DE102005042335A1 - Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005042335A1
DE102005042335A1 DE102005042335A DE102005042335A DE102005042335A1 DE 102005042335 A1 DE102005042335 A1 DE 102005042335A1 DE 102005042335 A DE102005042335 A DE 102005042335A DE 102005042335 A DE102005042335 A DE 102005042335A DE 102005042335 A1 DE102005042335 A1 DE 102005042335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
housing
air intake
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005042335A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102005042335A priority Critical patent/DE102005042335A1/de
Publication of DE102005042335A1 publication Critical patent/DE102005042335A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine offenbart, die ein einen Luftansaugkanal (2) bildendes Gehäuse (1) aufweist, welches gleichzeitig als Gehäuseteil (24) eines Abgaskühlers (11) als auch als Aufnahme für eine Klappenwelle (4) einer Regelklappe (3) sowie einer Ventilstange (12) eines Abgasrückführventils (9) dient, wobei gleichzeitig durch das Gehäuse (1) Gehäuseteile der Stellvorrichtungen (5, 14) der Regelklappe (3) sowie des Abgasrückführventils (9) gebildet werden. DOLLAR A Hierdurch wird eine erhebliche Anzahl an Bauteilen und Dichtungen eingespart und der benötigte Bauraum für eine derartige Ansaugmengenregeleinheit im Vergleich zu bekannten mehrteiligen Ausführungen reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem einen Luftansaugkanal bildenden Gehäuse, in dem eine Regelklappe angeordnet ist, welche über eine erste Stellvorrichtung im Luftansaugkanal schwenkbar ist, und mit einem Abgasrückführventil, welches zumindest teilweise im Luftansaugkanal angeordnet ist und einen Einlass eines in einem Abgasrückführkanal angeordneten Abgaskühlers beherrscht, der in den Luftansaugkanal mündet, wobei das Abgasrückführventil über eine zweite Stellvorrichtung bewegbar ist.
  • Es ist bekannt Verbrennungskraftmaschinen insbesondere Dieselverbrennungskraftmaschinen mit einem Luftansaugkanal auszubilden, in dem eine Regelklappe zur Regelung des Druckes und der angesaugten Luftmenge auszurüsten. Diese Regelklappen werden in neuerer Zeit beispielsweise über elektromotorisch angetriebene Stellvorrichtungen betätigt. Durch Drehung der Antriebswelle des Elektromotors und somit der Regelklappe ist es möglich die angesaugte Luftmenge in bekannter Weise zu steuern.
  • Des Weiteren ist es bekannt, eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasrückführkanal auszuführen, um Schadstoffemissionen zu reduzieren. Eine Regelung der rückgeführten beziehungsweise in den Luftansaugkanal angesaugten Abgasmenge erfolgt über ein Abgasrückführventil, welches sowohl als translatorisch bewegbares Ventil als auch als rotatorische Klappe ausgeführt werden kann. Die Ansteuerung erfolgt zumeist über elektromotorische oder pneumatische Stellvorrichtungen. Des Weiteren ist es bekannt, ein solches Abgasrückführventil im Bereich des Luftansaugkanals hinter der Regelklappe anzuordnen. Zur weiteren Reduktion der Schadstoffe ist es in neueren Verbrennungskraftmaschinen üblich, im Abgasrückführkanal einen Abgaskühler anzuordnen, über welchen das heiße Abgas vor der Zumischung in den Luftansaugkanal gekühlt wird. Der Abgaskühler wird dabei häufig entfernt vom Auslassventil der Verbrennungskraftmaschine, also nahe am Einlass zum Luftansaugkanal angeordnet, da der Abgaskühler hierdurch geringeren Temperaturen ausgesetzt ist.
  • Nachteilhaft an diesen bekannten Ausführungen ist der hohe Montageaufwand. Insbesondere ist es bei diesen Ausführungen notwendig, zwischen den einzelnen Bauteilen und Gehäusen jeweils Dichtungen und Verbindungselemente zu verwenden, welche bei unkorrekter Montage mögliche Fehlerquellen in einem derartigen System darstellen. Des Weiteren ist der benötigte Bauraum relativ groß.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung eine Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, bei der im Vergleich zu bekannten Ausführungen der benötigte Bauraum sowie der Montageaufwand reduziert werden, so dass Kosten und Gewichtsvorteile entstehen. Des Weiteren soll der Bauteileaufwand insbesondere in Bezug auf Dichtungen und Verbindungselemente reduziert werden. Es soll ein System geschaffen werden, in dem die genannten Funktionen bei optimaler Abstimmung der einzelnen Bauteile aufeinander, vereinigt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das den Luftansaugkanal bildende Gehäuse einstückig mit einem Gehäuseteil des Abgaskühlers, in dem der Auslass des Abgaskühlers ausgebildet ist, hergestellt ist und welches derart ausgeführt ist, dass es als Gehäuseteil einer der Stellvorrichtungen dient. Durch diese Einstückigkeit des Gehäuses sowohl für die Regelklappe als auch die Stellvorrichtung und ein Teil des Abgaskühlers kann auf eine Vielzahl an Dichtungen und Verbindungselemente verzichtet werden, so dass Montage-, Herstell- und Bauteilekosten reduziert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das den Luftansaugkanal bildende Gehäuse derart ausgeführt, dass es auch als Gehäuseteil der zweiten Stellvorrichtung dient, so dass der Zusammenbau der Stellvorrichtungen direkt am Gehäuse stattfinden kann, so dass eine hohe Dichtigkeit erzielt wird und Fehler bezüglich der Lage der Stellvorrichtung zum anzutreibenden Bauteil vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise weist die zweite Stellvorrichtung einen Elektromotor auf, der in einer Aufnahme angeordnet ist, die im den Luftansaugkanal bildenden Gehäuse ausgebildet ist. Entsprechend vereinfacht sich das die zweite Stellvorrichtung verschließende Gehäuse, wobei gleichzeitig eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Abgasrückführventil durch den Einbau des Motors am Gehäuse sicher gestellt ist. Des Weiteren ist es von Vorteil hier einen elektromotorischen Antrieb zu verwenden, da auf diese Weise eine genaue Mengenregulierung des rückgeführten Abgases möglich wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, die zweite Stellvorrichtung an der zum Auslass des Abgaskühlers entgegengesetzten Seite des den Luftansaugkanal bildenden Gehäuses anzuordnen, wobei eine Ventilstange des Abgasrückführventils radial durch den Luftansaugkanal ragt. Somit ist kein zusätzliches Gehäuse für das Abgasrückführventil auszubilden, so dass hier eine Gewichtsreduzierung erzielt wird und erneut eine Festlegung der Lager der Bauteile zueinander erreicht wird.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform ist die erste Stellvorrichtung senkrecht zur zweiten Stellvorrichtung am den Luftansaugkanal bildenden Gehäuse angeordnet und eine Klappenwelle, auf der die Regelklappe angeordnet ist, ist senkrecht zur Ventilstange des Abgasrückführventils und in Strömungsrichtung der Luft vor dem Abgasrückführventil angeordnet und ragt radial durch den Luftansaugkanal. Auf diese Weise wird ein sehr kompaktes Modul geschaffen, welches einen geringen Bauraum benötigt, wobei gleichzeitig durch die Anordnung des Abgasrückführventils zur Regelklappe eine gute Durchmischung des Abgases mit der angesaugten Luft erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Abgaskühler einen Bypasskanal auf, wobei über eine Umschaltklappe, die über eine dritte Stellvorrichtung ansteuerbar ist, wahlweise der Abgaskühler oder der Bypasskanal verschließbar ist. Durch die Ausführung des Abgaskühlers mit Bypasskanal wird eine schnellere Aufheizung der Verbrennungskraftmaschine beispielsweise beim Startvorgang durch Umgehung des Kühlers erreicht, wodurch Schadstoffemissionen reduziert werden können.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform ist die Umschaltklappe in dem den Luftansaugkanal bildenden Gehäuse am Gehäuseteil des Abgaskühlers, in dem der Auslass des Abgaskühlers ausgebildet ist, angeordnet, so dass hier eine weitere Integration eines Bauteils in das Gehäuse der Ansaugmengenregeleinheit verwirklicht wird, wodurch weitere Dichtungen und Befestigungselemente entfallen.
  • Vorteilhafterweise ist das den Luftansaugkanal bildende Gehäuse derart ausgeführt, dass es auch als Gehäuseteil der dritten Stellvorrichtung dient, so dass eine weitere Reduzierung der Herstell- und Montagekosten erreicht wird und Fehler bezüglich der Lage der einzelnen Bauteile zueinander vermieden werden.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuseteil des Abgaskühlers, in dem der Ventilsitz ausgebildet ist, einen Kanal aufweist, der um den Ventilsitz angeordnet ist und eine fluidische Verbindung zum Kühlwassermantel aufweist. Mit einer derartigen Ausführung wird ein Verkleben, beispielsweise durch Rußablagerungen, zwischen Ventilsitz und Ventilschließglied verhindert, da ohne zusätzliche Bauteile verwenden zu müssen eine Kühlung des Ventilsitzes sichergestellt wird.
  • Es wird somit eine Ansaugmengenregeleinheit geschaffen, bei der eine Bauteileanzahl-, eine Bauraum- und eine Kostenreduzierung verwirklicht werden, wobei gleichzeitig durch die festgelegte Lage der einzelnen Bauteile zueinander Fehler durch Abweichungen von den vorgegebenen Toleranzen zwischen den Bauteilen vermieden werden. Dieses System weist eine hohe Dichtigkeit auf, ohne zusätzliche Bauteile verwenden zu müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ansaugmengenregeleinheit in geschnittener Darstellung.
  • 2 zeigt die gleiche Ansicht der Ansaugmengen der Ansaugmengenregeleinheit in Draufsicht.
  • 3 zeigt eine Kopfansicht der Ansaugmengenregeleinheit aus den 1 und 2 in Draufsicht.
  • Die in den Figuren dargestellte Ansaugmengenregeleinheit besteht aus einem Gehäuse 1, welches einen Luftansaugkanal 2 bildet. Die angesaugte Luftmenge und somit der Ansaugdruck wird über eine Regelklappe 3 geregelt, welche drehbar in dem Luftansaugkanal 2 auf einer Klappenwelle 4 angeordnet ist, welche in Lagerstellen gelagert ist, die im Gehäuse 1 ausgebildet sind. Die Drehung der Regelklappe 3 erfolgt über eine Stellvorrichtung 5, welche, wie in 2 zu erkennen ist, über einen Elektromotor 6 angetrieben wird, der über ein Getriebe 7 mit der Klappenwelle 4 in Wirkverbindung steht, welche an der zur Stellvorrichtung 5 gewandten Seite durch das Gehäuse 1 in die erste Stellvorrichtung 5 ragt. Durch Drehung der Regelklappe 3 kann somit der Querschnitt des Luftansaugkanals 2 entweder vollständig geöffnet oder geschlossen werden oder die Klappe 3 in beliebige Zwischenstellungen gefahren werden.
  • Diese erste Stellvorrichtung 5 ist in einem Gehäuse angeordnet, dessen Unterteil durch das Gehäuse 1 gebildet wird und welches durch einen Deckel 8, welches am Gehäuse 1 befestigt wird, verschließbar ist, wie aus 3 ersichtlich ist.
  • In Strömungsrichtung der Luft gesehen hinter der Regelklappe 3 ist ein Abgasrückführventil 9 angeordnet, welches einen Abgasauslass 10 beherrscht, der eine Verbindung zwischen dem Luftansaugkanal 2 und einem Abgaskühler 11 herstellt. In der vorliegenden Ausführung handelt es sich um ein translatorisch bewegbares Abgasrückführventil 9 mit einer Ventilstange 12 und einem Ventilschließglied 13, welches am zu einer zweiten Stellvorrichtung 14 entgegengesetzten Ende der Ventilstange 12 befestigt ist. Die Ventilstange 12 ragt radial durch den Luftansaugkanal 2 beziehungsweise das Gehäuse 1 durch eine Bohrung 15 im Gehäuse 1 in die zweite Stellvorrichtung 14 und steht senkrecht zur Klappenwelle 4 der Regelklappe 3. Im Bereich der Bohrung 15, durch welche die Ventilstange 12 geführt ist, wird die Ven tilstange 12 von einem Abschirmblech 16 umgeben, welches verhindert, dass Ablagerungen an der Ventilstange 12 entstehen. Gleichzeitig dient dieses Abschirmblech 16 als Dichtelement zur Stellvorrichtung 14. Die Stellvorrichtung 14 besteht wiederum aus einem Elektromotor 17, der ein Getriebe 18 antreibt, welches über einen nicht dargestellten Exzenter mit der Ventilstange 12 in Wirkverbindung steht, so dass durch Drehung des Elektromotors 17 das Ventilschließglied 13 über die Ventilstange 12 von einem Ventilsitz 19 abhebbar und auf den Ventilsitz 19 absenkbar ist. Der Ventilsitz 19 ist am zur Stellvorrichtung 14 gegenüberliegenden Ende der Ventilstange 12 im Bereich des Auslasses 10 angeordnet.
  • Die Stellvorrichtung 14 ist einem Gehäuse angeordnet, welches ebenfalls größtenteils durch das Gehäuse 1 gebildet ist und durch einen Gehäusedeckel 20 verschlossen wird. Zum Gehäusedeckel 20 ist gleichzeitig wie bereits beim Deckel 8 ein Stecker 21 zur elektrischen Kontaktierung der Stellvorrichtung 14 angeordnet. Das Gehäuse 1 ist hier so ausgebildet, dass der gesamte Elektromotor 17 in eine Aufnahme 22 eingeschoben werden kann, in dem beispielsweise auch eine Lagerstelle 23 für eine Antriebswelle des Elektromotors 17 ausgebildet sein kann. Die gesamte Stellvorrichtung 14 kann somit am Gehäuse 1 vormontiert werden und wird anschließend lediglich durch den Gehäusedeckel 20 verschlossen.
  • Entsprechend der Stellungen der Ventilstange 12 zur Klappenwelle 4 sind auch die erste Stellvorrichtung 5 und die zweite Stellvorrichtung 14 senkrecht zueinander angeordnet.
  • Das Gehäuse 1 erweitert sich in Richtung zum Abgaskühler 11 vom Auslass 10 aus etwa trichterförmig. Somit dient dieses Gehäuseteil 24 des Gehäuses 1 als Sammeleinlass des Abgases für den Luftansaugkanal 2 beziehungsweise Sammelauslass des Abgaskühlers 11, da das rückgeführte Abgas, welches über einen Abgasrückführkanal 25 in den Abgaskühler 11 strömt von hier über den Auslass 10 in den Luftansaugkanal 2 weiter strömt.
  • Der Abgaskühler 11 besteht vorzugsweise aus einem inneren Wärmetauscherelement 26, durch welches das Abgas strömt und einem außen liegenden Kühlwasser mantel 27. Hierzu sind an einem äußeren Gehäuse 28 ein Kühlwassereinlassstutzen 29 und ein Kühlwasserauslassstutzen 30 angeordnet. Dieses äußere Gehäuseteil 28 wird am den Sammeleinlass 24 bildenden Gehäuseteil des Gehäuses 1 unter Zwischenlage des Wärmetauscherelementes 26 befestigt. Zur Verbindung des Abgasrückführkanals 25 mit dem Abgaskühler 11 weist dieser einen Abgaseinlassstutzen 31 auf.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Abgaskühler mit einem gegebenenfalls integrierten Bypasskanal auszuführen, über den das Wärmetauscherelement 26 umgangen werden kann. Zur Steuerung des Abgases über das Wärmetauscherelement 26 oder den Bypasskanal kann dann gegebenenfalls eine Umschaltklappe im Bereich des Gehäuseteils 24 angeordnet werden, welches über eine dritte Stellvorrichtung angesteuert werden kann, so dass wahlweise entweder der Bypasskanal oder die Wärmetauschereinheit 26 über die nicht dargestellte Umschaltklappe verschlossen werden. Selbstverständlich ist es in einer derartigen Ausführung möglich, das Gehäuse 1 dahingehend zu ergänzen, dass ein Gehäuseteil der dritten Stellvorrichtung sowie die Lagerung der Umschaltklappe ebenfalls am Gehäuse 1 ausgebildet werden, so dass auch hier lediglich ein zusätzliches Gehäuseteil zum Verschließen der Stellvorrichtung notwendig ist. Auch kann in das Gehäuseteil 24 ein Kühlmittel durchströmter Kanal zur Kühlung des Ventilsitzes 19 integriert werden, der eine fluidische Verbindung zum Kühlwassermantel 27 aufweist. Dieser sollte nah an den Ventilsitz 19 heranführen und den Ventilsitz 19 möglichst vollständig umgeben.
  • Des Weiteren ist es denkbar, statt des translatorisch bewegbaren Abgasrückführventils eine exzentrisch gelagerte Abgasklappe zur Abgasmengenregelung zu verwenden.
  • Durch eine derartige Ausführung ist die Anordnung der Bauteile zueinander festgelegt, so dass außer bei der Herstellung des Gehäuses 1 keine zusätzlichen Toleranzen beim Zusammenbau beachtet werden müssen. Des Weiteren werden Dichtungselemente zwischen Abgaskühler und weiterem Abgasrückführkanal beziehungsweise Abgaseinlasstelle zum Luftansaugkanal vermieden. Auch zusätzliche Abdichtungen zwischen den Stellvorrichtungen und dem den Luftansaugkanal bil denden Gehäuse können entfallen. Durch die Reduzierung der Schnittstellen wird der Montage- und Herstellaufwand erheblich verringert, wobei gleichzeitig Bauraumvorteile erreicht werden.

Claims (9)

  1. Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem einen Luftansaugkanal bildenden Gehäuse, in dem eine Regelkappe angeordnet ist, welche über eine erste Stellvorrichtung im Luftansaugkanal schwenkbar ist, und mit einem Abgasrückführventil, welches zumindest teilweise im Luftansaugkanal angeordnet ist und einen Auslass eines in einem Abgasrückführkanal angeordneten Abgaskühlers beherrscht, der in den Luftansaugkanal mündet, wobei das Abgasrückführventil über eine zweite Stellvorrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das den Luftansaugkanal (2) bildende Gehäuse (1) einstückig mit einem Gehäuseteil (24) des Abgaskühlers (11), in dem der Auslass (10) des Abgaskühlers (11) ausgebildet ist, hergestellt ist und welches derart ausgeführt ist, dass es als Gehäuseteil einer der Stellvorrichtungen (5, 14) dient.
  2. Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Luftansaugkanal (2) bildende Gehäuse (1) derart ausgeführt ist, dass es als Gehäuseteil beider Stellvorrichtungen (5, 14) dient.
  3. Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stellvorrichtung (14) einen Elektromotor (17) aufweist, der in einer Aufnahme (22) angeordnet ist, die im Luftansaugkanal (2) bildenden Gehäuse (1) ausgebildet ist.
  4. Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stellvorrichtung (14) an der zum Auslass in des Abgaskühlers (11) entgegengesetzten Seite des den Luftansaugkanal (2) bildenden Gehäuses (1) ange ordnet ist und eine Ventilstange (12) des Abgasrückführventils (9) radial durch den Luftansaugkanal (2) ragt.
  5. Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellvorrichtung (5) senkrecht zur zweiten Stellvorrichtung (14) am den Luftansaugkanal (2) bildenden Gehäuse (1) angeordnet ist und eine Klappenwelle (4), auf der die Regelklappe (3) angeordnet ist, senkrecht zur Ventilstange (12) des Abgasrückführventils (9) und in Strömungsrichtung der Luft vor dem Abgasrückführventil (9) angeordnet ist und radial durch den Luftansaugkanal (2) ragt.
  6. Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskühler (11) einen Bypasskanal aufweist, wobei über eine Umschaltklappe, die über eine dritte Stellvorrichtung ansteuerbar ist, wahlweise der Abgaskühler (11) oder der Bypasskanal verschließbar ist.
  7. Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltklappe in dem den Luftansaugkanal (2) bildenden Gehäuse (1) am Gehäuseteil (24) des Abgaskühlers (11), in dem der Auslass (10) des Abgaskühlers (11) ausgebildet ist, angeordnet ist.
  8. Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den Luftansaugkanal (2) bildende Gehäuse (1) derart ausgeführt ist, dass es als Gehäuseteil der dritten Stellvorrichtung dient.
  9. Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (24) des Abgaskühlers (11), einen Kanal aufweist, der um den Ventilsitz (19) angeordnet ist und eine fluidische Verbindung zum Kühlwassermantel (27) aufweist.
DE102005042335A 2005-09-06 2005-09-06 Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine Ceased DE102005042335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042335A DE102005042335A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042335A DE102005042335A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042335A1 true DE102005042335A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37762929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042335A Ceased DE102005042335A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3082566A1 (fr) * 2018-06-14 2019-12-20 Faurecia Systemes D'echappement Cone d'entree et echangeur de chaleur d'une ligne de recirculation de gaz d'echappement, ensemble correspondant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3082566A1 (fr) * 2018-06-14 2019-12-20 Faurecia Systemes D'echappement Cone d'entree et echangeur de chaleur d'une ligne de recirculation de gaz d'echappement, ensemble correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341393B3 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1509692B1 (de) Schaltbarer abgaswaermetauscher
EP2018472B1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
DE60009590T2 (de) Abgasrückführungssystem und Betätigungsvorrichtung dafür
DE69810850T2 (de) Abgasrückführungsventil
EP1248925B1 (de) Exzenterventil
DE102009001530A1 (de) Abgasumschaltventil
EP2663796B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines stellventils
WO2008058779A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011053664B4 (de) Niederdruck-Umführ-AGR-Vorrichtung
DE102015108155B4 (de) Gasregelventil eines Verbrennungsmotors
EP1787049B1 (de) Drehkolbenventil und abgasrückführsystem mit einem solchen ventil
DE102013021090A1 (de) Kühlwassersteuerung
DE102017119880B4 (de) Abgaskühleinheit und Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgaskühleinheit
EP1746263B1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
DE102005041146A1 (de) Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil
DE102010006038A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
EP1703115B1 (de) Thermostatventil mit integriertem AGR-Ventil
DE102005042335A1 (de) Ansaugmengenregeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010050668A1 (de) Ventileinrichtung
EP2194245A2 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102006055226A1 (de) Abgassteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1921301A2 (de) Abgasrückführungsanordnung
DE102005044088A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection