DE102005042026A1 - Vorhanggassack-Einheit - Google Patents

Vorhanggassack-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005042026A1
DE102005042026A1 DE200510042026 DE102005042026A DE102005042026A1 DE 102005042026 A1 DE102005042026 A1 DE 102005042026A1 DE 200510042026 DE200510042026 DE 200510042026 DE 102005042026 A DE102005042026 A DE 102005042026A DE 102005042026 A1 DE102005042026 A1 DE 102005042026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
mounting plate
gas generator
gas
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510042026
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042026B4 (de
Inventor
Ola Henriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200510042026 priority Critical patent/DE102005042026B4/de
Priority to PCT/EP2006/008254 priority patent/WO2007025662A1/de
Publication of DE102005042026A1 publication Critical patent/DE102005042026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042026B4 publication Critical patent/DE102005042026B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorhanggassack-Einheit mit einem Gassack, einem im Wesentlichen zylindrischen Gasgenerator zur Befüllung des Gassacks und einer Befestigungseinrichtung (30) zur Befestigung des Gasgenerators an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Die Befestigungseinrichtung weist eine Befestigungsplatte (32) und wenigstens einen den Gasgenerator umfassenden Befestigungsring (38), welcher über ein Verbindungselement mit der Befestigungsplatte verbunden ist, auf. Um ein Verklemmen des Gassacks während der Expansion zu verhindern, ist der Befestigungsplatte (32) eine Abstützfläche (32a) für den expandierenden Gassack zugeordnet. Damit keine zu hohen Belastungen des Gassackgewebes auftreten, ist das Verbindungselement derart verformbar ausgestaltet, dass der expandierende Gassack den Gasgenerator relativ zur Befestigungsplatte (32) bewegt (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorhanggassack-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der gattungsbildenden WO 2004/067337 A1 ist eine Vorhanggassack-Einheit und insbesondere eine zur Vorhanggassack-Einheit gehörende Befestigungseinrichtung bekannt. Die dort beschriebene Befestigungseinrichtung weist eine Befestigungsplatte und zwei starr mit der Befestigungsplatte verbundene Befestigungsringe auf, die einen zylindrischen Gasgenerator umschließen und halten. Der Gassack ist in der Regel ebenfalls mit der Befestigungseinrichtung verbunden. Häufig ist eine solche Befestigungseinrichtung oberhalb der B-Säule angeordnet. Aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse kann es unter ungünstigen Bedingungen dazu kommen, dass ein Abschnitt des Gassacks während einer frühen Expansionsphase zwischen B-Säule und Fahrzeugdach verklemmt.
  • Aus der DE 101 05 716 A1 ist eine in einer Sitzlehne untergebrachte Seitengassack-Einheit bekannt. Hier ist das den Gasgenerator und den Gassack aufnehmende Gehäuse über einen Bügel mit dem Sitzrahmen des Fahrzeugsitzes verbunden. Der Bügel weist ein Scharnier auf, wodurch bewirkt wird, dass bei expandierendem Gassack das gesamte Gehäuse verschwenkt. Hier dienen die Innenseiten des Gehäuses als Leitflächen für den Gassack, wobei die relative Positionierung zwischen Gasgenerator, Gassack und Leitflächen bei Verschwenkung des Gehäuses erhalten bleibt.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorhanggassack-Einheit dahingehend weiterzubilden, dass zuverlässig verhindert wird, dass der Gassack während einer frühen Expansionsphase im Übergangsbereich zwischen B-Säule und Fahrzeugdach verklemmt. Dies soll erreicht werden, ohne dass ein größerer Einbauraum benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorhanggassack-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Befestigungseinrichtung weist eine Befestigungsplatte auf. Erfindungsgemäß ist dieser eine Abstützfläche für den expandierenden Gassack zugeordnet, die den Gassack in Richtung des Fahrzeuginnenraums lenkt. Aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Bauraumes ist es hierbei jedoch notwendig, dass sich der Gasgenerator relativ nahe an dieser Abstützfläche befindet. Hierdurch entstünde ohne weitere Maßnahmen eine partiell hohe Belastung des an der Abstützfläche anliegenden Abschnitts des Gassackgewebes. Dies könnte zu einer Beschädigung des Gassackgewebes führen. Um diesen Effekt zu vermeiden, ist das wenigstens eine Verbindungselement, das den den Gasgenerator haltenden Befestigungsring mit der Befestigungsplatte verbindet, derart verformbar ausgestaltet, dass der expandierende Gassack den Gasgenerator bezüglich der Befestigungsplatte bewegt, insbesondere wegdrückt. Hierdurch wird die abschnittsweise Belastung des Gassackgewebes erheblich reduziert, ohne das hierdurch ein größerer Einbauraum benötigt wird. Im Ruhezustand kann sich der Gasgenerator nach wie vor nahe an der Befestigungsplatte befinden.
  • Vorzugsweise ist die Abstützfläche integraler Bestandteil der Befestigungsplatte, es ist jedoch auch denkbar, die Abstützfläche baulich von der Befestigungsplatte zu trennen, wobei beispielsweise ein Teil der Innenstruktur des Kraftfahrzeugs als Abstützfläche ausgebildet sein kann.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungselement, das den Befestigungsring mit der Befestigungsplatte verbindet, als Arm ausgestaltet. Um die Beweglichkeit in einer Richtung bei gleichzeitiger Steifigkeit in Querrichtung sicherzustellen, weist der Arm weiter vorzugsweise zwei Stege auf, die von einer Durchbrechung getrennt sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Befestigungseinrichtung,
  • 2 die Rückansicht der Befestigungseinrichtung aus 1,
  • 3 eine vollständige Vorhanggassack-Einheit und
  • 4a–c einen Schnitt durch die Befestigungseinrichtung aus 1, an der ein Gasgenerator und ein Gassack befestigt sind.
  • Die 1 und 2 zeigen perspektivische Darstellungen einer Befestigungseinrichtung 30, wobei 2 die Rückansicht der 1 ist. Die Befestigungseinrichtung 30 weist eine Befestigungsplatte 32 auf, die mittels den Befestigungslöchern 33 an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann. Von der Befestigungslatte 32 erstrecken sich die Arme 34, welche jeweils einen Befestigungsring 38 tragen. In diese beiden Befestigungsringe 38 ist im fertig montierten Zustand ein hier nicht dargestellter zylindrischer Gasgenerator aufgenommen.
  • Ein Teil der Befestigungsplatte 32 ist als Abstützfläche 32a ausgebildet, die sich ausgehend von einem oberen Bereich schräg nach unten erstreckt. Im montierten Zustand weist die Abstützfläche 32a in Richtung des Fahrzeuginnenraumes.
  • Die beiden Arme 34 sind jeweils aus zwei Stegen 35 aufgebaut, die jeweils eine Durchbrechung 36 umgehen. Hierdurch ergibt sich einerseits ein sehr platzsparender Aufbau, weil ein Teil des jeweiligen Befestigungsrings 38 in der Durchbrechung 36 liegen kann. Weiterhin ergibt sich eine hohe Steifigkeit in X-Richtung, während eine gewollte Beweglichkeit in R-Richtung gegeben ist.
  • Die 3 zeigt eine vollständige Seitengassack-Einheit, wobei der Gassack 20 entfaltet ist. Man erkennt hier, dass die Befestigungsringe 38 den Gasgenerator 10 und einen Abschnitt des Gassack 20 umgreifen und halten. Die Befestigungsplatte ist mit der Innenstruktur, nämlich dem Dachrahmen, eines Kraftfahrzeugs verbunden, insbesondere verschraubt, wobei sich die Abstützfläche 32a oberhalb der B-Säule befindet.
  • Die Funktionsweise der Seitengassack-Einheit und insbesondere der neuartigen Befestigungseinrichtung 30 ist in 4a bis 4c, die einen Schnitt senkrecht zur Richtung X durch einen Befestigungsring 38 zeigen, in dem der Gasgenerator 10 und der Gassack 20 gehalten ist, dargestellt. Die Darstellung ist hierbei stark schematisiert.
  • Die 4a zeigt den Ruhezustand, in dem die Befestigungsstege 35 (in dieser Darstellung nicht zu sehen) unverformt sind. Ein Teil des aufgewickelten Gassacks 30 liegt an der Abstützfläche 32a an. Wird nun wie in 4b dargestellt, der Gasgenerator betätigt, so strömt Gas in den Gassack 20. Hierbei wird der Gassack 20 gegen die Abstützfläche 32a gedrückt. Die hierbei auftretende Kraft gibt der Gassack an die Befestigungsringe 38 weiter, welche wiederum die Kraft über die Arme 34 ableiten. Dadurch, dass die Arme 34 bzw. die Stege 35, aus dem die Arme 34 aufgebaut sind, formbar ausgestaltet sind, werden diese verformt, so dass die Befestigungsringe 38 beziehungsweise der Gasgenerator 10 die in den 4a und b dargestellte Bewegung durchführt. Der Gassack 20 kann sich somit in beide Richtungen A1 und A2 ausdehnen. Hierdurch wird das an der Abstützfläche 32a anliegende Gassackgewebe entlastet, so dass keine Gefahr der Gewebezerstörung besteht.
  • 10
    Gasgenerator
    20
    Gassack
    22
    Aufnahmebereich
    24
    Schlitze
    30
    Befestigungseinrichtung
    32
    Befestigungsplatte
    32a
    Abstützfläche
    34
    Arm
    35
    Steg
    36
    Durchbrechung
    38
    Befestigungsring

Claims (5)

  1. Vorhanggassack-Einheit mit einem Gassack (20), einem im wesentlichen zylindrischen Gasgenerator (10) zur Befüllung des Gassacks und einer Befestigungseinrichtung (30) zur Befestigung des Gasgenerators an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs, wobei die Befestigungseinrichtung eine Befestigungsplatte (32) und wenigstens einen den Gasgenerator umfassenden Befestigungsring (38), welcher über ein Verbindungselement mit der Befestigungsplatte verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsplatte (32) eine Abstützfläche (32a) für den expandierenden Gassack (20) zugeordnet ist und dass das Verbindungselement derart verformbar ausgestaltet ist, dass der expandierende Gassack den Gasgenerator (10) relativ zur Befestigungsplatte (32) bewegt.
  2. Vorhanggassack-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (32a) integraler Bestandteil der Befestigungsplatte (32) ist.
  3. Vohanggassack-Einheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Arm (34) ist.
  4. Vorhanggassack-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (34) zwei Stege (35) aufweist, die durch eine Durchbrechung (36) getrennt sind.
  5. Vorhanggassack-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungsringe vorhanden sind, die jeweils mittels eines Armes mit der Befestigungsplatte verbunden sind.
DE200510042026 2005-09-02 2005-09-02 Vorhanggassack-Einheit Expired - Fee Related DE102005042026B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042026 DE102005042026B4 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Vorhanggassack-Einheit
PCT/EP2006/008254 WO2007025662A1 (de) 2005-09-02 2006-08-23 Vorhanggassack-einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042026 DE102005042026B4 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Vorhanggassack-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042026A1 true DE102005042026A1 (de) 2007-03-15
DE102005042026B4 DE102005042026B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=37216026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042026 Expired - Fee Related DE102005042026B4 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Vorhanggassack-Einheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005042026B4 (de)
WO (1) WO2007025662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115768A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Trw Automotive Gmbh Halteadapter für einen länglichen Gasgenerator sowie Baugruppe aus einem Halteadapter und einem Gasgenerator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047480A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Autoliv Development Ab Befestigungselement und Gassack-Einheit
JP5154297B2 (ja) 2008-05-08 2013-02-27 タカタ株式会社 カーテンエアバッグ用ブラケット及びカーテンエアバッグ装置
EP2112032B1 (de) * 2008-04-23 2012-11-14 Takata Corporation Halterung zur Verwendung in Seitenairbag und Seitenairbagvorrichtung
JP2009262673A (ja) 2008-04-23 2009-11-12 Takata Corp カーテンエアバッグ用ブラケット及びカーテンエアバッグ装置
JP2009292441A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Takata Corp カーテンエアバッグ用ブラケット及びカーテンエアバッグ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700028A (en) * 1996-03-19 1997-12-23 General Motors Corporation Air bag module with energy absorbing mounting bracket
US6213498B1 (en) * 1999-03-10 2001-04-10 Toyota Technical Center Usa, Inc. Seat back air bag deployment system
GB2349616A (en) * 1999-05-05 2000-11-08 Jaguar Cars Vehicle having a roof mounted inflatable cushion
US6220624B1 (en) * 2000-02-10 2001-04-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Mounting bracket for seat mounted air bag
GB2397806B (en) * 2003-01-31 2006-01-04 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
DE10355533B4 (de) * 2003-11-27 2005-12-22 Autoliv Development Ab Gasgeneratoreinheit
US7175196B2 (en) * 2004-02-09 2007-02-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Support bracket for an inflatable curtain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115768A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Trw Automotive Gmbh Halteadapter für einen länglichen Gasgenerator sowie Baugruppe aus einem Halteadapter und einem Gasgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007025662A1 (de) 2007-03-08
DE102005042026B4 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608991B1 (de) Vorrichtungen für personen-schutzsysteme eines fahrzeugs
EP1912833B1 (de) Befestigungsanordnung in einem airbagmodul
EP2079615B1 (de) Airbag mit einer flexiblen befestigungslasche
DE60305110T2 (de) Einbaustruktur für Kindersitze
DE102005042026B4 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE112015002940B4 (de) Gassackmodul
EP2040970B1 (de) Anordnung zur befestigung einer lenksäule eines kraftfahrzeuges
DE19707347A1 (de) Airbag, insbesondere Seitenairbag
DE10318594A1 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010020341B3 (de) Seitenairbag-Installation einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1600338B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
EP3294592B1 (de) Gassackmodul sowie baugruppe
EP2042382A2 (de) Überrollschutzsystem
EP3002153B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem crashmodifizierten blendenhalter
DE102009028532B4 (de) Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls eines Luft- und Raumfahrzeugs
DE202014006709U1 (de) Gassackmodul
DE102012214393B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Sitzlehne eines Fahrzeugs
DE102009037748A1 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE102004015753B4 (de) Airbagmodul mit außenseitig gehaltertem Gasgenerator
DE102007008649A1 (de) Airbag
EP2221223B1 (de) Luftsackmodul
DE102016223149B4 (de) Halter für eine Verdeckspanneinrichtung eines Kraftwagens
WO2023156646A1 (de) Seitengassackmodul zur befestigung an einem rahmen einer sitzrückenlehne, verfahren zu dessen befestigung und fahrzeugsitz mit seitengassackmodul
DE102021202560A1 (de) Hebel für einen Fahrzeugsitz
DE20313951U1 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee