DE102005042181A1 - Kunststoffe für medizintechnische Geräte - Google Patents

Kunststoffe für medizintechnische Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE102005042181A1
DE102005042181A1 DE102005042181A DE102005042181A DE102005042181A1 DE 102005042181 A1 DE102005042181 A1 DE 102005042181A1 DE 102005042181 A DE102005042181 A DE 102005042181A DE 102005042181 A DE102005042181 A DE 102005042181A DE 102005042181 A1 DE102005042181 A1 DE 102005042181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moldings according
functional property
moldings
biological
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005042181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042181B4 (de
Inventor
Karl Andreas Dr. Feldhahn
Martin Eifler
Gerd Schulz
Arnold Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102005042181.4A priority Critical patent/DE102005042181B4/de
Publication of DE102005042181A1 publication Critical patent/DE102005042181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042181B4 publication Critical patent/DE102005042181B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • A61M16/0638Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support in the form of a pivot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/1055Filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/20Pathogenic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/06Packaging for specific medical equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Formkörper, insbesondere für Geräteteile, Geräteoberschalen, Geräteinnenteile, Gerätezubehörteile, Gerätekomponenten, Abformmaterialien, Füllungsmaterialien für medizintechnische Geräte und/oder medizinische Produkte. Der erfindungsgemäße Formkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper wenigstens abschnittsweise Keimansiedlungen abweisend ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Medizingerät, das wenigstens einen erfindungsgemäßen Formkörper aufweist. Außerdem gehört zur Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kunststoffe für medizintechnische Geräte. Ferner betrifft die Erfindung Formkörper zur Bildung von medizintechnischen Geräten sowie Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Kunststoffen und/oder Formkörpern.
  • Medizintechnische Geräte können eine bakterielle Belastung beim Nutzer verursachen. Möglichen Quellen sind: die Produktion, der Service, die Klinik und der Patient/Nutzer.
  • Bei immunkompetenten Nutzern ist die Infektionsgefahr vom Gerät ausgehend relativ gering. sei immunsuprimierten Nutzern stellt sich die Situation wesentlich problematischer dar. Daher sind geeignete Maßnahmen zumindest für den Patientenwechsel am Gerät zu ergreifen, um eine mögliche Keim belastung zu reduzieren/zu entfernen. Der wesentliche Anteil an Keimen sammelt sich im Inneren der Geräte. Dies ist insbesondere bei CPAP-, Beatmungs-, Absaug- und anderen medizintechnischen Geräten problematisch.
  • Die mechanische Desinfektion von CPAP-, Beatmungs-, Absaug- und anderen medizintechnischen Geräten ist bei der Verwendung der zurzeit üblichen Werkstoffe als problematisch, ineffizient und unwirtschaftlich zu bezeichnen. Das Zerlegen der Geräte, Einsprühen mit Flächendesinfektionsmitteln, Einlegen der Einzelteile in Desinfektionsmittel und anschließende Neumontage der Geräte ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Dazu kommt ein nur geringer Erfolg dieser Maßnahmen. Alle bisher nachgewiesenen Keime halten sich in den porösen Oberflächen der verwendeten Materialien und widerstehen oft den mechanischen Desinfektionsversuchen. Nach dem Stand der Technik werden medizintechnische Geräte daher ordnungsgemäß einer Desinfektion unterzogen und/oder autoklaviert.
  • Eine erfolgreiche Desinfektion kann mit einer Formaldehyd – Begasung im Aseptor erreicht werden. Bei diesem Verfahren werden die Geräte in einer abgeschlossenen Edelstahlkammer bei einer Temperatur von 45 – 50° C, einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 85% und einer Formaldehydkonzentration von ca. 3000 ppm begast und anschließend ausreichend nachgelüftet. Aus Sicherheitsgründen ist die Mindestlüftungszeit auf 220 Stunden festgelegt worden.
  • Die Voraussetzung für diese Art der Desinfektion ist die Verwendung von aldehydbeständigen Werkstoffen. Wesentlich ist auch eine gerätebezogene technische und anwendungstechnische Schulung des Personals in der Desinfektionsanlage, um auf die gerätespezifischen Besonderheiten der unter schiedlichen Geräte eingehen zu können. Diese Maßnahmen sind teuer und zeitaufwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die hygienische Aufbereitung von medizintechnischen Geräten deutlich zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Formkörper wenigstens abschnittsweise eine Oberflächenbeschichtung aufweist.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein medizintechnisches Gerät derart zu konstruieren, daß eine verbesserte Funktionalität bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein mit einer Oberflächenbeschichtung versehenes Bauteil enthalten ist und/oder dadurch, daß im Bereich der Oberfläche funktionale Eigenschaften bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus besteht eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß eine funktionelle und zugleich preiswerte sowie langfristig funktionsfähige Ausführungsform bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Formkörper mittels Kunststoffspritzguß hergestellt und anschließend mindestens bereichsweise beschichtet wird.
  • Grundsätzlich wird durch die Verwendung von oberflächenbeschichteten Komponenten in medizintechnischen Geräten ein äußerst weiter konstruktiver Freiraum eröffnet. Die jeweils gewünschten funktionellen Eigenschaften können durch die Oberflächenbeschichtung unabhängig vom Material des Grundkörpers bereitgestellt werden. Die funktionellen Eigenschaften können beispielsweise die bereits erwähnten keimtötenden Eigenschaften sein, die funktionellen Eigenschaften können sich aber auch auf Gleiteigenschaften, Reibungseigenschaften, Oberflächengestaltungen oder Oberflächenhärten beziehen.
  • Entsprechend der jeweils vorgegebenen funktionellen Eigenschaft wird die Oberflächenbeschichtung des Grundkörpers gewählt und das Basismaterial des Grundkörpers kann unabhängig von der gewünschten funktionellen Eigenschaft der Oberfläche und der mechanischen oder statischen Randbedingungen festgelegt werden. Beispielsweise ist es möglich, bei hohen mechanischen Belastungen einen harten Grundkörper mit einer weicheren Oberflächenbeschichtung zu versehen oder einen weichen und elastischen Grundkörper mit einer keimabweisenden funktionellen Oberfläche auszustatten. Gegebenenfalls werden die gewünschten Oberflächenbeschichtungen unter Verwendung geeigneter Zwischenschichten als Haftvermittler auf die Grundkörper aufgebracht.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper ist insbesondere für Geräteteile, Geräteoberschalen, Geräteinnenteile, Gerätezubehörteile, Gerätekomponenten, Abformmaterialien, Füllungsmaterialien für medizintechnische Geräte und/oder medizinische Produkte ausgebildet und dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörpers wenigstens abschnittsweise Keimansiedelungen abweisend ausgebildet ist, sodass ein Ansiedelung von Keimen verhindert wird. So wird auch überraschend einfach erreicht, dass die Infektionsgefahr auch bei immunsuprimierten Nutzern reduziert ist.
  • In einer bevorzugten Aufrührungsform ist der Formkörper im wesentlichen als Geräteteil, Geräteoberschale, Geräteinnenteil, Gerätezubehörteil, Gerätekomponente, Luftanfeuchter, Vernebler, Medikamentenzerstäuber, Beatmungsgerät, Lufteingangsfilter, Schalldämpfer, Luftweg im Gerät, Filter, Beatmungsmaske, Beatmungsschlauch, Notfallbeatmungsgerät, Absaugeinrichtung, Absaugschlauch, Auffangbehälter von einer Absaugeinrichtung oder für als Defibrillatorgehäuse oder – gehäuseteil ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist ein derartiger Formkörper eines medizintechnischen Geräts wenigstens teilweise und/oder abschnittsweise aus Kunststoff gefertigt. Dabei werden häufig verschiedene Kunststoffe verwendet. Die Kunststoffe erfüllen unterschiedliche Funktionen und müssen für die auszuübende Funktion bestmöglich geeignet sein. So sind die Kunststoffe für beispielsweise ein Beatmungsgerät mit den Komponenten Eingangsfilter – Beatmungsgerät – Ausgangsfilter – Patientenschlauch – Filter – Patientenkontaktstelle jeweils für den Einsatzzweck optimiert.
  • Als Kunststoffe sind alle bekannten Kunststoffe denkbar. Bspw. seien hier genannt: Polyethylene, Polypropylene, Polyvinylchloride, Polystyrole, Polycarbonate, Cellophane, Celluloseacetate, Polyelofine, fluorierte Kohlenwasserstoffe (Teflon), Polyhydroxyethylmethacrylate (PHEMA) (Hydron), Polymethylmethacrylate (PMMA), Polysiloxane, Polyether, Polyester, Polyacetale, Polyvinyle, Polyethersilikone, Polyurethane, Natürliches und synthetisches Gummi, Silikon, Latex, ABS-Harz, Acrylharze, Triacetate, Vinylide und Reyon.
  • Ferner können alle zum Spritzgießen von Spritzgusskörpern geeigneten Polymere eingesetzt werden. Bevorzugt werden als Materialien für das Spritzgießen Polymere oder Polymer blends eingesetzt, die ein Polymer auf der Basis von Polycarbonaten, Polyoxymethylenen, Poly(meth)acrylaten, Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polyethylenen, Polypropylenen, aliphatischen linearen- oder verzweigten Polyalkenen, cyclischen Polyalkenen, Polystyrolen, Polyestern, Polyethersulfonen, Polyacrylnitril oder Polyalkylenterephthalaten, Poly(vinylidenfluorid), Poly(hexafluorpropylen), Poly(perfluorpropylenoxid), Poly(fluoralkylacrylat), Poly(fluoralkylmethacrylat), Poly(vinylperfluoralkylether) oder andere Polymere aus Perfluoralkoxyverbindungen, Poly(isobuten), Poly(4-methyl-1-penten), Polynorbonen als Homo- oder Copolymer oder deren Gemische, aufweisen. Ganz besonders bevorzugt werden als Material für das Spritzgießen Polymere oder Polymerblends eingesetzt, die ein Polymer auf Basis von Poly(ethylen), Poly(propylen), Polymethylmethacrylaten, Polystyrolen, Polyestern, Acrylnitril-Butadien-Styrol Terpolymere (ABS) oder Poly(vinylidenfluorid) aufweisen, wobei die Kunststoffe in Reinform und/oder als Gemisch verwandt werden können.
  • Neben Kunststoffen können auch Metalle und/oder Keramik und/oder Glas oder beliebige Kombination dieser Materialien, auch mit den oben genannten Kunststoffen, Anwendung finden.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper kann wenigstens teilweise aus einem keimabweisenden Material gefertigt sein. Hierbei wird unter keimabweisend antibakteriell, antimikrobiell, antiviral, fungizid, germizid oder wachstumshemmend verstanden.
  • Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der Formkörper eine wenigstens abschnittsweise keimabweisend ausgebildete Oberfläche aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Formkörpers wenigstens abschnittsweise durch Verringerung der Oberflächenadhäsion keimabweisend ausgebildet ist. Bakterien und andere Mikroorganismen benötigen zur Adhäsion an einer Oberfläche oder zur Vermehrung an einer Oberfläche Wasser, welches an hydrophoben Oberflächen nicht zur Verfügung steht. Die erfindungsgemäße Oberfläche verhindert das Anwachsen von Bakterien und anderen Mikroorganismen und ist somit bakteriophob und/oder antimikrobiell.
  • Ein Ansatz ist die Verringerung der Adhäsion von Proteinen auf Oberflächen. Da Zellmembranen von Mikroorganismen gleichfalls aus Proteinbestandteilen aufgebaut sind, wird durch die Adhäsionsverringerung von Proteinen die Anlagerung von Mikroorganismen reduziert.
  • Hierzu können Polymere aus einem oder mehreren radikalisch polymerisierbaren Monomeren verwendet werden, wobei diese Polymere Gruppen mit permanenter positiver Ladung und Gruppen, die zur Ausbildung einer Bindung an Oberflächen befähigt sind, besitzen.
  • Alternativ können zwitterionische Gruppen enthaltende Polymere verwendet werden. Die zwitterionische Gruppe ist üblicherweise ein Ammoniumsalz-Ester. Das Polymer, welches diese Gruppe enthält, kann über die freie radikalische Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren zusammen mit einem Monomer, welches eine zwitterionische Gruppe enthält, hergestellt werden.
  • Ferner können Phosphorylcholingruppen sowie nicht-ionischen ethoxylierten und propoxylierten Surfaktanten verwendet werden.
  • Außerdem können biologische Polymere und synthetische Surfaktanten verwendet werden, um die Adhäsion gewisser Bakterienspezies durch die Erzeugung hydrophober Oberflächen zu verringern.
  • Es können auch antiadhäsive Oberflächen durch Beschichtungen mit Hyaluronderivaten verwendet werden oder Polymere mit Wiederholungseinheiten mit polaren oder polarisierbaren, modulierenden und hydrophoben Fluorid-enthaltenden Gruppen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, speziell modifizierte Kunststoffe zu verwenden, die adhäsionsverringernde Substanzen in einer solchen Menge aufweisen, dass die Adhäsion von Mikroorganismen auf deren Oberfläche um mindestens 50% geringer ist als bei nicht-modifizierten Kunststoffen, und/oder dass sie biozide Substanzen in einer solchen Menge aufweisen, dass mindestens 60% der verbleibenden Mikroorganismen innerhalb von 24 Stunden abgetötet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Formkörpers durch Abtötung und/oder Wachstumshemmung von Mikroorganismen keimabweisend ausgebildet ist. Mikroorganismen sind dabei aus folgenden Gruppen ausgewählte Organismen: Bakterien, Viren, Pilze, Algen, Pflanzen, Tiere, Hefen, Einzeller, Parasiten, Mehrzeller. Zur Abtötung oder Wachstumshemmung können antibakterielle, antimikrobielle, anti-virale, fungizide, germizide, oder wachstumshemmende Substanzen aus allen geeigneten chemischen Gruppen verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Formkörpers als Wirkstoff Biozide aufweist.
  • Biozide können beispielsweise auf folgenden Gruppen ausgewählt werden: Ciprofloxacin-HCl (Bayer AG, Leverkusen), Ciprofloxacin-Betain, 2-n-Octyl-4-isothiazolin-3-on, 2,3,5,6-Tetrachloro-4-(methylsulphonyl)pyridin, N-Trichloromethylthiophthalimid, Chlorhexidin, Triazine, Methylthio-S-Triazine, Bromopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickeldimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen, langkettige Bisphenolester ( US 3,427,345 ; 3M), Natriumfluorid in Kombination mit Dodecylamin oder anderen organischen Aminen, Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, 4-Chlor-2-(2,4-Dichlorophenoxy)phenol (Triclosan), Oxiranyltriazolinthione komplexe oder einfache Fluoride wie SnF2, KZnF3, ZnSnF4, Zn(SnF3)2, Kalium oder Zirkonhexafluorotitanat, N-Oxide von gesättigten N-haltigen Heterocyclen substituiert durch Quinoloncarboxylsäuren oder Napthyridoncarboxylsäuren (EP-0 828 715-A1),Monomer Methacryloyloxydodecylpyridiniumbromid (MDPB) in Compositmaterialien, 10,10-Oxybisphenoxyarsin (OBPA), 2-n-Octyl-4-isothiazolin-3-on (OIT), 2,3,5,6-Tetrachloro-4-(methylsulphonyl)pyridin (TCMP) und N-Trichloromethylthiophthalimid (NCMP), Biguanide: -NH-C(NH)-NH-C(NH)-NH- vor allem Polyhexanid und Chlorhexidine, wobei die Biguanide über die Stickstoffatome mit einem Kunststoffpolymer verbunden sind, Polyoxialkyl-Diamin-Biguanide, Biguanid-Polymere mit Isocyanaten oder Epoxiden quervernetzt (nehmen biozide Silber-Salze auf), Quartätres Salz + Antibiotikum, Poly N-halamin, 2-alkyl or 2-aralkylbenzisothiazolin-3-one derivative, Mischung von bioziden in Weichmachern unter Mitverwendung von Zinkoxid, Weichmacher: Adipinsäure- Ester, Phosphorsäure-Ester, Phthalsäure-Ester, Sebazinsäure-Ester, Sulfonsäure- Ester, Trimellitsäure-Ester und Adipinsäure-Polyester, vorzugsweise Phthalsäure- Ester (Unimoll TM, DOP, DIDP, etc.) und Adipinsäure-Polyester Ultramoll TM etc.), insbesondere Kombinationen von Unimoll TM und Ultramoll TM, Halo-Pure TM, N-Halamin, Substanzen, die Hg, Sn, Pb, Bi, Od, Or, Ti, Ag, Cu, Zn, Ni, Pt, Sn, As, Pb, Cd, Cr freisetzen (MicroFree TM AMP, DuPont), beispielsweise Kupferoxide oder Zinksilikate, aber auch die freien Metalle. Silberhalogenide, -sulfate, -carbonate, organische Silbersalze, Antibiotisch wirksames Metallion an Ionenaustauscher gebunden: Zeolithe (A, X, Y and T zeolite), mordenite, sodalite, analcim, chlinoptilolite, erionite und amorphe aluminumsilicate, nicht-zeolitische Trägeroxide aus den Gruppen IIa, IIIa, IIb, I–IIb des Periodensystems der Elemente: magnesium, calcium, strontium, barium, boron, aluminum, gallium, indium, zinc, scandium, yttrium and lanthan, cerium oder Mischungen daraus ( DE 4425278 ), AgION antimicrobial (EnsingerGmbH, Nufringen): Zeolith mit großen Porenvolumina bindet Silberionen. Durch Ionenaustauschprozesse setzt das Zeolith die Silberionen frei und bindet dafür Kationen der Umgebung, Mischung aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Silber oder Silberoxid (insbesondere für Latex und Silikon) DE 4404680 , Pyrithionsalz mit Metall, homogene Mischungen von Kalzium-Phosphat und Silber. Ferner können diese genannten Substanzen auch in beliebiger Kombination verwendet werden.
  • Als adhäsionsverringernde Substanzen und Methoden zur Herstellung adhäsionsverringerter Kunststoffe bzw. Oberflächen eignen sich beispielsweise solche auf Phosphorylcholinbasis oder Phosphorylethanolaminbasis oder auch solche auf der Basis von Polyestern aus Einheiten, die von Glycerophosphorylcholin oder Glycerophosphorylethanolamin abgeleitet sind und polyfunktionellen Säuren oder deren Derivaten. Die adhäsionsverringernden Substanzen werden in Mengen von ca. 0,05 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.- Teilen, pro 100 Gew.-Teile Gesamtmasse eingebracht oder als Oberflächenbeschichtung aufgebracht.
  • Die modifizierten Formkörper für medizintechnische Geräte weisen adhäsionsverringernde Substanzen in einer solchen Menge auf, dass die Adhäsion von Mikroorganismen auf deren Oberfläche um mindestens 50% geringer ist als bei nicht-modifizierten Kunststoffen, und/oder dass sie biozide Substanzen in einer solchen Menge aufweisen, dass mindestens 60% der verbleibenden Mikroorganismen innerhalb von 24 Stunden abgetötet werden.
  • Diese modifizierten Formkörper haben vorzugsweise adhäsionsverringernde Substanzen inkorporiert. Ferner sind deren Oberflächen durch adhäsionsverringernde Substanzen modifiziert.
  • Außerdem sind vorzugsweise biozide Substanzen inkorporiert, wobei als biozide Substanzen Silber, Silberionen freisetzende Substanzen, Kupfer, Kupferionen freisetzende Substanzen, Zink oder Zinkionen freisetzende Substanzen inkorporiert wurden.
  • Zur Herstellung modifizierter Kunststoffe werden die adhäsionsverringernden und bioziden Substanzen in die Kunststoffe eingebracht.
  • In einer weiteren, bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Formkörpers als Wirkstoff Silber und/oder silberhaltige Verbindungen aufweist.
  • Folgende Tabelle gibt einen Überblick über Eigenschaften verschiedener Silberwirkstoffe.
  • Figure 00120001
  • Bspw. ist IONPURE (TM) ist ein Nanosilber-Additiv, welches Kunststoff-Produkten, Kunstfasern, Kompositen, Silikonprodukten, Lacken und Beschichtungen antibakterielle und fungizide Eigenschaften verleiht. Silberionen in einer Glasmatrix sind die Wirkkomponenten. Im Gegensatz zu Standard-Antibiotika sind Bakterien nicht in der Lage, Resistenzen gegen Silberionen zu bilden. Die Einbindung von Silberionen in einer Glasmatrix verhindert unerwünschte Reaktionen, bekannt von anderen Additiven auf Basis von Silberionen, die zum Vergrauen führen.
  • Die erforderliche Menge von 0,2 – 0,5% IONPURE hat unwesentliche Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften der Kunststoffprodukte.
  • Die antimikrobielle Wirkung ist über Jahre hinweg sichergestellt.
  • Alternativ können kleinste Silberteilchen in den Hohlräumen der Molekülketten von Polymeren verteilt werden. Die Elastizität wird hierbei nicht beeinträchtigt, die biologische Verträglichkeit des Materials ist gewahrt, und die Fähigkeit, Keime abzutöten, bleibt über viele Monate erhalten.
  • Wenn als Wirkstoff der antimikrobiellen Kunststoffe Silberionen verwendet werden, kann als Trägermaterial der Silberionen ein Zeolith verwendet werden, ein natürlich vorkommendes, extrem stabiles Mineral. Das Kristallgitter des Zeoliths besitzt große Porenvolumina, so können viele Silberionen gebunden werden. Durch Ionenaustauschprozesse setzt das Zeolith die Silberionen frei und bindet dafür Kationen der Umgebung wie Natrium, Kalium und Calcium. Durch diese kontinuierliche Freisetzung der Silberionen wird eine hohe und langanhaltende Wirkung der antimikrobiellen Kunststoffe erzielt. Der Wirkstoff ist beständig gegen Chemikalien mit pH-Werten von 3 bis 10 sowie gegen Temperaturen bis zu 800°C. Dass das Compound antibakteriell und wachstumshemmend gegenüber Bakterien, Hefen, Schimmel und Pilzen wirkt, konnte bei mehr als 25 Mikrobenstämmen nachge wiesen werden. Dazu gehören z.B. Kolibakterien, Salmonellen und Staphylokokken.
  • Ein weiteres antibakteriell wirksames Polymere auf Basis nanoskaliger Silberpartikel ist "Polygiene(TM)" (Perstorp, Schweden); eine duroplastische Formmasse mit antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften.
  • Silberpartikel können in Größen bis hinab zu fünf Nanometer Durchmesser hergestellt werden. Dafür wird das Edelmetall im Vakuum verdampft und auf einer Oberfläche wieder kondensiert. Normalerweise erreicht man so Partikelgrößen zwischen 50 und 100 Nanometern, auf fließenden Flüssigkeitsfilmen sind jedoch auch fünf Nanometer erreichbar. Die kondensierten Partikel sind porös und wegen ihrer großen Oberfläche besonders aktiv.
  • Das Silber ist außerdem hochrein und nicht wie bei chemischen Produktionsprozessen mit anderen Stoffen verunreinigt. Die Nanopartikel werden fein verteilt in Polymere eingearbeitet oder als dünne Beschichtung aufgebracht.
  • Das Nanosilber wird im Batch verteilt. Im fertigen Produkt wird Nanosilber von der Oberfläche, durch Gebrauch, weggewischt. Silber wird fortlaufend durch Wasser an die Oberfläche gebracht. Die antibakteriellen Eigenschaften bleiben über Monate erhalten.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Oberfläche als Wirkstoff ein antimikrobiell wirksames Polymere aufweist.
  • Bevorzugt werden zur Herstellung der antimikrobiellen Polymere Stickstoff und Phosphorfunktionalisierte Monomere ein gesetzt, insbesondere werden diese Polymere aus mindestens einem der folgenden Monomere hergestellt: Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, <RTI 3-Methacryloylaminopropyltrimethylammonium- chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoydimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyllpropansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether.
  • Die antimikrobiell zu versehende Oberfläche kann dabei vollständig oder teilweise mit den Polymeren bedeckt sein.
  • Es ist möglich, das antimikrobielle Polymere nur anzuschmelzen und/oder nur so wenig auf die Oberfläche aufzubringen, das ggf. eine Kornstruktur des antimikrobiellen Polymeren erhalten bleibt. Es wird so eine Strukturierung der Oberfläche erreicht.
  • In einer weiteren, bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Formkörpers hydrophil ausgebildet ist. Die Hydrophilierung der antimikrobiell ausgerüsteten Oberflächen bei oder oberhalb der Glastemperatur des antimikrobiellen Polymeren kann durch Kontakt mit Wasser oder Säuren, insbesondere verdünnten organischen oder Mineralsäuren, erfolgen. Die Anreicherung hydrohiler Gruppen, die oftmals Bestandteil antimikrobieller Polymere an der Grenzfläche des beschichteten Substrates sind, begünstigt die antimikrobielle Wirkung noch zusätzlich.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Formkörper eine keimabweisende fotokatalytische Oberfläche aufweist. Dabei dringen Energieteilchen des Lichtes in den Halbleiter Titandioxid ein und stoßen irgendwann an die Oberfläche. Treffen sie dort auf anhaftendes organisches Material, dann erfolgt ein Elektronenaustausch, das organische Material wird oxidiert. Dabei entsteht als Zwischenprodukt Wasserstoffperoxid (H2O2), das die oxidierende Wirkung noch zusätzlich verstärkt. Fettfilme, Krankheitskeime und andere organische Verunreinigungen werden in Wasser, Kohlendioxid und (wenn vorhanden) Stickstoff zerlegt, also kalt verbrannt. An der Oberfläche des Titandioxids ändert sich dadurch nichts, sie wirkt als Katalysator.
  • Eine fotokatalytische Beschichtung, die nur aus einem einzigen Nanokomposit besteht, kann auf allen denkbaren Materialien, darunter auch Kunststoffen, so einfach aufgetragen werden wie eine normale Lackierung. Der Lack entsteht bspw. im sogenannten Sol-Gel-Prozess: Organische Lackstrukturen konzentrieren sich zunächst selbsttätig über dem Substrat und bilden eine feste chemische Bindung zum Grundmaterial. Über ihnen reihen sich Nanopartikel aus beispielsweise Silizium, zu einer dichten anorganischen Barriere, die die gesamte Beschichtung nebenbei abriebfest macht. Durch diese kommen nun Milliarden von Nanopartikeln aus Titandioxyd, die sich darüber an der Oberfläche massieren, nicht mit der organischen Schicht, die sie zersetzen würden, in Kontakt. Schließlich werden die Titanpartikel, die zunächst für den Trocknungsprozess beschichtet sind, zur Schichtoberfläche auch noch oxidiert, so dass nun das blanke Titandioxid seine Wirkung entfalten kann.
  • Der Lack braucht aufgrund dieses Reifungsprozesses einige Zeit, bis er seine volle fotokatalytische Wirkung entfaltet. Die fotokatalytische Wirkung ist deutlich stärker als bei bisherigen Beschichtungen, aus zwei Gründen: Das fotokatalytische Titandioxid liegt in Form von Milliarden Nanopartikeln vor. wegen der Winzigkeit der Partikel stoßen die angeregten Elektronen und Löcher bei ihrer Bewegung durchs Material viel öfter an die Oberfläche, wo sie dann katalytisch aktiv werden. Hinzu kommt, dass die Masse der Nanopartikel insgesamt eine viel größere Oberfläche hat, als eine kontinuierliche Beschichtung. Dadurch wird auch die aktive Fläche viel größer.
  • Um die selbstreinigende Wirkung anzustoßen, genügt auch wenig Beschichtungsmaterial. Bei Verschmutzung spielt dabei eine abgelagerte organische Fettschicht eine tragende Rolle, die nicht nur die Oberfläche verschmutzt, sondern auch bewirkt, dass anorganische Staubpartikel an der Oberfläche kleben bleiben. Diese Fettschicht wird fotokatalytisch abgebaut, so dass auch Staubpartikel viel weniger haften. Weil die Titanoberfläche auch noch hydrophil ist, haften sie noch weniger und werden beispielsweise mit Wasser einfach abgewaschen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Formkörper eine keimabweisende und/oder kratzfeste Oberfläche aufweist.
  • Schmutzabweisende Beschichtungen sind hoch abriebfest. Diese Antihaft-Beschichtungen eröffnen durch ihre hohe Abrieb festigkeit viele neue Anwendungsbereiche, bei denen nicht nur die Easy-to-clean-Eigenschaft, sondern auch eine hohe mechanische und chemische Beständigkeit gefordert ist. Die Schichten auf Basis der chemischen Nanotechnologie entstehen nicht mehr über den bislang genutzten Sol-Gel-Prozess, sondern durch organische Polymerchemie mit Integration keramischer Nanopartikel.
  • Kratzfeste Oberflächen kombinieren bspw. den Kunststoff Polyurethan mit Nanotechnologie. Damit lassen sich die überragenden Eigenschaften des vielseitig eingesetzten Materials, wie etwa Witterungsstabilität, Elastizität und Variationsbreite auf Kratzfestbeschichtungen mit integrierten keramischen Nanopartikeln übertragen. Die unsichtbaren Partikel werden an ihrer Oberfläche so modifiziert, dass sie sich in einem Rührprozess chemisch in das Polyurethan-Netzwerk einbinden lassen. Die transparenten Oberflächen eröffnen einer Reihe neuer Anwendungen für kratzfeste Oberflächen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Formkörper eine keimabweisende selbstreinigende Oberfläche aufweist.
  • Für selbstreinigende Oberflächen ist insbesondere ist daran gedacht, die Oberflächen leicht mit Wasser reinigen zu können. In welchem Grad ein Wassertropfen eine Oberfläche benetzt hängt vom Verhältnis zw. Energieverbrauch für eine Oberflächenvergrößerung und Energiegewinn durch Adsorption ab.
  • Auf rauen oder hydrophoben Oberflächen entsteht nur wenig Energie durch Adsorption, der Tropfen nimmt annähernd Kugelform an und kann "abrollen". Überrollt ein solcher Trop fen nun einen Schmutzpartikel auf einer rauen Oberfläche, so reduziert sich die Oberfläche des Tropfens relativ zur Luft, die Adsorptionsenergie nimmt zu, und der Partikel haftet an dem Tropfen und wird mitgezogen.
  • Auf einer glatten Oberfläche dagegen zerfließt der Wassertropfen partiell und kann den Partikel nicht mitnehmen, da dieser durch die Adhäsionskräfte zwischen Partikel und glatter Oberfläche stärker haftet, als auf einer rauen Oberfläche.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die Oberflächen rau und hydrophob zu gestalten. Dabei kann es sich um eine Oberfläche mit einer künstlichen Oberflächenstruktur aus Erhebungen und Vertiefungen handeln, die selbstreinigende Eigenschaften aufweist. Bevorzugt sind die Oberflächenstrukturen im nm bis μm Maßstab. Besonders bevorzugt weisen die Oberflächenstrukturen einen im wesentlichen ähnlichen Abstand zueinander auf.
  • Ferner kann die Oberflächenstruktur zusätzlich Materialien mit antimikrobiellen Eigenschaften aufweisen. Außerdem kann die Oberfläche Partikel aufweisen, die mittels eines Trägersystems auf der Oberfläche fixiert sind.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Partikel aus einer Mischung von hydrophoben Partikeln und Partikeln mit antimikrobiellen Eigenschaften bestehen.
  • Das Material mit antimikrobiellen Eigenschaften weist zumindest ein antimikrobielles Polymer auf, welches aus zumindest einem Monomeren ausgewählt aus Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Ac- Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylamino-propylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxy-ethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyl-trimethylammonium-chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2- Acryloyloxyethyl-4-benzoyl-dimethylammoniumbromid, 2- Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether oder 3-Aminopropylvinylether hergestellt wurde.
  • Dabei ist zumindest eine Oberfläche des Formkörpers aus einem Material, ausgewählt aus Polymeren, wie z. B. den Polyamiden, Polyurethanen, Polyetherblockamiden, Polyesteramiden, Polyvinylchlorid, Polyolefinen, Polysilikonen, Polysiloxanen, Polymethylmethacrylaten oder Polyterephthalaten sowie Metallen, Fasern, Geweben, Gläsern oder Keramiken gefertigt, dass selbstreinigende Eigenschaften aufweist.
  • Bei der Herstellung der Oberflächenstrukturen wird bevorzugt ein Material eingesetzt, welches antimikrobielle Eigenschaften aufweist. Dabei wird die Oberflächenstruktur, die Erhebungen oder Vertiefungen aufweist, vorzugsweise auf der Oberfläche selbst hergestellt.
  • Hierzu wird die Oberflächenstruktur durch Aufbringen und Fixieren von Partikeln auf der Oberfläche erzeugt. Zum Fixieren wird ein Trägersystem eingesetzt, wobei die Oberfläche, die Partikel und/oder das Trägersystem das antimikrobielle Material aufweisen können.
  • Als antimikrobielles Material wird ein Polymer eingesetzt, welches aus zumindest einem Monomeren ausgewählt aus Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimethylammonium-chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2- Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether oder 3-Aminopropylvinylether hergestellt wurde.
  • Als Partikel wird eine Mischung aus Partikeln verwendet, die zumindest ein Material, ausgewählt aus Silikaten, dotierten Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Kieselsäuren oder Polymeren aufweisen, mit Homo- oder Copolymerpartikeln ausgewählt aus Methacrylsäure-2-tert.butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyl trimethylammonium-chlorid, 2-Methacryloyioxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2- Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2- Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether oder 3-Aminopropylvinylether.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die hydrophoben Partikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,05 bis 30 nm aufweisen.
  • Hingegen weisen die Partikel mit antimikrobiellen Eigenschaften einen Durchmesser von 0,05 bis 2000 nm auf.
  • Diese Partikel bilden eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich auf der Oberfläche.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Formkörper eine keimabweisende strukturierte Oberfläche mit regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Erhebungen und/oder Vertiefungen im nm und/oder μM Maßstab aufweist.
  • Vorzugsweise weisen die Oberflächen selbstreinigende- und/oder hydrophile- und/oder oleophobe- Eigenschaften und/oder eine niedrige Oberflächenenergie auf.
  • Dabei weist die Oberfläche zumindest eine fest verankerte Lage von Mikropartikeln auf, welche Erhebungen bilden. Die Erhebungen weisen eine mittlere Höhe von 20 nm bis 25 μm und einen mittleren Abstand von 20 nm bis 25 μm auf. Bevorzugt ist jedoch eine mittlere Höhe von 50 nm bis 4 μm und/oder ein mittlerer Abstand von 50 nm bis 4 μm.
  • Dabei sind die Mikropartikel nanostrukturierte Mikropartikel, die eine Feinstruktur mit Erhebungen bilden. Die Mikropartikel werden ausgewählt aus Partikeln von Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten, Metallen, Polymeren, pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Mischoxiden, dotierten Silikaten, Titandioxiden oder pulverförmigen Polymeren und die bevorzugt hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
  • Dabei ist das Flächenextrudat selbst ein Material, ausgewählt aus Polycarbonaten, Polyoxymethylenen, Poly (meth) acrylaten, Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polyethylenen, Polypropylenen, aliphatischen linearen- oder verzweigten Polyalkenen, cyclischen Polyalkenen, Polystyrolen, Polyestern, Polyacrylnitril oder Polyalkylenterephthalaten, Poly (vinylidenfluorid), oder andere Polymere aus Poly (isobuten), Poly (4-methyl-1-penten), Polynorbornen als Homo- oder Copolymer, ein Polymer auf der Basis von Polycarbonaten, Polyoxymethylenen, Poly (meth) acrylaten, Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polyethylenen, Polypropylenen, aliphatischen linearen- oder verzweigten Polyalkenen, cyclischen, Polyalkenen, Polystyrolen, Polyestern, Polyacrylnitril oder Polyalkylenterephthalaten, Poly (vinylidenfluorid), oder andere Polymere aus Poly (isobuten), Poly (4-methyl-1-penten), Polynorbonen als Homo-oder Copolymer sowie deren Gemische sowie deren Gemische, aufweist.
  • Ferner weist es selbstreinigende Eigenschaften und durch Mikropartikel gebildete Erhebungen auf, wobei zur Herstellung in die Oberfläche des Flächenextrudates hydrophobe Mikropartikel eingedrückt werden. Die eingesetzten Mikropartikel weisen einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 100 μm auf.
  • Ferner gehören zur Erfindung strukturierte Oberflächen mit einer niedrigen Oberflächenenergie.
  • Es ist bekannt, dass Oberflächen mit einer Kombination aus Mikrostruktur und geringer Oberflächenenergie interessante Eigenschaften aufweisen. Stand der Technik gemäß EP 0 933 380 ist, dass für solche Oberflächen eine Oberflächenenergie von weniger als 20 mN/m erforderlich ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher strukturierte Oberflächen, die Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 10 nm bis 200 μm und einem mittleren Abstand von 10 nm bis 200 μm aufweisen, und deren äußere Form durch eine mathematische Kurven und/oder Funktionen mit einer Symmetrie bezüglich einer Ebene aufweisen.
  • Geeignete Materialien sind z. B. Gold, Titan, Silizium, Kohlenstoff, Quarzglas, Lithiumniobat, Siliciumnitrid, Hydroxylapatit, PMMA, Silikone, Epoxydharze, Polydioxanon, Polyamid, Polyimid. Die Charakterisierung von Oberflächen bezüglich ihrer Benetzbarkeit kann über die Messung der Oberflächenenergie erfolgen. Diese Größe ist z. B. über die Messung der Randwinkel am glatten Material von verschiedenen Flüssigkeiten zugänglich (D. K. Owens, R. C. Wendt, J. Appl. Polym. Sci. 13, 1741 (1969)) und wird in mN/m (Milli-Newton pro Meter) angegeben. Nach Owens et al. bestimmt, weisen glatte Polytetrafluorethylen-Oberflächen eine Oberflächenenergie von 19,1 mN/m auf.
  • Eine besonders niedrige Oberflächenenergie ist insbesondere dann notwendig, wenn nicht nur hydrophobes, sondern auch oleophobes Verhalten gefordert ist. Dies ist insbesondere bei nichtfesten, öligen Verschmutzungen der Fall. (Lotus-Effect) (TM)
  • Zur Herstellung wird die strukturierte, hydrophobe Oberfläche mit Erhebungen und Vertiefungen mit einem Additiv ver setzt, dass eine Partikelgröße von 0,0001 bis 20 μm aufweist und einer organischen Matrix, welche zumindest einen thermoplastischen, elastomeren oder duroplastischen Kunststoff aufweist.
  • Diese Oberfläche weist selbstreinigende Eigenschaften auf, ist kratzfest, abriebfest und/oder anfärbbar. Ferner ist die Glas- oder Kunststoffoberfläche entspiegelt.
  • Insbesondere wenn die Oberfläche mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet ist, ist sie schwer von Wasser oder wässrigen Lösungen benetzbar und weist damit selbstreinigende Eigenschaften auf, da Verunreinigungen durch bewegtes Wasser entfernt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Oberflächen, die flüssigkeitsabweisende Eigenschaften und Oberflächenstrukturen mit Erhebungen aufweisen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberflächen vorzugsweise Kunststoffoberflächen sind, in die Mikropartikel direkt eingebunden und nicht über Trägersysteme oder ähnliches angebunden sind.
  • Die Vorrichtungen selbst können als Material vorzugsweise Polymere auf der Basis von Polycarbonaten, Polyoxymethylenen, Poly(meth)acrylaten, Polyamiden, Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenen, Polypropylenen, Polystyrolen, Polyestern, Polyethersulfonen, aliphatischen linearen- oder verzweigten Polyalkenen, cyclischen Polyalkenen, Polyacrylnitril oder Polyalkylenterephthalaten sowie deren Gemische oder Copolymere, auf. Besonders bevorzugt weisen die Spritzgusskörper als Material ein Material, ausgewählt aus Poly(vinylidenfluorid), Poly(hexafluorpropylen), Poly(perfluorpropylenoxid), Poly(fluoralkylacrylat), Poly(fluoralkylmethacrylat), Poly(vinylperfluoralkylether) oder andere Polymere aus Perfluoralkoxyverbindungen, Poly(ethylen), Poly(propylen), Poly(isobuten), Poly(4-methyl-1-penten) oder Polynorbonen als Homo- oder Copolymer aufweisen. Ganz besonders bevorzugt weisen die Spritzgusskörper als Material ihr die Oberfläche Poly(ethylen), Poly(propylen), Polymethylmethacrylaten, Polystyrolen, Polyestern, Acrylnitril- Butadien-Styrol Terpolymere (ABS) oder Poly(vinylidenfluorid) auf.
  • Mikropartikel, die die Erhebungen auf der Oberfläche der Vorrichtung bilden, sind vorzugsweise ausgewählt aus Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren, ganz besonders bevorzugt aus pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumoxid, dotierten Silikaten, pyrogenen Silikaten oder pulverförmige Polymeren.
  • Bevorzugte Mikropartikel weisen eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich an der Oberfläche auf, einen Partikeldurchmesser von 0,02 bis 100μm, besonders bevorzugt von 0,1 bis 50 μm und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 10μm auf. Geeignete Mikropartikel können aber auch einen Durchmesser von kleiner als 500 nm aufweisen oder sich aus Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggregaten mit einer Größe von 0,2 bis 100 μm zusammenlagern.
  • Bevorzugte Mikropartikel sind solche Partikel, die zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus pyrogener Kieselsäure, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, pyrogenen und/oder dotierten Silikaten oder pulverförmige Polymeren aufweisen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Mikropartikel hydrophobe Eigenschaften aufweisen, wobei die hydrophoben Eigenschaf ten auf die Materialeigenschaften der an den Oberflächen der Partikel vorhandenen Materialien selbst zurückgehen können oder aber durch eine Behandlung der Partikel mit einer geeigneten Verbindung erhalten werden können. Die Mikropartikel können vor oder nach dem Aufbringen bzw. Anbinden auf bzw. an die Oberfläche der Vorrichtung bzw. des Spritzgusskörpers mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet worden sein.
  • Vorzugsweise sind die Oberflächen mit flüssigkeitsabweisenden Eigenschaften hydrophob, wobei das unstrukturierte Material eine Oberflächenenergie weniger als 35 mN/m, bevorzugt von 10 bis 20 mN/m aufweist.
  • Zur Erfindung gehört ferner ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Granulaten und -Pulvern.
  • Sollen Produkte aus Polyolefinen lackiert, bedruckt, beschichtet oder verklebt werden, ist eine Vorbehandlung der Formteile notwendig, da auf der unpolaren Oberfläche dieser Kunststoffe Druckfarben oder Klebstoffe nur unzureichend haften. Üblich sind thermische oder nasschemische Verfahren. Die gewünschte Oxidation der Oberfläche erreicht man auch durch eine – elektronische – Plasmabehandlung.
  • Ein Plasmaverfahren ermöglicht die Behandlung von Polyolefin-Granulaten und -Pulvern, so daß eine spätere Behandlung der Teile entfallen kann. Mittels eines HF-CVD-Verfahrens können sehr dünne Nanolagen beispielsweise aus Polytetrafluoroethylen (PTFE, [Teflon]) auf verschiedenen Substraten abgeschieden werden. So werden unterschiedliche Materialoberflächen mit beliebigen Eigenschaften funktionalisiert.
  • Der chemische Sol-Gel-Prozeß, in dem Nanomaterialien entstehen, ist eine in der Werkstoffentwicklung bisher wenig genutzte Variante der anorganischen Synthesechemie. Mit ihm lassen sich aus flüssigen Ausgangsprodukten über einen Niedertemeperaturprozeß anorganische oder anorganische-organische Werkstoffe produzieren und in Zusammensetzung und Struktur breit gestalten.
  • Die Verwendung von Keramiken zur Nanostrukturierung von Oberflächen hat zum Ziel, Eigenschaften bekannter Werkstoffe zu verändern bzw. bekannte Materialien mit neuen Funktionen zu versehen, bspw. durch Prägeprozesse Säulenstrukturen im Bereich von 20 bis zu 300 Nanometern auf Metall und Kunststoffen zu erzeugen. Das führt zu einer Veränderung der Grenzflächeneigenschaften. Die Ausbildung von Halbkugeln mit einem Radius von 250 bis 350 Nanometern auf zum Beispiel Glasoberflächen vermindert deren Lichtreflexion deutlich. Dieser Effekt beruht auf der Schaffung eines kontinuierlichen Übergangs zwischen der umgebenden Luft und der Glasoberfläche, der so nur durch Nanostrukturen erreicht werden kann.
  • Eine Kombination aus Mikro- und Nanostrukturierung kann einfach und leicht genutzt werden, um die Benetzung von Oberflächen zu verändern.
  • Das Aufbringen des die Partikel aufweisenden Lösemittels auf die Polymeroberfläche kann z.B. durch Aufsprühen, Aufrakeln, Auftropfen oder durch Eintauchen der Polymeroberfläche in das die Partikel aufweisende Lösemittel erfolgen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können selbstreinigende Polymeroberfläche hergestellt werden, die eine künstliche, zumindest teilweise hydrophobe Oberflächenstruktur aus Erhebungen und Vertiefungen aufweist, die sich dadurch auszeichnen, dass die Erhebungen und Vertiefungen durch an der Polymeroberfläche fixierte Partikel gebildet werden.
  • Die Partikel können auch als Aggregate oder Agglomerate vorliegen, wobei gemäß DIN 53 206 unter Aggregaten flächig oder kantenförmig aneinander gelagerte Primärteilchen (Partikel) und unter Agglomeraten punktförmig aneinander gelagerte Primärteilchen (Partikel) verstanden werden.
  • Die beschriebenen Strukturen können z. B. durch ein Spritzgussverfahren in Kombination mit einem durch LIGA-Verfahren hergestellten, konventionellen Spritzgusswerkzeug hergestellt werden. Das LIGA-Verfahren ist ein Strukturierungsverfahren, das auf Grundprozessen der Röntgen-Lihographie, Galvanik und Abformung beruht. Das Verfahren unterscheidet sich von der Mikromechanik dadurch, dass die Strukturen nicht durch einen Ätzprozess im Grundmaterial erzeugt werden, sondern über ein Werkzeug kostengünstig abgeformt werden können. Im vorliegenden Fall dient das LIGA-Verfahren zur Herstellung des Werkzeugs.
  • Mit diesem Werkzeug wurden Strukturen in Poly(propylen) abgeformt. Anschlieflend wurde die Form einer W-Strahlung von 254 nm für zwei Minuten ausgesetzt. Auf die so aktivierten Oberflächen wurde thermisch Fluoralkylacrylat aufgepfropft Durch diese Vorgehensweise wurde die Oberflächenenergie von etwa 28 mN/m auf weniger als 15 mN/m reduziert.
  • Hierbei ist es nicht nötig, antimikrobielle Polymere in das Substrat mit einzuarbeiten, wie das z. B. bei der Compoundierung von Formmassen geschieht. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist die ökonomisch effiziente Einsparung von antimikrobiellen Polymeren, die bei einer Compoundierung z. B. wirkungslos in der Matrix der Formmasse verbleiben. Weiterhin kann man auf diese Weise unerwünschte Veränderungen der physikalischen Eigenschaften der Substrate weitgehend ausschließen, da nur eine sehr dünne Schicht an der Oberfläche des Substrates verändert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit anderen Methoden zur Oberflächennachbehandlung problemlos kombiniert werden. So ist z. B. möglich, nach der thermisch unterstützten Auftragung der Polymere eine Hydrophilierung mit Wasser bzw. Säuren durchzuführen.
  • Die Werkstoffeigenschaften der verschiedenen Kunststoffe werden nur unwesentlich beeinflusst. Kennwerte wie Dauergebrauchstemperatur, Kriechfestigkeit, thermische und elektrische Isolation bleiben erhalten. Das Compound ist unter allen erdenklichen Herstellungs-, Verarbeitungs- und Anwendungsbedingungen einsetzbar. Es kommt bei Halbzeugen aus PEEK, PPSU, POM-C, PET sowie bei Spritzgussteilen, extrudierten Profilen und kalandrierten Platten zum Einsatz.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper können alternativ und/oder ergänzend zu den vorgenannten Eigenschaften die folgenden Eigenschaften aufweisen. Auch ist daran gedacht, daß ein erfindungsgemäßer Formkörper zumindest abschnittsweise mehrere Eigenschaften aufweisen kann.
    • • Flammschutz
    • • gleitreibungsarm
    • • Korrosionsschutz
    • • elektrochemisch aktive
    • • reflektionsarm
    • • elektrochrom
    • • photochrom
    • • piezoelektrisch
    • • leitfähig
    • • Kratzschutz
    • • Antireflex
  • Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Formkörpern können alternativ und/oder ergänzend zu den vorgenannten Verfahren die folgenden Verfahren angewandt werden.
    • • Plasmaverfahren
    • • Laserverfahren
    • • Sol-Gel-Verfahren
    • • Galvanische Verfahren
    • • Erzeugung von Nanostrukturen durch Selbstorganisation
    • • Nanostrukturierung von Materialien und Oberflächen
    • • Aufdampfen im Hochvakuum (Elektronenstrahlverdampfen)
    • • Aufdampfen im Hochvakuum (widerstandstiegelverdampfen)
    • • Kathodenzerstäubung
    • • CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition)
    • • PVD (Physical Vapour Deposition)
    • • LIGA-Verfahren
    • • Thermische Oxidation
    • • Mikrogalvanik (Hartlegierungsabscheidungen)
    • • Spritzguß von Mikrokomponenten aus Kunststoffen
    • • Vakuumbeschichtung
    • • chemisch galvanischen Beschichtung
    • • lnmould-coating
    • • Pre-coating
  • Außerdem gehört zur Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Formkörpern. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein medizintechnisches Gerät,
  • 2 ein Gehäuseteil eines medizintechnischen Gerätes,
  • 3 ebenfalls ein Gehäuseteil eines medizintechnische Gerätes,
  • 4 ein Oberflächenprofil,
  • 510 verschiedene Oberflächentopographien.
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines Befeuchters, der zwischen das Beatmungsgerät und einen Beatmungsschlauch einsetzbar ist,
  • 12 ein Beatmungsgerät mit Zuschaltventil zur Bereitstellung einer erhöhten Sauerstoffkonzentration,
  • 13 eine perspektivische Darstellung einer Beatmungs maske mit Stirnstütze und
  • 14 eine vergrößerte teilweise Querschnittdarstellung von zwei zusammengefügten Bauelementen.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Beatmung. Im Bereich eines Gerätegehäuses (1) mit Bedienfeld (2) sowie Anzeige (3) ist in einem Geräteinnenraum eine Atemgaspumpe angeordnet. Über eine Kopplung (4) wird eine als Verbindungsschlauch ausgebildete Verbindungsleitung (5) angeschlossen. Entlang des Verbindungsschlauches (5) kann ein zusätzlicher Druckmeßschlauch (6) verlaufen, der über einen Druckeingangsstutzen (7) mit dem Gerätegehäuse (1) verbindbar ist. Zur Ermöglichung einer Datenüber tragung weist das Gerätegehäuse (1) eine Schnittstelle (8) auf.
  • Im Bereich einer dem Gerätegehäuse (1) abgewandten Ausdehnung der Verbindungsleitung (5) ist ein Ausatmungselement (9) angeordnet. Ebenfalls kann ein Ausatemventil verwendet werden.
  • 1 zeigt darüber hinaus eine Beatmungsmaske (10), die als Nasalmaske ausgebildet ist. Eine Fixierung im Bereich eines Kopfes eines Patienten kann über eine Kopfhaube (11) erfolgen. Im Bereich ihrer dem Verbindungsschlauch (5) zugewandten Ausdehnung weist die Beatmungsmaske (10) ein Kupplungselement (12) auf.
  • Jedes der o.g. Funktionselemente ist mit jeweils für den Einsatzzweck optimierten modifizierten Kunststoffen ausgestattet, um bestmöglich geeignet zu sein. Die Maske (10) ist beispielsweise mit einer bioziden und einer nichtbeschlagenden Oberfläche versehen. Das Beatmungsgerät (1) ist aus als Gehäuseteile ausgebildeten Formkörpern gebildet, die an den Oberflächen mit einer kratzfesten, bioziden, selbstreinigenden und fotokatalytischen Oberfläche ausgestattet sind. Die Innenflächen des Beatmungsgerätes (1), insbesondere der Schalldämpfer (nicht dargestellt) ist biozid und/oder selbstreinigend. Der Eingangsfilter ist fotokatalytisch und biozid.
  • 2 zeigt ein weiteres Gerätegehäuse (1), das aus plattenförmigen Wandungen (13, 14, 15, 16) besteht. Das Gerätegehäuse (1) ist mit einer Eingangsausnehmung (17) sowie einer Ausgangsausnehmung (18) versehen. Die Wandungen (13, 14, 15, 16) bestehen aus einem Grundmaterial (19), das mit einer Oberflächenbeschichtung (20) versehen ist. Das Gerä tegehäuse (1) gemäß 2 kann beispielsweise als eine Schalldämmbox ausgebildet sein, die zur Aufnahme eines Gebläses oder eines Kompressors vorgesehen ist.
  • 3 zeigt ein Deckelteil (21) für das Gerätegehäuse (1) gemäß 2. Auch das Deckelteil (21) besteht aus einem Grundmaterial (19) und einer Oberflächenbeschichtung (20). Im Bereich der Ausnehmungen (17, 18) des Gerätegehäuses (1) kann das Deckelteil (21) Vorsprünge (22, 23) aufweisen.
  • Die Oberflächenbeschichtungen (20) können in unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden, die teilweise vorstehend bereits beispielhaft erläutert worden. Die Oberflächenbeschichtungen können durch die erläuterten Einbringungen von Partikeln erzeugt werden, es sind aber auch Bedampfungen, Kaschierungen oder Plasmabeschichtungen verwendbar. Ebenfalls können die bereits erläuterten Verfahren zum Aufbringen von flüssigen Beschichtungen in Reinform oder verdünnt mit Lösungsmitteln zum Einsatz kommen. Auch Oberflächenbearbeitungen, beispielsweise unter Verwendung mechanischer Mittel, Laser- oder Elektronenstrahlen sind möglich.
  • 4 zeigt einen Abschnitt eines Oberflächenprofils eines modifizierten Formkörpers für ein medizintechnisches Gerät mit Erhebungen verschiedener Form, die eine Höhe bezogen auf den Untergrund von 0,1 nm bis 5000 nm aufweisen. Der Abstand von den einzelnen Erhebungen liegt ebenfalls im Bereich von 0,1 nm bis 5000 nm.
  • Diese Erhebungen sind in verschiedenen Formen regelmäßige Strukturen bildend auf der Oberfläche angeordnet.
  • Die Erfindung umfaßt in einer Ausführungsform beispielsweise folgende Zubehörteile die im Bereich der Beatmung eingesetzt werden können:
    Anfeuchter (10), 02-Ventil (12), Kopfhaube, Patienten Interface (beispielsweise Maske, Nasal pillows, Tubus) Schlauch, Filter, Halterung, Kupplung, Heizung, Wechselteile, Tasche. Im folgenden wird erläutert, wie die Erfindung zur Verbesserung der genannten Zubehörteile beiträgt.
  • Bei Beatmungsgeräten wird pro Minute ein Luftvolumenstrom von bis zu 400 1 erzeugt. Die Dimensionen eines Beatmungsgerätes, des Patientenschlauches und des Patienteninterface sind im wesentlichen innerhalb enger Grenzen fest vorgegeben. Der Energieaufwand zur Erzeugung des Luftstromes erhöht sich daher mit steigender Strömungsgeschwindigkeit überproportional. Gleichzeitig erhöht sich die Geräuschentwicklung mit steigender Strömungsgeschwindigkeit.
  • Die Verminderung der Geräuschentwicklung gemessen in 1 Meter Entfernung kann typischerweise wenigstens 5 % oder wenigstens 1 dB(A) betragen. Hinsichtlich einer Verminderung des erforderlichen Energiebedarfes ist insbesondere daran gedacht, daß die Verminderung wenigstens 2 % beträgt. Eine weitere Variante besteht darin, daß die Verminderung eines Zeitaufwandes für eine erforderliche Reinigung wenigstens 10 % beträgt.
  • Im Hinblick auf auftretende Oberflächenreflexionen kann die funktionale Eigenschaft darin bestehen, daß zumindest für bestimmte Wellenlängen und/oder bestimmte Einfallswinkel eine die Reflektion senkende der die Oberfläche entspiegelnde Wirkung hervorgerufen wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen die Reibungskraft der Oberflächen herabzusetzen, um Energie einzusparen und/oder die Geräuschentwicklung zu begrenzen. Die erfindungsgemäßen widerstandsverminderten Oberflächen (Beispiele siehe 49) bestehen aus mikroskopisch kleinen Strukturen der Oberfläche beispielsweise Rillen, die bevorzugt parallel zur Strömung des Mediums ausgerichtet sind. Bekannt sind solche Oberflächen aus der Natur, beispielsweise von der Haihaut. Die Oberflächenstrukturen sind so dimensioniert sein, daß sie für das strömende Medium wie eine hydraulisch glatte Oberflächen wirken. Die widerstandsverminderte Wirkung besteht in einer Behinderung der turbulenten Anteile der Strömung an der Wand.
  • Bevorzugt weisen die Oberflächenstrukturen einen im wesentlichen gleichen Abstand zueinander auf, der im Bereich 100 nm – 200 μm liegt. Besonders bevorzugt im Bereich 5 μm bis 100 μm. Besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Oberflächen eine Widerstandsverminderung im Bereich von > 1,0 % auf.
  • Der luftführende Teil eines Beatmungsgerätes und/oder Schlauches weist erfindungsgemäß wenigstens abschnittsweise eine strukturierte Oberfläche mit regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Erhebungen auf und/oder weist eine Oberfläche auf, die die Reibung eines strömenden Mediums vermindert und/oder weist eine strömungsoptimierte Oberfläche auf.
  • Zur Vermeidung eines Austrocknens der Atemwege wird typischerweise eine Befeuchtung der Atemluft durchgeführt. Da Patienten erwärmte Luft als angenehm empfinden und da durch eine Beheizung beispielsweise mittels eines Heizelements (25) die Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann, erfolgt ty pischerweise eine Beheizung eines als Flüssigkeitsreservoir (26) verwendeten Wasservorrats des Befeuchtungssystems indirekt und/oder direkt beispielsweise über den metallischen Boden des Wasservorrats beziehungsweise beispielsweise mittels eines Heizstabes (25) direkt im Wasser. Ein Atemgasbefeuchter kann über eine Kopplung (4) extern außenseitig an ein Beatmungsgerät angeschlossen sein und/oder innerhalb eines Beatmungsgerätes angeordnet sein. Aufgrund der einzuhaltenden hygienischen Anforderungen muß der Anfeuchter zum Reinigen demontierbar sein und trotzdem eine ausreichende Abdichtung gegen das Wasser gewährleisten. Der Anfeuchter gliedert sich in ein, im wesentlichen luftführendes, Oberteil (28), welches auch der Verbindung von Beatmungsgerät (1) und Verbindungsschlauch (5) dient, und eine Unterteil (29) das den Wasservorrat aufnehmen kann. Im Bereich des Oberteiles (28) ist eine Einfüllöffnung für Flüssigkeit (30) mit Verschluß (31) angeordnet.
  • Im Bereich des Anfeuchters kann eine Gasleitung (32) angeordnet sein, die bevorzugt als Druckmeßleitung und/oder Sauerstoffzuleitung ausgebildet ist. Die Gasleitung ist über eine Gaskupplung (33) mit dem Anfeuchter verbunden. Der Anfeuchter ist über einen Anschlußadapter (34) mit einem Verbindungsschlauch (5) koppelbar. Eine Kommunikation mit dem Beatmungsgerät (1) kann über eine vorhandene Steckverbindung (35) zwischen dem Anfeuchter und dem Beatmungsgerät realisiert werden. Im Bereich des Anfeuchters kann eine Anzeige (36) positioniert werden.
  • Üblicherweise wird eine Dichtung (27) zwischen zwei demontierbaren Teilen des Anfeuchters angeordnet, um den Austritt von Wasser und/oder Atemgas zu verhindern. Insbesondere muß der Anfeuchter von innen regelmäßig gereinigt werden. Typischerweise werden Anfeuchter nach dem Stand der Technik in einer Spülmaschine gereinigt und gegebenenfalls zusätzlich desinfiziert, der Aufwand für die Pflege und die Reinigung ist somit hoch.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß der Anfeuchter demontierbar ist und daß die Oberflächen des Anfeuchters wenigstens abschnittsweise die erfindungsgemäßen funktionalen Oberflächen aufweisen.
  • Oberflächen sind Flächen des Anfeuchters, die mit einem Medium wie Luft oder Wasser in Kontakt stehen. Die Oberflächen können hierbei innere Oberflächen des Anfeuchters sein, wie beispielsweise die Innenseite des Wasservorrats und/oder die Innenseite des luftführenden Teils des Anfeuchters, es ist jedoch ebenso die nach außen weisende Oberfläche gemeint.
  • Kontaktstellen sind Flächen des Anfeuchters und/oder Beatmungsgerätes und/oder Verbindungsschlauches und/oder des Patienteninterface und/oder des Sauerstoffzuschaltventils, die mit einem anderen Formkörper in Kontakt stehen. Die Kontaktstellen können hierbei innere Kontaktstellen eines Formkörpers sein, wie beispielsweise die Kontaktstelle zwischen Unterteil (29) und Oberteiles (28) des Anfeuchters, es ist jedoch ebenso die nach außen weisende Kontaktstelle gemeint wie beispielsweise die Kontaktstelle zwischen Anfeuchter und Beatmungsgerät.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel wird nachfolgend in Bezug auf ein Sauerstoffzuschaltventil (37) erläutert. Ein Sauerstoffzuschaltventil (37) ist eine Einrichtung zur Zufuhr von Sauerstoff zu einem Anwender.
  • 12 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Beatmungsgerätes (1), das mit einer Kopplung (4), einem Bedienfeld (2) versehen ist. Mit der Kopplung (4) ist ein Verbindungsschlauch (5) verbunden, durch den sich eine Druckmeßleitung (6) hindurch erstreckt.
  • Außenseitig am Verbindungsschlauch (5) ist eine Sauerstoffleitung (39) verlegt, die mit einem Sauerstoff-Zuschaltventil (37) verbunden ist. Das Zuschaltventil (39) ist über eine Versorgungsleitung (40) an eine nicht dargestellte Sauerstoffquelle angeschlossen. Über eine Steuerleitung (41) ist das Zuschaltventil (39) mit einem Schnittstelle (8) des Beatmungsgerätes (1) verbunden.
  • Bei dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zuschaltventil (39) außenseitig am Beatmungsgerät (1) angeordnet. Es ist jedoch ebenso daran gedacht, das Zuschaltventil in das Beatmungsgerät zu integrieren.
  • Bevorzugt weist ein Sauerstoffzuschaltventil (37) wenigstens abschnittsweise keimabweisend ausgebildete Oberfläche auf. Die Oberflächen (38) des Sauerstoffzuschaltventils sind beispielsweise wenigstens abschnittsweise durch Verringerung der Oberflächenadhäsion keimabweisend ausgebildet. Die Oberflächen des Sauerstoffzuschaltventils sind beispielsweise wenigstens abschnittsweise durch Abtötung und/oder Wachstumshemmung von Mikroorganismen keimabweisend ausgebildet. Beispielsweise weisen die Oberfläche des Sauerstoffzuschaltventils Biozide auf. Die Oberfläche des Sauerstoffzuschaltventils weist wenigstens abschnittsweise bevorzugt als Wirkstoff Silber und/oder silberhaltige Verbindungen auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Oberfläche als Wirkstoff ein antimikrobiell wirksames Polymer auf.
  • Die Oberfläche des Sauerstoffzuschaltventils kann alternativ und/oder zusätzlich wenigstens abschnittsweise hydrophil ausgebildet ist. Die Oberfläche des Sauerstoffzuschaltventils kann wenigstens abschnittsweise alternativ keimabweisend und/oder fotokatalytisch und/oder zusätzlich hydrophil ausgebildet sein. Das Sauerstoffzuschaltventil kann zumindest abschnittsweise eine kratzfeste Oberfläche aufweisen. Das Sauerstoffzuschaltventil kann bevorzugt eine keimabweisende, selbstreinigende und/oder hydrophile und/oder oleophobe und/oder reibungsarme und/oder leitende Oberfläche besitzen.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel wird in Bezug auf eine Kopfhaube nachfolgend erläutert. Wie 1 zeigt, ist eine Beatmungsmaske (10) typischerweise mit einer Kopfhaube (11) im Bereich des Kopfes fixiert. Die Kopfhaube weist üblicherweise mindestens ein Band auf, daß im Bereich seiner der Beatmungsmaske abgewandten Ausdehnungen miteinander verbunden ist und maskenseitig an zumindest zwei Stellen mit der Maske kontaktiert. Die Befestigung der Kopfhaube an der Maske erfolgt üblicherweise über Kontaktmechanismen wie beispielsweise Klips und/oder Haken und/oder Schlaufen. Die Kopfhaube kann zusätzlich durch ein Kinnband ergänzt werden.
  • Bedingt durch den ständigen Kontakt zum Patienten muß die Kopfhaube gereinigt werden können. Eine mögliche, hygienisch bedeutsame, Verunreinigung muß sicher entfernt werden können. Bei Kopfhauben nach dem Stand der Technik, die Typischerweise in der Waschmaschine gewaschen werden, ist die einwandfreie hygienische Aufbereitung nicht sichergestellt. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberflächen der Kopfhaube und/oder die Oberflächen der Kontaktmechanismen wie beispielsweise Klips und/oder Haken und/oder Schlaufen wenigstens abschnittsweise die erfindungsgemäßen funktionalen Oberflächen aufweisen. Im folgenden Oberflächen der Kopfhaube genannt. Oberflächen der Kopfhaube können auch innere Oberflächen sein, wenn beispielsweise ein grobporiges Gewebe verwandt wird.
  • Bevorzugt weist die Kopfhaube wenigstens abschnittsweise keimabweisend ausgebildete Oberfläche auf. Die Oberflächen der Kopfhaube sind beispielsweise wenigstens abschnittsweise durch Verringerung der Oberflächenadhäsion keimabweisend ausgebildet. Die Oberflächen der Kopfhaube sind beispielsweise wenigstens abschnittsweise durch Abtötung und/oder Wachstumshemmung von Mikroorganismen keimabweisend ausgebildet. Beispielsweise weisen die Oberfläche der Kopfhaube Biozide auf. Die Oberfläche der Kopfhaube weist wenigstens abschnittsweise bevorzugt als Wirkstoff Silber und/oder silberhaltige Verbindungen auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Oberfläche als Wirkstoff ein antimikrobiell wirksames Polymer auf.
  • Die Kopfhaube kann bevorzugt eine keimabweisende und/oder selbstreinigende und/oder hydrophobe und/oder oleophobe und/oder fotokatalytische und/oder elektrisch leitfähige Oberfläche besitzen.
  • Als nächstes Anwendungsbeispiel wird nachfolgend ein Patienteninterface erläutert. Gemäß dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Patienteninterface als eine Gesichts-Maske (10) ausgeführt. Üblicherweise ist eine Maske als ein modulartiges System ausgeführt und besteht typisch aus folgenden Bauteilen, wobei diese Aufzählung nicht erschöpfend ist:
    Maskenkörper (42) und/oder Maskenwulst (43) und/oder Ausatemsystem (44) und/oder Kupplungselement (12) und/oder Gelenk (45) und/oder Stirnstütze (46) und/oder Halterung der Stirnstütze (47) und/oder Stirnpolster (48) und/oder Befestigungsvorrichtung (52) für eine Kopfbänderung Sicherungsring und/oder Reißleine. Nicht alle einzelnen Bauteile müssen zwingend im Bereich einer Maske angeordnet sein, damit diese funktionsfähig ist.
  • Der Maskenwulst (43) dient zur Anlage am Gesicht eines Patienten und gewährleistet die erforderliche Abdichtung. Über ein Gelenk ist der Maskenkörper mit einem Kupplungselement (12) verbunden, die zum Anschluß an einen Atemgasschlauch dient. Zur Gewährleistung einer sicheren Positionierung der Atemmaske im Kopfbereich eines Patienten wird eine Stirnstütze (47) verwendet, die mit einem Stirnpolster (48) ausgestattet ist. Die Stirnstütze ist über eine Halterung (53) mit dem Maskenkörper verbunden.
  • Eine Grob (49) – und Fein (50) – Verstellung für die Stirnstütze dient der Justierung der Masken am Patienten. Die Feinverstellung kann beispielsweise über feine Rastungen an der Stirnstütze bzw. am Stirnpolster erfolgen. Die Grobverstellung erfolgt beispielsweise durch ein Umstecken der Stirnstütze im Bereich der Halterung (53). Mit Hilfe der Grobverstellung rückt der Patient beispielsweise die Stirnstütze in die gewünschte Position und fixiert die Stirnstütze unter Verwendung der Feinverstellung am Stirnpolster in der ausgewählten Position.
  • Für die Justierung einer Masken finden komplexe Schwenk- oder Schiebemechanismen ebenfalls Verwendung. Die Verstellmechanismen weisen jeweils Bedienflächen (51) für den Anwender auf. Durch eine leichte mechanische Einwirkung eines Anwenders im Bereich der Bedienflächen lassen sich die Masken-Bauteile relativ zueinander bewegen.
  • Wenn die Beatmungsmaske ohne Stirnstütze verwendet wird, kann in die Steckverbindung ein Blindstopfen eingesetzt werden oder es ist die Verwendung eines Adapters möglich, der eine Kopplung mit der Kopfbänderung ermöglicht. Das Stirnpolster kann bevorzugt von der Stirnstütze lösbar sein. Hierdurch kann eine leichte Austauschbarkeit und/oder getrennte Reinigung erfolgen.
  • Der Maskenwulst ist Typischerweise relativ zum Maskenkörper abnehmbar. Die Fixierung des Maskenwulstes im Maskenkörper erfolgt beispielsweise durch Einschnitte, Stege, Verdickungen oder Aussparungen.
  • Im Bereich des Maskenkörpers kann ein Löseelement angebracht werden, die es dem Patienten ermöglicht, mit einem einzigen Zug eine Verbindung zwischen dem Beatmungsschlauch und der Atemgasmaske zu lösen.
  • Alternativ zu einer Maske werden verschiedene andere Patienten-Interfaces verwandt. Beispielhaft sind folgende genannt: Nasenstopfen (Nasal pillows), Tuben, Tracheostoma, Katheter.
  • Eine wichtige Voraussetzung für Patienten-Interfaces ist, daß Sie einfach und effektiv zu reinigen sein müssen. Hierzu finden die erfindungsgemäßen Oberflächen im Bereich der Masken Verwendung. Im folgenden werden Masken und alle Masken-Bauteile, sowie andere Patienten-Interfaces wie Nasal pillows vereinfacht unter dem Begriff Patienten-Interfaces zusammengefaßt.
  • Bevorzugt weisen Patienten-Interfaces wenigstens abschnittsweise keimabweisend ausgebildete Oberfläche auf. Die Oberflächen der Patienten-Interfaces sind beispielsweise wenigstens abschnittsweise durch Verringerung der Oberflächenadhäsion keimabweisend ausgebildet. Die Oberflächen der Patienten-Interfaces sind beispielsweise wenigstens abschnittsweise durch Abtötung und/oder Wachstumshemmung von Mikroorganismen keimabweisend ausgebildet. Beispielsweise weisen die Oberflächen der Patienten-Interfaces Biozide auf. Die Oberflächen der Patienten-Interfaces weisen wenigstens abschnittsweise bevorzugt als Wirkstoff Silber und/oder silberhaltige Verbindungen auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel weisen die Oberfläche als Wirkstoff ein antimikrobiell wirksames Polymer auf. Besonders bevorzugt sind die Bedienflächen biozid und/oder keimabweisend.
  • Patienten-Interfaces können bevorzugt wenigstens abschnittsweise eine keimabweisende und/oder selbstreinigende und/oder hydrophobe und/oder oleophobe und/oder fotokatalytische und/oder kratzfeste und/oder beschlagfreie und/oder hautfreundliche und/oder reibungsarme und/oder elektrisch leitfähige Oberfläche besitzen.
  • Der Maskenwulst und/oder das Stirnpolster und/oder nasal pillows sind bevorzugt keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder hautfreundlich und/oder hydrophob und/oder oleophob.
  • Der Maskenkörper ist auf seiner dem Patienten zugewandten Seite bevorzugt keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder hydrophob und/oder oleophob und/oder fotokatalytisch und/oder kratzfest und/oder beschlagfrei und/oder hautfreundlich. Der Maskenkörper ist auf seiner dem Patienten abgewandten Seite bevorzugt keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder hydrophob und/oder oleophob und/oder fotokatalytisch und/oder kratzfest. Insbesondere ist daran gedacht Einschnitte, Stege, Verdickungen oder Aussparungen im Bereich von Patienten-Interfaces keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder hydrophob und/oder oleophob und/oder fotokatalytisch und/oder kratzfest auszurüsten.
  • Auch ist daran gedacht Kontaktstellen der einzelnen Bauteile zueinander und/oder Kontaktstellen zum Patienten keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder hydrophob und/oder oleophob auszurüsten.
  • Besonders bevorzugt ist daran gedacht Patienten Interfaces im Bereich Ihrer der Luftströmung zugewandten Seite durch geeignete glatte Kunststoffe und/oder lackierte Oberflächen und/oder beschichtete Kunststoffe und/oder Oberflächen die eine Strukturierung im Nanometer- bis Mikrometer-Maßstab aufweisen derart auszurüsten, daß hierdurch eine reduzierte Reibung erzielt werden kann.
  • Die Erfindung kann auch im Zusammenhang mit einem Filter angewendet werden. Insbesondere bei Beatmungsgeräten, aber auch bei anderen medizintechnischen Geräten werden vor allem im Ansaugbereich der Luft Filter eingesetzt um Schwebstoffe, Staubteile, Mikroorganismen zurückzuhalten. Mit Hilfe der Filter sollen Verunreinigungen des Geräts und die Kontamination des Patienten vermieden werden. Alternativ und/oder zusätzlich werden auch im Bereich zwischen Gerät und Patient beziehungsweise Anwender Filter eingesetzt, vor allem um hygienische Kontaminationen zu vermeiden. Üblicherweise werden die Filter als Steckfilter auswechselbar eingesetzt. Auch werden sogenannte Kombinationsfilter eingesetzt, die beispielsweise als Grob- und Fein-Filter aus gebildet sein können. Wird ein Filter nicht regelmäßig gereinigt und/oder ausgewechselt, so können Zurückgehaltene Schwebstoffe, Staubteile, Mikroorganismen den Durchströmungswiderstand des Filters heraufsetzen was dazu führt, daß die Leistung des Gerätes abnimmt beziehungsweise Verunreinigungen zum Patienten geleitet werden. Filter nach dem Stand der Technik müssen häufig ausgetauscht werden, was zeit- und kostenintensiv ist.
  • Erfindungsgemäß ist daran gedacht, die Filter mit funktionalen Oberflächen auszurüsten. Dadurch wird eine längere Betriebsdauer der Filter ermöglicht, was hilft Kosten einzusparen.
  • Die Filter sind auf der dem Patienten zugewandten Seite bevorzugt keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder hydrophob und/oder oleophob und/oder fotokatalytisch. Insbesondere ist auch daran gedacht Einschnitte, Stege, Verdikkungen oder Aussparungen im Bereich der Fixierung eines Filters keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder hydrophob und/oder oleophob und/oder fotokatalytisch auszurüsten.
  • Auch ist daran gedacht Kontaktstellen zwischen Filter und Gerät und/oder Kontaktstellen zwischen Filter und Anwender keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder hydrophob und/oder oleophob und/oder fotokatalytisch auszurüsten. Durch die fotokatalytischen Eigenschaften werden anhaftende Teilchen und Mikroorganismen kalt verbrannt.
  • Bevorzugt ist daran gedacht Filter im Bereich Ihrer der Luftströmung zugewandten Seite durch geeignete glatte Kunststoffe und/oder lackierte Oberflächen und/oder beschichtete Kunststoffe und/oder Oberflächen die eine Struk turierung im Nanometer- bis Mikrometer-maßstab aufweisen derart auszurüsten, daß hierdurch eine reduzierte Reibung erzielt werden kann.
  • Bevorzugt ist ebenfalls daran gedacht sogenannte HME-Filter (Heat moisture exchange) derart auszurüsten, daß sie einen reduzierten Reibungswiderstand aufweisen und/oder keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder oleophob und/oder fotokatalytisch sind.
  • Funktionelle Oberflächen erweisen sich auch bei Schläuchen als vorteilhaft. Insbesondere bei Beatmungsgeräten, aber auch bei anderen medizintechnischen Geräten wie beispielsweise Absauggeräten werden vor allem im Bereich einer Verbindung zwischen Anwender/Patient mit dem Gerät Schläuche eingesetzt, um ein Medium zu leiten. Üblicherweise werden die Schläuche als Steckschläuche auswechselbar eingesetzt. Wird ein Schlauch nicht regelmäßig gereinigt und/oder ausgewechselt, so können Zurückgehaltene Schwebstoffe, Staubteile, Verunreinigungen Mikroorganismen den Durchströmungswiderstand heraufsetzen was dazu führt, daß die Leistung des Gerätes abnimmt beziehungsweise Verunreinigungen zum Patienten geleitet werden. Schläuche nach dem Stand der Technik müssen häufig gereinigt und/oder ausgetauscht werden, was zeit- und kostenintensiv ist. Die Reinigung muß häufig und gründlich erfolgen, um Kontaminationen effektiv zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß ist daran gedacht, die Schläuche mit funktionalen Oberflächen auszurüsten. Dadurch wird eine längere Betriebsdauer der Schläuche bei einem gleichzeitig geringeren zeitlichen Aufwand für die Reinigung ermöglicht, was Kosten einspart.
  • Die Schläuche sind auf der dem Patienten/Anwender zugewandten Seite bevorzugt keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder hydrophob und/oder oleophob und/oder fotokatalytisch. Insbesondere ist auch daran gedacht Einschnitte, Stege, Verdickungen oder Aussparungen im Bereich der Fixierung eines Schlauches am Gerät und/oder am Patienten keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder hydrophob und/oder oleophob und/oder fotokatalytisch auszurüsten.
  • Auch ist daran gedacht Kontaktstellen zwischen Schlauch und Gerät und/oder Kontaktstellen zwischen Schlauch und Anwender keimabweisend und/oder selbstreinigend und/oder hydrophob und/oder oleophob fotokatalytisch auszurüsten. Durch die fotokatalytischen Eigenschaften werden anhaftende Teilchen und Mikroorganismen kalt verbrannt.
  • Bevorzugt ist daran gedacht Schläuche im Bereich Ihrer der Luftströmung/Medienströmung zugewandten Seite durch geeignete glatte Kunststoffe und/oder lackierte Oberflächen und/oder beschichtete Kunststoffe und/oder Oberflächen die eine Strukturierung im Nanometer- bis Mikrometer-maßstab aufweisen derart auszurüsten, daß hierdurch eine reduzierte Reibung erzielt werden kann. Bevorzugt ist ebenfalls daran gedacht, daß Schläuche eine elektrisch leitfähige Oberfläche aufweisen.
  • Bevorzugt weist eine Tasche zur Aufnahme eines Medizingerätes und/oder zur Aufnahme von Zubehör für ein Medizingerät wenigstens abschnittsweise keimabweisend ausgebildete Oberfläche auf. Die Oberflächen der Tasche sind beispielsweise wenigstens abschnittsweise durch Verringerung der Oberflächenadhäsion keimabweisend ausgebildet. Die Oberflächen der Tasche sind beispielsweise wenigstens abschnittsweise durch Abtötung und/oder Wachstumshemmung von Mikroorganismen keimabweisend ausgebildet. Beispielsweise weisen die Oberfläche des Tasche Biozide auf. Die Oberfläche der Tasche weist wenigstens abschnittsweise bevorzugt als Wirkstoff Silber und/oder silberhaltige Verbindungen auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Oberfläche als Wirkstoff ein antimikrobiell wirksames Polymer auf.
  • Die Oberfläche der Tasche kann alternativ und/oder zusätzlich wenigstens abschnittsweise hydrophil ausgebildet ist. Die Oberfläche der Tasche kann wenigstens abschnittsweise alternativ keimabweisend und/oder fotokatalytisch und/oder zusätzlich hydrophil ausgebildet sein. Die Tasche kann zumindest abschnittsweise eine kratzfeste Oberfläche aufweisen. Die Tasche kann bevorzugt eine keimabweisende, selbstreinigende und/oder hydrophile und/oder oleophobe und/oder reibungsarme und/oder leitende Oberfläche besitzen.
  • 14 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform von Kontaktstellen (54) der erfindungsgemäße Formkörper (55) für medizinische Geräte. Bevorzugt weisen erfindungsgemäße Formkörper (55) für medizinische Geräte wenigstens abschnittsweise keimabweisend ausgebildete Kontaktstellen (54) auf. Die Kontaktstellen (54) sind beispielsweise wenigstens abschnittsweise durch Verringerung der Oberflächenadhäsion keimabweisend ausgebildet. Die Kontaktstellen sind beispielsweise wenigstens abschnittsweise durch Abtötung und/oder Wachstumshemmung von Mikroorganismen keimabweisend ausgebildet. Beispielsweise weisen die Kontaktstelle des Biozide auf. Die Kontaktstellen weisen wenigstens abschnittsweise bevorzugt als Wirkstoff Silber und/oder silberhaltige Verbindungen auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Kontaktstelle als Wirkstoff ein antimikrobiell wirksames Polymer auf.
  • Die Kontaktstellen können alternativ und/oder zusätzlich wenigstens abschnittsweise hydrophil ausgebildet ist. Die Kontaktstellen können wenigstens abschnittsweise alternativ keimabweisend und/oder fotokatalytisch und/oder zusätzlich hydrophil ausgebildet sein. Ein Formkörper kann zumindest abschnittsweise eine kratzfeste Kontaktstelle aufweisen. Ein Formkörper kann bevorzugt eine keimabweisende, selbstreinigende und/oder hydrophile und/oder oleophobe und/oder reibungsarme und/oder leitende Kontaktstelle besitzen. Ebenfalls ist daran gedacht, daß die Kontaktstellen alle im Text erwähnten Eigenschaften entweder allein oder in Kombination zumindest abschnittsweise aufweisen können.
  • Diese modifizierten Formkörper für medizintechnische Geräte weisen adhäsionsverringernde Substanzen in einer solchen Menge auf, dass die Adhäsion von Mikroorganismen auf deren Oberfläche um mindestens 50% geringer ist als bei nicht-modifizierten Formkörpern, und/oder dass sie biozide Substanzen in einer solchen Menge aufweisen, dass mindestens 60% der verbleibenden Mikroorganismen innerhalb von 24 Stunden abgetötet werden.
  • Diese modifizierten Formkörper haben adhäsionsverringernde Substanzen inkorporiert. Ferner sind deren Oberflächen durch adhäsionsverringernde Substanzen modifiziert.
  • Außerdem sind biozide Substanzen inkorporiert, wobei als biozide Substanzen Silber, Silberionen freisetzende Substanzen, Kupfer, Kupferionen freisetzende Substanzen, Zink oder Zinkionen freisetzende Substanzen inkorporiert wurden.
  • Zur Herstellung modifizierter Formkörper werden die adhäsionsverringernden und bioziden Substanzen in die Kunststoffe eingebracht.
  • Ein Verfahren, z.B. biozide Materialien in die Kunststoffe einbringen, ist die Solvent Casting-Methode. Hierzu werden ausgehärteten Kunststoffe vermahlen, mit Bioziden vermischt und wieder in Form gepresst, ggf. unter Wärmeeinwirkung.
  • Das Biozid kann auch während des Kunststoff-Spritzvorgangs zugesetzt werden. Bei Abformmassen wird ein Biozid einer beliebigen Komponente der nicht-ausgehärteten Masse zuzugeben. Durch den Abbindevorgang wird dann ein Gummi erhalten, der biozide Eigenschaften aufweist.
  • Es kann aber auch während der Polymerisation zugeben werden oder während der Reaktion der Kreuzvernetzung. Schließlich kann Metall (z.B. Ag) mit Zeolith in Partikelform in der Polymerschmelze dispergieren und gemeinsam extrudiert werden.
  • Alternativ können die adhäsionsverringernden Substanzen auf die Oberfläche der Kunststoffe aufgebracht und die bioziden Substanzen in die Kunststoffe inkorporiert werden.
  • Diese Kombinationen aus Antihaftfunktion und mikrobiozider Wirkung sind besonders vorteilhaft. So entstehen mikrobiozide Oberflächen von neuer Qualität, die folgende Eigenschaften aufweisen:
    • – Schichten mit niedriger Oberflächenenergie
    • – sehr glatte Oberflächen
    • – Bakterien haften nicht an und wachsen nicht
    • – mikrobiozide Oberflächen mit Schichten, die keimtötende Komponenten enthalten.
  • Erfindungsgemäß weist zumindest ein Formkörper eines Sauerstoff-Zuschaltventils und/oder Anfeuchters und/oder Beatmungsgerätes und oder Patienteninterfaces und/oder einer Kopfhaube und/oder eines Schlauches und/oder eines Zubehörteiles wenigstens abschnittsweise eine erfindungsgemäße über die Oberfläche vermittelte Eigenschaft auf.

Claims (71)

  1. Formkörper, insbesondere als Geräteteil oder Bauteil oder Zubehörteil einer medizintechnischen Vorrichtung für Beatmung, Schlaftherapie, Herz- und/oder Kreislauf-Therapie, Notfall- oder Sauerstoffversorgung, einschließlich der Diagnostik für alle vorgenannten Bereiche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche zumindest abschnittsweise eine funktionale Eigenschaft aufweist oder eine funktionale Eigenschaft vermittelt.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft physikalischer Natur ist oder physikalische Auswirkung hat.
  3. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft zumindest auch physi kalischer Natur ist oder zumindest auch eine physikalische Auswirkung hat.
  4. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft chemischer Natur ist oder chemische Auswirkung hat.
  5. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft zumindest auch chemischer Natur ist oder zumindest auch eine chemische Auswirkung hat.
  6. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft biologischer Natur ist oder biologische Auswirkung hat.
  7. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft zumindest auch biologischer Natur ist oder zumindest auch eine biologische Auswirkung hat.
  8. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft physikalischer und chemischer Natur ist oder eine physikalische und chemische Auswirkung hat.
  9. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft physikalischer und biologischer Natur ist oder eine physikalische und biologische Auswirkung hat.
  10. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft biologischer und che mischer Natur ist oder eine biologische und chemische Auswirkung hat.
  11. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft physikalischer, biologischer und chemischer Natur ist oder eine physikalische, biologische und chemische Auswirkung hat.
  12. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in keimabweisender, keimtötender oder keimvermindernder Wirkung besteht.
  13. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in antimikrobieller Wirkung besteht.
  14. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in biozider Wirkung besteht.
  15. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in einer die Oberflächenadhäsion vermindernden Wirkung besteht.
  16. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in einer die Oberflächenenergie oder den Strömungswiderstand der Oberfläche oder in einer die Geräuschentwicklung an der Oberfläche strömender Flüssigkeiten oder Gasen senkenden Wirkung besteht.
  17. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in einer die Gleitreibung auf oder an der Oberfläche senkenden Wirkung besteht.
  18. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in einer die Benetzbarkeit oder die Beschlagsneigung verändernden (erleichternden oder erschwerenden) Wirkung besteht.
  19. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in hydrophiler Wirkung besteht.
  20. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in oleophober Wirkung besteht.
  21. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in fotokatalytischer Wirkung besteht.
  22. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in elektrochemisch aktiver Wirkung besteht.
  23. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in piezoelektrischer Wirkung besteht.
  24. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in einer die Kratzfestigkeit steigernden Wirkung besteht.
  25. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in einer die Selbstreinigungsfähigkeit steigernden Wirkung besteht.
  26. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in einer die Entflammbarkeit vermindernden oder hemmenden Wirkung besteht.
  27. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in einer Korrosion vermindernden oder hemmenden Wirkung besteht.
  28. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in elektrochromer Wirkung besteht.
  29. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in photochromer Wirkung besteht.
  30. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft in einer die Oberflächenreflexion zumindest für bestimmte Wellenlängen und/oder bestimmte Polarisationen und/oder bestimmte Einfallswinkel senkenden oder einer entspiegelnden Wirkung besteht.
  31. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-30, dadurch gekennzeichnet, daß die bezeichnete funktionale Eigenschaft bereits durch entsprechende Ausgestaltung eines oder mehrerer umgrenzter Teile oder Abschnitte der Oberfläche des Formkörpers erreicht wird.
  32. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-31, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem wenigstens zwei der in den Ansprüchen 12-30 bezeichneten funktionalen Eigenschaften wenigstens bezüglich eines gleichen Teils oder Abschnitts der Oberfläche gleichzeitig realisiert werden.
  33. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-31, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem wenigstens zwei der in den Ansprüchen 12-30 bezeichneten funktionalen Eigenschaften wenigstens bezüglich zweier separater Teile oder Abschnitte der Oberfläche getrennt realisiert werden.
  34. Formkörper nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfachen funktionalen Eigenschaften mit dem gleichen Material oder mit der gleichen Methode zur Oberflächengestaltung oder -behandlung oder einem analogen (physikalischen, chemischen oder biologischen) Wirkmechanismus erzielt werden.
  35. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-34, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft oder mindestens eine der bezeichneten funktionalen Eigenschaften mit wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien oder im Zusammenwirken von mindestens zwei unterschiedlichen Methoden zur Oberflächengestaltung oder -behandlung oder im Zusammenwirken von mindestens zwei verschiedenen (physikalischen, chemischen oder biologischen) Wirkmechanismen erzielt oder verstärkt wird.
  36. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-35, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper auch im Bereich der funktionalen Oberfläche zumindest abschnittsweise oder teilweise transparent ist.
  37. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-36, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper wenigstens abschnittsweise oder teilweise aus Kunststoff gefertigt ist.
  38. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-37, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Formkörpers wenigstens abschnittsweise oder teilweise als Wirkstoff Silber oder silberhaltige Verbindungen enthält.
  39. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-37, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Formkörpers wenigstens abschnittsweise oder teilweise als Wirkstoff ein Polymer enthält.
  40. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-39, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Formkörpers mit einer Beschichtung versehen ist.
  41. Formkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens teilweise oder abschnittsweise eine Oberfläche mit einer Oberflächenenergie von weniger als 35 mN/m besitzt.
  42. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-41, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mindestens teilweise oder abschnittsweise eine strukturierte Oberfläche mit regelmäßigen Erhebungen oder Vertiefungen aufweist.
  43. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-41, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mindestens teilweise oder abschnittsweise eine strukturierte Oberfläche mit unregelmäßigen Erhebungen oder Vertiefungen aufweist.
  44. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-41, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mindestens teilweise oder abschnittsweise eine strukturierte Oberfläche sowohl mit regelmäßigen wie mit unregelmäßigen Erhebungen oder Vertiefungen aufweist.
  45. Formkörper nach einem der Ansprüche 42-44, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und/oder Vertiefungen eine Höhe bzw. Tiefe von 5 nm bis 200 μm und/oder einen Abstand von 5 nm bis 200 μm aufweisen.
  46. Formkörper nach einem der Ansprüche 42-44, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und/oder Vertiefungen eine Höhe bzw. Tiefe von 20 nm bis 25 μm und/oder einen Abstand von 20 nm bis 25 μm aufweisen.
  47. Formkörper nach einem der Ansprüche 42-44, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und/oder Vertiefungen eine Höhe bzw. Tiefe von 50 nm bis 4 μm und/oder einen Abstand von 50 nm bis 4 μm aufweisen.
  48. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-47, wobei der Formkörper eine Geräteschale, ein Schlauch, eine Gas- oder Flüssigkeitsleitung oder -führung, ein Gas- oder Flüssigkeitsbehälter, ein Patienteninterface, ein Zer stäuber, ein Vernebler, ein Anfeuchter, ein Sauerstoffventil, ein Filter, ein Schalldämpfer, eine Absaugeinrichtung, ein Auffangbehälter oder ein Defibrillatorgehäuse, oder ein Bauteil, eine Komponente oder ein Zubehörteil (einschließlich von Befestigungs-Transport- und Aufbewahrungsvorrichtungen) zu einer der vorgenannten Vorrichtungen ist.
  49. Vorrichtung oder Formkörper nach einem der Ansprüche 1-48, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Abformung oder Füllung einer medizintechnischen Vorrichtung nach Anspruch 1 dient.
  50. Formkörper nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die funktionale Eigenschaft die Keimbelastung bzw. die mikrobielle bzw. die biologische Belastung wenigstens hinsichtlich einer Belastungsart auf weniger als die Hälfte vermindert wird.
  51. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-50, dadurch gekennzeichnet, daß durch die funktionale Eigenschaft zugleich die Geräuschentwicklung beim zumindest einer Betriebsvariante vermindert wird.
  52. Formkörper nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Verminderung der Geräuschentwicklung, gemessen in 1 Meter Entfernung, wenigstens 5% oder wenigstens 1 dB(A) beträgt.
  53. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-52, dadurch gekennzeichnet, daß durch die funktionale Eigenschaft zugleich der Energiebedarf bei zumindest einer Betriebsvariante vermindert wird.
  54. Formkörper nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Verminderung des Energiebedarfs wenigstens 2% beträgt.
  55. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-54, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft den zeitlichen Aufwand zur Reinigung hinsichtlich wenigstens einer Form von physikalischer oder chemischer Verschmutzung, Keimbelastung, mikrobieller Belastung oder biologischer Belastung vermindert wird, gemessen bei gleicher Reinigungsart an der Erreichung eines gleichen oder geringeren Vorgabewertes für eine der bezeichneten Verschmutzungen oder Belastungen.
  56. Formkörper nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Verminderung des Zeitaufwandes zur Reinigung wenigstens 10% beträgt.
  57. Medizintechnische Vorrichtung für Beatmung, Schlaftherapie, Notfall- oder Sauerstoffversorgung mit mehreren Formkörpern nach einem der Ansprüche 1-49, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft an mehreren Formkörpern, unabhängig vom verwendeten Material oder der physikalischen, chemischen oder biologischen Oberflächengestaltung oder -behandlung, realisiert ist.
  58. Medizintechnische Vorrichtung für Beatmung, Schlaftherapie, Notfall- oder Sauerstoffversorgung mit mehreren Formkörpern nach einem der Ansprüche 1-49, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Eigenschaft an mehreren Formkörpern, unabhängig vom verwendeten Material, jedoch mit der gleichen physikalischen, che mischen oder biologischen Oberflächengestaltung oder – behandlung, realisiert ist.
  59. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers oder einer medizintechnischen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mittels Kunststoffspritzguß hergestellt und anschließend mindestens bereichsweise beschichtet wird.
  60. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff vor oder während des Spritzgusses mit keimabweisenden Partikeln versehen wird.
  61. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens abschnittsweise die Oberfläche des Formkörpers nach dem Spritzguß mit keimabweisenden Partikeln versehen wird.
  62. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß hydrophobe Partikel mit einem Durchmesser von 0,02 bis 100 μm, vorzugsweise mit einem Durchmesser von 0,05 bis 30 μm und/oder Partikel mit antimikrobiellen Eigenschaften mit einem Durchmesser von 20 bis 2000 μm verwendet werden.
  63. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß Mikropartikel mit einem Partikeldurchmesser von 0,02 bis 100 μm, vorzugsweise von 0,1 bis 50 μm, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 μm verwendet werden.
  64. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß als keimabweisende Partikel adhäsionsvermindernde Substanzen, Biozide, silberhal tige oder silberionenhaltige Substanzen und/oder antimikrobiell wirksame Polymere verwendet werden.
  65. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß ein Partikel ausweisendes Lösungsmittel durch Aufsprühen, Aufrakeln, Auftropfen oder durch Eintauchen aufgebracht wird.
  66. verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hydrophilisierung der Oberfläche erfolgt.
  67. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel in die Oberfläche eingedrückt werden.
  68. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Spritzguß eine Form mit Partikeln versehen wird und die Partikel während des Spritzgusses eingedrückt werden.
  69. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 59 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Formkörpers wenigstens abschnittsweise mittels einer Abformung modifiziert wird.
  70. Verfahren nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Abformung mittels des LIGA-Verfahrens erfolgt.
  71. Beatmungsgerät mit einer Luftfördereinrichtung, an das über einen Atemgasschlauch eine Beatmungsmaske angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bereich mindestens eines Bauteiles der Gesamteinrichtung, die aus dem Beatmungsgerät, dem Atem gasschlauch und der Beatmungsmaske besteht, eine Oberfläche aufweist, die keimabweisende und/oder biozide und/oder antimikrobielle Eigenschaften aufweist.
DE102005042181.4A 2004-09-03 2005-09-02 Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers Active DE102005042181B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042181.4A DE102005042181B4 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043208 2004-09-03
DE102004043208.2 2004-09-03
DE102005013079 2005-03-18
DE102005013079.8 2005-03-18
DE102005027724.1 2005-06-14
DE102005027724 2005-06-14
DE102005042181.4A DE102005042181B4 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042181A1 true DE102005042181A1 (de) 2006-04-20
DE102005042181B4 DE102005042181B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=36120740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042181.4A Active DE102005042181B4 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042181B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033613A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Winter-Kunststoffverarbeitung E.K. Spritzgussteil und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussteils
DE102007022639A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Dichtesenkung bei Gelen und Silikonfüllungen
WO2009022004A2 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Plastiflex Belgium A respiratory system
WO2012052903A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Humidifier bypass valve
EP3241575A1 (de) 2016-05-03 2017-11-08 B. Braun Avitum AG Medizintechnisches gerät mit antimikrobieller oberflächenbeschichtung sowie verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen auf der oberfläche eines solchen geräts
EP3960226A1 (de) * 2012-06-25 2022-03-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientenschnittstelle mit mikrostrukturen zur kondensatverwaltung
DE102018111827B4 (de) 2017-05-18 2023-09-07 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum bilden eines selbstreinigenden foliensystems
DE102019110787B4 (de) 2018-05-07 2023-09-21 GM Global Technology Operations LLC Selbstreinigendes foliensystem
DE102018111830B4 (de) 2017-05-18 2023-09-21 GM Global Technology Operations LLC Selbstreinigendes foliensystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748715U (de) * 1957-03-16 1957-07-18 Erich Dr Med Saling Neugeborenen-beatmungsgeraet.
TW227518B (de) * 1992-06-30 1994-08-01 Toa Gosei Chem Ind
DE19817332C2 (de) * 1997-04-29 2002-11-14 Georg Haushalter Atemmaske
DE10163800A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Heptec Gmbh Verdampfer für Beatmungsgeräte sowie Verfahren zum Verdampfen
US6857428B2 (en) * 2002-10-24 2005-02-22 W. Keith Thornton Custom fitted mask and method of forming same
EP1793885B1 (de) * 2004-09-03 2016-09-28 Löwenstein Medical Technology GmbH + Co. KG Kunststoffe für medizintechnische geräte

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033613A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Winter-Kunststoffverarbeitung E.K. Spritzgussteil und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussteils
DE102007022639A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Dichtesenkung bei Gelen und Silikonfüllungen
WO2009022004A2 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Plastiflex Belgium A respiratory system
WO2009022004A3 (en) * 2007-08-14 2009-06-18 Plastiflex Belgium A respiratory system
US9119933B2 (en) 2007-08-14 2015-09-01 Plastiflex Group Respiratory system
WO2012052903A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Humidifier bypass valve
US9504799B2 (en) 2010-10-21 2016-11-29 Koninklijke Philips N.V. Humidifier bypass valve
AU2020203251B2 (en) * 2012-06-25 2022-06-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medical components with microstructures for humidification and condensate management
EP3960226A1 (de) * 2012-06-25 2022-03-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientenschnittstelle mit mikrostrukturen zur kondensatverwaltung
AU2020203251C1 (en) * 2012-06-25 2022-09-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medical components with microstructures for humidification and condensate management
DE102016108198A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 B. Braun Avitum Ag Medizintechnisches Gerät mit antimikrobieller Oberflächenbeschichtung sowie Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen auf der Oberfläche eines solchen Geräts
US10442150B2 (en) 2016-05-03 2019-10-15 B. Braun Avitum Ag Medical apparatus comprising an antimicrobial surface coating and method for controlling microorganisms on the surface of such an apparatus
EP3241575B1 (de) * 2016-05-03 2021-06-02 B. Braun Avitum AG Medizintechnisches gerät mit antimikrobieller oberflächenbeschichtung sowie verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen auf der oberfläche eines solchen geräts
EP3241575A1 (de) 2016-05-03 2017-11-08 B. Braun Avitum AG Medizintechnisches gerät mit antimikrobieller oberflächenbeschichtung sowie verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen auf der oberfläche eines solchen geräts
DE102018111827B4 (de) 2017-05-18 2023-09-07 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum bilden eines selbstreinigenden foliensystems
DE102018111830B4 (de) 2017-05-18 2023-09-21 GM Global Technology Operations LLC Selbstreinigendes foliensystem
DE102019110787B4 (de) 2018-05-07 2023-09-21 GM Global Technology Operations LLC Selbstreinigendes foliensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005042181B4 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793885B1 (de) Kunststoffe für medizintechnische geräte
DE102005042181B4 (de) Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102005042372B3 (de) Medizinische Geräte mit keimreduzierenden Oberflächen, diese enthaltende Atemschutzmasken sowie deren Verwendung
US20230099133A1 (en) Antipathogenic devices and methods thereof
DE102005041005B4 (de) Nanopartikuläres Silber enthaltende biozide Zusammensetzung, die Verwendung dieser Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Herstellung von biozid ausgerüsteten Produkten mittels dieser Zusammensetzung
EP1676582B1 (de) Anti-coronavirus-mittel
EP1796750B1 (de) Antimikrobielles implantat mit einer flexiblen poroesen struktur, ausgebildet als spruehvlies
JP2009505788A (ja) 殺菌性フェイスマスク
KR102146779B1 (ko) 항균소취조성물과 이의 제조방법 및 이를 이용한 통기성 폴리에틸렌 합지원단으로 제조한 방호복
EP1981344A1 (de) Luftfilter mit antimikrobieller eigenschaft
DE202020105699U1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125922B4 (de) Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125921B4 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
US20130045265A1 (en) Antimicrobial strap
CN100382705C (zh) 纳米抗菌材料及其制备方法
EP3259007B1 (de) Filter sowie vorrichtung zur beatmung mit filter
DE112007003014T5 (de) Brustpumpenvorrichtung mit silberhaltigen antimikrobiellen Verbindungen
KR102137188B1 (ko) 항균소취조성물과 이의 제조방법 및 이를 이용한 소취복합원단
DE202020105700U1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125920B4 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125919B4 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
WO2010043606A1 (de) Langzeitstabile, mikrobizide und die biofilmbildung verhindernde beschichtung und beschichtungszusammensetzung dafür
CN111165939A (zh) 一种负离子抗菌防霾口罩
DE102005042182A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
EP3981442A1 (de) Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120516

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KLICKOW & PARTNER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT M, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH & CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KLICKOW & PARTNER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT M, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final