DE102005032306B4 - Speicherkarte und Verfahren zur Datenübertragung - Google Patents

Speicherkarte und Verfahren zur Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102005032306B4
DE102005032306B4 DE102005032306.5A DE102005032306A DE102005032306B4 DE 102005032306 B4 DE102005032306 B4 DE 102005032306B4 DE 102005032306 A DE102005032306 A DE 102005032306A DE 102005032306 B4 DE102005032306 B4 DE 102005032306B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory card
data
receiver
until
peripheral device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005032306.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032306A1 (de
Inventor
Sami Ruotsalainen
Jan Storgards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suunto Oy
Original Assignee
Suunto Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suunto Oy filed Critical Suunto Oy
Publication of DE102005032306A1 publication Critical patent/DE102005032306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032306B4 publication Critical patent/DE102005032306B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/14Details of telephonic subscriber devices including a card reading device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Speicherkarte (10) für ein Mobiltelefon, wobei die Speicherkarte einen Empfänger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger so ausgebildet ist, dass er Daten von wenigstens einem als Messeinrichtung ausgebildeten Peripheriegerät (2, 4, 5) eines Armbandcomputers empfangen kann, und dass die Daten von dem Peripheriegerät (2, 4, 5) über einen Armbandcomputer (3) empfangen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speicherkarte gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Datenübertragung.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden Daten von einem Peripheriegerät auf einen Armbandcomputer entweder mittels analoger oder digitaler drahtloser Datenübertragung übertragen. Typische Peripheriegeräte von Armbandcomputer sind beispielsweise Brustgurte zur Herzfrequenzmessung, Schrittzähler, Geschwindigkeitsmesser, Kilometerzähler, und, im Fahrradbereich, Kettenspannungsmesser und Trittfrequenzmesser, mit ihren jeweiligen Sendern.
  • Bislang konnte der Datentransfer von Peripheriegeräten nur auf Armbandcomputer erfolgen, die zu demselben Gesamtsystem gehören. In manchen Fällen muss dabei der Datenübertragungskanal des Peripheriegerätes geändert werden, wenn mehrere Armbandcomputer gleichzeitig in demselben Bereich in Betrieb sind.
  • Es sind auch Systeme bekannt, bei denen die auf einen Armbandcomputer übertragenen Daten auf ein Mobiltelefon weitergeleitet werden können, wobei jedoch in diesem Fall sowohl das Mobiltelefon als auch der Armbandcomputer speziell für diesen Zweck konstruiert und programmiert sein müssen.
  • Da die zahlreichen Anbieter von Armbandcomputern jeweils unterschiedliche Datenübertragungsprotokolle verwenden, sind die Hersteller von Mobiltelefonen üblicherweise nicht dazu bereit, ihre Mobiltelefone mit unterschiedlichen, an den jeweiligen Armbandcomputer angepassten Empfängern auszurüsten.
  • Die US-Patentanmeldung US 2004/0103234 A1 beschreibt eine Speicherkarte für ein Mobiltelefon, wobei die Speicherkarte einen Empfänger umfasst, der Daten von einem anderen Gerät empfangen kann. Die internationale Patentanmeldung WO 02/27640 A2 beschreibt ein System und ein Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von gemessenen Daten zu einem zentralen Server.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine neuartige Lösung für die Übertragung von Daten von derartigen Peripheriegeräten bereitzustellen.
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, eine direkte Datenübertragungsverbindung, zwischen dem Peripheriegerät des Armbandcomputers und einem Mobiltelefon über eine in dem Mobiltelefon befindliche Speicherkarte oder, alternativ, eine direkte Datenübertragungsverbindung zwischen dem Armbandcomputer und der Speicherkarte des Mobiltelefons aufzubauen. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine digitale Datenübertragungsverbindung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Empfänger in der mit dem Mobiltelefon verbundenen Speicherkarte eingebaut, so dass die Datenübertragung dadurch ermöglicht wird, dass man eine Speicherkarte mit Empfänger für das Mobiltelefon bereitstellt und dann in dem Mobiltelefon eine geeignete Software installiert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher einerseits eine Speicherkarte mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Speicherkarte sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist andererseits ein Datenübertragungsverfahren mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 8. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Speicherkarte und dem erfindungsgemäßen Verfahren sind zahlreiche Vorteile verbunden.
  • Die Messung von beispielsweise der Herzfrequenz, der Schrittzahl oder der Kettenspannung kann unabhängig von einen gegebentatsächlich vorhandenen Armbandcomputer oder parallel zu einem solchen implementiert werden. Die Datenübertragung auf eine Mobilstation, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, ermöglicht es, die gemessenen Daten über ein Telekommunikationsnetz an einem gewünschten Ort zu archivieren. Durch die von der Erfindung bereitgestellte effektive Datenübertragung können beispielsweise von Amateursportgruppen Trainingsdaten leicht gesammelt und miteinander verglichen werden.
  • Die in der Mobilstation implementierte Software kann, beispielsweise direkt über das Telekommunikationsnetz, leicht auf die neueste Programmversion aktualisiert oder auch entsprechend den Anforderungen des Benutzers konfiguriert und modifiziert werden.
  • Die Gesamtkosten der vom Benutzer zu beschaffenden Ausrüstung werden verringert, so dass es beispielsweise kostengünstiger wird, im Bereich der heimischen Pflege Peripheriegeräte zur Patentenüberwachung einzusetzen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können beispielsweise Daten von einem Herzfrequenzsender über eine Mobilstation an eine zentrale Stelle weitergeleitet werden, so dass sie professionellem Pflegepersonal oder Ärzten per Fernüberwachung zur Verfügung stehen. In diesem Fall kann die Mobilstation mit einer geeigneten Software ausgerüstet sein, welche Alarmgrenzwerte festlegt und beispielsweise Alarmmeldungen oder Instruktionen an den richtigen Adressaten, beispielsweise zurück, auf einen Armbandcomputer, sendet.
  • Mobiltelefone sind heutzutage mit qualitativ hochwertigen Anzeigen und leistungsfähigen Prozessoren ausgerüstet, so dass das als Basisgerät dienende Mobiltelefon zusätzlich zu der Speicherkarte für die Verwirklichung der Erfindung keine weitere Modifikation der Ausrüstung benötigt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine schematische Systemanordnung der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Speicherkarte und einer mobilen Station.
  • In den Zeichnungen bezeichnet dabei:
  • 1
    eine Mobilstation,
    2
    einen Sendergurt für Herzfrequenzmessungen,
    3
    einen Armbandcomputer,
    4
    einen Schrittzahlsender,
    5
    einen Kettenspannungssender,
    6
    eine Datenübertragungsverbindung zwischen der Mobilstation und dem Peripheriegerät,
    10
    eine Empfängerspeicherkarte,
    11
    eine Anzeige der Mobilstation,
    12
    ein Tastaturfeld der Mobilstation,
    13
    eine Antenne der Speicherkarte.
  • Wie in 1 dargestellt, kann der Benutzer, der im dargestellten Beispiel mit einem Fahrrad fährt, mehrere Peripheriegeräte für Armbandcomputer verwenden, wie beispielsweise einen Sendergurt 2 für Herzfrequenzsignale, einen Schrittzahlsender 4 oder einen Kettenspannungssender 5, um Daten über die Trittleistung weiterzuleiten. Üblicherweise kommunizieren diese Peripheriegeräte nur mit einem Armbandcomputer 3. Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass diese Peripheriegeräte auch so eingerichtet werden können, dass sie auch, oder nur, mit einer Mobilstation 1 kommunizieren. Die Mobilstation 1 ist eine herkömmliche Mobilstation, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, welches ein beliebiges Datenübertragungsprotokoll verwendet. Eine Voraussetzung zur Durchführung der Erfindung ist, dass die Mobilstation 1 durch eine externe Speicherkarte erweiterbar ist. Ein Beispiel einer solchen Mobilstation ist das Telefon mit der Bezeichnung P900 der Firma Sony Ericsson, welches einen Erweiterungsschlitz für eine Memory Stick Duo™ aufweist. In einen solchen Erweiterungsschlitz kann eine Speicherkarte eingesetzt werden, welche Signale empfangen kann, die durch die Peripheriegeräte 2, 4 und 5 ausgesandt wurden, und sie anschließend an das Datensystem der Mobilstation zur Weiterverarbeitung oder Weiterübermittlung weiterzuleiten. Derartige Erweiterungsschlitze weisen üblicherweise Stromversorgungskontakte auf, über welche der Empfänger der Karte mit Betriebsstrom versorgt werden kann.
  • Die eigentlichen Peripheriegeräte 2, 4 und 5 müssen nicht modifiziert werden, sofern der Empfänger der in 2 dargestellten Speicherkarte 10 korrekt konstruiert und implementiert ist.
  • Zusätzlich zum Empfang und Weiterleitung von Datensignalen können auch andere Funktionalitäten, wie beispielsweise die Messung von Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur oder von deren Kombination auf der Speicherkarte 10 lokalisiert sein. Druckdaten können vorteilhaft mit Herzfrequenzdaten kombiniert werden, so dass es möglich ist, Abhängigkeiten zwischen Änderungen in der Höhenlage und Herzfrequenz in unterschiedlichen Trainingssituationen zu erkennen.
  • Die Speicherkarte 10 weist vorzugsweise eine integrierte Antenne 13 auf, deren Abmessungen auf die zwischen dem Peripheriegerät und der Speicherkarte verwendete Betriebsfrequenz abgestimmt sind.
  • Das Datenübertragungsprotokoll 6 zwischen den Peripheriegeräten 2, 4 und 5 ist üblicherweise digital, obwohl auch eine analoge Datenübertragung möglich ist.
  • Geeignete Datenübertragungsprotokolle werden beispielsweise im amerikanischen Patent US 5,743,269 , dem finnischen Patent FI 96380 und den finnischen Patentanmeldungen FI 20031873 und FI 20040930 der Anmelderin beschrieben.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung empfängt die Speicherkarte 10 die Daten der Peripheriegeräte 2, 4, 5 über einen Armbandcomputer 3.
  • Ein besonderer Vorteil einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Speicherkarte 10 im Betrieb im Inneren des Mobiltelefons 1 angeordnet und somit mechanisch geschützt ist.
  • Die Speicherkarte 10 wird vorzugsweise mittels einer speziellen Technik konfektioniert. Beispielsweise werden Planarschaltungstechniken verwendet, mit deren Hilfe die Gesamtschaltung nicht dicker als die Leiterplatte wird. Bei einer solchen Technik befinden sich die integrierten Schaltungen üblicherweise im Inneren einer mehrlagigen Leiterkartenstruktur. Die Speicherkarten 10 befinden sich vorzugsweise im Inneren des Telefons und werden durch dessen Gehäuse geschützt, so dass üblicherweise keine Teile außerhalb der Vorrichtung verbleiben, vielleicht abgesehen von einem Teil der Antenne.
  • Herstellungsverfahren für Speicherkarten werden beispielsweise durch die Standards SMMC (Secure Multi Media Card) und MMC (Multi Media Card) repräsentiert, die von den Firmen SanDisc und Siemens entwickelt wurden. Die Speicherkapazität einer MMC liegt bei etwa einem Gigabyte und die entsprechende Kapazität einer SMMC bei 256 Megabyte.
  • Bei der Datenübertragung von einem Peripheriegerät wird üblicherweise eine Frequenz von 2,4 GHz verwendet. Das Übertragungsverfahren ermöglicht Übertragungsentfernungen von mehreren zehn Metern. Die Peripheriegeräte und das verwendete Protokoll erlauben eine bidirektionale Telekommunikation.
  • Ein Beispiel für eine praktische Anwendung der Erfindung liegt im Bereich von Spielen, wo ein Parameter der Spiele in einer Mobilstation die Herzfrequenz des Spielers sein kann, welche erfindungsgemäß direkt von dem Sendegurt 2 über die Speicherkarte 10 auf die Mobilstation 1 übertragen werden kann. Je nach Spielanwendung kann man beispielsweise die Herzfrequenzdaten heranziehen, um einen Bonuspunkte zu vergeben oder um beispielsweise die Herzschläge nacheinander zu zählen und damit den weiteren Spielablauf zu beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß können Daten (wie beispielsweise Herzfrequenzdaten) von Peripheriegeräten mehrerer Nutzer in dem Speicherkartenempfänger 10 eines einzelnen Mobiltelefons 1 gesammelt werden. Dieses Verfahren erlaubt beispielsweise den Trainern einer Mannschaft Daten von mehreren Spielern oder Sportlern einer Mannschaft zu sammeln und die Mannschaft in Echtzeit abhängig vom individuellen Belastungsniveau jedes Mitglieds der Mannschaft zu steuern. Beispielsweise kann beim Bergsteigen der am meisten belastete Bergsteiger, d.h. derjenige mit der höchsten Herzfrequenz, Ausrüstung an andere Bergsteiger abgeben. In ähnlicher Weise kann bei einer Fahrradmannschaft der Führende der Mannschaft auf der Basis von realen Belastungsdaten ausgewechselt werden, die mit Hilfe von herkömmlichen Telefonen und einer erfindungsgemäßen Speicherkarte 10 gewonnen werden.
  • Die hier dargestellten Anwendungsbeispiele sind jedoch rein exemplarisch und sollen den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, nicht beschränken.

Claims (16)

  1. Speicherkarte (10) für ein Mobiltelefon, wobei die Speicherkarte einen Empfänger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger so ausgebildet ist, dass er Daten von wenigstens einem als Messeinrichtung ausgebildeten Peripheriegerät (2, 4, 5) eines Armbandcomputers empfangen kann, und dass die Daten von dem Peripheriegerät (2, 4, 5) über einen Armbandcomputer (3) empfangen werden.
  2. Speicherkarte (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger ein Analogempfänger ist.
  3. Speicherkarte (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger ein Digitalempfänger ist.
  4. Speicherkarte (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkarte eine Antenne (13) für den Empfang eines Datensignals umfasst.
  5. Speicherkarte (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkarte im Betrieb im Inneren des Mobiltelefons (1) geschützt ist.
  6. Speicherkarte (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als mehrlagige Platine ausgebildet ist, wobei wenigstens ein Teil der integrierten Schaltungen in der Platine eingebettet sind.
  7. Speicherkarte (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkarte einen Drucksensor und/oder einen Temperatursensor umfasst.
  8. Datenübertragungsverfahren, wobei Datensignale von wenigstens einem als Messeinrichtung ausgebildet Peripheriegerät (2, 4, 5) eines Armbandcomputers (3) zur Weiterverarbeitung an eine Mobilstation (1) ausgesandt werden, die Datensignale von der Mobilstation (1) mittels einer darin befindlichen Speicherkarte mit Empfänger (10) empfangen werden, wobei die Datensignale des Peripheriegeräts (2, 4, 5) von der Mobilstation (1) über den Armbandcomputer (3) empfangen werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensignale digital übertragen werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Datensignale analog überträgt.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Speicherkarte mit Empfänger (10) im Betrieb im Inneren des Mobiltelefons (1) anordnet.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Speicherkarte (10) eine Antenne (13) vorsieht, die an die für die Datenübertragung verwendete Frequenz angepasst ist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Speicherkarte (10) verwendet, die als mehrlagige Platine ausgebildet ist, wobei wenigstens einige der integrierten Schaltkreise in der Platinenstruktur eingebettet sind.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Daten von verschiedenen Benutzern zentral an eine einzige Speicherkarte (10) überträgt.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen einem Peripheriegerät (2, 4, 5) und der Speicherkarte (10) eine bidirektionale Kommunikation einrichtet.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Speicherkarte (10) auch Temperatur und/oder Druck misst.
DE102005032306.5A 2004-07-12 2005-07-11 Speicherkarte und Verfahren zur Datenübertragung Active DE102005032306B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20040974A FI116255B (fi) 2004-07-12 2004-07-12 Vastaanotin ja tiedonsiirtomenetelmä
FI20040974 2004-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032306A1 DE102005032306A1 (de) 2006-02-02
DE102005032306B4 true DE102005032306B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=32749193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032306.5A Active DE102005032306B4 (de) 2004-07-12 2005-07-11 Speicherkarte und Verfahren zur Datenübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7515938B2 (de)
DE (1) DE102005032306B4 (de)
FI (1) FI116255B (de)
GB (1) GB2416212B (de)
HK (1) HK1079603A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012113A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-27 Lupotron Gmbh Therapieeinrichtung und Betriebsverfahren
US10363453B2 (en) 2011-02-07 2019-07-30 New Balance Athletics, Inc. Systems and methods for monitoring athletic and physiological performance
KR102009711B1 (ko) 2011-02-07 2019-08-12 뉴우바란스아스레틱스인코포레이팃드 운동 동작 모니터링 시스템 및 그 방법
FI127205B (en) * 2011-12-05 2018-01-31 Suunto Oy Customizable microcontroller based device and related software products and system
US9342718B2 (en) 2014-01-14 2016-05-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Memory device including wireless antenna
US10874901B2 (en) 2014-11-20 2020-12-29 Suunto Oy Automatic information system
US10356189B2 (en) 2014-11-20 2019-07-16 Suunto Oy System and method for creating ad-hoc events from sensed sport-specific data

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI96380B (fi) 1993-08-16 1996-03-15 Polar Electro Oy Menetelmä sydänsykkeen häiriösietoiseksi mittaamiseksi
US5743269A (en) 1995-03-17 1998-04-28 Citizen Watch Co. Ltd. Cardiotachometer
WO2002027640A2 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Lifelink, Inc. System and method for wireless communication of sensed data to a central server
US20040103234A1 (en) 2002-11-21 2004-05-27 Aviad Zer Combination non-volatile memory and input-output card with direct memory access
FI115677B (fi) 2003-12-19 2005-06-15 Suunto Oy Rannetietokone
FI20040930A (fi) 2004-07-02 2006-01-03 Suunto Oy Menetelmä ja pulssimittari

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918163A (en) * 1995-03-31 1999-06-29 Compaq Computer Corporation Electronic card assembly having a retractable antenna
KR100213555B1 (ko) * 1997-01-22 1999-08-02 윤종용 이동무선 단말기의 전용화 확인 방법
US6513532B2 (en) 2000-01-19 2003-02-04 Healthetech, Inc. Diet and activity-monitoring device
DE10038287A1 (de) 2000-08-05 2002-02-21 Itt Mfg Enterprises Inc Steckkarte für elektronische Geräte
JP2002329180A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Toshiba Corp 無線通信機能を有するメモリカード及びそのデータ通信方法
CN1518427A (zh) * 2001-05-07 2004-08-04 ���లȫ���ʹɷݹ�˾ 病人监控仪
DE10221451A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Philips Intellectual Property Kontaktlose Kommunikation von Transpondern unmittelbar untereinander
US20040199056A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 International Business Machines Corporation Body monitoring using local area wireless interfaces
US20040266480A1 (en) 2003-06-27 2004-12-30 Hjelt Kari Tapani System and method for implementing sensor functionality in mobile devices
EP1591943A3 (de) * 2004-04-30 2008-03-26 BIOTRONIK CRM Patent AG Sende- und Empfangsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI96380B (fi) 1993-08-16 1996-03-15 Polar Electro Oy Menetelmä sydänsykkeen häiriösietoiseksi mittaamiseksi
US5743269A (en) 1995-03-17 1998-04-28 Citizen Watch Co. Ltd. Cardiotachometer
WO2002027640A2 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Lifelink, Inc. System and method for wireless communication of sensed data to a central server
US20040103234A1 (en) 2002-11-21 2004-05-27 Aviad Zer Combination non-volatile memory and input-output card with direct memory access
FI115677B (fi) 2003-12-19 2005-06-15 Suunto Oy Rannetietokone
FI20040930A (fi) 2004-07-02 2006-01-03 Suunto Oy Menetelmä ja pulssimittari

Also Published As

Publication number Publication date
US20060009261A1 (en) 2006-01-12
HK1079603A1 (en) 2006-04-07
GB0512650D0 (en) 2005-07-27
US7515938B2 (en) 2009-04-07
DE102005032306A1 (de) 2006-02-02
FI116255B (fi) 2005-10-14
GB2416212B (en) 2009-03-18
GB2416212A (en) 2006-01-18
FI20040974A0 (fi) 2004-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032306B4 (de) Speicherkarte und Verfahren zur Datenübertragung
DE69920438C5 (de) Gps-basierte kontrolle der leistungen eines leichtathleten
DE60032405T2 (de) Anordnung zur Patientenüberwachung mit bidirektionaler Kommunikation
DE19929328A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen Langzeitüberwachung von Personen
CN104902435A (zh) 一种移动终端与蓝牙手环的绑定方法、装置及移动终端
EP0619687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verbindungsgüte in einer Mobilfunkanlage
DE69533542T2 (de) Funktelefon-basisstation mit einer überwachungseinrichtung
DE102021132349A1 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zur herstellung einer bidirektionalen verbindung zwischen vorrichtungen
DE102008016972B4 (de) Veterinär-Thermometer
DE102019112126A1 (de) Sensormodul, Pflegeset und Verwendung hierfür
DE112014000420T5 (de) Synchronisieren drahtloser Datenerfassung von physiologischen Informationen
AT502495B1 (de) Messgerät und verfahren zur erfassung und übertragung von messdaten
DE102008027747A1 (de) Modular aufgebaute Armbanduhranordnung
DE102005030640A1 (de) Verfahren und Herzfrequenz-Überwachungsgerät
DE102011119066A1 (de) Verfahren zur Uhrzeit-Synchronisation für den Fernabschlag im Brieftaubensport
EP0619907B1 (de) Verfahren zum erfassen von zwischen- und endzeiten bei sportlichen veranstaltungen
EP2360484B1 (de) Bidirektionales Funk-Datenübertragungsverfahren
DE102020135110B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung, Anzeige und Auswertung von Bewegungsdaten eines Pferdes
DE202006015679U1 (de) Externe Multimedia-Funkkarte
DE102017128985A1 (de) Verfahren zur Ausübung von Wettflügen im Brieftaubensport
CN108521610A (zh) 视频推送方法及相关产品
DE4110683A1 (de) Hochfrequenz-sendeeinheit in kleinstbauweise
WO2002100499A1 (de) Elektronisches spielgerät
EP0526686A1 (de) Intelligentes Fernmess- und Stellsystem
DE202007013160U1 (de) Miniaturisierter Sender zur GPS-Ortung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120705

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final