DE102005042285A1 - Schmieröl- oder Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors mit einem Bypassventil - Google Patents

Schmieröl- oder Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors mit einem Bypassventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005042285A1
DE102005042285A1 DE102005042285A DE102005042285A DE102005042285A1 DE 102005042285 A1 DE102005042285 A1 DE 102005042285A1 DE 102005042285 A DE102005042285 A DE 102005042285A DE 102005042285 A DE102005042285 A DE 102005042285A DE 102005042285 A1 DE102005042285 A1 DE 102005042285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
valve
tube
filter element
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042285A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Zausnig
Rik Zemski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102005042285A priority Critical patent/DE102005042285A1/de
Publication of DE102005042285A1 publication Critical patent/DE102005042285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/36Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements with bypass means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1092Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising valves bypassing the filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Schmieröl- oder Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Bypassventil bei einer Ausbildung dieses Ventils als Schlauchventil (14) soll rationell herstellbar und funktionssicher über lange Betriebszeiten einsetzbar sein. DOLLAR A Zu diesem Zweck ist ein Schlauchventil (14) vorgesehen, bei dem DOLLAR A - ein Schlauch (16) aus elastisch nachgiebigem Material, einen innerhalb des Schlauches (16) liegenden, mit wenigstens einer radialen Durchgangsöffnung (15) versehenen Rohrstutzen (10) elastisch gedehnt umspannt, DOLLAR A - über die radiale Durchgangsöffnung (15) zwei Räume miteinander verbindbar sind und zwar ein radial innen an die Durchgangsöffnung (15) angrenzender zweiter Raum (8) und ein von radial außen an den Schlauch (16) angrenzender erster Raum (7) und DOLLAR A - die Durchgangsöffnung (15) in Abhängigkeit der in den beiden Räumen (7, 8) herrschenden Drücke, nämlich einem ersten Druck p¶1¶ in dem ersten und einen Druck p¶2¶ in dem zweiten Raum (8; 7) geöffnet oder geschlossen ist und zwar geöffnet bei p¶1¶ - p¶2¶ > x mit "x" als Größe für die Verschlusskraft des Schlauches (16) und im Übrigen geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmieröl- oder Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Bypassventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Dabei beschäftigt sich die Erfindung mit dem Problem, ein derartiges Bypassventil einfach und kostengünstig herstellbar zu gestalten bei gleichzeitig einer dauerhaften, sicheren und genauen Betriebsfunktion.
  • Gelöst wird dieses Problem durch eine Ausführung nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, anstelle der bisher bei Schmieröl- und Kraftstofffiltern von Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen bekannten, jeweils relativ kompliziert aufgebauten Bypassventile ein solches einzuset zen, wie es dem Prinzip nach ganz allgemein als Fahrradreifen-Schlauchventil bekannt ist.
  • Wichtig für die Realisierung der Erfindung ist die Auswahl eines schmieröl- beziehungsweise kraftstoffbeständigen Schlauchmaterials, das für einen Fachmann auf diesem Gebiet allerdings ohne weiteres aus derzeit insoweit bekanntem Material ausgewählt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich ein erfindungsgemäßes Schlauchventil in Filtern mit einem teilbaren Gehäuse und einem auswechselbaren Ringfilterelement einsetzen. Dabei sind insbesondere folgende alternativen Ausführungen realisierbar.
  • Eine erste Ausführungsvariante besteht darin, an einem der beiden teilbaren Filtergehäuseteile einen Rohrstutzen vorzusehen, auf den das Ringfilterelement über eine Endscheibe dicht aufgeschoben werden kann. Das Schlauchventil kann bei dieser Ausführungsform in einem radial zurückgesetzten Bereich des Rohrstutzens vorgesehen werden, der in das Innere des Ringfilterelementes hineinragt und zwar in einen Bereich, der bei einem von radial außen nach radial innen durchströmten Ringfilterelement an den Reinraum angrenzt. Der Aufwand für die Ausbildung eines solchen Bypassventiles ist denkbar einfach, da der Stutzen an sich ohnehin vorhanden sein muss und lediglich zusätzlich mit einer radialen Durchgangsöffnung zu versehen ist, die von radial außen durch einen aufgeschobenen elastischen Schlauch verschlossen wird.
  • Eine andere, besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, das Schlauchventil direkt in ein auswechselbares Ringfilterelement zu integrieren. Dabei kann eine Integration in ausschließlich eine Endscheibe des Ringfilterelementes erfolgen.
  • Bei einer Ringfilterausführung, bei dem eine Endscheibe einstückig mit einer Innenzarge hergestellt ist, kann das Schlauchventil in dieses Kombinationsteil im Bereich der betreffenden Endscheibe eingeformt werden. Ein solches Einformen ist bei der Herstellung derartiger Kombinationsteile aus Kunststoff einfach möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführung öffnet das Schlauchventil durch eine druckbedingte Verlagerung von radial außen nach innen zur Freigabe einer Ventilöffnung. Bei einem trennbaren Filtergehäuse mit einem darin austauschbar vorgesehenen Ringfilterelement kann der Schlauch entweder fest mit einem der Gehäuseteile oder dem Ringfilterelement verbunden sein. Im erstgenannten Fall verbleibt der Schlauch bei einem Filterelement-Wechsel an dem Gehäuseteil, während im zuletzt genannten Fall der Schlauch an dem entnommenen Ringfilterelement verbleibt.
  • Vorteilhafte, nachstehend näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schmierölfilters mit einem Ringfilterelement in einem Längsschnitt bei einem in ein trennbares Gehäuseteil integrierten Bypassventil,
  • 2 eine mit 1 übereinstimmende Darstellungsweise eines teilbaren Filtergehäuses mit einem auswechselbaren Ringfilterelement mit einem in dieses integrierten Bypassventil,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Bypassventiles, das in ein Kombinationsteil aus einer Innenzarge und einer Endscheibe eines auswechselbaren Ringfilterelementes integriert ist,
  • 4 einen Längsschnitt durch eine weitere alternative Ausführung eines Schmierölfilters mit einem durch eine radiale Verlagerung eines Schlauchbereiches nach radial innen öffnenden Schlauchbereiches.
  • Ausführung nach 1
  • Ein Schmierölfilter für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges besteht nach dieser Ausführung aus einem teilbaren Gehäuse mit einem Gehäuse-Unterteil 1 und einem mit diesem beispielsweise über Schrauben 2 verbindbaren Gehäuse-Deckel 3, wobei zwischen dem Unterteil 1 und dem Deckel 3 ein radial überstehender Flansch einer Endscheibe 4 eines austauschbaren Ringfilterelementes 5 dicht eingespannt ist. Das Ringfilterelement 5 wird von radial außen nach radial innen durchströmt. Das Filtermedium tritt über einen Zuführkanal 6 in einen Rohraum 7 (erster Raum) des Filters ein und verlässt das Filter nach Durchströmen des Ringfilterelementes 5 durch den Reinraum 8 (zweiter Raum) über einen Ablaufkanal 9.
  • Von dem Deckel 3 ragt zum Inneren des Filters ein Rohrstutzen 10. In axialer Richtung ist dieser Rohrstutzen 10 in einen deckelnahen Bereich 11 sowie einen deckelfernen Bereich 12 unterteilt, dessen freies Ende radial verschlossen ist. Dabei besitzt der deckelferne Bereich 12 einen gegenüber dem deckelnahen Bereich 11 abgesetzten, geringeren Durchmesser. Das Ringfilterelement 5 ist über eine zentrale Öffnung der Endscheibe 4 dicht auf den deckelnahen Bereich 11 des Rohrstutzens 10 aufgezogen.
  • In einem Teilabschnitt des deckelnahen Bereiches 11 des Rohrstutzens 10, der sich zwischen dem Deckel 3 und der Endscheibe 4 befindet, sind in dem Rohrstutzen 10 radiale Durchlasskanäle 13 vorgesehen.
  • Der deckelferne Bereich 12 ist als Schlauchventil 14 mit der Funktion eines Bypassventiles ausgebildet. Zu diesem Zweck besitzt dieser deckelferne Bereich 12 mindestens eine radiale Durchgangsöffnung 15. Von radial außen ist auf diesen deckelfernen Bereich 12 ein Schlauch 16 aus elastischem, schmierölbeständigem Material in gedehntem, das heißt spannendem Zustand aufgezogen. Dieser Schlauch 16 sperrt die Durchgangsöffnung 15 durchflussmäßig mit einer vorgegebenen Schließkraft ab. Wird diese Schließkraft durch eine Druckdifferenz zwischen dem Reinraum 8 und dem Rohraum 7 mit einem Überdruck innerhalb des Rohraumes, der über die vorgegebene Schließkraft des Schlauches 16 hinausgeht, beaufschlagt, so gibt der Schlauch 16 die Durchgangsöffnung 15 für einen Bypass zwischen Rohraum 7 und Reinraum 8 frei.
  • Die Durchströmung des Filters ist durch Strömungspfeile angedeutet. Ein möglicher Bypassstrom ist dabei durch strichpunktierte Strömungspfeile gekennzeichnet, während die Filterdurchströmung bei geschlossenem Bypassventil 14 durch die durchgezogenen Strömungspfeile markiert ist.
  • Ausführung nach 2
  • Die Filterausführung nach 2 unterscheidet sich von derjenigen nach 1 lediglich dadurch, dass das Schlauchventil hier in die Endscheibe 4 eines Ringfilterelementes 5 integriert ist.
  • Funktionell gleiche Teile bei den Ausführungen nach den 1 und 2 sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen belegt. Auch die eingetragenen Strömungspfeile besitzen bei beiden Ausführungsformen die gleiche Bedeutung.
  • Ausführung nach 3
  • Bei dieser Ausführung ist das Schlauchventil 14 in ein Kombinationsbauteil, bestehend aus einer Endscheibe 4 und einer Innenzarge 17 integriert.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel belegen die Bezugszahlen gleiche Funktionsteile wie bei den Ausführungen nach den 1 und 2. Das Kombinationsteil bei der Ausführung nach 3 ist besonders einfach und rationell als Kunststoffteil herstellbar.
  • Ausführung nach 4
  • Bei dieser Ausführung des Filters ist das Schlauchventil 14 mit einem nach innen öffnenden Schlauch 16 versehen. Dabei ist der Schlauch 16 an einem axialen Ende in einer Aufnahme der Innenzarge 17 des Ringfilterelementes 5 dicht gelagert und an seinem anderen Ende in einer Aufnahme des Deckels 3. Die Aufnahme des Deckels 3 umfasst einen Ringbund 18, in dem der Schlauch 16 von radial innen radial gespannt und damit dichtend anliegt. In dem Ringbund 18 ist eine lokale radiale Ausnehmung in der Form einer Nut 19 vorgesehen. Bei Überschreiten einer positiven Druckdifferenz zwischen dem Rohraum 7 und dem Reinraum 8 verlagert sich der Schlauch 16 im Bereich der Nut 19 bedingt durch einen dort herrschenden Überdruck nach radial innen. Hierdurch entsteht eine Ventil öffnung, durch die Filtermedien von dem Rohraum 7 als Bypass in den Reinraum 8 strömen kann.
  • Derjenige Endbereich des Schlauches 16, der in der Endscheibe 4 des Ringfilterelementes 5 gelagert ist, kann radial innen durch einen von der Endscheibe 4 ausgehenden Ringbund oder auch nur durch über den Umfang verteilte, voneinander beabstandete Stege gestützt sein. Hierdurch soll ein Einfallen des Schlauches 16 in diesem Bereich durch einen Überdruck von radial außen sicher vermieden werden. Ein gleicher Effekt lässt sich durch eine Ausbildung des Schlauches 16 mit insbesondere über seine axiale Länge unterschiedlichen Verformungseigenschaften. Vorteilhaft einsetzbar kann ein Schlauch 16 mit lediglich einem lokal bevorzugt nachgiebigem Bereich sein, während die übrigen Bereiche verformungssteifer ausgebildet sind. Erreichbar kann dies durch einen Schlauch 16 aus Mehrfachkomponentenmaterial sein, bei dem unterschiedliche Bereiche aus unterschiedlichen Materialkomponenten bestehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Öffnungscharakteristik des erfindungsgemäßen Bypassventiles in der Form eines Schlauchventiles 14 lässt sich sehr genau durch eine entsprechende Dimensionierung des Schlauches 16 und entsprechende Materialauswahl einstellen. Für eine axiale Fixierung des Schlauches 16 auf einem Rohrstutzen 10 nach den Ausführungen in den 1 bis 3 können Maßnahmen vorgesehen sein, wie sie der Art nach an sich bereits bei üblichen Fahrradreifen-Ventilen bekannt sind. Das heißt in dem Bereich des Rohrstutzens 10, der axial außerhalb der Durchgangsöffnung 15 liegt und beim Öffnen nicht verlagert werden muss, können in axialer Richtung Hinterschnitte an dem Außenumfang des Rohrstutzens 10 vorgesehen sein, in die sich das elastische Material des Schlauches 16 form- und kraftschlüssig einpasst.
  • Alle in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander kombiniert erfindungswesentlich sein.

Claims (6)

  1. Schmieröl- oder Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Bypass-Ventil, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Bypass-Ventiles als Schlauchventil (14).
  2. Filter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Bypassventiles als Schlauchventil (14), bei dem – ein Schlauch (16) aus elastisch nachgiebigem Material, einen innerhalb des Schlauches (16) liegenden, mit wenigstens einer radialen Durchgangsöffnung (15) versehenen Rohrstutzen (10) elastisch gedehnt umspannt, über die radiale Durchgangsöffnung (15) zwei Räume miteinander verbindbar sind und zwar ein radial innen an die Durchgangsöffnung (15) angrenzender zweiter Raum (8) und ein von radial außen an den Schlauch (16) angrenzender erster Raum (7) und – die Durchgangsöffnung (15) in Abhängigkeit der in den beiden Räumen (7, 8) herrschenden Drücke, nämlich einem ersten Druck p1 in dem ersten und einen Druck p2 in dem zweiten Raum (8; 7) geöffnet oder geschlossen ist und zwar geöffnet bei p1 – p2 > x mit „x" als Größe für die Verschlusskraft des Schlauches (16) und im Übrigen geschlossen ist.
  3. Filter mit einem teilbaren Gehäuse (1, 2) und einem austauschbaren Ringfilterelement (5) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale, – das Schlauchventil (14) umfasst einen Schlauch aus elastisch nachgiebigem Material, durch den ein erster (7) und zweiter Raum (8) bei geschlossenem Schlauchventil (14) voneinander getrennt und bei geöffnetem Schlauchventil (14) miteinander verbunden sind, – die bei einem geöffneten Schlauchventil (14) bestehende Verbindung zwischen den sonst voneinander getrennten Räumen (7, 8) entsteht durch einen durch Druckbeaufschlagung von radial außen nach radial innen ausweichenden Bereich des Schlauches (16), der bei geöffnetem Schlauchventil (14) ausgewichene Bereich des Schlauches (16) dichtet bei unausgewichenem Zustand gegen eine radial außerhalb des Schlauches (16) form- und flächenschlüssig anliegende Dichtfläche.
  4. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (16) eingespannt ist zwischen Aufnahmen, von denen jeweils die eine Bestandteil des Ringfilterelementes (5) ist und die andere Bestandteil des in Achsrichtung des Ringfilterelementes angrenzenden Filtergehäuseteiles (3) ist.
  5. Austauschbares Ringfilterelement für ein Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchventil (14) zumindest teilweise Bestandteil des austauschbaren Ringfilterelementes (5) ist.
  6. Austauschbares Ringfilterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Halterung des Schlauches (16) in die Endscheibe (4) und/oder eine Innenzarge (17) oder eine Kombination aus diesen beiden Elementen (4, 17) integriert ist.
DE102005042285A 2005-09-06 2005-09-06 Schmieröl- oder Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors mit einem Bypassventil Withdrawn DE102005042285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042285A DE102005042285A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Schmieröl- oder Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors mit einem Bypassventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042285A DE102005042285A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Schmieröl- oder Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors mit einem Bypassventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042285A1 true DE102005042285A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37735573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042285A Withdrawn DE102005042285A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Schmieröl- oder Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors mit einem Bypassventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042285A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886844A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Kraftstoffleitungsaggregat und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffleitungsaggregates
DE102015003100A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Abscheider sowie Abscheidesystem für in Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946734U (de) * 1963-01-24 1966-09-29 Fram Corp Filter fuer stroemende medien, insbesondere oelfilter.
GB1296051A (de) * 1969-03-06 1972-11-15
DE19818334A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Denso Corp Sicherheitsventil für eine Filtervorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung desselben
GB2342595A (en) * 1995-11-13 2000-04-19 Dana Corp Oil filter cartridge with an integral anti-drainback/bypass valve
EP1561502A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-10 ArvinMeritor Technology, LLC Flüssigkeitsfilter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946734U (de) * 1963-01-24 1966-09-29 Fram Corp Filter fuer stroemende medien, insbesondere oelfilter.
GB1296051A (de) * 1969-03-06 1972-11-15
GB2342595A (en) * 1995-11-13 2000-04-19 Dana Corp Oil filter cartridge with an integral anti-drainback/bypass valve
DE19818334A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Denso Corp Sicherheitsventil für eine Filtervorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung desselben
EP1561502A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-10 ArvinMeritor Technology, LLC Flüssigkeitsfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886844A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Kraftstoffleitungsaggregat und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffleitungsaggregates
DE102015003100A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Abscheider sowie Abscheidesystem für in Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029107B4 (de) Filteranordnung mit einem Filtergehäuse und mit einem zylindrischen Filterelement
EP1307274B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für schmieröl einer brennkraftmaschine
EP1177826A1 (de) Auswechselbare Filterpatrone mit Stützkörper bzw. Flüssigkeitsfilter mit eben dieser Filterpatrone
DE102007062100A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter
WO2013178680A1 (de) Filtereinrichtung
EP1935468A1 (de) Kraftstofffilter
DE60200360T2 (de) Fluidfilter für einen Kraftfahrzeugmotor
DE102011088742A1 (de) Filtereinrichtung
DE102009007389B3 (de) Filtervorrichtung
WO2018234182A1 (de) Filtersystem mit filterelement und sekundärelement zum verschliesen eines mittelrohrs
WO2016046256A1 (de) Filterelement, filter und filtersystem mit rücklaufbypass
DE102006060129A1 (de) Ringfiltereinsatz für ein Flüssigkeitsfilter
EP2263773B1 (de) Filtereinrichtung
EP1690582A1 (de) Filtersystem
DE60111561T2 (de) Entlüftungsventilanordnung
DE102005042285A1 (de) Schmieröl- oder Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors mit einem Bypassventil
DE202009001239U1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration von Fluid
EP1130223A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102013210065A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2888023B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
DE102006027725A1 (de) Einrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Flüssigkeitsfilter
DE102016000339B4 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung
DE102014201680A1 (de) Filtereinrichtung
DE202008009502U1 (de) Filtersystem für eine Fluidleitung für flüssige Fluide, insbesondere für Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE102020124605A1 (de) Ölfilter mit Filterumgehungsventil und Filterumgehungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120907