DE102005039203A1 - Verfahren zur Erzeugung von Oxogas aus leichten Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Oxogas aus leichten Kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102005039203A1
DE102005039203A1 DE200510039203 DE102005039203A DE102005039203A1 DE 102005039203 A1 DE102005039203 A1 DE 102005039203A1 DE 200510039203 DE200510039203 DE 200510039203 DE 102005039203 A DE102005039203 A DE 102005039203A DE 102005039203 A1 DE102005039203 A1 DE 102005039203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratio
gas
carbon dioxide
reactor
partial oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510039203
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen GLASER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE200510039203 priority Critical patent/DE102005039203A1/de
Publication of DE102005039203A1 publication Critical patent/DE102005039203A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/148Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1642Controlling the product
    • C01B2203/1671Controlling the composition of the product
    • C01B2203/1676Measuring the composition of the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1685Control based on demand of downstream process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/169Controlling the feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung eines im Wesentlichen aus Wasserstoff (H¶2¶) und Kohlenmonoxid (CO) bestehenden Gasgemisches mit vorgegebenem H¶2¶/CO-Verhältnis (Oxogas) durch Abtrennung von Stoffen wie Wasser und Kohlendioxid (CO¶2¶) aus einem Syntheserohgas, welches unter Zuführung von CO¶2¶ als Temperaturmoderator durch Partielle Oxidation (PO) aus einem leichte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsatz in einem PO-Reaktor erzeugt wird. Die CO¶2¶-Menge wird so eingestellt, dass das H¶2¶/CO-Verhältnis dem durch das Oxogas geforderten Wert entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines im Wesentlichen aus Wasserstoff (H2) und Kohlenmonoxid (CO) bestehenden Gasgemisches mit vorgegebenem H2/CO-Verhältnis (Oxogas) durch Abtrennung von Stoffen wie Wasser und Kohlendioxid (CO2) aus einem Syntheserohgas, welches unter Zuführung von CO2 als Temperaturmoderator durch Partielle Oxidation (PO), aus einem leichte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsatz, in einem PO-Reaktor erzeugt wird.
  • Durch Partielle Oxidation (PO) wird aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Einsatz ein Syntheserohgas erzeugt, das insbesondere Wasserstoff (H2), Kohlenmonoxid (CO), Wasser (H2O), Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) enthält. Nach dem Stand der Technik wird der Einsatz zusammen mit Sauerstoff (oder einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel) und Wasserdampf, der als Temperaturmoderator dient, in einen Reaktor eingeleitet und dort in einer exothermen Reaktion umgesetzt. Das auf diese Weise erzeugte Syntheserohgas wird von unerwünschten Substanzen (z. B. Ruß, Wasser, CO2, Schwefelkomponenten) gereinigt und einem nachfolgenden Prozess zur Erzeugung von Chemierohstoffen (z. B. Butylaldehyd) zugeführt. Handelt es sich bei dem nachfolgenden Prozess um einen Syntheseprozess, so bedingt die erforderliche Stöchiometrie der im Syntheseprozess ablaufenden Reaktion ein bestimmtes H2/CO-Verhältnis für das aus dem Syntheserohgas gewonnene Einsatzgas (sogenanntes Oxogas), das in vielen Fällen zwischen 0,9 und 1,1 liegt. Werden als Einsatz für die Partielle Oxidation leichte Kohlenwasserstoffe verwendet, liegt das H2/CO-Verhältnis im Syntheserohgas bei einem höheren Wert, als er für das Oxogas gefordert wird. Beispielsweise liefert die Vergasung von Naphtha mit Sauerstoff und Wasserdampf ein Syntheserohgas mit einem H2/CO-Verhältnis von ca. 1,2. Um den Wert den Erfordernissen des nachfolgenden Syntheseprozesses anzupassen, wird nach dem Stand der Technik ein Teil des Wasserstoffs durch geeignete Prozessschritte aus dem Syntheserohgas entfernt.
  • Ein Verfahren, mit dem es möglich ist, den CO-Anteil im Syntheserohgas zu erhöhen, ist beispielsweise aus der veröffentlichten Patentanmeldung JP2308894 bekannt, in der die PO eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzes beschrieben wird. Aus dem auf diese Weise erzeugte Syntheserohgas, das in erster Linie aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, besteht, wird das Kohlendioxid entfernt. Um den CO-Gehalt im Synthesegas zu erhöhen, sieht das Verfahren vor, neben Wasserdampf zusätzlich CO2 als Temperaturmoderator in den PO-Reaktor einzuleiten. Hierdurch wird eine Verschiebung des Reaktionsgleichgewichts bei der Partiellen Oxidation gemäß der Shiftreaktion in Richtung von Kohlenmonoxid erreicht: CO2 + H2 → CO + H2O
  • Das für die PO benötiget CO2 wird entweder aus dem Syntheserohgas abgetrennt und zum PO-Reaktor rückgeführt oder/und von einer externen CO2-Quelle importiert.
  • Die Patentanmeldung enthält jedoch keinen Hinweis darauf, dass durch kontrollierte CO2-Zuspeisung ein Syntheserohgas mit einem definierten H2/CO-Verhältnis erzeugt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass das Syntheserohgas mit einem H2/CO-Verhältnis erzeugt wird, wie es ein nachfolgender Syntheseprozess erfordert, dem das Syntheserohgas nach Reinigung als Oxogas zugeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die dem PO-Reaktor zugeführte CO2-Menge stets so eingestellt wird, dass das tatsächliche H2/CO-Verhältnis im Syntheserohgas (Istwert) zumindest angenähert dem geforderten H2/CO-Verhältnis für das Oxogas (Sollwert) entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass der Istwert durch fortlaufende Messung des H2/CO-Verhältnisses im Syntheserohgas am Austritt des PO-Reaktors bestimmt und der dabei gewonnene Messwert mit dem Sollwert verglichen wird. Über ein geeignetes Stellorgan wird die dem PO-Reaktor zuströmende CO2-Menge so eingestellt, dass sich der Istwert dem Sollwert annähert. Die zum PO-Reaktor strömende CO2-Menge wird bevorzugt so eingestellt, dass Ist- und Sollwerte um weniger als 1,5% und besonders bevorzugt um weniger als 0,5% voneinander abweichen.
  • Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass kein Wasserdampf, sondern ausschließlich CO2 als Temperaturmoderator bei der Partiellen Oxidation eingesetzt wird. Die Menge des eingesetzten CO2 wird in erster Linie vom Unterschied zwischen dem durch das Oxogas geforderten H2/CO-Verhältnis und dem H2/CO-Verhältnis bestimmt, das sich bei einer Umsetzung des kohlenstoffhaltigen Einsatzes durch Partiellen Oxidation einstellen würde, bei der ausschließlich Wasserdampf als Temperaturmoderator eingesetzt wird; je größer dieser Unterschied ist, desto mehr CO2 muss der Partiellen Oxidation zugeführt werden.
  • Vorzugsweise wird zumindest ein Teil des als Temperaturmoderator der Partiellen Oxidation zugeführten CO2 aus dem Syntheserohgas abgetrennt und zum PO-Reaktor zurückgeführt.
  • Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zumindest ein Teil des als Temperaturmoderator der Partiellen Oxidation zugeführten CO2 aus einer oder mehreren extemen CO2-Quellen importiert wird.
  • Reicht das aus dem Syntheserohgas abgetrennte CO2 aus, ein Syntheserohgas mit einem H2/CO-Verhältnis zu erzeugen, wie es durch das Oxogas gefordert wird, so wird zweckmäßiger Weise kein CO2 von einer externen CO2-Quelle importiert und in den PO-Reaktor eingeleitet.
  • Besteht die dem PO-Reaktor zugeführte CO2-Menge zu einem ersten Teil aus importiertem CO2 und zu einem zweiten Teil aus CO2, das durch Abtrennung aus dem Syntheserohgas gewonnen wird, so sieht die Erfindung vor, dass der importierte Teil oder der durch Abtrennung aus dem Syntheserohgas gewonnene Teil über ein geeignetes Stellorgan so eingestellt wird, dass das tatsächliche H2/CO-Verhältnis im Oxogas zumindest angenähert dem geforderten H2/CO-Verhältnis für das Oxogas entspricht. Der jeweils andere Teil der CO2-Menge wird so eingestellt, dass er stets kleiner ist als die zu erwartende Mindest-CO2-Menge.
  • Als Kohlenwasserstoffe enthaltender Einsatz wird erfindungsgemäß bevorzugt Erdgas oder Flüssiggas (LPG) oder Naphtha verwendet und zu einem Syntheserohgas umgesetzt, das vorzugsweise ein H2/CO-Verhältnis zwischen 0,9 und 1,1 aufweist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann auf Anlagenteile und Prozessschritte zur Einstellung des H2/CO-Verhältnis im Syntheserohgas verzichtet werden. Darüber hinaus ergeben sich niedrigere Verbrauchszahlen für den kohlenwasserstoffhaltigen Einsatz und das Oxidationsmittel. Im Vergleich zum Stand der Technik fallen daher sowohl geringere Investitions- als auch Betriebskosten an.
  • Im Folgenden sollen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik anhand von zwei Beispielen verdeutlicht werden. Beide Beispiele beziehen sich auf die Produktion von 25.000mN 3/h Oxogas mit einem H2/CO-Verhältnis von 1,02, wobei Naphtha als kohlenwasserstoffhaltiger Einsatz und Sauerstoff als Oxidationsmittel dienen.
  • Beispiel 1: Oxogaserzeugung nach dem Stand der Technik, mit Wasserdampf als Temperaturmoderator
    Einsatzstoffe:
    Naphtha 8486,5 mN 3/h
    Sauerstoff 6752,6 mN 3/h
    Wasserdampf 1697,3kg/h
    Syntheserohgas:
    H2/CO-Verhältnis 1,20 mol/mol
    CO2-Ströme:
    Import
    Syntheserohgas 686,4mN3/h
    in PO-Reaktor
  • Beispiel 2: Oxogaserzeugung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, mit CO2 als Temperaturmoderator
    Einsatzstoffe:
    Naphtha 7686,7 mN 3/h
    Sauerstoff 6165,7 mN 3/h
    Wasserdampf 200,0kg/h (Spüldampf für den Shut-Down -Fall)
    Syntheserohgas:
    H2/CO-Verhältnis 1,02 mol/mol
    CO2-Ströme:
    Import 401,0mN 3/h
    Syntheserohgas 462,0mN 3/h
    in PO-Reaktor 819,7mN 3/h

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines im Wesentlichen aus Wasserstoff (H2) und Kohlenmonoxid (CO) bestehenden Gasgemisches mit vorgegebenem H2/CO-Verhältnis (Oxogas) durch Abtrennung von Stoffen wie Wasser und Kohlendioxid (CO2) aus einem Syntheserohgas, welches unter Zuführung von CO2 als Temperaturmoderator durch Partielle Oxidation (PO) aus einem leichte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsatz in einem PO-Reaktor erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die dem PO-Reaktor zugeführte CO2-Menge stets so eingestellt wird, dass das tatsächliche H2/CO-Verhältnis im Syntheserohgas (Istwert) zumindest angenähert dem geforderten H2/CO-Verhältnis für das Oxogas (Sollwert) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich CO2 als Temperaturmoderator bei der Partiellen Oxidation eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem PO-Reaktor zugeführte CO2-Menge stets so eingestellt wird, dass Istwert und Sollwert um weniger als 1,5% voneinander abweichen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem PO-Reaktor zugeführte CO2-Menge stets so eingestellt wird, dass Istwert und Sollwert um weniger als 0,5% voneinander abweichen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem PO-Reaktor als Temperaturmoderator zugeführtes CO2 durch Abtrennung aus dem Syntheserohgas gewonnen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem PO-Reaktor als Temperaturmoderator zugeführtes CO2 von einer CO2-Quelle außerhalb der Oxogasanlage importiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Einsatz für die Partielle Oxidation Erdgas oder Flüssiggas (LPG) oder Naphtha verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das produzierte Syntheserohgas ein H2/CO-Verhältnis zwischen 0,9 und 1,1 aufweist.
DE200510039203 2005-08-18 2005-08-18 Verfahren zur Erzeugung von Oxogas aus leichten Kohlenwasserstoffen Ceased DE102005039203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039203 DE102005039203A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Verfahren zur Erzeugung von Oxogas aus leichten Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039203 DE102005039203A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Verfahren zur Erzeugung von Oxogas aus leichten Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039203A1 true DE102005039203A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510039203 Ceased DE102005039203A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Verfahren zur Erzeugung von Oxogas aus leichten Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015767A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas ohne Freisetzung von Kohlendioxid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015767A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas ohne Freisetzung von Kohlendioxid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214003B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenmonoxid und Methanol
DE2758395A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
EP3323786B1 (de) Verfahren zur kombinierten herstellung von methanol und ammoniak
EP3176152B1 (de) Verfahren zur erzeugung von harnstoff
WO2015090575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas
DE102012200221A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen Gases
WO2018166865A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung und aufbereitung eines synthesegasgemisches
DE102010028181A1 (de) Produktionsanlage für Chemierohstoffe oder Brennstoffe sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Produktionsanlage
EP2898943A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Dimethylether aus Synthesegas
WO2017064210A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von synthesegas
DE102005039203A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Oxogas aus leichten Kohlenwasserstoffen
EP3150549A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas mit variabler zusammensetzung
EP2014614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Russ in POX-Anlagen
DE102014016704A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines oder mehrerer Reaktionsprodukte
EP4066921A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol und ammoniak
DE102017009503A1 (de) Erzeugung von Oxogas unter Verwendung eines Druckwechseladsorbers
WO2015106952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dimethylether
WO2015106953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten dme-synthese
DE102006006281A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenmonoxid aus Synthesegas
EP4197967B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol und kohlenmonoxid
DE3501459A1 (de) Verfahren zur erzeugung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/co-synthesegas und co
EP4015496B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol aus unterstöchiometrischem synthesegas
DE102015004214A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas aus einem CO2-reichen, kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzgas
EP4428099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von ammoniak
DE102014003392A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfreformierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120717

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final