DE102005036601A1 - Einstückige Turbulenzeinlage - Google Patents

Einstückige Turbulenzeinlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005036601A1
DE102005036601A1 DE102005036601A DE102005036601A DE102005036601A1 DE 102005036601 A1 DE102005036601 A1 DE 102005036601A1 DE 102005036601 A DE102005036601 A DE 102005036601A DE 102005036601 A DE102005036601 A DE 102005036601A DE 102005036601 A1 DE102005036601 A1 DE 102005036601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbulence insert
wave
sections
plate
turbulence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005036601A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dipl.-Ing.(FH) Brunner
Peter Dr. Geskes
Rainer Lutz
Ulrich Maucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102005036601A priority Critical patent/DE102005036601A1/de
Publication of DE102005036601A1 publication Critical patent/DE102005036601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/048Heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einstückige Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher (1), insbesondere einen Kühler eines Kraftfahrzeugs, mit einem im Wesentlichen wellenförmigen Profil, wobei die Turbulenzeinlage (24) mehrere Abschnitte (41-45) mit sich in der gleichen Wellenausbreitungsrichtung ausbreitenden Wellenprofilen aufweist, die quer zu der Wellenausbreitungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. DOLLAR A Um einen besseren thermodynamischen Wirkungsgrad zu ermöglichen, weist die Turbulenzeinlage (24) mehrere Abschnitte (27-32, 41-45) mit sich in unterschiedlichen Wellenausbreitungsrichtungen ausbreitenden Wellenprofilen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einstückige Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, insbesondere einen Kühler eines Kraftfahrzeugs, mit einem im Wesentlichen wellenförmigen Profil, wobei die Turbulenzeinlage mehrere Abschnitte mit sich in der gleichen Wellenausbreitungsrichtung ausbreitenden Wellenprofilen aufweist, die quer zu der Wellenausbreitungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Herkömmliche Turbulenzeinlagen werden durch Walzen hergestellt. Aus der deutschen Patentschrift DE 197 09 601 C2 ist ein Öl/Kühlmittel-Kühler bekannt, der aus mehreren parallel übereinander angeordneten Platten besteht. Jede der Platten weist an zwei gegenüberliegenden Rändern jeweils eine Zu- und eine Abflussöffnung für ein Wärmetauschmedium auf. Die Platten bilden zwischen sich jeweils Hohlkammern, in denen gewellte Turbulenzbleche zur Erhöhung der Wärmeübertragung vorgesehen sind und die von je einem der an der Wärmeübertragung beteiligten Medien durchflossen sind. Die Turbulenzbleche sind in Abschnitte unterteilt, in denen eine unterschiedliche Ausrichtung des Verlaufs der Wellungen vorliegt. Die Abschnitte sind durch schräg verlaufende Trennschnitte gegeneinander abgesetzt. Die Turbulenzbleche sind gewalzt, wobei die Walzrichtung in benachbarten Abschnitten jeweils um einen vorgebbaren Winkel verdreht zu jener des benachbarten Abschnitts ist. Die jeweiligen Zu- oder Abflussöffnungen eines der Wärmetauschmedien sind so in den Abschnitten angeordnet, dass einer Strömung von der Zuflussöffnung unmittelbar in Richtung zu der Abflussöff nung ein größerer Widerstand als in einer Richtung quer dazu entgegengesetzt wird, so dass eine gleichmäßige Verteilung der Strömung in der zugeordneten Hohlkammer bewirkt ist. Die bekannten Turbulenzbleche sind aus mehreren gewalzten Teilen zusammengesetzt, um Abschnitte mit unterschiedlichen Wellenausbreitungsrichtungen zu schaffen. Quer zur Walzrichtung entstehen torartige Öffnungen, die aber in benachbarten Reihen unterschiedlich weit sind, so dass zwischen benachbarten Toren in bekannter Weise jeweils schlitzartige Öffnungen entstehen, die eine Durchströmung nicht nur quer durch die Tore, sondern auch in einer Richtung senkrecht zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einstückige Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, insbesondere einen Kühler eines Kraftfahrzeugs, mit einem im Wesentlichen wellenförmigen Profil, wobei die Turbulenzeinlage mehrere Abschnitte mit sich in der gleichen Wellenausbreitungsrichtung ausbreitenden Wellenprofilen aufweist, die quer zu der Wellenausbreitungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, zu schaffen, die einen besseren thermodynamischen Wirkungsgrad ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einer einstückigen Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, insbesondere einen Kühler eines Kraftfahrzeugs, mit einem im Wesentlichen wellenförmigen Profil, wobei die Turbulenzeinlage mehrere Abschnitte mit sich in der gleichen Wellenausbreitungsrichtung ausbreitenden Wellenprofilen aufweist, die quer zu der Wellenausbreitungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gelöst, dass die Turbulenzeinlage mehrere Abschnitte mit sich in unterschiedlichen Wellenausbreitungsrichtungen ausbreitenden Wellenprofilen aufweist. Durch die erfindungsgemäße Turbulenzeinlage wird eine gezielte Verteilung eines Mediums innerhalb eines Strömungskanals und/oder eine gezielte Versteifung eines Wärmetauschers bei lokal unterschiedlichen Lastzuständen entsprechend den lokalen Lasttensoren und/oder eine Optimierung der thermodynamischen Leistung durch eine geeignet ausgeformte Rippenstruktur in einzelnen oder allen Strömungskanälen eines Wärmetauschers ermöglicht. Die erfindungsgemäße Turbulenzeinlage wird in einem kombinierten Stanz- und Tiefziehprozess entweder ganz oder segmentweise ausgeformt. Die Struktur der Turbulenzeinlage kann auch als geschlossene Struktur ausgeformt sein. Dann kann der Stanzprozess entfallen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Turbulenzeinlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage mehrere rechteckförmige Abschnitte mit sich in unterschiedlichen Wellenausbreitungsrichtungen ausbreitenden Wellenprofilen aufweist. Dadurch wird eine Durchströmung eines Strömungskanals in unterschiedlichen Richtungen ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Turbulenzeinlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage von einer im Wesentlichen rechteckförmigen Platte gebildet wird, die einen mittleren Bereich mit mehreren Abschnitten mit Wellenprofilen, die sich quer zur Plattenlängsrichtung ausbreiten, und zwei äußere Bereiche mit mehreren Abschnitten mit Wellenprofilen umfasst, die sich in einem Winkel zwischen 0 und 90 Grad zu einer Längsseite der Platte ausbreiten. Die äußeren Bereiche sind vorzugsweise an einem Mediumeinlass beziehungsweise an einem Mediumauslass angeordnet. Daher werden die äußeren Bereiche auch als Einlass- beziehungsweise Auslassbereich bezeichnet. Vorzugsweise verläuft die Strömung am Einlass und am Auslass quer zur Plattenlängsrichtung. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Ein- und Auslassbereiche wird eine strömungs- und wärmetechnisch optimierte Lenkung der Strömung zwischen Ein- beziehungsweise Auslassbereich und dem mittleren Bereich ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Turbulenzeinlage ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellenprofile in den näher an dem mittleren Bereich angeordneten Abschnitten der äußeren Bereiche in einem größeren Winkel zu einer Längsseite der Platte ausbreiten als in den weiter außen angeordneten Abschnitten. An den Enden der Platte sind die Wellenprofile vorzugsweise in einem Winkel von zwischen 50 und 80 Grad zu der zugehörigen Längsseite der Platte angeordnet. In der Nähe des mittleren Bereichs sind die Wellenprofile vorzugsweise in einem Winkel von 10 bis 40 Grad zu der zugehörigen Längsseite der Platte angeordnet. Dadurch wird eine sanfte Umlenkung der Strömung von der Längsseite der Platte zu dem mittleren Bereich hin ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Turbulenzeinlage ist dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zu einer Längsseite der Platte, in dem sich die Wellenprofile in den äußeren Bereichen der Platte ausbreiten, von dem mittleren Bereich nach außen hin abnimmt. Dadurch wird eine sanfte Umlenkung der Strömung von der Längsseite der Platte zu dem mittleren Bereich hin ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Turbulenzeinlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage von einer im Wesentlichen rechteckförmigen Platte gebildet wird, die einen mittleren Bereich mit mehreren Abschnitten mit Wellenprofilen, die sich quer zur Plattenlängsrichtung ausbreiten, und zwei äußere Bereiche mit mehreren Abschnitten mit Wellenprofilen umfasst, die sich in Plattenlängsrichtung ausbreiten. Quer zur Wellenlängsausrichtung sind torartige Öffnungen ausgebildet, die in benachbarten Bereichen unterschiedlich weit sind, so dass zwischen benachbarten Toren jeweils schlitzartige Öffnungen entstehen, die eine Durchströmung nicht nur quer durch die Tore, sondern auch in einer Richtung senkrecht dazu ermöglichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Turbulenzeinlage ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den sich quer und längs ausbreitenden Wellenprofilabschnitten Umlenkabschnitte ausgebildet sind. In den Umlenkabschnitten wird die Strömung um 90 Grad umgelenkt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Turbulenzeinlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkabschnitte in den äußeren Bereichen der Platte diagonal angeordnet sind. Dadurch wird die Bildung von Totwassergebieten verringert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Turbulenzeinlage ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellenausbreitungsrichtung in den Umlenkabschnitten um 90 Grad ändert. Der Übergangsbereich ist vorzugsweise gerundet ausgebildet.
  • Bei einem Kraftfahrzeugkühler, insbesondere einem Abgaskühler eines Nutzkraftfahrzeugs, ist die oben angegebene Aufgabe durch die Verwendung einer vorab beschriebenen Turbulenzeinlage gelöst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Abgaskühlers eines Nutzkraftfahrzeugs;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Turbulenzeinlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 die Ansicht eines Schnitts durch die Turbulenzeinlage aus 1 in halber Höhe;
  • 4 eine Turbulenzeinlage in der Draufsicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
  • 5 die Ansicht eines Schnitts durch die Turbulenzeinlage aus 4 in halber Höhe.
  • In 1 ist ein Abgaskühler 1 eines Nutzkraftfahrzeugs perspektivisch dargestellt. Der Abgaskühler 1 umfasst ein Kühlergehäuse 2, das im Wesentlichen die Gestalt eines länglichen Quaders aufweist. An der Oberseite des Kühlergehäuses 2 sind ein Kühlmitteleinlassstutzen 3 und ein Kühlmittelauslassstutzen 4 angebracht. An den Stirnseiten des Kühlergehäuses 2 sind ein Abgaseinlassstutzen 6 und ein Abgasauslassstutzen 7 angebracht. Durch den Abgasseinlassstutzen 6 kann Abgas in das Kühlergehäuse 2 eintreten, das durch eine Vielzahl von Abgasströmungskanälen in Längsrichtung des Kühlergehäuses 2 zu dem Abgasauslassstutzen 7 geführt wird. Zwischen zwei im Wesentlichen plattenförmigen Abgasströmungskanälen ist jeweils ein im Wesentlichen plattenförmiger Kühlmittelströmungskanal angeordnet. Der Verlauf der Kühlmittelströmungskanäle in dem Kühlergehäuse 2 ist durch Pfeile 11 bis 14 angedeutet. Das Kühlmittel dient dazu, das durch das Kühlergehäuse 2 hindurch geleitete Abgas des Nutzkraftfahrzeugs abzukühlen. Der Bereich, in dem die Strömung im Wesentlichen in Längsrichtung durch das Kühlergehäuse 2 verläuft, wird auch als mittlerer Bereich bezeichnet. Der mittlere Bereich wird nach außen hin durch einen Einlassbereich und einen Auslassbereich begrenzt. In dem Einlassbereich muss die Strömung, wie durch Pfeile 18 angedeutet ist, um 90 Grad umgelenkt werden. In ähnlicher Weise muss die Strömung in dem Auslassbereich um 90 Grad umgelenkt werden, wie durch Pfeile 19 angedeutet ist. In 1 besteht an zwei Stellen 22 eine erhöhte Gefahr, dass sich Totwassergebiete bilden. Unter anderem um die Bildung solcher Totwassergebiete zu verhindern, sind in den Strömungskanälen Turbulenzeinlagen angeordnet.
  • In den 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Turbulenzeinlage 24 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel perspektivisch und im Schnitt dargestellt. Die Turbulenzeinlage 24 ist aus einer rechteckförmigen Platte in einem Stück aus Aluminiumblech gebildet. An einem Ende der Turbulenzeinlage 24 ist ein im Wesentlichen dreieckiger Einlassbereich 25 ausgebildet. In dem Einlassbereich 25 sind sechs rechteckige Wellenprofilabschnitte 27 bis 32 nebeneinander angeordnet. Die Wellenprofilabschnitte 34 bis 38 sind in Längsrichtung der Turbulenzeinlage 24 gewellt. Der Wellenprofilabschnitt 27 umfasst fünf Wellenberge 34 bis 38, die im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Der Wellenprofilabschnitt 28 umfasst fünf Wellenberge, die gegenüber den Wellenbergen des Wellenprofilabschnitts 27 versetzt angeordnet sind. Der Wellenprofilabschnitt 29 umfasst drei Wellenberge, die gegenüber den Wellenbergen des Wellenprofilabschnitts 28 versetzt angeordnet sind. Der Wellenprofilabschnitt 30 umfasst drei Wellenberge, die gegenüber den Wellenbergen des Wellenprofilabschnitts 29 versetzt angeordnet sind. Die Wellenprofilabschnitte 31 und 32 umfassen jeweils einen Wellenberg, der versetzt zu dem oder den benachbarten Wellenbergen angeordnet ist. Die Wellenprofile der Wellenprofilabschnitte 27 bis 32 sind an beiden Seiten offen, so dass sie quer zur Plattenlängsrichtung durchströmt werden können.
  • In der Mitte der Platte erstreckt sich ein mittlerer Bereich 40, in dem eine Vielzahl von rechteckigen Wellenprofilabschnitten 41 bis 45 quer zur Plattenlängsrichtung angeordnet sind. Die Wellenprofile der Wellenprofilabschnitte 41 bis 45 breiten sich quer zur Plattenlängsrichtung aus und sind versetzt zueinander angeordnet. Durch eine Schnittlinie 47 ist angedeutet, dass der mittlere Bereich 40 deutlich größer ist als es in den 2 und 3 dargestellt ist. Der mittlere Bereich 40 hat im Wesentlichen die Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes.
  • Zwischen dem Einlassbereich 25 und dem mittleren Bereich 40 ist ein im Wesentlichen diagonal angeordneter Umlenkbereich 50 vorgesehen. Der Umlenkbereich 50 umfasst eine Vielzahl von Umlenkabschnitten 52 bis 55, in denen die Strömung von dem Einlassbereich 25 zu dem mittleren Bereich 40 um 90 Grad umgelenkt wird.
  • An dem dem Einlassbereich 25 entgegengesetzen Ende der Turbulenzeinlage 24 ist ein Auslassbereich 60 vorgesehen, der symmetrisch zu dem Einlassbereich 25 ausgebildet ist. Zwischen dem Auslassbereich 60 und dem mittleren Bereich 40 ist ein Umlenkbereich 65 vorgesehen, der eine Vielzahl von Umlenkabschnitten 66 bis 68 aufweist, und symmetrisch zu dem Umlenkbereich 50 ausgebildet ist. Die zugehörige Symmetrieachse verläuft quer durch die Mitte der Turbulenzeinlage 24.
  • In den 4 und 5 ist eine Turbulenzeinlage 70 in zwei verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Turbulenzeinlage 70 ist aus einem Stück Aluminiumblech gebildet und hat die Form eines Rechtecks. Die Turbulenzeinlage 70 ist in einen Einlassbereich 71, einen mittleren Bereich 72 und einen Auslassbereich 73 unterteilt. Der Einlassbereich 71 umfasst eine Vielzahl von Wellenprofilabschnitten 75 bis 80, welche die Form von Rechtecken aufweisen. Die Wellenprofilabschnitte 75 bis 80 umfassen jeweils zwei Wellenberge, die in einem Abstand 82 zueinander angeordnet sind. Die Wellen in dem Wellenprofilabschnitt 75 breiten sich etwa in einem Winkel von 65 Grad zu einer Längsseite der Turbulenzeinlage 70 aus. Die Wellen des Wellenprofilabschnitts 80 breiten sich etwa in einem Winkel von 30 Grad zu der zugehörigen Längsseite der Turbulenzeinlage 70 aus. Dazwischen verringert sich der Winkel der Wellenausbreitungsrichtung zu der Längsseite der Turbulenzeinlage 70 von außen zu dem mittleren Bereich 72 hin.
  • Der mittlere Bereich 72 umfasst drei Wellenprofilabschnitte 84 bis 86, die rechteckig ausgebildet sind. Die Wellen breiten sich in den Wellenprofilabschnitten 84 bis 86 quer zur Plattenlängsrichtung aus. Die Wellenberge der Wellenprofilabschnitte 84 bis 86 sind versetzt zueinander angeordnet. Die Turbulenzeinlage 70 ist, bezogen auf eine Symmetrieachse quer durch die Mitte der Turbulenzeinlage 70, symmetrisch ausgebildet.

Claims (17)

  1. Einstückige Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher (1), insbesondere einen Kühler eines Kraftfahrzeugs, mit einem im Wesentlichen wellenförmigen Profil, wobei die Turbulenzeinlage (24;70) mehrere Abschnitte (41-45;84-86) mit sich in der gleichen Wellenausbreitungsrichtung ausbreitenden Wellenprofilen aufweist, die quer zu der Wellenausbreitungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage (24;70) mehrere Abschnitte (27-32,41-45;75-80,84-86) mit sich in unterschiedlichen Wellenausbreitungsrichtungen ausbreitenden Wellenprofilen aufweist.
  2. Turbulenzeinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage (70) mehrere rechteckförmige Abschnitte (75-80,84-86) mit sich in unterschiedlichen Wellenausbreitungsrichtungen ausbreitenden Wellenprofilen aufweist.
  3. Turbulenzeinlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage (70) von einer im Wesentlichen rechteckförmigen Platte gebildet wird, die einen mittleren Bereich (72) mit mehreren Abschnitten (84-86) mit Wellenprofilen, die sich quer zur Plattenlängsrichtung ausbreiten, und zwei äußere Bereiche (71,73) mit mehreren Abschnitten (75-80) mit Wellenprofilen umfasst, die sich in einem Winkel zwischen 0 und 90 Grad zu einer Längsseite der Platte ausbreiten.
  4. Turbulenzeinlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellenprofile in den näher an dem mittleren Bereich (72) angeordneten Abschnitten (79,80) der äußeren Bereiche (71,73) in einem größeren Winkel zu einer Längsseite der Platte ausbreiten als in den weiter außen angeordneten Abschnitten (75,76).
  5. Turbulenzeinlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zu einer Längsseite der Platte, in dem sich die Wellenprofile in den äußeren Bereichen (71,73) der Platte ausbreiten, von dem mittleren Bereich (72) nach außen hin abnimmt.
  6. Turbulenzeinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage (24) von einer im Wesentlichen rechteckförmigen Platte gebildet wird, die einen mittleren Bereich (40) mit mehreren Abschnitten (41-45) mit Wellenprofilen, die sich quer zur Plattenlängsrichtung ausbreiten, und zwei äußere Bereiche (25,60) mit mehreren Abschnitten (27-32) mit Wellenprofilen umfasst, die sich in Plattenlängsrichtung ausbreiten.
  7. Turbulenzeinlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den sich quer und längs ausbreitenden Wellenprofilabschnitten (27-32,41-45) Umlenkabschnitte (66-68) ausgebildet sind.
  8. Turbulenzeinlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkabschnitte (52-55,66-68) in den äußeren Bereichen der Platte diagonal angeordnet sind.
  9. Turbulenzeinlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellenausbreitungsrichtung in den Umlenkabschnitten (52-55,66-68) um 70 bis 110 Grad, bevorzugt um 85 bis 95, besonders bevorzugt um 90 Grad ändert.
  10. Turbulenzeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte mit sich in unterschiedlichen Wellenausbreitungsrichtungen ausbreitenden Wellenprofilen nacheinander von einem Fluid durchströmbar sind.
  11. Turbulenzeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenausbreitungsrichtung innerhalb eines Abschnittes zu einer, insbesondere allen Grenzen des Abschnittes einen spitzen Winkel bildet.
  12. Turbulenzeinlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel von einem ersten zu einem benachbarten zweiten Abschnitt sein Vorzeichen wechselt.
  13. Turbulenzeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Wellenprofil über eine Grenze zweier benachbarter Abschnitte hinweg erstreckt und insbesondere gekrümmte Flanken aufweist.
  14. Kraftfahrzeugwärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, Abgaskühler oder Kältemittelverdampfer oder -kondensator, mit einer Turbulenzeinlage (24;70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Kraftfahrzeugkühler nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage in einem Strömungskanal formschlüssig fixiert ist.
  16. Kraftfahrzeugkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage in einem Strömungskanal verlötet, verschweißt oder verklebt ist.
  17. Kraftfahrzeugkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal von einem Rohr oder zwei aufeinander gelegten oder gestapelten Scheiben oder zwischen zwei Rohren gebildet ist.
DE102005036601A 2004-07-30 2005-08-01 Einstückige Turbulenzeinlage Withdrawn DE102005036601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036601A DE102005036601A1 (de) 2004-07-30 2005-08-01 Einstückige Turbulenzeinlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037391 2004-07-30
DE102004037391.4 2004-07-30
DE102005036601A DE102005036601A1 (de) 2004-07-30 2005-08-01 Einstückige Turbulenzeinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036601A1 true DE102005036601A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36001780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036601A Withdrawn DE102005036601A1 (de) 2004-07-30 2005-08-01 Einstückige Turbulenzeinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036601A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007916A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers zur Ladeluftkühlung
DE102009005038A1 (de) * 2009-01-17 2010-07-22 Mahle International Gmbh Turbulenzblech
EP3372940A1 (de) 2017-03-07 2018-09-12 Mahle International GmbH Wärmetauscher und verfahren zur herstellung einer versetzten streifenrippe für wärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007916A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers zur Ladeluftkühlung
DE102009005038A1 (de) * 2009-01-17 2010-07-22 Mahle International Gmbh Turbulenzblech
EP3372940A1 (de) 2017-03-07 2018-09-12 Mahle International GmbH Wärmetauscher und verfahren zur herstellung einer versetzten streifenrippe für wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69822361T2 (de) Flachrohr mit mehreren Durchgängen für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit solchen Röhren
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE10033965C2 (de) Wärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
DE10162198A1 (de) Wärmetauscher
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE112011101771T5 (de) Wärmetauscher
DE102008014375A1 (de) Gaskühler
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
DE112014000649T5 (de) Wärmetauschsystem
EP1774240B1 (de) Einstückige turbulenzeinlage
DE3131737C2 (de)
WO2006074903A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE112011101772T5 (de) Kanal für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Kanals für einen Wärmetauscher
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
EP1357345A2 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE102006029043B4 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE102004001306A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee