DE102005029629A1 - Wässrige Tränkharzflotte - Google Patents

Wässrige Tränkharzflotte Download PDF

Info

Publication number
DE102005029629A1
DE102005029629A1 DE102005029629A DE102005029629A DE102005029629A1 DE 102005029629 A1 DE102005029629 A1 DE 102005029629A1 DE 102005029629 A DE102005029629 A DE 102005029629A DE 102005029629 A DE102005029629 A DE 102005029629A DE 102005029629 A1 DE102005029629 A1 DE 102005029629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnating resin
radical
alkyl
aqueous
alkylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029629A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Dr. Lunkwitz
Christof Dr. Jäckh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102005029629A priority Critical patent/DE102005029629A1/de
Priority to EP05799114A priority patent/EP1799732B1/de
Priority to DE502005003136T priority patent/DE502005003136D1/de
Priority to PCT/EP2005/010764 priority patent/WO2006040068A1/de
Priority to DK05799114T priority patent/DK1799732T3/da
Priority to PT05799114T priority patent/PT1799732E/pt
Priority to PL05799114T priority patent/PL1799732T3/pl
Priority to ES05799114T priority patent/ES2300060T3/es
Priority to SI200530191T priority patent/SI1799732T1/sl
Priority to AT05799114T priority patent/ATE388176T1/de
Priority to US11/576,935 priority patent/US20080114097A1/en
Publication of DE102005029629A1 publication Critical patent/DE102005029629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C09D161/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/245Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using natural fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08J2361/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Tränkharzflotte, enthaltend DOLLAR A (A) 77,5 bis 99,8 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzflotte, an wässrigen Kondensaten auf Basis von Melamin und Formaldehyd DOLLAR A (B) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzlösung, einer oder mehrerer spezieller quartärer Ammoniumverbindungen DOLLAR A (C) 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzflotte, einer wässrigen Härterlösung. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner eine wässrige Tränkharzmischung aus den Komponenten (A) und (B) sowie eine wässrige Härtemischung aus den Komponenten (B) und (C). Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Tränkharzfilm, beinhaltend mit der wässrigen Tränkharzflotte imprägnierte cellulosehaltige Faserstoffe. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der wässrigen Tränkharzflotte bzw. des Tränkharzfilms zur antistatischen Ausrüstung beschichteter Werkstoffe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Tränkharzflotten enthaltend
    • (A) 77,5 bis 99,8 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzflotte, an wässrigen Kondensaten auf Basis von Melamin und Formaldehyd
    • (B) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzflotte, einer oder mehrerer quartärer Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel I (R1R2R3R4N+)X (I)wobei R1 für einen C9-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10 steht, R2 für einen C1-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10, für einen Benzyl- oder Phenylrest steht, R3 und R4 für einen C1-C3-Alkylrest steht und X für ein Äquivalent eines Anions steht
    • (C) 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzflotte, einer wässrigen Härterlösung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine wässrige Tränkharzmischung aus den Komponenten (A) und (B); sowie eine wässrige Härtermischung aus den Komponenten (B) und (C). Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Tränkharzfilm beinhaltend mit der wässrigen Tränkharzflotte imprägnierte cellulosehaltige Faserstoffe. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der wässrigen Tränkharzflotte, bzw. des Tränkharzfilms zur antistatischen Ausrüstung beschichteter Werkstoffe.
  • Die Gefahren einer elektrostatischen Aufladung sind vielseitig und bedeuten ein zunehmendes Risiko in Umgebungen, in denen elektronische Geräte benutzt werden.
  • Neben der Gefahr der Beschädigung empfindlicher elektronischer Schaltungen, wie beispielsweise bei Computern, kann die Entzündung von leicht entflammbaren Reinigungs- und Lösungsmitteln durch elektrische Funken nicht ausgeschlossen werden. Als weiterer Nachteil ist die stärkere Verschmutzungsneigung durch die anziehende Wirkung auf kleine Teilchen wie Staub, Rauchpartikel oder Nebeltröpfen zu nennen. Ferner kann ein längerer Aufenthalt in der Nähe hoch aufgeladener Produkte zu Kopfschmerzen und Unwohlsein führen. Ein Funkenüberschlag kann ferner Schmerzempfindungen verursachen, die ihrerseits gegebenenfalls durch Schreckreaktionen zu gefährlichen Situationen führen können.
  • Im Stand der Technik werden zwei Wege verfolgt, die Möglichkeit der elektrostatischen Aufladung zu reduzieren. Der eine Weg besteht in der Verwendung einer weiteren Schutzschicht. US 5,089,327 beschreibt eine verringerte Aufladung unter Verwendung von Papier, das mit einem wasserlöslichen Polymer aus quartären polykationischen Ammoniumverbindungen gesättigt wurde. DE-A 101 15 567 offenbart, dass eine auf dem Dekorpapier aufgebrachte Schicht aus polymeren Material, vorzugsweise Polyanilin oder Polypyrrol, die Möglichkeit der statischen Aufladung reduziert. Der andere Weg besteht darin, das verwendete Tränkharz zu modifizieren. In DE-A 41 17 844 wird beschrieben, das mit einem Gemisch aus einem Melamin-Formaldehyd-Kondensat und einer quartären niedermolekularen Ammoniumverbindung eine verringerte Aufladung zu erreichen ist. Die quartäre niedermolekulare Ammoniumverbindung weist die allgemeine Formel (R1 nR2 4-nN+)X auf, wobei n = 0, 1, 2 oder 3 ist, R1 für einen C1-C8-Alkylrest oder einem Benzylrest steht, R2 einen C1-C8-Alkylrest bedeutet, der eine Hydroxy- oder eine Amidogruppe trägt, und X für ein Äquivalent eines Anions steht.
  • Neben einer Vermeidung von elektrostatischer Aufladung wünschen beispielsweise die Kunden von Fußbodenbelägen, dass die Fußbodenbeläge ferner antimikrobiell wirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Tränkharzflotte und einen daraus hergestellten Tränkharzfilm aufzufinden, der zur Herstellung von filmbeschichteten Werkstoffen mit geringer Neigung zur elektrostatischen Aufladung geeignet ist. Ferner sollte das Antistatikum in geringeren Mengen als im Stand der Technik beschrieben eingesetzt werden und vorteilhaft halogenfrei sein. Desweiteren sollte ein Tränkharzfilm aufgefunden werden, der antimikrobiell wirkt.
  • Demgemäss wurde die eingangs definierte Tränkharzflotte gefunden.
  • Als Komponente (A) kommen wässrige Melamin-Formaldehyd-Kondensate in Betracht, wobei das Molverhältnis von Melamin zu Formaldehyd 1:1 bis 1:2,2 betragen kann. Die Kondensation von Melamin und Formaldehyd erfolgt unter an sich bekannten Bedingungen im basischen Milieu bei pH-Werten von 8 bis 10 und Temperaturen von 80 bis 100°C.
  • Weiterhin kommen auch Mischkondensate in Betracht, bei denen von 1 bis 10 Gew.-% Harnstoff, bezogen auf Melamin, einkondensiert sein kann. Die Herstellung solcher Mischkondensate ist bekannt und wird üblicherweise bei pH-Werten von 8 bis 10 und Temperaturen von 70 bis 100°C durchgeführt.
  • Der Endpunkt der jeweiligen Kondensationsreaktion kann über die Trübungstemperatur bestimmt werden, indem 1 g des Reaktionsgemisches mit der 5fachen Menge an Wasser versetzt werden, worauf die Temperatur gemessen wird, bei der diese Mischung sich eintrübt. Üblicherweise wird bis zu einer Trübungstemperatur von 40 bis 60°C kondensiert.
  • Bei der Herstellung der Kondensate können alle dem Fachmann bekannten Zusatz-, Modifizierungs- und Hilfsmittel in Mengen von 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt, mitverwendet werden.
  • Die Herstellung der wässrigen Kondensate erfolgt vorteilhaft so, dass Lösungen mit Feststoffgehalten von 40 bis 70 Gew.-% erzielt werden. Als Feststoffgehalt wird hier der Trockenrückstand bezeichnet, der ermittelt wird, indem 1 g Harzlösung zwei Stunden lang im Trockenschrank bei 120°C getrocknet wird.
  • Die Menge an (A) wird so gewählt, dass, bezogen auf die Tränkharzflotte, 77,5 bis 99,8 Gew.-% an (A) vorliegen, bevorzugt 80 bis 99,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 85 bis 99,2 Gew.-%.
  • Als quartäre Ammoniumverbindung (B) kommen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Betracht: (R1R2R3R4N+)X (I)wobei
    R1 für einen C9-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10 steht,
    R2 für einen C1-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10, für einen Benzyl- oder Phenylrest steht,
    R3 und R4 für einen C1-C3-Alkylrest steht und
    X für ein Äquivalent eines Anions steht.
  • R1 steht vorteilhaft für einen unsubstituiert, methylsubstituiert oder an 2. Position C1-C8-Alkyl-substituierten C9-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest der Formel H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 4 und n = 1 bis 10. Besonders bevorzugt beträgt m = 2. Vorteilhaft beträgt n = 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3. Bei einer Substitution an der zweiten Position der Alkyl- oder Alkoxylkette besteht die Hauptkette vorteilhaft aus einer C8-C20-Alkylkette. Bevorzugt steht R1 für einen C12-C20 gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest der Formel H(OCmH2m)n mit m = 2 und n = 1 bis 3. Insbesondere steht R1 für einen unsubstituierten oder methylsubstituierten Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl- oder Icosanyl-Rest oder für einen einfach ethoxylierten Rest.
  • R2 steht vorteilhaft für einen C1-C20-Alkyl- oder Alkoxylrest, für einen Alkylenoxidrest der Formel H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 4, insbesondere 2, und n = 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3, oder für einen Phenyl- oder Benzylrest. Die Alkyl-, Alkoxyl-, Phenyl- oder Benzyl-Reste können substituiert oder unsubstituiert sein.
  • R3 und R4 stehen bevorzugt für Methyl- oder Ethylreste, insbesondere Methylreste.
  • X steht für ein Äquivalent eines Anions. Dabei kommen Anionen von Mineralsäure wie Halogenidanionen in Betracht sowie Nitrat, Sulfat, Hydrogensulfat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder Perchlorat. Weiterhin eignen sich Alkylsulfate wie beispielweise Methylsulfat oder Ethylsulfat oder auch Alkylsulfonate wie Methylsulfonat und Ethylsulfonat oder Arylsulfonate wie Toluolsulfonate. Ebenso kommen Anionen organischer Säuren wie Formiat, Oxalat, Acetat oder Maleinat in Betracht. Ferner kommen Hydroxid-Ionen in Betracht. Besonders bevorzugt sind Sulfate, insbesondere Ethylsulfat, Sulfonate, insbesondere Methylsulfonat, und Hydroxid-Ionen.
  • Besonders bevorzugt wird als Komponente (B) eine unsubstituierte oder methylsubstituierte C16-C20-Alkyl-Dimethyl-C1-C12-Alkyl-Ammonium-Verbindung oder eine einfach oder mehrfach ethoxylierte, insbesondere einfach ethoxylierte, Dimethyl-C1-C12-Alkyl-Ammonium-Verbindung eingesetzt.
  • Die Komponente (B) kann auch aus Mischungen von quartären Ammoniumverbindungen gemäß der Formel (I) bestehen.
  • Die Menge an (B) wird so gewählt, dass, bezogen auf die Tränkharzflotte 0,1 bis 20 Gew.-% an (B) vorliegen, bevorzugt 0,3 bis 18 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 13 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%.
  • Die Komponente (B) kann in fester oder in Form einer Lösung eingesetzt werden.
  • Als Komponente (C) können alle dem Fachmann bekannten Härter verwendet werden. Als Härter kommen beispielsweise Bronstedt-Säuren wie organische Sulfonsäuren und Carbonsäuren sowie deren Anhydride, z.B. Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Ameisensäure, Ammoniumverbindungen, z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfit, Ammoniumnitrat, Ethanolammoniumchlorid, Dimethylethanolammoniumsulfit sowie Härterkombinationen wie Morpholin/p-Toluolsulfonsäure in Betracht. Ferner können als Komponente (C) vorteilhaft primäre, sekundäre und/oder tertiäre Amine, Hydroxyalkanolamine, Monoethanolamin, Methyl-Ethanolamin und/oder Morpholin verwendet werden.
  • Es können auch Mischungen von unterschiedlichen Härtern verwendet werden.
  • Die Härter können in Mengen von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das wässrige Tränkharzflotte, vorteilhaft 0,2 bis 2,0, bevorzugt 0,3 bis 2,0, eingesetzt werden. Dem Fachmann ist bekannt, dass die Härterdosierung den jeweiligen anwendungstechnischen Erfordernissen angepasst werden kann, wobei die Reaktivität der Tränkharz/Härter-Gemische z. B. über die Messung der Trübungszeiten und Gelierzeiten entsprechend eingestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Tränkharzflotte weist einen Feststoffgehalt von 40 bis 70 Gew.-% und Viskositäten im Bereich von 20 bis 200 mPas (20°C) auf.
  • Zur Herstellung der Tränkharzflotte werden beispielsweise die Komponenten (A), (B) und (C) miteinander gemischt.
  • Ferner kann zuerst eine Tränkharzmischung aus den Komponenten (A) und (B) hergestellt werden. Die Komponente (B) kann in fester oder in Form einer Lösung mit dem wässrigen Kondensat (A) gemischt werden oder bereits zu Beginn der Kondensationsreaktion von Melamin und Formaldehyd zugesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ferner eine wässrige Tränkharzmischung enthaltend
    • (A) 80 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzmischung, an wässrigen Kondensaten auf Basis von Melamin und Formaldehyd
    • (B) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzmischung, einer oder mehrerer quartärer Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel I (R1R2R3R4N+)X (I)wobei R1 für einen C9-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10 steht, R2 für einen C1-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10, für einen Benzyl- oder Phenylrest steht, R3 und R4 für einen C1-C3-Alkylrest steht und X für ein Äquivalent eines Anions steht.
  • Die erfindungsgemäße Tränkharzmischung weist einen Feststoffgehalt von 40 bis 70 Gew.-% und Viskositäten im Bereich von 20 bis 200 mPas (20°C) auf.
  • Die Komponente (C) wird zur Herstellung der Tränkharzflotte vorteilhaft kurz vor der Tränkung der cellulosehaltigen Faserstoffen der Tränkharzmischung zugegeben. Die Tränkharzmischung ist 3 bis 4 Wochen lagerstabil.
  • Bevorzugt wird allerdings zuerst eine wässrige Härtermischung aus den Komponenten (B) und (C) hergestellt.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine wässrige Härtermischung enthaltend
    • (B) 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Härtermischung, vorteilhaft 70 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 75 bis 83 Gew.-%, einer oder mehrerer quartärer Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel I (R1R2R3R4N+)X (I)wobei R1 für einen C9-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10 steht, R2 für einen C1-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10, für einen Benzyl- oder Phenylrest steht, R3 und R4 für einen C1-C3-Alkylrest steht und X für ein Äquivalent eines Anions steht
    • (C) 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Härtermischung, vorteilhaft 15 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 17 bis 25 Gew.-%, einer wässrigen Härterlösung.
  • Die erfindungsgemäße Härtermischung weist einen Feststoffgehalt von 50 bis 90 Gew.-% auf.
  • Die erfindungsgemäße Härtermischung stellt ein klares Produkt dar und weist eine Lagerstabilität von mindestens 6 bis 12 Monaten auf.
  • Die Komponente (A) wird zur Herstellung der Tränkharzflotte vorteilhaft kurz vor der Tränkung der cellulosehaltigen Faserstoffen der Härtermischung zugegeben.
  • Zweckmäßigerweise wird die erfindungsgemäße Tränkharzflotte erst kurz vor der Imprägnierung hergestellt. Der Imprägnierer lagert folglich separat die erfindungsgemäße Tränkharzmischung/das Tränkharz und den Härter/die erfindungsgemäße Härtermischung. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Härtermischung hat den Vorteil, dass der Imprägnierer das Verhältnis der Komponente (B) im Vergleich zur Komponente (A) für jede Imprägnierung einstellen kann. Die Menge des eingesetzten Härters in der erfindungsgemäßen Tränkflotte kann gegebenenfalls durch weitere Zugabe an Härter, Komponente (C), erhöht werden.
  • Ferner können der erfindungsgemäßen Tränkharzflotte weitere dem Fachmann bekannte Zusatz- und/oder Hilfsstoffe zugesetzt werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Tränkharzfilm beinhaltend mit der wässrigen Tränkharzflotte imprägnierte cellulosehaltige Faserstoffe.
  • Der Tränkharzfilm kann nach allen den Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Imprägnierung erfolgt in der Regel so, dass die cellulosehaltigen Faserstoffe, wie beispielsweise Overlaypapiere, mit der erfindungsgemäßen Tränkharzflotte durchtränkt werden. Beispielsweise werden Overlaypapiere mit einem Flächengewicht im Bereich von 30 bis 80 g/m2 mit 200 bis 400 Gew.-%, bezogen auf das Papiergewicht der Imprägnierflotte, bei Raumtemperatur imprägniert. Das imprägnierte Papier wird anschließend bis auf einen Restfeuchtegehalt von ca. 5 bis 10 Gew.-% getrocknet. Zur Imprägnierung eignen sich die üblichen Imprägnieranlagen, welche im sogenannten Ein- oder Zweistufenverfahren die gewünschte Harzmenge auf und in die Papiere bringt. Der Vorteil des Zweistufenverfahrens ist, dass man gegebenenfalls unterschiedliche Tränkharzlösungen für die Vor- und Nachtränkung verwenden kann.
  • Üblicherweise werden die cellulosehaltigen Faserstoffe derart imprägniert, dass der Tränkharzfilm vorteilhaft
    • (i) 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Tränkharzfilm, bevorzugt 25 bis 40 Gew.-%, an cellulosehaltigen Faserstoffen,
    • (ii) 30 bis 79,9 Gew.-%, bezogen auf den Tränkharzfilm, bevorzugt 50 bis 74,8 Gew.-%, an Kondensaten auf Basis von Melamin und Formaldehyd, und
    • (iii) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Tränkharzfilm, bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 2, einer oder mehrerer quartärer Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel I (R1R2R3R4N+)X (I)wobei R1 für einen C9-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10 steht, R2 für einen C1-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10, für einen Benzyl- oder Phenylrest steht, R3 und R4 für einen C1-C3-Alkylrest steht und X für ein Äquivalent eines Anions steht
    umfasst.
  • Gegebenenfalls kann die Komponente (iii) auch in den cellulosehaltigen Faserstoffen vorliegen.
  • Die Art und Weise, wie die Beschichtung der Werkstoffe mit den erfindungsgemäßen Tränkharzfilmen erfolgt, ist dem Fachmann bekannt. Üblicherweise werden die auf diese Weise hergestellten erfindungsgemäßen Tränkharzfilme anschließend heiß oder kalt auf das Substrat aufgebracht. Vorteilhaft werden die Filme bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise 150 bis 210°C und/oder erhöhten Drücken von beispielsweise 10 bis 100 bar, bevorzug 15 bis 30 bar, während einer Presszeit von beispielsweise 10 Sekunden bis 90 Minuten mit das Substrat verpresst.
  • Als Substrat kommen vorteilhaft Holzwerkstoffe in Betracht wie beispielsweise Holzfasern oder Spanplatten, MDF- oder HDF-Platten.
  • Mit den erfindungsgemäßen Tränkharzfilmen lassen sich besonders vorteilhaft Laminate mit verminderter elektrostatischer Aufladbarkeit herstellen.
  • Folglich betrifft die Erfindung ferner Laminate, die den erfindungsgemäßen Tränkharzfilm beinhaltend.
  • Das erfindungsgemäße Laminat wirkt ferner antimikrobiell.
  • Die erfindgungsgemäßen Laminate erfüllen die üblichen anwendungstechnischen Forderungen wie beispielsweise guten Glanz, keine Transparenzverluste und gute Wasserbeständigkeit und zeigen keine Vergrauung.
  • Herstellung der Komponente (A):
  • Eine Mischung aus 730 g 40 Gew.-% wässrigem Formaldehyd und 334 g Wasser wurde auf 30°C temperiert. Der pH-Wert des Gemisches wurde mit 25 Gew.-% wässriger Natronlauge auf ca. 9,5 eingestellt. Anschließend erfolgte die Zugabe von 790 g Melamin. Das Reaktionsgemisch wurde daraufhin auf 100°C erhitzt, wobei der pH-Wert langsam abfiel. Es wurde für ca. 60 min. bei einem pH-Wert von 8,6 bis 8,8 gerührt. Sobald eine Probe des Reaktionsgemisches eine Trübungstemperatur von 50°C aufwies, wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Komponente (B): Tabelle 1: Antistatikum (erfindungsgemäß)
    Figure 00090001
  • Komponente (C):
  • Dimethylethanolammoniumsulfit (85 Gew.-%)
  • Herstellung der Imprägnierflotte:
  • Zur Herstellung der Imprägnierflotte wurde das Melamin-Formaldehyd-Kondensat mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 55 Gew.-% eingestellt. Zu dem Melamin-Formaldehyd-Kondensat wurden 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzlösung, eines Antistatikums (1) bis (4) zugegeben. Anschließend wurden die Tränkharzlösungen mit 0,4 Gew.-%, bezogen auf die Harzlösung, einer 85 gewichtsprozentigen wässrigen Lösung eines Härters, und mit 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Harzlösung, eines handelsüblichen Netzmittels versetzt.
  • Tabelle II: Vergleichsbeispiele
    Figure 00090002
  • Anwendungstechnische Prüfung:
  • Es wurden handelsübliche Overlaypapiere mit einem Flächengewicht von 46 g/m2 imprägniert. Der Harzauftrag betrug 250 bis 350% und der Restfeuchte-Gehalt wurde auf ca. 5–10% eingestellt. Die auf diese Weise hergestellten Overlayfilme wurden nach dem Kurztaktverfahren mit 20 bar bei 180°C und 50 Sekunden Presszeit auf übliche beschichtungsfähige Faserplatten verpresst.
  • Die antistatischen Eigenschaften der so hergestellten Oberflächen sind in Tabelle III aufgelistet. Die antistatischen Eigenschaften wurden in einer an die DIN IEC 61340-4-1 angelehnten Prüfung untersucht. Dei diesen Untersuchungen wird die Personenaufladung von Labormusterplatten (30 × 40 cm) direkt gemessen.
  • Tabelle III: Antistatische Eigenschaften
    Figure 00100001

Claims (14)

  1. Wässrige Tränkharzflotte enthaltend (A) 77,5 bis 99,8 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzflotte, an wässrigen Kondensaten auf Basis von Melamin und Formaldehyd (B) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzflotte, einer oder mehrerer quartärer Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel I (R1R2R3R4N+)X (I)wobei R1 für einen C9-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10 steht, R2 für einen C1-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10, für einen Benzyl- oder Phenylrest steht, R3 und R4 für einen C1-C3-Alkylrest steht und X für ein Äquivalent eines Anions steht (C) 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzflotte, einer wässrigen Härterlösung.
  2. Wässrige Tränkharzflotte nach Anspruch 1, wobei bei der Komponente (B) R1 für einen unsubstituiert, methylsubstituiert oder an 2. Position C1-C8-Alkylsubstituierten C9-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 4 und n = 1 bis 6 steht.
  3. Wässrige Tränkharzflotte nach Anspruch 2, wobei bei der Komponente (B) n = 1 bis 3 beträgt.
  4. Wässrige Tränkharzflotte nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei bei der Komponente (B) R3 und R4 für einen Methylrest oder Ethylrest stehen.
  5. Wässrige Tränkharzflotte nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei als Komponente (B) eine unsubstituierte oder methylsubstituierte C16-C20-Alkyl-Dimethyl-C1-C12-Alkyl-Ammonium-Verbindung eingesetzt wird.
  6. Wässrige Tränkharzflotte nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei als Komponente (B) eine einfach ethoxylierte Dimethyl-C1-C12-Alkyl-Ammonium-Verbindung eingesetzt wird.
  7. Wässrige Tränkharzflotte nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei bei der Komponente (B) X für Sulfat, Sulfonat oder Hydroxid-Ionen steht.
  8. Wässrige Tränkharzflotte nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei die Komponente (B) in einer Menge von 0,3 bis 10 Gew.-% eingesetzt wird.
  9. Wässrige Tränkharzmischung enthaltend (A) 80 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzmischung, an wässrigen Kondensaten auf Basis von Melamin und Formaldehyd (B) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Tränkharzmischung, einer oder mehrerer quartärer Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel I (R1R2R3R4N+)X (I)wobei R1 für einen C9-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest N(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10 steht, R2 für einen C1-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10, für einen Benzyl- oder Phenylrest steht, R3 und R4 für einen C1-C3-Alkylrest steht und X für ein Äquivalent eines Anions steht.
  10. Wässrige Härtermischung enthaltend (B) 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Härtermischung, einer oder mehrerer quartärer Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel I (R1R2R3R4N+)X (I)wobei R1 für einen C9-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10 steht, R2 für einen C1-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10, für einen Benzyl- oder Phenylrest steht, R3 und R4 für einen C1-C3-Alkylrest steht und X für ein Äquivalent eines Anions steht (C) 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Härtermischung, einer wässrigen Härterlösung.
  11. Tränkharzfilm beinhaltend mit der wässrigen Tränkharzflotte gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 imprägnierte cellulosehaltige Faserstoffe.
  12. Tränkharzfilm nach Anspruch 11 umfassend (i) 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Tränkharzfilm, an cellulosehaltigen Faserstoffen, (ii) 40 bis 79,9 Gew.-%, bezogen auf den Tränkharzfilm, an Kondensaten auf Basis von Melamin und Formaldehyd, und (iii) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Tränkharzfilm, einer oder mehrerer quartärer Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel I (R1R2R3R4N+)X (I)wobei R1 für einen C9-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alkylenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10 steht, R2 für einen C1-C24 Alkyl- oder Alkoxylrest oder für einen Alklenoxidrest H(OCmH2m)n mit m = 1 bis 6 und n = 1 bis 10, für einen Benzyl- oder Phenylrest steht, R3 und R4 für einen C1-C3-Alkylrest steht und X für ein Äquivalent eines Anions steht.
  13. Laminat beinhaltend einen Tränkharzfilm nach Anspruch 11 oder 12.
  14. Verwendung der Tränkharzflotte gemäß der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von filmbeschichteten Werkstoffen mit antistatischen ausgerüsteten Oberflächen.
DE102005029629A 2004-10-08 2005-06-23 Wässrige Tränkharzflotte Withdrawn DE102005029629A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029629A DE102005029629A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Wässrige Tränkharzflotte
EP05799114A EP1799732B1 (de) 2004-10-08 2005-10-06 Wässrige tränkharzflotte
DE502005003136T DE502005003136D1 (de) 2004-10-08 2005-10-06 Wässrige tränkharzflotte
PCT/EP2005/010764 WO2006040068A1 (de) 2004-10-08 2005-10-06 Wässrige tränkharzflotte
DK05799114T DK1799732T3 (da) 2004-10-08 2005-10-06 Vandig harpiksimprægneringsvæske
PT05799114T PT1799732E (pt) 2004-10-08 2005-10-06 Banho aquoso de resina de impregnação
PL05799114T PL1799732T3 (pl) 2004-10-08 2005-10-06 Kąpiel wodna z żywicą impregnacyjną
ES05799114T ES2300060T3 (es) 2004-10-08 2005-10-06 Baños acuosos de resina de impregnacion.
SI200530191T SI1799732T1 (sl) 2004-10-08 2005-10-06 Vodna impregnacijska smolna raztopina
AT05799114T ATE388176T1 (de) 2004-10-08 2005-10-06 Wässrige tränkharzflotte
US11/576,935 US20080114097A1 (en) 2004-10-08 2005-10-06 Aqueous Impregnating Resin Solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029629A DE102005029629A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Wässrige Tränkharzflotte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029629A1 true DE102005029629A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37544889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029629A Withdrawn DE102005029629A1 (de) 2004-10-08 2005-06-23 Wässrige Tränkharzflotte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029629A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043748A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043759A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043758A1 (de) 2007-09-13 2008-10-23 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat des Zielproduktes X
DE102008042008A1 (de) 2007-09-13 2009-04-09 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
WO2013056843A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Relius Coatings Gmbh & Co. Kg Verwendung von antistatika in innenbeschichtungsmitteln
WO2014083102A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Basf Se Verwendung von antistatika in beschichtungsmitteln

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043748A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043759A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043758A1 (de) 2007-09-13 2008-10-23 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat des Zielproduktes X
DE102008042008A1 (de) 2007-09-13 2009-04-09 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102008042009A1 (de) 2007-09-13 2009-04-09 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat des Zielproduktes X
DE102008042010A1 (de) 2007-09-13 2009-04-16 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
WO2013056843A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Relius Coatings Gmbh & Co. Kg Verwendung von antistatika in innenbeschichtungsmitteln
WO2014083102A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Basf Se Verwendung von antistatika in beschichtungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und deren Verwendung zum Tränken und/oder Beschichten von Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
EP1632521A1 (de) Öl-in-Wasser-Emulsionen von Aminosiloxanen
DE102005029629A1 (de) Wässrige Tränkharzflotte
EP0553421B1 (de) Tränkharzlösung zum Imprägnieren von Papierbahnen
EP0076443A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässriger Überzugsemulsion aus zähflüssigen cellulosehaltigen Gemischen (Pasten)
WO2014083102A1 (de) Verwendung von antistatika in beschichtungsmitteln
EP1799732B1 (de) Wässrige tränkharzflotte
EP0002252A1 (de) Wässrige Dispersionen von als Überzugsmittel bzw. Lackbindemittel geeigneten Harzen
DE2328431A1 (de) Traenkharze
EP0515899B1 (de) Wässrige Tränkharzlösungen
EP0342386B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Tränken von cellulosehaltigen Faserstoffen
EP0239850B2 (de) Verfahren zur einschichtigen Beschichtung von Finish-Folien und Endloskanten
DE3143969A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
EP1152043A2 (de) Aminoharzgemisch zur Herstellung von Folien und Kanten mit reduzierter Formaldehydabspaltung
CH635611A5 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen harzdispersionen.
DE2734638C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze für die Tränkung und Beschichtung von Trägerbahnen zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
DE2440946A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von alkydharzen
EP0062226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Bindemittellösungen unter Verwendung von Monoalkylglykolethern
DE2312063A1 (de) Wasserverduennbare ueberzugsmittel
EP2527398A2 (de) Tränkharzzusammensetzung enthaltend quartäre Ammoniumsalze oder Glykole
EP0014891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen
DE1720268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen fuer Traegerstoffe
EP0686665A2 (de) Melaminharz-Mischungen
DE3741282A1 (de) Leimungsmittel fuer papier
DE2915018C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen Th. Goldschmidt AG, 4300 Essen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee