DE102005039497B4 - Brotröster - Google Patents

Brotröster Download PDF

Info

Publication number
DE102005039497B4
DE102005039497B4 DE200510039497 DE102005039497A DE102005039497B4 DE 102005039497 B4 DE102005039497 B4 DE 102005039497B4 DE 200510039497 DE200510039497 DE 200510039497 DE 102005039497 A DE102005039497 A DE 102005039497A DE 102005039497 B4 DE102005039497 B4 DE 102005039497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
browning
bread
luminous
rolls
toasters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510039497
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039497A1 (de
Inventor
Susanne Gottner
Nikolaus Neacsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Original Assignee
Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development filed Critical Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Priority to DE200510039497 priority Critical patent/DE102005039497B4/de
Priority to EP06762959A priority patent/EP1921954A1/de
Priority to PCT/EP2006/007682 priority patent/WO2007019964A1/de
Publication of DE102005039497A1 publication Critical patent/DE102005039497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039497B4 publication Critical patent/DE102005039497B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means
    • A47J37/085Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means with means for sensing the bread condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Elektrischer Brotröster (1) zum Rösten von Brot oder Brötchen mit einer visuellen Ausgabeeinheit (8) in Form einer Leuchtfläche (7) zur Anzeige des Bräunungszustands des Brots bzw. der Brötchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines vordefinierten Bräunungszustands und/oder eines vordefinierten Zeitpunkts des Bräunungsvorgangs ein akustisches Signal ertönt, insbesondere beim vollständigen Aufleuchten oder beim vollständigen Erlöschen der wenigstens einen Leuchtfläche (7) und dass sich das akustische Signal in Abhängigkeit von der erreichten Intensität der Bräunung oder mit dem Verlauf der Zeit des Bräunungsvorgangs ändert, insbesondere zunimmt oder seine Klangfarbe wechselt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Brotröster zum Rösten von Brot oder Brötchen mit einer visuellen Ausgabeeinheit zur Anzeige des Bräunungszustands des Brots bzw. der Brötchen.
  • Aus der DE 103 36 115 A1 ist ein Gargerät mit einem Bräunungssensor bekannt. Bei diesem Gargerät, das u. a. auch ein Brotröster oder Toaster sein kann, ist eine Elektronikeinheit mit einer Speichereinheit vorgesehen, in die sich ein Datensatz mit einem vorgegebenen Bräunungsgrad eines Garguts eingeben lässt. Der Bräunungssensor ist eine Vorrichtung, mittels der ein für die Bräunung des Garguts repräsentativer Wert ermittelt werden kann, und zwar insbesondere eine Vorrichtung zur Messung des Bräunungsgrads eines Garguts mit mindestens einer Strahlungsquelle, die eine Messstrahlung und eine Referenzstrahlung unterschiedlicher Wellenlängenbereiche erzeugt, die beide über eine von einem Hohlspiegel gebildete Koppeleinheit auf das Gargut abgestrahlt werden, mit einem Messsensor zur Erfassung der vom Gargut reflektierten, rückgestreuten Strahlung, mit einem Referenzsensor zur Erfassung der Intensität der Meßstrahlung und der Referenzstrahlung, und mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Bräunungsgrads aus der von dem Messsensor detektierten Intensität der Referenzstrahlung, aus der von dem Referenzsensor detektierten Intensität der Messstrahlung und aus der von dem Referenzsensor detektierten Intensität der Referenzstrahlung. Das Gargerät ist ferner mit einer visuellen und/oder einer akustischen Ausgabeeinheit ausgestattet, um dem Bediener den erreichten Bräunungsgrad erkennbar zu machen.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 197 06 119 A1 eine Steuervorrichtung zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung, die mittels Sensor zur fortlaufenden Erfassung eines Bearbeitungsergebnisses im Toaster angeordnet ist und das Bearbeitungsergebnis fortlaufend an die Anzeigenvorrichtung, eine Lampengruppe, ausgibt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Brotröster mit einem erhöhten Bedienkomfort zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Brotröster der eingangs genannten Art, welche die Ausgabeeinheit mit wenigstens einer Leuchtfläche umfasst und bei der die Fläche eines innerhalb der Leuchtfläche ausgeleuchteten Bereichs und/oder die Leuchtintensität in der Leuchtfläche bzw. in dem ausgeleuchteten Bereich eine Darstellung des Röstfortschritts oder des erreichten Bräunungszustands bildet dadurch gelöst, dass bei Erreichen eines vordefinierten Bräunungszustandes und/oder eines vordefinierten Zeitpunktes des Bräunungsvorgangs ein akustisches Signal ertönt, insbesondere beim vollständigen Aufleuchten oder Erlöschen wenigstens einer Leuchtfläche und darüber hinaus sich das akustische Signal in Abhängigkeit von der erreichten Intensität der Bräunung oder mit dem Verlauf der Zeit des Bräunungsvorgangs ändert, insbesondere das akustische Signal zunimmt oder seine Klangfarbe wechselt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Von Vorteil ist es insbesondere, wenn die wenigstens eine Leuchtfläche entsprechend einem voreingestellten Bräunungszustand aufleuchtet oder erlischt oder dass die Leuchtintensität dem eingestellten Bräunungszustand entspricht. Es ist vorstellbar, dass entweder nur eine einzige Leuchtfläche vorgesehen ist, die entsprechend dem Fortschreiten der Bräunung mehr und mehr über ihre gesamte Fläche aufleuchtet oder umgekehrt anfangs vollständig aufleuchtet und während des Bräunungsprozesses allmählich erlischt. Alternativ kann auch eine Mehrzahl von einzelnen Leuchtelementen vorgesehen werden, die während der Zeitdauer der Bräunung der Reihe nach aufleuchten oder erlöschen.
  • Von Vorteil ist eine Ausführungsform des Brotrösters, gemäß der die wenigstens eine Leuchtfläche entsprechend dem erreichten Bräunungszustand oder der verstrichenen Zeitdauer erlischt bzw. aufleuchtet. Da die durch einen in an sich bekannter Weise durch einen Sensor messbare Bräunung nicht notwendigerweise mit dem Zeitablauf proportional zunimmt, kann das Aufleuchten oder Erlöschen der Leuchtfläche entweder direkt proportional zur gemessenen Bräunung gemacht werden, oder das Aufleuchten oder Erlöschen ist eine einfache Zeitfunktion.
  • Eine Ausführungsform bezieht sich auch auf einen elektrischen Brotröster zum Rösten von Brot oder Brötchen mit einer visuellen Ausgabeeinheit zur Anzeige des Bräunungszustands des Brots bzw. der Brötchen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausgabeeinheit wenigstens eine Leuchtfläche umfasst und dass die Fläche eines innerhalb der Leuchtfläche ausgeleuchteten Bereichs und/oder die Leuchtintensität in der Leuchtfläche bzw. in dem ausgeleuchteten Bereich eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Bräunungsvorgangs darstellt.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Brotröster eine Warmhalteeinrichtung umfasst, die das Brot oder das Brötchen nach Beendigung des Bräunungsvorgangs auf einer gewünschten, insbesondere vom Bediener einstellbaren Endtemperatur hält.
  • Zusätzlich lässt sich mit Vorteil vorsehen, dass der Brotröster weitere optische und/oder akustische Anzeigemittel umfasst, die ausschließlich bei Beendigung des Bräunungsvorgangs bzw. einer vorgegebenen Warmhaltedauer oder während der Warmhaltedauer Signale erzeugt.
  • Mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Bräunungsanzeigen lässt sich somit der Zeitablauf bis zum Ende des Toastvorgangs darstellen, wobei das Licht entweder allmählich erlischt, wenn es zu Beginn des Bräunungsvorgangs angeschaltet war, oder mehr und mehr aufleuchtet, bis eine komplette Beleuchtung eines Feldes oder einer Vielzahl einzelner Leuchtelemente, beispielsweise Leuchtdioden, auf der Außenfläche des Brotrösters im Sichtbereich des Bedieners erkennbar wird. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht somit auch darin, dass behinderte Personen, die beispielsweise sitzen, sich nicht erheben müssen, um in den Schlitz des Brotrösters hineinzuschauen und zu überprüfen, wie weit der Röstvorgang bereits fortgeschritten ist. Die Leuchtdioden oder andere Leuchtelemente können in verschiedenen Designs realisiert werden, beispielsweise in Säulenform als eine Reihe von Punkten. Die Leuchtelemente werden bevorzugt an einem gut sichtbaren Platz auf der Außenfläche des Brotrösters angebracht.
  • Ein akustisches Signal ertönt beispielsweise wenige Sekunden, beispielsweise 5 s, vor dem Ende des Röstvorgangs, wobei beispielsweise drei kurze Signale und ein langes Signal aufeinanderfolgen. Dabei kann das lange Signal mit dem mechanisch hervorgerufenen Herausspringen des gerösteten Brotes aus dem Röstschlitz zusammenfallen oder mit diesem Zeitpunkt beginnen.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt eine perspektivische Darstellung eines Brotrösters.
  • Ein Brotröster 1 weist ein Gehäuse mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten 2 auf. An wenigstens einer seiner Schmalseiten 3 umfasst er eine Handhabe 4, mit der sich auf eine Aufnahme gegen die rücktreibende Kraft einer Feder aufgelegtes Brot, das auf diese durch wenigstens einen von der Oberseite des Brotrösters 1 zugänglichen Schlitz 5 gelegt wurde, nach unten in eine Röstposition bringt.
  • Ferner ist an der Schmalseite 3 eine Rändelschraube 6 vorgesehen, mit der sich die Sollbräunung des Brotes stufenlos einstellen lässt.
  • Sobald dies geschehen ist, leuchten sämtliche Leuchtelemente 7 einer reihen- oder säulenförmigen Leuchtanordnung 8 auf, die während des Fortschreitens des Bräunungsvorgangs entweder in Abhängigkeit vom Zeitverlauf nacheinander erlöschen oder die, wenn die Bräunung durch eine Messeinrichtung oder einen Sensor gemessen wird, in Abhängigkeit von der erreichten Bräunung nacheinander ausgeschaltet werden. Zusätzlich ist an dem Brotröster 1 eine akustische Signaleinheit 9 vorhanden, die gegen Ende des Toastvorgangs ein akustisches Signal erzeugt. Beispielsweise beginnt das Schallsignal, wenn nur noch drei der Leuchtelemente 7 leuchten, und verstärkt sich, wenn weitere der Leuchtelemente 7 erlöschen.
  • Nach dem Erlöschen des letzten noch leuchtenden Leuchtelements 7 wird der Bräunungsvorgang beendet, und entweder springt der Toast in an sich bekannter Weise nach oben, oder es schließt sich eine Warmhalteperiode an, die beispielsweise ebenfalls von einem akustischen Signal oder wechselnden Schallsignalen in Verbindung mit optischen Signalen begleitet sein kann. Die Warmhalteperiode muss entweder vom Bediener aktiv beendet werden, oder ihre Dauer lässt sich voreinstellen.

Claims (6)

  1. Elektrischer Brotröster (1) zum Rösten von Brot oder Brötchen mit einer visuellen Ausgabeeinheit (8) in Form einer Leuchtfläche (7) zur Anzeige des Bräunungszustands des Brots bzw. der Brötchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines vordefinierten Bräunungszustands und/oder eines vordefinierten Zeitpunkts des Bräunungsvorgangs ein akustisches Signal ertönt, insbesondere beim vollständigen Aufleuchten oder beim vollständigen Erlöschen der wenigstens einen Leuchtfläche (7) und dass sich das akustische Signal in Abhängigkeit von der erreichten Intensität der Bräunung oder mit dem Verlauf der Zeit des Bräunungsvorgangs ändert, insbesondere zunimmt oder seine Klangfarbe wechselt.
  2. Brotröster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchtfläche (7) entsprechend einem voreingestellten Bräunungszustand aufleuchtet oder erlischt oder dass die Leuchtintensität dem eingestellten Bräunungszustand entspricht.
  3. Brotröster (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchtfläche (7) entsprechend dem erreichten Bräunungszustand oder der verstrichenen Zeitdauer erlischt bzw. aufleuchtet.
  4. Elektrischer Brotröster (1) zum Rösten von Brot oder Brötchen mit einer visuellen Ausgabeeinheit (8) zur Anzeige des Bräunungszustands des Brots bzw. der Brötchen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (8) wenigstens eine Leuchtfläche (7) umfasst und dass die Fläche eines innerhalb der Leuchtfläche (7) ausgeleuchteten Bereichs und/oder die Leuchtintensität in der Leuchtfläche bzw. in dem ausgeleuchteten Bereich eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Bräunungsvorgangs darstellt.
  5. Brotröster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Warmhalteeinrichtung umfasst, die das Brot oder das Brötchen nach Beendigung des Bräunungsvorgangs auf einer gewünschten, insbesondere vom Bediener einstellbaren Endtemperatur hält.
  6. Brotröster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er weitere optische und/oder akustische Anzeigemittel umfasst, die ausschließlich bei Beendigung des Bräunungsvorgangs bzw. einer vorgegebenen Warmhaltedauer oder während der Warmhaltedauer Signale erzeugt.
DE200510039497 2005-08-18 2005-08-18 Brotröster Expired - Fee Related DE102005039497B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039497 DE102005039497B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Brotröster
EP06762959A EP1921954A1 (de) 2005-08-18 2006-08-03 Brotröster
PCT/EP2006/007682 WO2007019964A1 (de) 2005-08-18 2006-08-03 Brotröster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039497 DE102005039497B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Brotröster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039497A1 DE102005039497A1 (de) 2007-02-22
DE102005039497B4 true DE102005039497B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=36950434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510039497 Expired - Fee Related DE102005039497B4 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Brotröster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1921954A1 (de)
DE (1) DE102005039497B4 (de)
WO (1) WO2007019964A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204277A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Grossag GmbH, 7170 Schwäbisch Hall Speisen-waermebehandlungs-elektrokleingeraet
DE19706119A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltsgerät
DE10336115A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9912976D0 (en) * 1999-06-04 1999-08-04 Cambridge Consultants Toasting device with browning control
US6753510B2 (en) * 2002-04-19 2004-06-22 Salton, Inc. Methods and systems for quickly heating items

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204277A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Grossag GmbH, 7170 Schwäbisch Hall Speisen-waermebehandlungs-elektrokleingeraet
DE19706119A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltsgerät
DE10336115A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007019964A1 (de) 2007-02-22
DE102005039497A1 (de) 2007-02-22
EP1921954A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034238T2 (de) Betrachtungsvorrichtung für edelsteine
DE102015117310A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Innenbeleuchtung eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102005039497B4 (de) Brotröster
EP1657614B1 (de) Beleuchtungssteuerung
DE10336114A1 (de) Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
DE102017011134B4 (de) Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Steuern einer in diesem angeordneten Lichtquellenanordnung
DE10129652A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der zweidimensionalen Verteilung von Funduspigmenten, insbesondere des Makulapigments Xanthophyll
EP1712168A3 (de) Drehspieß
DE202008016449U1 (de) Behälter mit einem Raum zum Fassen einer Flüssigkeit, mit Mitteln zur Anzeige eines Pegels der Flüssigkeit
DE202016101690U1 (de) Hochtemperatur-Grillgerät
DE10145911A1 (de) Gerät und Verfahren zum Bräunen bzw. Nachbacken von brotähnlichen Nahrungsmitteln in Scheibenform
DE19625467C2 (de) Grillschale
BE1029940B1 (de) Küchengerät, System mit einem Küchengerät und einer externen Computereinheit und Verfahren zum Betrieb des Küchengeräts oder des Systems
EP3900584B1 (de) Grillgerät
DE220429C (de)
DE202011000057U1 (de) Grillgerät
DE102020102404A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017106982A1 (de) Grillgerät
DE1184114B (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
DE1679089C2 (de) Haushaltsgrill
EP3948091A2 (de) Verfahren zum zubereiten eines garguts mit optisch angezeigten gargutzonen des garguts, gargerät und computerprogrammprodukt
DE202006012212U1 (de) Rauchloser offener Infrarotgrill
DE582025C (de) Vorrichtung zum Braten auf dem Rost oder am Spiess
DE8533752U1 (de) Beleuchteter Regaleinsatz
DE3134517A1 (de) Vorrichtung zur auflage und abstuetzung von reifen in einem regal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOP, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee