DE102005041717B4 - Atemmaske mit Strömungsleitstrukturen - Google Patents

Atemmaske mit Strömungsleitstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102005041717B4
DE102005041717B4 DE102005041717.5A DE102005041717A DE102005041717B4 DE 102005041717 B4 DE102005041717 B4 DE 102005041717B4 DE 102005041717 A DE102005041717 A DE 102005041717A DE 102005041717 B4 DE102005041717 B4 DE 102005041717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing
exhalation
mask
gas flow
breathing mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005041717.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041717A1 (de
Inventor
Gerd Schulz
Martin Eifler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology SA filed Critical Loewenstein Medical Technology SA
Priority to DE102005041717.5A priority Critical patent/DE102005041717B4/de
Publication of DE102005041717A1 publication Critical patent/DE102005041717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041717B4 publication Critical patent/DE102005041717B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6045General characteristics of the apparatus with identification means having complementary physical shapes for indexing or registration purposes

Abstract

Atemmaske mit einem Maskenkörper und einem gelenkigen Anschlussstück, welches mit einem Atemschlauch verbindbar ist, wobei im Bereich des Maskenkörpers (1) mindestens ein Ausatemspalt (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Strömungsöffnungen (7) die von Strömungsleitstrukturen (8) begrenzt sind zu den Ausatemspalten (14) führen, wobei die Strömungsleitstrukturen (8) derart ausgebildet sind, dass der Atemgasstrom gesammelt und trichterförmig in die Ausatemspalten (14) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Strömungsöffnungen (7) die von Strömungsleitstrukturen (8) begrenzt sind zu den Ausatemspalten (14) führen, wobei die Strömungsleitstrukturen (8) derart ausgebildet sind, dass der Atemgasstrom gesammelt und trichterförmig in die Ausatemspalten (14) geleitet wird, wobei das gelenkige Anschlussstück als Kugelgelenk (18) ausgebildet ist das außen zumindest bereichsweise von einem Kugelkäfig (24) umschlossen wird und die Fixierung des Kugelgelenks (18) im Kugelkäfig (24) durch einen Zentrierring (13) erfolgt der zumindest bereichsweise außen dem Kugelkäfig (24) anliegt, wobei der Zentrierring (13) in eine in einem Sicherungsring (31) befindliche Aufnahme (30) eingeführt wird, wobei zumindest eine Verrastung (12) zur Fixierung des Sicherungsrings (31) am Maskenkörper vorgesehen ist, wobei der Zentrierring (13) Teil des Maskenkörpers ist und die Aufnahme (30) und der Kugelkäfig (24) Teil des Sicherungsringes (31) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Atemmaske mit einem Maskenkörper und einem gelenkigen Anschlussstück, welches mit einem Atemschlauch verbindbar ist.
  • Atemmasken werden beispielsweise im Zusammenhang mit Beatmungsgeräten verwendet, um Atemgas zum Patienten zu leiten und eine Ableitung des ausgeatmeten Atemgases zu unterstützen. Die Atemmaske ist typischerweise über den Atemschlauch mit dem Beatmungsgerät verbunden.
  • Als Nachteil bei den bereits bekannten Atemmasken erweist es sich, dass beim Ausatmen durch den Maskenkörper und den Beatmungsschlauch mit einer für den Patienten und die Umgebung unangenehmen akustischen Beeinträchtigung zu rechnen ist und darüber hinaus der ausgeatmete Luftstrom einen am Patienten entlang streichenden kühlen Luftzug hervorruft.
  • Aus den Veröffentlichungen US 5 937 851 A , US 5 921 239 A sowie US 6 691 707 B1 ist jeweils eine Atemmaske mit einem Maskenkörper und einem gelenkigen Anschlussstück bekannt.
  • Die WO 2005/ 021 075 A1 beschreibt eine Atemmaske mit einem Maskenkörper und einem Ausströmkanal im Bereich des Maskenkörpers.
  • Gemäß der WO 2008/021075 A1 wird ebenfalls ein Ausströmkanal im Bereich eines Maskenkörpers beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine komfortable Gestaltung einer Atemmaske bereitzustellen, bei der die Beeinträchtigung des Patienten durch ausgeatmete Luft weitgehend vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Atemmaske, die nicht nur als Einzelteil sondern auch als Element eines ganzen Beatmungsgeräts zu verstehen ist, umfasst einen Maskenkörper sowie ein gelenkiges Anschlussstück, welches mit einem Atemschlauch verbindbar ist, wobei im Bereich des Übergangs zwischen dem gelenkigen Anschlussstück und einem das gelenkige Anschlussstück aufnehmenden Anschluss am Maskenkörper mindestens ein Ausatemspalt angeordnet ist. Insbesondere die Anordnung des Ausatemspalts zwischen dem Maskenkörper und dem Anschlussstück hält den Geräuschpegel gegenüber anderen Anordnungspositionen gering. Auch die CO2 - Auswaschung wird in dieser Position des Ausatemspalts besonders effektiv durchgeführt. Des weiteren ist es gerade im Übergangsbereich zwischen Maskenkörper und Anschlussstück möglich, eine große Spaltlänge vorzusehen, die schalltechnisch besonders vorteilhaft ist im Vergleich beispielsweise zu Löchern und kurzen Schlitzen.
  • Der mindestens eine Ausatemspalt wird bevorzugt von zwei Ausströmflächen begrenzt.
  • Das gelenkige Anschlussstück ist vorteilhafterweise als Kugelgelenk ausgebildet und liegt an einzelnen Punkten, insbesondere an zwei Punkten, in einem Kugelkäfig des aufnehmenden Anschlusses auf. Auf diese Weise tritt eine geringe Lagerreibung auf und eine leichte Beweglichkeit des angeschlossenen Atemschlauchs ist gewährleistet. Ebenfalls können in einfacher Weise Toleranzen ausgeglichen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Atemmaske wird der mindestens eine Ausatemspalt von den Ausströmflächen begrenzt, wobei diese sich benachbart zu mindestens einem Distanzelement befinden und dabei spielfrei oder sogar mit Vorspannung zueinander versehen sind. So wird vermieden, dass durch entweichende Luft bei bestehendem Spiel unerwünschte Schwingungen und Resonanzen auftreten. Insbesondere bei einem Ausatemspalt in einem Kugelgelenk ergibt sich nämlich eine große Spaltlänge. Dies könnte sich unter Umständen als schalltechnisch nachteilhaft erweisen, wenn sich im Spalt bewegliche Teile befinden.
  • Der Ausatemspalt zwischen zwei Ausströmflächen kann zudem weitgehend toleranzfrei hergestellt werden, wenn die spaltbildenden Flächen durch eine Vorspannung aneinandergedrückt werden und hierdurch kein Spiel aufweisen, und die Spalthöhe durch Distanzelemente zwischen den Flächen eingestellt wird. Bei einer solchen Konstruktion hängt die Spalthöhe abgesehen von Form- und Lagetoleranzen der spaltbildenden Flächen nur von der Toleranz einer Rippenhöhe als Distanzelement ab. Da typische Rippenhöhen in Ausatemspalten zwischen 0,1 und 0,5 mm liegen, sind Spalttoleranzen von +- 0,005 mm und feiner prozeßsicher herstellbar. Flow- und Schallemissionen werden folglich in sehr engen Grenzen gehalten.
  • Die Verbindung von Maskenkörper und Anschlussstück kann bevorzugt mit einer mechanischen Kodierung erfolgen. Das hat zum Vorteil, dass eine fehlerhafte Fixierung von Maskenkörper und Anschlussstück zueinander sowie eine fehlerhafte Kombination eines Anschlussstücks mit einem Maskenkörper verhindert werden.
  • Die Fixierung von Maskenkörper und Anschlussstück zueinander erfolgt vorteilhaft über einen Sicherungsring mit einer Schließeinrichtung, beispielsweise mit einem Bajonettverschluß. Durch den Sicherungsring werden auch die Ausatemspalte fixiert, indem zum Beispiel die Ausströmflächen der Atemmaske und komplementäre Ausströmflächen am Sicherungsring gegeneinander vorgespannt werden.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Atemmaske besteht darin, dass die Ausströmflächen einen Ausströmkanal bilden, der der Atemgasstrom in einem Winkel zwischen 10° und 45°, insbesondere zwischen 20° und 30°, besonders bevorzugt von etwa 25°, bezogen auf eine Ebene frontal zum Gesicht eines Patienten, ableitet. Auf diese Weise wird die ausgeatmete Luft im wesentlichen schirmförmig vom Patienten weggeleitet und macht sich für den Patienten nicht unangenehm bemerkbar.
  • Des weiteren kann der Abströmkanal so ausgebildet sein, dass er ein Ableiten der Ausatemströmung in Richtung der Augenpartie des Patienten ausschließt, da sich ein Luftzug an den Augen als besonders unangenehm erweist.
  • Weiterhin kann die Atemmaske so ausgebildet sein, dass an den Ausströmungskanal grenzende Oberflächen der Atemmaske aus hartem Kunststoff gefertigt sind und Oberflächen von mit der Hand bedienbaren Elementen der Atemmaske aus weichem Kunststoff gefertigt sind. Auf diese Weise wird einerseits der Atemstrom zuverlässig abgeleitet und andererseits die Handhabbarkeit der Atemmaske erleichtert.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine als Nasalmaske ausgebildete Atemmaske in perspektivischer Ansicht,
    • 2 eine Ansicht auf das Innere der Maske aus 1 von hinten,
    • 3 eine Ansicht auf das Äußere der Maske aus 1 von vorne,
    • 4 den Grundkörper der Maske aus 1 in perspektivischer Ansicht,
    • 5 eine Seitenansicht des Grundkörpers,
    • 6 einen Querschnitt durch die Symmetrieebene des Grundkörpers,
    • 7 eine Ansicht auf den Sicherungsring von hinten,
    • 8 eine Ansicht auf den Sicherungsring von vorne,
    • 9 den Sicherungsring in perspektivischer Ansicht,
    • 10 den Sicherungsring in seitlicher Ansicht,
    • 11 den Sicherungsring aus 10 im Querschnitt,
    • 12 eine perspektivische Darstellung des Maskengrundkörpers,
    • 13 eine teilweise Darstellung eines vergrößerten Schnittes durch den Maskengrundkörper im Bereich des Kugelgelenkes und
    • 14 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XIV in 13.
  • 1 zeigt eine als Nasalmaske ausgebildete Atemmaske, deren Maskenkörper (1) aus einem relativ festen Material gefertigt ist und die einen Maskenwulst (2) aufweist. Der Maskenwulst (2) dient zur Anlage am Gesicht eines nicht abgebildeten Patienten und gewährleistet die erforderliche Abdichtung. Über ein winkelförmig ausgebildetes Anschlussstück (3) ist der Maskenkörper (1) mit einer drehbeweglich gelagerten Hülse (4) verbunden, die zum Anschluss an einen nicht abgebildeten Atemgasschlauch dient. Zur Gewährleistung einer sicheren Positionierung der Atemmaske im Kopfbereich eines Patienten wird eine Stirnstütze (5) verwendet. Das Anschlussstück (3) und der Maskenkörper (1) sind über ein Kugelgelenk (18) miteinander verbunden.
  • In 2 ist das Innere der Nasalmaske aus 1 bei einer Blickrichtung von innen in Richtung auf eine Aufnahme für das hier nicht abgebildete Kugelgelenk (18) dargestellt. Im oberen Bereich sind zwei Druckmeßstutzen (9) angeordnet. Strömungsöffnungen (7) führen zu nicht abgebildeten Ausatemspalten (14). Die Strömungsöffnungen (7) sind von Strömungsleitstrukturen (8) begrenzt. Die Strömungsleitstrukturen (8) sind derart ausgebildet, dass der Atemgasstrom gesammelt und in die Ausatemspalten (14) geleitet wird. Die Strömungsleitstrukturen (8) sind bevorzugt derart ausgebildet, dass der Atemgasstrom trichterförmig in die Ausatemspalten (14) geleitet wird. Die Strömungsleitstruktur (8) im oberen Bereich verschließt den Atemgasstrom in Richtung der Augen eines Anwenders. Einführschrägen (6) sind für das erleichterte Einführen von Bajonettzähnen (26) eines nicht dargestellten Kugelkäfigs (24) vorgesehen.
  • 3 gibt den Blick auf das Äußere der Maske aus 1 bei einer Blickrichtung von vorne frei. Eine Ausströmfläche (10) ist ringförmig ausgebildet. Mit Hilfe von Rippen (11) und einer Verrastung (12) kann ein hier nicht abgebildeter Sicherungsring (31) angebracht und fixiert werden.
  • In 4 ist der Grundkörper der Nasalmaske in perspektivischer Ansicht dargestellt. Ein Zentrierring (13) ist für das Aufsetzen des Sicherungsrings vorgesehen, Ausatemspalte (14) befinden sich an den Seiten des Zentrierrings (13) und öffnen sich zur Ausströmfläche (10) hin. Der Zentrierring (13) weist Aussparungen (15) auf, die eine Fehlmontage des Sicherungsrings verhindern, indem sie eine mechanische Kodierung bilden.
  • In 5 ist eine Seitenansicht des Grundkörpers dargestellt. Zu erkennen sind insbesondere der Maskenkörper (1), der Zentrierung (13) und die Verrastung (12).
  • In der 6 ist der Grundkörper aus 5 im Querschnitt dargestellt. Der Atemgasstrom (17) gelangt entlang der Strömungsleitstruktur (8) in den Ausatemspalt (14). Die Strömungsleitstruktur (8) ist bevorzugt derart ausgebildet, dass der Atemgasstrom trichterförmig in den Ausatemspalt (14) geleitet wird. Der Ausatemspalt ist durch die Strömungsleitfläche (16) begrenzt. Im Ausatemspalt wird der Atemgasstrom zumindest einmal an der Strömungsleitfläche (16) umgelenkt. Es kann eine Umlenkung der Atemgasströmung nur im Ausatemspalt (14), nur im Bereich der Überleitung des Maskengrundkörpers (1) in den Ausatemspalt (14) oder kombiniert in beiden Bereichen erfolgen.
  • Entlang der Strömungsleitfläche (16) gelangt der Atemgasstrom vom Inneren der Atemmaske nach außen. Nach Verlassen des Ausatemspaltes (14), der die engste Stelle darstellt, verlässt der Atemgasstrom fächerförmig die Atemmaske entlang der langgestreckten Ausströmfläche (10). Dabei verlässt der Atemgasstrom den Ausatemspalt (14) in einem Winkel Alpha, der vorzugsweise zwischen 10° und 45° zur Vertikalen der 6 liegt. Diese vertikale Ebene fällt zusammen mit einer Ebene, die frontal zum Gesicht eines hier nicht dargestellten Patienten verläuft.
  • In 7 ist eine Draufsicht auf einen Sicherungsring (31) von hinten gezeigt, der eine Breite d von weniger als 7 mm aufweist, dargestellt durch einen Doppelpfeil. Distanzrippen (25) ermöglichen eine Montage des Sicherungsrings (31) auf dem Maskenkörper (1) im Bereich der Ausströmfläche (10) ohne Spiel bzw. mit Vorspannung. Ausströmflächen (28) am Sicherungsring (31) begrenzen im montierten Zustand mit der Ausströmfläche (10) am Maskenkörper (1) die Ausatemspalte (14). Eine Nase (20) am Sicherungsring (31) bildet das Komplement zur Verrastung (12) am Maskenkörper (1), so dass eine zusätzliche Befestigung des Sicherungsrings (31) am Maskenkörper (1) gewährleistet wird. Ein in montiertem Zustand an der Ausströmfläche (10) aufliegendes Flächensegment (19) gewährleistet, dass keine Luft in Richtung der Augen der Patienten abströmt. Schlitze (29) zwischen den Elementen des Kugelkäfigs (24) sorgen für eine leichte Montage.
  • Die 8 zeigt eine Ansicht auf den Sicherungsring (31) von vorne. Der innere Bereich des Sicherungsrings (31) ist aus Hartmaterial (23) gefertigt, und der äußere Bereich aus einem Weichmaterial (22). Noppen (21) verbessern die Griffigkeit.
  • Die 9 stellt den Sicherungsring (31) in perspektivischer Ansicht von hinten dar. Diese Blickrichtung gewährleistet eine Sicht auf die Aufnahme (30) für den Steg des Zentrierrings (13).
  • Die 10 zeigt den Sicherungsring (31) in seitlicher Ansicht und gewährt den Blick auf Bajonettzähne (26).
  • Die 11 gibt den Sicherungsring (31) aus 10 im Querschnitt wieder.
  • Die Funktionalität der einzelnen in 9 bis 11 dargestellten Bauelemente wird später nochmals ausführlich im Zusammenhang mit einer Beschreibung einer Montage und Demontage der einzelnen Bauelemente erläutert, um insbesondere die mechanische Bedeutung und Funktionalität der einzelnen Bauelemente weiter zu veranschaulichen.
  • Die perspektivische Darstellung in 12 veranschaulicht nochmals den Maskenkörper (1) nach einem Abnehmen der in 12 nicht dargestellten Stirnstütze (5). Im Übergangsbereich zwischen der Ausströmfläche (10) und dem Zentrierring (13) ist insbesondere noch einmal die Anordnung der Ausatemspalte (14) zu erkennen. Die Ausatemspalte (14) besitzen im wesentlichen rechteckförmige Querschnittgestaltungen und verlaufen mit ihren Längsachsen in einer Umfangsrichtung der Ausströmfläche (10). Die einzelnen Ausatemspalte (14) sind von Distanzelementen (32) voneinander getrennt. Die Distanzelemente (32) führen zu einer mechanischen Verbindung zwischen dem Zentrierring (13) und dem weiteren Material des Maskenkörpers (1).
  • Die Ausatemspalte (14) sind vorzugsweise derart angeordnet, dass sie in einem der Ausströmfläche (10) zugewandten Bereich des Zentrierringes (13) verlaufen. Hierdurch wird das aus den Ausatemspalten (14) austretende Atemgas unmittelbar in den Bereich der Ausströmfläche (10) geleitet. Nach Verlassen der Ausatemspalten (14) wird der Atemgasstrom an den langgestreckten und breiten Ausströmflächen (10) (28) umgelenkt und strömt diffus und leise, durch den von den Ausströmflächen definierten Ausströmkanal, in die Umgebung ab.
  • 13 zeigt eine vergrößerte teilweise Schnittdarstellung im Übergangsbereich zwischen dem Kugelgelenk (18) und dem vom Maskenkörper (1) gehalterten Sicherungsring (31). Zu erkennen ist insbesondere ein Wölbungsverlauf des Kugelkäfigs (24). Der Kugelkäfig (24) verläuft hierbei konkav mit einer stärkeren Krümmung als eine konvex ausgebildete äußere Oberfläche des Kugelgelenkes (18). Das Kugelgelenk (18) wird hierdurch nur entlang zweier Führungslinien, Führungspunkte (33, 34) oder entlang von Liniensegmenten vom Kugelkäfig (24) beaufschlagt. Hierdurch können eventuell im Bereich der Oberflächen des Kugelgelenkes (18) und/oder des Kugelkäfigs (24) vorliegende Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, da keine flächige Führung der Bauteile aneinander vorgesehen ist. Vorzugsweise erfolgt eine federnde Verspannung des Kugelgelenkes (18) innerhalb des Kugelkäfigs (24), damit ein gesichertes Aufliegen entlang der Führungslinien (33, 34) sichergestellt ist.
  • 14 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Passage des Atemgasstromes durch den Ausatemspalt (14) entlang der Strömungsleitfläche (16) in die Umgebung (siehe 6). Der Atemgasstrom (17) gelangt beispielsweise trichterförmig in den Ausatemspalt (14). Der Ausatemspalt ist durch die Strömungsleitfläche (16) begrenzt. Im Ausatemspalt wird der Atemgasstrom zumindest einmal an der Strömungsleitfläche (16) umgelenkt. Entlang der Strömungsleitfläche (16) gelangt der Atemgasstrom vom Inneren der Atemmaske nach außen. Bei der Passage des Atemgasstromes durch den Ausatemspalt (14) entlang der Strömungsleitfläche (16) in die Umgebung wird der Atemgasstrom in einem Winkel Beta (b), der vorzugsweise zwischen 1° und 15° zu einer Vertikalen (38) liegt abgelenkt. Diese Vertikale steht im wesentlichen in einem Winkel von 90° senkrecht zu der Ebene, die durch die den Ausatemspalt begrenzenden Teile des Maskenkörpers gebildet wird. Bei der Passage des Atemgasstromes durch den Ausatemspalt (14) entlang der Strömungsleitfläche (16) in die Umgebung wird der Atemgasstrom besonders bevorzugt in einem Winkel Beta (b), der zwischen 2° und 7° zu einer Vertikalen (38) liegt abgelenkt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Funktionalität der einzelnen Bauelemente wird nunmehr ausgehend von einem demontierten Zustand die auch von einem Patienten in einfacher Weise vornehmbare Montage der Einzelteile erläutert. In einem ersten Schritt werden der aus dem härteren Material bestehende Maskenkörper (1) und der Maskenwulst (2) zusammengefügt. Der Maskenwulst (2) wird hierzu mit einem in den Zeichnungen nicht näher dargestellten U-Profil auf einen Rand des Maskenkörpers (1) aufgeschoben. Im Bereich der Kontaktstelle zwischen Maskenwulst und Maskenkörper befindet sich zumindest ein Hinterschnitt und zumindest ein zum Hinterschnitt komplemantärer Vorsprung. Bevorzugt befindet sich der Hinterschnitt im Bereich des weicheren Bauteiles. Das Zusammenwirken von Hinterschnitt und Vorsprung im montierten Zustand sorgt für eine hohe Verbindungsfestigkeit.
  • In einem nächsten Montageschritt kann beispielsweise die Stirnstütze (2) mit einem Schaft (35) in eine Halterung (36) des Maskenkörpers (1) eingesetzt und unter Verwendung zumindest eines Befestigungsmittels (37) arretiert werden. Die Montage der Stirnstütze (5) kann aber auch zu beliebigen anderen Zeitpunkten des Montagevorganges erfolgen.
  • In einem weiteren Montageschritt wird der Sicherungsring (31) ausgehend von der Hülse (4) auf das Anschlussstück (3) aufgeschoben und im Bereich des Kugelgelenkes (18) positioniert. Das Aufschieben des Sicherungsringes (31) erfolgt hierbei in einer Orientierung derart, dass nach einem Abschluss des Aufsetzvorganges die Bajonettzähne (26) in eine der Hülse (4) abgewandte Richtung weisen und das Kugelgelenk (18) vom Kugelkäfig (24) des Sicherungsringes (31) bereichsweise umschlossen ist.
  • In einem abschließenden Montageschritt wird der Sicherungsring (31) gemeinsam mit dem Anschlussstück (3) im Bereich des Zentrierringes (13) des Maskenkörpers (1) positioniert. Aufgrund der beispielsweise in 3 zu erkennenden entlang eines Umlaufweges unsymmetrischen Anordnung der Rippen (11) und einer hierzu korrespondierenden Anordnung der Bajonettzähne (26) lassen sich die Bajonettzähne (26) nur in einer einzigen vorgegebenen Positionierung in die Aussparungen (37) zwischen den Rippen (11) einführen. Hierdurch wird eine Codierung bereitgestellt.
  • Nach dem Einführen der Bajonettzähne (26) in die Aussparungen (37) zwischen den Rippen (11) erfolgt eine Verdrehung des Sicherungsringes (31) relativ zum Maskenkörper (1) derart, dass die Verrastung (12) wirksam wird. Die Verrastung (12) wird vorzugsweise als ein Vorsprung des Sicherungsringes (31) ausgebildet, der in eine korrespondierende Vertiefung des Maskenkörpers (1) eingreift. Grundsätzlich ist aber auch eine umgekehrte Ausbildung denkbar. Ein elastisches Einrasten der Verrastung (12) wird dadurch unterstützt, dass der Sicherungsring (31) aus einem relativ weichen Material ausgebildet ist, so dass der ebenfalls weiche Vorsprung des Sicherungsringes (31) in die Ausnehmung des Maskenkörpers (1) einführbar und auch wieder aus dieser herausdrehbar ist.
  • Nach einer den Montagevorgang abschließenden Verdrehung des Sicherungsringes (31) relativ zum Maskenkörper (1) ist der Montagevorgang abgeschlossen. Die Endposition des Sicherungsringes (31) ist durch einen seitlichen Anschlag der Bajonettzähne (26) an den Rippen (11) vorgegeben. Die Bajonettzähne (26) hintergreifen darüber hinaus die Rippen (11), so dass die Gesamtanordnung auch Zugbelastungen standhält. Eine Demontage der Atemmaske erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie vorstehend für die Montage beschrieben.
  • Die Konstruktion des Sicherungsringes (31) führt dazu, dass der Sicherungsring (31) spielfrei und gegebenenfalls unter Vorspannung auf den Maskenkörper (1) aufgesetzt werden kann. Dies hat zur Folge, dass die Weite des oder der Ausatemspalte (14) nur noch von der Toleranz der Höhe der Distanzrippen (25) abhängig ist. Die Realisierung des Ausatemspaltes (14) erfolgt hierdurch äußerst gleichmäßig und weitgehend toleranzunabhängig. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Abströmung des Atemgases durch den Ausatemspalt (14) hindurch und die hierdurch hervorgerufenen Schallemissionen äußerst konstant realisiert werden.
  • Die Konstruktion des Sicherungsringes (31) ermöglicht, dass das Kugelgelenk (18) in den federnden Kugelkäfig (24) des Sicherungsringes (31) eingeführt werden kann und dass der Kugelkäfig (24) das Kugelgelenk zumindest bereichsweise umschließt. Die Fixierung des Kugelgelenks (18) im Kugelkäfig (24) erfolgt dadurch, dass der Zentrierring (13) in die im Sicherungsring befindliche Aufnahme (30) eingeführt wird. Dadurch werden die federnden Elemente des Kugelkäfigs (24) auf der einen Seite durch das Kugelgelenk und auf der gegenüberliegenden Seite durch den Zentrierring (13) begrenzt. Im montierten Zustand ist dadurch das Kugelgelenk im Bereich der Maske fixiert. Die Beweglichkeit des Kugelgelenkes einerseits und die Abdichtung gegenüber dem Atemgas im Bereich zwischen Kugelgelenk und Kugelkäfig wird durch die genaue Dimensionierung und enge Toleranzmaße bestimmt.

Claims (23)

  1. Atemmaske mit einem Maskenkörper und einem gelenkigen Anschlussstück, welches mit einem Atemschlauch verbindbar ist, wobei im Bereich des Maskenkörpers (1) mindestens ein Ausatemspalt (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Strömungsöffnungen (7) die von Strömungsleitstrukturen (8) begrenzt sind zu den Ausatemspalten (14) führen, wobei die Strömungsleitstrukturen (8) derart ausgebildet sind, dass der Atemgasstrom gesammelt und trichterförmig in die Ausatemspalten (14) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Strömungsöffnungen (7) die von Strömungsleitstrukturen (8) begrenzt sind zu den Ausatemspalten (14) führen, wobei die Strömungsleitstrukturen (8) derart ausgebildet sind, dass der Atemgasstrom gesammelt und trichterförmig in die Ausatemspalten (14) geleitet wird, wobei das gelenkige Anschlussstück als Kugelgelenk (18) ausgebildet ist das außen zumindest bereichsweise von einem Kugelkäfig (24) umschlossen wird und die Fixierung des Kugelgelenks (18) im Kugelkäfig (24) durch einen Zentrierring (13) erfolgt der zumindest bereichsweise außen dem Kugelkäfig (24) anliegt, wobei der Zentrierring (13) in eine in einem Sicherungsring (31) befindliche Aufnahme (30) eingeführt wird, wobei zumindest eine Verrastung (12) zur Fixierung des Sicherungsrings (31) am Maskenkörper vorgesehen ist, wobei der Zentrierring (13) Teil des Maskenkörpers ist und die Aufnahme (30) und der Kugelkäfig (24) Teil des Sicherungsringes (31) sind.
  2. Atemmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausatemspalt (14) im Bereich eines das gelenkige Anschlussstück (18) aufnehmenden Anschlusses am Maskenkörper angeordnet ist.
  3. Atemmaske nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (18) an einzelnen Punkten, insbesondere entlang von zwei Führungslinien (33, 34), in einem Kugelkäfig (24) eines aufnehmenden Sicherungsringes (31) aufliegt.
  4. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ausströmkanal begrenzenden Ausströmflächen (10, 28) benachbart zu mindestens einem Distanzelement (25) angeordnet und spielfrei oder mit Vorspannung zueinander versehen sind.
  5. Atemmaske nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung von Maskenkörper (1) und Anschlussstück (18) eine mechanische Kodierung vorgesehen ist.
  6. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper (1) und das Anschlussstück (18) über den Sicherungsring (31) mit einem Bajonettverschluß (6), (26) gegeneinander fixiert sind.
  7. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmflächen (10, 28) einen Ausströmkanal begrenzen, der der Atemgasstrom (17) in einem Winkel Alpha zwischen 10° und 45° bezogen auf eine Ebene frontal zum Gesicht eines Patienten ableitet.
  8. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmkanal eine Ableitung der Ausatemströmung (17) vorsieht, die ein Segment zur Augenpartie eines Patienten hin ausspart.
  9. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausströmungskanal grenzende Oberflächen der Atemmaske aus hartem Kunststoff ausgebildet sind und Oberflächen von mit der Hand bedienbaren Elementen aus weichem Kunststoff ausgebildet sind.
  10. Atemmaske nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel in einem Bereich von 20° bis 30° Grad liegt.
  11. Atemmaske nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel einen Wert von etwa 25° Grad aufweist.
  12. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Maskenkörpers (1) angeordnete Rippen (11) zur Fixierung des Sicherungsringes (31) entlang eines Umfanges einer Durchgangsausnehmung unsymmetrisch angeordnet sind.
  13. Atemmaske nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Bajonettzähne (26) des Sicherungsringes (31) korrespondierend zu den Rippen (11) entlang eines Umfanges des Sicherungsringes (31) unsymmetrisch angeordnet sind.
  14. Atemmaske nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen mindestens zwei Rippen (11) in Umfangsrichtung Aussparungen (37) zur Aufnahme der Bajonettzähne (26) erstrecken,
  15. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verrastung (12) zur Arretierung des Sicherungsringes (31) relativ zum Maskenkörper (1) vorgesehen ist.
  16. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Sicherungsring (31) ausgebildete Kugelkäfig (24) für das Kugelgelenk (18) aus einer Mehrzahl von Einzellamellen ausgebildet ist.
  17. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Ausströmflächen gebildeter Ausströmkanal für Ausatemgas schirmförmig in eine dem Maskenwulst (2) abgewandte Richtung orientiert ist und somit den Atemgasstrom in einem Winkel zwischen 10° und 45°, bezogen auf eine Ebene frontal zum Gesicht eines Patienten, ableitet.
  18. Atemmaske nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmkanal mindestens bereichsweise mit einem Winkel im Bereich zwischen 10° und 45° Grad relativ zu einer vom Maskenwulst (2) aufgespannten Ebene verläuft.
  19. Atemmaske nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausatemspalt (14) in einen von zwei Ausströmflächen (10, 28) begrenzten Ausströmkanal einmündet.
  20. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Atemgasstrom bei der Passage vom Inneren des Maskenkörpers (1) durch zumindest einen Ausatemspalt (14) entlang zumindest einer Strömungsleitfläche (16) in die Umgebung zumindest einmal um mehr als 2° (Winkel Beta)on einer Vertikalen (38) abgelenkt wird, die senkrecht zur Ebene des Maskenkörpers steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Atemgasstrom (17) entlang der Strömungsleitstruktur (8) in den Ausatemspalt (14) gelangt, wobei die Strömungsleitstruktur (8) derart ausgebildet ist, dass der Atemgasstrom trichterförmig in den Ausatemspalt (14) geleitet wird und der Ausatemspalt durch die Strömungsleitfläche (16) begrenzt ist, wobei der Atemgasstrom im Ausatemspalt zumindest einmal an der Strömungsleitfläche (16) umgelenkt wird und der Atemgasstrom entlang der Strömungsleitfläche (16) vom Inneren der Atemmaske nach außen gelangt und wobei der Atemgasstrom nach Verlassen des Ausatemspaltes (14), der die engste Stelle darstellt, die Atemmaske fächerförmig entlang der langgestreckten Ausströmfläche (10) verlässt, wobei der Atemgasstrom den Ausatemspalt (14) in einem Winkel Alpha, der vorzugsweise zwischen 10° und 45° zur vertikale Ebene die frontal zum Gesicht eines Patienten verläuft, verlässt.
  21. Atemmaske nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Atemgasstrom bei der Passage vom Inneren des Maskenkörpers durch zumindest einen Ausatemspalt (14) entlang zumindest einer Strömungsleitfläche (16) in die Umgebung zumindest einmal um weniger als 7° (Winkel Beta) von einer Vertikalen (38) abgelenkt wird, die senkrecht zur Ebene des Maskenkörpers steht.
  22. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Atemgasstrom vom Inneren des Maskenkörpers trichterförmig in zumindest einem Ausatemspalt (14) gelangt und im Bereich eines Ausströmkanals fächerförmig in die Umgebung abströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Atemgasstrom (17) entlang der Strömungsleitstruktur (8) in den Ausatemspalt (14) gelangt, wobei die Strömungsleitstruktur (8) derart ausgebildet ist, dass der Atemgasstrom trichterförmig in den Ausatemspalt (14) geleitet wird und der Ausatemspalt durch die Strömungsleitfläche (16) begrenzt ist, wobei der Atemgasstrom im Ausatemspalt zumindest einmal an der Strömungsleitfläche (16) umgelenkt wird und der Atemgasstrom entlang der Strömungsleitfläche (16) vom Inneren der Atemmaske nach außen gelangt und wobei der Atemgasstrom nach Verlassen des Ausatemspaltes (14), der die engste Stelle darstellt, die Atemmaske fächerförmig entlang der langgestreckten Ausströmfläche (10) verlässt, wobei der Atemgasstrom den Ausatemspalt (14) in einem Winkel Alpha, der vorzugsweise zwischen 10° und 45° zur vertikale Ebene die frontal zum Gesicht eines Patienten verläuft, verlässt.
  23. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Atemgas vom Inneren des Maskenkörpers durch zumindest einen Ausatemspalt (14) entlang zumindest einer Ausströmfläche (10) zum Ausströmkanal gelangt und der Ausströmkanal sich zur äußeren Oberfläche des Maskenkörpers hin in einem Winkel zwischen 10° und 45° aufweitet.
DE102005041717.5A 2004-09-03 2005-09-01 Atemmaske mit Strömungsleitstrukturen Active DE102005041717B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041717.5A DE102005041717B4 (de) 2004-09-03 2005-09-01 Atemmaske mit Strömungsleitstrukturen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043208 2004-09-03
DE102004043208.2 2004-09-03
DE102005041717.5A DE102005041717B4 (de) 2004-09-03 2005-09-01 Atemmaske mit Strömungsleitstrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041717A1 DE102005041717A1 (de) 2006-04-20
DE102005041717B4 true DE102005041717B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=36120738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041717.5A Active DE102005041717B4 (de) 2004-09-03 2005-09-01 Atemmaske mit Strömungsleitstrukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041717B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220339386A1 (en) * 2008-03-04 2022-10-27 ResMed Pty Ltd Mask system

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8783257B2 (en) 2004-02-23 2014-07-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
EP1737524B1 (de) 2004-04-02 2018-10-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gerät zur unterstützung der atmung
CN101489617B (zh) 2006-07-14 2012-09-05 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 呼吸辅助装置
EP2092970B1 (de) 2008-02-08 2011-05-18 ARGO-HYTOS GmbH Filtervorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
EP2100636A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-16 Frédéric Magnan Orale Belüftungsoberfläche
ATE539788T1 (de) * 2008-07-18 2012-01-15 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Atemhilfsgerät
US11660413B2 (en) 2008-07-18 2023-05-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
EP3406287B1 (de) 2010-10-08 2022-04-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atemmaskenanordnung für beatmungsvorrichtung
DE102014102794B4 (de) 2014-03-03 2018-05-03 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Filtervorrichtung zum Filtrieren einer Hydraulikflüssigkeit
US20180361093A1 (en) 2017-06-19 2018-12-20 Loewenstein Medical Technology S.A. Breathing mask interface with small required operating force
DE102018004822A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Löwenstein Medical Technology S.A. Atemmaske-Schnittstelle mit geringen Bedienkräften
DE102018005054A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Löwenstein Medical Technology S.A. Atemmaske mit Mitteln zur Ankopplung der Bänderung
DE102018004812A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur Beatmung
DE102018004825A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Löwenstein Medical Technology S.A. Atemmaske mit einem Kontaktbereich zum Maskenwulst
EP3417897B1 (de) 2017-06-19 2020-09-09 Löwenstein Medical Technology S.A. Atemmaske mit einer atemgasöffnung
EP3593846B1 (de) 2018-07-12 2021-12-29 Löwenstein Medical Technology S.A. Atemmaske und verfahren zur herstellung einer atemmaske

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810846U1 (de) 1998-06-17 1998-08-20 Mpv Truma Ges Fuer Medizintech Nasale Beatmungsmaske
US5921239A (en) 1997-01-07 1999-07-13 Sunrise Medical Hhg Inc. Face mask for patient breathing
US5937851A (en) 1997-02-27 1999-08-17 Respironics, Inc. Swivel device utilizing bearing clearance to allow carbon dioxide laden exhaust
DE19822308A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Map Gmbh Beatmungsmaske
DE10057883C1 (de) 2000-11-22 2002-08-01 Mpv Truma Ges Fuer Medizintech Nasale Beatmungsmaske
DE19817332C2 (de) 1997-04-29 2002-11-14 Georg Haushalter Atemmaske
DE10158066A1 (de) 2001-11-27 2003-06-05 Weinmann G Geraete Med Beatmungsmaske
US6691707B1 (en) 1999-06-18 2004-02-17 Resmed Limited Connector for a respiratory mask and a respiratory mask
WO2005021075A1 (en) 2003-09-03 2005-03-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited A mask
DE102004002125A1 (de) 2004-01-14 2005-08-04 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Beatmung
WO2008021075A2 (en) 2006-08-08 2008-02-21 Cipheroptics, Inc. Multiple security groups with common keys on distributed networks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002870B4 (de) * 2004-01-19 2017-01-19 Löwenstein Medical Technology S.A. Atemmaske mit Stirnstütze

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921239A (en) 1997-01-07 1999-07-13 Sunrise Medical Hhg Inc. Face mask for patient breathing
US5937851A (en) 1997-02-27 1999-08-17 Respironics, Inc. Swivel device utilizing bearing clearance to allow carbon dioxide laden exhaust
DE19817332C2 (de) 1997-04-29 2002-11-14 Georg Haushalter Atemmaske
DE19822308A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Map Gmbh Beatmungsmaske
DE29923126U1 (de) 1998-06-17 2000-03-30 Mpv Truma Ges Fuer Medizintech Nasale Beatmungsmaske und Beatmungsschlauch
DE19981084C1 (de) 1998-06-17 2002-01-31 Mpv Truma Ges Fuer Medizintech Nasale Beatmungsmaske und Beatmungsschlauch
DE29810846U1 (de) 1998-06-17 1998-08-20 Mpv Truma Ges Fuer Medizintech Nasale Beatmungsmaske
US6691707B1 (en) 1999-06-18 2004-02-17 Resmed Limited Connector for a respiratory mask and a respiratory mask
DE10057883C1 (de) 2000-11-22 2002-08-01 Mpv Truma Ges Fuer Medizintech Nasale Beatmungsmaske
DE10158066A1 (de) 2001-11-27 2003-06-05 Weinmann G Geraete Med Beatmungsmaske
WO2005021075A1 (en) 2003-09-03 2005-03-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited A mask
DE102004002125A1 (de) 2004-01-14 2005-08-04 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Beatmung
WO2008021075A2 (en) 2006-08-08 2008-02-21 Cipheroptics, Inc. Multiple security groups with common keys on distributed networks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220339386A1 (en) * 2008-03-04 2022-10-27 ResMed Pty Ltd Mask system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041717A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041717B4 (de) Atemmaske mit Strömungsleitstrukturen
EP1838372B1 (de) Atemmaske
DE102015017008B4 (de) Auslassvorrichtung
EP2253351B1 (de) Schlitzventil in Kombination mit einem pneumatischen Schaltkreis eines Beatmungsgeräts
EP0985430A2 (de) Schalldämpfer für Beatmungsvorrichtungen und Inhalatoren
WO2004098689A1 (de) Vernebleranschlussvorrichtung für beatmungsgeräte oder dergleichen
EP1776153B1 (de) Vorrichtung zur ableitung von atemgas aus dem innenbereich einer atemmaske, sowie unter einschluss dieser vorrichtung gebildete atemmaskenanordnung an sich
DE10158066A1 (de) Beatmungsmaske
DE102009032207B4 (de) Ventilator
DE102012006396A1 (de) Tracheostomietubus
DE19841070A1 (de) Gasbrille, insbesondere Sauerstoffbrille
DE102019118243A1 (de) Luftausströmer
DE19757703C5 (de) Beatmungsvorrichtung
DE102005041716A1 (de) Atemmaske
DE102009054573A1 (de) Tracheostomiekanüle mit Fenster
WO2018210956A1 (de) Exspirationsventil für eine beatmungsvorrichtung mit geräuschminderndem strömungswiderstand
DE102006047667B3 (de) Inhalationsvorrichtung
EP2428244B1 (de) Beatmungsmaske
DE102016220812A1 (de) Exspirationsventil für eine Beatmungsvorrichtung mit geräuschemissionsreduzierter Ventilgestaltung
DE10051897C1 (de) Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender sowie Ableitungseinrichtung zur Ableitung von Atemgas
DE102012204555A1 (de) Luftausströmer
WO2021185861A1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
EP3144026A1 (de) Mehrteilige beatmungsmaske, zugehöriges nasenschlusselement und zugehörige kombination eines schlauchanschlusselements und eines kopplungselements
DE3604813C1 (en) Integral helmet
DE3503393C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120516

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH & CO. KG, 22767 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final