DE102005029590A1 - Portalachse - Google Patents

Portalachse Download PDF

Info

Publication number
DE102005029590A1
DE102005029590A1 DE200510029590 DE102005029590A DE102005029590A1 DE 102005029590 A1 DE102005029590 A1 DE 102005029590A1 DE 200510029590 DE200510029590 DE 200510029590 DE 102005029590 A DE102005029590 A DE 102005029590A DE 102005029590 A1 DE102005029590 A1 DE 102005029590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
axis
differentials
gear
connecting shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510029590
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl.-Ing. Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200510029590 priority Critical patent/DE102005029590A1/de
Publication of DE102005029590A1 publication Critical patent/DE102005029590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • B60Y2200/1432Low floor busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Um ein Portalgetriebe (12, 20) für eine Portalachse mit höherer Leistung zu schaffen, weist die Portalachse eine erste Verbindungswelle (24), welche sich um eine Drehachse (25) dreht, und eine zweite Verbindungswelle (19), welche sich um eine Drehachse (26) dreht, auf, wobei die Drehachsen (25, 26) beabstandet angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Portalachse nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Bei Portalachsen für Niederflur-Omnibusse ist die Achsbrücke gegenüber den Raddrehachsen in Richtung Fahrbahnoberfläche versetzt angeordnet, um im Omnibus ausreichend Bauraum für den Mittelgang bereitstellen zu können.
  • Die EP 1 502 797 A1 offenbart eine Portalachse für Niederflur-Omnibusse, bei welcher ein Differentialgetriebe über je ein Portalgetriebe je ein Fahrzeugrad antreibt, wobei das Portalgetriebe als Stirnradgetriebe ausgeführt ist. Die Betätigungseinrichtung der Scheibenbremse begrenzt hierbei den Durchmesser des Abtriebsstirnrades, welches bei geförderter Leistungssteigerung nicht mehr im Durchmesser vergrößert werden kann. Somit ist diese Ausführung einer Portalachse in ihrer Leistungsübertragung bei gleichbleibendem Portalabstand beschränkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Portalachse für Niederflur-Omnibusse zu schaffen, welche betriebssicher höhere Leistungen übertragen kann.
  • Die Aufgabe wird mit einer, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Portalachse gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Portalachse, zugeordnet zu jedem Fahrzeugrad, je ein Portalgetriebe auf, welches vorzugsweise als Stirnradgetriebe ausgeführt ist, wobei das von einem Antriebsmotor angetriebene Differentialge triebe benachbart zu einem Portalgetriebe angeordnet ist und das andere Portalgetriebe über eine Verbindungswelle antreibt, wobei zwischen dieser Verbindungswelle und dem Differentialgetriebe ein Stirnradgetriebe angeordnet ist. Diese Verbindungswelle bestimmt den Abstand zwischen der Fahrbahnoberfläche und dem Achsrohr, welches die beiden Portalgetriebe miteinander verbindet und somit den Mittelgang des Niederflur-Omnibusses bezüglich seines Bodens bestimmt. Somit besteht die Möglichkeit, das Abtriebsstirnrad bzw. das Stirnradgetriebe im Portalgetriebe so auszulegen, dass es höhere Leistungen übertragen kann und nicht mit der Betätigungseinrichtung der Scheibenbremse kollidiert, ohne dabei den Abstand des Achsrohres zur Fahrbahnoberfläche zu verändern. Das Stirnradgetriebe im Portalgetriebe kann somit unabhängig vom Fahzeugboden des Omnibusses ausgelegt werden.
  • Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Omnibusses mit eingebauter Portalachse und
  • 2 ein Getriebeschema einer Portalachse.
  • 1:
  • Ein Niederflur-Omnibus 1 weist einen Mittelgang 2 auf, welcher einen Fahrzeugboden 3 beinhaltet, dessen Höhe vom Achsrohr 4 der Portalachse 5 begrenzt wird. Ein nicht dargestellter Fahrzeugmotor mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe treibt ein Differential 6 an, welches Fahrzeugräder 7 antreibt, welche sich um die Raddrehachse 8 drehen. Das Achsrohr 4 muß einerseits ausreichend Abstand zur Fahrbahnoberfläche 9 aufweisen und begrenzt andererseits in seiner Höhe den Fahrzeugboden 3.
  • 2:
  • Das Antriebsritzel 10 des Differentialgetriebes 6 treibt über ein Tellerrad 11 und das Differential 6 ein Portalgetriebe 12 an. Das Portalgetriebe 12 besteht aus einem ersten Stirnrad 13 und einem Abtriebsstirnrad 14 eines Stirnradgetriebes 15, wobei sich das Abtriebsstirnrad 14 um die Raddrehachse 8 dreht und ein Fahrzeugrad 7 antreibt. Das Differentialgetriebe 6 ist benachbart zum Portalgetriebe 12 angeordnet. Auf der, diesem Portalgetriebe 12 abgewandten Seite treibt das Differentialgetriebe 6 ein Stirnrad 16 an, welches mit einem Stirnrad 17 in Wirkverbindung steht und mit diesem ein Stirnradgetriebe 18 bildet, wobei das Stirnrad 17 über eine Verbindungswelle 19 das andere Portalgetriebe 20 antreibt. Im Portalgetriebe 20 wird ein Stirnrad 21 von der Verbindungswelle 19 angetrieben und treibt über ein Zwischenrad 22 das Abtriebsstirnrad 23 an. Dad Abtriebsstirnrad 23 treibt über die Raddrehachse 8 ein Fahrzeugrad 7 an. Die Verbindungswelle 24, welche zwischen dem Differentialgetriebe 6 und dem Stirnrad 13 angeordnet ist, ist so angeordnet, dass das Stirnrad 13 die Verbindungswelle 24 und das Differential 6 sich um eine Drehachse 25 drehen. Das Stirnrad 17, die Verbindungswelle 19 und das Stirnrad 21 drehen sich um eine Drehachse 26. Die Drehachse 26 ist beabstandet zur Drehachse 25 angeordnet. Durch die Auslegung der Stirnräder 16, 17, 21 und 22 kann der Abstand der Verbindungswelle 19 zur Fahrbahnoberfläche verändert werden. Des weiteren besteht die Möglichkeit, den Abstand zur Fahrbahnoberfläche zu verändern, indem die Verbindungswelle um die Drehachse 25 gedreht wird. Einen weiteren Freiheitsgrad erhält man, indem man die Drehachse 25 um die Drehachse 8 dreht. Dadurch ist es möglich, die Stirnradgetriebe, insbesondere das Stirnrad 14 und 23, so auszulegen, dass eine ausreichende Lebensdauer bei erhöhter Leistung erreicht wird und die Stirnräder 14 und 23 innerhalb des zur Verfügung stehenden Bauraums, welcher durch die Betätigungseinrichtung der Scheibenbremse begrenzt ist, anzuordnen.
  • 1
    Niederflur-Omnibus
    2
    Mittelgang
    3
    Fahrzeugboden
    4
    Achsrohr
    5
    Portalachse
    6
    Differential
    7
    Fahrzeugrad
    8
    Raddrehachse
    9
    Fahrbahnoberfläche
    10
    Antriebsritzel
    11
    Tellerrad
    12
    Portalgetriebe
    13
    Stirnrad
    14
    Abtriebsstirnrad
    15
    Stirnradgetriebe
    16
    Stirnrad
    17
    Stirnrad
    18
    Stirnradgetriebe
    19
    Verbindungswelle
    20
    Portalgetriebe
    21
    Stirnrad
    22
    Stirnrad
    23
    Abtriebsstirnrad
    24
    Verbindungswelle
    25
    Drehachse
    26
    Drehachse

Claims (6)

  1. Portalachse zum Antrieb von Fahrzeugrädern (7) mit auf jeder Fahrzeugradseite angeordneten Portalgetrieben (12, 20), welche einen Achsabstand zwischen einer Drehachse eines Differentials (25) und einer Drehachse der Fahrrzeugräder (8) herstellen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Fahrzeugradseite der Abtrieb des Differentials über eine Verbindungswelle (24) das Portalgetriebe (12) antreibt, wobei die Drehachse (25) dieser Verbindungswelle (24) koaxial zur Drehachse des Differentials angeordnet ist und auf der weiteren Fahrzeugseite der Abtrieb des Differentials über eine Verbindungswelle (19) das Portalgetriebe (20) antreibt, wobei die Drehachse (26) dieser Verbindungswelle (19) beabstandet zur Drehachse (25) des Differentials (6) angeordnet ist.
  2. Portalachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential (6) auf einer Fahrzeugradseite benachbart zum Portalgetriebe (12) angeordnet ist.
  3. Portalachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Portalgetriebe (12) als Stirnradgetriebe ausgeführt ist.
  4. Portalachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandet angeordnete Verbindungswelle (19) über ein weiteres Stirnradgetriebe (18) mit dem Differential (6) in Verbindung steht.
  5. Portalachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Portalgetriebe (20), welches mit der beabstandet angeordneten Verbindungswelle (19) in Verbindung steht, ein weiteres Stirnrad (22) aufweist, wodurch die Drehrichtungen beider Fahzeugräder gleich sind.
  6. Portalachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Portalgetriebe (12) aus zwei Stirnrädern (13, 14) und das andere Portalgetriebe (20) aus drei Stirnrädern (21, 22, 23) besteht.
DE200510029590 2005-06-25 2005-06-25 Portalachse Withdrawn DE102005029590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029590 DE102005029590A1 (de) 2005-06-25 2005-06-25 Portalachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029590 DE102005029590A1 (de) 2005-06-25 2005-06-25 Portalachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029590A1 true DE102005029590A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37544881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510029590 Withdrawn DE102005029590A1 (de) 2005-06-25 2005-06-25 Portalachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029590A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617265A (en) * 1919-07-24 1927-02-08 Union Trust Co Power-transmitting mechanism
FR2782678A1 (fr) * 1998-08-31 2000-03-03 Technicatome Vehicule automoteur a plancher surbaisse equipe de moteurs discoidaux sous le plancher
EP1502797A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 GRAZIANO TRASMISSIONI S.p.A. Tiefliegende Achse, insbesondere für Niederflurstadtbus
DE102004003647A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe mit Achsversatz an den Kegelrädern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617265A (en) * 1919-07-24 1927-02-08 Union Trust Co Power-transmitting mechanism
FR2782678A1 (fr) * 1998-08-31 2000-03-03 Technicatome Vehicule automoteur a plancher surbaisse equipe de moteurs discoidaux sous le plancher
EP1502797A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 GRAZIANO TRASMISSIONI S.p.A. Tiefliegende Achse, insbesondere für Niederflurstadtbus
DE102004003647A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe mit Achsversatz an den Kegelrädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001003964A1 (de) Radantrieb
DE4224547C2 (de) Planeten-Differentialgetriebe
EP1634756A2 (de) Antriebseinrichtung
EP0507137B1 (de) Lenkbarer Radantrieb
WO2020007675A1 (de) Antriebsvorrichtung für zumindest eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
DE102006043048A1 (de) Antriebsanordnung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE10315181B4 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19908958A1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandemachsen
DE102005029590A1 (de) Portalachse
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE102013212610B4 (de) Verteilergetriebe
WO2020058108A1 (de) Elektrisch angetriebene achse
DE102007060684A1 (de) Als Starrachse ausgebildete Antriebsachse
EP1638800B1 (de) Portalachse
DE10252192A1 (de) Triebwagen-Achsgetriebe
EP1557587B1 (de) Triebwagen-Achsgetriebe
DE3614847A1 (de) Antriebsaggregat fuer ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
EP1393956B1 (de) Antriebsaggregat
DE102004003644A1 (de) Portalachse
DE102021207005A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE10300616A1 (de) Winkelgetriebe
DE102007042886A1 (de) Winkelgetriebe
DE102021207003A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102021130407A1 (de) Getriebeeinheit zum Achsantrieb eines Fahrzeuges
EP2485911B1 (de) Umlenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee