DE102006044892A1 - Doppelbetriebsart-Spannungsbegrenzungssteuerung zur Maximierung des Ultrakondensatorverhaltens - Google Patents

Doppelbetriebsart-Spannungsbegrenzungssteuerung zur Maximierung des Ultrakondensatorverhaltens Download PDF

Info

Publication number
DE102006044892A1
DE102006044892A1 DE102006044892A DE102006044892A DE102006044892A1 DE 102006044892 A1 DE102006044892 A1 DE 102006044892A1 DE 102006044892 A DE102006044892 A DE 102006044892A DE 102006044892 A DE102006044892 A DE 102006044892A DE 102006044892 A1 DE102006044892 A1 DE 102006044892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
ultracapacitor
state
relationship
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006044892A
Other languages
English (en)
Inventor
James R. Livonia Yurgil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102006044892A priority Critical patent/DE102006044892A1/de
Publication of DE102006044892A1 publication Critical patent/DE102006044892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein elektrisches System, das so betreibbar ist, dass es wahlweise elektrische Leistung liefert, um eine Last mit Leistung zu versorgen, umfasst einen Ultrakondensator, der wahlweise elektrische Leistung speichert und abführt, und ein Steuermodul, das, basierend auf einem EIN-Leistungszustand und einem AUS-Leistungszustand des Ultrakondensators, ein Betriebsverhältnis bestimmt. Das Steuermodul berechnet, basierend auf dem Betriebsverhältnis, einen Spannungsgrenzwert des Ultrakondensators und reguliert, basierend auf dem Spannungsgrenzwert, den Betrieb des Ultrakondensators.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Energiespeichervorrichtungen und insbesondere auf das Erzielen einer Zielbetriebslebensdauer von Ultrakondensator-Energiespeichervorrichtungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektro-, Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeuge umfassen einen oder mehrere Antriebselektromotoren, die wahlweise die Räder des Fahrzeugs antreiben. Zum Speichern von Energie, die zur Leistungsversorgung des Elektromotors bzw. der Elektromotoren verwendet wird, ist eine Energiespeichervorrichtung vorgesehen. Um kurze Leistungsstöße zu liefern, die während des Fahrzeugbetriebs erforderlich sein können, können Energiespeichervorrichtungen wie etwa Ultrakondensatoren verwendet werden. Zum Beispiel kann die in einem Ultrakondensator gespeicherte Energie für den Maschinenstartbetrieb und -stoppbetrieb, als Starthilfe und/oder für die Rückgewinnungsbremsung verwendet werden.
  • Bei der Realisierung eines Ultrakondensators ist es wichtig, die verbleibende Nutzungsdauer der Ultrakondensator-Energiespeichervorrichtung zu bestimmen. 1 zeigt eine beispielhafte Skizze der momentan geplanten Lebensdauer (Y) einer Ultrakondensatorzelle als Funktion der Zellenspannung (V) für veränderliche Zellentemperaturen (T). Die beispielhafte graphische Darstellung umfasst Y bei Temperaturen von 15°C, 25°C, 35°C, 45°C, 55°C und 65°C. Diese graphischen Darstellungen können gemäß der folgenden Beziehung: Y(V, T) = 10(aT+bV+c) [1]ausgedrückt werden, wobei a, b und c Konstanten sind. Wenn Y(T, V) in Jahren, V in Volt und T in °C ausgedrückt werden, sind a = –0,03333333, b = –3,33333333 und c = 10,1666666666 nützliche Werte.
  • Obgleich der obige Ausdruck nützlich bei der Bereitstellung einer Momentaufnahme der geplanten Lebensdauer für eine Vielzahl spezifischer Zellenbedingungen ist, widerspiegelt er weder eine geplante Lebensdauer, die auf den kumulativen Effekten der Historie des Betriebs beruht, noch repräsentiert er temporär veränderliche Zellenbedingungen. Ferner definiert weder 1 noch der Ausdruck, den sie repräsentiert, das Verfahren zum Begrenzen der Ultrakondensatorspannung zum Erzielen einer gewünschten Betriebslebensdauer. Somit besteht weiter ein Bedarf an einem verbesserten Mittel und Verfahren zum Optimieren des Nutzspannungsbereichs einer Ultrakondensator-Leistungsquelle, während eine gewünschte Betriebslebensdauer über veränderliche Gebrauchsbetriebsintervalle, insbesondere als eine Energiespeichervorrichtung für Fahrzeuge, erzielt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein elektrisches System, das so betreibbar ist, dass es wahlweise elektrische Leistung liefert, um eine Last mit Leistung zu versorgen. Das elektrische System umfasst einen Ultrakondensator, der elektrische Leistung wahlweise speichert und abführt, und ein Steuermodul, das basierend auf einem EIN-Leistungszustand und einem AUS-Leistungszustand des Ultrakondensators ein Be triebsverhältnis bestimmt. Das Steuermodul berechnet basierend auf dem Betriebsverhältnis einen Spannungsgrenzwert des Ultrakondensators und reguliert basierend auf dem Spannungsgrenzwert den Betrieb des Ultrakondensators.
  • In weiteren Merkmalen berechnet das Steuermodul den Spannungsgrenzwert basierend auf einer Ziellebenserwartung (Ytarget) des Ultrakondensators. Das Ytarget ist basierend auf den Leistungszuständen des Ultrakondensators gleich einer minimal zulässigen Lebenserwartung (Yoperating) oder einer minimal notwendigen Lebenserwartung (Yidle).
  • In einem weiteren Merkmal berechnet das Steuermodul ein temporäres Verhältnis als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einer Gesamtzeit. Das Betriebsverhältnis wird gleich dem temporären Verhältnis eingestellt, falls ein vorheriger Wert des Betriebsverhältnisses kleiner als das temporäre Verhältnis ist.
  • In einem weiteren Merkmal berechnet das Steuermodul ein temporäres Verhältnis als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einem Zeitschwellenwert. Das Betriebsverhältnis wird gleich dem temporären Verhältnis eingestellt, falls ein vorheriger Wert des Betriebsverhältnisses kleiner als das temporäre Verhältnis ist.
  • In einem nochmals weiteren Merkmal umfasst das elektrische System ferner einen Temperatursensor, der auf eine Temperatur des Ultrakondensators reagiert. Der Spannungsgrenzwert wird basierend auf der Temperatur berechnet.
  • In einem abermals weiteren Merkmal bestimmt das Steuermodul, ob ein Leistungszustand des Ultrakondensators von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand übergeht, wobei es das Betriebsverhältnis als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einer Gesamtzeit berechnet, wenn der Leistungszustand von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand übergeht und die Gesamtzeit größer als eine Schwellenwertzeit ist.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung gehen aus der im Folgenden gegebenen ausführlichen Beschreibung hervor. Selbstverständlich sind die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obgleich sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, lediglich für Veranschaulichungszwecke bestimmt und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird umfassender verständlich aus der ausführlichen Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine vereinfachte Skizze der momentan vorhergesagten Ultrakondensatorlebensdauer in Jahren in Abhängigkeit von den Zellenspannungen in Volt bei einer Temperatur in °C als Parameter gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 2 ein vereinfachtes elektrisches Prinzipschaltbild eines Ultrakondensatorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein vereinfachter elektrischer Prinzipblockschaltplan eines alternativen Ultrakondensatorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine graphische Darstellung der geplanten Lebensdauer des Ultrakondensators als Funktion der verstrichenen Zeit bei einer 10-%-Betriebsperiode ist;
  • 5 eine graphische Darstellung der geplanten Lebensdauer des Ultrakondensators als Funktion der verstrichenen Zeit bei einer 90-%-Betriebsperiode ist; und
  • 6 ein Ablaufplan von durch die Ultrakondensator-Spannungsbegrenzungssteuerung der vorliegenden Erfindung ausgeführten Schritten ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Aus Klarheitsgründen werden in den Zeichnungen zur Identifizierung ähnlicher Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet. Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff Modul auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), auf eine elektronische Schaltung, auf einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und auf einen Speicher, die eines oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, auf eine Kombinationslogikschaltung und/oder auf andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Die Wörter "Leerlauf" oder "Leerlaufzustand" oder "Leerlaufperiode" oder "AUS" werden hier austauschbar verwendet, um den Zustand oder die Periode anzugeben, wo dem Ultrakondensator keine wesentliche Leistung entnommen wird, und die Wörter "Lauf" oder "Laufzustand" oder "Laufperiode" oder "EIN" werden austauschbar verwendet, um anzugeben, dass dem Ultrakondensator wesentliche Leistung entnommen wird.
  • Nunmehr anhand der 2 und 3 sind vereinfachte elektrische Prinzipblockschaltpläne elektrischer Systeme 20 bzw. 40 veranschaulicht. Die elektrischen Systeme 20, 40 sind ausführlich in der US-Pat.-Anm., lfd. Nr. 10/891,474 , eingereicht am 14. Juli 2004, beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hier durch Bezugnahme vollständig mit eingeschlossen ist. Mit besonderem Bezug auf 2 bestimmt das elektrische System 20 die geplante Lebensdauer eines Ultrakondensators. Genauer umfasst das elektrische System 20 einen oder mehrere Ultrakondensatoren C1...Ci...Cn und Kondensatorstatussensoren 22-1...22-i...22-n, die die Spannung Vi über jeden Kondensator C-i und die Temperatur Ti jedes Kondensators Ci messen.
  • Zur zweckmäßigen Erläuterung wird die Anordnung hinsichtlich eines repräsentativen Kondensators C und eines repräsentativen Statussensors 22 beschrieben, wobei die Nebenbezeichnung "i" weggelassen wird. Jeder Statussensor 22 umfasst einen Trenndifferenzverstärker und einen Pegelschieber oder Isolator 23 mit verschiedenen Spannungseingängen 24, die über den Kondensator C gekoppelt sind. Ein Pegelverschiebungsverstärker oder Isolator 27 besitzt einen Eingang 26, der mit einem Temperatursensor 25 gekoppelt ist, der thermisch mit dem Kondensator C gekoppelt ist, um dessen Temperatur zu messen. Der Ausgang des Isolators 23 an einer Leitung oder an einem Bus 28 und der Ausgang des Isolators 27 an einer Leitung oder an einem Bus 29 sind mit einer E/A 30 eines Messsystems 32 gekoppelt. Die E/A 30 kann je nach dem Wesen der Ausgangssignale von den Isolatoren 23, 27 ein Analog/Digital-Umsetzer (A/D) und/oder ein Digitalumsetzer oder Signalzuordner sein.
  • Ferner umfasst das Messsystem 32 einen Programmspeicher 34, einen temporären Arbeitsspeicher (RAM) 35, einen nicht flüchtigen Speicher (NV-MEM) 36, einen Prozessor (CPU) 37 und einen Zeitgeber 38, die über einen Bus 31 miteinander und mit der E/A 30 gekoppelt sind. Die Ultrakondensator-Spannungsbegrenzungssteuerung der vorliegenden Erfindung wird durch den Prozessor 37 ausgeführt. Der NV-MEM 36 wird zur temporären Speicherung von Zwischenwerten verschiedener Variablen oder Parameter verwendet. Ein Ausgabebus oder eine Ausgabeverbindung 33 ermöglicht, dass das elektrische System 20 die Ergebnisse seiner Bewertung der Status der Kondensatoren C1...Ci...Cn und der vorhergesagten Lebensdauer und/oder irgendwelche gewünschten Zwischenwerte an eine oder mehrere Anzeigen, Alarmfunktionen und/oder weitere Gesamt- oder Überwachungsfahrzeugfunktionen übermittelt. Es ist eine Eingangsverbindung 39 vorgesehen, so dass Einschalt- und Ausschaltsignale z. B. von einem Zündschalter (nicht gezeigt) oder von einer anderen Fahrzeug- oder Leistungsquellen-Steuervorrichtung empfangen werden können.
  • Besonders anhand von 3 ist ein Blockschaltplan des elektrischen Systems 40 veranschaulicht. Das elektrische System 40 ist analog dem elektrischen System 20 aus 2. Die elektrischen Systeme 20 und 40 unterscheiden sich dadurch, dass das elektrische System 20 mehrere Kondensatorstatussensoren 22 verwendet, um die Status der verschiedenen Kondensatoren C1...C-n getrennt zu messen. Das elektrische System 40 umfasst einen einzelnen Kondensatorstatussensor 42, der den Sammelstatus der Kondensatoren C1...C-n in Reihe misst und die kombinierten Daten an ein Messsystem 32' berichtet. Der Statussensor 42 ist analog dem Statussensor 22 und der Betrieb der Elemente 4349 des Statussensors 42 ist äquivalent dem der Elemente 2339 des Statussen sors 22. Die Komponenten des Messsystems 32' sind analog jenen des Messsystems 32.
  • Die folgende Diskussion, die den Betrieb der elektrischen Systeme 20, 40 betrifft, kann auf beide Anordnungen angewendet werden. Zur zweckmäßigen Erläuterung wird angenommen, dass das elektrische System 20 aus 2 verwendet wird und dass nur eine einzelne Zelle betrachtet wird. Der Fachmann auf dem Gebiet versteht anhand der vorliegenden Beschreibung, dass unter Verwendung der Anordnung des elektrischen Systems 20, des elektrischen Systems 40 oder einer Kombination beider auch mehrere Zellen betrachtet werden können.
  • Wie ausführlich in der US-Pat.-Anm. lfd. Nr. 10/891,474 beschrieben ist, wird die geplante Lebensdauer (Yproj) des Ultrakondensators gemäß der folgenden Gleichung bestimmt: Yproj = Yexp/{Σ[ts/Y(V(tn), T(tn))] + Σ(Δt/Yoff)} [2]
  • Gleichung 2 beschreibt die Betriebsbedingungen (d. h. die Klemmenspannung (V) und die Temperatur (T)) und die Betriebszustandsperiode bei der vorliegenden geplanten Lebensdauer des Ultrakondensators. Während des Betriebszeitintervalls (d. h. Leistung ist EIN) wird der Zustand des Ultrakondensators wünschenswert alle ts Sekunden abgetastet, so dass die Anzahl n = 1, 2, 3, ...N der Abtastintervalle ein Maß der Gesamtbetriebszeit und tn das Produkt von n und ts ist.
  • Nunmehr anhand von 4 ist die geplante Lebensdauer eines beispielhaften Ultrakondensators als Funktion der verstrichenen Zeit bei einer 10-%-Betriebsperiode veranschaulicht. Eine geplante Lebensdauer und eine momentan erwartete Lebensdauer sind gegenüber einer vorhergesagten Lebensdauer in Jahren in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeit in Stunden dargestellt. Die geplante Lebensdauer ist im Wesentlichen eine zeitgewichtete Ausgabe der momentan erwarteten Lebensdauer Y(T, V). Obgleich anfangs in der Leerlauf-Betriebsart, sind sowohl die geplante Lebensdauer als auch die momentan erwartete Lebensdauer des Ultrakondensators auf ihrem höchsten Niveau. Wenn der Ultrakondensator dagegen in die Betriebs-Betriebsart geschaltet wird, verringert sich die momentan erwartete Lebensdauer wegen höherer mittlerer Betriebsspannung oder Temperatur oder beidem stark. Während der Ultrakondensator von der Leerlauf-Betriebsart in die Betriebs-Betriebsart schaltet, nimmt die geplante Lebensdauer gemäß Gleichung 2 ab. Während der Ultrakondensator umgekehrt von der Betriebs-Betriebsart in die Leerlauf-Betriebsart schaltet, nimmt die geplante Lebensdauer gemäß Gleichung 2 zu. Der Trend des scharfen Abfalls der geplanten Lebensdauer während des Betriebs und daraufhin der teilweisen Wiedergewinnung während der Leerlauf-Betriebsart wird durch den Verlauf der Zeit gemildert. Während die Zeit fortschreitet, konvergiert die geplante Lebensdauer gegen die erwartete Ziellebensdauer.
  • Nunmehr anhand von 5 ist die geplante Lebensdauer eines Ultrakondensators als Funktion der verstrichenen Zeit bei einer 90-%-Betriebsperiode veranschaulicht. Die Achsen in dieser Figur sind ähnlich jenen aus 4. Die Charakteristiken der momentan erwarteten Lebensdauer unterscheiden sich von jenen, die der 10-%-Betriebsperiode zugeordnet sind. Wenn der Ultrakondensator 90% der Zeit arbeitet, wird die momentan erwartete Lebensdauer sowohl für den Leerlauf-Betrieb als auch für den Gebrauchsbetrieb relativ zu der Beziehung in 4 angehoben. Die geplante Lebensdauer folgt gemäß Gleichung 2 der momentan erwarteten Lebensdauer. Die 4 und 5 veranschaulichen, dass trotz veränderlicher Gebrauchsbedingungen durch Steuern der momentan erwarteten Lebens dauer als Funktion des Betriebszustands und der Gebrauchsbetriebsperiode die gleiche Lebensdauer erreicht werden kann.
  • Für eine feste Kapazität erhöht das Erhöhen des Betriebsspannungsbereichs des Ultrakondensators seine Energiespeicherung, verringert aber temporär die erwartete Lebensdauer der Vorrichtung. Umgekehrt kann die maximale Spannung des Ultrakondensators verringert werden, um die momentan erwartete Lebensdauer der Vorrichtung zu erhöhen. Da die maximale Spannung verringert ist, ist aber die durch den Ultrakondensator gespeicherte Energie für ein System mit fester Kapazität ebenfalls verringert. Die Energiebeziehung kann durch die folgende Gleichung charakterisiert werden: wc = 12 ·C·V2 [3]wobei wc die gespeicherte Energie in Joule, C die Kapazität und V die Spannung sind. Die maximalen Systemenergieanforderungen und die Systembetriebsspannung definieren die minimal erforderliche Kapazität und die Kosten des Systems. Da der Ultrakondensator sowohl Betriebs- als auch Nichtbetriebsperioden besitzt, schafft die Ultrakondensator-Spannungsbegrenzungssteuerung der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit zum temporären Betrieb mit einer höheren Spannung, wie sie nur mit einer Dauer- oder Einzelbetriebs-Betriebsart zulässig wäre. Dementsprechend können die Kapazität und die Kosten des Systems minimiert werden. Um die unerwünschten Wirkungen höherer Betriebsspannung (d. h. verringerte Lebenserwartung) zu mildern, können Nichtbetriebsperioden mit verringerter Spannung (d. h. erhöhter Lebenserwartung) verwendet werden.
  • Der Gebrauchsbetrieb des Ultrakondensators unterscheidet sich basierend auf dem Betreiber. Somit wird erwartet, dass sich die Betriebsperiode (Σts) und die Leerlaufperiode (ΣΔt) und das Verhältnis von Σts zu ΣΔt oder die kumulative Summe der zwei Perioden von Betreiber zu Betreiber unterscheiden. Die Ultrakondensator-Spannungsbegrenzungssteuerung der vorliegenden Erfindung schafft Leistungsnutzen, indem sie basierend auf den Betriebs- und Leerlaufperioden eine getrennte Ziellebensdauer und Zellenspannungsgrenze aufstellt. Weitere Vorteile werden durch Einstellen der zustandsbezogenen Spannungsgrenzen basierend auf dem Verhältnis der Betriebsperiode zu der Leerlaufperiode verwirklicht. Solange ein geeignetes Steuerverfahren implementiert ist, das auf der Rückkopplung dieser Parameter beruht, können diese Leistungsvorteile erhalten werden, ohne die Gebrauchslebensdauer des Systems zu gefährden.
  • Die Ultrakondensator-Spannungsbegrenzungssteuerung der vorliegenden Erfindung liefert ein Verhältnis (α) der Betriebsperiode (Σts) zu der Summe der Leerlaufperiode (ΣΔt) und der Betriebsperiode (Σts) gemäß der folgenden Beziehung: α = Σts/(Σts + ΣΔt) [4]
  • Im Ergebnis repräsentiert α den Bruchteil des Betriebs. Somit repräsentiert der Wert (1 – α) den Bruchteil, der der Nichtverwendungs- oder Leerlaufperiode zugeordnet ist. Unter Verwendung von α und Informationen über die momentanen Betriebsbedingungen kann ein geeigneter maximaler Sollwert-Ultrakondensator-Zellenspannungsgrenzwert (Vlimit) bestimmt werden. Vlimit ist die Spannung, die toleriert werden kann, falls das minimale Entwurfslebensdauerziel des Ultrakondensators erfüllt werden soll.
  • Yproj kann als Funktion von α gemäß der folgenden Beziehung definiert werden: Yproj = Yexp/{α·Yexp/Yoperating + (1 – α)·Yexp/Yidle} [5] oder Yproj = 1/{α/Yoperating + (1 – α)/Yidle} [6]und 1/Yproj = α/Yoperating + (1 – α)/Yidle [7]
  • Unter der Annahme, dass die unabhängige Variable Yoperating ist, ist die abhängige Variable Yidle. Durch Umstellen von Gleichung 7 werden die folgenden Beziehungen geliefert: Yidle = [(1 – α)/α]·Yoperating/{[Yoperating/(α·Yproj)] – 1 [8]für 0 < α < 1; und Yidle = Yoperating = Ziellebensdauer [9]für α = 1 oder α = 0.
  • Yproj ist die erwartete Ziellebensdauer, Yoperating ist die minimal zulässige Lebenserwartung, falls für den angegebenen Zeitbruchteil betrieben wird, und Yidle ist die minimal erforderliche Lebenserwartung für den angegebenen Zeitbruchteil.
  • Die Ultrakondensator-Spannungsbegrenzungssteuerung begrenzt die maximale Spannung des Ultrakondensators auf Vlimit, sichert ein Minimum von Y(V, T) > Yoperating während Betriebsperioden und begrenzt die maximale Spannung des Ultrakondensators, um während Leerlaufperioden Y(V, T) > Yidle sicherzustellen. Vlimit wird basierend auf der folgenden Beziehung bestimmt: Vlimit = [c + aT – log(Ytarget)]/ – b [10]die aus der oben angegebenen Gleichung 1 abgeleitet ist. Beispielhafte Werte der Koeffizienten a, b und c umfassen in dieser Reihenfolge –0,03333333, –3,33333333 und 10,16666666. Ytarget ist während der Betriebsperiode gleich Yoperating und während der Leerlaufperiode gleich Yidle.
  • Nunmehr anhand von 6 werden die von der Ultrakondensator-Spannungsbegrenzungssteuerung ausgeführten Schritte ausführlich beschrieben. In Schritt 600 inkrementiert die Steuerung tn um ts. In Schritt 602 bestimmt die Steuerung, ob der Leistungszustand (PS) EIN ist. Falls der PS EIN ist, wird die Steuerung in Schritt 604 fortgesetzt. Falls der PS nicht EIN ist, wird die Steuerung in Schritt 606 fortgesetzt. In Schritt 604 bestimmt die Steuerung die Ultrakondensatortemperatur (T). In Schritt 608 bestimmt die Steuerung eine EIN-Zeit (tON) als die Summe einer Laufzeit (tRUN) und von tn und eine kumulative Zeit (tALL) als die Summe einer AUS-Zeit (tOFF) und von tON.
  • In Schritt 610 bestimmt die Steuerung, ob der PS von EIN zu AUS übergeht. Falls PS nicht von EIN zu AUS übergeht, wird die Steuerung in Schritt 612 fortgesetzt. Falls der PS von EIN zu AUS übergeht, wird die Steuerung in Schritt 614 fortgesetzt. In Schritt 612 bestimmt die Steuerung, ob tALL größer als ein Schwellenwert-Zeitgrenzwert (tLIM) ist. Falls tALL größer als tLIM ist, wird die Steuerung in Schritt 616 fortgesetzt. Falls tALL nicht größer als tLIM ist, wird die Steuerung in Schritt 618 fortgesetzt. In Schritt 616 stellt die Steuerung ein temporäres Verhältnis (αTEMP) gleich dem Verhältnis von tON zu tALL ein. In Schritt 618 stellt die Steuerung αTEMP gleich dem Verhältnis zwischen tON und tLIM ein. In Schritt 620 bestimmt die Steuerung, ob αTEMP größer als α ist. Falls αTEMP größer als α ist, aktualisiert die Steuerung α in Schritt 622, indem sie α gleich αTEMP einstellt, wobei die Steuerung in Schritt 624 fortgesetzt wird. Falls αTEMP nicht größer als α ist, wird die Steuerung in Schritt 624 fortgesetzt.
  • In Schritt 614 stellt die Steuerung den PS gleich AUS ein. In Schritt 626 bestimmt die Steuerung, ob tALL größer oder gleich tLIM ist. Falls tALL nicht größer oder gleich tLIM ist, wird die Steuerung in Schritt 630 fortgesetzt. Falls tALL größer oder gleich tLIM ist, stellt die Steuerung α gleich dem Verhältnis von tON zu tALL ein und setzt in Schritt 628 tON und tOFF zurück. In Schritt 630 speichert die Steuerung die Laufzeit (tRUN = tON), tOFF und die Verhältnisdaten und stellt tn gleich null ein.
  • In Schritt 624 berechnet die Steuerung basierend auf Ythr, α und einem Versatz (kOFFSET) Yoperating gemäß der folgenden Beziehung: Yoperating = αYthr + kOFFSET [11]
  • kOFFSET liefert ein Mittel zur Aufrechterhaltung der Leerlauflebensdauerziele und somit der Zellensollspannung innerhalb eines bewältigbaren Bereichs und Ythr ist die erwartete Systemlebensdauer. In Schritt 632 bestimmt die Steuerung, ob Yoperating größer als Ythr ist. Falls Yoperating größer als Ythr ist, wird die Steuerung in Schritt 634 fortgesetzt. Falls Yoperating nicht größer als Ythr ist, wird die Steuerung in Schritt 636 fortgesetzt. In Schritt 634 setzt die Steuerung Yoperating gleich Ythr, wobei sie in Schritt 638 fortgesetzt wird. In Schritt 636 bestimmt die Steuerung, ob Yoperating kleiner als ein minimaler Schwellenwert (Ythrmin) ist. Falls Yoperating kleiner als Ythrmin ist, setzt die Steuerung in Schritt 640 Yoperating gleich Ythrmin, wobei sie in Schritt 638 fortgesetzt wird. Falls Yoperating nicht kleiner als Ythrmin ist, wird die Steuerung in Schritt 638 fortgesetzt.
  • In Schritt 638 bestimmt die Steuerung, ob PS EIN ist. Falls PS nicht EIN ist, wird die Steuerung in Schritt 642 fortgesetzt. Falls PS EIN ist, wird die Steuerung in Schritt 644 fortgesetzt. In Schritt 642 berechnet die Steuerung basierend auf α, Yoperating und Yproj in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Gleichung 8 Yidle und setzt die Steuerung in Schritt 644 fort. In Schritt 644 bestimmt die Steuerung in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Gleichung 10 Vlim, wobei die Steuerung abgeschlossen wird. Die elektrischen Systeme 20, 40 werden so betrieben, dass die Spannung des Ultrakondensators auf Vlim begrenzt wird, um während Betriebsperioden eine minimale Lebensdauer größer als Yoperating sicherzustellen und um während Leerlaufperioden eine Lebensdauer größer als Yidle sicherzustellen.
  • In Schritt 606 bestimmt die Steuerung, ob PS von AUS zu EIN übergeht. Falls PS nicht von AUS zu EIN übergeht, wird die Steuerung abgeschlossen. Falls PS von AUS zu EIN übergeht, stellt die Steuerung in Schritt 646 PS gleich EIN ein. In Schritt 648 gewinnt die Steuerung aus dem Speicher tOFF tRUN, α und Vlim wieder. In Schritt 650 stellt die Steuerung tOFF gleich der Summe von tOFF und tn ein. In Schritt 652 stellt die Steuerung tn gleich null ein und wird die Steuerung abgeschlossen.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist nun aus der vorstehenden Beschreibung klar, dass die umfassenden Lehren der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Formen verwirklicht werden können. Obgleich diese Erfindung in Verbindung mit besonderen Beispielen davon beschrieben worden ist, sollte der wahre Umfang der Erfindung somit darauf nicht beschränkt sein, da für den erfahrenen Praktiker beim Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Änderungen sichtbar werden.

Claims (23)

  1. Elektrisches System, das so betreibbar ist, dass es wahlweise elektrische Leistung liefert, um eine Last mit Leistung zu versorgen, wobei das elektrische System umfasst: einen Ultrakondensator, der elektrische Leistung wahlweise speichert und abführt; und ein Steuermodul, das basierend auf einem EIN-Leistungszustand und einem AUS-Leistungszustand des Ultrakondensators ein Betriebsverhältnis bestimmt, basierend auf dem Betriebsverhältnis einen Spannungsgrenzwert des Ultrakondensators berechnet und basierend auf dem Spannungsgrenzwert den Betrieb des Ultrakondensators reguliert.
  2. Elektrisches System nach Anspruch 1, bei dem das Steuermodul den Spannungsgrenzwert basierend auf einer Ziellebenserwartung (Ytarget) berechnet.
  3. Elektrisches System nach Anspruch 2, bei dem das Ytarget basierend auf den Leistungszuständen des Ultrakondensators gleich einer minimal zulässigen Lebenserwartung (Yoperating) oder einer minimal notwendigen Lebenserwartung (Yidle) ist.
  4. Elektrisches System nach Anspruch 1, bei dem das Steuermodul ein temporäres Verhältnis als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einer Gesamtzeit berechnet, wobei das Betriebsverhältnis gleich dem temporären Verhältnis gesetzt wird, falls ein vorheriger Wert des Betriebsverhältnisses kleiner als das temporäre Verhältnis ist.
  5. Elektrisches System nach Anspruch 1, bei dem das Steuermodul ein temporäres Verhältnis als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einem Zeitschwellenwert berechnet, wobei das Betriebsverhältnis gleich dem temporären Verhältnis gesetzt wird, falls ein vorheriger Wert des Betriebsverhältnisses kleiner als das temporäre Verhältnis ist.
  6. Elektrisches System nach Anspruch 1, das ferner einen Temperatursensor umfasst, der auf eine Temperatur des Ultrakondensators reagiert, wobei der Spannungsgrenzwert basierend auf der Temperatur berechnet wird.
  7. Elektrisches System nach Anspruch 1, bei dem das Steuermodul bestimmt, ob ein Leistungszustand des Ultrakondensators von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand übergeht, und das Betriebsverhältnis als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einer Gesamtzeit berechnet, wenn der Leistungszustand von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand übergeht und die Gesamtzeit größer als eine Schwellenwertzeit ist.
  8. Verfahren zum Erhöhen des Betriebsspannungsbereichs und der Energiespeicherfähigkeit eines Ultrakondensators, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen eines Betriebsverhältnisses basierend auf einer Betriebsperiode und einer Nichtbetriebsperiode des Ultrakondensators; Berechnen eines Spannungsgrenzwerts des Ultrakondensators basierend auf dem Betriebsverhältnis; und Regulieren des Betriebs des Ultrakondensators basierend auf dem Spannungsgrenzwert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Spannungsgrenzwert basierend auf einer Ziellebenserwartung (Ytarget) bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Ytarget basierend auf einem Leistungszustand des Ultrakondensators gleich einer minimal zulässigen Lebenserwartung (Yoperating) oder einer minimal notwendigen Lebenserwartung (Yidle) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner ein Berechnen eines temporären Verhältnisses als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einer Gesamtzeit umfasst, wobei das Betriebsverhältnis gleich dem temporären Verhältnis gesetzt wird, falls ein vorheriger Wert des Betriebsverhältnisses kleiner als das temporäre Verhältnis ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner das Berechnen eines temporären Verhältnisses als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einem Zeitschwellenwert umfasst, wobei das Betriebsverhältnis gleich dem temporären Verhältnis gesetzt wird, falls ein vorheriger Wert des Betriebsverhältnisses kleiner als das temporäre Verhältnis ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner das Überwachen einer Temperatur des Ultrakondensators umfasst, wobei der Spannungsgrenzwert basierend auf der Temperatur berechnet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner umfasst: Bestimmen, ob ein Leistungszustand des Ultrakondensators von einem EIN-Zustand in einen AUS-Zustand übergeht, und Berechnen des Betriebsverhältnisses als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einer Gesamtzeit, wenn der Leistungszustand von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand übergeht und die Gesamtzeit größer als eine Schwellenwertzeit ist.
  15. Verfahren zum Erhöhen eines Betriebsspannungsbereichs und einer Energiespeicherkapazität eines Ultrakondensators, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, ob ein Leistungszustand des Ultrakondensators ein EIN-Zustand oder ein AUS-Zustand ist; Berechnen eines Betriebsverhältnisses des Ultrakondensators basierend auf dem Leistungszustand; Berechnen eines Spannungsgrenzwerts des Ultrakondensators basierend auf dem Betriebsverhältnis; und Regulieren des Betriebs des Ultrakondensators basierend auf dem Spannungsgrenzwert.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Spannungsgrenzwert basierend auf einer Ziellebenserwartung (Ytarget) bestimmt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Ytarget basierend auf dem Leistungszustand des Ultrakondensators gleich einer minimal zulässigen Lebenserwartung (Yoperating) oder einer minimal notwendigen Lebenserwartung (Yidle) ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem Ytarget gleich Yoperating ist, wenn der Leistungszustand EIN ist, und Ytarget gleich Yidle ist, wenn der Leistungszustand AUS ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner das Bestimmen umfasst, ob der Leistungszustand von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand übergeht.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner das Berechnen eines temporären Verhältnisses als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einer Gesamtzeit umfasst, wenn der Leistungszustand nicht von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand übergeht, wobei das Betriebsverhältnis gleich dem temporären Verhältnis gesetzt wird, falls ein vorheriger Wert des Betriebsverhältnisses kleiner als das temporäre Verhältnis ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner das Berechnen eines temporären Verhältnisses als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einem Zeitschwellenwert umfasst, wenn der Leistungszustand nicht von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand übergeht, wobei das Betriebsverhältnis gleich dem temporären Verhältnis gesetzt wird, falls ein vorheriger Wert des Betriebsverhältnisses kleiner als das temporäre Verhältnis ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner das Berechnen des Betriebsverhältnisses als ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit und einer Gesamtzeit umfasst, wenn der Leistungszustand von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand übergeht und wenn die Gesamtzeit größer als eine Schwellenwertzeit ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner das Überwachen einer Temperatur des Ultrakondensators umfasst, wobei der Spannungsschwellenwert basierend auf der Temperatur berechnet wird.
DE102006044892A 2006-09-22 2006-09-22 Doppelbetriebsart-Spannungsbegrenzungssteuerung zur Maximierung des Ultrakondensatorverhaltens Withdrawn DE102006044892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044892A DE102006044892A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Doppelbetriebsart-Spannungsbegrenzungssteuerung zur Maximierung des Ultrakondensatorverhaltens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044892A DE102006044892A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Doppelbetriebsart-Spannungsbegrenzungssteuerung zur Maximierung des Ultrakondensatorverhaltens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044892A1 true DE102006044892A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044892A Withdrawn DE102006044892A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Doppelbetriebsart-Spannungsbegrenzungssteuerung zur Maximierung des Ultrakondensatorverhaltens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044892A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941102A1 (fr) * 2009-01-12 2010-07-16 Valeo Equip Electr Moteur Procede de pilotage d'une unite de stockage d'energie dans un systeme micro-hybride pour vehicule
WO2011113580A3 (de) * 2010-03-18 2012-06-07 Voith Patent Gmbh System zur speicherung elektrischer energie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116463A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Isad Electronic Sys Gmbh & Co System zur Speicherung von elektrischer Energie, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Energiespeichersystems
DE102005032507A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-16 General Motors Corp., Detroit Ultrakondensator-Nutzlebensdauer-Vorhersage
DE102005034588A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116463A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Isad Electronic Sys Gmbh & Co System zur Speicherung von elektrischer Energie, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Energiespeichersystems
DE102005032507A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-16 General Motors Corp., Detroit Ultrakondensator-Nutzlebensdauer-Vorhersage
DE102005034588A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941102A1 (fr) * 2009-01-12 2010-07-16 Valeo Equip Electr Moteur Procede de pilotage d'une unite de stockage d'energie dans un systeme micro-hybride pour vehicule
WO2010079302A3 (fr) * 2009-01-12 2011-03-31 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede de pilotage d'une unite de stockage d'energie dans un systeme micro-hybride pour vehicule
CN102271954B (zh) * 2009-01-12 2014-02-12 法雷奥电机设备公司 用于控制车辆微混合系统中的能量存储单元的方法
US8818592B2 (en) 2009-01-12 2014-08-26 Valeo Equipements Electriques Moteur Method of controlling an energy storage unit in a vehicle micro-hybrid system
WO2011113580A3 (de) * 2010-03-18 2012-06-07 Voith Patent Gmbh System zur speicherung elektrischer energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1377844B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der pufferwirkung einer batterie
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
EP2471155B1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
EP0935540A1 (de) Steuergerät für ein bordnetz
EP2047579A1 (de) System zur spannungsversorgung von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs unter verwendung eines supercaps
EP3276768B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
EP2507103B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hybrid-funktionen in einem kraftfahrzeug
EP2609322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
EP2412049A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zur regelung einer temperatur einer energiespeichereinheit
DE112016003789T5 (de) Vorrichtung zum Schätzen der Restkapazität einer Lithiumionenbatterie
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE112011102788T5 (de) Energiespeichersystem
EP2840253B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Bordnetz
DE102013217752B4 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
EP2469070B1 (de) Begrenzung des Startspannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102006044892A1 (de) Doppelbetriebsart-Spannungsbegrenzungssteuerung zur Maximierung des Ultrakondensatorverhaltens
EP3867992B1 (de) Batteriezelle mit integriertem steuerschaltkreis
DE102008012640A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung mehrerer Teilnetze
EP3363260A1 (de) Hochspannungs-fahrzeugheizung und verfahren zur nutzung von rekuperationsleistung in einem fahrzeug
DE102007042578B4 (de) Verfahren zum Vergleichmäßigen von mehreren, in Reihe geschalteten Zellen einer Batterie
EP1201504B1 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsversorgung steuerbarer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
WO2018095835A1 (de) Verfahren zum erkennen eines ausfalls eines parallel geschalteten halbleiters
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE102020131660A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Batteriekapazität einer Batterie eines wenigstens teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Batteriemanagementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee