DE102005036452A1 - Pressanordnung - Google Patents

Pressanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005036452A1
DE102005036452A1 DE102005036452A DE102005036452A DE102005036452A1 DE 102005036452 A1 DE102005036452 A1 DE 102005036452A1 DE 102005036452 A DE102005036452 A DE 102005036452A DE 102005036452 A DE102005036452 A DE 102005036452A DE 102005036452 A1 DE102005036452 A1 DE 102005036452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
roll
arrangement according
tension rods
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005036452A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Meschenmoser
Peter Mirsberger
Andreas SCHÜTTE
Thomas Augscheller
Eckart Krägeloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102005036452A priority Critical patent/DE102005036452A1/de
Priority to PL06114391T priority patent/PL1749925T3/pl
Priority to DE502006004779T priority patent/DE502006004779D1/de
Priority to EP06114391A priority patent/EP1749925B1/de
Priority to ES06114391T priority patent/ES2330553T3/es
Priority to AT06114391T priority patent/ATE442478T1/de
Publication of DE102005036452A1 publication Critical patent/DE102005036452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung zur Entwässerung oder Glättung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem, von einer Press- (4) und einer zylindrischen Gegenwalze (5) gebildeten Pressspalt, wobei der Walzenmantel (6) der Presswalze (4) von einem Anpresselement (7) zur Gegenwalze (5) gedrückt wird. DOLLAR A Dabei soll eine einfache und stabile Lagerung dadurch ermöglicht werden, dass die Lager (12) zur Aufnahme der Achse (10) der Presswalze (4) kleiner als die Lager (13) zur Aufnahme der Achse (11) der Gegenwalze (5) sind, die gegenüberliegenden Lager (12, 13) zumindest an einem Walzenende über wenigstens zwei Zugstäbe (15) miteinander verbunden sind, die Zugstäbe (15) beidseitig der Pressebene (18) angeordnet und in Richtung der Presswalze (4) zur Pressebene (18) geneigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung zur Entwässerung oder Glättung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem, von einer Press- und einer zylindrischen Gegenwalze gebildeten Pressspalt, wobei der Walzenmantel der Presswalze von einem Anpresselement zur Gegenwalze gedrückt wird.
  • Derartige Pressanordnung sind seit langem bekannt, wobei die Achsen der Walzen von Lagern aufgenommen werden, deren Lagergehäuse in der Stuhlung oder in separaten Stuhlungsteilen untergebracht sind.
  • Dabei wird jedoch nur unzureichend auf die unterschiedlichen Belastungen und Anforderungen eingegangen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache und sichere Lagerung der Walzen zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Lager zur Aufnahme der Achse der Presswalze kleiner als die Lager zur Aufnahme der Achse der Gegenwalze sind, die gegenüberliegenden Lager zumindest an einem Walzenende über wenigstens zwei Zugstäbe miteinander verbunden sind, die Zugstäbe beidseitig der Pressebene angeordnet und in Richtung der Presswalze zur Pressebene geneigt sind.
  • Da nur die Achse der Gegenwalze rotiert, kann die Achse der Presswalze kleiner ausgeführt werden. Entsprechend können bei der Presswalze auch kleinere Lager, d.h. auch mit kleinerem Lagergehäuse zum Einsatz kommen.
  • Wegen der Rotation ist nur die Achse der Gegenwalze einer Wechselbiegebeanspruchung ausgesetzt.
  • Eine einfache und dennoch stabile Verbindung kann dabei über die Zugstäbe realisiert werden. Um diese jedoch vor Querkräften zu schonen, sollte sie, in Richtung der Presswalze betrachtet, zur Pressebene geneigt verlaufen.
  • Vorteile bei der Herstellung und Montage ergeben sich, wenn die Lager sich in separaten Supportteilen abstützen.
  • Dabei ist es im Interesse einer einfachen und schnell lösbaren Verbindung von Vorteil, wenn sich die Zugstäbe, vorzugsweise herausziehbar in Aussparungen der Supportteile befinden.
  • Eine gute Zugänglichkeit bei Vermeidung einer Belastung der Zugstäbe durch Querkräfte infolge von thermischen Längenänderungen der Achsen ist gegeben, wenn die Zugstäbe in axialer Richtung herausziehbar sind.
  • Eine Verbindung kann dabei einfach durch Zugstäbe realisiert werden, die an ihren Enden Verdickungen haben und formschlüssig mit den entsprechenden Supportteilen verbunden sind.
  • Um den Aufwand für einen Wechsel des Walzenmantels der Presswalze zu vermindern, sollte zumindest ein, vorzugsweise das führerseitige Supportteil der Presswalze nicht über den Walzenmantel der Presswalze hinausragen.
  • Der Walzenmantel kann so einfach über das Supportteil geschoben werden, ohne dass erst alles demontiert werden muss.
  • Um das Lagergehäuse optimal vor Querkräften zu schonen, sollten die Zugstäbe etwa gemäß der, die Lagergehäuse der Press- und der Gegenwalze verbindenden Tangente verlaufen.
  • Damit verlaufen die Zugstäbe ungefähr in der Ebene des Kraftflusses.
  • Da es im Betrieb zu thermischen Längenänderungen kommen kann, was sich auf den Achsabstand der Lager auswirkt, sollte die Gegenwalze ein, vorzugsweise auf der Führerseite angeordnetes Loslager, insbesondere in Form eines Carblagers besitzen. Das Loslager erlaubt das Verschieben der Achse der Gegenwalze.
  • Carblager sind toroidale Rollenlager mit hoher radialer Belastungsfähigkeit, die Fluchtungsfehler und Axialversätze ausgleichen können.
  • Besondere Vorteile hat die Anwendung der Erfindung bei Pressanordnungen, deren Presswalze einen flexiblen Walzenmantel besitzt, wobei das Anpresselement zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes eine konkave Pressfläche aufweist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine Pressanordnung.
  • Die Pressanordnung besitzt einen, von einer Presswalze 4 und einer darunter angeordneten Gegenwalze 5 gebildet Pressspalt.
  • Durch diesen Pressspalt läuft neben der Faserstoffbahn 1 beidseitig je ein endlos umlaufendes und wasseraufnehmendes Entwässerungsband 2, 3 in Form eines Pressfilzes.
  • Die Pressfilze nehmen das im Pressspalt aus der Faserstoffbahn 1 gepresste Wasser auf und transportieren es weg.
  • Die Presswalze 4 besitzt einen flexiblen Walzenmantel 6 aus faserverstärktem Kunststoff, der von einem Anpresselement 7 mit konkaver Pressfläche zur zylindrischen Gegenwalze 5 gedrückt wird.
  • Dabei bildet sich ein verlängerter Pressspalt, der eine intensive und dennoch schonende Entwässerung der Faserstoffbahn 1 erlaubt.
  • Während die Achse 11 der Gegenwalze 5 rotiert, ist die Achse 10 der Presswalze 4 mit dem Anpresselement 7 feststehend. Wegen der damit zusammenhängenden, geringeren Belastung kann die Achse 10 der Presswalze 4 mit einem wesentlich kleineren Durchmesser als die Achse 11 der Gegenwalze 5 ausgeführt werden.
  • Dementsprechend ist auch das Lager 12 der Presswalze 4 wesentlich kleiner als das Lager 13 der Gegenwalze 5.
  • Die Lagergehäuse dieser Lager 12, 13 werden von separaten Supportteilen 8, 9 aufgenommen.
  • Diese Supportteile 8, 9 werden über jeweils zwei Zugstäbe 15 an jedem Walzenende miteinander verbunden.
  • Zum Herstellen des Betriebszustandes werden die Zugstäbe 15 mittels einer Spreizvorrichtung 19 voneinander weggedrückt. Das für die Montage der Zugstäbe 15 erforderliche Montagespiel wird dadurch beseitigt. Es entsteht eine schwingungsstabile Supportverbindung.
  • Diese Zugstäbe 15 befinden sich in Aussparungen 17 der Supportteile 8, 9 und besitzen zur Realisierung einer formschlüssigen Verbindung mit diesen an den Enden Verdickungen 16.
  • Die Zugstäbe 15 sind im unbelasteten Zustand, d.h. bei entlastetem Anpresselement 7 und entlastetem Spreizelement 19 axial aus den Aussparungen 17 herausziehbar. Wird jedoch das Spreizelement 19 zur Gegenwalze 5 gedrückt, so spannt sich auch die Verbindung über die Zugstäbe 15 in den Aussparungen 17.
  • Diese Verbindung ist einfach in der Ausführung und Handhabung.
  • Das führerseitige Supportteil 8 der Presswalze 4 ist in seiner Ausdehnung kleiner als der Walzenmantel 6 der Presswalze 4. So kann bei Bedarf der Walzenmantel 6 zum Wechseln einfach über das Supportteil 8 geschoben werden.
  • Da die Lagergehäuse unterschiedlich groß sind, sind die beidseitig der Pressebene 18 angeordneten Zugstäbe 15 in Richtung der Presswalze 4 zur Pressebene 18 geneigt.
  • Dabei verlaufen die Zugstäbe 15 etwa gemäß der, die Lagergehäuse der Press- 4 und der Gegenwalze 5 verbindenden Tangente 14, so dass sie sich etwa in der Ebene des umlaufenden Kraftflusses der beiden Lager 12, 13 befinden.
  • Damit wird eine Biegebelastung der Supportteile 8, 9 verhindert.
  • Durch thermisch bedingte Längenänderung kann sich der Lager-Achsabstand verändern. Daher ist das führerseitige Lager 13 der Gegenwalze 5 als Loslager, insbesondere als CarbLager mit hoher, radialer Belastbarkeit ausgeführt.

Claims (9)

  1. Pressanordnung zur Entwässerung oder Glättung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem, von einer Press- (4) und einer zylindrischen Gegenwalze (5) gebildeten Pressspalt, wobei der Walzenmantel (6) der Presswalze (4) von einem Anpresselement (7) zur Gegenwalze (5) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (12) zur Aufnahme der Achse (10) der Presswalze (4) kleiner als die Lager (13) zur Aufnahme der Achse (11) der Gegenwalze (5) sind, die gegenüberliegenden Lager (12, 13) zumindest an einem Walzenende über wenigstens zwei Zugstäbe (15) miteinander verbunden sind, die Zugstäbe (15) beidseitig der Pressebene (18) angeordnet und in Richtung der Presswalze (4) zur Pressebene (18) geneigt sind.
  2. Pressanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (12, 13) sich in separaten Supportteilen (8, 9) abstützen.
  3. Pressanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zugstäbe (15), vorzugsweise herausziehbar in Aussparungen (17) der Supportteile (8, 9) befinden.
  4. Pressanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe (15) in axialer Richtung herausziehbar sind.
  5. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe (15) an ihren Enden Verdickungen (16) haben und formschlüssig mit den entsprechenden Supportteilen (8, 9) verbunden sind.
  6. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, vorzugsweise das führerseitige Supportteil (8) der Presswalze (4) nicht über den Walzenmantel (6) der Presswalze (4) hinausragt.
  7. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe (15) etwa gemäß der, die Lagergehäuse der Press- (4) und der Gegenwalze (5) verbindenden Tangente (14) verlaufen.
  8. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwalze (5) ein, vorzugsweise auf der Führerseite angeordnetes Loslager, insbesondere in Form eines Carblagers besitzt.
  9. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalze (4) einen flexiblen Walzenmantel (6) besitzt und das Anpresselement (7) zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes eine konkave Pressfläche aufweist.
DE102005036452A 2005-08-03 2005-08-03 Pressanordnung Withdrawn DE102005036452A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036452A DE102005036452A1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Pressanordnung
PL06114391T PL1749925T3 (pl) 2005-08-03 2006-05-23 Układ dociskowy
DE502006004779T DE502006004779D1 (de) 2005-08-03 2006-05-23 Pressanordnung
EP06114391A EP1749925B1 (de) 2005-08-03 2006-05-23 Pressanordnung
ES06114391T ES2330553T3 (es) 2005-08-03 2006-05-23 Disposicion de prensa.
AT06114391T ATE442478T1 (de) 2005-08-03 2006-05-23 Pressanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036452A DE102005036452A1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Pressanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036452A1 true DE102005036452A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37309648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036452A Withdrawn DE102005036452A1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Pressanordnung
DE502006004779T Active DE502006004779D1 (de) 2005-08-03 2006-05-23 Pressanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004779T Active DE502006004779D1 (de) 2005-08-03 2006-05-23 Pressanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1749925B1 (de)
AT (1) ATE442478T1 (de)
DE (2) DE102005036452A1 (de)
ES (1) ES2330553T3 (de)
PL (1) PL1749925T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002040A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Voith Patent Gmbh Pressanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713285A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung für eine Papiermaschine
DE19833423A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Walzenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002040A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Voith Patent Gmbh Pressanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2330553T3 (es) 2009-12-11
PL1749925T3 (pl) 2010-01-29
EP1749925A1 (de) 2007-02-07
EP1749925B1 (de) 2009-09-09
ATE442478T1 (de) 2009-09-15
DE502006004779D1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
EP1749926B1 (de) Pressanordnung
EP2329076B1 (de) Anpresseinheit für eine papier-, karton- oder tissuemaschine
EP1749925B1 (de) Pressanordnung
DE4242022A1 (de) Walzenpresse, insbesondere für die Papierindustrie
DE10393228B4 (de) Pressvorrichtung
DE102012205187A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102006010350A1 (de) Pressanordnung
EP1893805B1 (de) Langspaltpresse
EP1992736B1 (de) Pressanordnung
AT507389B1 (de) Metallbandkalander
EP2112273B1 (de) Pressanordnung
DE102005038838A1 (de) Pressanordnung
DE102012205186A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1039022B1 (de) Presseanordnung
EP1284319B1 (de) Langspalt-Walzenpresse zum Entwässern einer Faserstoffbahn
DE102007053555A1 (de) Gelenklagerung einer Durchbiegungseinstellwalze einer Papier-, Karton- oder Ausrüstungsmaschine
EP2151522A1 (de) Pressenanordnung für Papiermaschine
EP1340849A1 (de) Mehrfachsupportverbindung
DE10149816A1 (de) Presswalze
DE102012205185A1 (de) Pressvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE1807759A1 (de) Walzenpresse,insbesondere Waschpresse fuer einen Papiermaschinenfilz
DE102005020219A1 (de) Langspaltpresse
EP1770204A2 (de) Pressanordnung
DE29924769U1 (de) Pressenanordnung sowie Preßwalze für eine solche Pressenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301