DE102005033911A1 - Koaxialer Verbinder - Google Patents

Koaxialer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102005033911A1
DE102005033911A1 DE200510033911 DE102005033911A DE102005033911A1 DE 102005033911 A1 DE102005033911 A1 DE 102005033911A1 DE 200510033911 DE200510033911 DE 200510033911 DE 102005033911 A DE102005033911 A DE 102005033911A DE 102005033911 A1 DE102005033911 A1 DE 102005033911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
board
central conductor
central
interconnects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510033911
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033911B4 (de
Inventor
Patrick Duquerroy
Lieven Decrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Belgium BVBA
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Belgium EC BVBA
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Belgium EC BVBA, Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics Belgium EC BVBA
Priority to DE200510033911 priority Critical patent/DE102005033911B4/de
Publication of DE102005033911A1 publication Critical patent/DE102005033911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033911B4 publication Critical patent/DE102005033911B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder (100) zum Verbinden von zwei Platinen (5, 6) miteinander, wobei der Verbinder (100) einen ersten Hohlleiter (4) zum Anschließen einer ersten Platine (5), einen zweiten Hohlleiter (2) zum Anschließen einer zweiten Platine (6) und einen zentralen Leiter (1) aufweist. Eine Längsachse des zentralen Leiters (1) ist im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des ersten (4) und zweiten Hohlleiters (2) und der erste Hohlleiter (4) und der zweite Hohlleiter (2) sind zum Verbinden der beiden Platinen (5, 6) elektrisch leitend miteinander verbindbar. Um einen gattungsgemäßen Verbinder (100) der genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Abstand zwischen zwei miteinander zu verbindenden Platinen (5, 6) reduziert werden kann, sind zumindest der zweite Hohlleiter (2) und der zentrale Leiter (1) komprimierbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder zum Verbinden von zwei Platinen miteinander. Der Verbinder weist einen ersten Hohlleiter zum Anschießen einer ersten Platine, einen zweiten Hohlleiter zum Anschließen einer zweiten Platine und einen zentralen Leiter auf, wobei eine Längsachse des zentralen Leiters im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des ersten und zweiten Hohlleiters verläuft, und der erste und der zweite Hohlleiter zum Verbinden der beiden Platinen elektrisch leitend miteinander verbindbar sind.
  • Portable elektronische Geräte, wie z.B. Mobilfunktelefone, werden immer anspruchsvolleren Miniaturisierungserfordernissen ausgesetzt. Heutzutage bieten portable elektronische Geräte immer mehr Funktionalität mit einer immer kleineren Bauform. Die Miniaturisierung von portablen elektronischen Geräten führt dazu, elektronische Bauelemente kleiner zu gestalten, und den Platz auf den diese elektronische Bauelemente aufnehmenden Platinen effizienter zu nutzen. Deshalb ist es entscheidend, Platinen mit elektronischen Bauelementen platzsparend auszulegen, aber auch den Abstand zwischen mit elektronischen Bauelementen versehenen Platinen so gering wie möglich zu halten.
  • In Mobilfunktelefonen werden Hochfrequenzsignale zwischen mit elektronischen Bauelementen versehenen Platinen übertragen. Die Übertragung solcher Hochfrequenzsignale wird üblicherweise durch einen koaxialen Hochfrequenzverbinder übernommen. Ein solcher koaxialer Verbinder stellt die Verbindung zwischen zwei Platinen her und wird aus diesem Grund auch manchmal als "Board-to-Board Connector" bezeichnet. Ein solcher Verbinder soll elektrische Hochfrequenzsignale zwischen zwei Platinen mit so wenig Interferenzen wie möglich übertragen. Idealerweise weist ein solcher koaxialer Verbinder, der zwei Platinen miteinander verbindet, eine gute elektrische Charakteristik bei hohen Frequenzen und gleichzeitig eine kleine Bauweise auf, um das Auslegen von immer kleineren portablen elektronischen Geräten zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Verbinder zum Verbinden von zwei Platinen eines elektronischen Geräts miteinander der genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Abstand zwischen den zwei Platinen reduziert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Verbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand mehrerer Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee, zumindest den zentralen Leiter und den zweiten Hohlleiter eines gattungsgemäßen koaxialen Verbinders komprimierbar zu gestalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders besteht der zweite Hohlleiter aus einem elastischen Material, vorzugsweise leitendem Elastomer. So kann ein besonders leicht komprimierbarer Leiter gebildet werden, der gleichzeitig eine gute Leitfähigkeit aufweist, und es kann ein elastischer Kontakt zwischen dem zweiten Hohlleiter und der zweiten Platine erreicht werden.
  • Wenn der zentrale Leiter in Form einer Feder vorgesehen wird, kann auf besonders einfache Weise ein komprimierbarer zentraler Leiter gebildet werden.
  • Darüber hinaus ist der zentrale Leiter so ausgebildet, dass er mit der ersten und zweiten Platine verbindbar ist. So kann der Verbinder mit der ersten Platine durch den ersten Hohlleiter und den zentralen Leiter verbunden werden. Darüber hinaus erfolgt der Kontakt zwischen der zweiten Platine und dem Verbinder durch den zentralen Leiter und den zweiten Hohlleiter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders ist der zentrale Leiter so ausgebildet, dass er mit der zweiten Platine elastisch verbindbar ist. Dieser elastische Kontakt zwischen dem zentralen Leiter und der zweiten Platine, in Kombination mit der elastischen Verbindung zwischen dem zweiten Hohlleiter und der zweiten Platine, ermöglicht es, den Abstand zwischen zwei Platinen flexibel zu gestalten, und insbesondere wesentlich zu reduzieren.
  • Darüber hinaus ist der zentrale Leiter so ausgebildet, dass er auf die erste Platine lötbar ist, so dass ein fester Kontakt zwischen der ersten Platine und dem zentralen Leiter garantiert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den zentralen Leiter des Verbinders mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil vorzusehen, wobei ein Durchmesser des ersten Teils des zentralen Leiters sich von einem Durchmesser des zweiten Teils des zentralen Leiters unterscheidet. Wenn der zentrale Leiter in Form einer Feder vorgesehen ist, kann man den zentralen Leiter in einem oberen und unteren Teil mit unterschiedlichen Federkräften aufteilen.
  • Sieht man vor, den ersten Hohlleiter und den zentralen Leiter mit dielektrischem Material zu verbinden, erfolgt eine elektrische Isolation zwischen dem zentralen Leiter und dem ersten Hohlleiter des Verbinders.
  • Wenn der zentrale Leiter durch das dielektrische Material hindurchdringt, kann garantiert werden, dass der zentrale Leiter im Wesentlichen geradlinig bleibt, da das dielektrische Material den zentralen Leiter umschließt. Der zentrale Leiter ist daher besonders stabil durch das dielektrische Material in dieser geradlinigen Position gehalten.
  • Wenn der erste Hohlleiter aus Metall oder metallisiertem Kunststoff besteht, kann der erste Hohlleiter sehr leicht mit der Oberfläche der ersten Platine verbunden werden, vorzugsweise durch Löten. Wenn der erste Hohlleiter auf die erste Platine lötbar ist, kann ein besonders guter Kontakt zwischen dem ersten Hohlleiter und der Platine garantiert werden.
  • Alternativ kann der erste Hohlleiter aus einem komprimierbaren Material, vorzugsweise elektrisch leitendem Elastomer, vorgesehen werden. So kann ein komprimierbarer erster Hohlleiter gebildet werden, der gleichzeitig eine gute Leitfähigkeit aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, den komprimierbaren ersten Hohlleiter und den zweiten Hohlleiter einteilig auszuführen, da ein elastischer Kontakt zwischen dem Verbinder und sowohl der ersten Platine als auch der zweiten Platine erreicht werden kann.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verbinders sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Verbinders;
  • 2 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Verbinder.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder 100 zum Verbinden von zwei Platinen 5, 6 miteinander weist, wie aus der 1 ersichtlich, einen ersten Hohlleiter 4 und einen zweiten Hohlleiter 2 auf. Weiterhin weist der Verbinder 100 einen zentralen Leiter 1 auf, dessen eine Längsachse im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des ersten Hohlleiters 4 und zweiten Hohlleiters 2 verläuft.
  • Der erste Hohlleiter 4 besteht aus Metall oder aus einem metallisierten Kunststoffmaterial. Der erste Hohlleiter 4 ist vorzugsweise in Form eines ringförmigen Zylinders vorgesehen. Wie aus auf der 2 ersichtlich, weist sein Durchmesser d einen Wert, der zwischen 3,5 und 4 mm liegt, auf. Die Länge l1 des ringförmigen Zylinders hat einen Wert, der zwischen 0,5 und 2 mm liegt. Andere Ausgestaltungen des ersten Hohlleiters 4, insbesondere andere Abmessungen d, l1 des ringförmigen Zylinders sind aber auch möglich.
  • Der ringförmige Zylinder weist einen Hohlraum, in dem der zentrale Leiter 1 eingeschlossen ist, auf. Der zentrale Leiter 1 und der erste Hohlleiter 4 sind, wie aus der 1 ersichtlich, mit dielektrischem Material 3 verbunden. Der zentrale Leiter 1 ist in einem aus dielektrischem Material 3 bestehenden Element eingebettet, das an dem ersten Hohlleiter 4 angebracht ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der zentrale Leiter 1 in der Form einer Feder vorgesehen, wie aus der 1 ersichtlich. Die Feder ist in dem dielektrischen Material 3 so eingebettet, dass eine Längsachse der Feder im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des ersten Hohlleiters 4 und des zweiten Hohlleiters 2 verläuft.
  • Der zweite Hohlleiter 2 besteht aus einem elastischen Material, das aber auch elektrisch leitende Eigenschaften aufweist. Vorzugsweise besteht der zweite Hohlleiter 2 aus leitendem Silikon. Der zweite Hohlleiter 2 besteht vorzugsweise aus einem Material, das durch eine abwechselnde Überlagerung von leitenden und nicht leitenden Silikonschichten gebildet ist. Der zweite Leiter 2 weist daher sowohl elastische Eigenschaften, als auch eine gute Leitfähigkeit, auf.
  • Vorzugsweise ist der zweite Hohlleiter 2 in Form eines ringförmigen Zylinders vorgesehen, dessen Durchmesser einen im Wesentlichen ähnlichen Wert zu dem des Durchmessers des ersten Hohlleiters 4 aufweist. Der zweite Hohlleiter 2 weist eine Länge l2, die zwischen 0,5 und 2 mm liegt, auf. Andere Ausgestaltungen des zweiten Hohlleiters 2, insbesondere unterschiedliche Abmessungen d, l2 sind aber auch möglich.
  • Der ringförmige Zylinder des zweiten Hohlleiters 2 hat einen hohlen Raum, wie der ringförmige Zylinder des ersten Hohlleiters 4. 1 zeigt, wie der zentrale Leiter 1 von dem zweiten Hohlleiter 2 umschlossen ist und aus diesem zweiten Hohlleiter 2 herausragt.
  • Der erste Hohlleiter 4 und der zweite Hohlleiter 2 sind elektrisch leitend miteinander verbunden. Der zweite Hohlleiter 2 ist an dem ersten Hohlleiter 4 so angebracht, dass eine Längsachse des ersten Hohlleiters 4 und des zweiten Hohlleiters 2 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch den Verbinder 100 zum Verbinden von zwei Platinen 5, 6 miteinander. Wie aus dieser Figur ersichtlich, ist der Verbinder 100 an der Oberfläche der ersten Platine 5 angebracht. Vorzugsweise ist der Verbinder 100 auf die erste Platine gelötet. Der erste Hohlleiter 4 ist ein sogenanntes Surface Mount Device (Oberflächenmontierbares Bauelement, SMD), d.h. die untere ringförmige Fläche des ringförmigen Zylinders des ersten Hohlleiters 4 ist so angepasst, dass der erste Hohlleiter 4 direkt auf eine Platine gelötet werden kann.
  • Aus dieser Figur ist ersichtlich, wie der zentrale Leiter 1, in Form einer Feder vorgesehen, in dem dielektrischen Material 3 eingebettet ist. Das dielektrische Material 3 ist vorzugsweise in Form einer Scheibe vorgesehen, die in ihrer Mitte eine Bohrung aufweist. Diese mit einer Bohrung versehene Scheibe ist an dem oberen Ende des ringförmigen ersten Hohlleiters 4 so angebracht, dass die Oberfläche des ringförmigen ersten Hohlleiters 4 und die Oberfläche der aus dielektrischem Material 3 bestehenden Scheibe an der gleichen Höhe positioniert sind.
  • Die aus dielektrischem Material 3 bestehende Scheibe ist am oberen Ende des ersten Hohlleiters 4 so angebracht, dass ein fester Kontakt zwischen der dielektrischen Scheibe und dem ersten Hohlleiter 4 garantiert ist. Darüber hinaus ist die Bohrung der aus dielektrischem Material 3 bestehenden Scheibe so ausgebildet, dass die den zentralen Leiter 1 bildende Feder durch diese Bohrung durchdringen kann.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, weist die den zentralen Leiter 1 bildende Feder zwei unterschiedliche Zonen auf, die mit einem unterschiedlichen Wert des Federdurchmessers gekennzeichnet sind. Der untere Teil 1a der Feder weist einen Durchmesser, der vorzugsweise größer ist als der Durchmesser des oberen Teils 1b der Feder, auf. Darüber hinaus ist vorzugsweise der Durchmesser des unteren Teils 1a der Feder größer als der Durchmesser der Bohrung der dielektrischen Scheibe. Dies bietet den Vorteil, dass der untere Teil 1a der Feder von der aus dielektrischem Material 3 bestehenden Scheibe in einer komprimierten Position gehalten werden kann. Somit kommt die den zentralen Leiter 1 bildende Feder in Anschlag mit der dielektrischen Scheibe, sodass die Feder an ihrer mittleren Position von dem dielektrischen Material 3 festgehalten werden kann. Das untere Ende der Feder ist vorzugsweise auf der ersten Platine 5 gelötet, um einen festen Kontakt zu gewährleisten.
  • Der obere Teil 1b der Feder weist einen Durchmesser auf, der vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser des unteren Teils 1a, und als der Durchmesser der Bohrung der dielektrischen Scheibe. Somit kann der obere Teil 1b der Feder durch die Bohrung durchdringen, während der untere Teil 1a der Feder mit der dielektrischen Scheibe in Anschlag ist.
  • Obwohl die den zentralen Leiter 1 bildende Feder als eine Feder mit zwei unterschiedlichen Durchmessern in ihrem unteren und oberen Teil beschrieben wird, sind andere Ausgestaltungen des zentralen Leiters 1 auch möglich, vorausgesetzt, dass der zentrale Leiter 1 an seiner mittleren Position von dem dielektrischen Material 3 festgehalten wird, und sein unteres Ende auf die erste Platine 5 lötbar ist. Darüber hinaus soll der zentrale Leiter 1 ein flexibles oberes Ende aufweisen, wie es im Folgenden in Detail erläutert wird.
  • Die 2 zeigt wie die Feder von dem aus flexiblem leitenden Material bestehenden zweiten Hohlleiter 2 umschlossen ist. Darüber hinaus ist aus dieser Figur ersichtlich, dass die Feder aus dem zweiten ringförmigen Hohlleiter 2 herausragt. Dies ist besonders vorteilhaft, da das obere Ende der Feder als flexibler, aus dem zweiten ringförmigen zweiten Hohlleiter 2 herausragender Kontakt dient. Somit weist der Verbinder 100 einen flexiblen zentralen Leiter 1, der aus einem flexiblen ringförmigen zweiten Hohlleiter 2 herausragt, auf. Der zweite Hohlleiter 2 und der zentrale Leiter 1 bilden daher zwei komprimierbare Leiter, die mit einer zweiten Platine 6 verbindbar sind.
  • Obwohl der zentrale Leiter 1 als eine Feder mit einem aus dem zweiten Hohlleiter 2 herausragenden oberen Ende beschrieben wird, sind andere Ausgestaltungen des zentralen Leiters 1 möglich, vorausgesetzt, dass das obere Ende des zentralen Leiters 1, das in Kontakt mit der zweiten Platine 6 kommt, elastisch ist.
  • Der aus elastischem leitenden Material bestehende ringförmige zweite Hohlleiter 2 ist, wie aus der 2 ersichtlich, auf dem aus Metall oder metallisiertem Kunststoff bestehenden ringförmigen ersten Hohlleiter 4 angebracht. Eine kreisförmige Rille auf der Oberfläche des ringförmigen zweiten Hohlleiters 4 kann vorgesehen werden, sodass der ringförmige zweite Hohlleiter 2 auf den ersten ringförmigen Hohlleiter 4 durch Drücken positioniert werden kann. Andere Möglichkeiten, den ersten Hohlleiter 4 mit dem zweiten Hohlleiter 2 zu verbinden, können selbstverständlich vorgesehen werden, vorausgesetzt, dass die angewandte Verbindungstechnik einen festen Kontakt zwischen dem ersten Hohlleiter 4 und zweiten Hohlleiter 2 gewährleistet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verbinders 100 zum Verbinden von zwei Platinen 5, 6 miteinander in Detail erläutert.
  • Wenn der erfindungsgemäße Verbinder 100 auf eine erste Platine 5 gelötet wird, kann dann eine zweite Platine 6 auf den Verbinder 100 gedrückt werden. Insbesondere werden die auf der zweiten Platine 6 versehenen Kontakte auf den zentralen Leiter 1 und den ringförmigen zweiten Hohlleiter 2 gedrückt, um eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Platine 5 und der zweiten Platine 6 herzustellen.
  • Da die den zentralen Leiter 1 bildende Feder und der aus elastischem und leitendem Material bestehende ringförmige zweite Hohlleiter 2 elastische Eigenschaften aufweisen, werden sie bei dem Druckvorgang komprimiert. Durch Komprimierung des zentralen Leiters 1 und zweiten Hohlleiters 2 wird der Abstand zwischen der ersten Platine 5 und zweiten Platine 6 reduziert.
  • Wenn sich die erste Platine 5 und zweite Platine 6 in z.B. einem portablen elektronischen Gerät befinden, kann der Abstand zwischen den zwei Platinen 5, 6 reduziert werden, und daher kann ein besonders platzsparendes elektronisches Gerät hergestellt werden.
  • Darüber hinaus bietet die Flexibilität des zentralen Leiters 1 und des zweiten Hohlleiters 2 den Vorteil, dass eine erste Platine 5 und eine zweite Platine 6 durch Drücken flexibel miteinander verbunden werden können. Ein elektronisches portables Gerät, in dem zwei Platinen durch den erfindungsgemäßen Verbinder 100 miteinander verbunden sind, weist nicht nur den Vorteil auf, dass es besonders platzsparend ist, sondern auch, dass es durch diese flexible Verbindung zwischen den zwei Platinen besonders schockbeständig ist.
  • Obwohl der erste Hohlleiter in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als aus Metall oder aus einem metallisierten Kunststoffmaterial bestehend beschrieben wird, kann der erste Hohlleiter auch aus einem komprimierbaren Material, vorzugsweise elektrisch leitendem Elastomer, vorgesehen werden. So kann ein elastischer Kontakt zwischen dem komprimierbaren Verbinder und sowohl der ersten Platine als auch der zweiten Platine erreicht werden.
  • Obwohl der erste Hohlleiter und der zweite Hohlleiter des erfindungsgemäßen Verbinders in einer Ausführungsform zum Verbinden der beiden Platinen elektrisch leitend miteinander verbindbar sind, können auch der erste Hohlleiter und der zweite Hohlleiter einteilig aus einem komprimierbaren Material ausgeführt werden.

Claims (13)

  1. Verbinder (100) zum Verbinden von zwei Platinen (5, 6) miteinander, der folgende Elemente aufweist: einen ersten Hohlleiter (4) zum Anschließen einer ersten Platine (5), einen zweiten Hohlleiter (2) zum Anschließen einer zweiten Platine (6), und einen zentralen Leiter (1), wobei eine Längsachse des zentralen Leiters (1) im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des ersten Hohlleiters (4) und zweiten Hohlleiters (2) verläuft, wobei der erste Hohlleiter (4) und der zweite Hohlleiter (2) zum Verbinden der beiden Platinen (5, 6) elektrisch leitend miteinander verbindbar sind, und wobei zumindest der zweite Hohlleiter (2) und der zentrale Leiter (1) komprimierbar sind.
  2. Verbinder (100) nach Anspruch 1, wobei der zweite Hohlleiter (2) aus einem elastischen Material besteht, vorzugsweise elektrisch leitendem Elastomer.
  3. Verbinder (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der zentrale Leiter (1) eine Feder ist.
  4. Verbinder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zentrale Leiter (1) so ausgebildet ist, dass er mit der ersten (5) und zweiten Platine (6) verbindbar ist.
  5. Verbinder (100) nach Anspruch 4, wobei der zentrale Leiter (1) elastisch mit der zweiten Platine (6) verbindbar ist.
  6. Verbinder (100) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der zentrale Leiter (1) auf die erste Platine (5) lötbar ist.
  7. Verbinder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zentrale Leiter (1) einen ersten Teil (1a) und einen zweiten Teil (1b) aufweist, und ein Durchmesser des ersten Teils (1a) des zentralen Leiters (1) sich von einem Durchmesser des zweiten Teils (1b) des zentralen Leiters (1) unterscheidet.
  8. Verbinder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Hohlleiter (4) und der zentrale Leiter (1) mit dielektrischem Material (3) verbunden sind.
  9. Verbinder (100) nach Anspruch 8, wobei der zentrale Leiter (1) durch das dielektrische Material (3) durchdringt.
  10. Verbinder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Hohlleiter (4) auf die erste Platine (5) lötbar ist.
  11. Verbinder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der erste Hohlleiter (4) und der zweite Hohlleiter (2) einteilig ausgeführt sind.
  12. Verbinder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der erste Hohlleiter (4) aus Metall oder metallisiertem Kunststoff besteht.
  13. Verbinder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der erste Hohlleiter (4) aus einem komprimierbaren Material, vorzugsweise elektrisch leitendem Elastomer, besteht.
DE200510033911 2005-07-20 2005-07-20 Koaxialer Verbinder Expired - Fee Related DE102005033911B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033911 DE102005033911B4 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Koaxialer Verbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033911 DE102005033911B4 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Koaxialer Verbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033911A1 true DE102005033911A1 (de) 2007-02-01
DE102005033911B4 DE102005033911B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=37650103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510033911 Expired - Fee Related DE102005033911B4 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Koaxialer Verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033911B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2768091A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Radiall Koaxialer Hyperfrequenzanschluss, der dazu bestimmt ist, insbesondere zwei Karten mit gedruckter Schaltung miteinander zu verbinden
JP2016045041A (ja) * 2014-08-21 2016-04-04 カシオ計算機株式会社 電子機器
JP2018197759A (ja) * 2018-08-03 2018-12-13 カシオ計算機株式会社 電子機器
FR3086111A1 (fr) 2018-09-19 2020-03-20 Radiall Connecteur coaxial hyperfrequence miniature a faible pas, avec moyens de rappel de contacts de masse exterieurs, destine notamment a relier deux cartes de circuit imprime entre elles
FR3086108A1 (fr) 2018-09-19 2020-03-20 Radiall Connecteur coaxial hyperfrequence miniature a faible pas, destine notamment a relier deux cartes de circuit imprime entre elles
EP4286964A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-06 Casio Computer Co., Ltd. Elektronische vorrichtung und uhr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020098721A1 (en) * 2000-08-24 2002-07-25 Zhineng Fan Shielded carrier for land grid array connectors and a process for fabricating same
US20030155989A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Yun Ling Low cost high speed board-to-board coaxial connector design with co-planar waveguide for PCB launch
US20040049914A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Shengjie Wang Method for making a coaxial electrical contact

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020098721A1 (en) * 2000-08-24 2002-07-25 Zhineng Fan Shielded carrier for land grid array connectors and a process for fabricating same
US20030155989A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Yun Ling Low cost high speed board-to-board coaxial connector design with co-planar waveguide for PCB launch
US20040049914A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Shengjie Wang Method for making a coaxial electrical contact

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2768091A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Radiall Koaxialer Hyperfrequenzanschluss, der dazu bestimmt ist, insbesondere zwei Karten mit gedruckter Schaltung miteinander zu verbinden
FR3002371A1 (fr) * 2013-02-19 2014-08-22 Radiall Sa Connecteur coaxial hyperfrequence, destine notamment a relier deux cartes de circuit imprime entre elles
US9065186B2 (en) 2013-02-19 2015-06-23 Radiall Microwave coaxial connector, intended notably to link two printed circuit boards together
JP2016045041A (ja) * 2014-08-21 2016-04-04 カシオ計算機株式会社 電子機器
JP2018197759A (ja) * 2018-08-03 2018-12-13 カシオ計算機株式会社 電子機器
FR3086111A1 (fr) 2018-09-19 2020-03-20 Radiall Connecteur coaxial hyperfrequence miniature a faible pas, avec moyens de rappel de contacts de masse exterieurs, destine notamment a relier deux cartes de circuit imprime entre elles
FR3086108A1 (fr) 2018-09-19 2020-03-20 Radiall Connecteur coaxial hyperfrequence miniature a faible pas, destine notamment a relier deux cartes de circuit imprime entre elles
EP3627628A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Radiall Koaxialer minihyperfrequenzanschluss mit kurzer ganghöhe, der dazu bestimmt ist, insbesondere zwei karten mit gedruckter schaltung miteinander zu verbinden
US10944193B2 (en) 2018-09-19 2021-03-09 Radiall Sa Miniature, low-pitch coaxial microwave connector, intended in particular to link two printed circuit boards to one another
EP4286964A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-06 Casio Computer Co., Ltd. Elektronische vorrichtung und uhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033911B4 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033915A1 (de) Koaxialer Verbinder
DE10063994B4 (de) Elektronische Komponente, Koaxialverbinder und Kommunikationsvorrichtung
DE60009962T2 (de) Hohlleiter-streifenleiter-übergang
DE69824211T2 (de) Oberflächenmontierbarer Verbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE1900655C2 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102005033911B4 (de) Koaxialer Verbinder
DE102017117004B4 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE102004009071B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2198484B1 (de) Elektrische schaltanordnung mit einem mid-schaltungsträger und einer damit verbundenen verbindungsschnittstelle
EP1207592A2 (de) Koaxialsteckanordnung für Hochfrequenzanwendungen
DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
AT504960B1 (de) Anordnung eines ersten schaltungsträgers auf einem zweiten schaltungsträger
DE19607706C2 (de) Leiterplatten-Koaxsteckverbindungssystem
EP2036414A1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zur befestigung einer leiterplatte in einem gehäuse
EP1021852B1 (de) Hf-koaxial-steckverbinder
DE102017123342A1 (de) TO-Gehäuse mit hoher Reflexionsdämpfung
EP0772253B1 (de) Winkelverbindungselement
DE102006030712A1 (de) Steckverbinder
DE60100358T2 (de) Koaxial-steckverbinder und anordnung mit einem solchen verbinder
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE102007043887A1 (de) Steckverbinder mit integrierter Platine
DE10249575B3 (de) Elektrische Einrichtung
EP1160921B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte
DE102007017707B3 (de) Leiterplatten-Schirmblech-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

Owner name: TYCO ELECTRONICS BELGIUM EC BVBA, OOSTKAMP, BE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201