DE19540827A1 - Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer BatterieInfo
- Publication number
- DE19540827A1 DE19540827A1 DE19540827A DE19540827A DE19540827A1 DE 19540827 A1 DE19540827 A1 DE 19540827A1 DE 19540827 A DE19540827 A DE 19540827A DE 19540827 A DE19540827 A DE 19540827A DE 19540827 A1 DE19540827 A1 DE 19540827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- aging
- charge
- further characterized
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/16—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/392—Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/0048—Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/005—Detection of state of health [SOH]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des
Alterungszustandes einer Batterie. Ein solches Verfahren wird
beispielsweise für Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen be
nutzt, da es für den Betreiber eines Elektrofahrzeuges wichtig
ist, über den Alterungszustand und damit über die präsumptive
Restlebensdauer der Traktionsbatterie informiert zu sein. Trak
tionsbatterien von Elektrofahrzeugen werden stark beansprucht
und haben nur eine begrenzte Lebensdauer in dem Sinne, daß mit
zunehmender Gebrauchsdauer die einspeicherbare Ladungsmenge so
weit absinkt, daß die Batterie zum Fahrbetrieb nicht mehr ein
setzbar ist. Mit der Kenntnis über den Alterungszustand der
Traktionsbatterie läßt sich die mögliche Fahrzeugreichweite ab
schätzen, und es kann eine Sollfunktion einer solchen Batterie
derart erstellt werden, daß Abweichungen hiervon während des Be
triebes auf einen Batteriedefekt hindeuten, der über ein ent
sprechendes Anzeigegerät dem Fahrer angezeigt werden kann. Auch
andere Fahrerinformationen, wie z. B. die Aufforderung zu einem
Ladungsreset, d. h. einer Vollaufladung der Batterie, wie er nach
mehreren Teilladungszyklen zur Kalibrierung der Ladezustandsan
zeige zweckmäßig ist, können bei Kenntnis des Batteriealters mit
größerer Genauigkeit bereitgestellt werden. Die Mechanismen, die
zur Alterung von Batterien führen, sind sehr unterschiedlich.
Als Haupteffekte sind zu nennen die Beeinträchtigung des Ionen
austauschs durch Verschmutzung oder sonstige Inaktivierung der
Kontaktflächen der Reagenzien oder des Elektrolyten bzw. Ionen
transmitters sowie die Inaktivierung eines Teils der chemischen
Reaktionsmasse durch unerwünschte chemische Nebenreaktionen oder
durch den Aufbau isolierender Zwischenschichten. Welche Effekte
dominieren, hängt nicht nur von den verwendeten Chemikalien,
sondern auch von der geometrischen Bauart und der Technologie
des Batterieherstellers ab, wobei gewisse Haupteinflüsse allen
Systemen gemeinsam sind, z. B. die Alterungsabhängigkeit von der
pro Entladezyklus der Batterie entnommenen Ladungsmenge und der
jeweils noch eingespeicherten Restladungsladungsmenge.
Es ist eine große Vielzahl von Verfahren bekannt, den Ladezu
stand einer Batterie innerhalb eines Entladezyklus zu bestimmen,
z. B. durch Messung der Batteriespannung unter Last oder Erfassen
der bisherigen Entladedauer nach einem Ladevorgang. Stellvertre
tend seien hierzu beispielhaft die Patentschriften US 4.743.831,
US 5.065.084 und US 4.017.724 sowie die Offenlegungsschriften DE
41 12 987 A1 und DE 42 21 513 A1 genannt. Diese Verfahren sind
hingegen nicht dazu vorgesehen, eine Aussage über den Alterungs
zustand der Batterie zu machen.
In der Patentschrift DE 40 14 737 C2 wird ein Verfahren zur Be
stimmung des Ladungszustands und weiterer physikalischer Größen
einer Batterie beschrieben, bei dem unter anderem auch die Ge
winnung einer Altersinformation vorgesehen sein kann. Das Ver
fahren beruht auf dem Prinzip, parallel zu den realen Batterie
prozessen eine modellgestützte Simulation durchzuführen, der
dieselben Prozeßeingangsgrößen wie dem realen Prozeß zugeführt
werden. Die Simulation verwendet ein Modell mit einem Feld von
Parametern. Nach einem jeweiligen Prozeßzyklus werden die am
realen Prozeß gemessenen Werten mit den aus der Simulation ge
messenen Werten verglichen und abhängig davon die Modellparame
ter im Sinne einer Minimierung der Abweichung zwischen realen
und modellierten Prozeßausgangsgrößen angepaßt. Als Prozeßein
gangsgrößen dienen beispielsweise die Stromstärke, die Zeit so
wie die Batterie- und die Umgebungstemperatur, während z. B. die
Batteriespannung in ihrem zeitlichen Verlauf eine Prozeßaus
gangsgröße darstellt.
Aus der Offenlegungsschrift DE 34 29 145 A1 ist ein Verfahren
zum Bestimmen des Ladezustands einer aufladbaren Batterie durch
Berechnen der Batteriegesamtkapazität mittels der sogenannten
Peukert′schen Gleichung sowie Integrieren des Batteriestroms
über die Zeit und Berechnen des prozentualen Anteils der noch
nicht benutzten Batteriekapazität bekannt. Dabei wird das jewei
lige Batterielebensalter als eine Eingangsgröße der Peu
kert′schen Gleichung benötigt und dadurch bestimmt, daß ein in
krementaler Lebensalterzähler immer dann schrittweise erhöht
wird, wenn ein vollständiger Entladezyklus von einem Ladezustand
größer als 80% des maximalen Ladezustands zu einem solchen unter
40% desselben festgestellt wurde.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
eines Verfahrens zur Bestimmung des Batteriealterungszustandes
zugrunde, das vergleichsweise einfach durchzuführen ist sowie
eine verhältnismäßig zuverlässige Abschätzung der Restlebensdau
er einer Batterie erlaubt.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst. Dem Verfahren liegt die Erkenntnis zu
grunde, daß die Gesamtlebensdauer einer Batterie hauptsächlich
von einer oder einigen Batteriealterungseinflußgrößen abhängt,
wobei eine davon die Entlademenge, d. h. die der Batterie entnom
mene Ladungsmenge, pro Entladezyklus darstellt. Denn es zeigt
sich, daß die Batterielebensdauer wesentlich davon abhängt, wel
che Ladungsmenge ihr pro Entladezyklus im Verlauf ihrer Be
triebsdauer jeweils entnommen wird. Anhand eines deterministi
schen Modells für die Batterielebensdauer in Abhängigkeit dieser
und ggf. weiterer, als relevant erkannter Größen wird zunächst
ein Kennfeld empirisch erstellt, das für jeden Satz von Einfluß
größenwerten angibt, wie lange die Batterie unter diesen Bedin
gungen mit einer gegebenen statistischen Wahrscheinlichkeit be
trieben werden könnte, oder anders gesagt, welche Ladungsmenge,
z. B. ausgedrückt in Einheiten der Batterienennkapazität, der
Batterie dann insgesamt im Laufe ihrer Lebensdauer entnehmbar
wäre. Durch laufende Bestimmung der Werte für die Einflußgrößen
während des Batterieeinsatzes läßt sich anhand des Kennfeldes in
einer mit verhältnismäßig geringem Aufwand durchführbaren Weise
direkt eine Abschätzung des Batteriealterungszustandes gewinnen.
Dabei wird zu jedem Entlade- oder Ladezyklus ein Alterungsanteil
in Abhängigkeit von dem jeweils vorliegenden Satz von Einfluß
größenwerten anhand des Kennfeldes bestimmt, in den hauptsäch
lich der Bruchteil eingeht, den der jeweilige Zyklus an der im
Kennfeld abgelegten Batterielebensdauer unter den entsprechenden
Bedingungen hat. Der jeweilige Batteriealterszustand wird dann
als Summe dieser Alterungsanteile bestimmt. Es zeigt sich, daß
die dadurch gemachte Annahme von sich additiv verhaltenden Alte
rungseinflüssen einzelner Entlade- oder Ladezyklen das Verfahren
sehr praktikabel machen und zu plausiblen Abschätzungen der Bat
terierestlebensdauer führen. Das Verfahren kann zudem im Verlau
fe seiner Anwendung zu stetig verbesserter Genauigkeit dadurch
führen, daß das die empirischen Daten repräsentierende Kennfeld
jeweils mit den am vorliegenden Batteriesystem erhaltenen Resul
taten aktualisiert wird.
In Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 wird für die Er
zeugung des Kennfeldes die für einen jeweiligen Satz von Ein
flußgrößenwerten zu erwartende Batterielebensdauer durch die
Zeitdauer definiert, ab der im statistischen Durchschnitt ein
vorgegebener Prozentsatz überwachter Batterien des jeweiligen
Typs einen vorgegebenen Leistungswert nicht mehr erreicht.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 wird neben der
Entlademenge pro Entladezyklus auch die bei jedem Entladezyklus
jeweils erreichte Entladetiefe als Batteriealterungseinflußgröße
berücksichtigt. Es zeigt sich, daß dies zu einer Genauigkeits
verbesserung führt, da die Batteriealterung nicht nur von der
jeweils entnommenen Entlademenge, sondern auch von der am Ende
eines Entladezyklus noch vorhandenen Batterieladungsmenge ab
hängt.
Weitere Genauigkeitsverbesserungen lassen sich durch zusätzliche
Berücksichtigung eines restlebensdauerabhängigen Alterungsfak
tors und/oder eines Vibrationen berücksichtigenden Alterungsfak
tors gemäß Anspruch 4 erzielen.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 wird der
Alterungswert als additiv aus einem betriebsbedingten und einem
lagerungsbedingten, d. h. einen die Zeitdauer seit Fertigung der
Batterie berücksichtigen, Alterungswert zusammengesetzt angenom
men, so daß dadurch auch die unabhängig von ihrem Betrieb vor
handene Alterung der Batterie in das dem Verfahren zugrunde lie
gende Modell eingeht. In weiterer Ausgestaltung wird gemäß An
spruch 6 berücksichtigt, daß sich der jeweilige Batterieladezu
stand auf die lagerungsbedingte Alterung auswirkt.
Eine erhöhte Genauigkeit in der Alterungsbestimmung läßt sich
des weiteren durch eine Weiterbildung der Erfindung nach An
spruch 7 erreichen, bei welcher der sogenannte Memoryeffekt
und/oder die Temperaturabhängigkeit der Batteriealterung berück
sichtigt wird.
In gleicher Weise können gemäß Anspruch 8 auch Alterungseffekte
berücksichtigt werden, die durch chemische Nebenreaktionen ent
stehen, wie sie von Überladungen oder Tiefentladung und gegebe
nenfalls Umpolung her bekannt sind. Außerdem läßt sich nach An
spruch 9 die bisher eingetretene Alterung dergestalt berücksich
tigen, daß alle weiteren Ladungsentnahmen in ihrer Schädigungs
wirkung auf die verbliebene Restkapazität oder Restleistung be
zogen werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 10
wird der Alterungszustand der Batterie in einem Permanentspei
cher abgelegt, dem ein Bordrechner Daten zur Berechnung der Bat
terierestreichweite entnehmen kann. Bei Bedarf kann gemäß An
spruch 11 zusätzlich die Abgabe eines Warn- oder Fehlersignals
durch den Bordrechner bei Abweichung des Batteriearbeitspunktes
von seinem alterungsgemäßen Nennarbeitspunkt vorgesehen sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend in
Verbindung mit den diese veranschaulichenden Zeichnungen näher
erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der funktionellen Abhängigkeit der bei
einem Entladezyklus maximal entnehmbaren Ladung in Abhän
gigkeit von der insgesamt über die bisherige Lebensdauer
entnommenen Ladungsmenge bei verschiedenen Entlademengen
pro Entladezyklus für typische Fahrzeug-Traktionsbatteri
en,
Fig. 2 eine Darstellung der sich aus Fig. 1 ergebenden Lebens
dauerkurve im Diagramm von Entlademenge pro Entladezyklus
und gesamter entnommener Batterieladungsmenge,
Fig. 3 ein typischer Ausschnitt aus dem zeitlichen Verlauf der
Batteriestromstärke und der gespeicherten Batterieladung
während eines Batteriebetriebes,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Häufigkeit entnommener
und eingespeicherter Ladungsmengen pro Lade- bzw. Entla
dezyklus im Zeitabschnitt von Fig. 3,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Entlademengen in ver
schiedenen Ladungsklassen im Zykluszeitraum von Fig. 3,
Fig. 6 zwei graphische und eine tabellarische Darstellung eines
weiteren typischen Ausschnitts aus dem Zeitverlauf eines
Batteriebetriebes mit Entladeklassifikation,
Fig. 7 eine graphische Darstellung von Lebensdauerkurven im Dia
gramm von Restladungsmenge und insgesamt entnommener La
dungsmenge,
Fig. 8 eine graphische Darstellung der funktionalen Abhängigkeit
eines lagerungsbedingten Alterungsfaktors vom Ladezu
stand,
Fig. 9 eine graphische Darstellung der funktionalen Abhängigkeit
eines selbstverstärkenden Alterungsfaktors in Abhängig
keit von der Batterierestlebensdauer und
Fig. 10 eine graphische Darstellung der funktionalen Abhängigkeit
eines vibrationsbedingten Alterungsfaktors von der Vibra
tionsbeschleunigung.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Ladungs
menge, die insgesamt einer Batterie im Verlaufe ihrer Lebensdauer
entnommen werden kann, bis sie sich durch Alterung soweit ver
schlechtert hat, daß sie nicht mehr eine bestimmte Mindestla
dungsmenge einzuspeichern vermag, in signifikanter Weise davon
abhängt, welche Ladungsmenge der Batterie pro Entladezyklus ent
nommen wird. Es zeigt sich, daß die Batterie um so schneller al
tert, d. h. daß ihr um so weniger Gesamtladungsmenge während ih
rer Lebensdauer entnehmbar ist, je mehr Ladung pro Entladungszy
klus entnommen wird. Dieser Zusammenhang ist in den Fig. 1 und 2
veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt den Zusammenhang von in einem Entladezyklus jeweils
maximal entnehmbarer Kapazität (EK), d. h. der jeweils maximal in
der Batterie einspeicherbaren Ladungsmenge, bezogen auf die
Nennkapazität (N) und Batteriealterungszustand, repräsentiert
durch die bisher über die Batterielebensdauer insgesamt entnom
mene Ladungsmenge dividiert durch deren Nennkapazität im Neuzu
stand, bezeichnet als Anzahl durchgesetzter Nennkapazitätsein
heiten (NK) . In Fig. 1 sind drei Kurvenverläufe dargestellt, die
den funktionalen Zusammenhang der obigen Größen für unterschied
liche Werte der pro Entladezyklus entnommenen Ladungsmenge (EM)
bezogen auf die jeweilige Maximalkapazität bei vollgeladener
Batterie wiedergeben. Die dargestellten Kurven ergeben sich
idealisiert für eine Batterie, die während ihrer Lebensdauer je
weils vom vollgeladenen Zustand um die jeweils gewählte Entlade
menge (EM) entladen und dann wieder aufgeladen wird. Die linke
Kurve bezieht sich auf den Fall, daß die Batterie jeweils ganz
entladen wird, d. h. EM = 100%, die mittlere Kurve auf den Fall,
daß die Batterie jeweils halb entladen wird, d. h. EM = 50%, und
die rechte Kurve auf den Fall, daß der Batterie jeweils nur 10%
ihrer eingeladenen Ladungsmenge entnommen wird, d. h. EM = 10%. In
allen drei Fällen ist die entnehmbare Ladungsmenge zunächst et
was größer als die Nennkapazität im Neuzustand, d. h. EK = 100%,
und fällt dann im weiteren Batteriebetrieb stetig ab. Sobald
sich in die Batterie nur noch eine Ladungsmenge einspeichern
läßt, die kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist, wird dies
als Gebrauchsende und damit maximales Batteriealter definiert.
In Fig. 1 ist dieser Gebrauchsende-Grenzwert zu 80% der Nennka
pazität gewählt, veranschaulicht durch die zugehörige horizon
tale Gebrauchsendelinie (GE), die um den entsprechend vorgewähl
ten Abstand unter der Nennkapazitätslinie (NL) liegt. Der jewei
lige Schnittpunkt (a, b, c) der drei Kurven in Fig. 1 mit der
Gebrauchsendelinie (GE) stellt folglich das jeweilige Gebrauchs
ende einer entsprechend entladenen Batterie dar, wobei sich er
kennbar wesentlich unterschiedliche Batteriealter (NKa, NKb, NKc),
d. h. insgesamt der Batterie über ihr Lebensalter hinweg ent
nehmbare Ladungsmengen ergeben. Es zeigt sich, daß die insgesamt
entnehmbare Ladungsmenge mit steigender Entlademenge pro Entla
dezyklus fällt, wobei typbezogen die insgesamt entnehmbare La
dungsmenge zwischen dem 500fachen und dem 2000fachen der Batte
rienennkapazität beträgt.
Dieser Zusammenhang ist in Fig. 2 dargestellt. Dort ist über der
Anzahl durchgesetzter Nennkapazitätseinheiten (NK), d. h. insge
samt entnommener Ladungsmenge in Einheiten der Nennkapazität,
die pro Entladezyklus entnommene Ladungsmenge (EM) wiederum in
Prozent der Nennkapazität (N) abgetragen. In dem von diesen bei
den Größen gegebenen Diagramm ist die Lebensdauerlinie (LD) ein
gezeichnet, welche folglich die Anzahl insgesamt durchsetzbarer
Nennkapazitätseinheiten (NK) für einen bestimmten Wert der La
dungsentnahmemenge (EM) pro Entladezyklus angibt. Auf dieser Li
nie (LD) liegen folglich unter anderem auch die drei in Fig. 1
gezeigten Schnittpunkte (a, b, c) . Der fallende Verlauf der Le
bensdauerlinie (LD) spiegelt die erwähnte Tatsache der schnelle
ren Alterung bei größerer Ladungsentnahmemenge (EM) pro Entlade
zyklus wider. Unter der Voraussetzung einer vor Beginn eines
Entladezyklus jeweils wieder vollgeladenen Batterie entspricht
im übrigen die entnommene Ladungsmenge (EM) der sogenannten Ent
ladetiefe (ET), wenn letztere als Differenz zwischen der bei
vollgeladener Batterie jeweils eingespeicherten Ladungsmenge und
der am Ende eines Entladezyklus noch vorhandenen Ladungsmenge
definiert wird. Aus der jeweils ermittelten Maximalanzahl durch
setzbarer Nennkapazitätseinheiten läßt sich bei konstanter Ent
lademenge (EM) leicht die Anzahl insgesamt mit der Batterie
durchführbarer Entladezyklen als Quotient der Maximalanzahl
durchsetzbarer Nennkapazitätseinheiten dividiert durch die Ent
lademenge (EM) pro Zyklus angeben. Wenn beispielsweise für den
Fall der mittleren Kurve von Fig. 1, d. h. jeweils halbentladener
Batterie, also EM = 0,5, die Anzahl durchsetzbarer Ladungseinhei
ten (NKb) bis zum Gebrauchsende 1100 beträgt, d. h. NKb = 1100, so
lassen sich mit der Batterie bis zum Gebrauchsende 2200 Entlade
zyklen durchführen.
Diese vorstehend beschriebene Erkenntnis über die von der Entla
demenge abhängige Batteriealterung dient nun als Modellgrundlage
für die nachfolgend beschriebene, eigentliche Batteriealterungs
bestimmung. Es sei hierbei noch erwähnt, daß sich das obige Al
terungsprinzip bei allen Batteriesystemen findet. Als Basis für
das Alterungsbestimmungsmodell, welches Kennlinien der in Fig. 2
dargestellten Art verwendet, werden Untersuchungen mit einem je
weiligen Satz von Batterien durchgeführt, in denen die jeweils
in das Modell eingehenden Parameter, wie z. B. die Entlademenge
pro Entladezyklus (EM) variiert und die Meßdaten statistisch
ausgewertet werden, bis die für das Modell angenommenen mathema
tischen Beziehungen eine ausreichende Zuverlässigkeit der Alte
rungsbestimmung ergeben. So kann z. B. festgesetzt werden, daß
das Verfahren als brauchbar gilt, wenn ein bestimmter Prozent
satz, z. B. 90%, aller überwachten Batterien zu dem Zeitpunkt,
der vom Verfahren als Gebrauchsende festgelegt wird, noch be
triebsfähig sind, da das Verfahren dann jedenfalls eine sehr zu
verlässige Abschätzung des Batteriealters nach unten gibt.
Als Ausgangspunkt für die Verfahrensdurchführung wird daher zu
nächst ein Kennfeld für die empirisch ermittelte Batteriealte
rung in Abhängigkeit von den als relevant erachteten Batterieal
terungseinflußgrößen angelegt, welches die statistisch zu erwar
tende Batterielebensdauer für jeden Satz von Einflußgrößenwerten
angibt, wenn die Batterie idealisierterweise stets mit den die
sen Werten entsprechenden Bedingungen betrieben wird. Ausgehend
hiervon besteht das Verfahren nunmehr darin, die relevanten Bat
teriealterungseinflußgrößen während des Batteriebetriebes zu er
fassen, jedem Auftreten eines bestimmten Satzes von Einflußgrö
ßenwerten einen Alterungsanteil zuzuordnen und diese Alterungs
anteile aufzusummieren. Hat die Summe einen bestimmten Wert, in
normierten Einheiten den Wert eins, überschritten, so wird dies
als statistisches Gebrauchsende der Batterie interpretiert, das
beispielsweise dadurch im Kennfeld definiert sein kann, daß wäh
rend der empirischen Versuchsreihe ein vorgegebener Prozentsatz,
z. B. 90%, der geprüften Batterien bestimmte Leistungswerte, z. B.
verschiedene elektrische Eigenschaften wie die einspeicherbare
Ladungsmenge, nicht mehr erreichen. Es wird also angenommen, daß
sich die verschiedenen Alterungseinflüsse in unabhängige, addi
tive Anteile zerlegen lassen, was sich in der Praxis als sehr
brauchbare Näherung erweist. Der jeweilige Alterungsanteil be
stimmt sich als Anteil des durch den jeweiligen Satz von Ein
flußgrößenwerten charakterisierten Betriebszyklus an der zu die
sem Wertesatz in dem Kennfeld abgelegten, zu erwartenden Lebens
dauer. Als Einflußgröße wird dabei in jedem Fall die Entlade
menge pro Entladezyklus herangezogen, um deren aus den Fig. 1
und 2 ersichtlichen Einfluß auf die Batteriealterung zu berücks
ichtigen. Daneben können je nach angestrebter Genauigkeit und
zur Verfügung stehendem Aufwand weitere Einflußgrößen berück
sichtigt werden, soweit deren Einfluß auf die Batteriealterung
bekannt und über das Kennfeld quantitativ abgelegt werden kann.
Nachfolgend wird genauer auf ein mit geringem Aufwand durch führ
bares Verfahrensbeispiel dieses Typs sowie mögliche Abwandlungen
hiervon eingegangen.
Als erste Näherung wird die plausible Annahme gemacht, daß die
durch Lagern bedingte Alterung der Batterie unabhängig von der
betriebsbedingten Batteriealterung ist. Damit läßt sich eine zu
erwartende, auf eins normierte Restlebensdauer (LR) in der Form
LR = 1-AB-AL
schreiben, wobei AB die betriebsbedingte Alterung und AL die la
gerungsbedingte Alterung der Batterie bezeichnen. In erster Nä
herung läßt sich weiter die lagerungsbedingte Alterung (AL) durch
AL = t/TM
ausdrücken, wobei t die Zeit seit der Herstellung bzw. der Erst
aktivierung durch Säurebefüllung und TM die maximale Batteriele
bensdauer ohne Entlade- und Ladezyklen bezeichnen.
Zur Bestimmung der betriebsbedingten Batteriealterung (AB) wird
in einer ersten Näherung angenommen, daß in den zugehörigen Al
terungsmechanismus nur die Entladevorgänge und nicht die Lade
vorgänge eingehen, und zwar zunächst nur abhängig von der jeweils
entnommenen Ladungsmenge (EM) unabhängig vom Ladeniveau der Bat
terie am Ende einer Teilentladung. Diese Annahme ist nicht wirk
lichkeitsfern, da viele Batterietypen erst in der Nähe der Tief
entladung eine Alterungsabhängigkeit als Funktion des Ladezu
standes zeigen. Dieser Betriebsbereich wird aber meist durch
Batteriecontroller vermieden. Dementsprechend werden verfahrens
gemäß im laufenden Batteriebetrieb die Ladungsentnahmemengen
(EM) der aufeinanderfolgenden Entladezyklen durch kontinuierli
che Batteriestromüberwachung erfaßt. Fig. 3 zeigt einen Aus
schnitt aus einer solchen Überwachung in Diagrammform, und zwar
zeigt das obere Diagramm die Stromstärke (I) in Abhängigkeit von
der Zeit (t) und das untere Diagramm die im selben Zeitraum in
der Batterie gespeicherte Ladung (Q). Jeder Nulldurchgang (t₁ bis
t₉) der dargestellten Stromstärke-Zeit-Kurve bedeutet das Ende
eines Entladezyklus, wenn die Kurve zuvor unterhalb der Abszisse
verlief, oder eines Ladezyklus, wenn die Kurve zuvor über der
Abszisse lag. Durch Aufintegrieren der Kurve für jeden Zyklus
ergibt sich die jeweils beim Entladen der Batterie entnommene
Ladungsmenge (Q₁, Q₃, Q₅, Q₇, Q₉) bzw. beim Laden derselben einge
speicherte Ladungsmenge (Q₂, Q₄, Q₆, Q₈). Im unteren Diagramm ist
der zugehörige Zeitverlauf der in der Batterie jeweils gespei
cherten Ladungsmenge (Q) bei anfangs mit der vollen Nennladung
(Qnenn) aufgeladener Batterie eingezeichnet. Die nachfolgende Ta
belle 1 veranschaulicht die für den Betriebsausschnitt von Fig.
3 erhaltenen Werte für die in den neun Zyklen umgesetzten La
dungsmengen, wobei positive Werte eingespeicherte und negative
Werte entnommene Ladungsmengen, jeweils in Prozent der Batterie
nennkapazität, bezeichnen.
Der betriebsbedingte Alterungsanteil (AB) ergibt sich aus der
Summe der einzelnen Alterungsanteile für jeden Entladezyklus.
Der Anteil eines jeden Entladezyklus wird hierbei dadurch aufge
funden, daß anhand der empirisch ermittelten, abgelegten Lebens
dauerkennlinie (LD), wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, der zur
erfaßten Ladungsentnahmemenge (EM) dieses Zyklus gehörige Wert
der Maximalanzahl (NK) durchsetzbarer Ladungseinheiten mit die
ser Entlademenge aufgesucht und die auf die Nennkapazität nor
mierte Entlademenge (EM) durch diesen Wert dividiert wird. Als
praktische Vereinfachung kann der Entlademengenbereich von 0%
bis 100% in Intervalle, z. B. mit einer Länge von jeweils 10%,
unterteilt und jeder Entladezyklus gemäß seiner Entlademenge ei
nem dieser Intervalle zugeordnet werden. Zur Bestimmung der bis
herigen betriebsbedingten Batteriealterung wird zunächst für je
des Intervall die Häufigkeit enthaltener Entladezyklen mit dem
Entlademengenmittelwert des Intervalls multipliziert und durch
die zum Intervallmittelwert gehörige Maximalanzahl (NK) durch
setzbarer Ladungseinheiten dividiert, und anschließend werden
die so ermittelten Alterungsanteile jedes Intervalls aufsum
miert.
Zur Verdeutlichung wird die Anwendung dieser Altersanteilsbe
rechnung auf den Betriebsabschnitt von Fig. 3 beschrieben. In
Fig. 4 ist zunächst die Häufigkeit (NLad) der Lade- und Entlade
zyklen gemäß Tabelle 1 als Histogramm abgetragen, wobei die La
dungsmengen in Intervalle mit einer Länge von jeweils 10% der
Nennladung klassifiziert sind. Die Q+-Halbachse gibt dabei die
Ladezyklen und die Q--Halbachse die Entladezyklen an. Betrachtet
man von dem Histogramm der Fig. 4 nur die Entladevorgänge und
multipliziert die Häufigkeit (NLad) jedes Intervalls mit dessen
Ladungsmengenmittelwert, so erhält man die Darstellung von Fig.
5, welche die insgesamt pro Entladungsintervall entnommene La
dungsmenge (NK) in Histogrammform als jeweiligen Bruchteil der
Nennkapazität wiedergibt. Aus Tabelle 1 bzw. Fig. 4 ergibt sich,
daß im Entnahmemengenintervall von 0% bis 10% ein Entladezyklus,
im Intervall von 11% bis 20% zwei Zyklen und in den Intervallen
von 31% bis 40% sowie von 41% bis 50% wieder jeweils ein Zyklus
liegen. Mit den durch die Lebensdauerlinie (LD) gegebenen Werten
der Maximalanzahl durchsetzbarer Ladungseinheiten NK(5%) = 1700,
NK(15%) = 1530, NK(35%) = 1260 und NK(45%) = 1150 für die Entnahmein
tervallmittelwerte 5%, 15%, 35% beziehungsweise 45% ergibt sich
für den gesamten betriebsbedingten Alterungsanteil dieses Be
triebsabschnitts:
Die Batterie ist folglich um 0,089% ihrer Gesamtlebensdauer wäh
rend dieser Betriebsphase gealtert. Erst wenn die Summe aller
Altersanteile den Wert 1 erreicht, ist definitionsgemäß das Ge
brauchsende der Batterie erreicht, indem ihr dann mit 90%iger
Wahrscheinlichkeit nur noch 80% ihrer Nennkapazität entnehmbar
ist. Es versteht sich, daß mit dem Verfahren außer der so defi
nierten Restlebensdauer bei z. B. empirisch ermittelter Kenntnis
der Abhängigkeit der Batteriespeicherkapazität auch die jeweils
aktuelle maximale Entladefähigkeit, d. h. die maximal in der Bat
terie noch speicherbare Ladungsmenge, bestimmt werden kann. Auch
dieser Wert kann ebenso wie der Restlebensdauerwert in eine La
dezustands- und Reichweitenanzeige für die Traktionsbatterie des
Elektrofahrzeuges eingehen.
Zur Genauigkeitsverbesserung kann ausgehend von dem vorstehend
beschriebenen Algorithmus auf folgende einfache Weise zusätzlich
die Alterungsabhängigkeit von der Entladetiefe, d. h. der Diffe
renz zwischen momentaner Batteriekapazität und nach einem Entla
dezyklus jeweils noch ein gespeicherter Restladungsmenge (RL),
additiv wie folgt berücksichtigt werden. Anstelle der Lebensdau
erlinie (LD) von Fig. 2 tritt ein zweidimensionales Lebensdauer
kennfeld, das ebenfalls wieder empirisch ermittelt wird und von
dem in Fig. 7 der Zusammenhang zwischen Lebensdauer, ausgedrückt
in der Maximalanzahl (NK) durchgesetzter Nennkapazitätseinhei
ten, und Restladung (RL) nach einem jeweiligen Entladezyklus,
angegeben in Prozent der Nennkapazität (N), für 4 Entlademengen
intervalle wiedergibt, wobei die erste Kurve (LL₁) zum Entlade
mengenintervall von 91% bis 100%, die zweite (LL₂) zum Intervall
zwischen 41% und 50%, die dritte (LL₃) zum Intervall zwischen 11%
und 20% und die vierte Kurve (LL₄) zum Intervall zwischen 0% und
10% der Batteriekapazität gehört. Es ist aus dieser Figur er
kennbar, daß bei konstanter Entlademenge pro Zyklus die Batte
rielebensdauer mit steigender Entladungstiefe und damit fallen
der Restladungsmenge (RL) abnimmt, insbesondere bei großer Ent
ladungstiefe und damit kleiner Restladungsmenge (RL), was die
Empfindlichkeit dieses Batterietyps auf Tiefentladungen wider
spiegelt.
Der betriebsbedingte Alterungsanteil wird in diesem Fall aus der
Überwachung des Batteriestroms und dem abgelegten, zweiparame
trigen Kennfeld dadurch bestimmt, daß für jeden Entladezyklus
das zugehörige Parameterpaar bestehend aus Entlademenge (EM) und
Restladungsmenge (RL) bestimmt und der Kehrwert der dazugehöri
gen Maximalzahl durchsetzbarer Ladungseinheiten (NK) ermittelt
und mit der zugehörigen Entlademenge (EM) multipliziert wird.
Wiederum läßt sich das Verfahren dadurch praktisch vereinfachen,
daß auch der Restladungsmengenbereich (RL) in Intervalle von
z. B. 10% Länge unterteilt und jeder Entladezyklus einem vorgege
benen Intervallpaar zugeordnet wird. Ein diesbezügliches Bei
spiel ist in Fig. 6 veranschaulicht. Das oberste Diagramm von
Fig. 6 zeigt den Verlauf der Batteriestromstärke (I) in Abhän
gigkeit von der Zeit (t) innerhalb eines ausgewählten Abschnitts
des Batteriebetriebs analog zum oberen Diagramm von Fig. 3. Da
bei treten jeweils alternierend Entlade- und Ladezyklen auf, wo
bei die jeweils durchgesetzte Ladungsmenge in Prozent der Nenn
ladung (Qnenn) angegeben ist. Die letzten beiden Entladezyklen mit
jeweils 15% Entlademenge werden zu einem einzigen Entladezyklus
mit 30% Entlademenge zusammengefaßt, da dazwischen kein Ladezy
klus erfolgt. Das darunterstehende Diagramm zeigt wieder ent
sprechend zu Fig. 3 die im selben Zeitraum jeweils noch in der
Batterie eingespeicherte Ladung (Q) ausgehend von einer vollge
ladenen Batterie. Die entlang der Ladungskurve angegebenen Pro
zentangaben stellen jeweils die Entladungstiefe dar, d. h. die
Differenz zwischen Nennladung (Qnenn) und der momentanen Batterie
ladung (Q) am Ende eines jeweiligen Entlade- bzw. Ladezyklus.
Die in Fig. 6 untenstehende Tabelle gibt die Ladungsintervall
klassifikation für die einzelnen Entlademengenintervalle (j) und
Entladungstiefenintervalle (i) tabellarisch an, wobei die vier
Entladezyklen des in den darüberstehenden Diagrammen gewählten
Zeitraums mit ihrer Häufigkeit in das Tabellenfeld eingetragen
sind. Für eine Bestimmung der jeweils momentanen betriebsbeding
ten Alterung werden dann die Anteile aller Intervallpaare (Ii,
Ij) aufsummiert, die sich wiederum aus der Häufigkeit zugehöriger
Entladezyklen multipliziert mit dem zugehörigen Mittelwert des
Entladungsmengenintervalls und dividiert durch die zugehörige
Maximalanzahl durchsetzbarer Ladungseinheiten ergibt, so daß
sich die betriebsbedingte Alterung (AB) in der Form
schreiben läßt, wobei Ai,j den Anteil eines Intervallpaares dar
stellt. Als Beispiel ergibt sich für die Betriebsphase von Fig.
3 bei Anwendung dieser Verfahrensvariante ein jeweils einmaliges
Auftreten eines Entladezyklus für die Intervallpaare 0% bis 10%
Entlademenge und 41% bis 50% Restladungsmenge, 31% bis 40% Ent
lademenge und 21% bis 30% Restladungsmenge sowie 41% bis 50%
Entlademenge und 51% bis 60% Restladungsmenge sowie ein zweima
liges Auftreten des Intervallpaares mit 11% bis 20% Entlademenge
und 51% bis 60% Restladungsmenge unter der Voraussetzung einer
im Anfangszeitpunkt vollgeladenen Batterie.
Je nach Anwendungsfall kommen weitere Verfahrensvarianten zur
Genauigkeitserhöhung in Betracht. So kann der obige Algorithmus
entsprechend auf Ladezyklen erweitert werden, wenn für den Me
chanismus der Batteriealterung auch die Aufladung der Batterie
eine Rolle spielt. Bei Batterien mit Memoryeffekt, z. B. NiCd-Batterien,
die zwecks Normalisierung vor einem Volladen erst
Entladen werden, ist eine Verfahrensabwandlung zweckmäßig, bei
welcher die obigen Alterungsanteile (Ai,j) der Entladeintervall
paare innerhalb eines Normalisierungsintervalls summiert und
diese Zwischensummen mit gesonderten Beiwerten (Φk) versehen und
erst dann zur Gesamtsumme gemäß
aufaddiert werden.
Bei Bedarf kann außerdem die Geschwindigkeit der Be- oder Entla
dung mitberücksichtigt werden, sofern die daraus resultierenden
thermischen Belastungen nur unvollkommen durch Kühlsysteme aus
geglichen werden. Dafür gebildete Beiwerte lassen sich am besten
empirisch durch Messen der Temperaturabweichung relativ zur Ru
hetemperatur erfassen. Da die thermische Belastung zum jeweili
gen Be- oder Entladezyklus gehört (bei Bleibatterien wegen deren
Temperaturkonstanz beim Entladen nur für die Beladung), wird in
diesem Fall der Temperatureinfluß als Koeffizient (ϕt) direkt dem
Intervallpaar-Alterungsanteil (Ai,j) zum jeweiligen Zeitpunkt (t)
zugeordnet, d. h.
Sofern sich herausstellt, daß die lagerungsbedingte Alterung vom
Ladezustand der Batterie abhängt, kann dies durch einen Ladungs
beiwert (λ), der einem jeweiligen Ladezustand zugeordnet wird,
berücksichtigt werden, so daß sich dieser modifizierte Alte
rungsanteil (AL) zu
ergibt (siehe Definitionsformel S. 11). In Fig. 8 ist beispiel
haft für einen bestimmten Batterietyp eine derartige Abhängig
keit des Ladungsbeiwertes (λ) vom Ladezustand, d. h. der Restla
dungsmenge (RL), gezeigt. Dabei stellt der Ladungsbeiwert (λ)
einen dimensionslosen Schädigungsfaktor dar, z. B. altert eine
tiefentladene Batterie wesentlich schneller als eine volle.
Wenn die Batterie von einem Typ ist, der einen selbstverstärken
den Alterungseinfluß besitzt, z. B. durch Teilinaktivierung auf
grund von Nebenreaktionen und einer damit verbundenen höheren
Belastung der restlichen Reaktionsmasse, kann dies durch einen
weiteren Parameter (τ) berücksichtigt werden. Fig. 9 zeigt einen
typischen Verlauf dieses Alterungsverstärkungsfaktors (τ) in Ab
hängigkeit von der jeweiligen momentanen, normierten Restlebens
dauer (RL). Dieser Faktor (τ) wirkt sich hierbei sowohl auf den
betriebsbedingten wie auch auf den lagerungsbedingten Alterungs
anteil aus.
Außerdem kann bei Bedarf in ähnlicher Weise eine durch mechani
sche Vibrationen verursachte Batteriealterung berücksichtigt
werden. In Fig. 10 ist eine typische derartige Abhängigkeit ei
nes Vibrationsalterungsbeiwertes (σ) von der mittleren, auf die
Erdbeschleunigung normierten Vibrationsbeschleunigung (a) bezo
gen auf Vibrationen mit 15Hz dargestellt. Auch dieser Alterungs
faktor beeinflußt den betriebsbedingten und den lagerungsbeding
ten Alterungsanteil.
Aus der obigen Beschreibung bevorzugter Verfahrensvarianten wird
deutlich, daß das vorliegende Verfahren mit vergleichsweise ge
ringem meß- und rechentechnischen Aufwand eine sehr zuverlässige
Bestimmung des Alterungszustandes und damit der zu erwartenden
Restlebensdauer einer im Betrieb befindlichen Batterie, z. B. ei
ner Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeuges, ermöglicht, wobei
empirisch ermittelte Kenndaten und ein einfach handhabbarer Al
gorithmus verwendet werden, in die jeweils die für die Batterie
alterung als relevant erkannten Einflußgrößen eingehen.
Um die Restreichweite der Traktionsbatterie berechnen zu können,
wird der jeweils ermittelte Alterungszustand der Batterie in ei
nem Permanentspeicher des verfahrensdurchführenden Systems abge
legt. Aus diesem Speicher kann ein Bordrechner dann die Daten
entnehmen, die er zur Berechnung der jeweils verbliebenen Nenn
kapazität und damit der Restreichweite der Batterie benötigt.
Zusätzlich kann der Bordrechner dem Permanentspeicher Daten ent
nehmen, um eine Abweichung des Batteriearbeitspunktes vom alte
rungsgemäßen Nennarbeitspunkt feststellen zu können, woraufhin
er ein Warn- oder Fehlersignal abgibt.
Claims (11)
1. Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batte
rie,
gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
- - Vorgeben eines Kennfeldes der Batteriealterung in Abhängig keit einer wenigstens die Größe Entlademenge pro Entladezy klus (EM) enthaltenden Gruppe von Batteriealterungseinfluß größen,
- - Erfassen der jeweiligen Momentanwerte der Batteriealterungs einflußgrößen bei der überwachten Batterie und Ermitteln des zu diesen jeweiligen Momentanwerten der Einflußgrößen gehöri gen Alterungsanteils anhand des vorgegebenen Kennfeldes sowie
- - Aufsummieren der ermittelten Alterungsanteile zur Bildung ei nes Batteriealterungswertes als Maß für den Batteriealte rungszustand.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gebrauchsende der Batterie als Erreichen des Wertes eins ei
nes normierten Batteriealterungswertes definiert wird, der auf
eine Lebensdauer normiert ist, ab der empirisch ein vorgegebener
Prozentsatz zur Kennfeldvorgabe untersucht er Batterien vorgege
bene Leistungswerte nicht mehr erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
die nach einem jeweiligen Entladezyklus vorliegende Restladungs
menge (RL) als Batteriealterungseinflußgröße berücksichtigt
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
ein von der Restlebensdauer (LR) und/oder ein von Vibrationen (a)
abhängiger Alterungsfaktor (τ, σ) als Batteriealterungseinfluß
größen berücksichtigt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
sich der Batteriealterungswert additiv aus einem betriebsbeding
ten Alterungswert (AB) und einem lagerungsbedingten Alterungswert
(AL) zusammensetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
der jeweilige Batterieladezustand (RL) in Form eines Faktors (λ)
als Batteriealterungseinflußgröße in den lagerungsbedingten Al
terungsanteil eingeht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
der Batteriememoryeffekt und/oder die Batterietemperatur als
Batteriealterungseinflußgrößen in Form eines jeweiligen Faktors
(Φ, Ψ) in den betriebsbedingten Alterungsanteil eingehen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
chemische Nebenreaktionen, welche die Kapazität oder Leistung
der Batterie beeinträchtigen, als Alterungsanteil gewertet wer
den.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
die bisher eingetretene Alterung dergestalt berücksichtigt wird,
daß alle weiteren Ladungsentnahmen in ihrer Schädigungswirkung
auf die verbleibende Restkapazität oder Restleistung bezogen
werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
Alterungszustandsdaten der Batterie in einem Permanentspeicher
abgelegt werden, wobei die Daten von einem Bordrechner auslesbar
und zur Berechnung der Batterierestreichweite auswertbar sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
Alterungszustandsdaten der Batterie in einem Permanentspreicher
abgelegt werden, die von einem Bordrechner aus lesbar und zur
Feststellung einer Abweichung des Batteriearbeitspunktes von
seinem alterungsgemäßen Nennarbeitspunkt auswertbar sind, wobei
der Bordrechner bei erkannt er Abweichung ein Warn- oder Fehler
signal abgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19540827A DE19540827C2 (de) | 1994-11-17 | 1995-11-02 | Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440971 | 1994-11-17 | ||
DE19540827A DE19540827C2 (de) | 1994-11-17 | 1995-11-02 | Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19540827A1 true DE19540827A1 (de) | 1996-05-23 |
DE19540827C2 DE19540827C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=6533499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19540827A Expired - Fee Related DE19540827C2 (de) | 1994-11-17 | 1995-11-02 | Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19540827C2 (de) |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0909001A2 (de) * | 1997-10-13 | 1999-04-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren und Einrichtung zur Detektion des Ladezustandes eines Batteriesatzes sowie Batteriesatzladungs- und -entladungssteuergerät |
WO2000065705A2 (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Qualcomm Incorporated | System and method for accurately determining remaining battery life |
EP1353190A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-15 | VB Autobatterie GmbH | Verfahren zur Bestimmung des Verschleisses eines elektrochemischen Energiespeichers |
EP1387177A2 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-04 | VB Autobatterie GmbH | Energiespeicher und Verfahren zur Ermittlung des Verschleisses eines elektrochemischen Energiespeichers |
DE10249921A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Vb Autobatterie Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung |
US6836122B2 (en) | 2002-06-12 | 2004-12-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Deterioration degree calculating apparatus and deterioration degree calculating method for a battery |
EP1500945A2 (de) * | 2003-07-22 | 2005-01-26 | Makita Corporation | Verfahren und Anordnungen zur Diagnose des Zustands wiederaufladbarer Batterien |
EP1901081A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-19 | VB Autobatterie GmbH & Co. KGaA. | Einrichtung und Verfahren zur Batteriezustandsermittlung |
EP1990646A1 (de) * | 2006-02-28 | 2008-11-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Einrichtung und verfahren zur beurteilung der batterielebensdauer |
WO2009127999A1 (en) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and device for predicting a rechargeable battery's lifetime |
DE102004009328C5 (de) * | 2003-06-10 | 2010-03-04 | Hitachi, Ltd. | Batteriesystem, Verfahren zum Überwachen der Batterie und Vorrichtung hierfür |
US7674551B2 (en) | 2002-06-03 | 2010-03-09 | Vb Autobatterie Gmbh | State of charge indicator for a battery |
DE102009042656A1 (de) * | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung mindestens eines den Alterungszustand eines elektrischen Energiespeichers beeinflussenden Betriebsparameters |
WO2012028147A1 (en) * | 2010-08-31 | 2012-03-08 | Vestas Wind Systems A/S | Method and implementation of a fast real-time estimator for remaining battery life for wind energy applications |
FR2987135A1 (fr) * | 2012-02-16 | 2013-08-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de determination du vieillissement d'un systeme de stockage d'energie |
WO2013167678A1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung eines gesamtkapazitätsverlusts einer sekundärzelle |
WO2014151348A3 (en) * | 2013-03-15 | 2014-11-20 | Crown Equipment Corporation | Fractional depletion estimation for battery condition metrics |
DE102013209433A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Informationen zu Wartungs- und Servicezwecken einer Batterie |
DE102013209427A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Informationen zu Wartungs- und Servicezwecken einer Batterieeinheit |
DE102013209446A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Informationen zu Wartungs- und Servicezwecken einer Batterie |
EP2339361A3 (de) * | 2009-12-25 | 2015-02-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Batteriediagnosevorrichtung und -verfahren |
EP2442125A3 (de) * | 2010-10-13 | 2015-05-06 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie |
DE19910287B4 (de) * | 1999-03-09 | 2016-06-23 | Claus Schmitz | Verfahren zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Batterie |
US9784796B2 (en) | 2014-10-15 | 2017-10-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method and apparatus for determining an operating point-dependent change in resistance factor and vehicle |
DE102007026134B4 (de) | 2006-06-07 | 2019-03-21 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum vorhersagen einer änderung in einem betriebszustand einer speichereinrichtung für elektrische energie |
DE102018204924A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zur Überwachung eines Energiespeichers |
DE102018221723A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Audi Ag | Schutzsystem und Verfahren zum Schützen einer Batterie eines Fahrzeugs |
DE102019215054A1 (de) * | 2019-09-30 | 2021-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers |
DE102019215052A1 (de) * | 2019-09-30 | 2021-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers |
CN113655399A (zh) * | 2021-08-16 | 2021-11-16 | 国网湖南省电力有限公司 | 一种智能感知终端电池功耗寿命检测方法及系统 |
CN113875117A (zh) * | 2019-05-31 | 2021-12-31 | 戴姆勒股份公司 | 电池管理系统和电能蓄电器的操作 |
EP3936878A1 (de) | 2020-07-09 | 2022-01-12 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | Verfahren zur bestimmung einer alterungsfunktion eines akkumulators |
DE102020124182A1 (de) | 2020-09-16 | 2022-03-17 | TWAICE Technologies GmbH | Bestimmung eines Alterungszustands eines Energiespeichers |
US11309591B2 (en) | 2016-04-15 | 2022-04-19 | Ciarlos Germany GmbH & Co. KG | Method and device for estimating a state of an energy storage system of a vehicle |
DE102022204775A1 (de) | 2022-05-16 | 2023-11-16 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Überwachen einer Batterie |
CN117907810A (zh) * | 2024-03-19 | 2024-04-19 | 深圳市铨兴科技有限公司 | 一种芯片老化自动测试方法、系统及介质 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19936542C2 (de) * | 1999-08-03 | 2003-06-26 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Gebrauchs-Batterie |
DE10210516B4 (de) * | 2002-03-09 | 2004-02-26 | Vb Autobatterie Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie |
DE102004007904B4 (de) | 2004-02-18 | 2008-07-03 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Kenngröße für den Zustand einer elektrochemischen Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung |
DE102007004488B4 (de) | 2007-01-19 | 2018-03-01 | Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Verfahren zur Bestimmung einer integralen Kenngröße für einen aktuellen Zustand einer elektrochemischen Speicherbatterie nebst zugehöriger Einrichtung, zugehörigem Computerprogramm sowie Batterieüberwachungsgerät |
DE102013206896A1 (de) | 2013-04-17 | 2014-10-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie |
DE102013214292B4 (de) | 2013-07-22 | 2018-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher |
DE102018115284A1 (de) | 2018-06-26 | 2020-01-02 | Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems |
DE102019129902B4 (de) | 2019-11-06 | 2023-03-16 | Clarios Advanced Solutions Gmbh | Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213516C1 (en) * | 1982-04-10 | 1983-10-06 | Elek Schen Strassenverkehr Mbh | Method and arrangement for determining the state of aging of a secondary battery |
NL9001578A (nl) * | 1990-07-11 | 1992-02-03 | R & S Renewable Energy Systems | Ladingstoestandmeter. |
DE4014737C2 (de) * | 1989-05-12 | 1992-09-10 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De |
-
1995
- 1995-11-02 DE DE19540827A patent/DE19540827C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213516C1 (en) * | 1982-04-10 | 1983-10-06 | Elek Schen Strassenverkehr Mbh | Method and arrangement for determining the state of aging of a secondary battery |
DE4014737C2 (de) * | 1989-05-12 | 1992-09-10 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
NL9001578A (nl) * | 1990-07-11 | 1992-02-03 | R & S Renewable Energy Systems | Ladingstoestandmeter. |
Cited By (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0909001A3 (de) * | 1997-10-13 | 2000-04-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren und Einrichtung zur Detektion des Ladezustandes eines Batteriesatzes sowie Batteriesatzladungs- und -entladungssteuergerät |
US6104166A (en) * | 1997-10-13 | 2000-08-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method and device for detecting a state of charge of a battery assembly, and battery assembly charge and discharge control device |
EP0909001A2 (de) * | 1997-10-13 | 1999-04-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren und Einrichtung zur Detektion des Ladezustandes eines Batteriesatzes sowie Batteriesatzladungs- und -entladungssteuergerät |
DE19910287B4 (de) * | 1999-03-09 | 2016-06-23 | Claus Schmitz | Verfahren zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Batterie |
WO2000065705A2 (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Qualcomm Incorporated | System and method for accurately determining remaining battery life |
WO2000065705A3 (en) * | 1999-04-23 | 2001-02-08 | Qualcomm Inc | System and method for accurately determining remaining battery life |
AU762928B2 (en) * | 1999-04-23 | 2003-07-10 | Qualcomm Incorporated | System and method for accurately determining remaining battery life |
EP1353190A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-15 | VB Autobatterie GmbH | Verfahren zur Bestimmung des Verschleisses eines elektrochemischen Energiespeichers |
US7674551B2 (en) | 2002-06-03 | 2010-03-09 | Vb Autobatterie Gmbh | State of charge indicator for a battery |
US6836122B2 (en) | 2002-06-12 | 2004-12-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Deterioration degree calculating apparatus and deterioration degree calculating method for a battery |
EP1387177A3 (de) * | 2002-07-26 | 2005-07-20 | VB Autobatterie GmbH | Energiespeicher und Verfahren zur Ermittlung des Verschleisses eines elektrochemischen Energiespeichers |
EP1387177A2 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-04 | VB Autobatterie GmbH | Energiespeicher und Verfahren zur Ermittlung des Verschleisses eines elektrochemischen Energiespeichers |
DE10234032A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Vb Autobatterie Gmbh | Energiespeicher und Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines elektrochemischen Energiespeichers |
DE10249921A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Vb Autobatterie Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung |
DE10249921B4 (de) * | 2002-10-26 | 2006-04-13 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Verfahren zur Ermittlung des Verlustes an Speicherkapazität einer Bleibatterie und Überwachungseinrichtung |
US7042226B2 (en) | 2002-10-26 | 2006-05-09 | Vb Autobatterie Gmbh | Method for determining the wear to a storage battery, and a monitoring device |
DE102004009328C5 (de) * | 2003-06-10 | 2010-03-04 | Hitachi, Ltd. | Batteriesystem, Verfahren zum Überwachen der Batterie und Vorrichtung hierfür |
EP1500945A2 (de) * | 2003-07-22 | 2005-01-26 | Makita Corporation | Verfahren und Anordnungen zur Diagnose des Zustands wiederaufladbarer Batterien |
EP1990646A1 (de) * | 2006-02-28 | 2008-11-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Einrichtung und verfahren zur beurteilung der batterielebensdauer |
EP1990646A4 (de) * | 2006-02-28 | 2009-11-25 | Panasonic Corp | Einrichtung und verfahren zur beurteilung der batterielebensdauer |
DE102007026134B4 (de) | 2006-06-07 | 2019-03-21 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum vorhersagen einer änderung in einem betriebszustand einer speichereinrichtung für elektrische energie |
US7561978B2 (en) | 2006-09-18 | 2009-07-14 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Device and method for battery state determination |
EP1901081A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-19 | VB Autobatterie GmbH & Co. KGaA. | Einrichtung und Verfahren zur Batteriezustandsermittlung |
WO2009127999A1 (en) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and device for predicting a rechargeable battery's lifetime |
US9184475B2 (en) | 2009-09-23 | 2015-11-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for controlling at least one operating parameter that influences the aging state of an electrical energy store in an open-loop or closed-loop manner |
DE102009042656A1 (de) * | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung mindestens eines den Alterungszustand eines elektrischen Energiespeichers beeinflussenden Betriebsparameters |
US9239363B2 (en) | 2009-12-25 | 2016-01-19 | Toshiba Corporation | Battery diagnosis device and method |
EP2339361A3 (de) * | 2009-12-25 | 2015-02-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Batteriediagnosevorrichtung und -verfahren |
US8849597B2 (en) | 2010-08-31 | 2014-09-30 | Vestas Wind Systems A/S | Estimation of remaining battery life in a wind energy application |
WO2012028147A1 (en) * | 2010-08-31 | 2012-03-08 | Vestas Wind Systems A/S | Method and implementation of a fast real-time estimator for remaining battery life for wind energy applications |
EP2442125A3 (de) * | 2010-10-13 | 2015-05-06 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie |
FR2987135A1 (fr) * | 2012-02-16 | 2013-08-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de determination du vieillissement d'un systeme de stockage d'energie |
US9523741B2 (en) | 2012-05-11 | 2016-12-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for determining an overall loss of capacitance of a secondary cell |
WO2013167678A1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung eines gesamtkapazitätsverlusts einer sekundärzelle |
US11007895B2 (en) | 2013-03-15 | 2021-05-18 | Crown Equipment Corporation | Fractional depletion estimation for battery condition metrics |
CN105102998A (zh) * | 2013-03-15 | 2015-11-25 | 克朗设备公司 | 用于电池状况度量的分数耗减估计 |
AU2014235103B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-02-15 | Crown Equipment Corporation | Fractional depletion estimation for battery condition metrics |
US10556514B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-02-11 | Crown Equipment Corporation | Fractional depletion estimation for battery condition metrics |
US9488697B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-11-08 | Crown Equipment Corporation | Fractional depletion estimation for battery condition metrics |
WO2014151348A3 (en) * | 2013-03-15 | 2014-11-20 | Crown Equipment Corporation | Fractional depletion estimation for battery condition metrics |
DE102013209446A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Informationen zu Wartungs- und Servicezwecken einer Batterie |
DE102013209433A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Informationen zu Wartungs- und Servicezwecken einer Batterie |
US9702941B2 (en) | 2013-05-22 | 2017-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Method and devices for making available information for the purpose of performing maintenance and servicing of a battery |
CN104183874A (zh) * | 2013-05-22 | 2014-12-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于提供蓄电池单元的维护和维修的信息的方法和装置 |
DE102013209427A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Informationen zu Wartungs- und Servicezwecken einer Batterieeinheit |
US9784796B2 (en) | 2014-10-15 | 2017-10-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method and apparatus for determining an operating point-dependent change in resistance factor and vehicle |
US11309591B2 (en) | 2016-04-15 | 2022-04-19 | Ciarlos Germany GmbH & Co. KG | Method and device for estimating a state of an energy storage system of a vehicle |
US11888339B2 (en) | 2018-03-29 | 2024-01-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method and control unit for monitoring an energy accumulator |
DE102018204924A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zur Überwachung eines Energiespeichers |
DE102018221723A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Audi Ag | Schutzsystem und Verfahren zum Schützen einer Batterie eines Fahrzeugs |
CN113875117A (zh) * | 2019-05-31 | 2021-12-31 | 戴姆勒股份公司 | 电池管理系统和电能蓄电器的操作 |
DE102019215052A1 (de) * | 2019-09-30 | 2021-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers |
DE102019215054A1 (de) * | 2019-09-30 | 2021-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers |
EP3936878A1 (de) | 2020-07-09 | 2022-01-12 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | Verfahren zur bestimmung einer alterungsfunktion eines akkumulators |
FR3112394A1 (fr) * | 2020-07-09 | 2022-01-14 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Procédé de détermination d’une fonction de vieillissement d’un accumulateur |
DE102020124182A1 (de) | 2020-09-16 | 2022-03-17 | TWAICE Technologies GmbH | Bestimmung eines Alterungszustands eines Energiespeichers |
CN113655399A (zh) * | 2021-08-16 | 2021-11-16 | 国网湖南省电力有限公司 | 一种智能感知终端电池功耗寿命检测方法及系统 |
DE102022204775A1 (de) | 2022-05-16 | 2023-11-16 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Überwachen einer Batterie |
CN117907810A (zh) * | 2024-03-19 | 2024-04-19 | 深圳市铨兴科技有限公司 | 一种芯片老化自动测试方法、系统及介质 |
CN117907810B (zh) * | 2024-03-19 | 2024-05-17 | 深圳市铨兴科技有限公司 | 一种芯片老化自动测试方法、系统及介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19540827C2 (de) | 1998-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19540827C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie | |
DE102010050803B4 (de) | Verfahren zum Abschätzen der Batterieverschlechterung in einem Fahrzeugbatteriesatz | |
DE102016111547B4 (de) | Innenwiderstandsschätzverfahren für eine Sekundärbatterie, Ausgabesteuerverfahren für eine Sekundärbatterie und ein Fahrzeug | |
DE10231700B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung | |
EP1343017B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie | |
DE102005032507B4 (de) | Ultrakondensator-Nutzlebensdauer-Vorhersage | |
EP1150131B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und der Belastbarkeit eines elektrischen Akkumulators | |
EP1120663B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes von Akkumulatoren | |
DE102010048187B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie | |
EP1450173A2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Alterung einer Batterie | |
DE102005062148B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Betriebszustands eines Energiespeichers für elektrische Energie | |
DE10240329A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung für eine Speicherbatterie | |
DE102010024241A1 (de) | Verfahren zur Verwendung mit einem Fahrzeugbatteriestapel, der eine Anzahl einzelner Batteriezellen aufweist | |
DE112018001790T5 (de) | Vorrichtung zur verwaltung eines energiespeichergeräts und verfahren zur ver waltung eines energiespeichergeräts | |
DE102012014014B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsbestimmung von Batterien | |
DE102019115705A1 (de) | Schätzung des Batteriezustands unter Verwendung des Elektrodentransientenmodells | |
DE102008041103A1 (de) | Ladezustandsbestimmung für einen elektrischen Speicher | |
DE112019003484T5 (de) | Sekundärbatterieparameter-Schätzungsvorrichtung, Sekundärbatterieparameter-Schätzungsverfahren und Programm | |
DE10321483A1 (de) | Batteriezustands-Überwachungsvorrichtung, Sättigungspolarisations-Erfass-Verfahren und Entladekapazitäts-Erfass-Verfahren | |
WO2011057846A1 (de) | Batteriemanagementeinheit zur schätzung der batterieimpendanz | |
DE102020214389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Gerätebatterie unbekannten Typs für ein batteriebetriebenes elektrisches Gerät | |
EP4123319A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur lebensdauerabschätzung von batteriespeichern | |
EP4123321A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur restwertbestimmung von batteriespeichern | |
EP1387177A2 (de) | Energiespeicher und Verfahren zur Ermittlung des Verschleisses eines elektrochemischen Energiespeichers | |
DE102014014031B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ladezustandserkennung einer Kraftfahrzeugbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |