zwischen der Batteriespannung und einer Abweichung einer Kraftstoffeinspritz-Istmenge von einer Sollmenge, und
  • 9 eine schematische Darstellung eines Stramzuführungsverlaufs gemäß dem Stand der Technik bei abgefallener Batteriespannung.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 und 2 näher beschrieben. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 stellt eine Vorrichtung zur Zuführung und Einspritzung von Kraftstoff in jeweilige Zylinder einer (4-Zylinder-) Diesel-Brennkraftmaschine dar (die nachstehend vereinfacht als Brennkraftmaschine bezeichnet ist). Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst die Brennkraftmaschine eine Kraftstoffförderpumpe 1b zum Ansaugen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 1a und Abgabe von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff, eine gemeinsame Verteilerleiste (Common Rail) 1c zur Speicherung von Hochdruck-Kraftstoff und Einregelung des Kraftstoffdrucks auf einen Raildruck, mit dem der Kraftstoff eingespritzt wird, mehrere Injektoren 2, die jeweiligen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind und den Hochdruck-Kraftstoff in die jeweiligen Zylinder einspritzen, sowie eine elektronische Steuereinheit 3 zur elektronischen Steuerung bzw. Regelung der Kraftstoffförderpumpe 1b, der Injektoren 2 usw.
  • Die Injektoren 2 sind an der stromabwärtigen Seite von Hochdruck-Kraftstoffleitungen 1d angeordnet, die von der gemeinsamen Verteilerleiste (Common Rail) 1c abzweigen. Ein solcher Injektor 2 umfasst eine Einspritzdüse 2a zur Einspritzung des Hochdruck-Kraftstoffs in den zugehörigen Zylinder der Brennkraftmaschine sowie ein Magnetventil 2b, das als elektromagnetisches Stellglied bzw. elektromagnetischer Aktor zur Betätigung der Einspritzdüse 2a durch eine elektromagnetische Kraft dient, die von dem einem (in 2 dargestellten) Solenoiden 4 zugeführten Strom erzeugt wird.
  • Die Einspritzdüse 2a umfasst eine Düsennadel 2d, die durch die elektromagnetische Kraft zur Freigabe von Einspritzöffnungen 2c indirekt angehoben wird, einen Hauptkörper 2e mit den Einspritzöffnungen 2c, in dem die Düsennadel 2d beweglich angeordnet ist, sowie eine in dem Hauptkörper 2e angeordnete Düsenfeder 2f, die auf die Düsennadel 2d in der Schließrichtung der Einspritzöffnungen 2c einwirkt. Die Einspritzdüse 2a umfasst außerdem einen Kraftstoff-Sammelbereich 2j, der mit der gemeinsamen Verteilerleiste (Common Rail) 1c über die Hochdruckleitung 1d und einen Kraftstoffkanal 2i in Verbindung steht, wobei der Kraftstoffdruck in diesem Kraftstoff-Sammelbereich 2j auf einem dem Raildruck weitgehend entsprechenden Druckwert gehalten wird. Die Einspritzdüse 2a umfasst weiterhin eine Steuerkammer 2n, die mit der gemeinsamen Verteilerleiste (Common Rail) 1c über einen weiteren Kraftstoffkanal 2k in Verbindung steht, sodass die Steuerkammer 2n mit dem Raildruck beaufschlagt wird, wobei sie außerdem über eine Kraftstoff-Rücklaufleitung 2m mit dem Kraftstofftank 1a verbunden ist, wodurch der Raildruck abgebaut bzw. freigegeben wird.
  • Die Düsennadel 2d umfasst eine Nadel 2q zum Freigeben oder Schließen der Einspritzöffnungen 2c durch Abheben von oder Anliegen an einem in dem Hauptkörper 2e ausgebildeten Ventilsitz 2p sowie einen die Steuerkammer 2n bildenden Steuerkolben 2r, der sich bei Beaufschlagung mit dem Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 2n in Axialrichtung bewegt. Die Nadel 2q und der Steuerkolben 2r sind über einen Druckstift 2s miteinander verbunden, sodass sich diese Elemente in dem Hauptkörper 2e als Einheit in Axialrichtung bewegen. Der Druckstift 2s weist hierbei einen Flanschteil 2t zur Halterung der Düsenfeder 2f auf.
  • Der Kraftstoff-Sammelbereich 2j und der Kraftstoffkanal 2i sind in dem Hauptkörper 2e ausgebildet. Der Hauptkörper 2e umfasst weiterhin einen Düsenkörper 2u zur Aufnahme der Nadel 2q sowie ein Düsenhaltergehäuse 2v zur Aufnahme der Düsenfeder 2f und des Steuerkolbens 2r. In dem Düsenhaltergehäuse 2v sind die Steuerkammer 2n und der Kraftstoffkanal 2k ausgebildet. Eine Manschette 2w ist zwischen dem Düsenkörper 2u und dem Düsenhaltergehäuse 2v zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung der Düsennadel 2d bei deren Anhebung angeordnet. An der dem Düsenkörper 2u gegenüber liegenden Seite des Düsenhaltergehäuses 2v sind zwei Lochscheiben 2x angeordnet, durch die eine Einlassöffnung 2y und eine Auslassöffnung 2z gebildet werden. Die Einlassöffnung 2y beschränkt die Zuführung des Raildrucks in die Steuerkammer 2n, während die Auslassöffnung 2z die Abführung des Raildrucks aus der Steuerkammer 2n begrenzt. Der Innendurchmesser der Auslassöffnung 2z ist hierbei größer als derjenige der Einlassöffnung 2y.
  • Wenn durch Zuführung von Strom zu dem Solenoiden 4 eine elektromagnetische Kraft erzeugt wird, wird ein (nicht dargestelltes) Ventilelement des Magnetventils 2b zum Öffnen der Kraftstoffrücklaufleitung 2m betätigt. Bei der Öffnung der Kraftstoffrücklaufleitung 2m nimmt der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 2n ab, da der Innendurchmesser der Auslassöffnung 2z größer als derjenige der Einlassöffnung 2y ist und hierdurch die Kraftstoffabführungsmenge aus der Steuerkammer 2n größer als die Kraftstoffzuführungsmenge in die Steuerkammer 2n hinein wird. Dies hat zur Folge, dass die durch den Kraftstoffdruck in dem Kraftstoff-Sammelbereich 2j erzeugte Anhebungskraft größer als die Summe der Federkraft der Düsenfeder 2f und der von dem Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 2n erzeugten Andruckkraft wird und auf diese Weise die Nadel 2q von dem Ventilsitz 2p abgehoben und die Düsennadel 2d angehoben werden. Hierdurch setzt die Kraftstoffeinspritzung über die Einspritzöffnungen 2c ein.
  • Wenn die elektromagnetische Kraft bei der Unterbrechung der Stromversorgung des Solenoiden 4 nicht mehr einwirkt, wird das Ventilelement von einer (nicht dargestellten) Feder des Magnetventils 2b zum Schließen der Kraftstoffrücklaufleitung 2m bewegt. Durch das Schließen der Kraftstoffrücklaufleitung 2m wird die Abnahme des Kraftstoffdrucks in der Steuerkammer 2n beendet und ein Anstieg des Kraftstoffdrucks in der Steuerkammer 2n eingeleitet, da der Abbau des Raildrucks in der Steuerkammer 2n beendet wird. Der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 2n steigt dann auf einen dem Raildruck entsprechenden Druckwert an (d.h., auf einen dem Druck im Kraftstoff-Sammelbereich 2j entsprechenden Wert). Dies hat zur Folge, dass die Summe der Federkraft der Düsenfeder 2f und der von dem Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 2n erzeugten Andruckkraft größer als die von dem Kraftstoffdruck in dem Kraftstoff-Sammelbereich 2j erzeugte Anhebungskraft wird, sodass die Nadel 2q auf den Ventilsitz 2p gedrückt wird und hierdurch die Kraftstoffeinspritzung über die Einspritzöffnungen 2c endet.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird somit durch den dem Solenoiden 4 zugeführten Strom bei dem Magnetventil 2b eine elektromagnetische Kraft erzeugt, durch die die Kraftstoffrücklaufleitung 2m geöffnet wird. Das Magnetventil 2b hebt daher indirekt die Düsennadel 2d (d.h., die Nadel 2q) durch Öffnung der Kraftstoffrücklaufleitung 2m durch die erzeugte elektromagnetische Kraft an, um schließlich die Einspritzöffnungen 2c zu öffnen, d.h., das Magnetventil 2b betätigt die Düsennadel 2a durch Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft. Der Öffnungsgrad der Kraftstoffrücklaufleitung 2m hängt von der Größe der elektromagnetischen Kraft (d.h., dem Wert oder Betrag des dem Solenoiden 4 zugeführten Stroms) ab, wobei die Anhebungsstellung der Nadel 2q sowie die Anhebungsgeschwindigkeit von dem Öffnungsgrad bestimmt werden.
  • In 7 ist ein Stromzuführungsverlauf für den Solenoiden 4 veranschaulicht, wobei dieser Stromzuführungsverlauf während eines Stromzuführungszyklus (Periode) stattfindet. Wie in 7 veranschaulicht ist, erfolgt die Stromzufuhr zu dem Solenoiden 4 derart, dass zu Beginn des Stromzuführungszyklus zunächst ein Spitzenstrom Ip zugeführt wird, woraufhin die Zuführung eines ersten Konstantstroms I1, der kleiner als der Spitzenstrom Ip ist, und sodann die Zuführung eines zweiten Konstantstroms I2 erfolgen, der wiederum kleiner als der erste Konstantstrom I1 ist.
  • Der Spitzenstrom Ip wird zur sofortigen, kurzzeitigen Erzeugung einer erheblichen elektromagnetischen Kraft zur Einleitung des Anhebens der Nadel 2q erzeugt. Auf das (nicht dargestellte) Ventilelement des Magnetventils 2b wird nämlich durch dessen (nicht dargestellte) Feder eine relativ hohe Federkraft ausgeübt, um eine gute Abdichtungswirkung in Bezug auf den hohen Kraftstoffdruck zu gewährleisten. Demzufolge ist eine erhebliche elektromagnetische Kraft zur Einleitung der Bewegung des Ventilelements gegen die relativ hohe Federkraft (Andruckkraft) erforderlich.
  • Der erste Konstantstrom I1 wird zur kontinuierlichen Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft zugeführt, durch die die Nadel 2q bis zu einer vorgegebenen Haltestellung angehoben werden kann. Für den ersten Konstantstrom I1 ist daher kein derart hoher Strom wie bei dem Spitzenstrom Ip erforderlich, sodass der erste Konstantstrom I1 auf einen unter dem Spitzenstrom Ip liegenden Wert eingestellt wird.
  • Der zweite Konstantstrom I2 wird zur kontinuierlichen Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft zugeführt, durch die die Nadel 2q in ihrer vorgegebenen Haltestellung festgehalten werden kann. Der zweite Konstantstrom I2 kann daher auf einen Wert eingestellt werden, der unter dem ersten Konstantstrom I1 liegt.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, umfasst die elektronische Steuereinheit 3 einen Mikrocomputer 5 zur Durchführung eines Steuer- und Regelablaufs und eines Rechenvorgangs auf der Basis von Eingangssignalen verschiedener Arten von Sensoren, Speicherdaten und Steuerprogrammen, eine Hochspannungs-Zuführungseinrichtung 7 zur Heraufsetzung der Spannung einer Batterie 6 und Speicherung der heraufgesetzten Hochspannung sowie Entladung der Hochspannung, sodass der Spitzenstrom Ip dem Solenoiden 4 zugeführt wird, eine Konstantstrom-Zuführungseinrichtung 8 zur Regelung der Stromversorgung des Solenoiden 4 dahingehend, dass der Strom auf jeweilige Sollwerte des ersten Konstantstroms I1 und des zweiten Konstantstroms I2 eingeregelt wird, eine Strommesseinrichtung 9 zur Messung des dem Solenoiden 4 zugeführten Stroms sowie eine Schalteinrichtung 10 zum Einschalten und Abschalten des von der Hochspannungs-Zuführungseinrichtung 7 oder der Konstantstrom-Zuführungseinrichtung 8 dem Solenoiden 4 zugeführten Stroms in Abhängigkeit von einem vom Mikrocomputer 5 zugeführten Befehlssignal.
  • Der Mikrocomputer 5 berechnet einen Führungswert zur Steuerung bzw. Regelung der über die Injektoren 2 erfolgenden Kraftstoffeinspritzung auf der Basis von Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine repräsentierenden verschiedenen Signalen, sodass die Kraftstoffeinspritzung mit einer Kraftstoffsollmenge über die Injektoren 2 erfolgen kann. Der Mikrocomputer 5 dient somit als Führungswert-Berechnungseinrichtung zur Berechnung eines Führungswertes zur Steuerung bzw. Regelung der Kraftstoffeinspritzung über die Injektoren 2 in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine.
  • Der Mikrocomputer 5 führt die Befehlssignale der Hochspannungs-Zuführungseinrichtung 7 und der Konstantstrom-Zuführungseinrichtung 8 zu, sodass die Stromversorgung in Abhängigkeit von dem Führungswert und den Sollwerten des ersten Konstantstroms I1 und des zweiten Konstantstroms I2 geregelt werden kann. Sodann wird zunächst der Spitzenstrom Ip von der Hochspannungs-Zuführungseinrichtung 7 dem Solenoiden 4 zugeführt, woraufhin die Konstantstrom-Zuführungseinrichtung 8 aufeinanderfolgend den dem Solenoiden 4 zugeführten Strom auf die Sollwerte für den ersten Konstantstrom I1 und den zweiten Konstantstrom I2 einregelt.
  • Die Konstantstrom-Zuführungseinrichtung 8 umfasst einen Vergleicher 11 zum Vergleichen des von der Strommesseinrichtung 9 gemessenen Stromwertes mit dem von dem Mikrocomputer 5 zugeführten Sollwert der Stromversorgung sowie eine EIN-AUS-Steuereinrichtung mit einer Schalteinrichtung 12 zum Einschalten und Abschalten des dem Solenoiden 4 von der Batterie 6 zugeführten Stroms in Abhängigkeit von einem Steuersignal des Vergleichers 11. Auf diese Weise wird der dem Solenoiden 4 zugeführte Strom in Form eines EIN-AUS-Schaltbetriebs mit einem Sägezahnverlauf geregelt, wobei die Durchschnittswerte (oder Mittelwerte) des ersten Konstantstroms I1 und des zweiten Konstantstroms I2 in der in 7 veranschaulichten Weise jeweils auf die Sollwerte eingeregelt werden können.
  • Die Konstantstrom-Zuführungseinrichtung 8 dient somit als Stromzuführungs-Regeleinrichtung zur Regelung der Stromversorgung des Solenoiden 4 dahingehend, dass die elektromagnetische Kraft in Abhängigkeit von einem Sollwert geregelt wird, bei dem eine elektromagnetische Kraft mit einer vorgegebenen Größe erhalten werden kann. Im einzelnen regelt die Konstantstrom-Zuführungseinrichtung 8 hierbei den dem Solenoiden 4 zugeführten Strom auf einen Sollwert für den ersten Konstantstrom I1 ein, um eine elektromagnetische Kraft zu erhalten, durch die die Nadel 2q bis zu der vorgegebenen Haltestellung angehoben wird. Weiterhin regelt die Konstantstrom-Zuführungseinrichtung 8 in ähnlicher Weise den dem Solenoiden 4 zugeführten Strom auf den Sollwert für den zweiten Konstantstrom I2 ein, um eine elektromagnetische Kraft zu erhalten, durch die die Nadel 2q in der vorgegebenen Haltestellung festgehalten wird. Die Strommesseinrichtung 9 wird hierbei von einer bekannten Stromdetektorschaltung mit einem elektrischen Widerstand 14 und dergleichen gebildet.
  • Nachstehend wird auf Betrieb und Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 3 und 4 näher eingegangen.
  • Der Mikrocomputer 5 hat die Funktionen, die von der Batterie 6 der Hochspannungs-Zuführungseinrichtung 7 zuzuführende Batteriespannung zu messen, die Sollwerte des zugeführten Stroms in Abhängigkeit von der gemessenen Batteriespannung zu ändern und die Befehlssignale in Abhängigkeit von den geänderten Sollwerten des zugeführten Stroms zu korrigieren.
  • Der Mikrocomputer 5 misst hierbei die Batteriespannung auf der Basis eines von einer bekannten Spannungsmesseinrichtung 15 erhaltenen Messsignals, wobei der von dem Mikrocomputer 5 durchgeführte Messzyklus der Batteriespannung länger als der Einspritzzyklus bei den Injektoren 2 ist. Die Messung der Batteriespannung erfolgt vor Beginn der Stromzuführung zu dem Solenoiden 4, wobei die Änderung der Sollwerte für den zugeführten Strom sowie die Korrektur der Führungswerte gleichermaßen vor Beginn der Stromzufuhr zu dem Solenoiden 4 erfolgen.
  • Der Mikrocomputer 5 ändert die Sollwerte für die Zuführung des ersten Konstantstroms I1 in Abhängigkeit von der gemessenen Batteriespannung in der in 3 veranschaulichten Weise, d.h., falls die gemessene Spannung einen Schwellenwert v1 übersteigt, wird der Sollwert für die Zuführung des ersten Konstantstroms I1 auf einen Wert I1a eingestellt, während bei einer gemessenen Spannung, die unter dem Schwellenwert v1 jedoch über einem Schwellenwert v2 liegt, der Sollwert für die Zuführung des ersten Konstantstroms I1 auf einen Wert I1b eingestellt wird. In der gleichen Weise wird bei einer gemessenen Spannung, die unter dem Schwellenwert v2 jedoch über einem Schwellenwert v3 liegt, der Sollwert für die Zuführung des ersten Konstantstroms I1 auf einen Wert I1c eingestellt. Die jeweiligen Schwellenwerte v1 bis v3 sowie die jeweiligen Sollwerte I1a bis I1c werden von einer Korrelation zwischen der Batteriespannung und dem Stromzuführungsbetrag bestimmt, wobei jeweils die Korrelation mit dem unteren Grenzwert der Datenfluktuation aus Gründen der Betriebssicherheit ausgewählt wird.
  • Der Sollwert für die Zuführung des ersten Konstantstroms I1 kann unter Verwendung einer Hysteresefunktion verändert werden. So wird z.B. der Sollwert von I1b auf I1a verändert, wenn der erste Sollwert zwar auf I1b eingestellt ist, die gemessenen Werte der Batteriespannung jedoch über mehrere Messzyklen hinweg über dem Schwellenwert v1 liegen.
  • Der Mikrocomputer 5 korrigiert die Befehlssignale in Abhängigkeit von dem Sollwert der Zuführung des ersten Konstantstroms I1. Die von dem Mikrocomputer 5 abgegebenen Befehlssignale umfassen ein Befehlssignal für eine Startzeit der Stromzuführung, die einer Startzeit der Kraftstoffeinspritzung über die Einspritzöffnungen 2c entspricht, sowie ein Befehlssignal für eine Stromzuführungsperiode, die einer Einspritzperiode für die Durchführung der Kraftstoffeinspritzung über die Einspritzöffnungen 2c entspricht. Der Mikrocomputer 5 speichert verschiedene Korrekturbeträge für die jeweiligen Sollwerte der Zuführung des ersten Konstantstroms I1 in der in 4 veranschaulichten Weise und korrigiert die Befehlssignale in Abhängigkeit von den Sollwerten. Die Korrekturbeträge für sowohl die Stromzuführungs-Startzeit als auch die Stromzuführungsperiode nehmen mit kleiner werdenden Sollwerten der Zuführung des ersten Konstantstroms I1 zu.
  • Wie vorstehend beschrieben, führt somit der Mikrocomputer 5 des ersten Ausführungsbeispiels eine Messung der Batteriespannung, eine Änderung der Sollwerte für die Zuführung des ersten Konstantstroms I1 und eine Korrektur der Befehlssignale für die Stromzuführungs-Startzeit und die Stromzuführungsperiode in Abhängigkeit von den geänderten Sollwerten durch.
  • Die Sollwerte für die Zuführung des ersten Konstantstroms I1 können daher auf kleinere Werte mit einer ausreichenden Toleranz in Bezug auf die Batteriespannung eingestellt werden. Diese Toleranz entspricht einer Differenz zwischen der Batteriespannung und dem Sollwert für die Zuführung des ersten Konstantstroms I1, innerhalb der die Stromzufuhr zu dem Solenoiden in Form eines EIN-AUS-Schaltbetriebs mit Sägezahnverlauf auch bei abgefallener Batteriespannung erfolgen kann.
  • Somit ist es in der in 5 veranschaulichten Weise auch bei einem Batteriespannungsabfall nicht erforderlich, den Schaltzyklus zu verlängern. Außerdem erübrigt sich eine ständige Überwachung der Batteriespannung. Weiterhin können Abweichungen der Kraftstoffeinspritz-Istmenge von der Sollmenge verhindert und eine genaue Kraftstoffeinspritzsteuerung gewährleistet werden, auch wenn sich die Bedingungen zur Anhebung der Nadel 2q auf Grund einer Verringerung des Sollwertes des ersten Konstantstroms I1 verändern, da die Befehlssignale für die Stromzuführungs-Startzeit und die Stromzuführungsperiode entsprechend einer solchen Verringerung des Sollwertes korrigiert werden. Wie vorstehend beschrieben, können somit Abweichungen der Kraftstoffeinspritz-Istmenge von der Sollmenge verhindert und eine genaue Kraftstoffeinspritzsteuerung gewährleistet werden, ohne dass hierdurch die Belastung der elektronischen Steuereinheit 3 durch eine kontinuierliche Überwachung der Batteriespannung vergrößert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Messzyklus der Batteriespannung durch den Mikrocomputer 5 länger als der Einspritzzyklus über die Injektoren 2, wodurch sich der durch die Messung der Batteriespannung gegebene Einfluss auf die Belastung der elektronischen Steuereinheit 3 erheblich verringert.
  • Die Messung der Batteriespannung erfolgt hierbei vor dem Beginn der Stromzufuhr zu dem Solenoiden 4, sodass die Änderung der Sollwerte für die Zuführung des ersten Konstantstroms I1 sowie die Korrektur der Führungswerte für die Stromzuführungs-Startzeit und die Stromzuführungsperiode gleichermaßen vor Beginn der Stromzufuhr zu dem Solenoiden 4 erfolgen können.
  • Modifikationen
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Befehlssignale für sowohl die Stromzuführungs-Startzeit als auch die Stromzuführungsperiode in Abhängigkeit von dem Sollwert des ersten Konstantstroms I1 korrigiert. Es kann jedoch auch nur eine Korrektur des Befehlssignals für die Stromzuführungs-Startzeit erfolgen, wenn die Messung der Batteriespannung vor Beginn der Stromzuführung zu dem Solenoiden vorgenommen wird. Auch mit einer solchen Modifikation lassen sich Abweichungen der Kraftstoffeinspritz-Istmenge von der Sollmenge verhindern und eine genaue Kraftstoffeinspritzsteuerung gewährleisten. Wenn dagegen die Messung der Batteriespannung nach dem Einsetzen der Stromzufuhr zu dem Solenoiden erfolgt, lassen sich Abweichungen der Kraftstoffeinspritz-Istmenge von der Sollmenge verhindern, wenn zumindest das Befehlssignal für die Stromzuführungsperiode korrigiert wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Stromzufuhr zu dem Solenoiden in der in 7 veranschaulichten Weise. Die Stromzufuhr kann jedoch auch in der in 6A veranschaulichten Weise erfolgen, indem nach dem Spitzenstrom Ip lediglich der erste Konstantstrom I1 dem Solenoiden zugeführt wird. Außerdem kann die Stromzufuhr in der in 6B veranschaulichten Weise erfolgen, indem der erste Konstantstrom I1 und der zweite Konstantstrom I2 ohne Einbeziehung des Spitzenstroms Ip zugeführt werden. Bei der Stromversorgung gemäß 6B wird ein relativ hoher Strom kontinuierlich als der erste Konstantstrom I1 zugeführt, woraufhin anschließend die Zuführung des zweiten Konstantstroms I2 erfolgt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Nadel 2q von dem Magnetventil 2b indirekt angehoben. Die Erfindung kann jedoch auch bei einem Injektor Anwendung finden, bei dem die Nadel 2q von der elektromagnetisch erzeugten Kraft direkt angehoben wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Kraftstoffinjektor (2a) und einem elektromagnetischen Stellglied bzw. Aktor (2b) wird somit eine Nadel (2q) des Kraftstoffinjektors (2a) direkt oder indirekt durch die von dem Aktor (2b) erzeugte elektromagnetische Kraft zur Freigabe von Kraftstoffeinspritzöffnungen (2c) angehoben. Eine Steuereinheit (3) steuert die Stromzufuhr zu einem Solenoiden des elektromagnetischen Aktors (2b) derart, dass zunächst die Zuführung eines Spitzenstroms (Ip) erfolgt und sodann ein erster Konstantstrom (I1) und ein zweiter Konstantstrom (I2) aufeinanderfolgend dem Solenoiden zugeführt werden. Ein Sollwert für die Zuführung des ersten Konstantstroms (I1) wird auf einen maßgeblich unter einer Batteriespannung liegenden Wert eingestellt, wodurch sich eine ständige Überwachung der Batteriespannung erübrigt.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einem Kraftstoffinjektor (2a) mit einem elektromagnetischen Aktor (2b) zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft bei Beaufschlagung eines Solenoiden des Aktors mit einem elektrischen Strom und einer Düsennadel (2q), die durch die elektromagnetische Kraft direkt oder indirekt zur Freigabe einer Einspritzöffnung (2c) angehoben wird, einer Befehlssignal-Berechnungseinrichtung (5) zur Berechnung eines Befehlssignals zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung über den Kraftstoffinjektor (2a) in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, einer Spannungszuführungs-Regeleinrichtung (7, 8) zur Einregelung des dem Solenoiden zugeführten Stroms auf einen Sollwert, um eine vorgegebene Größe der elektromagnetischen Kraft zu erhalten, einer Batteriespannungs-Messeinrichtung (5, 15) zur Messung der dem Solenoiden zuzuführenden Batteriespannung, einer Sollwert-Änderungseinrichtung (5) zur Änderung des Sollwertes des dem Solenoiden zugeführten Stroms in Abhängigkeit von der gemessenen Batteriespannung, und einer Korrektureinrichtung (5) zur Korrektur des Befehlssignals in Abhängigkeit von dem geänderten Sollwert.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messzyklus der Batteriespannungs-Messeinrichtung (5, 15) länger als ein Kraftstoffeinspritzzyklus des Kraftstoffinjektors (2a) ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befehlssignal ein Befehlssignal für eine Stromzuführungs-Startzeit umfasst, die einer Kraftstoffeinspritz-Startzeit des Kraftstoffinjektors (2a) entspricht.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Batteriespannung durch die Batteriespannungs-Messeinrichtung (5, 15) vor dem Einsetzen der Stromzufuhr zu dem Solenoiden erfolgt.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befehlssignal ein Befehlssignal für eine Stromzuführungsperiode umfasst, die einer Kraftstoffeinspritzperiode des Kraftstoffinjektors (2a) entspricht.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Batteriespannung durch die Batteriespannungs-Messeinrichtung (5, 15) nach dem Einsetzen der Stromzufuhr zu dem Solenoiden erfolgt.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Größe der elektromagnetischen Kraft einem Wert entspricht, bei dem die Düsennadel in einer vorgegebenen Stellung gehalten werden kann.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einem Kraftstoffinjektor (2a) mit einem elektromagnetischen Aktor (2b) zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft bei Beaufschlagung eines Solenoiden des Aktors mit einem elektrischen Strom und einer Düsennadel (2q), die durch die elektromagnetische Kraft direkt oder indirekt zur Freigabe einer Einspritzöffnung (2c) angehoben wird, wobei die Stromzufuhr zu dem Solenoiden in Form eines EIN-AUS-Schaltvorgangs erfolgt, durch den ein Mittelwert der EIN-RUS-Stromversorgung auf einen gewünschten Wert eingeregelt wird, einer Befehlssignal-Berechnungseinrichtung (5) zur Berechnung eines Befehlssignals zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung über den Kraftstoffinjektor (2a) in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, einer Spannungszuführungs-Regeleinrichtung (7, 8) zur Einregelung des dem Solenoiden zugeführten Stroms auf einen Sollwert, um eine vorgegebene Größe der elektromagnetischen Kraft zu erhalten, einer Batteriespannungs-Messeinrichtung (5, 15) zur Messung der dem Solenoiden zuzuführenden Batteriespannung, einer Sollwert-Änderungseinrichtung (5) zur Verringerung des Sollwertes der Stromzufuhr zu dem Solenoiden bei einem Abfallen der gemessenen Batteriespannung derart, dass die Stromzufuhr zu dem Solenoiden in Form des EIN-AUS-Schaltvorgangs erfolgen kann, und einer Korrektureinrichtung (5) zur Korrektur des Befehlssignals in Abhängigkeit von dem geänderten Sollwert.
DE200510042530 2004-09-08 2005-09-07 Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn DE102005042530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-261014 2004-09-08
JP2004261014A JP4363280B2 (ja) 2004-09-08 2004-09-08 燃料噴射装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042530A1 true DE102005042530A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042530 Withdrawn DE102005042530A1 (de) 2004-09-08 2005-09-07 Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4363280B2 (de)
CN (1) CN100526626C (de)
DE (1) DE102005042530A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007143481A2 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injection circuit with selectable peak injection currents
EP2045459A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102010042844A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Steuergeräts für eine Einspritzanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102016202350B4 (de) 2015-02-20 2020-06-25 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzantriebsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4297158B2 (ja) * 2006-11-22 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4917556B2 (ja) * 2008-01-07 2012-04-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP5698938B2 (ja) * 2010-08-31 2015-04-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置の駆動装置及び燃料噴射システム
CN102062007B (zh) * 2010-12-22 2012-11-21 潍柴动力股份有限公司 发动机的轨压控制方法、及轨压预控制方法和系统
JP5470294B2 (ja) * 2011-02-02 2014-04-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 インジェクタ駆動回路
DE102011075269B4 (de) * 2011-05-04 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
JP5772788B2 (ja) * 2012-11-05 2015-09-02 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置および燃料噴射システム
DE102013204725A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Kraftstoffpumpe
JP6413582B2 (ja) * 2014-10-03 2018-10-31 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
JP6358163B2 (ja) * 2015-04-24 2018-07-18 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
CN108488466B (zh) * 2018-03-16 2020-03-17 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 用于燃气比例阀的控制方法和控制装置
FR3094408B1 (fr) * 2019-03-26 2021-03-05 Continental Automotive Procédé de commande d’un injecteur de carburant haute pression

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007143481A2 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injection circuit with selectable peak injection currents
WO2007143481A3 (en) * 2006-06-01 2008-04-24 Siemens Vdo Automotive Corp Fuel injection circuit with selectable peak injection currents
US7789072B2 (en) 2006-06-01 2010-09-07 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injection circuit with selectable peak injection currents
EP2045459A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US8108126B2 (en) 2007-10-04 2012-01-31 Delphi Technologies Holding S.Arl Method of controlling fuel injection apparatus
DE102010042844A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Steuergeräts für eine Einspritzanlage in einem Kraftfahrzeug
WO2012055668A1 (de) 2010-10-25 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung eines steuergeräts für eine einspritzanlage in einem kraftfahrzeug
DE102010042844B4 (de) 2010-10-25 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Steuergeräts für eine Einspritzanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102016202350B4 (de) 2015-02-20 2020-06-25 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzantriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100526626C (zh) 2009-08-12
JP4363280B2 (ja) 2009-11-11
CN1746474A (zh) 2006-03-15
JP2006077627A (ja) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042530A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1896712B1 (de) Steuer- und regelverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
EP0970304B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum druckregeln in speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten druckstellglied
DE19731994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19742180C2 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
EP1629187B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors, kraftstoffsystem und ein volumenstromregelventil
EP1664511B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
DE19731995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19916100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10143502C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern piezobetriebener Kraftstoff-Einspritzventile
EP1172541A1 (de) Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP0974826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102005043684A1 (de) Kraftstoffdruckregelung bei Schubabschaltung
DE10356858B4 (de) Betriebsverfahren für einen Aktor eines Einspritzventils und zugehörige Vorrichtung
DE19731201A1 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE102005040531A1 (de) Stromquelle, Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung
DE102006050171A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kennfeldes der Einspritzmenge über einer elektrischen Größe eines elektrisch angesteuerten Einspritzventils
DE102013220419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung
WO2011015281A1 (de) Versorgungsanordnung für ein brennstoffzellenpack, brennstoffzellenmodul sowie verfahren zum betreiben des brennstoffzellenmoduls
WO2018069058A1 (de) Betreiben eines kraftstoffinjektors mit hydraulischem anschlag
EP1718854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der ladeflanken eines piezoelektrischen aktors
DE102007059115B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors
DE19844744C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher
DE102004029906B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110714

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee