DE102005032507A1 - Ultrakondensator-Nutzlebensdauer-Vorhersage - Google Patents

Ultrakondensator-Nutzlebensdauer-Vorhersage Download PDF

Info

Publication number
DE102005032507A1
DE102005032507A1 DE102005032507A DE102005032507A DE102005032507A1 DE 102005032507 A1 DE102005032507 A1 DE 102005032507A1 DE 102005032507 A DE102005032507 A DE 102005032507A DE 102005032507 A DE102005032507 A DE 102005032507A DE 102005032507 A1 DE102005032507 A1 DE 102005032507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
period
values
proj
ultracapacitor
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005032507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032507B4 (de
Inventor
James R. Livonia Yurgil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005032507A1 publication Critical patent/DE102005032507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032507B4 publication Critical patent/DE102005032507B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Projizieren der Nutzlebensdauer Y¶proj¶ eines Ultrakondensators, der mindestens einen EIN-Zeitraum nach einem AUS-Zeitraum erlebt, werden bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst Sensoren, die mit dem Ultrakondensator gekoppelt sind, um dessen momentane Spannung V(t) und Temperatur T(t) als Funktion der Zeit t zu messen, und ein Messsystem, das mit den Sensoren gekoppelt ist, wobei das Messsystem V(t), T(t) empfängt und Y¶proj¶ auf der Basis zumindest teilweise einer Kombination von Werten der momentanen Ultrakondensator-Lebensdauer Y(V(t),T(t)) = 10·(aT+bV+c)·, wobei a, b und c Konstanten sind, für verschiedene Werte von t berechnet. Das Messsystem umfasst vorzugsweise einen Programm-, einen temporären und einen nicht-flüchtigen Speicher, einen Prozessor, einen Zeitgeber und einen E/A zum Kommunizieren mit den Sensoren und anderen Fahrzeugsystemen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Werte von V(t), T(t) am Beginn und am Ende des AUS-Zeitraums auch bei der Ermittlung von Y¶proj¶ verwendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen elektrische Energiequellen und insbesondere die Vorhersage der restlichen Betriebslebensdauer von elektrischen Ultrakondensator-Energiequellen.
  • Ultrakondensatoren sind als primäre elektrische Energiespeichervorrichtungen für Fahrzeuge und andere Funktionen von Interesse. In solchen Anwendungen ist es wichtig, die restliche Nutzlebensdauer der Ultrakondensator-Energiespeichervorrichtung vorhersehen zu können. 1 zeigt ein Diagramm 10 der momentanen projizierten Lebensdauer Y(T,V) einer Ultrakondensatorzelle als Funktion der Zellenspannung V für verschiedene Zellentemperaturen T, wobei die Linie 11 15 °C, die Linie 12 25 °C, die Linie 13 35 °C, die Linie 14 45 °C, die Linie 15 55 °C bzw. die Linie 16 65 °C entspricht. Die Linien 11-16 des Diagramms 10 können ausgedrückt werden als: Y = (V,T) = 10(aT + bV + c) [1] wobei a, b und c Konstanten sind. Wenn Y(T,V) in Jahren, V in Volt und T in °C ausgedrückt wird, dann sind a = –0,03333333 und b = –3,33333333 und c = 10,1666666666 nützliche Werte. Obwohl der obige Ausdruck beim Vorsehen eines Schnappschusses der projizierten Lebensdauer für eine Vielfalt von spezifischen Zellenbedingungen nützlich ist, spiegelt er keine projizierte Lebensdauer auf der Basis der kumulativen Effekte der Betriebsgeschichte wider und stellt auch keine zeitlich veränderlichen Zellenbedingungen dar. Ferner definiert weder 1 noch der Ausdruck, den sie darstellt, das Verfahren zum Vorhersagen der restlichen Betriebslebensdauer eines Ultrakondensators an irgendeinem aktuellen Zwischenpunkt seiner Lebensdauer. Somit besteht weiterhin ein Bedarf für ein verbessertes Mittel und Verfahren zum Vorhersagen der restlichen Lebensdauer einer Ultrakondensator-Leistungsquelle, insbesondere als Leistungsquelle für Fahrzeuge.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Mittel und verbessertes Verfahren zum Ermitteln der projizierten Lebensdauer einer Ultrakondensator-Leistungsquelle, insbesondere für Ultrakondensatorarten, die für den Fahrzeugantrieb nützlich sind, zu schaffen, wobei das Mittel und das Verfahren automatisch sein sollten und keine Beteiligung des Fahrzeugbenutzers erfordern und wobei das System und das Verfahren Informationen über vergangene Fahrzeugbetriebsbedingungen speichern sollten, so dass deren kumulative Auswirkung ausgewertet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 bzw. 11 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und dem vorangehenden technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • Es wird eine Vorrichtung geschaffen, um die Nutzlebensdauer Yproj eines Ultrakondensators, der mindestens einen EIN-Zeitraum nach einem AUS-Zeitraum erlebt, zu projizieren. Die Vorrichtung umfasst Sensoren, die mit dem Ultrakondensator gekoppelt sind, um dessen Spannung V(t) und Temperatur T(t) als Funktion der Zeit t zu messen; und ein Messsystem, das mit den Sensoren gekoppelt ist, wobei das Messsystem V(t), T(t) empfängt und Yproj auf der Basis zumindest teilweise einer Kombination von Werten der momentanen Ultrakondensator-Lebensdauer Y(V(t), T(t)) = 10(aT + bV + c), wobei a, b und c Konstanten sind, für verschiedene Werte von t während zumindest des EIN-Zeitraums berechnet. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Messsystem einen nicht-flüchtigen Speicher zum Speichern von Zwischenwerten von V(t), T(t) und Y(V,T), einen Programmspeicher, einen temporären Speicher und eine CPU zum Durchführen der verschiedenen Berechnungen. Ein E/A koppelt das Messsystem mit den Sensoren und anderen Fahrzeugsystemen.
  • Es wird ferner ein Verfahren geschaffen, um eine projizierte Yproj-Lebensdauer eines Ultrakondensators unter Verwendung seiner gemessenen Spannung V(t) und gemessenen Temperatur T(t) zu ermitteln. Das Verfahren umfasst das Speichern von Werten von V, T für mindestens zwei Zeitintervalle ts und das Ermitteln der momentanen Lebensdauer des Ultrakondensators Y(V,T) = 10(aT + bV + c), wobei a, b und c Konstanten sind, für die mindestens zwei Zeitintervalle ts und das Kombinieren der dadurch erhaltenen Werte von Y(V,T), um zumindest teilweise Yproj zu erhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Werte von V(t), T(t) am Beginn und am Ende des AUS-Zeitraums auch beim Ermitteln von Yproj verwendet. Yproj wird vorzugsweise durch Integration und/oder Summierung von Zwischenwerten erhalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen zeigt:
  • 1 ein vereinfachtes Diagramm der momentanen vorhergesagten Ultrakondensator-Lebensdauer in Jahren als Funktion der Zellenspannung in Volt mit der Temperatur in °C als Parameter gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 2 ein vereinfachtes elektrisches schematisches Blockdiagramm der vorliegenden Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
  • 3 ein Blockdiagramm ähnlich zu 2, jedoch gemäß einer weiteren Ausführungsform ist;
  • 4 zeigt, wie die mittlere vorhergesagte Lebensdauererwartung eines Ultrakondensators sich während eines Leerlaufzeitraums (z. B. AUS-Zeitraums) als Reaktion auf Änderungen der Kondensatorspannung und -temperatur ändern kann;
  • 5 ein Diagramm der projizierten Lebensdauer, der abgelaufenen Lebensdauer und der momentanen vorhergesagten Lebensdauer eines Ultrakondensators (in Jahren) als Funktion der abgelaufenen Zeit (in Tagen) ist, wenn der Ultrakondensator mehreren beabstandeten Episoden (EIN-Zeiträumen) von sehr starker Nutzung mit Leerlauf-Zeiträumen (AUS-Zeiträumen) dazwischen unterzogen wird; und
  • 6 ein vereinfachter Ablaufplan ist, der das Verfahren der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform darstellt.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist lediglich von beispielhafter Natur und soll die Erfindung oder die Anwendung und Verwendungen der Erfindung nicht begrenzen. Ferner besteht keine Absicht, an irgendeine ausgedrückte oder implizierte Theorie, die im vorangehenden technischen Gebiet, Hintergrund, in der kurzen Zusammenfassung oder der folgenden ausführlichen Beschreibung dargestellt ist, gebunden zu sein. Die Worte "Leerlauf' oder "Leerlaufzustand" oder "Leerlaufzeitraum" oder "AUS" werden hierin austauschbar verwendet, um den Zustand oder Zeitraum anzugeben, in dem keine signifikante Leistung vom Ultrakondensator entnommen wird, und die Worte "Betrieb" oder "Betriebszustand" oder "Betriebszeitraum" oder "EIN" werden austauschbar verwendet, um anzugeben, dass signifikante Leistung vom Ultrakondensator entnommen wird.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes elektrisches schematisches Blockdiagramm eines elektrischen Systems 20 zum Ermitteln der projizierten Lebensdauer eines Ultrakondensators gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das System 20 umfasst einen oder mehrere Ultrakondensatoren C1, Ci ... Cn und Kondensatorzustandssensoren 22-1 ... 22-i ... 22-n, die die Spannung Vi über jedem Kondensator C-i und die Temperatur Ti von jedem Kondensator Ci messen. Für eine bequeme Erläuterung wird die Anordnung hinsichtlich eines repräsentativen Kondensators C und eines repräsentativen Zustandssensors 22 beschrieben, wobei die Zusatzidentifikation "i" weggelassen wird. Jeder Zustandssensor 22 umfasst einen Isolationsdifferenzverstärker und Pegelumsetzer 23 (nachstehend Isolator 23) mit Differenzspannungseingängen 24, die über den Kondensator C gekoppelt sind, und einen Pegelumsetzungsverstärker 27 (nachstehend Isolator 27) mit einem Eingang 26, der mit dem Tempera tursensor 25 gekoppelt ist, der thermisch mit dem Kondensator C gekoppelt ist, um dessen Temperatur zu messen. Der Ausgang des Isolators 23 auf der Zuleitung oder dem Bus 28 und der Ausgang des Isolators 27 auf der Zuleitung oder dem Bus 29 sind mit dem E/A 30 des Messsystems 32 gekoppelt. Der E/A 30 kann in Abhängigkeit von der Art der Ausgangssignale aus den Isolatoren 23, 27 ein Analog-Digital-Wandler (A/D) und/oder ein digitaler Wandler oder Signalumsetzer sein. Beide Anordnungen sind brauchbar. Das Messsystem 32 umfasst ferner einen Programmspeicher 34, einen temporären Arbeitsspeicher (RAM) 35, einen nicht-flüchtigen Speicher (NV-MEM) 36, einen Prozessor (CPU) 37 und einen Zeitgeber 38, die miteinander und mit dem E/A 30 über einen Bus 31 gekoppelt sind. Programmschritte, die beispielsweise in Verbindung mit dem Ablaufplan von 6 dargestellt sind, werden im Speicher 34 gespeichert und bewirken, dass der Prozessor 37 die Schritte des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ausführt. Der NV-MEM 36 wird verwendet, um Zwischenwerte von verschiedenen Variablen oder Parametern vorübergehend zu speichern. Ein Ausgangsbus oder eine Ausgangsverbindung 33 ist vorgesehen, über welchen/welche das System 20 die Ergebnisse seiner Auswertung des Zustands der Kondensatoren C1 ... Ci ... Cn und die vorhergesagte Lebensdauer und/oder irgendwelche gewünschten Zwischenwerte zu einer oder mehreren Anzeigen, Alarmfunktionen und/oder anderen Gesamt- oder Überwachungsfahrzeugfunktionen (nicht dargestellt) übertragen kann. Die Eingangsverbindung 39 ist so vorgesehen, dass Einschalt- und Ausschaltsignale beispielsweise vom Zündschalter (nicht dargestellt) oder von einer anderen Fahrzeug- oder Leistungsquellen-Steuervorrichtung empfangen werden können.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines elektrischen Systems 40 der vorliegenden Erfindung ähnlich zu 2, jedoch gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das System 40 von 3 ist zum System 20 von 2 ana log. Die Systeme 20 und 40 unterscheiden sich darin, dass beim System 20 von 2 mehrere Kondensatorzustandssensoren 22 den Zustand der verschiedenen Kondensatoren C1 ... C-n separat messen, welchen sie an das Messsystem 32 melden, wohingegen im System 40 von 3 ein einzelner Kondensatorzustandssensor 42 den gemeinsamen Zustand der Kondensatoren C 1 ... C-n in Reihe misst und die kombinierten Daten an das Messsystem 32' meldet. Im Gegensatz dazu, dass die Differenz in der Zellenspannung erfasst wird, ist der Zustandssensor 42 von 3 zum Zustandssensor 22 von 2 analog und die Elemente 43-49 des Zustandssensors 42 sind im Betrieb zu den Elementen 23-39 des Zustandssensors 22 jeweils äquivalent, deren Erörterung durch den Hinweis hierin aufgenommen wird. Ebenso sind die Elemente des Messsystems 32, 32' analog und die Erörterung in Bezug auf das System 32 von 2 wird durch den Hinweis hierin aufgenommen. Beide Anordnungen sind brauchbar. Die folgende Erörterung, die den Betrieb der Systeme 20, 40 betrifft, gilt für beide Anordnungen. Für eine bequeme Erläuterung wird angenommen, dass das System 20 von 2 verwendet wird und dass nur eine einzelne Zelle betrachtet wird. Fachleute werden auf der Basis der Beschreibung hierin verstehen, dass auch mehrere Zellen unter Verwendung der Anordnung des Systems 20 oder des Systems 40 oder einer Kombination der beiden betrachtet werden können.
  • Während ein Ultrakondensator im Leerlauf (z. B. AUS) ist, wird keine signifikante Menge an Leistung von diesem entnommen. Trotzdem kann sich seine erwartete Lebensdauer als Reaktion auf Änderungen seiner Anschlussspannung V und Temperatur T ändern. Obwohl die erwartete Lebensdauer unter Verwendung des Systems 20, 40 sogar während der Leerlaufzeiträume überwacht werden kann, ist dies aufgrund der Energieentnahme, die eine solche Überwachung erfordert, nicht erwünscht. Folglich ist es erwünscht, ein System zum Korrigieren der erwarteten Konden satorlebensdauerwerte auf der Basis nur der V-, T-Werte am Beginn (Vo, To) und am Ende (Vf, Tf) des Leerlaufzeitraums und der Dauer (Δt) des Leerlaufzeitraums bereitzustellen. Es wird erwartet, dass die Kondensatoranschlussspannung V(t) als Funktion der Zeit t während des Leerlaufzeitraums aufgrund von Ladungsabfluss abfällt. Die Temperatur T(t) als Funktion der Zeit kann in Abhängigkeit von der jüngeren Kondensatorverwendungsgeschichte und von der Umgebungstemperatur während des Leerlaufzeitraums zunehmen oder abnehmen. Somit kann T(t) während des Leerlaufzeitraums ansteigen oder abfallen.
  • Als Beispiel wird angenommen, dass V(t) und T(t) während des Intervalls Δt linear abfallen. Dann gilt für einen beliebigen Zeitwert t während des Leerlaufzeitraums (AUS-Zeitraums): V(t) = Vo + [(Vf – Vo)/Δt]t = Vo + KVt [2] T(t) = To + [(Tf – To)/Δt]t = To + KTt [3]wobei KV = [(Vf – Vo)/Δt] und KT = [(Tf – To)/Δt] Konstanten sind. Aufgrund der logarithmischen Art der beteiligten Alterungsmechanismen ist es nicht möglich, einen repräsentativen Lebensdauererwartungsterm auf der Basis nur einer einfachen Mittelung der Leerlaufzustand-Beginn- und -Endbedingungen zu erzeugen. Eine bessere Darstellung wird durch Berechnen eines repräsentativen Integrals unter Verwendung der Start- und Stopbedingungen des Leerlaufzeitraums (AUS-Zeitraums) als Endpunkte für die Integration erhalten, wie folgt: voff = Δt/∫1/[Y(V,T)]dt = Δt/∫[10–(aT(t) + bV(t) + c)]dt [4]
  • Einsetzen und Kombinieren der Terme ergibt
    Figure 00090001
  • Durchführen der Integration über das Intervall Δt ergibt: Yoff = {–[a(Tf – To) + b(Vf – Vo)]·1n(10)}/[1/Yf – 1/Yo] [6]wobei
    Figure 00090002
  • Wenn keine Änderung der Spannung oder Temperatur während des Leerlaufintervalls (AUS-Intervalls) Δt besteht oder wenn sich die Spannungs- und Temperaturänderung gegenseitig aufheben (z. B. aKT + bKV = 0), dann gilt Yoff = Yo, d. h. derselbe Wert, wie als der Leerlaufzeitraum (AUS-Zeitraum) begann. Es wird angemerkt, dass Yoff ≠ (Yo + Yf)/2 und dass Yoff ≠ Y(V(Δt/2),T(Δt/2)). Mit anderen Worten, der mittlere projizierte Lebensdauererwartungswert, der sich aus einem Leerlaufzeitraum ergibt, ist nicht der einfache Mittelwert des Anfangs- und des Endwerts und er kann auch nicht auf halbem Wege durch den Leerlaufzeitraum gefunden werden. 4 zeigt die Werte von Yoff, die unter Verwendung von Gl. [6] erhalten werden, während eines Leerlaufzeitraums von 10000 Sekunden unter der Annahme eines linearen Spannungsabfalls von 0,2 Volt und eines Temperaturabfalls von 10 °C. Es wird angemerkt, dass die Lebensdauererwartung unter diesen Umständen zunimmt, da sowohl die abnehmende Spannung, die durch die Kurve 52 gezeigt ist, als auch die abnehmende Temperatur, die durch die Kurve 54 gezeigt ist, eine längere Lebensdauer schaffen, wie durch die Kurve 56 gezeigt.
  • Zwei Zeitintervalle müssen in Bezug auf den Ultrakondensator betrachtet werden: (i) das (die) vorstehend erörterte(n) Leerlauf- oder AUS-Zeitintervall(e) Δt und (ii) das (die) Betriebs- oder EIN-Zeitintervall(e). Während des Betriebs-EIN-Zeitintervalls wird der Zustand des Ultrakondensators wünschenswerterweise alle ts Sekunden abgetastet und daher ist die Anzahl n = 1, 2, 3, ... N von Abtastintervallen ein Maß für die gesamte Betriebszeit oder EIN-Zeit. Die kumulative abgelaufene Lebensdauer Yexp des Ultrakondensators ist die Summe der anwendbaren Zeitintervalle. Folglich gilt: Yexp = N·ts + ΣΔt [7]wobei N die Gesamtzahl von Intervallen ts während des EIN-Zeitraums ist und F Δt die Summe der AUS-Intervalle ist (der Wert von Δt während jedes AUS-Intervalls kann variieren). Yexp wird zweckmäßigerweise in Sekunden gemessen, d. h. die Zeiteinheiten, die ts und Δt zugeordnet sind, aber irgendwelche anderen Zeiteinheiten können auch verwendet werden. Der Wert von Yexp wird durch das System 20, 40 der vorliegenden Erfindung unter Verwendung beispielsweise und ohne Beabsichtigung einer Begrenzung eines Zeitgebers 38 als Zeitmesszähler oder Uhr bestimmt. Einschalt- oder Ausschaltsignale, die beispielsweise auf der Leitung 39 (siehe 2-3) vom Fahrzeugzündschalter (nicht dargestellt) empfangen werden, identifizieren den Beginn und das Ende der Betriebszeiträume und der Leerlaufzeiträume.
  • Die projizierte Lebensdauer Yproj des Ultrakondensators wird durch Berechnen eines zeitlich gewichteten Mittelwerts der momentanen erwarteten Lebensdauerwerte Y(V,T) = Y(V(n·ts),T(n·ts) in jedem Abtastintervall ts plus der Auswirkung irgendwelcher Leerlaufzeiträume (AUS-Zeiträume) folgendermaßen ermittelt: Yproj = Yexp/Σ[ts/Y(V(n·ts),T(n·ts))] + Σ(Δt/Yoff)} [8]für n = 1, 2, 3 bis N, was umgeschrieben werden kann als Yproj = Yexp/{Σ[ts/Y(V(tn),T(tn))] + Σ(Δt/Yoff)} und [9] Yproj = Yexp/{ΣPn + ΣQoff} [1]wobei tn = n·ts und Pn = [ts/Y(V(tn),T(tn))] und [11] ΣPn = Σ[ts/Y(V(tn),T(tn))] [12]für jedes n = 1, 2, 3 ...N und Qoff = Δt/Yoff [13]für jeden AUS-Zeitraum mit der Dauer Δt. Es ist selbstverständlich, dass Δt für jeden AUS-Zeitraum variieren kann. Es ist zweckmäßig, die Zwischengrößen ΣPn + Σ Qoff [14] zu summieren und zu speichern, d. h., die Summen schrittweise zu berechnen, anstatt die einzelnen Werte zu speichern und sie später zu addieren. Yproj wird zweckmäßigerweise in Jahren gemessen. Die erwartete restliche Nutzlebensdauer Yrul ist die projizierte Lebensdauer Yproj minus der abgelaufenen Lebensdauer Yexp, d. h.
  • Yrul = Yproj – Yexp [15]
  • Wenn Yproj ≤ Yexp, so dass Yrul ≤ 0, hat der Ultrakondensator das Ende seiner Nutzlebensdauer im Wesentlichen erreicht.
  • Das Messsystem 32, 32' des Systems 20, 40 von 2-3 empfängt V(t)- und T(t)-Werte von den Sensoren 22, 42 und t- und Δt-Werte vom Zeitgeber 38 (oder von äquivalenten Zeitgebern oder Uhren anderswo), die Konstanten a, b, c und den (die) Zeitintervallwert(e) ts vom Speicher 34 und/oder 36, N-Werte vom Speicher 35 und/oder 36 und vom Eingang 39, der die EIN/AUS- und AUS/EIN-Übergangssignale empfängt, und unter Verwendung der Rechenprogramme, die im Programmspeicher 34 gespeichert sind, und von Zwischenvariablen, die im RAM 35 und/oder NV-MEM 36 gespeichert sind, wertet die CPU 37 die vorstehend beschriebenen Gleichungen aus, um Y(V,T) Yoff, Yproj, Yexp, und Yrul zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Berechnungen werden wünschenswerterweise insgesamt oder teilweise an eine Benutzerzustands- oder Diagnoseanzeige oder einen Monitor (nicht dargestellt) über den Ausgang 33 gemeldet. Fachleute werden verstehen, welche Lebensdauerwerte es erwünscht ist, an (eine) solche Zustands- oder -diagnoseanzeige(n) oder einen Monitor zu melden, was von den Anforderungen des Fahrzeugs und/oder einer anderen Vorrichtung, die mit dem Ultrakondensator gespeist wird, abhängt. Ein Beispiel der Ergebnisse solcher Berechnungen ist in 5 gezeigt.
  • Fachleute werden verstehen, dass das System 20, 40 in der Lage ist, eine solche Information in graphischer Form, wie z. B. in 5, oder als digitale Ausgaben oder andere Mittel in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Benutzers, des Wartungstechnikers und/oder Überwachungssystems bereitzustellen. Folglich soll die Darstellung von 5 beispielhaft und nicht begrenzend sein.
  • 5 zeigt ein Diagramm 60 der projizierten Lebensdauer Yproj (Kurve 66), der abgelaufenen Lebensdauer Yexp (Kurve 64) und der momentanen Lebensdauer Y(V,T) (Kurve 62) in Jahren als Funktion der abgelaufenen Zeit in Tagen für einen Ultrakondensator, der mehreren beabstandeten Episoden 63, 65, 67, 69 sehr starker Verwendung mit Leerlaufzeiträumen 71, 73, 75, 77, 79 dazwischen unterzogen wird. Für Erläuterungszwecke wird angenommen, dass die momentane Lebensdauer Y(V,T) anfänglich 10 Jahre ist. Die abgelaufene Lebensdauer Yexp, die in der bevorzugten Ausführungsform zur Ausgabe von einem oder mehreren laufenden Zählern oder Uhren proportional ist, nimmt von Yexp = 0 bei t = 0 Tagen abgelaufener Zeit auf Yexp = 1 Jahr auf der Ordinate für t = 365 Tage abgelaufener Zeit auf der Abszisse linear zu. Zu den durch die Bezugsziffern 63, 65, 67, 69 angegebenen Zeitpunkten wird der Ultrakondensator unter Bedingungen, unter denen Y(V,T) von 10 Jahren auf 0,01 Jahre für einen Zeitraum von einem Tag abfällt und dann zu 10 Jahren zurückkehrt, EIN-geschaltet. Dies entspricht einer sehr starken Verwendung, die viel größer ist als das, was wahrscheinlich bei der normalen Verwendung eines Ultrakondensators angetroffen wird, was jedoch als zweckmäßige Weise zum Darstellen, wie sich die projizierte Lebensdauer Yproj mit der Zeit unter einer Kombination von Zeiträumen starker Verwendung (EIN), die durch Leerlaufzeiträume (AUS-Zeiträume) getrennt sind, ändert, dient. Im Diagramm 60 wurden die seitlichen Abstände der Kurve 62, wo Y(V,T) sehr scharf für einen Tag von 10 Jahren auf 0,01 Jahre abfällt und wieder zu 10 Jahren zurückkehrt, übertrieben, so dass die Änderung von Y(V,T) leicht zu sehen ist. Während der dazwischenliegenden AUS-Zeiträume 71, 73, 75, 77, 79 befindet sich der Ultrakondensator im Leerlauf und es wird angenommen, dass Y(V,T) konstant bei 10 Jahren liegt.
  • Die durch die Kurve 66 gezeigte projizierte Lebensdauer Yproj liegt anfänglich bei 10 Jahren bei der abgelaufenen Zeit t = 0 und während des heerlaufzeitraums (AUS-Zeitraums) 71. Wenn jedoch das Ereignis 63 der ersten starken Verwendung (EIN) für einen Tag stattfindet, fällt Yproj scharf, ungefähr gemeinsam mit Y(V,T), aber nicht so weit, ab. Am Ende des ersten eintägigen EIN-Zeitraums 63 und am Beginn des Leerlaufzeitraums 73 kehrt Y(V,T) zu 10 Jahren zurück. Yproj erholt sich während des Leerlaufzeitraums (AUS-Zeitraums) 73 geringfügig, bleibt jedoch immer noch geringer als ein Jahr. Wenn das zweite Ereignis 65 starker Verwendung für einen Tag (EIN) stattfindet und Y(V,T) wieder für einen Tag auf 0,01 Jahre abfällt, fällt Yproj erneut und erholt sich dann teilweise während des anschließenden Leerlaufzeitraums (AUS-Zeitraums) 75. Dieser Trend des scharfen Abfalls und der teilweisen Erholung setzt sich beim dritten Ereignis 67 einer starken Verwendung für einen Tag (EIN) und beim anschließenden Leerlaufzeitraum (AUS-Zeitraum) 77 fort, wobei jeder Abfall die Kurve 66 näher an die linear zunehmenden Werte von Yexp bringt, die durch die Kurve 64 gezeigt sind. Beim vierten Ereignis 69 starker Verwendung für einen Tag (EIN) fällt die Yproj-Kurve 66 unter die Yexp-Kurve 64, was darauf hinweist, dass die projizierte Lebensdauer nun geringer ist als die erwartete Lebensdauer und der Ultrakondensator seinen Lebensdauerendzustand erreicht hat, z. B. ist die restliche Nutzlebensdauer Yrul ≤ 0. An diesem Punkt meldet das System 20, 40 wünschenswerterweise diesen Zustand über den Ausgang 33. Fachleute werden auch verstehen, dass das System 20, 40 irgendeinen der vom Benutzer, von der Wartungsperson und/oder vom Überwachungssystem (nicht dargestellt) gewünschten Zwischenwerte melden kann und der Betrieb des Systems nicht nur auf das Melden von Yrul ≤ 0 begrenzt ist. Ferner kann NV-MEM 36 verwendet werden, um Informationen über die verschiedenen EIN- und AUS-Zeiträume und die Lebensdaueränderungen, die infolgedessen auftreten, für den späteren Abruf durch den Benutzer oder eine Wartungsperson oder ein Überwachungssystem zur Systemleistungsauswertung zu speichern. Dies ist ein spezielles Merkmal der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise und nicht als Begrenzung vorgesehen kann ein Mittelwert Y(V,T) während des EIN-Zeitraums durch periodisches Ermitteln und Speichern einer Summe von momentanen Werten von Y(V,T) im RAM 35 und dann Dividieren durch die Anzahl von gesammelten Abtastwerten bestimmt werden. Dies gibt Informationen über den Effekt, die ein Antriebsplan des Benutzers und eine Lade/Entlade-Strategie auf die Nutzlebensdauererwartung des Ultrakondensators hat. Fachleute werden auf der Basis der Beschreibung hierin verstehen, wie diese und andere Arten von nützlichen Daten hinsichtlich der Ultrakondensatorverwendung und Änderungen der Restlebensdauer zu erfassen und zu speichern sind. Der Betrieb des Systems 20, 40 wird in Verbindung mit dem in 6 dargestellten Ablaufplan vollständiger verstanden.
  • 6 ist ein vereinfachter Ablaufplan, der das Verfahren 100 der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform darstellt. Die Abkürzung "N" wird in 6 verwendet, um ein negatives "NEIN"- oder "FALSCHES" Ergebnis von einer Abfrage anzugeben, die Abkürzung "J" wird verwendet, um ein positives "JA"- oder "WAHRES" Ergebnis von einer Abfrage anzugeben, die Abkürzung "EIN" wird verwendet, um den Zustand anzugeben, in dem signifikante Leistung vom Ultrakondensator entnommen wird, und die Abkürzung "AUS" wird verwendet, um den Zustand anzugeben, in dem keine signifikante Leistung vom Ultrakondensator entnommen wird. Ferner wird für eine bequeme Beschreibung ange nommen, dass die Spannungs- und Temperaturparameter des Ultrakondensators alle ts Sekunden abgetastet werden, aber dies soll keine Begrenzung darstellen. Somit wird die Zeit t zweckmäßigerweise in Einheiten von ts gemessen, so dass t = n·ts, wobei n = 1, 2, 3, ...N. Um zwischen AUS-Zeitintervallen und EIN-Zeitintervallen zu unterscheiden, wird die Schreibweise noff bzw. non verwendet. Dies soll jedoch keine Begrenzung darstellen und ein beliebiges Abtastintervall oder Zeitmessintervall kann verwendet werden. Ein zweckmäßiger Wert von ts ist etwa eine Sekunde.
  • Das Verfahren 100 beginnt gewöhnlich mit dem START 102, in dem sich das System 20, 40 in einem Bereitschaftszustand befindet, in dem es die Kondensatorspannung V und Temperatur T beim Systemeinschalten messen kann. Zur erstmaligen Initialisierung und nach einem erzwungenen Rücksetzen werden die folgenden Startparameterwerte verwendet: Leistungszustand = EIN, n = 0, Np = 0 ΣΔt = 0, ΣQoff = 0, ΣPn = 0, V0 = aktueller Wert von V, To = aktueller Wert von T und EOL = FALSCH. Nach der Initialisierung läuft das Verfahren 100 im Wesentlichen kontinuierlich, solange Leistung zum System 20, 40 geliefert wird. Die folgende Beschreibung nimmt an, dass die Initialisierung bereits stattgefunden hat und dass das Verfahren 100 zyklisch vom START 102 zur RÜCKKEHR 142 und zurück zum START 102 läuft.
  • In Schritt 104 wird der Zähler oder Zeitgeber 31 inkrementiert, d. h. n wird zweckmäßigerweise, aber nicht wesentlich gleich n + 1 gesetzt. Dann wird die Abfrage 106 ausgeführt, in der der Leistungszustand des Systems festgestellt wird, d. h., ob sich der Ultrakondensator C in einem EIN-Zustand oder AUS-Zustand befindet. Wenn das Ergebnis der Abfrage 106 EIN ist, dann wird in der Abfrage 108 festgestellt, ob der Kondensator C den Zustand von EIN zu AUS ändert oder nicht. Wenn das Ergebnis der Abfrage 106 AUS ist, dann wird die Abfrage 110 ausgeführt, in der festge stellt wird, ob der Kondensator C den Zustand von AUS zu EIN ändert oder nicht. (Das am Eingang 39 des Systems 20, 40 erscheinende Signal gibt die Richtung einer Zustandsänderung an, z. B. EIN zu AUS oder AUS zu EIN.) Das Verfahren 100 kann in vier allgemeine Pfade oder eine Folge von Schritten 111, 131, 145, 147 für verschiedene Umstände unterteilt werden. Der Pfad 111 mit den Schritten 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 138, 140 und 142 behandelt den Fall, in dem das System anfänglich AUS ist, sich jedoch von AUS zu EIN ändert. Der Pfad 131 mit den Schritten 144, 130, 132, 138, 140 und 142 behandelt den Fall, in dem das System anfänglich EIN ist und weiterhin EIN bleibt (d. h. die Abfrage 108 EIN zu AUS ergibt NEIN (FALSCH)). Der Pfad 145 mit den Schritten 146, 148, 150 und 142 behandelt den Fall, in dem das System anfänglich EIN ist, aber sich von EIN zu AUS ändert (die Abfrage 106 ergibt JA (WAHR)). Der Pfad 147 entspricht der Situation, in der der Kondensator C AUS ist und den Zustand nicht ändert (die Abfrage 110 ergibt NEIN (FALSCH)).
  • Wenn bei Rückkehr zur Abfrage 110 das Ergebnis der Abfrage 110 NEIN (FALSCH) ist, dann geht das Verfahren 100 über (A) zur RÜCKKEHR 142 weiter. RÜCKKEHR 142 gibt an, dass das Verfahren 100 zum Start 102 zurückläuft, solange Leistung vorhanden ist, um das System 20, 40 zu betreiben, ansonsten hält das System 20, 40 in Schritt 142 an. Wenn das Ergebnis der Abfrage 110 JA (WAHR) ist, was angibt, dass eine Zustandsänderung von AUS zu EIN stattfindet oder gleich stattfindet, dann geht das Verfahren 100 zu Schritt 112 weiter, in dem der Leistungszustand im Steuersystem 20, 40 auf EIN gesetzt wird, und zu Schritt 114 weiter, in dem die Werte von ΣQoff, ΣΔt, Np, ΣPn, Vo, To, die in Schritt 148 gespeichert werden und den Parameterwerten am Beginn des nun endenden AUS-Intervalls entsprechen, im System 20, 40 abgerufen werden. In Schritt 116 werden der aktuelle Wert von Δt = (noff)·ts und die aktuellen Werte von Vf, Tf, die dem Ende des aktuellen AUS-Zeitraums zugeordnet sind (die vom AUS-EIN-Übergang herbeigeführt werden, der der Abfrage 110 zugeordnet ist), ermittelt. In Schritt 118 werden die Parameter KV, KT (siehe Gl. [2]-[3] und zugehöriger Text) ermittelt.
  • In der Abfrage 120 wird festgestellt, ob die Änderungen von V(t) und T(t) während des AUS-Intervalls sich gegenseitig aufheben (d. h. ob die Abfrage 120 WAHR ist) oder nicht. Wenn das Ergebnis der Abfrage 120 JA (WAHR) ist, dann wird in Schritt 122 der Wert Yoff von Y(t) am Ende des gerade beendeten AUS-Zeitraums gleich Y(Vo,To) gesetzt, der der Wert Y(t) = Y(V(t),T(t)) am Beginn des gerade beendeten AUS-Zeitraums ist. Wenn das Ergebnis der Abfrage 120 NEIN (FALSCH) ist, dann geht das Verfahren 100 zu Schritt 124 weiter, in dem die Werte von Yo, Yf und Yoff ermittelt werden. Die alternativen Ergebnisse der Schritte 122 oder 124 werden einem Schritt 126 zugeführt, in dem die Werte von ΣQoff, ΣΔt und N wie angegeben ermittelt werden. Nachdem bereits die Werte von noff (das die Länge Δt des gerade beendeten AUS-Zeitraums misst) verwendet wurden, wird noff in Schritt 128 zur Vorbereitung auf eine weitere Iteration des Verfahrens 100 auf Null zurückgesetzt. Im anschließenden Schritt 130 werden die Werte von Yexp, Yproj und Yrul wie angegeben und zur Beantwortung der Abfrage 132 ermittelt. Wenn das Ergebnis der Abfrage 132 JA (WAHR) ist, was darauf hinweist, dass Yrul Null oder negativ ist und dass die Bedingung des Kondensatorlebensdauerendes (EOL) erreicht wurde, wird dies im Schritt 140 EOL = WAHR gemeldet und dann geht das Verfahren 100 zum ENDE-Schritt 144 weiter. Wenn das Ergebnis der Abfrage 132 NEIN (FALSCH) ist, was darauf hindeutet, dass die Bedingung des Lebensdauerendes noch nicht erreicht wurde, dann wird diese Situation im Schritt 138 EOL=FALSCH gemeldet und das Verfahren 100 geht zur RÜCKKEHR 142 weiter.
  • Mit Rückkehr nun zur Abfrage 108 und zu Schritt 131, in dem der Kondensator EIN ist und EIN bleibt, dann werden in Schritt 144 tn, Yn, ΣPn und N wie angegeben ermittelt, wobei n = nun ein Maß für die aktuelle EIN-Zeit vorsieht. Für die Kompaktheit der Darstellung gilt in 6 Y(tn) = Y(V(tn),T(tn)) von Gl. [9] – [12]. Die Werte von tn, Yn, ΣPn und N, die in Schritt 144 ermittelt werden, werden im anschließenden Schritt 130 verwendet, um Yexp, Yproj und Yrul zu ermitteln. Yrul wird dann der Abfrage 132 zugeführt. Die Abfrage 132 und die Schritte 138 oder 140 werden ausgeführt, wie bereits beschrieben, und das Verfahren 100 geht zum ENDE 144, falls EOL = WAHR, und zur RÜCKKEHR 142 (läuft zum Start 102 zurück), falls EOL = FALSCH, weiter. Es wird angemerkt, dass in Verbindung mit den Schritten 131 n nicht zurückgesetzt wird wie in Verbindung mit den Schritten 111, 145.
  • Es wird wieder zur Abfrage 108 und zu Schritt 145 zurückgekehrt, wo der Kondensator anfänglich EIN ist, jedoch einen Übergang von EIN zu AUS durchführt oder gleich durchführt (die Ausgabe der Abfrage 108 ist JA (WAHR)). Im anschließenden Schritt 146 wird der Leistungszustand des Messsystems 20, 40 auf AUS gesetzt und in Schritt 148 werden verschiedene Werte ΣQoff, ΣΔt, Np, ΣPn, Vo, To, die dem Beginn des neuen AUS-Zeitraums zugeordnet sind, wie beispielsweise in NV-MEM 36 oder anderswo gespeichert. Im anschließenden Schritt 150 wird n = non auf Null gesetzt und das Verfahren 100 geht für die nächste Iteration des Verfahrens 100 zum RÜCKKEHR-Schritt 142 weiter. Der Zeitgeber 38 ist zweckmäßig zum Ermitteln von t = n·ts, aber ein beliebiger geeigneter Zeitgeber oder eine Zeitablauffunktion kann auch verwendet werden. Ein Softwarezeitgeber ist ein nicht-begrenzendes Beispiel für alternative Mittel zum Vorsehen einer Zeitablauffunktion.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Projizieren der Nutzlebensdauer Yproj eines Ultrakondensators, der mindestens einen EIN-Zeitraum nach einem AUS-Zeitraum erlebt, werden bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst Sensoren, die mit dem Ultrakondensator gekoppelt sind, um dessen momentane Spannung V(t) und Temperatur T(t) als Funktion der Zeit t zu messen, und ein Messsystem, das mit den Sensoren gekoppelt ist, wobei das Messsystem V(t), T(t) empfängt und Yproj auf der Basis zumindest teilweise einer Kombination von Werten der momentanen Ultrakondensator-Lebensdauer Y(V(t),T(t)) = 10(aT + bV + c), wobei a, b und c Konstanten sind, für verschiedene Werte von t berechnet. Das Messsystem umfasst vorzugsweise einen Programm-, einen temporären und einen nicht-flüchtigen Speicher, einen Prozessor, einen Zeitgeber und einen E/A zum Kommunizieren mit den Sensoren und anderen Fahrzeugsystemen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Werte von V(t), T(t) am Beginn und am Ende des AUS-Zeitraums auch bei der Ermittlung von Yproj verwendet.

Claims (15)

  1. System zum Projizieren der Nutzlebensdauer Yproj einer Ultrakondensator-Leistungsquelle, die mindestens einen EIN-Zeitraum und mindestens einen AUS-Zeitraum erlebt, umfassend: Sensoren (22, 42), die mit der Ultrakondensator-Leistungsquelle gekoppelt sind, um deren Spannung V(t) und Temperatur T(t) als Funktion der Zeit zu messen; und ein Messsystem (32, 32'), das mit den Sensoren gekoppelt ist, wobei das Messsystem V(t), T(t) empfängt und Yproj auf der Basis zumindest teilweise von Werten von V(t) = Vo, T(t) = To am Beginn eines AUS-Zeitraums und V(t) = Vf, T(t) = Tf am Ende eines AUS-Zeitraums und von einem oder mehreren Werten von V(t), T(t), die während eines EIN-Zeitraums erhalten werden, berechnet.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine AUS-Zeitraum eine Dauer Δt aufweist und während des mindestens einen EIN-Zeitraums V(t), T(t) in einem oder mehreren vorbestimmten Zeitintervallen ts abgetastet werden.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung Yproj durch Auswerten von Gleichungen der folgenden Form ermittelt: Yproj = (N ts + ΣΔt)/{Σ[ts/Y(V(n·ts),T(n·ts))] + ΣΔt/Yoff} und Yoff = {–[a(Tf – To) + b(Vf – Vo)]·1n(10)}/[1/Yf – 1/Yo] und
    Figure 00220001
    und Yo = 10(aTo + bVo + c) und Y(V,T) = 10(aT + bV + c), wobei a, b und c Konstanten sind und n = 1, 2, 3, ... N.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Werte von V(t), T(t), der oder die während des EIN-Zeitraums erhalten wird oder werden, in vorbestimmten Zeitintervallen ts erhalten werden.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Werte von V(t), T(t), der oder die während eines EIN-Zeitraums erhalten wird oder werden, in Zeitintervallen n·ts abgetastet werden, wobei n = 1, 2, 3, ... N.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass N der größte Wert von n ist, der vor dem Ende des aktuellen EIN-Zeitraums erreicht wird.
  7. System zum Projizieren der Nutzlebensdauer Yproj einer Ultrakondensator-Leistungsquelle, die mindestens einen EIN-Zeitraum nach einem AUS-Zeitraum erlebt, umfassend: Sensoren (22, 42), die mit der Ultrakondensator-Leistungsquelle gekoppelt sind, um deren Spannung V(t) und Tem peratur T(t) als Funktion der Zeit t zu messen; und ein Messsystem (32, 32'), das mit den Sensoren gekoppelt ist, wobei das Messsystem V(t), T(t) empfängt und Yproj auf der Basis zumindest teilweise einer Kombination von Werten der momentanen Ultrakondensator-Lebensdauer Y(V(t), T(t)) für verschiedene Werte von t während des EIN-Zeitraums berechnet.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Werte von t während des EIN-Zeitraums t = n·ts umfassen, wobei n = 1, 2, 3, ... N, wobei N der größte Wert von n ist, der während des EIN-Zeitraums vorkommt.
  9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Term in Yproj in Abhängigkeit von den V,T-Werten Vo, To am Beginn eines AUS-Intervalls und den V,T-Werten Vf, Tf am Ende des AUS-Intervalls umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Yproj = f(Vo,Vf,To,Tf).
  11. Verfahren zum Ermitteln einer projizierten Lebensdauer Yproj eines Ultrakondensators unter Verwendung seiner gemessenen Spannung V(t) und gemessenen Temperatur T(t), umfassend: Speichern von Werten von V(t), T(t) für mindestens zwei Zeitwerte t = t1 und t = t2; Ermitteln der momentanen Lebensdauer des Ultrakondensators Y(V(t),T(t)) = 10(aT(t) + bV(t) + c), wobei a, b und c Konstanten sind, für die mindestens zwei Zeitwerte t = t1 und t = t2, und Kombinieren der dadurch erhaltenen Werte von Y1(V(t1),T(t1)) und Y2(V(t2),T(t2)), um zumindest teilweise Yproj zu erhalten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es das Speichern der Werte von V(t), T(t) am Beginn und am Ende eines AUS-Zeitraums und die Verwendung der gespeicherten Werte beim Ermitteln von Yproj umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es das Berechnen der abgelaufenen Lebensdauer Yexp des Ultrakondensators proportional zur abgelaufenen Zeit, dann das Ermitteln, ob Yproj ≤ Yexp ist, umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es das Melden, dass der Ultrakondensator sein Lebensdauerende erreicht hat, wenn Yproj ≤ Yexp WAHR ist, umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Yproj = f(Yexp[Pn + Qoff]), wobei Pn = [ts/Y(tn)] und tn = n·ts für n = 1, 2, 3, ... N während eines EIN-Zustands und Qoff = f(Δt, Vo, To, Vf, Tf), wobei Δt die abgelaufene Zeit in einem früheren AUS-Zustand ist und Vo, To und Vf, Tf die Werte von V(t), T(t) am Beginn bzw. am Ende des früheren AUS-Zustands sind.
DE102005032507A 2004-07-14 2005-07-12 Ultrakondensator-Nutzlebensdauer-Vorhersage Expired - Fee Related DE102005032507B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/891,474 2004-07-14
US10/891,474 US7081761B2 (en) 2004-07-14 2004-07-14 Ultracapacitor useful life prediction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032507A1 true DE102005032507A1 (de) 2006-02-16
DE102005032507B4 DE102005032507B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=35598810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032507A Expired - Fee Related DE102005032507B4 (de) 2004-07-14 2005-07-12 Ultrakondensator-Nutzlebensdauer-Vorhersage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7081761B2 (de)
CN (1) CN100514074C (de)
DE (1) DE102005032507B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044892A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Doppelbetriebsart-Spannungsbegrenzungssteuerung zur Maximierung des Ultrakondensatorverhaltens
US7388362B2 (en) 2005-07-27 2008-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Bi-modal voltage limit control to maximize ultra-capacitor performance
DE102007026145B4 (de) 2006-06-07 2020-01-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Effekts der Temperatur auf die Lebenserwartung einer Speichereinrichtung für elektrische Energie in einem Hybridelektrofahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7536506B2 (en) * 2004-06-21 2009-05-19 Dot Hill Systems Corporation RAID controller using capacitor energy source to flush volatile cache data to non-volatile memory during main power outage
DE102005034588A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher
US7661002B2 (en) * 2005-08-04 2010-02-09 Dot Hill Systems Corporation Storage controller super capacitor dynamic voltage throttling
US7538520B2 (en) * 2006-06-07 2009-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for quantifying quiescent period temperature effects upon an electric energy storage device
CN101170263B (zh) * 2006-10-27 2011-01-26 通用汽车环球科技运作公司 电气系统和提高超电容器性能的方法
CN101226218B (zh) * 2007-12-28 2010-06-02 中国西电电气股份有限公司 一种电力电容器元件的寿命试验方法
FR2984495B1 (fr) * 2011-12-15 2016-04-15 Valeo Systemes De Controle Moteur Procede de mesure de la temperature
US9379577B2 (en) 2012-08-30 2016-06-28 Honeywell International Inc. Capacitive power system having a service life extending approach
CN107111676B (zh) * 2014-12-16 2022-06-24 皇家飞利浦有限公司 监测患者对环境因素的暴露
US10749362B2 (en) * 2015-08-28 2020-08-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Method for server apparatus to detect abnormality in electrical-power storage device
EP3160000B1 (de) * 2015-10-20 2020-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Einstellen eines arbeitspunktes eines betriebsbereiten elektrischen energiespeichers
CN105823991B (zh) * 2016-05-16 2018-07-03 浙江理工大学 一种开关电源的故障预测方法
CN107505511A (zh) * 2016-06-14 2017-12-22 北京天诚同创电气有限公司 直流支撑电容的生命周期预测方法、装置及系统
US10036782B2 (en) 2016-07-20 2018-07-31 Ecolab Usa Inc. Battery condition detection in hand hygiene product dispensers
CN106771715B (zh) * 2016-11-24 2019-03-08 中车永济电机有限公司 一种电传动直流支撑电容寿命验证试验方法
CN110161991A (zh) * 2019-05-07 2019-08-23 湖南科技大学 一种用于风力发电机变桨系统的超级电容模组后备电源分布式管理系统
CN110824361B (zh) * 2019-11-20 2022-07-26 中国船舶重工集团海装风电股份有限公司 风电机组超级电容剩余寿命计算方法、装置、设备及介质
CN112926186B (zh) * 2021-01-26 2022-05-13 同济大学 一种超级电容器单体内部温度在线估计方法
CN117825859B (zh) * 2024-01-31 2024-09-13 华锐风电科技(集团)股份有限公司 变桨系统的超级电容的健康检测方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08136629A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Kyushu Electric Power Co Inc 蓄電池寿命診断装置
US5552953A (en) * 1994-01-29 1996-09-03 International Business Machines Corporation System for supplying power to an apparatus and method for the assessment of the lifetime and capacity of a power-storage device
JPH09219221A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Nissan Motor Co Ltd 電池の寿命推定方法およびその装置
US20010022518A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Kaoru Asakura Capacity estimation method, degradation estimation method and degradation estimation apparatus for lithium-ion cells, and lithium-ion batteries

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01143984A (ja) * 1987-11-30 1989-06-06 Aisin Aw Co Ltd 電池状態モニタ装置
GB8817364D0 (en) * 1988-07-21 1988-08-24 Opalport Electronics Ltd Battery monitoring system
US6137292A (en) * 1999-05-03 2000-10-24 Lucent Technologies, Inc. Self-adjusting battery diagnostic method for continuously providing best prediction of battery reserve time
WO2001094962A1 (fr) * 2000-06-08 2001-12-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif servant a evaluer la duree de vie d'une batterie auxiliaire
JP2002330547A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 電池寿命を判断する電気機器、コンピュータ装置、電池寿命判断システム、電池、および電池寿命検出方法
JP3850311B2 (ja) * 2002-02-21 2006-11-29 オムロン株式会社 残存寿命予測報知方法および電子機器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552953A (en) * 1994-01-29 1996-09-03 International Business Machines Corporation System for supplying power to an apparatus and method for the assessment of the lifetime and capacity of a power-storage device
JPH08136629A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Kyushu Electric Power Co Inc 蓄電池寿命診断装置
JPH09219221A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Nissan Motor Co Ltd 電池の寿命推定方法およびその装置
US20010022518A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Kaoru Asakura Capacity estimation method, degradation estimation method and degradation estimation apparatus for lithium-ion cells, and lithium-ion batteries

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7388362B2 (en) 2005-07-27 2008-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Bi-modal voltage limit control to maximize ultra-capacitor performance
DE102007026145B4 (de) 2006-06-07 2020-01-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Effekts der Temperatur auf die Lebenserwartung einer Speichereinrichtung für elektrische Energie in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102006044892A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Doppelbetriebsart-Spannungsbegrenzungssteuerung zur Maximierung des Ultrakondensatorverhaltens

Also Published As

Publication number Publication date
US7081761B2 (en) 2006-07-25
US20060012378A1 (en) 2006-01-19
DE102005032507B4 (de) 2009-04-16
CN100514074C (zh) 2009-07-15
CN1721866A (zh) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032507B4 (de) Ultrakondensator-Nutzlebensdauer-Vorhersage
DE102010050803B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der Batterieverschlechterung in einem Fahrzeugbatteriesatz
DE19540827C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie
DE2913900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebsparameters einer Sekundärbatterie in einem Fahrzeug
DE69017573T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur angepassten Voraussage der Batterieentladungsreservezeit.
DE3031898C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE69226319T2 (de) Digitale Batterieladungswarnvorrichtung
DE102009046500B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Innenwiderstands einer Batterie
DE102007061130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102011113828A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Batterieladezustands einer Batterie in einem batteriebetriebenen Gerät und Verbrauchserfassungsgerät
EP1952169B1 (de) Verfahren zum ermittlen des betriebszustands eines akkumulators
DE3429145A1 (de) Verfahren zum bestimmen des ladezustandes einer aufladbaren batterie, insbesondere bei einem elektromotorisch getriebenen fahrzeug
DE10348031A1 (de) Fahrzeugmontierte Batterieüberwachungsvorrichtung
EP2313287B1 (de) Ladezustandsbestimmung für einen elektrischen speicher
WO1986000418A1 (en) Device for controlling the charge state of rechargeable batteries
DE102013000572A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Modellparameter eines elektrochemischen Energiespeichers
DE112018007722T5 (de) Verfahren und system zur erkennung einer leckverlustanomalie eines kondensators und computergerät
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP1382978A2 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung einer Batterie
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102013217752B4 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
EP3224894A1 (de) Verfahren zum symmetrieren eines energiespeichersystems
DE102017126901B4 (de) Ladungsmessung in einem System unter Verwendung eines impulsfrequenzmodulierten DC-DC-Wandlers
EP2609438A1 (de) Verfahren zur vorhersage der durch einen elektrochemischen energiespeicher an einen verbraucher abgebbaren leistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee