DE102005030129A1 - Vorrichtung zum Anzeigen der Öltemperatur und des Ölpegels innerhalb eines Behälters - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen der Öltemperatur und des Ölpegels innerhalb eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102005030129A1
DE102005030129A1 DE102005030129A DE102005030129A DE102005030129A1 DE 102005030129 A1 DE102005030129 A1 DE 102005030129A1 DE 102005030129 A DE102005030129 A DE 102005030129A DE 102005030129 A DE102005030129 A DE 102005030129A DE 102005030129 A1 DE102005030129 A1 DE 102005030129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
container
dipstick
temperature
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005030129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030129B4 (de
Inventor
Tony Brookfield Nicosia
Craig Belgium DeRuyter
Jeffary R. Waukesha Sonnentag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harley Davidson Motor Co Inc
Original Assignee
Harley Davidson Motor Co Inc
Harley Davidson Motor Co Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harley Davidson Motor Co Inc, Harley Davidson Motor Co Group LLC filed Critical Harley Davidson Motor Co Inc
Publication of DE102005030129A1 publication Critical patent/DE102005030129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030129B4 publication Critical patent/DE102005030129B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Messstab misst und zeigt außen die Temperatur und den Pegel eines Fluids in einem Fluidbehälter an. Zum Beispiel misst der Messstab in einer Ausführungsform die Öltemperatur und den Ölpegel des Öls innerhalb eines Ölvorrats eines Motorrads oder eines Fahrzeugs und zeigt diese an. Die Fluidtemperatur und der Fluidpegel werden auf einem von außen sichtbaren Abschnitt des Messstabs angezeigt, zum Beispiel einem freiliegenden Ende oder einer Kappe. Der sichtbare Abschnitt zeigt den Fluidpegel an, wenn die Fluidtemperatur innerhalb der Richtlinien ist, die von dem Hersteller empfohlen werden, oder wenn die Fluidtemperatur eine minimale Schwellentemperatur erreicht.

Description

  • HINTERGRUND
  • Öl wird zum Schmieren vieler beweglicher Teile innerhalb eines Motors verwendet. Das Öl wird in einem Behälter gespeichert und kann den beweglichen Teilen des Motors auf vielen unterschiedlichen Wegen zugeführt werden. Ein gewünschter, vorgegebener Pegel oder eine bestimmte, vorgegebene Ölmenge sollten in dem Behälter bzw. Vorrat verfügbar sein, um die beweglichen Teile schmieren zu können, damit das Risiko der Beschädigung des Motors minimiert wird. Im Allgemeinen fällt dieser gewünschte Pegel oder die gewünschte Menge innerhalb eines Bereichs von annehmbaren Pegeln. Wenn der Ölpegel bzw. Ölstand außerhalb des annehmbaren Bereiches fällt, kann der Motor beschädigt werden. Hersteller empfehlen deshalb die periodische Überprüfung des Ölpegels unter Verwendung eines Ölmessstabs, wie er in dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Viele Motor- oder Fahrzeughersteller schreiben auch empfohlene Zustände zum Überprüfen des Ölpegels vor. Zum Beispiel empfehlen manche, den Ölpegel zu überprüfen, während der Motor (oder das Öl) kalt ist, wohingegen andere die Überprüfung des Ölpegels empfehlen, wenn der Motor bei einer normalen Betriebstemperatur ist oder über einer gewünschten Temperatur ist. Einige bekannte Ölmessstäbe zeigen die Temperatur extern derart an, dass der Ölpegel überprüft werden kann, wenn die Öltemperatur innerhalb des gewünschten Temperaturbereiches fällt. Genauer kann, wenn der Ölmessstab anzeigt, dass die geeignete Öltemperatur erreicht worden ist, der Ölmessstab entfernt werden und der Pegel des Öles an dem Messstab kann mit Markierungen an dem Ölmessstab verglichen werden, um zu bestimmen, ob der Ölpegel akzeptabel ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Messstab gerichtet, der die Temperatur und den Pegel eines Fluids innerhalb eines Fluidbehälters bzw. -vorrats misst und außen anzeigt. Genauer ist eine Ausführungsform auf einen Ölmessstab für ein Fahrzeug, zum Beispiel ein Motorrad, gerichtet. Die Öltemperatur und der Ölpegel können auf einem von außen sichtbaren Abschnitt des Messstabs angezeigt werden, wie zum Beispiel einem freiliegenden Ende oder einer Kappe. Einige Ausführungsformen geben den Ölpegel auf dem äußeren Anzeiger nur an, wenn die Öltemperatur innerhalb der Richtlinien ist, die durch den Hersteller empfohlen werden, oder wenn die Öltemperatur eine minimale Schwellentemperatur erreicht.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden zusammen mit ihrem Aufbau und Betrieb aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verwendet wird.
  • Bevor irgendwelche Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht in ihrer Anwendung auf Konstruktionsdetails und die Anordnung der Komponenten beschränkt ist, die in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden oder in den nachfolgenden Zeichnungen gezeigt werden. Die Erfindung kann andere Ausführungsformen haben und kann in verschiedenen Arten realisiert und ausgeführt werden. Auch wird darauf hingewiesen, dass die Wortwahl und die Terminologie, die hier verwendet wird, für den Zweck der Beschreibung ist und nicht als beschränkend betrachtet werden sollte. Die Verwendung von "enthaltend", "aufweisend" oder "habend" und Variationen davon bedeutet, dass die Gegenstände, die danach aufgelistet sind, und Äquivalente davon und auch zusätzliche Gegenstände umfasst werden. Die Ausdrücke "befestigt", "verbunden" und "gekoppelt" werden breit verwendet und umfassen sowohl die direkte als auch die indirekte Anbringung, Verbindung und Kopplung. Zudem sind "verbunden" und "gekoppelt" nicht auf physikalische oder mechanische Verbindungen oder Kopplungen beschränkt und können elektrische Verbindungen oder Kopplungen, entweder direkt oder indirekt, enthalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads, das einen Ölmessstab gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat;
  • 2 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht des Ölmessstabs, der in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Ölmessstabs, der in 2 gezeigt ist;
  • 4 ist eine Draufsicht auf den Ölmessstab, der in 2 gezeigt ist;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht einer Anzeige des Ölmessstabs, der in 2 gezeigt ist;
  • 6 ist eine schematische Ansicht des Ölmessstabs, der in 2 gezeigt ist; und
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine logische Sequenz für eine Steuereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER GEZEIGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein Motorrad 10, das einen Motor 12 enthält, der einen Ölbehälter 18 und einen Ölmessstab 14 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat. Der Behälter kann ein Öltank eines Trockensumpfsystems sein, eine Ölpfanne eines Nasssumpfsystems oder irgendein Behälter bzw. Vorrat zum Speichern von Öl, das zum Schmieren des Motors 12 verwendet wird. Obwohl 1 ein Motorrad zeigt, können einige Ausführungsformen der Erfindung in anderen Typen von Fahrzeugen verwendet werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann der Messstab 14 einen ersten Abschnitt oder Schaft 22 bzw. Stiel haben der zumindest teilweise in dem Ölbehälter 18 aufgenommen wird, und einen zweiten Abschnitt oder eine Kappe 26, die außerhalb des Ölbehälters 18 angeordnet ist. Der Schaft 22 enthält herkömmliche Fluidpegelmarkierungen 24, um den Pegel des Öles 28 auf Entfernen des Messstabs 14 aus dem Behälter 18 hin sichtbar machen zu können. Die Kappe 26 ist außerhalb des Ölbehälters 18 angeordnet und ist mit dem Ölbehälter 18 in herkömmlicher Art und Weise gekoppelt. Zum Beispiel kann sie auf den Behälter 18 aufgeschraubt sein, mit dem Behälter 18 durch einen Schnellfreigabemechanismus gekoppelt sein, durch Reibung an Ort und Stelle festgehalten oder in irgendeiner anderen geeigneten Art und Weise gesichert sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, enthält der Ölmessstab 14 eine Steuereinheit 40, eine Batterie 36, einen Temperatursensor 30, einen Ölpegelsensor 38 und einen äußeren Anzeiger oder eine Anzeige 34. Die Batterie 36 ist elektrisch gekoppelt mit der Steuereinheit 40 und ist die Spannungsversorgung für die Steuereinheit 40, den Temperatursensor 30, den Ölpegelsensor 38 und die Anzeige 34. Der Temperatursensor 30 erzeugt ein Signal, das die Öltemperatur wiedergibt, und der Ölpegelsensor 38 erzeugt ein Signal, das den Ölpegel wiedergibt. Die gezeigte Steuereinheit 40 ist elektrisch durch Drähte 32 bzw. Lei tungen mit den Sensoren 30 und 38 gekoppelt und empfängt die Signale von den Sensoren 30 und 38. In anderen Ausführungsformen können die Signale über drahtlose Kommunikation gesendet werden. Die Steuereinheit 40 ist auch elektrisch mit der Anzeige 34 gekoppelt, die außen die Temperatur und den Pegel des Öles auf der Basis der Signale anzeigt, die von den Sensoren 30 und 38 erzeugt werden und von der Steuereinheit 40 empfangen werden. Die Anzeige 34 ist mit der Kappe 26 gekoppelt und ist außen sichtbar.
  • Der gezeigte Temperatursensor 30 enthält ein Thermoelement, das mit dem Schaft 22 an einer Stelle gekoppelt ist, die in das Öl des Behälters 18 eingetaucht ist, um die Temperatur des Öles bestimmen zu können. Das Thermoelement misst die Temperatur des Öles innerhalb des Behälters 18 und sendet ein Signal an die Steuereinheit 40, das die Temperatur wiedergibt. Die Steuereinheit 40 verwendet den Anzeiger 34, um außen die Temperatur des Öles anzeigen zu können, ohne dass der Messstab 14 aus dem Reservoir 18 (was hier als außen sichtbar bezeichnet wird) entfernt wird.
  • Der gezeigte Ölpegelsensor 38 enthält einen Piezosensor, um den Ölpegel innerhalb des Behälters 18 bestimmen zu können. Der Piezosensor ist an dem Schaft 22 an einer Stelle angeordnet, die unterhalb der minimal akzeptablen Ölmenge innerhalb des Behälters 18 ist. Der Piezosensor als solcher ist dafür ausgelegt, unterhalb des Öles bzw. Ölpegels innerhalb des Behälters 18 zu bleiben, während der Messstab 18 mit dem Behälter 18 gekoppelt ist.
  • Der Piezosensor hat einen Sender und einen Empfänger. Der Sender sendet Schallwellen nach oben in Richtung der Oberfläche 44 des Öles. Die Oberfläche 44 des Öles reflektiert mindestens einige der Wellen zurück zu dem Piezosensor. In alternativen Ausführungsformen reflektiert ein Schwimmer 45 (der mit unterbrochenen Linien gezeigt ist) innerhalb eines hohlen Abschnitts des Schafts 22 die Wellen zurück in Richtung des Piezosensors. Der Empfänger empfängt dann die zurückgeworfenen Wellen. Durch Messen der Zeitdauer, die der Empfänger benötigt, um die zurückgeworfenen Wellen zu empfangen, kann der Ölpegel innerhalb des Behälters 18 berechnet werden oder sonst wie bestimmt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Piezosensor periodisch kalibrieren oder bei jeder Messung. Bestimmte Eigenschaften des Öles, zum Beispiel die Temperatur und die Viskosität, können verursachen, dass die Wellen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch das Öl wandern. Zum Beispiel kann die Kalibrierung erforderlich sein, wenn sich die chemische Zusammensetzung, die Temperatur und/oder die Viskosität des Öles mit der Zeit ändert. Der Piezosensor kann kalibriert werden, indem eine Welle in Richtung eines Abschnitts des Messstabs 14 gesendet wird, der innerhalb des Öles angeordnet ist. Zum Beispiel kann ein untergetauchter Vorsprung 43 (6) an dem Messstab 14 in einem bekannten Abstand von dem Piezosensor vorgesehen sein. Da der Abstand zwischen dem Sensor und dem Vorsprung bekannt ist, kann eine Welle, die von dem Vorsprung zurückgeworfen wird und von dem Sensor empfangen wird, verwendet werden, die Geschwindigkeit der Wellenfortpflanzung zu messen und den Sensor zu kalibrieren. Eine integrierte Schaltung oder die Steuereinheit 40 können die Kalibrierung durchführen.
  • Eine Ausführungsform des extern sichtbaren Anzeigers 34 ist in 5 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist der Anzeiger 34 eine Flüssigkristallanzeige (LCD). Der Anzeiger 34 enthält Temperatur- und Pegelanzeiger 46, 48. In anderen Ausführungsformen können jedoch andere Typen von Indikatoren verwendet werden, zum Beispiel analoge Anzeiger. Der Temperatur anzeiger 46 kann die Öltemperatur in entweder Fahrenheit oder Grad Celsius anzeigen, wie von dem Nutzer ausgewählt wird.
  • Wie in 5 gezeigt ist, enthält der Pegelanzeiger 48 vielzählige, erleuchtete Balken 48a–d, die den Ölpegel wiedergeben. Im Allgemeinen kann ein annehmbarer Ölpegel innerhalb des Ölbehälters 18 variieren. Zum Beispiel können Motorräder eine Kapazität mit vier Quart haben. Ein Bereich von etwas über ungefähr drei Quart des Öles bis etwas über vier Quart kann als ein annehmbarer Ölpegel für den Betrieb betrachtet werden. Die Anzeige 34 als solche kann anzeigen, wenn der Ölpegel außerhalb dieses Bereiches ist und wenn der Ölpegel innerhalb dieses Bereiches ist. Zum Beispiel hat die gezeigte Anzeige 34 vier Balken 48a–d, die einen Bereich der akzeptablen Ölpegel wiedergeben, um das Motorrad 10 betreiben zu können. Das Leuchten aller Balken 48a–d gibt an, dass der Behälter 18 voll ist oder innerhalb ungefähr der oberen 25% des akzeptablen Bereiches. Ähnlich zeigt das Leuchten nur des untersten Balkens 48d an, dass der Ölpegel innerhalb ungefähr der unteren 25% des annehmbaren Bereiches ist.
  • Der Anzeiger 34 liefert auch eine Warnung zum Alarmieren des Betreibers, wenn der Ölpegel außerhalb des akzeptablen Bereiches ist. Zum Beispiel verursacht der Zeiger 34, der in 5 gezeigt ist, dass der oberste Balken 48a oder alle Balken 48a–d Ein und Aus blinken, um anzuzeigen, dass mehr als ein akzeptabler Ölpegel innerhalb des Behälters vorhanden ist. Dies kann zum Beispiel auftreten, wenn der Behälter 18 mit mehr als ungefähr einem Achtel eines Quart von Öl überfüllt ist. Der unterste Balken 48d blinkt Ein und Aus, um anzuzeigen, dass weniger als der annehmbare Ölpegel innerhalb des Behälters 18 ist. Dies kann auftreten, wenn zum Beispiel weniger als ungefähr drei Quart von Öl innerhalb eines Behälters mit einer vollen Kapazität von vier Quart sind.
  • Der gezeigte Anzeiger 34 zeigt auch den Ladungsstand, der in der Batterie 36 verbleibt. Zum Beispiel kann ein niedriger Batterieanzeiger 50 eine Warnung auf einen gewünschten Entladungspegel der Batterie 36 hin anzeigen, zum Beispiel, wenn weniger als ungefähr 25% der gesamten Ladung übrigbleiben. In der gezeigten Ausführungsform leuchtet ein Batteriesymbol auf, um anzuzeigen, dass die Batterie nur schwach geladen ist. In Alternative kann das Batteriesymbol derart programmiert sein, dass es Ein und Aus blinkt, wenn die Batterieladung niedrig ist.
  • Der Anzeiger 34 zeigt selektiv Informationen auf Anforderung an, um die Lebenszeit der Batterie 36 zu verlängern. Anders ausgedrückt, zeigt der Anzeiger 34 nur Informationen auf die Aktivierung durch den Nutzer hin an. In der gezeigten Ausführungsform, die in 3 und 4 gezeigt ist, betätigt ein Nutzer einen Knopf 42, der neben dem Anzeiger 34 angeordnet ist, um zu verursachen, dass Informationen angezeigt werden. Die Informationen können dann für eine begrenzte Zeitdauer angezeigt werden. Zum Beispiel können die Informationen für nur ein paar Sekunden angezeigt werden oder sie können für einige Minuten angezeigt werden, in Abhängigkeit davon, wie der Knopf 42 betätigt wird. In der gezeigten Ausführungsform werden die Informationen für fünf Sekunden angezeigt, wenn der Knopf 42 einmal gedrückt wird, und die Informationen werden für mehr als 15 Minuten angezeigt, wenn der Knopf 42 zweimal innerhalb von zwei Sekunden gedrückt wird.
  • Der Messstab 14 ist derart programmiert, dass er nur eine Ölpegelanzeige bereitstellt, wenn die Öltemperatur innerhalb eines Bereiches ist, der durch den Hersteller zum Überprüfen des Ölpegels spezifiziert ist. Einige Hersteller empfehlen, dass der Ölpegel nur überprüft werden sollte, wenn die Öltemperatur auf einer bevorzugten Temperatur ist. Zum Beispiel empfiehlt die Harley-Davidson Motor Company das Überprü fen des Ölpegels für einige ihrer Motorräder nur, nachdem das Öl 160 Grad Fahrenheit erreicht hat. Die meisten Nutzer wissen jedoch nicht, wann das Öl die empfohlene Temperatur erreicht hat oder überschreitet. Der Messstab 14 ist deshalb so programmiert, dass der Ölpegel nur angezeigt wird, wenn das Öl innerhalb des Temperaturbereiches ist, der von dem Hersteller empfohlen wird. Der Anzeiger 34 des Harley-Davidson®-Motorrads, der vorstehend erläutert wurde, würde keine Ölpegelanzeige bereitstellen, bis die gefühlte Öltemperatur mindestens 160 Grad Fahrenheit beträgt. Weitere Hersteller empfehlen das Überprüfen des Ölpegels bei verschiedenen weiteren Temperaturen. Zum Beispiel empfehlen manche das Überprüfen des Ölpegels nur, wenn das Öl kalt ist. Der Anzeiger 34 als solcher kann derart programmiert sein, dass nur die Ölpegelanzeigen bereitgestellt werden, wenn die Öltemperatur unterhalb eines Schwellenwertes ist (wie zum Beispiel 160 Grad Fahrenheit). Zudem wird, wenn ein Betreiber beabsichtigt, den Ölpegel zu überprüfen, wenn die Temperatur außerhalb des empfohlenen Temperaturbereiches ist, der Ölpegel nicht angezeigt und die Temperaturanzeige an dem Anzeiger 34 blinkt.
  • Beim Betrieb betätigt der Betreiber den Knopf 42 an der Kappe 26 des Messstabes 14, um den Überprüfungsvorgang der Öltemperatur und des Ölpegels auszulösen. Auf die Aktivierung des Knopfes 42 hin, führt die Steuereinheit 40 die nachfolgenden Schritte aus, wie in 7 gezeigt ist. Zuerst wird die Öltemperatur erfasst. Dann bestimmt die Steuereinheit 40, ob die Öltemperatur innerhalb des gewünschten Bereiches ist. Wenn die Temperatur nicht innerhalb des gewünschten Bereiches ist, blinkt der Temperaturanzeiger 46 und der Ölpegelanzeiger 48 zeigt den Ölpegel nicht an. Wenn die Temperatur jedoch innerhalb des gewünschten Bereiches ist, wird der Ölpegel erfasst und die Öltemperatur und der Pegel werden an dem Anzeiger 34 angezeigt. Wenn der gefühlte bzw. erfasste Ölpegel zu niedrig ist, blinkt der unterste Balken 48d des Ölpegelanzeigers 48.
  • Wenn der gefühlte Ölpegel zu hoch ist, blinken alle Balken 48a–d oder der höchste Balken 48a des Ölpegelanzeigers 48 auf. Wenn der Ölpegel so bestimmt wird, dass er innerhalb des akzeptablen Bereiches ist, zeigt der Ölpegelanzeiger 48 eine Anzahl von Balken 48a–d an, die am besten mit dem gefühlten Pegel übereinstimmen.
  • Die Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben wurden und in den Figuren gezeigt werden, werden nur beispielhaft wiedergegeben und sind nicht als eine Beschränkung bezüglich der Konzepte und Prinzipien der vorliegenden Erfindung gedacht. Es ist für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen der Elemente und ihrer Konfiguration und Anordnung möglich sind, ohne dass vom Geist und Bereich der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Zum Beispiel können die Operationen, die in dem Flussdiagramm durchgeführt werden, das in 7 gezeigt ist, in einer unterschiedlichen Reihenfolge durchgeführt werden und/oder einige Schritte, die als getrennte Schritte angezeigt sind, können gleichzeitig durchgeführt werden. Zum Beispiel kann der Ölpegel vor dem Bestimmen, ob die Öltemperatur innerhalb des gewünschten Bereiches ist, gefühlt werden.
  • Zusätzlich können die Sensoren, die vorstehend beschrieben wurden, auf Strukturen angeordnet werden, die andere als der Messstab sind. In einigen Ausführungsformen können die Sensoren direkt oder indirekt mit dem Behälter gekoppelt sein. Zum Beispiel können die Sensoren mit einer Wand des Behälters gekoppelt sein oder sie können mit einer weiteren Vorrichtung gekoppelt sein, die mit dem Behälter gekoppelt ist. In einer solchen Ausführungsform können die Sensoren derart ausgelegt sein, dass sie mit einer Anzeige auf dem Messstab kommunizieren können.
  • Verschiedene Merkmale der Erfindung werden in den nachfolgenden Ansprüchen erläutert.

Claims (19)

  1. Messstab, der zur Verwendung in einem Motor ausgelegt ist, und ein Fluidbehälter, der ein Fluid enthält, wobei der Messstab aufweist: eine Kappe, die an dem Fluidbehälter gesichert werden kann, um den Fluidbehälter zu schließen; und einen Anzeiger, der ausgelegt ist, die Fluidtemperatur und den Fluidpegel außerhalb des Behälters anzuzeigen, wenn die Kappe an dem Fluidbehälter gesichert ist.
  2. Messstab nach Anspruch 1, der weiterhin aufweist: einen ersten Sensor, der ausgelegt ist, die Temperatur des Fluids innerhalb des Fluidbehälters zu fühlen; und einen zweiten Sensor, der ausgelegt ist, den Pegel des Fluids innerhalb des Fluidbehälters zu erfühlen.
  3. Messstab nach Anspruch 2, der weiterhin einen Schaft aufweist, der sich von der Kappe aus und in den Fluidbehälter erstreckt, wenn die Kappe an dem Fluidbehälter gesichert ist, worin der erste Sensor und der zweite Sensor mit dem Schaft gekoppelt sind.
  4. Messstab nach Anspruch 1, worin der Anzeiger mit der Kappe gekoppelt ist.
  5. Messstab nach Anspruch 1, der weiterhin eine Steuereinheit aufweist, die derart programmiert ist, dass der Anzeiger eine Fluidpegelanzeige nur bereitstellt, wenn die Fluidtemperatur innerhalb einer gewünschten Temperatur bzw. eines Temperaturbereichs ist.
  6. Messstab nach Anspruch 1, der weiterhin eine Steuereinheit aufweist, die derart programmiert ist, dass der Anzeiger eine Warnung anzeigt, wenn der Fluidpegel außerhalb eines gewünschten, annehmbaren Bereiches ist.
  7. Messstab nach Anspruch 6, worin die Steuereinheit weiterhin derart programmiert ist, dass der Anzeiger eine erste Warnung anzeigt, wenn der Fluidpegel größer als der gewünschte, annehmbare Bereich ist, und eine zweite Warnung anzeigt, wenn der Fluidpegel kleiner als der gewünschte, annehmbare Bereich ist.
  8. Messstab nach Anspruch 1, der weiterhin eine Batterie aufweist, die Strom für den Anzeiger bereitstellt.
  9. Messstab nach Anspruch 8, der weiterhin eine Steuereinheit aufweist, die derart programmiert ist, dass der Anzeiger eine Warnung anzeigt, um anzuzeigen, dass die Batterie niedrig geladen ist.
  10. Behälter- und Messstabvorrichtung, die aufweist: einen Fluidbehälter, der ein Fluid enthält; einen Messstab, der an dem Fluidbehälter gesichert ist, um den Fluidbehälter einzuschließen bzw. zu verschließen, wobei der Messstab ausgelegt ist, die Temperatur des Fluids und den Pegel des Fluids innerhalb des Fluidbehälters zu messen und die Fluidtemperatur und den Fluidpegel außerhalb des Fluidbehälters anzuzeigen, wobei der Messstab an dem Fluidbehälter gesichert bleibt.
  11. Behälter- und Messstabvorrichtung nach Anspruch 10, worin der Messstab aufweist: einen ersten Sensor, der innerhalb des Fluidbehälters angeordnet ist, um die Temperatur des Fluids innerhalb des Fluidbehälters zu fühlen; einen zweiten Sensor, der innerhalb des Fluidbehälters angeordnet ist, um den Pegel des Fluids innerhalb des Fluidbehälters zu fühlen; und einen Anzeiger in Kommunikation mit dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor, wobei der Anzeiger außerhalb des Fluidbehälters angeordnet ist und aus einer Position außerhalb des Fluidbehälters sichtbar ist und wobei der Anzeiger eine Anzeige der Fluidtemperatur und des Fluidpegels innerhalb des Fluidbehälters bereitstellt.
  12. Behälter- und Messstabvorrichtung nach Anspruch 11, worin der Messstab weiterhin eine Kappe, die an dem Fluidbehälter gesichert ist, um den Fluidbehälter zu verschließen, und einen Schaft enthält, der sich von der Kappe aus und in den Fluidbehälter hinein erstreckt, und worin der erste Sensor und der zweite Sensor mit dem Schaft gekoppelt sind.
  13. Behälter- und Messstabvorrichtung nach Anspruch 12, worin der Anzeiger mit der Kappe gekoppelt ist.
  14. Behälter- und Messstabvorrichtung nach Anspruch 10, worin der Messstab eine Fluidpegelanzeige nur anzeigt, wenn die Fluidtemperatur innerhalb einer gewünschten Temperatur bzw. eines Temperaturbereichs ist.
  15. Behälter- und Messstabvorrichtung nach Anspruch 10, worin der Fluidmessstab eine erste Warnung anzeigt, wenn der Fluidpegel größer als der gewünschte, akzeptable Bereich ist, und eine zweite Warnung anzeigt, wenn der Fluidpegel kleiner als der gewünschte akzeptable Bereich ist.
  16. Behälter- und Messstabvorrichtung nach Anspruch 9, worin der Messstab weiterhin eine Batterie und eine Steuereinheit enthält, die derart programmiert ist, dass der Messstab eine Warnung anzeigt, um anzugeben, dass die Batterie niedrig ist.
  17. Verfahren zum Anzeigen der Fluidtemperatur und des Fluidpegels innerhalb eines Fluidbehälters eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren aufweist: Fühlen der Temperatur des Fluids innerhalb des Behälters mit einem ersten Sensor; Fühlen des Fluidpegels innerhalb des Behälters mit einem zweiten Sensor; und Anzeigen des Fluidpegels und der Fluidtemperatur an einem außen sichtbaren Anzeiger nur, wenn die Fluidtemperatur innerhalb eines gewünschten Temperaturbereiches ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin das Anzeigen des Fluidpegels das Anzeigen des Fluidpegels und der Fluidtemperatur an einem extern sichtbaren Anzeiger nur enthält, wenn die Fluidtemperatur innerhalb eines Temperaturbereiches ist, der von einem Hersteller des Fahrzeugs zum Überprüfen des Fluidpegels empfohlen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, worin das Anzeigen des Fluidpegels das Anzeigen des Fluidpegels und der Fluidtemperatur an einem außen sichtbaren Anzeiger nur enthält, wenn die Fluidtemperatur größer als eine minimale Schwellentemperatur ist.
DE102005030129.0A 2004-06-30 2005-06-28 Vorrichtung zum Anzeigen der Öltemperatur und des Ölpegels innerhalb eines Behälters Expired - Fee Related DE102005030129B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/882,026 2004-06-30
US10/882,026 US7509753B2 (en) 2004-06-30 2004-06-30 Apparatus for indicating oil temperature and oil level within an oil reservoir

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030129A1 true DE102005030129A1 (de) 2006-01-19
DE102005030129B4 DE102005030129B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=35508213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030129.0A Expired - Fee Related DE102005030129B4 (de) 2004-06-30 2005-06-28 Vorrichtung zum Anzeigen der Öltemperatur und des Ölpegels innerhalb eines Behälters

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7509753B2 (de)
DE (1) DE102005030129B4 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8813551B2 (en) * 2005-04-10 2014-08-26 Future Path Medical Holding Co. Llc Device that accurately measures physiological fluid flow
US7739907B2 (en) * 2006-11-29 2010-06-22 Future Path Medical Llc Container for physiological fluids
US20070264153A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Maclean-Fogg Company Color changing dipstick
FR2906364B1 (fr) * 2006-09-27 2008-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de montage d'un dispositif de mesure du niveau et de la temperature de l'huile
US7484884B2 (en) * 2006-09-28 2009-02-03 Welch Allyn, Inc. Probe for thermometry apparatus having light passage features to enable safe insertion
US7784704B2 (en) 2007-02-09 2010-08-31 Harter Robert J Self-programmable thermostat
US7418788B1 (en) * 2007-03-19 2008-09-02 Ford Global Technologies, Llc Temperature sensitive dipstick
DE102008009825A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluggasturbinenöltank mit Füllstandsanzeige
US8291608B2 (en) * 2009-01-25 2012-10-23 Kurt Karl Fogle Engine oil cap protector
US20110288497A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Nanomedical Systems, Inc. Nano-Scale Coatings and Related Methods Suitable for In-Vivo Use
US8843239B2 (en) 2010-11-19 2014-09-23 Nest Labs, Inc. Methods, systems, and related architectures for managing network connected thermostats
US8727611B2 (en) 2010-11-19 2014-05-20 Nest Labs, Inc. System and method for integrating sensors in thermostats
US8918219B2 (en) 2010-11-19 2014-12-23 Google Inc. User friendly interface for control unit
US9104211B2 (en) 2010-11-19 2015-08-11 Google Inc. Temperature controller with model-based time to target calculation and display
US9075419B2 (en) 2010-11-19 2015-07-07 Google Inc. Systems and methods for a graphical user interface of a controller for an energy-consuming system having spatially related discrete display elements
US9092039B2 (en) 2010-11-19 2015-07-28 Google Inc. HVAC controller with user-friendly installation features with wire insertion detection
US9256230B2 (en) 2010-11-19 2016-02-09 Google Inc. HVAC schedule establishment in an intelligent, network-connected thermostat
US11334034B2 (en) 2010-11-19 2022-05-17 Google Llc Energy efficiency promoting schedule learning algorithms for intelligent thermostat
US8850348B2 (en) 2010-12-31 2014-09-30 Google Inc. Dynamic device-associated feedback indicative of responsible device usage
US8195313B1 (en) 2010-11-19 2012-06-05 Nest Labs, Inc. Thermostat user interface
US10241527B2 (en) * 2010-11-19 2019-03-26 Google Llc Thermostat graphical user interface
US9552002B2 (en) 2010-11-19 2017-01-24 Google Inc. Graphical user interface for setpoint creation and modification
US10346275B2 (en) 2010-11-19 2019-07-09 Google Llc Attributing causation for energy usage and setpoint changes with a network-connected thermostat
US9459018B2 (en) 2010-11-19 2016-10-04 Google Inc. Systems and methods for energy-efficient control of an energy-consuming system
US9453655B2 (en) 2011-10-07 2016-09-27 Google Inc. Methods and graphical user interfaces for reporting performance information for an HVAC system controlled by a self-programming network-connected thermostat
US9115908B2 (en) 2011-07-27 2015-08-25 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing a programmable thermostat
US8893032B2 (en) 2012-03-29 2014-11-18 Google Inc. User interfaces for HVAC schedule display and modification on smartphone or other space-limited touchscreen device
US9222693B2 (en) 2013-04-26 2015-12-29 Google Inc. Touchscreen device user interface for remote control of a thermostat
EP2769279B1 (de) 2011-10-21 2018-12-26 Google LLC Lernalgorithmen zur energieeffizienzförderung für intelligenten thermostat
WO2013058967A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Nest Labs, Inc. Automated control-schedule acquisition within an intelligent controller
EP2769275B1 (de) 2011-10-21 2021-05-12 Google LLC Benutzerfreundliches, netzwerkverbundenes lernendes programmierbares gerät sowie entsprechendes verfahren
US8789443B2 (en) * 2011-12-06 2014-07-29 Dennis Reid Transmission and transmission housing with multiple dipsticks and dipstick apertures, circumferentially positioned internal lugs and an adjacent fluid inlet port
CA2868844C (en) 2012-03-29 2021-07-06 Nest Labs, Inc. Processing and reporting usage information for an hvac system controlled by a network-connected thermostat
US10054964B2 (en) 2012-05-07 2018-08-21 Google Llc Building control unit method and controls
US8708242B2 (en) 2012-09-21 2014-04-29 Nest Labs, Inc. Thermostat system with software-repurposable wiring terminals adaptable for HVAC systems of different ranges of complexity
US9046414B2 (en) 2012-09-21 2015-06-02 Google Inc. Selectable lens button for a hazard detector and method therefor
US9607787B2 (en) 2012-09-21 2017-03-28 Google Inc. Tactile feedback button for a hazard detector and fabrication method thereof
US9193429B1 (en) * 2012-12-03 2015-11-24 Brunswick Corporation Systems and methods for indicating oil level in outboard motors
US20170068038A1 (en) * 2013-09-23 2017-03-09 Glo Ab Integrated back light unit
EP3140122B1 (de) * 2014-05-08 2021-03-24 Gauzy Ltd Vorrichtung zur erzeugung und prüfung schaltbarer elektrischer gläser und verfahren dafür
US10151415B1 (en) * 2014-08-11 2018-12-11 Chris Lansing Holm Apparatus and method for making custom length pipe nipple
US9694866B2 (en) * 2015-05-21 2017-07-04 Serfas, Inc. Audible warning system for bicycle lights
US9702582B2 (en) 2015-10-12 2017-07-11 Ikorongo Technology, LLC Connected thermostat for controlling a climate system based on a desired usage profile in comparison to other connected thermostats controlling other climate systems
US10036289B2 (en) 2016-05-25 2018-07-31 Honorio Y. Lim, Jr. Oil level monitoring system
GB2563914B (en) * 2017-06-29 2021-12-08 Perkins Engines Co Ltd Engine monitoring
US11105231B1 (en) * 2017-11-30 2021-08-31 United Services Automobile Association (Usaa) Vehicle liquid monitoring system and method
US10975740B2 (en) 2019-07-02 2021-04-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft engine oil filler apparatus
US11462778B2 (en) 2020-02-18 2022-10-04 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Battery electrolyte level device
EP4160160A1 (de) 2021-09-30 2023-04-05 Volvo Truck Corporation Kombinierter ölstandssensor und messstabträger
US11932411B2 (en) 2022-05-31 2024-03-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft engine oil filler apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098914A (en) * 1961-04-27 1963-07-23 Amedio W Giannino Oil level warning devices
US4154105A (en) * 1978-01-26 1979-05-15 Mackley Frank H Orientable temperature indicator device
US4437497A (en) * 1981-09-23 1984-03-20 Enander Frederick A Ultrasonic control of filling a container
JPS60141521U (ja) * 1984-02-29 1985-09-19 株式会社 土屋製作所 警告装置付きのオイルレベルゲ−ジ
JPS61161424A (ja) * 1985-01-10 1986-07-22 Nissan Motor Co Ltd オイル補充量検出装置
US4807201A (en) * 1988-03-25 1989-02-21 Illinois State University Groundwater pressure measurement
US4928525A (en) * 1989-03-02 1990-05-29 Aderholt Gary L Sonic tank inventory control system and method
US5210769A (en) * 1991-12-30 1993-05-11 The Great American Company Liquid level measuring system
US5299456A (en) * 1992-06-30 1994-04-05 Steiner George A Electronic dipstick for indicating the oil level of an engine
JP3130223B2 (ja) * 1994-11-18 2001-01-31 三菱電機株式会社 検出方法及び検出装置
DE19602599C2 (de) * 1996-01-25 2002-07-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge, insbesondere der Motorölmenge, in einem Kraftfahrzeug
US5743231A (en) * 1996-03-01 1998-04-28 Reinosa; Adan Automatic method and apparatus for preventing wear in an internal combustion engine
JPH11118774A (ja) * 1997-10-14 1999-04-30 Toyota Motor Corp オイル劣化センサ
US6029514A (en) * 1998-08-21 2000-02-29 Gintec Active Safety, Ltd. Device for measuring the volume of liquid in a container
US6301947B1 (en) * 1999-03-19 2001-10-16 Daimlerchrysler Corporation Fluid level indicator that compensates for fluid temperature
US6370952B1 (en) * 1999-06-01 2002-04-16 Aaron Little Vehicle oil level monitoring system
US6615658B2 (en) * 1999-08-03 2003-09-09 Charles Darwin Snelling Method and apparatus for detecting the internal liquid level in a vessel
US6377052B1 (en) * 1999-11-03 2002-04-23 Eaton Corporation Monitoring fluid condition through an aperture
US6443000B1 (en) * 2000-06-16 2002-09-03 Dana E. Pugh Measuring stick and thermometer
DE10163128A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Schneegans Gmbh Messstab

Also Published As

Publication number Publication date
US7509753B2 (en) 2009-03-31
US20060000103A1 (en) 2006-01-05
DE102005030129B4 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030129B4 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Öltemperatur und des Ölpegels innerhalb eines Behälters
DE10015516B4 (de) Verfahren zum Messen des Zustands von Ölen oder Fetten
DE3326719C2 (de)
DE19602599A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge, insbesondere der Motorölmenge, in einem Kraftfahrzeug
EP0302173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Flüssigkeitsniveaus in einem kraftfahrzeugtank
DE3237396A1 (de) Vorrichtung zur digitalen fluessigkeitsstandsfeststellung mittels eines hitzdrahtes
EP0025525B1 (de) Flüssigkeitsstand-Messeinrichtung
EP0850796A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kraftstoff-Restmenge im Kraftstofftank
DE20221466U1 (de) Messanordnung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Fluides
EP0362618B1 (de) Anordnung zum Messen des Ölstandes in einer Ölwanne des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE19901814A1 (de) Niveauschalter
DE3148383A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes
DE4429234A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ölverbrauchs eines Motors
DE10100556A1 (de) Einfaches System zum Ermitteln des Zustands einer Kraftübertragung
DE10124888C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE2718295B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Ölstandes in Kurbelwannen von Verbrennungsmotoren
DE10318752A1 (de) Sensor und Anordnung zur Messung einer Konzentration eines gefrierpunktvermindernden Mittels in einem Wassergemisch
DE10044916B4 (de) Verfahren zur Messung und Anzeige des Ölstands in einem Kraftfahrzeug
DE10139159A1 (de) Verfahren zum messen eines Fluidpegels
DE3828224A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4011112C2 (de)
DE102008028320B4 (de) Flüssigkeitspegel-Erfassungsvorrichtung
DE102009050460A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Tank eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Messvorrichtung
EP2311364A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102004045149A1 (de) Füllstandssensor und Verfahren zur Erfassung eines Füllstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120426

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARLEY-DAVIDSON MOTOR COMPANY, INC., MILWAUKEE, US

Free format text: FORMER OWNER: HARLEY-DAVIDSON MOTOR COMPANY GROUP, INC., MILWAUKEE, WIS., US

Owner name: HARLEY-DAVIDSON MOTOR COMPANY GROUP, LLC, MILW, US

Free format text: FORMER OWNER: HARLEY-DAVIDSON MOTOR COMPANY GROUP, INC., MILWAUKEE, WIS., US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARLEY-DAVIDSON MOTOR COMPANY, INC., MILWAUKEE, US

Free format text: FORMER OWNER: HARLEY-DAVIDSON MOTOR COMPANY GROUP, LLC, MILWAUKEE, WI, US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee