DE102005039822A1 - Fahrzeugsteuersystem für regeneratives Bremsen - Google Patents
Fahrzeugsteuersystem für regeneratives Bremsen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005039822A1 DE102005039822A1 DE102005039822A DE102005039822A DE102005039822A1 DE 102005039822 A1 DE102005039822 A1 DE 102005039822A1 DE 102005039822 A DE102005039822 A DE 102005039822A DE 102005039822 A DE102005039822 A DE 102005039822A DE 102005039822 A1 DE102005039822 A1 DE 102005039822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- fuel cell
- electrical energy
- time window
- resistive load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title claims abstract description 53
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 149
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 69
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 37
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 35
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 25
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 23
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract description 7
- 238000010248 power generation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 133
- 230000008569 process Effects 0.000 description 16
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 13
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- -1 hydroxide ions Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04037—Electrical heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/003—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0061—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0076—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/40—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
- B60L58/15—Preventing overcharging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/31—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/33—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/34—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/40—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/02—Dynamic electric resistor braking
- B60L7/06—Dynamic electric resistor braking for vehicles propelled by ac motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/10—Dynamic electric regenerative braking
- B60L7/14—Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/22—Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/24—Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
- B60L7/26—Controlling the braking effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/28—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18127—Regenerative braking
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04029—Heat exchange using liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04268—Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04365—Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04955—Shut-off or shut-down of fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/30—AC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/42—Electrical machine applications with use of more than one motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/46—Drive Train control parameters related to wheels
- B60L2240/461—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/545—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/66—Ambient conditions
- B60L2240/662—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/80—Time limits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2250/00—Driver interactions
- B60L2250/26—Driver interactions by pedal actuation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung des regenerativen Bremsens eines Fahrzeugs ermöglicht eine Verringerung der Aufwärmphase einer dem Fahrzeug zugeordneten Brennstoffzelleneinheit (54) von der Inbetriebnahme bis zum Erreichen der vollen elektrischen Leistungserzeugungskapazität. Eine Steuereinheit (36) erfasst eine Startzeit der Brennstoffzelleneinheit (54). Ein mit einem Fahrzeugrad mechanisch verbundener Antriebsmotor (26, 28) erzeugt während des Bremsens oder Verzögerns des Fahrzeugs elektrische Energie. Die Steuereinheit (36) legt ein Zeitfenster fest, das sich an die Startzeit anschließt. Während des Zeitfensters richtet eine Schalteinheit (34) die durch den Antriebsmotor (26, 28) erzeugte elektrische Energie an eine ohmsche Last (46), die mit einem Wärmetauscher (48) und der Brennstoffzelleneinheit (54) thermisch in Verbindung steht.
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugsteuersystem und ein Verfahren für regeneratives Bremsen.
- Eine regenerative Bremseinheit kann einen Fahrmotor enthalten, der verwendet wird, um das Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten. Zum Beispiel kann die regenerative Bremseinheit als Generator wirken, welcher mechanische Energie der Raddrehung in elektrische Energie umwandelt. Gemäß dem Stand der Technik können Triebfahrzeuge oder andere dieselelektrische Hybridfahrzeuge derartig erzeugte elektrische Energie als vergeudete thermische Energie in Widerstände abführen. Bei durch Brennstoffzellen angetriebenen Fahrzeugen kann die durch regeneratives Bremsen erzeugte elektrische Energie zeitweise die Speicherkapazität der Fahrzeugbatterien überschreiten. Das Hinzufügen weiterer Batterien kann den Preis und das Gewicht des Fahrzeugs beträchtlich erhöhen. Daher besteht ein Bedürfnis danach, das Energiemanagement von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit Brennstoffzellen, die mit einem regenerativen Bremssystem ausgestattet sind, zu verbessern.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum regenerativen Bremsen bei Fahrzeugen bereitzustellen, durch welches die vorgetragenen Probleme überwunden und die Wünsche erfüllt werden. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum regenerativen Bremsen bereitzustellen, bei dem die Kapazität der verwendeten Fahrzeugbatterien nicht ausgeweitet werden muss.
- Diese Aufgabe wird entsprechend der vorliegenden Erfindung durch die Lehre eines der Ansprüche 1 oder 12 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
- Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Steuerung eines Fahrzeugs, welches eine Nutzbremseinheit enthält. Gemäß des Verfahrens wird eine Startzeit einer zum Fahrzeug gehörenden Brennstoffzelleneinheit erfasst, elektrische Energie während einer Bremsung oder Verzögerung des Fahrzeugs erzeugt, ein Zeitfenster festgelegt, dass sich an die Startzeit anschließt, und die elektrische Energie an eine ohmsche Last geleitet, sofern die Bedingung, dass die elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird, erfüllt ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die der Erfindung zugrundeliegenden Probleme gelöst. Insbesondere brauchen nicht mehr Fahrzeugbatterien verwendet werden als bisher. Die durch die ohmsche Last erzeugte Wärme unterstützt den Betrieb der Brennstoffzelleneinheit, da sie die Brennstoffzelleneinheit während einer Anfahrphase erwärmt und somit leistungsfähiger macht. Des Weiteren gewährt das erfindungsgemäße Verfahren einen Einfrierschutz für Kaltwettertransporte und -lagerungen.
- Vorzugsweise wird die elektrische Energie während einer Bremsung oder Verzögerung des Fahrzeugs durch wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor erzeugt, der mit wenigstens einem Fahrzeugrad mechanisch gekoppelt ist. Der Antriebsmotor übernimmt damit zwei Aufgaben. Er dient als Traktionsmotor dem Antrieb des Fahrzeugs und bremst im Generatorbetrieb das Fahrzeug elektromechanisch ab.
- Für eine Abfuhr der Wärme aus der ohmschen Last ist es zweckmäßig, wenn die ohmsche Last mit einem Wärmetauscher in Verbindung steht, welcher seinerseits thermisch an eine Brennstoffzelleneinheit des Fahrzeugs gekoppelt ist, und wenn die ohmsche Last während des Zeitfensters die elektrische Energie des Antriebsmotors aufnimmt und an die Brennstoffzelleneinheit abgibt, so dass diese sich während eines Kaltstarts rasch erwärmen kann.
- Es kann auch von Vorteil sein, die von dem Antriebsmotor an die ohmsche Last übertragene elektrische Energie an eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung des Fahrzeugs weiterzuleiten, sofern die elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird. Die Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung kann in vorteilhafter Weise wenigstens einen Hochleistungskondensatorspeichermodul enthalten.
- Wenn das Zeitfenster abgelaufen ist, wird die durch den Antriebsmotor erzeugte elektrische Energie vorzugsweise unmittelbar an eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung des Fahrzeugs geleitet, um diese aufzuladen. Dies ist dann besonders zweckmäßig, wenn die Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung noch nicht voll geladen ist.
- Zur Übertragung der Wärme zwischen der ohmschen Last und der Brennstoffzelleneinheit sind diese in vorteilhafter Weise in einen Fahrzeugkühlkreis integriert, der einen Wärmetauscher enthält. Dabei kann es zweckmäßig sein, die ohmsche Last zwischen einem Kühlmittelausgang der Brennstoffzelleneinheit und einem Kühlmitteleingang des Wärmetauschers oder zwischen einem Kühlmittelausgang des Wärmetauschers und einem Kühlmitteleingang der Brennstoffzelleneinheit anzuordnen.
- Für starke Bremsungen oder Verzögerungen ist es von Vorteil, die elektrische regenerative Bremsung durch eine konventionelle Bremsung mittels Reibbremsung zu unterstützen.
- Hierfür schlägt eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, die wenigstens eine Reibbremse an wenigstens ein Fahrzeugrad anzulegen, um den elektromechanischen Bremseffekt des elektrischen Antriebsmotors zu ergänzen.
- Die Verteilung der von dem Antriebsmotor erzeugten elektrischen Energie erfolgt vorzugsweise durch einen Schaltkreis, der betätigt wird, um die erzeugte elektrische Energie an die ohmsche Last und/oder an eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung zu leiten.
- Die Steuerung eines Hydraulikflüssigkeitsdurchflusses an wenigstens eine Reibbremsanordnung erfolgt zweckmäßiger Weise aufgrund von Signalen wenigstens eines Drehzahlaufnehmers oder Beschleunigungsaufnehmers, der wenigstens einem Fahrzeugrad zugeordnet ist.
- Die erfindungsgemäße Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeugs, welches eine regenerative Bremseinheit aufweist, enthält wenigstens einen Wärmetauscher zur Ableitung thermischer Energie wenigstens einer Brennstoffzelleneinheit des Fahrzeugs, wenigstens eine ohmsche Last, die thermisch mit der wenigstens einen Brennstoffzelleneinheit und dem wenigstens einen Wärmetauscher in Verbindung steht, eine Steuereinheit zur Erfassung der Startzeit der Brennstoffzelleneinheit und zur Festlegung eines Zeitfensters, dass sich an die Startzeit anschließt, wenigstens einen Antriebsmotor, der mechanisch mit wenigstens einem Fahrzeugrad verbunden ist, zur Erzeugung elektrischer Energie während des Bremsens oder Verzögerns des Fahrzeugs und einen Schaltkreis zum Weiterleiten der elektrischen Energie an eine ohmsche Last, sofern die elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird. Auch diese Anordnung löst die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe und bringt die bereits erwähnten Vorteile mit sich.
- Vorzugsweise leitet der Schaltkreis die durch den Antriebsmotor erzeugte elektrische Energie (auch) an wenigstens eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung des Fahrzeugs, sofern die elektrische Energie nach Ablauf des Zeitfensters erzeugt wird. Dies ist jedenfalls dann zweckmäßig, wenn die Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung noch nicht voll geladen ist.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die ohmsche Last in einem Fahrzeugkühlkreis zwischen der Brennstoffzelleneinheit und dem Wärmetauscher anzuordnen. zweckmäßiger Weise wird die ohmsche Last zwischen einem Kühlmittelausgang der Brennstoffzelleneinheit und einem Kühlmitteleingang eines Wärmetauschers oder zwischen einem Kühlmittelausgang des Wärmetauschers und einem Kühlmitteleingang der Brennstoffzelleneinheit angeordnet.
- Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung sind wenigstens eine einem Fahrzeugrad zugeordnete Reibbremsanordnung und ein Einstellorgan zum Anlegen der Reibbremsanordnung an das zugehörige Fahrzeugrad vorgesehen, durch die sich auf mechanische Weise der elektromechanische Bremseffekt des elektrischen Antriebsmotors ergänzen lässt.
- Es ist auch vorteilhaft, einen Schaltkreis vorzusehen, der Schaltelemente enthält, welche die erzeugte elektrische Energie auf die ohmsche Last und/oder auf die Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung schalten.
- Gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung enthält die Anordnung des Weiteren wenigstens einen Beschleunigungsaufnehmer, der wenigstens einem Fahrzeugrad zugeordnet ist, und ein Einstellorgan zur Steuerung eines Hydraulikflüssigkeitsstroms zu wenigstens einer Reibbremsanordnung. Dabei arbeitet die Steuervorrichtung in Abhängigkeit der Ausgangssignale des Beschleunigungsaufnehmers und gibt Signale an das Einstellorgan ab, um eine Reibanordnung anzulegen oder zu lösen.
- In Verbindung mit einem Aspekt der Erfindung ermöglicht eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung des regenerativen Bremsens, auch Nutzbremsen genannt, eines Fahrzeugs eine Verringerung der Aufwärmphase einer dem Fahrzeug zugeordneten Brennstoffzelleneinheit (beispielsweise beim Kaltstart), die von der Inbetriebnahme bis zum Erreichen der vollen elektrischen Leistungserzeugungskapazität andauert. Eine Steuereinheit erfasst eine Startzeit der Brennstoffzelleneinheit. Die Steuereinheit nimmt auf ein Zeitfenster Bezug oder legt ein Zeitfenster fest, dass sich an die Startzeit anschließt. Das Zeitfenster ist abhängig von wenigstens einem der folgenden Faktoren: (1) Ablauf einer Zeitperiode, die einen Mindestgrenzwert einnimmt, (2) einer Umgebungstemperatur rings um das Fahrzeug oder der Brennstoffzelleneinheit, (3) die Temperatur der Brennstoffzelleneinheit erreicht eine gewünschte Betriebstemperatur oder einen Betriebstemperaturenbereich und (4) ob der Start der Brennstoffzelleneinheit als ein Kaltstart oder ein Warmstart erfolgt. Ein mit einem Fahrzeugrad mechanisch verbundener Antriebsmotor erzeugt während des Bremsens oder Verzögerns des Fahrzeugs elektrische Energie. Während des Ablaufs des Zeitfensters richtet eine Schalteinheit die durch den Antriebsmotor erzeugte elektrische Energie an eine ohmsche Last, die einem Wärmetauscher zugeordnet ist, welcher mit der Brennstoffzelleneinheit thermisch in Verbindung steht.
- Die Erfindung und weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Anordnungen der Erfindung werden nun beispielhaft und mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
-
1 das Blockdiagramm eines Steuerungssystems für ein Fahrzeug, welches eine Nutzbremsung entsprechend der vorliegenden Erfindung aufweist, -
2 ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Nutzbremsung, -
3 ein anderes Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Nutzbremsung, -
4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Nutzbremsung, -
5 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Nutzbremsung, -
6 das Blockdiagramm einer Brennstoffzellenbaugruppe (einschließlich des Brennstoffzellenstapels) -
7 ein alternatives Ausführungsbeispiels eines Steuersystems für ein Fahrzeug mit einer Nutzbremsung entsprechend der vorliegenden Erfindung und -
8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steuersystems für ein Fahrzeug mit einer Nutzbremsung entsprechend der vorliegenden Erfindung. - Aus
1 geht ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für ein Fahrzeugsteuersystem hervor, welches die elektrische Energie des Fahrzeugs verwaltet und welches einen ersten Antriebsmotor26 und einen zweiten Antriebsmotor28 enthält. Der erste Antriebsmotor26 , der zweite Antriebsmotor28 oder beide Motoren26 ,28 sind an Fahrzeugräder gekoppelt, um das Fahrzeug in einem Antriebsmodus anzutreiben oder das Fahrzeug in einem regenerativen Bremsmodus oder Nutzbremsmodus zu verzögern. Die Nutzbremsung, oder regenerative Bremsung, bei welcher Bewegungsenergie des Fahrzeugs zurückgewonnen werden kann, bezieht sich auf die Verwendung des ersten Antriebsmotors26 , des zweiten Antriebsmotors28 oder beider Motoren, um der Fahrzeugbewegung entgegenzuwirken. Während des Nutzbremsmodus arbeitet einer oder mehrere der Antriebsmotoren26 ,28 als Generator und wandeln die kinetische Energie des sich bewegenden Fahrzeugs in elektrische Energie um und befindet sich somit im Generatorbetrieb. Eine Brennstoffzellenbaugruppe40 kann eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung42 aufweisen, welche die durch einen oder mehrere Antriebsmotoren26 ,28 erzeugte elektrische Energie aufnimmt. Sie einhält des Weiteren wenigstens eine Brennstoffzelleneinheit oder einen Brennstoffzellenstapel, der üblicherweise mehrere Brennstoffzellen, die in Reihe und/oder parallel miteinander verbunden sind, umfasst. - Andererseits liefert die Energiespeichervorrichtung
42 und ein Brennstoffzellenstapel54 bzw. die Brennstoffzellenbaugruppe40 elektrische Energie an eine oder mehrere Antriebsmotoren26 ,28 . Wenn es sich bei den Antriebsmotoren26 ,28 um solche handelt, die mit Wechselstrom arbeiten, ist jeder Antriebsmotor mit einem entsprechenden Wechselrichter oder Inverter30 verknüpft, der Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt und umgekehrt. Wenn die Antriebsmotoren mit Gleichstrom arbeiten, können die Inverter30 entfallen. - Ein Schalt- oder Umschaltkreis
34 verwaltet den elektrischen Energiefluss zwischen den Antriebsmotoren26 ,28 und der Brennstoffzellenbaugruppe40 . Beispielsweise verwaltet der Umschaltkreis40 den elektrischen Energiefluss zwischen den Antriebsmotoren26 ,28 und jeder der folgenden Komponenten: (a) der Energiespeichervorrichtung42 (z. B. Fahrzeugbatterien), (b) der ohmschen Last46 und (c) dem Brennstoffzellenstapel54 . Der Umschaltkreis34 kann einen oder mehrere Zustände, die in Einklang mit dem Nutzbremsmodus sind, und einen oder mehrere Zustände, die in Einklang mit dem Antriebsmodus sind, aufweisen. Die Bedienungsperson des Fahrzeugs oder ein Navigationssteuersystem können einen Übergang zwischen dem Nutzbremsmodus und dem Antriebsmodus veranlassen, welcher der Überwachung durch die Steuereinheit36 unterliegt. - Eine Steuereinheit
36 ist vorgesehen, um mit dem Umschaltkreis34 , einem Ladungszustandssensor38 , einem Umgebungstemperatur-Thermometer37 , einem Brennstoffzellen-Thermometer39 , einem ersten Radsensor10 (beispielsweise, erstem ersten Beschleunigungsmesser), einem zweiten Radsensor12 (beispielsweise einem zweiten Beschleunigungsmesser) und einem Bremssensor41 zu kommunizieren. Der Ladungszustandssensor38 , das Umgebungstemperatur-Thermometer37 , das Brennstoffzellen-Thermometer39 , der erste Radsensor10 , der zweite Radsensor12 und der Bremssensor41 sind derart angeordnet, dass sie Eingangsdaten an die Steuereinheit36 liefern. Die Steuereinheit36 verarbeitet die Eingangsdaten und liefert Steuerdaten oder Steuersignale an den Umschaltkreis34 und das Einstellorgan16 (beispielsweise ein Magnetventil). Die Steuerdaten oder Steuersignale können auf Software, Anweisungen, Regeln oder logischen Einheiten basieren, welche mit der Steuereinheit36 in Zusammenhang stehen. - Die Brennstoffzellenbaugruppe
40 enthält wenigstens einen Brennstoffzellenstapel54 , der mit einem Treibstofftank56 und einem Luftmanagementsystem52 (beispielsweise einem Kompressor oder Tank) verbunden ist. Der Treibstofftank56 speichert Treibstoff (beispielsweise Wasserstoff oder einen andere leicht brennbaren, gasförmigen Brennstoffe) für den Brennstoffzellenstapel54 . Das Luftmanagementsystem52 enthält eines oder mehrere der folgenden Komponenten: (1) einen Luftkompressor, (2) eine Sauerstoffquelle, (3) eine Luftquelle, (4) einen Tank mit komprimierter Luft, (5) einen Tank mit komprimiertem Sauerstoff und (6) einen Druckregulator, der den Druck und Durchfluss der Luft (oder des Sauerstoffs) zu dem Brennstoffzellenstapel54 reguliert. Der Treibstofftank56 ist über eine Treibstoffleitung mit dem Brennstoffzellenstapel54 verbunden. Der Brennstoffzellenstapel54 empfängt den Treibstoff und die Luft (oder den Sauerstoff) und erzeugt daraus Elektrizität und Abwasser. - Wie in
1 dargestellt, enthält die Brennstoffzellenbaugruppe40 des Weiteren einen Energieaufbereiter44 , eine Wärmebaugruppe50 und eine Energiespeichervorrichtung42 . In einer Ausgestaltung steht der Brennstoffzellenstapel54 über den Energieaufbereiter44 mit der Energiespeichervorrichtung42 in Verbindung. Der Energieaufbereiter44 kann die elektrische Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels54 filtern, um sie für die Ladung der Batterie oder einer Gruppe von Batterien, wie zum Beispiel die Energiespeichervorrichtung42 , verträglicher zu machen. Beispielsweise kann der Energieaufbereiter44 einen Spannungsregler, einen Stromregler, einen Begrenzer, Rauschfilter oder -verminderer, einen Überlastschutz, eine kapazitive Filterung oder irgendeine Kombination aus diesen Elementen enthalten. Des Weiteren kann der Energieaufbereiter44 eine Lastabstimmung (beispielsweise eine Impedanzabstimmung) zwischen einem elektrischen Ausgang des Brennstoffzellenstapels54 und einem elektrischen Eingang der Energiespeichervorrichtung42 unterstützen. - Die Wärmebaugruppe
50 enthält wenigstens eine ohmsche Last46 und einen Wärmetauscher48 (beispielsweise einen Radiator). In einer Ausgestaltung enthält die ohmsche Last46 mehrere Hochleistungsverlustwiderstände, die in einem parallelen Netzwerk angeordnet sind. Solche Widerstände sind für eine Leistung ausgelegt, die von gleichem Ausmaß ist, wie die durch den ersten Antriebsmotor26 und den zweiten Antriebsmotor28 während anhaltender Nutzbremsung von einer maximalen Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs aus erzeugte elektrische Leistung. - Der Brennstoffzellenstapel
54 kann mit einem Wärmetauscher48 in Verbindung stehen, um die durch den Betrieb des Brennstoffzellenstapels54 erzeugte Wärme abzuführen. Der Wärmetauscher48 kann mit dem Brennstoffzellenstapel54 über eine oder mehrere der folgenden Komponenten in Verbindung stehen: eine Einlassleitung, eine Auslassleitung, eine flüssigkeitsführende Leitung47 , einen Radiatorschlauch, Schläuche, Röhren, Leitungen oder dergleichen. Die ohmsche Last46 kann in thermischer Verbindung mit dem Wärmetauscher48 , der Eingangsleitung, der Auslassleitung, oder irgendeiner anderen flüssigkeitsführenden Leitung stehen. - Die Brennstoffzellenbaugruppe
40 hat eine Kühlschleife, um die Wärmeabfuhr des Brennstoffzellenstapels54 zu verwalten. Die Kühlschleife enthält eine Kombination aus einer Einlassleitung, dem Wärmetauscher48 (beispielsweise Radiator) und einer Auslassleitung. Die Kühlschleife kann mit einem Kühlmittelansauganschluss (am Brennstoffzellenkühleingang) und einem Kühlmittelauslassanschluss (am Brennstoffzellenkühlausgang) des Brennstoffzellenstapels54 verbunden sein. Eine Kühlmittelpumpe kann das Kühlmittel (beispielsweise Wasser oder eine Wasserlösung mit Frostschutzchemikalien) in der Kühlschleife zwischen dem Wärmetauscher48 und dem Brennstoffzellenstapel54 und auch innerhalb des Brennstoffzellenstapels54 umwälzen. In einem typischen Brennstoffzellenstapel54 sind eine oder mehrere Kühlkanäle zwischen jeder Zelle, welche miteinander elektrisch in Serie verbunden sind, angeordnet. Die Kühlkanäle stehen mit einem Kühlmittelansauganschluss und mit einem Kühlmittelauslassanschluss des Brennstoffzellenstapels54 in Verbindung. - In einem Ausführungsbeispiel enthält ein Bremssystem einen Hauptbremszylinder
14 , ein Einstellorgan16 (beispielsweise ein Magnetventil), eine erste Reibbremsenbaugruppe22 und eine zweite Reibbremsenbaugruppe24 . Der Hauptbremszylinder14 steht über eine Hydraulikleitung21 mit dem Einstellorgan16 in Verbindung. Sinngemäß steht das Einstellorgan16 (beispielsweise ein Magnetventil) über jeweils eine Hydraulikleitung20 mit einer ersten Reibbremsbaugruppe22 und einer zweiten Reibbremsenbaugruppe24 in Verbindung. Jede Reibbremsenbaugruppe22 ,24 kann eine Bremstrommeleinheit, eine Bremsscheibeneinheit oder dergleichen enthalten, welche mit einem zugehörigen Rad verbunden sind. Das Einstellorgan16 kann den Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit an eine oder beide Reibbremsbaugruppen22 ,24 regulieren, um die Verzögerung oder das Anhalten des Fahrzeugs zu steuern. - Ein Bremssensor
41 kann mit dem Hauptbremszylinder14 , einem Bremspedal, einem Bremslichtkreis oder einer Reibbremsenbaugruppe in Verbindung stehen, um ein Eingangssignal oder um Eingangsdaten an die Steuereinheit36 zu liefern. Der Bremssensor41 kann anzeigen, dass eine Bedienungsperson oder bei einem unbemannten Fahrzeug ein Navigationssystem über den Hauptbremszylinder14 die Bremsen betätigt. Die Steuereinheit36 kann aufgrund der Eingangsgrößen vom Bremssensor41 entscheiden, wann von dem Antriebsmodus auf den Nutzbremsmodus umgeschaltet werden soll. Die Steuereinheit36 liefert ein elektrisches Signal, um das Einstellorgan16 über die Übertragungsleitung18 (beispielsweise über Draht, Kabel oder Glasfaserleitung) zu steuern. Die Steuereinheit36 kann den Hydraulikflüssigkeitsdurchfluss zwischen dem Hauptbremszylinder14 und den Reibbremsbaugruppen22 ,24 erhöhen, um die beispielsweise durch den ersten Antriebsmotor26 und den zweiten Antriebsmotor28 bereitgestellte Bremsleistung zu ergänzen. Des Weiteren kann das Einstellorgan16 die Erhöhung des Flüssigkeitsstromes an die erste Reibbremsenbaugruppe26 und die zweite Reibbremsenbaugruppe28 zulassen, wenn es den Antriebsmotoren26 ,28 nicht gelingt zu bremsen oder ausreichend zu bremsen. - Der Ladungszustandsensor
38 misst einen oder mehrere Parameter (beispielsweise die Leerlaufspannung der Batterie, die Batterietemperatur, den Batteriewiderstand), die verwendet werden können, um den Ladungszustand der Batterie abzuschätzen. Beispielsweise kann der Ladungszustand hauptsächlich aus der Leerlaufspannung der Batterie bewertet werden und kann zum anderen von dem Innenwiderstand der Batterie, deren Temperatur und Aufnahmefähigkeit abhängen. Der Ladungszustand der Batterie kann als Prozentwert der Nennleistung der Batterie (für eine entsprechende Auswertungszeit) angegeben werden. - Der Umgebungstemperatursensor
37 misst die Umgebungstemperatur rund um den Brennstoffzellenstapel54 oder um das Fahrzeug. Das Brennstoffzellen-Thermometer39 misst die Temperatur innerhalb des Brennstoffzellenstapels54 , der mit einer Wärmebaugruppe50 zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels54 in Verbindung steht. Die durch das Brennstoffzellen-Thermometer39 gemessene Temperatur kann mit den gleichbedeutenden Ausdrücken "Zellentemperatur", "Stapeltemperatur" oder "Brennstoffzellentemperatur" bezeichnet werden. Die Steuereinheit36 kann die gemessene Umgebungstemperatur, die Stapeltemperatur oder beide Temperaturen verwenden, um zu bestimmen, ob der Brennstoffzellenstapel54 einem Kaltstart oder einem Warmstart unterzogen wird. Ein Kaltstart bedeutet, dass die Brennstoffzellentemperatur gleich der Umgebungstemperatur ist oder innerhalb eines Grenzbereichs der Umgebungstemperatur liegt, wohingegen ein Warmstart bedeutet, dass die Brennstoffzellentemperatur innerhalb eines bekannten Betriebstemperaturbereichs der Brennstoffzellen liegt. Der Brennstoffzellenstapel54 erzeugt seine volle elektrische Leistungsfähigkeit, wenn er seine Betriebstemperatur erreicht oder beibehält. Beispielsweise werde nach einem Anfahren der Brennstoffzelle durch die dann einsetzende Erhöhung der Temperatur der Brennstoffzelle, zumindest bis zur ihrer normalen Betriebstemperatur, die Oxidation, Reduktion oder andere chemische Reaktionen, die in dem Brennstoffzellenstapels54 auftreten, in ihrer Wirksamkeit gesteigert. - Während des Nutzbremsmodus kann die Steuereinheit
36 festlegen, dass die elektrische Energie von einem oder mehreren der Antriebsmotoren (beispielsweise dem ersten Antriebsmotor26 ) an eine ohmsche Last46 der Brennstoffzellenbaugruppe40 geleitet wird, sofern die Brennstoffzellenbaugruppe40 innerhalb eines Zeitfensters betrieben wird oder sofern die Brennstoffzellentemperatur kleiner ist als eine Mindestgrenztemperatur. Das Zeitfenster kann auf einem oder auf mehreren der folgenden Faktoren basieren: (1) Ablaufen einer Mindestgrenzwertzeitspanne seit der Startzeit, (2) einer Umgebungstemperatur rund um das Fahrzeug oder die Brennstoffzelle, (3) Erreichen einer gewünschten Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels54 und (4) ob der Start der Brennstoffzelle als Kaltstart oder als Warmstart erfolgt. - Zugehörig zur Brennstoffzellenbaugruppe
40 ist eine ohmsche Last46 , die während des Zeitfensters (und nach dem Zeitfenster) das thermische Management des Brennstoffzellenstapels54 ermöglicht. Die Steuereinheit36 kann den Umschaltkreis34 anweisen, die ohmsche Last46 (mit bestimmten zugehörigen Widerständen) mit einem Ausgangpotential der Antriebsmotoren26 ,28 oder mit einem Gleichstrombus des Fahrzeugs zu verbinden. In einem Ausführungsbeispiel ist die ohmsche Last46 hinsichtlich des Brennstoffzellenstapels54 ein gesondertes Modul und steht in thermischer Verbindung mit einer Kühlschleife des Brennstoffzellenstapels54 . Die der Kühlschleife von der ohmschen Last46 zugeführte zusätzliche Wärme kann in den Wärmetauscher48 (beispielsweise einen Radiator) abgeführt werden bevor das Kühlmittel zum Brennstoffzellenstapel54 zurückkehrt. - Die ohmsche Last
46 kann physisch in einer Fahrzeugkühlschleife angeordnet sein (a) zwischen dem Brennstoffzellenausgang und dem Eingang des Wärmetauschers48 , (b) zwischen dem Brennstoffzelleneingang und dem Ausgang des Wärmetauschers48 , (c) zwischen dem Brennstoffzellenausgang und einer dem Kühlsystem zugehörigen Pumpe, und (d) zwischen dem Brennstoffzelleneingang und einer dem Wärmetauscher48 zugehörigen Pumpe. - Die ohmsche Last
46 kann elektrisch mit einem Gleichstrombus des Fahrzeugs verbunden oder gekoppelt sein und in thermischer Verbindung mit einem Brennstoffzellenstapel54 , einem Wärmetauscher48 (beispielsweise einem Radiator) oder einer Kühlschleife des Fahrzeugs stehen. Der Wärmetauscher48 braucht nicht größer ausgelegt zu werden, weil, wenn das Fahrzeug bremst, der Brennstoffzellenstapel54 nicht unter einer erheblichen elektrischen Belastung durch das Antreiben des Fahrzeugs steht und der Wärmetauscher48 (beispielsweise Radiator) verwendet wird, um zu jeder Zeit vor allem die ohmsche Last46 und nicht den Brennstoffzellenstapel54 zu kühlen. - Ein durch Brennstoffzellen mit Energie versorgtes Fahrzeug könnte keine ausreichende Batteriekapazität aufweisen, um die durch die Nutzbremsung der elektrischen Antriebsmotoren
26 ,28 erzeugte Energie zu speichern. Dementsprechend kann der Umschaltkreis34 die durch die Nutzbremsung erzeugte elektrische Energie an eine oder mehrere der folgenden Abnehmer verteilen bzw. leiten: (a) eine Energiespeichervorrichtung42 (beispielsweise Batterien oder Hochleistungskondensatoren), (b) ein Hochleistungskondensatormodul, (c) eine ohmsche Last46 , (d) verschiedene Komponenten der ohmschen Last46 und (e) eine Kombination der vorstehenden Vorrichtungen. Es versteht sich, dass die Steuereinheit36 den Umschaltkreis34 zu vorgegebenen Zeitfenstern oder Zeitdauern auf einer gegenwärtigen oder dynamischen Basis auf die vorgenannten Abnehmer richten kann. - In einer Konfiguration unterstützt der Umschaltkreis
34 die durch die Steuereinheit36 wahrgenommene Software, Logik, oder Regeln zum individuellen Schalten (beispielsweise gemäß PWM) eines oder mehrerer Widerstände der ohmschen Last46 , die an einen Bus (beispielsweise Gleichstrombus des Fahrzeugs) angeschlossen oder von diesem getrennt werden, um den Wert der anliegenden ohmschen Last in Echtzeit zu ändern. Der Umschaltkreis34 sollte eine genügend hohe Schaltgeschwindigkeit aufweisen, um eine hochentwickelte Steuerung und Schaltung der Widerstände oder der ohmschen Komponenten der ohmschen Last34 zu erlauben. In einer anderen Konfiguration kann der Umschaltkreis34 durch pulsweitenmodulierte (PWM) Steuersignale von der Steuereinheit36 gesteuert werden. Die Widerstände können auf kontrollierte Weise für diskrete kontrollierbare Zeitperioden oder Zeitfenster verzögerungsfrei an den Gleichstrombus zugeschaltet oder von diesem abgeschaltet werden. Dementsprechend hält PWM den kontinuierlichen, stufenlos regelbaren oder fortlaufend variablen Widerstandswert der ohmschen Last46 aufrecht. - In einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinheit
36 an einen nicht gezeigten Treiber angeschlossen sein, der mit dem Umschaltkreis34 assoziiert oder in diesen integriert ist. Der Treiber empfängt als Steuersignale Eingangssignale oder digitale Logiksignale und erzeugt ein verbesserte Steuersignal (beispielsweise ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Signal) zur Steuerung eines oder mehrerer Schalter (beispielsweise Halbleiterschalter oder Relais) des Umschaltkreises34 in Abhängigkeit des Antriebsmodus, des Nutzbremsmodus oder beider Modi. -
2 zeigt ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, dass eine Nutzbremsung aufweist. Zum Beispiel zeigt2 ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Systems für ein durch Brennstoffzellen mit Energie versorgtes Fahrzeug mit einer Nutzbremsung. Das Verfahren der2 beginnt mit Schritt S100. - In Schritt S100 erfasst eine Steuereinheit
36 oder ein Zeitgeber eine Startzeit für einen Brennstoffzellenstapel54 eines Fahrzeugs. Zum Beispiels wird in einem Ausführungsbeispiels, wenn der Fahrzeugzündschlüssel aus einer Ausstellung eingeschaltet wird, gleichzeitig die Startzeit begründet, und ein Zeitgeber beginnt unmittelbar danach zu laufen. - In Schritt S102 erzeugen der erste Antriebsmotor
26 oder der zweite Antriebsmotor28 oder beide Antriebsmotoren26 ,28 elektrische Energie während einer Bremsung oder Verzögerung des Fahrzeugs, wobei der elektrische Antriebsmotor26 und/oder28 mechanisch mit wenigstens einem Fahrzeugrad gekoppelt ist. Die Antriebsmotoren26 ,28 wirken als Wechselstrommaschinen (bei AC-Motoren) oder als Gleichstrommaschinen (bei DC-Motoren) um im Generatorbetrieb elektrische Energie zu erzeugen. Die Wechselstrommaschine erzeugt elektrische Energie in Wechselstromform, welche durch einen Gleichrichter (beispielsweise eine Diodenbrückenschaltung) gleichgerichtet werden kann, während die Gleichstrommaschine elektrische Energie in Gleichstromform erzeugt. Der Fahrzeugimpuls (Bewegungsenergie) und die Fahrzeugbewegung drehen die Fahrzeugräder, welche ihrerseits (über eine oder mehrere Antriebsstrangkomponenten, wie Zahnräder, Verbindungen, Gelenkwellen, Differentiale, Getriebe, Wellen oder andere mechanische Glieder zur Übertragung von Rotationsenergie) die Welle des zugehörigen Antriebsmotors26 ,28 drehen, um elektrische Energie zu produzieren. - In Schritt S104 legt die Steuereinheit
36 oder ein Zeitgeber ein Zeitfenster (oder eine compliance Metric, welche als das Zeitfenster oder Zeitintervall ausgedrückt werden kann) fest oder bezieht sich auf ein Zeitfenster, das auf die Startzeit folgt. Das Verfahren des Schrittes S104 kann in Übereinstimmung mit verschiedenen Techniken durchgeführt werden, die alternativ oder kumulativ in gegenseitigem Bezug angewendet werden können. Bei einer ersten Technik basiert das Zeitfenster auf dem Ablauf einer bestimmten minimalen Zeitperiode nach der Startzeit. Bei einer zweiten Technik basiert das Zeitfenster auf dem Ablauf einer bestimmten minimalen Zeitperiode nach der Startzeit, wobei der Wert der minimalen Zeitperiode basierend auf der Leistungsfähigkeit, dem Typ (beispielsweise Brennstoffzelle mit polymerer Elektrolytmembran oder feste Oxidbrennstoffzelle), der Geometrie oder der Konfiguration des Brennstoffzellenstapels54 ausgewählt wird. - Bei einer dritten Technik basiert das Zeitfenster auf dem Ablauf einer bestimmten minimalen Zeitperiode nach der Startzeit, und das Zeitfenster wird eingestellt (beispielsweise einmalig oder laufend oder auf dynamischer Basis) basierend auf einer oder mehreren Ablesungen des Brennstoffzellen-Thermometers
39 , des Umgebungstemperatur-Thermometers37 oder beider. In einem Beispiel kann das Zeitfenster als kleinere Zeit (beispielsweise ungefähr 20 Sekunden) festgesetzt werden, wenn die Umgebungstemperatur bei Raumtemperatur liegt (beispielsweise 22 Grad Celsius) und als größere Zeit festgelegt werden, wenn die Umgebungstemperatur wesentlich unter der Raumtemperatur liegt (beispielsweise Null Grad Celsius). In einem anderen Beispiel kann dann, wenn die Brennstoffzelle kürzlich abgeschaltet wurde, als sie ihre volle Betriebstemperatur erreicht hatte, das Zeitfenster verkürzt werden, basierend auf der dann herrschenden Brennstoffzellentemperatur, die über der Umgebungstemperatur liegt. - Bei der vierten Technik ist das Zeitfenster gleich einer Zeitdauer oder basiert auf einer Zeitdauer, die erforderlich ist, damit die Brennstoffzelle eine Mindestgrenztemperatur (die beispielsweise über das Brennstoffzellen-Thermometer
39 erfasst wird) erreicht oder übertrifft. Zum Beispiel kann für eine PEM Brennstoffzelle die Mindestgrenztemperatur ungefähr 25 Grad Celsius betragen. - Bei einer fünften Technik hängt das Zeitfenster davon ab, ob das Fahrzeug bei einem Warmstart oder einem Kaltstart in Betrieb gesetzt wurde. Wenn die Fahrzeugstapeltemperatur sich in einem bestimmten minimalen Bereich um seine Betriebstemperatur (beispielsweise innerhalb von plus oder minus 15 Grad um eine Betriebstemperatur von 65 Grad Celsius oder von plus oder minus 15 Grad um eine Betriebstemperatur von 80 Grad Celsius) befindet, kann die Steuereinheit
36 die Inbetriebnahme als Warmstart wahrnehmen, andernfalls wird die Inbetriebnahme als Kaltstart betrachtet. Die Steuereinheit36 kann ein entsprechendes Kaltstart-Zeitfenster für einen Kaltstart festsetzen, das größer ist als das entsprechende Warmstart-Zeitfenster für einen Warmstart. - Bei einer sechsten Technik kann die Steuereinrichtung
36 auf eine Nachschlagetabelle, auf eine Referenzdatenbank oder auf sonstige Referenzdaten zurückgreifen, um ein entsprechendes Zeitfenster für eine gemessene Fahrzeugzellentemperatur, die durch das Brennstoffzellen-Thermometer39 bereitgestellt wird, zu bestimmen. - In Schritt
106 bestimmt die Steuereinheit36 , ob die elektrische Energie während oder innerhalb des Zeitfensters (beispielsweise ein angepasstes Zeitfenster oder eine andere derartige compliance Metric) des Schrittes S104 erzeugt wird. Wenn die elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird, wird das Verfahren mit Schritt S108 fortgesetzt. Wird jedoch die elektrische Energie nicht während des Zeitfensters erzeugt, dann wird das Verfahren mit Schritt S110 fortgesetzt. - In Schritt
108 weist die Steuereinheit36 den Umschaltkreis34 an, die erzeugte elektrische Energie von einem oder mehreren der Antriebsmotoren26 ,28 im Einklang mit dem Nutzbremsmodus an eine ohmsche Last46 weiterzuleiten bzw. zu verteilen. In einem Beispiel zur Ausführung des Nutzbremsmodus in Schritt S108 schaltet der Umschaltkreis34 das durch die Antriebsmotoren (beispielsweise erster Antriebsmotor26 , zweiter Antriebsmotor28 oder beide Antriebsmotoren) erzeugte Potential auf eine ohmsche Last46 (beispielsweise einen oder mehrere zugehörige Widerstände). Um die erzeugte elektrische Energie als thermische Energie abzuführen kann die ohmsche Last46 zum Beispiel zwischen das durch den ersten Antriebsmotor26 erzeugte Potential und eine elektrische Erdverbindung des Fahrzeugbus geschaltet werden, und zwar entweder direkt oder über ein Widerstandsteilernetzwerk. Die ohmsche Last46 ist in thermischer Verbindung mit einem Wärmetauscher48 , einer Kühlschleife, einem Brennstoffzellenstapel54 oder einer Kombination der genannten Elemente angeordnet. Zum Beispiel kann die ohmsche Last46 in thermischer Verbindung mit dem Wärmetauscher oder einer flüssigkeitführenden, zwischen dem Wärmetauscher46 und dem Brennstoffzellenstapel54 liegenden Leitung angeordnet sein. - Die thermische Energie der ohmschen Last
46 wird zu der Kühlschleife übertragen. Die Kühlschleife wird durch den Wärmetauscher48 (beispielsweise Radiator) gekühlt, welcher die thermische Energie über den Temperaturgradienten zwischen dem Kühlmittel im Wärmetauscher und der Umgebungstemperatur austauscht. In einer bevorzugten Konfiguration werden während des Inbetriebnahme-Zeitfensters der Brennstoffzellenstapel54 , die durch die Nutzbremsung erzeugte elektrische Energie oder beide durch die ohmsche Last46 entladen, um die Kühlmitteltemperatur zu steigern, was die Zeitdauer zwischen dem Anlassen und der vollen elektrischen Leistungserzeugungskapazität des Brennstoffzellenstapels54 verkürzt. - In Schritt
110 weist die Steuereinheit36 den Umschaltkreis34 an, die elektrische Energie an eine Energiespeichervorrichtung42 des Fahrzeugs zu leiten bzw. zu verteilen, sofern die elektrische Energie nach dem Zeitfenster erzeugt wurde. Zum Beispiel kann der Umschaltkreis34 die elektrische Energie in Batterien der Energiespeichervorrichtung42 leiten. - In einem alternativen Beispiel zur Ausführung des Schrittes
110 und insbesondere wenn die vierte Technik des Schrittes104 angewendet wird, weist die Steuereinheit36 den Umschaltkreis34 an, elektrische Energie an die ohmsche Last46 zu leiten bzw. zu verteilen, bis eine Mindestgrenztemperatur des Brennstoffzellen-Thermometers erreicht ist. Sobald die Mindestgrenztemperatur erreicht ist, richtet die Schaltung die elektrische Energie von der ohmschen Last46 auf andere Abnehmer. - Das Verfahren nach
3 ist dem Verfahren nach der2 ähnlich, ausgenommen, dass das Verfahren nach3 einen Entscheidungsblock oder einen zusätzlichen Schritt S109 enthält, der nach dem Schritt S106 auftreten kann. - In Schritt S106 bestimmt die Steuereinheit
36 , ob die elektrische Energie während oder innerhalb des Zeitfensters (beispielsweise ein angepasstes Zeitfenster oder eine andere derartige compliance Metric) des Schrittes S104 erzeugt wird. Wenn die elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird, wird das Verfahren mit Schritt S108 fortgesetzt. Ist jedoch die elektrische Energie nicht während des Zeitfensters oder in Übereinstimmung mit einer andere solchen compliance Metric erzeugt, dann wird das Verfahren mit Schritt S109 fortgesetzt. - In Schritt S109 bestimmt die Steuereinheit
36 , ob überschüssige elektrische Energie durch einen oder mehrere der Antriebsmotoren26 ,28 während eines Auswertungsintervalls bei einer Nutzbremsung oder unmittelbar auf eine Nutzbremsung folgend erzeugt wird. Zum Beispiel kann überschüssige erzeugte elektrische Energie in Übereinstimmung mit einer der folgenden Definitionen bestimmt werden, welche alternativ oder kumulativ angewendet werden können. - Unter einer ersten Definition wird überschüssige elektrische Energie erzeugt, wenn der Zielladungszustand der Batterie während eines Auswertungsintervalls erreicht oder überschritten wurde. Zum Beispiel kann während eines Auswertungsintervalls der Zielladungszustand der Batterie von ungefähr fünfundachtzig bis ungefähr fünfundneunzig Prozent der Batterienennkapazität reichen, oder es kann ein anderes durch den Verwender definiertes Ziel festgelegt werden.
- Unter einer zweiten Definition wird überschüssige elektrische Energie erzeugt, wenn die erzeugte Spannung eines oder mehrerer der Antriebsmotoren
26 ,28 während einer Nutzbremsung oder unmittelbar auf eine Nutzbremsung folgend eine vorher festgelegte Höchstgrenzspannung überschreitet. - Unter einer dritten Definition wird überschüssige elektrische Energie erzeugt, wenn der Strom eines oder mehrerer der Antriebsmotoren
26 ,28 während einer Nutzbremsung oder unmittelbar auf eine Nutzbremsung folgend einen vorher festgelegten maximalen Grenzstrom überschreitet. - Wenn in Schritt S109 die Steuereinheit
36 feststellt, dass überschüssige elektrische Energie während eines Auswertungsintervalls erzeugt wurde, fährt das Verfahren mit Schritt S108 weiter. Wenn jedoch die Steuereinheit36 feststellt, dass während eines Auswertungsintervalls keine überschüssige Energie erzeugt wurde, wird das Verfahren mit Schritt S110 fortgesetzt. - In Schritt
108 weist die Steuereinheit36 den Umschaltkreis34 an, elektrische Energie an eine ohmsche Last46 weiterzuleiten. Die ohmsche Last46 steht mit einem Wärmetauscher48 in Verbindung, welcher thermisch an einen Brennstoffzellenstapel54 des Fahrzeugs gekoppelt ist. In einem Beispiel kann überschüssige Spannung im Nebenschluss gegen Erde oder auf die ohmsche Last46 geschaltet sein, so dass die Höchstgrenzspannung für ein definiertes Entladungsintervall aufrechterhalten wird. In einem anderen Beispiel wird, um die Höchstgrenzspannung aufrechtzuerhalten, überschüssiger Strom parallel gegen Erde oder auf die ohmsche Last46 geschaltet, wenn die durch einen Stromsensor erfasste Spannung, die dem Strom proportional ist, eine vorher festgelegte Höchstgrenzspannung überschreitet. - In Schritt
110 weist die Steuereinheit36 den Umschaltkreis34 an, die elektrische Energie für das Auswertungsintervall oder ein definiertes Zeitintervall in eine Energiespeichervorrichtung42 (beispielsweise Batterie) zu leiten. Das definierte Zeitintervall kann größer sein als das Auswertungsintervall, jedoch nicht so groß, dass die Batterie oder die Energiespeichervorrichtung42 aufgrund ihres Ladungszustandes, ihrer Nennkapazität und der anwendbaren Ladungsrate überladen wird. - In einem alternativen Beispiel zur Ausführung des Schrittes
110 weist die Steuereinheit36 den Umschaltkreis34 an, die Energiespeichervorrichtung42 voll zu laden bevor Energie an die Strom abführende ohmsche Last46 oder an andere Abnehmer geleitet wird. -
4 ist ein Flussdiagramm eines alternativen Verfahrens zur Steuerung der Nutzbremsung eines Fahrzeugs. Das Verfahren der4 ist dem Verfahren der2 ähnlich, ausgenommen, dass in dem Verfahren nach4 der Schritt S108 und der Schritt S110 durch den Schritt S122 bzw. den Schritt S114 ersetzt sind. Gleiche Referenznummern in2 und4 weisen auf gleiche Schritte oder Verfahren hin. - In Schritt S106 bestimmt die Steuereinheit
36 , ob elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird. Wenn während des Zeitfensters elektrische Energie durch Nutzbremsung erzeugt wird, macht das Verfahren mit Schritt S112 weiter. Wenn jedoch während des Zeitfensters die elektrische Energie nicht durch Nutzbremsung erzeugt wird macht das Verfahren mit Schritt S114 weiter. - In Schritt S112 leitet der Umschaltkreis
34 die elektrische Energie über eine ohmsche Last46 an einen Hochleistungskondensator (beispielsweise Hochleistungskondensatormodul142 ) der8 . Die ohmsche Last46 kann in Serie mit dem Hochleistungskondensator (beispielsweise Hochleistungskondensatormodul142 ) liegen, um den Ladestrom zu dem Hochleistungskondensator zu begrenzen. Dementsprechend ermöglichen der Umschaltkreis34 und die Steuereinheit36 eine sanft anlaufende Ladung des Hochleistungskondensators (beispielsweise Hochleistungskondensatormodul142 ) während eines Zeitfensters (Inbetriebnahme-Zeitfensters) im Anschluss an das Anlassen des Fahrzeugs. Durch die sanft anlaufende Ladung kann der Hochleistungskondensator in einer kontrollierten Weise geladen werden, um Beschädigungen des Hochleistungskondensators zu vermeiden. Andernfalls könnten die lange Lebensdauer verkürzt und/oder die Energiespeicherkapazität verringert werden. - In einer Ausgestaltung beim Ausführen des Sanftanlaufmodus kann der Fahrzeugbus von wenigstens einem elektrischen Anschluss des Brennstoffzellenstapels
54 getrennt werden, um das Laden des Hochleistungskondensators (beispielsweise Hochleistungskondensatormoduls142 ) mit der Leistung eines oder mehrerer Antriebsmotoren26 ,28 während des Nutzbremsens (beispielsweise nach einem Antrieb oder einer Antriebsbewegung des Fahrzeugs infolge elektrischer Energie, die von Fahrzeugbatterien bereitgestellt wird) über die ohmsche Last46 oder den Stromregler zu ermöglichen. Durch die ohmsche Last46 wird es vermieden, dass der von einer Nutzbremsung herrührende Ausgleichsstrom (beispielsweise Einschaltstrom) den Hochleistungskondensator (beispielsweise Hochleistungskondensatormodul142 ) unsachgemäß lädt, wodurch eine ungenügende, niedrige Spannung (oder beispielsweise Impedanzfehlanpassung) an die Brennstoffzelle geliefert werden könnte, bevor der Hochleistungskondensatormodul142 voll geladen ist. Die während des Sanftstartmodus auftretende Wärme von der ohmschen Last46 ermöglicht es, dass die Brennstoffzellentemperatur schnell von der Umgebungstemperatur auf die Betriebstemperatur von 65 Grad Celsius angehoben wird. In einem Ausführungsbeispiel braucht es ungefähr zwanzig Sekunden, um den Hochleistungskondensatormodul142 voll zu laden, so dass die Umschalteinheit die elektrische Energie für ungefähr zwanzig Sekunden über eine ohmsche Last46 an einen Hochleistungskondensatormodul leitet. - In Schritt S114 leitet die Umschalteinheit die elektrische Energie an eine Fahrzeugbatterie (beispielsweise im Einklang mit einem Spannungsregler). Schritt S114 kann im Einklang mit verschiedenen alternativen und kumulativen Techniken ausgeführt werden. Unter einer ersten Technik leitet die Umschalteinheit die elektrische Energie an eine Fahrzeugbatterie, sofern der durch einen Ladungszustandsensor
38 gemessene Ladungszustand anzeigt, dass die Batterie geladen wird oder zusätzliche Ladung annimmt. Unter einer zweiten Technik leitet die Umschalteinheit die elektrische Energie an die Batterie, um eine im wesentlichen Vollladung oder einen Zielladungszustand aufrechtzuerhalten. Unter einer dritten Technik kann die Umschalteinheit zwischen einer ohmschen Last46 und der Batterie alternierend hin- und herschalten, um den Zielladungszustand (beispielsweise eine Vollladung) der Batterie aufrechtzuerhalten. - Das Verfahren gemäß
5 ist dem Verfahren der4 ähnlich, ausgenommen, dass das Verfahren nach5 zusätzliche Schritte S115, S117, S118 und S119 enthält. Gleiche Referenznummern in4 und5 weisen auf gleiche Schritte oder Verfahren hin. - In Schritt S106 bestimmt die Steuereinheit
36 , ob elektrische Energie während des Zeitfensters durch Nutzbremsung erzeugt wird. Wenn elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird, macht das Verfahren mit Schritt S112 weiter. Wenn jedoch während des Zeitfensters keine elektrische Energie durch Nutzbremsung erzeugt wird, macht das Verfahren mit Schritt S115 weiter. - In Schritt S112 weist die Steuereinheit
36 den Umschaltkreis34 an, die elektrische Energie über eine ohmsche Last46 oder einen Stromregler an einen Hochleistungskondensator zu leiten. - In Schritt S115 ermitteln ein Ladungszustandssensor
38 , eine Steuereinheit36 oder beide, ob der Soll- oder Zielladungszustand der Batterie erreicht wurde. Wenn die Steuereinheit36 oder der Ladungszustandssensor38 feststellen, dass der Zielladungszustand der Batterie für ein Auswertungsintervall erreicht wurde, macht das Verfahren mit Schritt S117 weiter. Wenn jedoch festgestellt wird, dass der Zielladungszustand der Batterie für ein Auswertungsintervall nicht erreicht wurde, macht das Verfahren mit Schritt S114 weiter. - In Schritt S114 weist die Steuereinheit
36 den Umschaltkreis34 an, die elektrische Energie für die Auswerteperiode oder eine Nachlade- oder Wiederaufladezeitperiode an eine Fahrzeugbatterie zu leiten. - In Schritt S117 stellt die Steuereinheit
36 fest, ob der Hochleistungskondensator (beispielsweise Hochleistungskondensatormodul142 ) für eine Auswertungsperiode voll geladen ist. Wenn der Hochleistungskondensator für die Auswertungsperiode voll geladen ist, macht das Verfahren mit Schritt S118 weiter. Wenn jedoch der Hochleistungskondensator (beispielsweise Hochleistungskondensatormodul142 ) nicht voll geladen ist, macht das Verfahren mit Schritt S119 weiter. - In Schritt S118 weist die Steuereinheit
36 den Umschaltkreis34 an, die elektrische Energie an eine ohmsche Last46 zu leiten. Zum Beispiel aktiviert die Steuereinheit36 den Umschaltkreis34 periodisch oder fortlaufend, um elektrische Energie für eine vorbestimmte Zeitdauer an eine ohmsche Last46 zu leiten. Die periodische Leitung der elektrischen Energie kann zum Beispiel durch PWM bewerkstelligt werden. - In Schritt S119 weist die Steuereinheit
36 den Umschaltkreis34 an, die elektrische Energie für eine definierte Zeitperiode zur Speicherung an den Hochleistungskondensator (beispielsweise Hochleistungskondensatormodul142 ) zu leiten. Zum Beispiel weist die Steuereinheit36 den Umschaltkreis34 an, elektrische Energie für eine definierte Zeitperiode zu leiten, um ein bestimmtes Mindestladungsniveau in dem Hochleistungskondensator aufrecht zu erhalten. -
6 zeigt das Ausführungsbeispiel einer möglichen Konfiguration der Brennstoffzellenbaugruppe40 aus1 . Die Brennstoffzellenbaugruppe40 enthält einen Brennstoffzellenstapel54 mit mehreren Zellen, die elektrisch miteinander verbunden sind, um eine gewünschte Ausgangsspannung bereitzustellen. Repräsentativ ist eine Brennstoffzelle des Brennstoffzellenstapels54 mit einer polymerer Elektrolytmembran78 (PEM) gezeigt, auch wenn in alternativen Ausgestaltungen ein anderer Brennstoffzellentyp verwendet werden kann. Jede Brennstoffzelle innerhalb des Brennstoffzellenstapels54 enthält eine Anode76 , eine Kathode80 eine polymere Elektrolytmembran78 , eine Anodenkammer74 und eine Kathodenkammer82 . In einer Ausgestaltung enthalten die Kathode80 und die Anode76 offenporige Elektroden, die aus mit einem Katalysator (beispielsweise Platin oder einem anderen Edelmetall) behandelten Kohlenstoffplatten hergestellt sind. Die polymere Elektrolytmembran78 kann ein festes Polymer, Kaliumhydroxid mit einer polymeren Matrix oder eine andere geeignete Verbindungen enthalten. - Im Brennstoffzellenstapel
54 können Wasserstoff als Brennstoff sowie Sauerstoff oder komprimierte Luft verwendet werden. An der Anode76 wird Wasserstoff mit Hydroxidionen vereint, um Wasserdampf und einen von der Anode76 abfließenden Elektronenstrom zu erzeugen. Die Kathode80 empfängt Elektronen von der Anode76 und bildet aus Sauerstoff und Wasser Hydroxidionen, die der Anode76 zur Verfügung gestellt werden. - Der Wärmetauscher
48 steht in Flüssigkeitsverbindung mit Flüssigkeitskühlkanälen des Brennstoffzellenstapels54 , um den Brennstoffzellenstapel54 bei einer geeigneten Temperatur zu betreiben. Eine PEM-Brennstoffzelle kann bei Temperaturen größer als 80°C betrieben werden. Der Katalysator und die Luftkompression (beispielsweise zwei bis drei Atmosphären) ermöglichen eine Erhöhung der chemischen Reaktion innerhalb des Brennstoffzellenstapels54 . - Das Fahrzeugsystem der
7 ist dem System der1 ähnlich, ausgenommen, dass das Fahrzeugsystem der7 den zweiten Antriebsmotor28 der1 nicht aufweist und ein Differential86 enthält. Das Fahrzeugsystem der7 enthält nur einen einzigen Fahrmotor, der als erster Antriebsmotor26 bezeichnet ist26 . Es sind jedoch auch andere Konfigurationen möglich und fallen in den Schutzbereich der Erfindung. Der erste Antriebsmotor26 ist derart an das Differential86 gekoppelt, dass der erste Antriebsmotor26 Drehmoment oder Rotationskräfte an zwei oder mehrere Räder (oder äquivalente Rotationsglieder für ein Raupenfahrzeug) anlegen kann. - Das Fahrzeugsystem der
8 ist dem System der1 ähnlich, ausgenommen, dass die Energiespeichervorrichtung42 der1 durch ein Hochleistungskondensatormodul142 ersetzt ist und die ohmsche Last46 beispielsweise in Serie mit dem Hochleistungskondensatormodul142 verbunden sein kann. Die Energiespeichervorrichtung42 der1 schließt jedoch definitionsgemäß einen Hochleistungskondensator nicht aus. Die serienmäßige Verbindung der ohmschen Last46 der8 ermöglicht die Verwendung einer ohmschen Last46 , um den an den Hochleistungskondensatormodul142 angelegten Strom zu begrenzen und andererseits Beschädigungen durch elektrische Einschaltstöße während des Inbetriebnahmemodus des Brennstoffzellenstapels54 zu vermeiden. Die Brennstoffzellenbaugruppe140 der8 enthält den Hochleistungskondensatormodul142 , welcher eine Gruppierung von parallel oder anderweitig geschalteten Kondensatoren aufweist, um eine große Gesamtkapazität zu erreichen. - In Übereinstimmung mit der Erfindung wird das gleiche Flüssigkeitskühlsystem sowohl für den Brennstoffzellenstapel
54 als auch für die ohmsche Last46 verwendet. Die durch die ohmsche Last46 erzeugte Wärme unterstützt den Brennstoffzellenstapel54 auf zwei Arten. Erstens vermindert der Betrieb der ohmschen Last46 während des Aufwärmmodus des Stapels54 die Dauer oder das Ausmaß des leistungsbegrenzenden Aufwärmmodus des Brennstoffzellenstapels54 , denn der Brennstoffzellenstapel54 arbeitet nicht effizient bis er eine bestimmte minimale Betriebstemperatur erreicht hat. Zweitens liefert die ohmsche Last46 während Kaltwettertransporten oder -Lagerungen einen Einfrierschutz für den Brennstoffzellenstapel54 , was andernfalls die Brennstoffzellenkomponenten irreversibel beschädigen könnte. Zum Beispiel kann die Fahrzeugsteuereinheit36 durch Verwendung des regenerativen Bremsmodus als auslösendes Ereignis den Zustand der Energiespeicherbaugruppe42 einstellen, indem voraussagende und rückkopplungsbasierte Steuertechniken, einschließlich optimaler und/oder adaptiver Steuerstrategien vorgesehen werden. - In einer erläuterten Ausgestaltung, bei der das Arbeitsfahrzeug eine Mähmaschine (beispielsweise eine Rasenmähmaschine) enthält, kann die ohmsche Last
46 ungefähr 5 kW der thermischen Energie zur Absorption durch den Wärmetauscher48 (beispielsweise Radiator) oder den Brennstoffzellenstapel54 abführen. Des Weiteren kann bei der Mähmaschine das hydraulische Bremssystem (einschließlich des Hauptbremszylinders14 , des Einstellorgans16 und der Reibbremsenbaugruppen22 ,24 ) durch ein manuelles Bremssystem (beispielsweise eine nichthydraulische oder seilzugbetriebene Reibbremskonfiguration) ersetzt werden. - Nachdem bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, versteht es sich, dass im Lichte der vorhergehenden Beschreibung viele Alternativen, Abwandlungen und Variationen der Erfindung für einen Fachmann offensichtlich sind, die unter den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
Claims (18)
- Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, welches eine Nutzbremseinheit enthält, mit folgenden Verfahrensschritten: Erfassen einer Startzeit einer zum Fahrzeug gehörenden Brennstoffzelleneinheit (
54 ), Erzeugung elektrischer Energie während einer Bremsung oder Verzögerung des Fahrzeugs, Festlegung eines Zeitfensters, dass sich an die Startzeit anschließt, und Weiterleiten der elektrischen Energie an eine ohmsche Last (46 ), sofern die elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren enthaltend: Erzeugung elektrischer Energie während einer Bremsung oder Verzögerung des Fahrzeugs durch wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor (
26 ,28 ), der mit wenigstens einem Fahrzeugrad mechanisch gekoppelt ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, des Weiteren enthaltend: Weiterleiten der elektrischen Energie an eine ohmsche Last (
46 ), die mit einem Wärmetauscher (48 ) in Verbindung steht, welcher seinerseits thermisch an eine Brennstoffzelleneinheit (54 ) des Fahrzeugs gekoppelt ist, sofern die elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, des Weiteren enthaltend: Weiterleiten der elektrischen Energie über eine ohmsche Last (
46 ) an eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung (42 ) des Fahrzeugs, sofern die elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, des Weiteren enthaltend: Weiterleiten der elektrischen Energie über eine ohmsche Last (
46 ) an eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung (42 ) des Fahrzeugs, sofern die elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird, wobei die Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung (42 ) wenigstens einen Hochleistungskondensatorspeichermodul (142 ) enthält. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren enthaltend: Weiterleiten der elektrischen Energie an eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung (
42 ) des Fahrzeugs, nachdem das Zeitfenster abgelaufen ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, des Weiteren enthaltend: Weiterleiten der elektrischen Energie an eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung (
42 ) des Fahrzeugs, nachdem das Zeitfenster abgelaufen ist und wenn die Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung (42 ) noch nicht voll geladen ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, des Weiteren enthaltend: Anordnung der ohmschen Last (
46 ) in einem Fahrzeugkühlkreis zwischen der Brennstoffzelleneinheit (54 ) und einem Wärmetauscher (48 ), insbesondere zwischen einem Kühlmittelausgang der Brennstoffzelleneinheit (54 ) und einem Kühlmitteleingang des Wärmetauschers (48 ) oder zwischen einem Kühlmittelausgang des Wärmetauschers (48 ) und einem Kühlmitteleingang der Brennstoffzelleneinheit (54 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, des Weiteren enthaltend: Anlegen einer Reibbremsung (
22 ,24 ) an wenigstens ein Fahrzeugrad, um den elektromechanischen Bremseffekt des elektrischen Antriebsmotors (26 ,28 ) zu ergänzen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, des Weiteren enthaltend: Betätigung eines Schaltkreises (
34 ), um erzeugte elektrische Energie an die ohmsche Last (46 ) und/oder eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung (42 ) zu leiten. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, des Weiteren enthaltend: Steuerung eines Hydraulikflüssigkeitsdurchflusses an wenigstens eine Reibbremsanordnung (
22 ,24 ) aufgrund von Signalen wenigstens eines Beschleunigungsaufnehmers, der wenigstens einem Fahrzeugrad zugeordnet ist. - Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeugs, welches eine regenerative Bremseinheit aufweist, wobei die Anordnung enthält: wenigstens einen Wärmetauscher (
48 ) zur Ableitung thermischer Energie wenigstens einer Brennstoffzelleneinheit (54 ) des Fahrzeugs, wenigstens eine ohmsche Last (46 ), die thermisch mit der wenigstens einen Brennstoffzelleneinheit (54 ) und wenigstens einem Wärmetauscher (48 ) in Verbindung steht, eine Steuereinheit (36 ) zur Erfassung der Startzeit der Brennstoffzelleneinheit (54 ) und zur Festlegung eines Zeitfensters, dass sich an die Startzeit anschließt, wenigstens einen Antriebsmotor (26 ,28 ), der mechanisch mit wenigstens einem Fahrzeugrad verbunden ist, zur Erzeugung elektrischer Energie während des Bremsens oder Verzögerns des Fahrzeugs und einen Schaltkreis (34 ) zum Weiterleiten der elektrischen Energie an eine ohmsche Last (46 ), sofern die elektrische Energie während des Zeitfensters erzeugt wird. - Anordnung nach Anspruch 12, worin der Schaltkreis (
34 ) die elektrische Energie an wenigstens eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung (42 ) des Fahrzeugs leitet, wenn die elektrische Energie erzeugt wird, nachdem das Zeitfenster abgelaufen ist. - Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, worin der Schaltkreis (
34 ) die elektrische Energie an wenigstens eine Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung (42 ) des Fahrzeugs leitet, wenn die elektrische Energie erzeugt wird, nachdem das Zeitfenster abgelaufen ist, und wenn die Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung (42 ) noch nicht voll geladen ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, worin die ohmsche Last (
46 ) in einem Fahrzeugkühlkreis zwischen der Brennstoffzelleneinheit (54 ) und dem Wärmetauscher (48 ), insbesondere zwischen einem Kühlmittelausgang der Brennstoffzelleneinheit (54 ) und einem Kühlmitteleingang eines Wärmetauschers (48 ) oder zwischen einem Kühlmittelausgang des Wärmetauschers (48 ) und einem Kühlmitteleingang der Brennstoffzelleneinheit (54 ) angeordnet ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, des Weiteren enthaltend: wenigstens eine Reibbremsanordnung (
22 ,24 ), die wenigstens einem Fahrzeugrad zugeordnet ist, und ein Einstellorgan (16 ) zum Anlegen der Reibbremsanordnung (22 ,24 ) an das zugehörige Fahrzeugrad, um den elektromechanischen Bremseffekt des elektrischen Antriebsmotors (26 ,28 ) zu ergänzen. - Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, worin der Schaltkreis (
34 ) Schaltelemente enthält, welche die erzeugte elektrische Energie auf die ohmsche Last (46 ) und/oder auf die Ladungs- oder Energiespeichervorrichtung (42 ) schalten. - Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, des Weiteren enthaltend: wenigstens einen Beschleunigungsaufnehmer (
10 ,12 ), der wenigstens einem Fahrzeugrad zugeordnet ist, und einem Einstellorgan (16 ) zur Steuerung eines Hydraulikflüssigkeitsstrom zu wenigstens einer Reibbremsanordnung (22 ,24 ), basierend auf den Ausgangssignalen des Beschleunigungsaufnehmers (10 ,12 ).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/929,655 | 2004-08-30 | ||
US10/929,655 US20060046895A1 (en) | 2004-08-30 | 2004-08-30 | Vehicular control system for regenerative braking |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005039822A1 true DE102005039822A1 (de) | 2006-03-09 |
Family
ID=35198579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005039822A Withdrawn DE102005039822A1 (de) | 2004-08-30 | 2005-08-22 | Fahrzeugsteuersystem für regeneratives Bremsen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060046895A1 (de) |
DE (1) | DE102005039822A1 (de) |
GB (1) | GB2418743B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8502410B2 (en) | 2010-02-04 | 2013-08-06 | Daimler Ag | Method of operating a vehicle and electric powertrain |
US8501360B2 (en) | 2007-10-29 | 2013-08-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell output control device |
DE102010050418B4 (de) * | 2010-04-21 | 2016-12-08 | Mitsubishi Electric Corp. | Fahrzeugladevorrichtung |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4062301B2 (ja) * | 2004-11-19 | 2008-03-19 | 株式会社デンソー | 車両用電源装置 |
GB0615241D0 (en) * | 2006-08-01 | 2006-09-06 | Bosch Gmbh Robert | Lawn-care apparatus |
US7511438B2 (en) * | 2006-09-29 | 2009-03-31 | Reliance Electric Technologies, Llc | Electric braking of machinery with a plurality of inverter-fed motors |
US20080118798A1 (en) * | 2006-11-17 | 2008-05-22 | Gallagher Emerson R | Fuel cell system apparatus |
US20080174174A1 (en) * | 2007-01-22 | 2008-07-24 | James S. Burns | Passive Truck Trailer Braking Regeneration and Propulsion System and Method |
SE0701183L (sv) * | 2007-05-15 | 2008-12-23 | Scania Cv Ab | Värmesystem för användning i ett fordon |
DE102007026003A1 (de) * | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem mit verbesserten Kaltstarteigenschaften sowie Verfahren |
JP4412400B2 (ja) * | 2007-12-14 | 2010-02-10 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用挙動制御装置 |
US8275502B2 (en) * | 2008-01-28 | 2012-09-25 | Textron Innovations Inc. | Braking regeneration energy shunt system |
DE102009000222A1 (de) * | 2009-01-14 | 2010-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie |
US8630759B2 (en) | 2009-11-20 | 2014-01-14 | GM Global Technology Operations LLC | Control of regenerative braking in a hybrid vehicle |
WO2013009711A1 (en) * | 2011-07-08 | 2013-01-17 | Timler John P | Insulator based upon one or more dielectric structures |
TWI576259B (zh) * | 2011-07-26 | 2017-04-01 | 睿能創意公司 | 用於電動馬達驅動車輛之組件之熱管理 |
ES2701751T3 (es) | 2011-07-26 | 2019-02-25 | Gogoro Inc | Aparato, método y artículo para la autenticación, la seguridad y el control de dispositivos de almacenamiento de energía, como por ejemplo baterías, basados en perfiles de usuario |
JP2014525230A (ja) | 2011-07-26 | 2014-09-25 | ゴゴロ インク | ベストエフォートエコノミーのための車両動作の動的制限 |
US20130032416A1 (en) * | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Gouker Joel P | Ultracapacitor soft-start apparatus and method |
WO2014027401A1 (ja) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | 三菱電機株式会社 | 列車情報管理装置および機器制御方法 |
TWI644194B (zh) | 2013-08-06 | 2018-12-11 | 睿能創意公司 | 電能儲存裝置熱分布調節控制器、方法及其電動車系統 |
CN103786720A (zh) * | 2014-01-24 | 2014-05-14 | 新昌县冠阳技术开发有限公司 | 一种混合动力车辆动力冷却控制装置 |
CN103802825A (zh) * | 2014-01-24 | 2014-05-21 | 新昌县冠阳技术开发有限公司 | 一种混合动力车辆控制装置 |
CN103754217A (zh) * | 2014-01-24 | 2014-04-30 | 新昌县冠阳技术开发有限公司 | 一种混合动力车辆控制方法 |
CN103754216A (zh) * | 2014-01-24 | 2014-04-30 | 新昌县冠阳技术开发有限公司 | 一种混合动力车辆动力冷却控制方法 |
US9823009B2 (en) * | 2014-03-14 | 2017-11-21 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for de-icing a heat exchanger |
US10379143B2 (en) | 2014-07-23 | 2019-08-13 | Cummins, Inc. | System and method for improving a battery management and accumulator system |
CN106573530B (zh) * | 2014-08-26 | 2018-08-03 | 康明斯有限公司 | 电动发动机附件控制 |
JP6153094B2 (ja) * | 2014-11-14 | 2017-06-28 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システムとその始動方法 |
EP3250411A1 (de) * | 2015-01-26 | 2017-12-06 | Volvo Truck Corporation | Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug |
US9586485B2 (en) * | 2015-03-23 | 2017-03-07 | Ford Global Technologies, Llc | Electrified vehicle energy dissipation |
TWI668139B (zh) | 2015-06-05 | 2019-08-11 | 英屬開曼群島商睿能創意公司 | 一種車輛、一種判定一電動車輛的一特定型式的負載之方法以及一種儲存媒介 |
CN106199434B (zh) * | 2016-06-23 | 2019-12-10 | 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 | 电池及电池组的状态检测方法及装置 |
JP6788228B2 (ja) * | 2017-03-31 | 2020-11-25 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池車両 |
CN110395143A (zh) * | 2018-04-25 | 2019-11-01 | 天津银隆新能源有限公司 | 具有冷启动功能的车载燃料电池热管理系统及控制方法 |
CN109808518B (zh) * | 2018-12-29 | 2020-01-21 | 清华大学 | 基于地理位置信息的燃料电池汽车能量管理方法与系统 |
US11938840B2 (en) * | 2019-10-04 | 2024-03-26 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control method for fuel cell system, and fuel cell system |
US12016257B2 (en) | 2020-02-19 | 2024-06-25 | Sabanto, Inc. | Methods for detecting and clearing debris from planter gauge wheels, closing wheels and seed tubes |
DE102020119639A1 (de) | 2020-07-24 | 2022-01-27 | Yazaki Systems Technologies Gmbh | Fahrzeugsteuergerät, Antriebssystem und Verfahren |
EP4063182B1 (de) * | 2021-03-26 | 2024-08-28 | Volvo Truck Corporation | Bremssystem, brennstoffzellensystem und fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem |
KR20220162514A (ko) * | 2021-06-01 | 2022-12-08 | 현대자동차주식회사 | 모빌리티의 연료전지 시스템 및 제어방법 |
DE102021004310A1 (de) * | 2021-08-23 | 2023-02-23 | Daimler Truck AG | Verfahren zur intelligenten Aufheizung eines Brennstoffzellensystems und Fahrzeug |
EP4194248A1 (de) * | 2021-12-13 | 2023-06-14 | Volvo Truck Corporation | Bremssystem und verfahren zur steuerung eines solchen bremssystems |
EP4242038A1 (de) * | 2022-03-11 | 2023-09-13 | Volvo Truck Corporation | System, verfahren zur steuerung eines systems und fahrzeug mit einem system |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06319205A (ja) * | 1993-04-30 | 1994-11-15 | Aqueous Res:Kk | ハイブリッド車両 |
US6186254B1 (en) * | 1996-05-29 | 2001-02-13 | Xcelliss Fuel Cell Engines Inc. | Temperature regulating system for a fuel cell powered vehicle |
JPH1169504A (ja) * | 1997-08-08 | 1999-03-09 | Toyota Motor Corp | 回生制動力制御装置 |
US6672415B1 (en) * | 1999-05-26 | 2004-01-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Moving object with fuel cells incorporated therein and method of controlling the same |
DE19954306B4 (de) * | 1999-11-11 | 2004-09-02 | Ballard Power Systems Ag | Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung |
AU2001294855A1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-04-08 | Proton Energy Systems, Inc. | Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof |
US6924050B2 (en) * | 2001-10-05 | 2005-08-02 | Ford Motor Company | Method for dissipating energy in a fuel cell generator system |
US7132185B2 (en) * | 2001-12-14 | 2006-11-07 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell system shunt regulator method and apparatus |
US6792341B2 (en) * | 2002-10-23 | 2004-09-14 | Ford Motor Company | Method and system for controlling power distribution in a hybrid fuel cell vehicle |
JP4139199B2 (ja) * | 2002-11-27 | 2008-08-27 | 本田技研工業株式会社 | 始動暖機機構付き燃料電池 |
US7014932B2 (en) * | 2003-03-19 | 2006-03-21 | Proton Energy Systems, Inc. | Drainage system and process for operating a regenerative electrochemical cell system |
US6991864B2 (en) * | 2003-09-23 | 2006-01-31 | Utc Fuel Cells, Llc | Storage of fuel cell energy during startup and shutdown |
US7050900B2 (en) * | 2004-02-17 | 2006-05-23 | Miller Kenneth C | Dynamically reconfigurable internal combustion engine |
-
2004
- 2004-08-30 US US10/929,655 patent/US20060046895A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-08-22 DE DE102005039822A patent/DE102005039822A1/de not_active Withdrawn
- 2005-08-30 GB GB0517628A patent/GB2418743B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8501360B2 (en) | 2007-10-29 | 2013-08-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell output control device |
DE112008002650B4 (de) * | 2007-10-29 | 2015-02-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennstoffzellenausgabesteuervorrichtung |
US8502410B2 (en) | 2010-02-04 | 2013-08-06 | Daimler Ag | Method of operating a vehicle and electric powertrain |
DE102010050418B4 (de) * | 2010-04-21 | 2016-12-08 | Mitsubishi Electric Corp. | Fahrzeugladevorrichtung |
US9793749B2 (en) | 2010-04-21 | 2017-10-17 | Mitsubishi Electric Corporation | Vehicle charging apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2418743B (en) | 2010-02-24 |
GB0517628D0 (en) | 2005-10-05 |
US20060046895A1 (en) | 2006-03-02 |
GB2418743A (en) | 2006-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005039822A1 (de) | Fahrzeugsteuersystem für regeneratives Bremsen | |
DE10335684B4 (de) | Regelung für Kühlung elektronischer Bauteile | |
DE112011104043B4 (de) | Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug | |
DE102011101003B4 (de) | Kühlsystem | |
DE60320327T2 (de) | Fahrzeug mit auf ihm montierten elektrischen Motor | |
DE112006003337B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102012208197B4 (de) | Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Erkennung für Bergauffahren mit hoher Geschwindigkeit und einer entsprechenden Steuerung der von der Brennstoffzelle abgegebenen Leistung | |
DE112004001762B4 (de) | Speicherung von Brennstoffzellenenergie während des Anfahrens und Abschaltens | |
DE69603608T2 (de) | Temperaturregelungssystem für ein fahrzeug mit brennstoffzellenantrieb | |
DE10222422B4 (de) | Brennstoffzellen-Steuer/Regelvorrichtung | |
DE112008002805B4 (de) | Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine | |
DE102015118809A1 (de) | Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem | |
DE102014204103A1 (de) | Verfahren und system zur steuerung eines elektrokraftfahrzeugs während des aufladens | |
DE10254411A1 (de) | Powermanagementsystem für einen Elektromotor | |
DE102005063631A1 (de) | Leistungsversorgungssteuersystem | |
DE60033861T2 (de) | System zum Verwalten der elektrischen Energie eines Hybridfahrzeugs | |
DE102013021608A1 (de) | Selbstfahrende Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Abbremsen einer solchen Arbeitsmaschine | |
EP1974979B1 (de) | Flurförderzeug mit Hybridantrieb | |
DE102017128131A1 (de) | Antriebssystem und Fahrzeug | |
DE112009004850T5 (de) | Wandlersteuervorrichtu ng | |
DE112011101655T5 (de) | Hybridbaumaschine | |
DE102014103114A1 (de) | Hybridfahrzeug und Verfahren zum Bremsen durch Steuerung eines Bypassventils einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung an einem Hybridfahrzeug | |
DE112008002812B4 (de) | Ausgangsleistungssteuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle | |
DE112013006995T5 (de) | Steuergerät für ein Fahrzeug | |
WO2017102449A1 (de) | Verfahren zum temperieren eines energiesystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |