DE102005030777B4 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers Download PDF

Info

Publication number
DE102005030777B4
DE102005030777B4 DE102005030777.9A DE102005030777A DE102005030777B4 DE 102005030777 B4 DE102005030777 B4 DE 102005030777B4 DE 102005030777 A DE102005030777 A DE 102005030777A DE 102005030777 B4 DE102005030777 B4 DE 102005030777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
current
frequency
voltage
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005030777.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030777A1 (de
Inventor
Dipl.-In.(FH) Schief Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Walter Ultraschalltechnik AG
Original Assignee
Martin Walter Ultraschalltechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37250090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005030777(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Martin Walter Ultraschalltechnik AG filed Critical Martin Walter Ultraschalltechnik AG
Priority to DE102005030777.9A priority Critical patent/DE102005030777B4/de
Priority to EP06013099A priority patent/EP1738837A3/de
Priority to US11/478,454 priority patent/US7345401B2/en
Priority to JP2006181994A priority patent/JP2007007649A/ja
Publication of DE102005030777A1 publication Critical patent/DE102005030777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030777B4 publication Critical patent/DE102005030777B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0253Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken directly from the generator circuit

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers (1) mit konstanter Schwingungsamplitude, bei welchem an ein aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehendes Ultraschall-Schwingsystem (1) zur Erzeugung eines Erregerstroms (I) eine Erregerspannung (U) angelegt wird, deren Frequenz außerhalb einer Resonanzfrequenz des Ultraschall-Schwingsystems liegt, wobei die Größe des Erregerstroms (I) durch Verändern der Frequenz der Erregerspannung (U) auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Erregerspannung (U) erfasst wird und der vorbestimmte Wert der Größe des Erregerstromes (I) in Abhängigkeit der Größe der Erregerspannung (U) festgelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers mit konstanter Schwingungsamplitude, bei welchem an ein aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehenden Ultraschall-Schwingsystem zur Erzeugung eines Erregerstroms eine Erregerspannung angelegt wird, deren Frequenz außerhalb einer Resonanzfrequenz des Schwingsystems liegt, wobei die Größe des Erregerstroms durch Verändern der Frequenz eingestellt wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3, zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers nach dem zuvor genannten Verfahren, mit einem Verstärker mit einem Eingang und einem Ausgang, welcher Ausgang die Erregerspannung sowie den Erregerstrom für das Ultraschall-Schwingsystem liefert, und einem Oszillator, dessen Frequenz an einem Steuereingang einstellbar ist und dessen Ausgang mit dem Eingang des Verstärkers verbunden ist, sowie einem Stromsensor, zur Erfassung des Erregerstroms.
  • Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Schaltungsanordnung sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden beispielsweise bei von der Patentanmelderin hergestellten und vertriebenen Ultraschallschweißgeräten angewandt beziehungsweise verwendet.
  • Bei Ultraschallschweißgeräten ist es erforderlich, dass der Energieeintrag in ein betreffendes Werkstück konstant ist. Es ist somit insbesondere bei Ultraschallschweißgeräten erforderlich, dass die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers konstant ist. Denn der Energieeintrag in ein betreffendes Werkstück hängt von der Schwingungsamplitude ab, die der Schweißkopf ausführt, was heißt, der Energieeintrag in ein betreffendes Werkstück hängt von der Schwingungsamplitude ab, die der Ultraschall-Schwinger ausführt. Da die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers vom Erregerstrom des aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehenden Ultraschall-Schwingsystems abhängt, wird die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers dadurch konstant gehalten, dass der Erregerstrom des Ultraschall-Schwingsystems konstant gehalten wird.
  • Um den Erregerstrom steuern zu können, wird das Ultraschall-Schwingsystem nicht in seiner Serienresonanz betrieben sondern regelmäßig mit einer Frequenz, die zwischen der Serienresonanz und der Parallelresonanz des Ultraschall-Schwingsystems liegt. Da sich durch Verändern der Frequenz, mit der das Ultraschall-Schwingsystem betrieben wird, die Impedanz des Ultraschall-Schwingers ändert, lässt sich durch Verändern der Betriebsfrequenz des Ultraschall-Schwingsystems der Strom durch das Ultraschall-Schwingsystem verändern.
  • Ändert sich während des Betriebs des Ultraschall-Schwingsystems beispielsweise aufgrund äußerer Einflüsse der Strom durch das Ultraschall-Schwingsystem, wird die Frequenz der an das Ultraschall-Schwingsystem angelegten Erregerspannung solange verändert, bis der Erregerstrom des Ultraschall-Schwingsystems wieder seinen vorhergehenden Wert erreicht hat.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass trotz einer qualitativ hochwertigen Regelung des Erregerstroms auf einen konstanten Wert die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers Abweichungen aufweist.
  • Aus DE 33 17 045 A1 ist ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers mit konstanter Schwingungsamplitude bekannt, bei welchem an ein aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehendes Ultraschall-Schwingsystem zur Erzeugung eines Erregerstroms eine Erregerspannung angelegt wird, deren Frequenz außerhalb einer Resonanzfrequenz des Ultraschall-Schwingsystems liegt. Dabei wird die Größe der Erregerleistung durch Verändern deren Frequenz auf einen vorbestimmten Wert eingestellt. Auch bei diesem Verfahren kann die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers Schwankungen aufweisen.
  • Aus US 6 626 926 B2 ist außerdem ein Ultraschall-Schwinger bekannt, bei dem zur Regelung der gemessene Strom und die gemessene Spannung herangezogen werden.
  • Aus US 4 973 876 A ist die Ansteuerung und Regelung eines Ultraschall-Schwingers eines Ultraschallschweißgeräts bekannt, bei dem zur Istwertbestimmung der am Ultraschallschweißgerät anliegende Strom und die anliegende Spannung herangezogen werden.
  • Aus DE 33 13 918 A1 ist ferner ein Verfahren bekannt, bei dem die während eines Fügevorgangs in einem Ultraschallkonverter umgesetzte elektrische Leistung fortlaufend gemessen und in ihrem zeitlichen Verlauf mit einer vorgegebenen Masterfunktion verglichen. Die aus diesem Vergleich resultierenden Abweichungen werden als Korrekturwerte derart zur Steuerung und Regelung der elektrischen Leistung herangezogen, dass die Differenzen zwischen der vorgegebenen Masterfunktion und der ermittelten Leistungskurve minimal werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Verfahren beziehungsweise eine eingangs genannte Schaltungsanordnung derart auszubilden, dass die Konstanz der Schwingungsamplitude verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 beziehungsweise 3. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers mit konstanter Schwingungsamplitude, bei welchem an ein aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehendes Ultraschall-Schwingsystem zur Erzeugung eines Erregerstroms eine Erregerspannung angelegt wird, deren Frequenz außerhalb einer Resonanzfrequenz des Ultraschall-Schwingsystems liegt, wobei die Größe des Erregerstroms durch Verändern der Frequenz der Erregerspannung auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Erregerspannung erfasst wird und der vorbestimmte Wert der Größe des Erregerstromes in Abhängigkeit der Größe der Erregerspannung festgelegt wird.
  • Des Weiteren ist gemäß der Erfindung eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers nach dem vorstehenden Verfahren mit einem Verstärker mit einem Eingang und einem Ausgang, welcher Ausgang die Erregerspannung sowie den Erregerstrom für das Ultraschall-Schwingsystem liefert, und einem Oszillator, dessen Frequenz an einem Steuereingang einstellbar ist und dessen Ausgang mit dem Eingang des Verstärkers verbunden ist, sowie einem Stromsensor, zur Erfassung des Erregerstroms, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungssensor vorhanden ist, zur Erfassung der Erregerspannung, und dass ein erstes Vergleichselement vorhanden ist, mit einem ersten Eingang, welcher mit einem Sollwertgeber verbunden ist, und einem zweiten Eingang, welcher mit dem Spannungssensor verbunden ist, sowie einem Ausgang, welcher mit dem Steuereingang des Oszillators verbunden ist.
  • Dadurch, dass die Größe der Erregerspannung erfasst werden kann, lässt sich der vorbestimmte Wert, auf den der Erregerstrom eingestellt werden soll, in Abhängigkeit der Größe der Erregerspannung festlegen. Hierdurch lässt sich beim Erregerstrom eine von einer Änderung der Erregerspannung abhängige Korrektur vornehmen.
  • So kann bei einer beispielsweise aufgrund einer Netzspannungsschwankung veränderten Erregerspannung ein an die veränderte Erregerspannung angepasster vom bisherigen Erregerstrom abweichender Erregerstrom eingestellt werden, bei welchem die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers denselben Wert hat, den sie bei den vorhergehenden Werten der Erregerspannung und des Erregerstroms gehabt hat. Es kann somit dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Abhängigkeit der Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers vom Erregerstrom frequenzabhängig ist. Denn es hat sich gezeigt, dass sich die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers bei Änderung der Betriebsfrequenz ändert, obwohl der Erregerstrom konstant gehalten wird.
  • Durch die Abhängigkeit des Sollwerts des Erregerstroms von der Größe der Erregerspannung lassen sich diese Abweichungen auch bei einem auf einen Konstantwert geregelten Erregerstrom korrigieren. In vorteilhafter Weise kann der Erregerstrom somit durch Verändern der Frequenz auf einem vorbestimmten Wert konstant gehalten werden. Das heißt, auch bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich der Erregerstrom durch Verändern der Frequenz regeln.
  • Eine Möglichkeit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Abweichung der Erregerspannung von ihrem Sollwert zu erfassen und in einer empirisch gewonnenen Tabelle eine solche Änderung der Betriebsfrequenz zu ermitteln, die erforderlich wäre, denselben Erregerstrom durch das Ultraschall-Schwingsystem fließen zu lassen, wie er vor der Veränderung der Erregerspannung durch das Ultraschall-Schwingsystem geflossen ist. Einer weiteren empirisch gewonnenen Tabelle lässt sich dann der Wert des Erregerstroms entnehmen, der erforderlich ist, damit die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers bei der geänderten Betriebsfrequenz denselben Wert hat, wie er vor Veränderung der Erregerspannung beziehungsweise vor Änderung der ursprünglichen Betriebsfrequenz vorhanden war. Dieser so gewonnene neue Wert des Erregerstroms kann dann den Sollwert bilden, auf den der Erregerstrom bei der veränderten Erregerspannung geregelt wird.
  • Selbstverständlich lässt sich der neue Sollwert des Erregerstroms auch mittels eines Rechenalgorithmus bestimmen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Rechenalgorithmus jeweils an den tatsächlich vorhandenen Ultraschall-Schwinger angepasst werden muss.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Wie der Figur entnommen werden kann, ist ein aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehendes Ultraschall-Schwingsystem 1 eines Ultraschall-Schweißgeräts mit dem Ausgang 2b eines Verstärkers 2 verbunden. Zur Stromversorgung weist der Verstärker 2 einen Netzeingang 2c auf, mittels welchem der Verstärker 2 mit einem Stromversorgungsnetz verbunden ist. Der Eingang 2a des Verstärkers 2 ist mit dem Ausgang 3b eines Oszillators 3 verbunden. Die Frequenz des Oszillators 3 lässt sich an einem Steuereingang 3a einstellen. Der einstellbare Frequenzbereich erstreckt sich von etwa 15 Kilohertz bis 70 Kilohertz.
  • Der Steuereingang 3a des Oszillators 3 ist mit dem Ausgang 7c eines zweiten Vergleichselements 7, welches einen ersten Eingang 7a und einen zweiten Eingang 7b hat, verbunden. Der zweite Eingang 7b des zweiten Vergleichselements 7 ist mit dem Ausgang eines Stromsensors 4, welcher den Ausgangsstrom I des Verstärkers 2 und somit den Erregerstrom I des Ultraschall-Schwingsystems 1 erfasst, verbunden. Der erste Eingang 7a des zweiten Vergleichselements 7 ist mit dem Ausgang 6c eines ersten Vergleichselements 6, welches einen ersten Eingang 6a und einen zweiten Eingang 6b hat, verbunden.
  • Der zweite Eingang 6b des ersten Vergleichselements 6 ist mit dem Ausgang 5b'' eines als Speicher 5'' ausgebildeten zweiten Signalbildners 5'' verbunden. Der Eingang 5a'' des zweiten Signalbildners 5'' ist mit dem Ausgang 5b' eines als Speicher ausgebildeten ersten Signalbildners 5' verbunden. Der Eingang 5a' des ersten Signalbildners 5' ist mit dem Ausgang eines Spannungssensors 5 verbunden, welcher die Ausgangsspannung U des Verstärkers 2 und somit die Erregerspannung U des Ultraschall-Schwingsystems 1 erfasst.
  • Der erste Eingang 6a des ersten Vergleichselements 6 ist mit einem Sollwertgeber 8 verbunden. Der Sollwertgeber 8 liefert ein Signal zur Einstellung des Sollwerts der Frequenz des Oszillators 3.
  • Verringert sich beispielsweise aufgrund einer Schwankung des Stromversorgungsnetzes die Erregerspannung U des Ultraschall-Schwingsystems 1, verringert sich der Erregerstrom I des Ultraschall-Schwingsystems 1. Dies hat zur Folge, dass sich die Ausgangsspannung des zweiten Vergleichselements 7 verringert, was zur Folge hat, dass sich die Frequenz des Oszillators 3 verringert. Da das Ultraschall-Schwingsystem 1 bei der verrigerten Frequenz eine niedrigere Impedanz hat, steigt der Erregerstrom I des Ultraschall-Schwingsystems 1 wieder an. Der Erregerstrom I des Ultraschall-Schwingsystems 1 steigt solange an, bis er bis auf eine Regelabweichung wieder seinen vorhergehenden Wert erreicht hat.
  • Der Spannungssensor 5 erfasst aber gleichzeitig die verringerte Erregerspannung und gibt diesen Wert auf den Eingang 5a' des ersten Signalbildners 5'. Abhängig von diesem Wert gibt der erste Signalbildner 5' an seinem Ausgang 5b' ein Signal FK aus, welches dem Wert entspricht, um den die Frequenz des Oszillators 3 verringert werden müsste, damit der Erregerstrom wieder seinen vorhergehenden Wert erreicht. Der Wert des Ausgangssignals FK entspricht im Wesentlichen der zuvor beschriebenen Frequenzänderung. Jedoch ist er frei von Einflüssen, welche sich aufgrund anderer Störgrößen ergeben könnten und eine zusätzliche Frequenzänderung zur Folge haben würden.
  • Das Ausgangssignal FK des ersten Signalbildners 5' wird auf den Eingang 5a'' des zweiten Signalbildners 5'' gegeben, in welchem Korrekturwerte gespeichert sind, mittels welcher die zusätzliche Abhängigkeit der Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers 1 von der Frequenz ausgeglichen werden kann. Das heißt, der zweite Signalbildner 5'' gibt an seinem Ausgang 5b'' ein Signal aus, dessen Größe dem Wert entspricht, um den der Erregerstrom I geändert werden muss, damit die Schwingungsamplitude des Ultraschall-Schwingers 1 bei der neuen Betriebsfrequenz denselben Wert hat wie bei der vorhergehenden Frequenz, also bei der Frequenz, die die Erregerspannung U vor ihrer Veränderung hatte. Um diesen Wert wird das Ausgangssignal des Sollwertgebers 8 im ersten Vergleichselement 6 verändert, wodurch die unterlagerte Stromregelung einen neuen Sollwert erhält. Hierdurch stellt sich bei der veränderten Erregerspannung ein Erregerstrom ein, welcher beim Ultraschall-Schwinger 1 dieselbe Schwingungsamplitude erzeugt, wie sie vor Veränderung der Erregerspannung U vorhanden war.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers (1) mit konstanter Schwingungsamplitude, bei welchem an ein aus dem Ultraschall-Schwinger und diesen zu einem Schwingkreis ergänzenden Komponenten bestehendes Ultraschall-Schwingsystem (1) zur Erzeugung eines Erregerstroms (I) eine Erregerspannung (U) angelegt wird, deren Frequenz außerhalb einer Resonanzfrequenz des Ultraschall-Schwingsystems liegt, wobei die Größe des Erregerstroms (I) durch Verändern der Frequenz der Erregerspannung (U) auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Erregerspannung (U) erfasst wird und der vorbestimmte Wert der Größe des Erregerstromes (I) in Abhängigkeit der Größe der Erregerspannung (U) festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Erregerstroms (I) durch Verändern der Frequenz auf dem vorbestimmten Wert konstant gehalten wird.
  3. Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers (1) nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Verstärker (2) mit einem Eingang (2a) und einem Ausgang (2b), welcher Ausgang (2b) die Erregerspannung sowie den Erregerstrom für das Ultraschall-Schwingsystem (1) liefert, und einem Oszillator (3), dessen Frequenz an einem Steuereingang (3a) einstellbar ist und dessen Ausgang (3b) mit dem Eingang (2a) des Verstärkers (2) verbunden ist, sowie einem Stromsensor (4), zur Erfassung des Erregerstroms (I), dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungssensor (5) zur Erfassung der Erregerspannung (U) vorhanden ist, und dass ein erstes Vergleichselement (6) vorhanden ist, mit einem ersten Eingang (6a), welcher mit einem Sollwertgeber (8) verbunden ist, und einem zweiten Eingang (6b), welcher mit dem Spannungssensor (5) verbunden ist, sowie einem Ausgang (6c), welcher mit dem Steuereingang (3a) des Oszillators (3) verbunden ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Signalbildner (5') vorhanden ist, mittels welchem aus dem Ausgangssignal des Spannungssensors (5) ein erster Korrekturwert (FK) bildbar ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Signalbildner (5'') vorhanden ist, mittels welchem aus dem ersten Korrekturwert (FK) ein zweiter Korrekturwert (UK) bildbar ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zweites Vergleichselement (7) vorhanden ist, mit einem ersten Eingang (7a), welcher mit dem Ausgang (6c) des ersten Vergleichselements (6) verbunden ist, und einem zweiten Eingang (7b), welcher mit dem Stromsensor (4) verbunden ist, sowie einem Ausgang (7c), welcher mit dem Steuereingang (3a) des Oszillators (3) verbunden ist.
DE102005030777.9A 2005-07-01 2005-07-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers Active DE102005030777B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030777.9A DE102005030777B4 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers
EP06013099A EP1738837A3 (de) 2005-07-01 2006-06-26 Vefahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers
US11/478,454 US7345401B2 (en) 2005-07-01 2006-06-29 Method and circuit arrangement for operating an ultrasound oscillator
JP2006181994A JP2007007649A (ja) 2005-07-01 2006-06-30 超音波発振装置の駆動方法および超音波発振装置を駆動するための回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030777.9A DE102005030777B4 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030777A1 DE102005030777A1 (de) 2007-01-04
DE102005030777B4 true DE102005030777B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=37250090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030777.9A Active DE102005030777B4 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7345401B2 (de)
EP (1) EP1738837A3 (de)
JP (1) JP2007007649A (de)
DE (1) DE102005030777B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8659208B1 (en) 2007-06-14 2014-02-25 Misonix, Inc. Waveform generator for driving electromechanical device
US9070856B1 (en) 2007-06-14 2015-06-30 Misonix, Incorporated Waveform generator for driving electromechanical device
DE102011052283A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Berechnung der Schwingungsamplitude einer Sonotrode
KR101690715B1 (ko) * 2014-04-29 2016-12-28 (주)한소닉에이스 적응 제어식 초음파 진동장치
US10571435B2 (en) 2017-06-08 2020-02-25 Covidien Lp Systems and methods for digital control of ultrasonic devices
DE102019109262A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Lisa Dräxlmaier GmbH VORRICHTUNG ZUM BESTIMMEN EINES ZUSTANDS EINES ULTRASCHALLSCHWEIßPROZESSES

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313918A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur steuerung und regelung der beim fuegen von thermoplasten mittels ultraschall benoetigten elektrischen leistung
DE3317045A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Martin Walter Ultraschalltechnik GmbH, 7516 Karlsbad Verfahren und anordnung zur konstanten leistungsabgabe von ultraschall-reinigungsanlagen
US4973876A (en) * 1989-09-20 1990-11-27 Branson Ultrasonics Corporation Ultrasonic power supply
US6626926B2 (en) * 2000-10-20 2003-09-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for driving an ultrasonic system to improve acquisition of blade resonance frequency at startup

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445750A (en) * 1966-10-17 1969-05-20 Uthe Technology Ultrasonic frequency power supply
US4371816A (en) * 1975-12-30 1983-02-01 Alfred Wieser Control circuit for an ultrasonic dental scaler
EP0340470A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Satronic Ag Verfahren und Schaltung zur Anregung eines Ultraschallschwingers und deren Verwendung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
US4965532A (en) * 1988-06-17 1990-10-23 Olympus Optical Co., Ltd. Circuit for driving ultrasonic transducer
US4879528A (en) * 1988-08-30 1989-11-07 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic oscillation circuit
JP2660020B2 (ja) * 1988-10-07 1997-10-08 オリンパス光学工業株式会社 超音波治療装置
US5180363A (en) * 1989-04-27 1993-01-19 Sumitomo Bakelite Company Company Limited Operation device
US5151085A (en) * 1989-04-28 1992-09-29 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for generating ultrasonic oscillation
CA2088234C (en) * 1992-01-29 1999-09-14 Akio Atsuta A vibration driven motor or actuator
JP3695773B2 (ja) * 1994-05-16 2005-09-14 オリンパス株式会社 超音波振動子用駆動装置
DE60141878D1 (de) * 2000-09-28 2010-06-02 Kao Corp Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen mit Ultraschall
JP2005027907A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Olympus Corp 超音波手術システムおよびプローブ
JP2005166933A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Kaijo Corp 超音波ボンディング装置および超音波ボンディング方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313918A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur steuerung und regelung der beim fuegen von thermoplasten mittels ultraschall benoetigten elektrischen leistung
DE3317045A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Martin Walter Ultraschalltechnik GmbH, 7516 Karlsbad Verfahren und anordnung zur konstanten leistungsabgabe von ultraschall-reinigungsanlagen
US4973876A (en) * 1989-09-20 1990-11-27 Branson Ultrasonics Corporation Ultrasonic power supply
US6626926B2 (en) * 2000-10-20 2003-09-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for driving an ultrasonic system to improve acquisition of blade resonance frequency at startup

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005030777A1 (de) 2007-01-04
EP1738837A2 (de) 2007-01-03
US7345401B2 (en) 2008-03-18
US20070001548A1 (en) 2007-01-04
EP1738837A3 (de) 2009-06-03
JP2007007649A (ja) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030777B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers
EP0662356B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Generators zur HF-Energieversorgung eines Ultraschallwandlers
EP2705906B1 (de) Ultraschallsystem, Ultraschallgenerator und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102006052060B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Anregung einer Gaslaseranordnung
DE3104032C2 (de)
DE102018204587A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Plasmas in einer Plasmakammer und Zündschaltung
EP0702109A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
DE102007008669A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums und entsprechende Vorrichtung
DE19753812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Feinbearbeiten
EP1140474A1 (de) Verfahren zum konstanthalten der mittleren spaltbreite zwischen einer sonotrode eines ultraschall-systems und einem als gegenfläche ausgebildeten werkzeug einer ultraschall-schneideinrichtung
EP2737287B1 (de) Verfahren zur berechnung der schwingungsamplitude einer sonotrode
DE102006020417B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Ultraschall
DE102011080035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossenen passiven Komponenten
DE10250229B4 (de) Leistungsregelung für Hochfrequenzverstärker
CH697295B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Teilen.
DE2717651A1 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
EP1684046B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Sensorelektrode und einem Werkstück
EP1079213A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schwingungserzeugers für Coriolisdurchflussmesser
WO2011085777A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallbearbeitung
EP3174644A1 (de) Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten von materialien mit triggereinrichtung
DE10318485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen oder Verkleben mit einer Ultraschall-Sonotrode
EP0809720A1 (de) Pulsmoduliertes gleichspannungsapplikationsverfahren
DE4001367A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines maschinenparameters beim reibungsschweissen
EP0172263A1 (de) Verfahren und Anordnung zur konstanten Leistungsabgabe von Ultraschall-Reinigungsanlagen
EP1897621A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HUWER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PAR, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final