DE102005031149A1 - Trägergehäuse für Drehmomentübertragungsmechanismen in einem Lastschaltgetriebe - Google Patents

Trägergehäuse für Drehmomentübertragungsmechanismen in einem Lastschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005031149A1
DE102005031149A1 DE102005031149A DE102005031149A DE102005031149A1 DE 102005031149 A1 DE102005031149 A1 DE 102005031149A1 DE 102005031149 A DE102005031149 A DE 102005031149A DE 102005031149 A DE102005031149 A DE 102005031149A DE 102005031149 A1 DE102005031149 A1 DE 102005031149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction plates
central hub
finger
finger portions
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005031149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031149B4 (de
Inventor
Patrick S. Pinckney Portell
Teodor Ann Arbor Mostior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005031149A1 publication Critical patent/DE102005031149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031149B4 publication Critical patent/DE102005031149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Abstract

Ein Kolbenträgergehäuse für eine Getriebeanordnung umfasst mehrere sich axial erstreckende Fingerabschnitte, die mit mehreren Kerbzahnabschnitt in Eingriff stehen, die in einem entsprechenden Getriebekasten ausgebildet sind, und mehrere Reibplatten, die benachbart zu dem Kolbenträgergehäuse eingebaut sind, so dass sich die Fingerabschnitte in Umfangsrichtung benachbart um Umfangsränder der Reibplatten herum erstrecken. Die Reibplatten umfassen mehrere Drehmoment übertragende Kerbzahnabschnitte, die in Umfangsrichtung zwischen den Fingerabschnitten angeordnet sind. Die Reibplatten umfassen auch mehrere Ausnehmungen, von denen jede benachbart zu jeweils einem der Fingerabschnitte angeordnet ist, um einen Kontakt zwischen den Fingerabschnitten und den Reibplatten auszuschließen, wodurch eine Drehmomentübertragung durch die Fingerabschnitte auf den Getriebekasten verhindert wird.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Provisional Application 60/589,142, die am 19. Juli 2004 eingereicht wurde und deren Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme vollständig mit eingeschlossen ist.
  • Diese Erfindung betrifft Trägergehäuse für Drehmomentübertragungsmechanismen, die in Lastschaltgetrieben angeordnet sind, und im Besonderen Trägergehäuse, die derart ausgestaltet sind, dass sie zwei Kolben beherbergen und Kolbenkräfte axial auf Masse ableiten.
  • Automatikgetriebeanordnungen umfassen manchmal ein Kolbengehäuseelement, das einen Kolben und seine zugehörigen Kupplungsplatten beherbergt. Die Kupplungsplatten stehen mit inneren Kerbzähnen des Kolbengehäuseelements in Eingriff, und das Kolbengehäuseelement weist äußere Kerbzähne auf, die über eine Kerbverzahnung mit einem Getriebekasten verbunden sind. Das Kupplungsgehäuseelement kann axial in Bezug auf den Getriebekasten durch einen oder mehrere Sprengringe befestigt sein, um Kräfte des Kolbens axial auf Masse abzuleiten.
  • Wenn die Kupplungsplatten über eine Kerbverzahnung in dem Kolbengehäuseelement befestigt sind, wird das Kolbengehäuseelement ein großes Bauteil, das die Masse und Kosten der Getriebeanordnung erhöht.
  • Die Erfindung stellt ein zentrales Kolbengehäuse bereit, das zwei entgegengesetzt weisende Kolben beherbergt und mehrere Finger umfasst, die sich in Umfangsrichtung benachbart um die Umfangsränder von Kupplungsplatten erstrecken, die zu den beiden Kolben gehören. Distale Enden der Finger schlagen an anderen Bauteilen der Getriebeanordnung an, um Kräfte der beiden Kolben axial auf Masse abzuleiten. Die Kupplungsplatten sind nicht über eine Kerbverzahnung in dem zentralen Kolbengehäuse befestigt, so dass ein leichterer, weniger teurer Aufbau erzielt wird.
  • Im Besonderen umfasst ein Kolbenträgergehäuse für einen Getriebeaufbau mehrere sich axial erstreckende Fingerabschnitte, die mit mehreren Kerbzahnabschnitten in Eingriff stehen, die in einem entsprechenden Getriebekasten ausgebildet sind, und mehrere Reibplatten sind benachbart zu dem Kolbenträgergehäuse derart eingebaut, dass sich die Fingerabschnitte in Umfangsrichtung benachbart um die Umfangsränder der Reibplatten herum erstrecken, und die Reibplatten umfassen mehrere Drehmoment übertragende Kerbzahnabschnitte, die in Umfangsrichtung zwischen den Fingerabschnitten angeordnet sind. Die Reibplatten umfassen auch mehrere Ausnehmungen, von denen jede benachbart zu jeweils einem der Fingerabschnitte angeordnet ist, um einen Kontakt zwischen den Fingerabschnitten und den Reibplatten auszuschließen, wodurch eine Drehmomentübertragung durch die Fingerabschnitte auf den Getriebekasten verhindert wird.
  • Die Fingerabschnitte erstrecken sich von einem zentralen Nabenabschnitt aus in entgegengesetzte axiale Richtungen, und ein Satz der Reibplatten ist auf jeder Seite des zentralen Nabenabschnitts angeordnet, wobei an diesem Kerbzähne zwischen den jeweiligen Fingerabschnitten ausgebildet sind. Die beiden Sätze von Reibplatten sind Teil von zwei unterschiedlichen Drehmomentübertragungsmechanismen.
  • Die vorliegende Erfindung erhöht nicht die Masse oder Kosten im Vergleich mit früher beschriebenen Konstruktionen aus dem Stand der Technik.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
  • 1 eine Teilschnittansicht eines Teils eines Getriebes, das ein zentrales Kolbengehäuseelement gemäß der Erfindung enthält;
  • 2 eine Perspektivansicht des zentralen Kolbengehäuseelements, das in 1 gezeigt ist; und
  • 3 eine Perspektivansicht des zentralen Kolbengehäuseelements der 1 und 2, wobei an diesem Kupplungsplatten angebaut sind.
  • 1 zeigt eine Teilschnittansicht eines Sechsganggetriebes 10 für einen Vorderradantrieb. Das Getriebe 10 umfasst ein zentrales Kolbengehäuseelement 90, wie es am besten in den 1, 2 und 3 zu sehen ist, das eine zylindrische, ringartige zentrale Nabe oder einen zentralen Körper 100 umfasst, der mehrere Kerbzähne, Keile oder Finger 102 und mehrere zweite Kerbzähne, Keile oder Finger 104 aufweist, die in eine in Bezug auf die Finger 102 entgegengesetzte Richtung weisen. Die Finger 102 und 104 sind um den zylindrischen Körper 100 herum derart beabstandet angeordnet, dass große Umfangszwischenräume 101, 103 zwischen den Fingern 102 bzw. 104 gebildet sind, wie es in 2 gezeigt ist. Nach dem Einbau in den Getriebekasten 111 stehen die Finger 102 und 104 mit Kerbzähnen oder Keilnuten 106 in Eingriff, die in dem Getriebekasten 111 ausgebildet sind.
  • Die Finger 102 und 104 erstrecken sich axial in Bezug auf eine Mittelachse des Getriebes, um die herum die zentrale Nabe angeordnet ist. Die Finger 102 und 104 erstrecken sich von den Umfangsrändern von entgegengesetzten Seiten der zentralen Nabe 100.
  • Mehrere erste Reibplatten 108 sind an dem zentralen Kolbengehäuse 90 auf der gleichen Seite wie die Finger 102 angeordnet, und mehrere zweite Reibplatten 110 sind auf der gleichen Seite wie die Finger 104 angeordnet. Jede der Platten 108 weist kerbverzahnte Abschnitte oder Keilabschnitte 112 auf, die mit den Kerbzähnen oder Keilnuten 106 in Eingriff stehen, und jede der Platten 110 weist kerbverzahnte Abschnitte oder Keilabschnitte 114 (die in 3 gezeigt sind) auf, die ebenfalls mit den Kerbzähnen oder Keilnuten 106 (die in 1 gezeigt sind) in Eingriff stehen.
  • Wie es am Besten in 3 zu sehen ist, weisen die Platten 108 Ausnehmungsabschnitte 116 auf, die es zulassen, dass die Finger 102 ohne Kontakt durch die Platten 108 hindurchtreten können. Die Platten 110 weisen Ausnehmungsabschnitte 118 auf, die es zulassen, dass die Finger 104 ohne Kontakt durch die Platten 110 hindurchtreten können. Die Platten 108 sind Bauteile des (vierten) Drehmomentübertragungsmechanismus 109, und die Platten 110 sind Bauteile des (fünften) Drehmo mentübertragungsmechanismus 113. Der (vierte) Drehmomentübertragungsmechanismus 109 umfasst auch mehrere Reibplatten 122, die über eine Kerbverzahnung oder Keilnutverbindung mit einer Nabe 124 verbunden sind, welche wiederum mit dem (dritten) Planetenträger 115 in Antriebsverbindung steht, wie es in 1 gezeigt ist. Der (fünfte) Drehmomentübertragungsmechanismus 113 umfasst auch mehrere Reibplatten 126, die über eine Kerbverzahnung oder Keilnutverbindung mit einer Nabe 128 verbunden sind, wie es in 1 gezeigt ist, die wiederum mit dem (ersten) Sonnenradelement (nicht gezeigt) in Antriebsverbindung steht.
  • Nach 1 trägt das zentrale Kolbengehäuseelement 90 ein erstes kreisringförmiges Kolbenelement 130 und ein zweites kreisringförmiges Kolbenelement 132 verschiebbar. Das erste kreisringförmige Kolbenelement 130 ist ein Bauteil des (vierten) Drehmomentübertragungsmechanismus 109 und ist ausgebildet, um einen Reibungseingriff zwischen den Reibplatten 108 und 122 zu erzwingen, wenn der Kolben 130 unter Druck gesetzt ist. Dies wird eine Drehmoment übertragende Verbindung zwischen dem (dritten) Planetenträger 115 und dem Getriebekasten 111 bereitstellen.
  • Das Kolbenelement 132 ist ein Element des (fünften) Drehmomentübertragungsmechanismus 113, das, wenn es unter Druck gesetzt ist, einen Reibungseingriff zwischen den Reibplatten 110 und 126 erzwingen wird, wodurch ein Drehmomentübertragungsmechanismus zwischen dem (ersten) Sonnenradelement (nicht gezeigt) und dem Getriebegehäuse 111 bereitgestellt wird. Der Kolben 130 ist in einer Kammer 134 verschiebbar angeordnet, und der Kolben 132 ist in einer Kammer 136 verschiebbar angeordnet. Die Kammern 134 und 136 werden mit Hydraulikfluid durch Durchgänge innerhalb des Getriebekastens 111 versorgt, die mit Durchgängen 138 bzw. 140 ausgerichtet sind, die in dem zylindrischen Körperabschnitt 100 ausgebildet sind.
  • Der (vierte) Drehmomentübertragungsmechanismus 109 umfasst auch eine Teller- oder Belleville-Feder 142, die als eine Rückstellfeder für den Kolben 130 wirkt. Der (fünfte) Drehmomentübertragungsmechanismus 113 weist eine Teller- oder Belleville-Feder 144 auf, die eine Rückstellfeder für den Kolben 132 bereitstellt.
  • Die Kerbzähne oder Keile 112 stehen mit dem Kerbzahn oder der Keilnut 106 des Getriebegehäuses 111 in Eingriff, wie es zuvor erwähnt wird, und nicht mit den Fingern 102. Somit übertragen die Finger 102 keinerlei Drehmoment von dem (dritten) Planetenträger 115 auf das Kolbengehäuseelement 90, da das gesamte Drehmoment durch die Reibplatten 108 und die Kerbzähne 112 übertragen wird. Die Kerbzähne oder Keile 114 übertragen das gesamte Drehmoment von dem (ersten) Sonnenradelement (nicht gezeigt) durch den (fünften) Drehmomentübertragungsmechanismus 113 auf den Getriebekasten 111, und die Finger 104 sind aufgrund der Ausnehmungen 118 von jeder Drehmomentübertragungslast entlastet.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, schlägt das distale Ende 117 des Fingers 102 an der Einwege- oder Freilaufkupplung 119 an, und das distale Ende 121 des Fingers 104 schlägt an der Verstärkungsplatte 123 an, die durch den Sprengring 125 in dem Getriebekasten 111 an ihrer Stelle gehalten ist. Dementsprechend dienen die Finger 102 und 104 dazu, Kräfte, die von den Kolben 130 und 132 jeweils gegen die Einwege- oder Freilaufkupplung 119 bzw. die Verstärkungsplatte 123 übertragen werden, axial auf Masse abzuleiten. Mit anderen Worten wirken die Finger 102 und 104 als ein Abstandshalter zwischen der auf Masse gelegten Einwege- oder Freilaufkupplung 119 und Verstärkungsplatte 123, um Kräfte von dem Kolben 130 und 132 auf Masse zu legen.
  • Zusammengefasst umfasst ein Kolbenträgergehäuse für eine Getriebeanordnung mehrere sich axial erstreckende Fingerabschnitte, die mit mehreren Kerbzahnabschnitten in Eingriff stehen, die in einem entsprechenden Getriebekasten ausgebildet sind, und mehrere Reibplatten, die benachbart zu dem Kolbenträgergehäuse eingebaut sind, so dass sich die Fingerabschnitte in Umfangsrichtung benachbart um Umfangsränder der Reibplatten herum erstrecken. Die Reibplatten umfassen mehrere Drehmoment übertragende Kerbzahnabschnitte, die in Umfangsrichtung zwischen den Fingerabschnitten angeordnet sind. Die Reibplatten umfassen auch mehrere Ausnehmungen, von denen jede benachbart zu jeweils einem der Fingerabschnitte angeordnet ist, um einen Kontakt zwischen den Fingerabschnitten und den Reibplatten auszuschließen, wodurch eine Drehmomentübertragung durch die Fingerabschnitte auf den Getriebekasten verhindert wird.

Claims (13)

  1. Getriebeanordnung, umfassend: ein Kolbenträgergehäuse, das mehrere sich axial erstreckende Fingerabschnitte aufweist, die mit mehreren Kerbzahnabschnitten in Eingriff stehen, die in einem Getriebekasten ausgebildet sind, mehrere Reibplatten, die benachbart zu dem Kolbenträgergehäuse eingebaut sind und mehrere Drehmoment übertragende Kerbzahnabschnitte umfassen, die in Umfangsrichtung zwischen den Fingerabschnitten angeordnet sind, wobei die Reibplatten auch mehrere Ausnehmungen umfassen, die jeweils benachbart zu jedem der Fingerabschnitte angeordnet sind, um einen Kontakt zwischen den Fingerabschnitten und den Reibplatten auszuschließen, wodurch eine Drehmomentübertragung durch die Fingerabschnitte auf den Getriebekasten verhindert wird.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerabschnitte sich von einer zylindrischen zentralen Nabe aus in entgegengesetzte axiale Richtungen erstrecken, und ein Satz Reibplatten auf jeder Seite der zentralen Nabe angeordnet ist, wobei an diesem Kerbzähne zwischen den jeweiligen Fingerabschnitten ausgebildet sind.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische zentrale Nabe erste und zweite Durchgänge aufweist, die Hydraulikfluid zum Betätigen erster und zweiter Kolben auf entgegengesetzten Seiten der zentralen Nabe transportieren, um den Satz Reibplatten in Eingriff zu bringen.
  4. Getriebeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich axial erstreckenden Fingerabschnitte distale Enden aufweisen, die mit anderen Getriebebauteilen in Eingriff stehen, um Kräfte, die zu den ersten und zweiten Kolben gehören, axial auf Masse abzuleiten.
  5. Drehmomentübertragungsmechanismusanordnung für ein Getriebe mit einem Getriebegehäuse, umfassend: ein Kolbenträgergehäuse, das eine ringartige zentrale Nabe umfasst, die mehrere Fingerabschnitte aufweist, die sich axial von den Umfangsrändern von entgegengesetzten Seiten der zentralen Nabe erstrecken, wobei die Fingerabschnitte mit Kerbzähnen an dem Getriebegehäuse in Eingriff stehen können, einen ersten Satz Reibplatten, der radial innerhalb der Fingerabschnitte, ohne sie zu berühren, angeordnet ist, wobei sich die Fingerabschnitte von einer ersten Seite der zentralen Nabe aus erstrecken, und einen zweiten Satz Reibplatten, der radial innerhalb der Fingerabschnitte, ohne diese zu berühren, angeordnet ist, wobei sich die Fingerabschnitte von einer zweiten Seite der zentralen Nabe aus erstrecken.
  6. Drehmomentübertragungsmechanismusanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Satz Reibplatten jeweils sich nach außen erstreckende Kerbzähne umfassen, die mit Kerbzähnen an dem Getriebegehäuse in Eingriff stehen können.
  7. Drehmomentübertragungsmechanismusanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Nabe erste und zweite Durchgänge aufweist, die Hydraulikfluid zum Betätigen eines ersten und zweiten Kolbens auf entgegengesetzten Seiten der zentralen Nabe transportieren, um jeweils den ersten bzw. zweiten Satz Reibplatten in Eingriff zu bringen.
  8. Drehmomentübertragungsmechanismusanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich axial erstreckenden Fingerabschnitte distale Enden aufweisen, die mit anderen Getriebebauteilen in Eingriff gelangen können, um Kräfte, die zu dem ersten und zweiten Kolben gehören, axial auf Masse abzuleiten.
  9. Drehmomentübertragungsmechanismusanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Kolben radial innerhalb der Fingerabschnitte und in Fluidverbindung mit jeweils den ersten bzw. zweiten Durchgängen für eine selektive Kolbenbetätigung von der zentralen Nabe weg in Richtung des jeweiligen ersten und zweiten Satzes Reibplatten angeordnet sind, um die Reibplatten mit entsprechenden überlappenden Reibplatten zur Drehmomentübertragung in Eingriff zu bringen.
  10. Getriebeanordnung, umfassend: ein Getriebegehäuse, an dem Kerbzähne vorgesehen sind, ein Kolbenträgergehäuse, das eine ringartige zentrale Nabe umfasst, die mehrere Fingerabschnitte aufweist, die sich axial von den Umfangsrändern von entgegengesetzten Seiten der zentralen Nabe erstrecken, wobei die Fingerabschnitte mit den Kerbzähnen an dem Getriebegehäuse in Eingriff stehen, einen ersten Satz Reibplatten, die radial innerhalb der Fingerabschnitte, ohne diese zu berühren, angeordnet sind, wobei sich die Fingerabschnitte von einer ersten Seite der zentralen Nabe aus erstrecken, und einen zweiten Satz Reibplatten, der radial innerhalb der Fingerabschnitte, ohne diese zu berühren, angeordnet ist, wobei sich die Fingerabschnitte von einer zweiten Seite der zentralen Nabe aus erstrecken, wobei der erste und zweite Satz Reibplatten jeweils sich nach außen erstreckende Kerbzähne umfassen, die mit den Kerbzähnen an dem Getriebegehäuse in Eingriff stehen.
  11. Getriebeanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Nabe erste und zweite Durchgänge aufweist, die Hydraulikfluid zum Betätigen eines ersten und zweiten Kolbens auf entgegengesetzten Seiten der zentralen Nabe transportieren, um jeweils den ersten bzw. zweiten Satz Reibplatten in Eingriff zu bringen.
  12. Getriebeanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sich axial erstreckenden Fingerabschnitte distale Enden aufweisen, die mit anderen Getriebebauteilen in Eingriff stehen, um Kräfte, die zu dem ersten und zweiten Kolben gehören, axial auf Masse abzuleiten.
  13. Getriebeanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Kolben radial innerhalb der Fingerabschnitte und in Fluidverbindung mit jeweils den ersten bzw. zweiten Durchgängen angeordnet sind, um Fluid aufzunehmen und somit selektiv eine Kolbenbewegung von der zentralen Nabe weg in Richtung des jeweiligen ersten und zweiten Satzes Reibplatten zu bewirken und somit die Reibplatten mit entsprechenden überlappenden Reibplatten zur Drehmomentübertragung in Eingriff zu bringen.
DE102005031149A 2004-07-19 2005-07-04 Getriebeanordnung mit Reibplatten Active DE102005031149B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58914204P 2004-07-19 2004-07-19
US60/589,142 2004-07-19
US11/049,832 US7246693B2 (en) 2004-07-19 2005-02-03 Support housing for torque-transmitting mechanisms in a power transmission
US11/049,832 2005-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031149A1 true DE102005031149A1 (de) 2006-02-16
DE102005031149B4 DE102005031149B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=35598270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031149A Active DE102005031149B4 (de) 2004-07-19 2005-07-04 Getriebeanordnung mit Reibplatten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7246693B2 (de)
DE (1) DE102005031149B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7531575B2 (en) * 2002-10-31 2009-05-12 Eberhard-Karls-Universität Tübingin Method of modulating cellular activity and agents useful for same
US20080009519A1 (en) * 2004-11-17 2008-01-10 Lawrence Steinman Method of modulating t cell functioning
BRPI0518432A2 (pt) * 2004-11-17 2008-11-25 Angiogen Pharmaceuticals Pty L mÉtodo de modular o funcionamento de cÉlula b
US20090197957A1 (en) * 2005-05-16 2009-08-06 Nuon Therapeutics, Inc. Methods and compositions for the treatment of pain
KR100793880B1 (ko) * 2006-08-14 2008-01-15 현대자동차주식회사 자동변속기
US20090143388A1 (en) * 2007-08-29 2009-06-04 Mohanakumar Kochupurackal Para Treatment of brain disorders
US8348802B2 (en) * 2009-04-30 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Transmission clutch assembly
KR101529807B1 (ko) * 2011-01-20 2015-06-17 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 투영 노광 도구를 조작하는 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384214A (en) * 1965-04-16 1968-05-21 Int Harvester Co Dual piston clutch
US3730022A (en) * 1969-03-07 1973-05-01 Gen Motors Corp Power transmission
US3803948A (en) * 1970-08-27 1974-04-16 Borg Warner Transmission
DE10242822A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031149B4 (de) 2013-12-05
US20060011443A1 (en) 2006-01-19
US7246693B2 (en) 2007-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001177B4 (de) Scheibenkupplungsanordnung
DE60302573T2 (de) Doppelkupplung
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
DE102005031149B4 (de) Getriebeanordnung mit Reibplatten
DE102010041472B4 (de) Mehrscheibenkupplungssystem
DE102009058740A1 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE102009032862A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE102009047953B4 (de) Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102016222450A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102009050998A1 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102011056259B4 (de) Synchronisiervorrichtung eines Handschaltgetriebes
EP1371866A1 (de) Lamelle für eine Mehrscheibenlamellenkupplung
DE112005002943B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE112008001627T5 (de) Drehzahlländerungsvorrichtung
DE102017128640A1 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102015205574A1 (de) Doppelkupplung
DE102007027120A1 (de) Kupplung
DE102011104150B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Anlegeplattenablauf
DE10207668A1 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE102006000109A1 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE102015208369A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102004049274B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102020107426A1 (de) Antriebsstrang
DE102012015224A1 (de) Kupplungs- und Synchronisationsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102019126080A1 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306