DE102005035432A1 - Bereitstellen blasenfreien Kohlendioxids - Google Patents

Bereitstellen blasenfreien Kohlendioxids Download PDF

Info

Publication number
DE102005035432A1
DE102005035432A1 DE102005035432A DE102005035432A DE102005035432A1 DE 102005035432 A1 DE102005035432 A1 DE 102005035432A1 DE 102005035432 A DE102005035432 A DE 102005035432A DE 102005035432 A DE102005035432 A DE 102005035432A DE 102005035432 A1 DE102005035432 A1 DE 102005035432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
liquid
carbon dioxide
supply line
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005035432A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Meinass
Ernst Miklos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102005035432A priority Critical patent/DE102005035432A1/de
Priority to EP06013862A priority patent/EP1748249A3/de
Priority to US11/493,963 priority patent/US20070028648A1/en
Publication of DE102005035432A1 publication Critical patent/DE102005035432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/013Single phase liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0353Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid using cryocooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/056Improving fluid characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen blasenfreien flüssigen Kohlendioxids an einen Verbraucher. Zur preisgünstigeren Versorgung wird gasförmiges CO¶2¶ einer Versorgungsleitung (6) entnommen, in einem Kondensator (8) verflüssigt und zum Verbraucher geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen blasenfreien, flüssigen Kohlendioxids nach dem Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
  • Während es manchmal erwünscht ist, Flüssigkeiten mit Blasen aus einem Tank zu zapfen (Bier, Schlagsahne), besteht häufig der Wunsch, die Flüssigkeit blasenfrei an der Entnahmestelle oder beim Verbraucher vorzulegen. So ist es beim Dosieren oder Abmessen wichtig, die Flüssigkeit rein in ihrer flüssigen Phase zu halten. Das blasenfreie Zapfen von Benzin erlaubt ein exaktes Abmessen. Ebenso ist beim Abfüllen von Milch oder anderen schäumenden Lebensmittels stets darauf zu achten, dass die gewünschte Abfüllmenge auch in den Behälter gebracht wird. Da mit der Abgabe meist eine Drucksenkung verbunden ist, besteht die Gefahr der Blasenbildung umso mehr, je näher man sich an der Phasengrenze flüssig-/gasförmig befindet.
  • Problematisch sind verflüssigte und/oder gekühlte Gase, die bei Normalbedingungen stets nur in gasförmigem Zustand vorliegen. Kommen dann noch Anomalien dazu, wie es bei Kohlendioxid der Fall ist, das neben den klassischen Aggregatzuständen gasförmig, flüssig und fest auch noch die Zustände superkritisch und schneeförmig kennt, so gibt es bisher keine Versorgungseinrichtung, die es zuverlässig erlaubt, immer nur blasenfreies, flüssiges CO2 zu liefern. Bei bisher bekannten Versorgungseinrichtungen, bestehend aus einem Flüssig-CO2-Tank, einer Entnahmeleitung für das flüssige CO2 und einem Ventil vor dem Verbraucher, liefern zwar flüssiges CO2, beim häufigen Öffnen und Schließen der Absperrventile bildet sich aber in der Leitung vor dem Ventil durch eine gewisse Entspannung oder Erwärmung Gasblasen, die den Betrieb des Verbrauchers oder das Abmessen stören können. Gerade bei Expansionsdüsen zum Herstellen von Kohlendioxidschnee oder zum Kühlen sollte vor der Düse stets flüssiges CO2 blasenfrei vorliegen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen (deutsche Patentanmeldung 10 2004 043912 CO2 flüssig einem Tank zu entnehmen, etwas zu erwärmen, wieder abzukühlen und in flüssigem Zustand bis zum Verbraucher zu führen. Diese Versorgung hat den Nachteil, dass sie bei hohen Außentemperaturen (über dem kritischen Punkt von CO2) nicht funktioniert. Bei einer Flüssigentnahme direkt aus einer CO2-Flasche mit Tauchrohr oder aus einem CO2 Flaschenbündel mit Tauchrohren in den Flaschen verdampft ein Teil der Flüssigkeit bereits im Entnahmeschlauch oder in der Entnahmeleitung, wodurch die Reinigungswirkung reduziert wird. In Entnahmeleitungen, die Flüssig-CO2 führen, müssen alle Leitungsbereiche, die mit Absperrventilen abgetrennt sind, mit Sicherheitsventilen versehen sein. Das Gas muss sicher ins Freie abgeleitet werden. Mit großen Abblasmengen ist zu rechnen, weil das CO2 als Flüssigkeit in der Leitung vorliegt. Diese Art der Konstruktion ist daher relativ aufwändig und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Versorgungsvorrichtung und ein Versorgungsverfahren vorzuschlagen, welche preisgünstiger stets blasenfreies CO2 bereitstellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausführungen der Erfindung und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind Gegenstände von Unteransprüchen.
  • Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass für die Versorgung der Verbraucher gasförmiges CO2 verwendet wird. Dieses Gas wird über normale Versorgungsleitungen zu den Verbrauchsplätzen geleitet. An der Verbrauchsstelle oder kurz vorher wird das gasförmige CO2 erfindungsgemäß durch Abkühlung in einem Kondensator verflüssigt oder kondensiert. Das verflüssigte CO2 wird dann über eine kurze Zuleitung dem Verbraucher zugeführt. Durch das vollständige Kondensieren und das nachfolgende Unterkühlen des CO2 wird bei der Entspannung im Verbraucher beispielsweise viel CO2-Schnee erzeugt. Dadurch wird, wenn der CO2-Schnee zum Reinigen verwendet wird, die Reinigungswirkung stark erhöht. Es hat sich gezeigt, dass so der Versorgungsdruck unter dem normalen CO2-Flaschendruck liegen kann. Statt ca. 50 bar Flaschendruck reichen 10–30 bar Leitungsdruck, um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird das CO2 im Kondensator unterkühlt, um ein Nachverdampfen zu vermeiden. Die Unterkühlung kann dabei geringfügig ausfallen, d.h. es reichen 4–15°C, um ein Nachverdampfen bis zum Verbraucher sicher zu vermeiden.
  • Die Erfindung hat folgende Vorteile:
    Es entfallen aufwändige und teure Flüssigleitungen für die CO2-Versorgung. Vorhandene CO2-Leitungssysteme mit gasförmigem Produkt können verwendet werden. Dadurch werden die Kosten für das Kondensiergerät mehr als kompensiert. Kondensation und eventuelle Unterkühlung kurz vor dem Reinigungsgerät gewährleisten eine zuverlässige CO2-Reserve kurz vor dem "point-of-use".
  • Die Sicherheit wird erhöht, weil die Zuführleitungen kein flüssiges CO2 führen.
  • Die Leitung zwischen dem Kondensator und dem Verbraucher sollte möglichst kurz sein. Bevorzugt liegt sie im Bereich zwischen 100 und 300 cm. Sie kann auch isoliert sein. Muss aber nicht, wenn die Strömungsgeschwindigkeit relativ hoch und die Temperaturdifferenz relativ gering ist.
  • Besonders geeignet ist das Verfahren, wenn als Verbraucher eine Entspannungsdüse vorgesehen ist, da nunmehr bei Zuführung stets flüssigem Kohlendioxids ein geregelter Betrieb der Entspannungsdüse möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist dies, wenn die Entspannungsdüse zum Reinigen von Gegenständen eingesetzt wird, wie z.B. zum Reinigen von Schweißdüsen, wie MIG oder MAG-Brennern. An diesen Düsen haften oft Spritzer, Partikel oder Kondensate, die möglichst schnell entfernt werden müssen, um die Taktzeiten der Fertigung nicht zu stark zu beeinträchtigen. Da der Reinigungsprozess manchmal weniger als eine Sekunde (0,5 Sek empfohlen laut Hersteller) beträgt, ist es wichtig, von Anfang an flüssig Phase bereitstellen zu können.
  • Der aktuelle Stand der Technik wird in dem Artikel „Schweißbrenner werden berührungslos gereinigt" in „Schweißen und Schneiden" 56 Heft 6/2004, S. 270 dargestellt. Hier wird zwar erwähnt, dass CO2 in Steigrohrflaschen oder Tanks unter Druck flüssig gelagert werden kann, es wird aber keine Lösung beschrieben, wie das CO2 aus dem Tank bis zum Gerät blasenfrei flüssig bleibt.
  • Ähnliche Verfahren sind beispielsweise aus der WO 02/49794 A1 bekannt, wo allerdings nicht mit flüssigem CO2 sondern mit CO2-Pellets und Luft gearbeitet wird.
  • Eine weitere Anwendung ist das Kühlen von Pulvern oder Substraten beim thermischen Spritzen (Linde Prospekt "Thermal spraying-controlled cooling with CO2")
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist einen Vorratsbehälter auf, aus dem CO2 gasförmig entnommen wird. Über die Versorgungsleitung wird das CO2 gasförmig einem Kondensator zugeführt, der kurz vor dem Verbraucher liegt und das CO2 verflüssigt und eventuell unterkühlt.
  • Der Abstand zwischen dem Kondensator und dem Verbraucher ist möglichst klein. Er liegt bevorzugt bei 100 bis 300 cm, um eine Beweglichkeit des Verbrauchers zu gewährleisten, ohne dass der Kondensator mit bewegt werden muss.
  • Die Bevorratung des CO2 kann entweder in einer CO2-Flasche erfolgen, über CO2-Flaschenbündel oder über einen CO2-Tank, in dem das Gas verflüssigt vorliegt und dann über einen separaten Verdampfer in die gasförmige Phase gebracht wird. Das Gas kann auch aus einer vorhandenen CO2-Leitung genommen werden, wie sie in vielen Schweißbetrieben bereits vorhanden ist. Bei allen Lagervarianten kann zwischen dem Lagerbehälter und der Versorgungsleitung auch ein Druckminderer vorgesehen sein, wenn dies gewünscht ist.
  • Als Kondensator kann jeder gebräuchliche Verflüssiger für CO2 eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird ein Kondensator mit elektrisch betriebenem Kühlaggregat eingesetzt, da elektrischen Strom praktisch an jeder Arbeitsstelle vorliegt.
  • Besonders bevorzugt wird als Verbraucher ein Flüssig-CO2-Reinigungssystem eingesetzt, welchem das CO2 flüssig zugeführt wird. In diesem Reinigungssystem wird flüssiger CO2 in einer Düse mit Ventil entspannt und wird dann als Schneegasgemisch auf einen zu reinigenden Gegenstand geblasen. Dieser Gegenstand kann beispielsweise ein MIG/MAG-Brenner sein, der von Schweißspritzrückständen zu befreien ist.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt die Figur das Prinzip der Versorgung eines Verbrauchers zum Reinigen von Schweißdüsen.
  • Die Figur zeigt den CO2-Standtank 1, in dem flüssiges CO2 gelagert ist. Ein Verdampfer 2 kann diese Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand bringen. Als alternative Lagerungsmöglichkeiten für das CO2 sind hier das CO2-Bündel 3 und die CO2-Flasche 4 gezeigt. Jede der drei Lagerungsmöglichkeiten führt dann zur Versorgungsleitung 6, wobei dieser Versorgungsleitung 6 ein Druckminderer 5 vorgeschaltet sein kann. Die Versorgungsleitung 6 führt zum Kondensator 8, in dem das CO2 verflüssigt wird und dann über eine CO2-Flüssigleitung 9 zum Verbraucher geleitet wird. Der Verbraucher ist hier das Flüssig-CO2-Reinigungssystem 10 mit einem regelbaren Ventil und einer Entspannungsdüse. Die Versorgungsleitung 6 kann optional über eine weitere Leitung 7 die Versorgung anderer Verbraucher bewerkstelligen. Hier z.B. einen Schweißbetrieb. Das in der Enspannungsdüse entspannte CO2 wird auf den Schweißbrenner gerichtet, wodurch anhaftende Schweißspritzer durch Temperaturspannung gelöst und mit dem Gasstrahl ausgeblasen werden. In dieser Aufführung ist dem Flüssig-CO2-Reinigungssystem 10 eine Druckluftzuleitung 11 zugeordnet, aus der optional Druckluft nach dem CO2-Strahlen in die Entspannungsdüse geleitet wird. Mit dem zusätzlichen Druckluftstrahl können verbliebene Schweißspritzer ausgeblasen werden, ohne dass der Brenner zu stark abgekühlt.
  • Erfindungsgemäß liegt also in der relativ langen Versorgungsleitung 6 das CO2 gasförmig vor und wird erst kurz vor dem Verbraucher 10 im Kondensator 8 verflüssigt. Die CO2-Flüssigleitung 9 ist dann relativ kurz. Damit entfallen die sonst relativ großen Probleme, flüssig CO2-führende Leitungen mit Abblasmöglichkeiten in die Umgebung zu versorgen. Die Gesamtversorgung ist daher preisgünstiger als bisherige Alternativen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen blasenfreien flüssigen Kohlendioxids an einen Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmiges CO2 einer Versorgungsleitung (6) entnommen wird, in einem Kondensator (8) verflüssigt und dann zu einem Verbraucher geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2 im Kondensator (8) unterkühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verflüssigung kurz vor dem Verbraucher erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2 zum Kühlen von Pulvern oder Substraten beim thermischen Spritzen verwendet wird.
  5. Vorrichtung zum Bereitstellen blasenfreien flüssigen Kohlendioxids an einen Verbraucher, gekennzeichnet durch eine Versorgungsleitung (6) für gasförmiges CO2 und einen Kondensator (8) zum Verflüssigen kurz vor dem Verbraucher.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die CO2-Flüssigleitung (9) zwischen Kondensator (8) und Verbraucher zwischen 100 und 300 cm lang ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung des CO2 entweder eine CO2-Flasche (4) oder ein CO2-Flaschenbündel (3) oder ein CO2-Flüssigtank (1) mit Verdampfer (2) vorgesehen sind, wobei vor der Versorgungsleitung (6) ein Druckminderer (5) vorgesehen sein kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (8) elektrisch betrieben ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbraucher eine Entspannungsdüse vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher ein Flüssig-CO2-Reinigungssystem (10) für Gegenstände, insbesondere für Schweißdüsen, wie MIG oder MAG-Brenner (12), MSG-Zweidrahtbrenner und/oder Laser-Hybrid-Brenner ist.
DE102005035432A 2005-07-28 2005-07-28 Bereitstellen blasenfreien Kohlendioxids Withdrawn DE102005035432A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035432A DE102005035432A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Bereitstellen blasenfreien Kohlendioxids
EP06013862A EP1748249A3 (de) 2005-07-28 2006-07-04 Bereitstellen blasenfreien Kohlendioxids
US11/493,963 US20070028648A1 (en) 2005-07-28 2006-07-27 Method and apparatus for providing bubble-free liquid carbon dioxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035432A DE102005035432A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Bereitstellen blasenfreien Kohlendioxids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035432A1 true DE102005035432A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37308820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035432A Withdrawn DE102005035432A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Bereitstellen blasenfreien Kohlendioxids

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070028648A1 (de)
EP (1) EP1748249A3 (de)
DE (1) DE102005035432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026023A1 (de) 2007-08-14 2009-02-18 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verflüssigen von Prozessmedien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190184497A1 (en) * 2016-08-17 2019-06-20 Stahlkontor Gmbh + Co. Kg Laser gma hybrid welding with targeted inductive heat conduction

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521385A (en) * 1921-08-29 1924-12-30 Messer Adolf Device for the production of compressed oxygen from liquid oxygen
NL133404C (de) * 1963-08-02
US3360944A (en) * 1966-04-05 1968-01-02 American Messer Corp Gas liquefaction with work expansion of major feed portion
DE2929709A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum unterkuehlen von unter druck stehenden, tiefsiedenden verfluessigten gasen
CH656560A5 (de) * 1982-03-19 1986-07-15 Castolin Sa Verfahren zum auftragen einer schutzschicht durch thermisches spritzen.
US4498303A (en) * 1983-07-06 1985-02-12 Heichberger Albert N Carbon dioxide liquification system
JPH0622224B2 (ja) * 1988-03-05 1994-03-23 大阪酸素工業株式会社 パーティクルが少ないか又は含まない液化二酸化炭素の供給
JP3277340B2 (ja) * 1993-04-22 2002-04-22 日本酸素株式会社 半導体製造工場向け各種ガスの製造方法及び装置
US6938439B2 (en) * 2003-05-22 2005-09-06 Cool Clean Technologies, Inc. System for use of land fills and recyclable materials
US7069742B2 (en) * 2004-01-19 2006-07-04 Air Products And Chemicals, Inc. High-pressure delivery system for ultra high purity liquid carbon dioxide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026023A1 (de) 2007-08-14 2009-02-18 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verflüssigen von Prozessmedien
DE102007038709A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verflüssigen von Prozessmedien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1748249A3 (de) 2010-09-01
US20070028648A1 (en) 2007-02-08
EP1748249A2 (de) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von natuerlichem Gas
DE102014005936A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE2337055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung des in einem benzin-luft-gemisches enthaltenen benzins
DE102005035432A1 (de) Bereitstellen blasenfreien Kohlendioxids
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
EP1784275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schweissbrennern mit co2-trockeneis
DE102007057979B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE102015009290A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kältemittelkreislaufs eines Kraftwagens
DE19947822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn
DE1170435B (de) Verfahren zur Verfluessigung eines im fluessigen Zustand unter niedrigem Druck zu lagernden Gases
EP3450819B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DE19620653C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getrennten Speichern von wenigstens zwei unterschiedlichen, tiefsiedenden verflüssigten Gasen
DD210175A3 (de) Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern
DE102004043912A1 (de) Bereitstellen blasenfreien Kohlendioxids
DE102005038270A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verdichtetem gasförmigen Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff
DE102021004689B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugtanks mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff
DE102011018345B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines fluiden Mediums
DE102004028052A1 (de) Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Verflüssigungsprozesses
DE19920312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19532741C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines alten Absperrventiles
WO2023165810A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit komprimiertem gasförmigem wasserstoff
AT378933B (de) Vorrichtung zur form-, werkzeug- und behaelterkuehlung od. dgl.
DE102011081052B4 (de) Kühleinrichtung und Getränkespender
WO2020020484A1 (de) Verfahren und anlage zur versorgung mit kryogenem fluid
AT114103B (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Erzeugung fester Kohlensäure.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee