DE102005029567A1 - Elektromechanische Parkbremse für automatisches oder automatisiertes Getriebe - Google Patents

Elektromechanische Parkbremse für automatisches oder automatisiertes Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005029567A1
DE102005029567A1 DE102005029567A DE102005029567A DE102005029567A1 DE 102005029567 A1 DE102005029567 A1 DE 102005029567A1 DE 102005029567 A DE102005029567 A DE 102005029567A DE 102005029567 A DE102005029567 A DE 102005029567A DE 102005029567 A1 DE102005029567 A1 DE 102005029567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
control unit
parking
automatic vehicle
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005029567A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dr. Pollak
Klaus Dr. Küpper
Alexander Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102005029567A priority Critical patent/DE102005029567A1/de
Publication of DE102005029567A1 publication Critical patent/DE102005029567A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/486Common control of parking locks or brakes in the transmission and other parking brakes, e.g. wheel brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein automatisches Fahrzeuggetriebe mit mindestens den Betriebsstufen P, N, D und R enthält ein Getriebebediengerät und eine Parkbremse. Das Getriebebediengerät liefert in Abhängigkeit von einer vom Fahrer gewählten Automatikgetriebebetriebsstufe ein Signal zur Betätigung eines Getriebestellglieds. Die Parkbremse ist eine elektromechanische Parkbremse und empfängt Betätigungssignale von dem Getriebebediengerät.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Parkbremse für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe.
  • Es ist bekannt, automatische Kraftfahrzeuggetriebe, die verschiedene manuell vorwählbare Getriebestufen aufweisen, einschließlich einer Park- oder Neutralposition, mit einer Parksperre zu versehen. Die Parksperren dienen insbesondere zur Wegrollsicherung bei automatischen und automatisierten Getrieben.
  • Als Parksperre für Automatikgetriebe sind mechanische Parksperren oder Parkbremsen bekannt. Eine solche mechanische Parksperre ist in der DE 4422257 C1 beschrieben und ist derart gestaltet, dass sich die Parksperre nach Ausschalten der Zündung des Fahrzeugs von selbst einlegt und dazu keine Nachbestromungseinheit erforderlich ist. Dazu ist ein mechanisch betätigbarer Federspeicher vorgesehen, dessen Energie freigesetzt wird, wenn die Parksperre in der Betriebsstufe "P" (Parken) eingelegt wird.
  • Andererseits sind für Kraftfahrzeugbremsen elektromechanische Bremsen bekannt. Elektromechanische Bremsen weisen direkt in die Radbremsen integrierte Elektromotoren auf, die die Bremskraft direkt dort, wo sie gebraucht wird, erzeugen, d.h. am Rad. Bei diesen elektromechanischen Bremsen werden elektronisch gesteuert die Bremsbeläge durch Elektromotoren und Bewegungsgetriebe an die Bremsscheiben gepresst. Hydraulik oder Pneumatik zur Übertragung der Bremskraft kann entfallen. Im Folgenden wird unter elektromechanischer Parkbremse eine Bremse verstanden, die einen Aktor, insbesondere einen elektrisch angesteuerten Aktor enthält, welcher als Ausgangsleistung mechanische Bewegung bzw. andere Energie zum Einlegen der Bremse erzeugt. Gemeinsam ist dem Konzept der elektromechanischen Bremse, dass keine Übertragung der manuell aufgebrachten Bremsenergie hydraulisch oder pneumatisch erfolgt, wenngleich Hydraulik- oder Pneumatikspeicher dezentral, angesteuert durch den Aktor, zur Erzeugung der erforderlichen Bewegung vorgesehen sein können.
  • Die bekannten Systeme sind im Allgemeinen nicht mit der Position des Schaltwählhebels gekoppelt, mit dem die Betriebsstufen eines automatischen Fahrzeuggetriebes vom Fahrer gewählt werden, so dass sie in ähnlicher Weise wie Handbremsen oder Feststellbremsen bedient werden.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Parksperre für ein Automatikgetriebe vorzusehen, mit welcher der Bedienkomfort erhöht wird und die Wegrollsicherheit des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem automatischen Fahrzeuggetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche angegeben.
  • So enthält ein erfindungsgemäßes automatisches Fahrzeuggetriebe, das mindestens die Betriebsstufen P, N, D und R aufweist, ein Getriebebediengerät, welches in Abhängigkeit von einer vom Fahrer gewählten Automatikgetriebebetriebsstufe ein Signal zur Betätigung eines Getriebestellglieds liefert, sowie eine Parkbremse, wobei die Parkbremse eine elektromechanische Parkbremse ist und Betätigungssignale von dem Getriebebediengerät empfängt.
  • Dadurch ist es möglich, dass die übliche "P"-Position von Automatikgetrieben beibehalten werden kann, ohne dass eine mechanische Parksperre eingelegt werden muss, was den Bedienkomfort für den Fahrer verbessert. Beim Anwählen mindestens einer bestimmten Funktion des Automatikgetriebes sendet das Getriebebediengerät ein Signal zum Schließen der Parkbremse, so dass das Fahrzeug in z.B. der "P"-Betriebsstufe automatisch gegen Wegrollen gesichert ist.
  • Bevorzugter Weise arretiert das Getriebebediengerät die Parkbremse, wenn die Betriebsstufe "P" gewählt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform veranlasst das Getriebebediengerät in der Betriebsstufe "P" zusätzlich das Einlegen eines Ganges und das Schließen der Kupplung.
  • Vorteilhafter Weise veranlasst das Getriebebediengerät bei einer Betriebsposition, die nicht die Parkposition oder neutrale Position ist, und gleichzeitig stehendem Motor ein Arretieren der Parkbremse.
  • Vorteilhafter Weise enthält das automatische Fahrzeuggetriebe zusätzlich zu der elektromechanischen Parkbremse eine mechanische Parksperre.
  • Dabei wird bevorzugter Weise vom Getriebebediengerät die Parkbremse arretiert gehalten, wenn die Parksperre aus der arretierten Position gelöst wird.
  • Vorzugsweise wird die Parkbremse durch Anfahren des Fahrzeugs gelöst.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird zur Bedienung des Automatikgetriebes ein monostabiles Bedienelement vorgesehen, das in eine nicht aktive Ausgangsposition zurückkehrt, wobei gleichzeitig eine separate Anzeigevorrichtung für den Aktivierungszustand der Parkbremse und/oder der Parksperre vorgesehen ist.
  • Die beigefügte Figur zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Parkbremse gemäß der Erfindung, wobei nur für die Erfindung wesentliche Elemente dargestellt sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, das jede Art von automatischen Getrieben sein kann, beispielsweise ein automatisiertes Schaltgetriebe (ASG), ein Parallelschaltgetriebe (PSG) oder ein elektrisches Schaltgetriebe (ESG). Diese Systeme werden als "XSG"-Systeme zusammengefasst.
  • In der beigefügten Figur ist ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Mittels eines Gaspedalsensors 42 wird die Position des Fahrpedals 44 erfasst und ein Motorsteuergerät 40 zugeführt. Neben dem Vortriebswunsch des Fahrers, der dem Motorsteuergerät 40 zugeleitet wird, werden dem Motorsteuergerät 40 auch Informationen eines Bremspedalsensors 46, der die Position des Bremspedals 48 erfasst sowie verschiedene Informationen, die mittels einer Bus-Leitung 60 mit einem Getriebebediengerät 26 ausgetauscht werden, zugeführt. Das Getriebebediengerät 26 seinerseits erhält Informationen über die Position eines Wählhebels 30 mittels Daten die durch einen Sensor 28 am Wählhebel erfasst werden. Das Getriebebediengerät 26 wirkt auf ein Getriebe 14 bzw. eine Kupplung 12 mittels zugehöriger Aktoren 22 und 24 ein. Ausgehend von dieser Information steuert das Motorsteuergerät 40 eine Motoreinheit 10, um entsprechend dem Fahrerwunsch, der durch die verschiedenen Parameter erfasst wird, beispielsweise den Gaspedalwinkel und die Position des Wählhebels 30, das Fahzeug anzutreiben.
  • Das Getriebebediengerät 26 wirkt zusätzlich auf Aktoren 36 ein, mittels derer an den Hinterrädern 20 und/oder den Vorderrädern 21 Bremsen betätigt werden. Beispielsweise können die Bremsen somit elektromechanische Bremsen sein. Die Position bzw. den Zustand der elektromechanischen Bremsen, die mittels der Aktoren 36 betätigt werden, wird in der dargestellten Ausführungsform an einer Anzeigevorrichtung 50 zurückgeliefert, mit Hilfe derer der Fahrer erkennen kann, ob die elektromechanische Bremse eingelegt ist oder nicht.
  • Die elektromechanische Bremse dient als Parkbremse für das automatisierte Getriebe. Somit kann eine mechanische Parksperre wegfallen, wodurch Aufwand und Kosten eingespart werden können. Außerdem bedingt eine mechanische Parksperre beim Auslegen, insbesondere wenn an Steigungen geparkt wird, einen Ruck, der manchmal als unangenehm empfunden wird.
  • Wenn die "P"-Funktion des Automatikgetriebes vom Fahrer angewählt wird, wird vom Getriebebediengerät 26 automatisch das Schließen der elektromechanischen Parkbremse veranlasst, so dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist und der Fahrer das Einlegen der Parksperre nicht vergessen kann. Die Betätigungssignale werden direkt vom Getriebebediengerät 26 in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsstufe gesendet, so dass der Fahrer keine zusätzlichen Bediengeräte betätigen muss. Zusätzlich kann eine Redundanz der Wegrollsicherung dadurch erreicht werden, dass das Getriebebediengerät 26 beim Anwählen der "P"-Position veranlasst, dass ein Gang (bzw. bei Parallelschaltgetrieben auch zwei Gänge) eingelegt wird und die Kupplung (bzw. die Kupplungen) geschlossen wird. Eine solche redundante Sicherung kann beim Anlassen des Motors aufgehoben werden, indem beispielsweise die Betriebsbremse 48 des Fahrzeugs betätigt wird oder indem das Getriebebediengerät 26 in Abhängigkeit von dem Zündzustand des Fahrzeugs bzw. dem Schaltzustand eines Wählelements des Automatikgetriebes die redundante Sicherung aufhebt.
  • Statt einem automatischen Einlegen eines Gangs bzw. von Gängen jedesmal dann, wenn der Fahrer die "P"-Funktion des Fahrzeugs anwählt, kann das Getriebebediengerät 26 auch derart das Automatikgetriebe steuern, dass es nur dann das Fahrzeug durch Einlegen eines Gangs und Schließen der Kupplung bei stehendem Motor gegen Wegrollen sichert, wenn eine Störung der Parkbremse erfasst wird oder ein Notöffnungsvorgang durchgeführt werden soll, wobei eine Getriebeposition gewählt ist, die nicht die Parkposition oder Neutralposition ist. Beispielsweise könnte somit bei Stillstand des Motors und eingelegtem "D"- oder "R"-Schaltzustand eine entsprechende Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen mittels der elektromechanischen Parkbremse automatisch erfolgen.
  • Vorzugsweise wird das automatische Fahrzeuggetriebe mit der elektromechanischen Parkbremse durch eine zusätzliche mechanische Parksperre ergänzt. Diese Parksperre kann ebenfalls automatisch in Abhängigkeit von der gewählten Getriebeposition oder aber manuell bedient werden. Eine mechanische Parksperre, die z.B. getrennt bedient und angesteuert wird, wird insbesondere aus Komfortgründen durch die elektromechanische Parkbremse ergänzt, da der gewöhnlich entstehende Ruck beim Auslegen der mechanischen Parksperre bei einem Parken am Berg durch die eingelegte Parkbremse verhindert werden kann, die ein Wegrollen des Fahrzeugs verhindert. Die elektromechanische Parkbremse wird in diesem Fall erst gelöst, wenn die mechanische Parkbremse bereits gelöst ist, beispielsweise wenn das Getriebebediengerät 26 den Anfahrwunsch des Fahrers erfasst. Dies kann z.B. durch Betätigen des Gaspedals oder aber durch Wählen einer "D"- bzw. "R"-Position am Getriebebediengerät geschehen.
  • Um bei Schäden in der Aktorik bzw. der Betätigung der Wegrollsicherung eine Gefährdung zu vermeiden und ein sicheres Abstellen des Fahrzeugs zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass der Fahrer zuverlässig informiert ist, ob die Wegrollsicherung, insbesondere die Parkbremse aktiviert ist. Dabei soll das fälschliche Aktivieren der Wegrollsicherung einerseits verhindert werden und andererseits dafür gesorgt werden, dass dem Fahrer durch die Wahl der "P"-Position am Wählelement 30 und ein Verbleiben des Wählelements in dieser Position nicht fälschlicherweise suggeriert wird, die Wegrollsicherung in Form der elektromechanischen Parkbremse sei aktiviert. Dazu wird das Bedienelement, z.B. der Wählhebel 30 monostabil ausgeführt, was bedeutet, dass der Bedienhebel nicht in den gewählten Positionen bleibt sondern sich immer in eine nichtaktive Ausgangsposition zurückbewegt. Die Rückmeldung über die eingelegte Parksperre erfolgt dann über eine separate Anzeigevorrichtung 50, z.B. akustisch durch einen "Klick-Ton" oder durch eine Leuchtanzeige auf der Instrumententafel. Die Stellung des Bedienelements, beispielsweise des Wählhebels, sagt in diesem Fall nichts über die gewählte Betriebsstufe und die eingelegte Wegfahrsperre aus. Damit erfährt der Fahrer zuverlässig, ob die elektromechanische Parkbremse eingelegt ist.
  • 10
    Elektromotor
    12
    Kupplung
    14
    Getriebe
    20
    Hinerräder
    21
    Vorderräder
    22
    Aktor
    24
    Aktor
    26
    Getriebebediengerät
    28
    Sensor
    30
    Wählhebel
    36
    Aktor
    40
    Motorsteuergerät
    42
    Gaspedalsensor
    44
    Fahrpedal
    46
    Bremspedalsensor
    48
    Bremspedal
    50
    Anzeigevorrichtung
    60
    Bus-Leitung

Claims (8)

  1. Automatisches Fahrzeuggetriebe mit mindestens den Betriebsstufen „P", „N", „D" und „R", enthaltend ein Getriebebediengerät, welches in Abhängigkeit von einer vom Fahrer gewählten Automatikgetriebe-Betriebsstufe ein Signal zur Betätigung eines Getriebestellglieds liefert, und eine Parkbremse, wobei die Parkbremse eine über einen Aktor betätigte, insbesondere elektromechanische Parkbremse ist und Betätigungssignale von dem Getriebebediengerät empfängt.
  2. Automatisches Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebediengerät die Parkbremse arretiert, wenn die Bedienstufe „P" gewählt ist.
  3. Automatisches Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebediengerät in der Betriebsstufe „P" zusätzlich das Einlegen eines Ganges und das Schließen der Kupplung veranlasst.
  4. Automatisches Fahrzeuggetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebediengerät bei einer Betriebsposition, die nicht „P" oder „N" ist, und gleichzeitig stehendem Motor ein Arretieren der Parkbremse veranlasst.
  5. Automatisches Fahrzeuggetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter enthaltend eine mechanische Parksperre.
  6. Automatisches Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebediengerät die arretierte Parkbremse arretiert hält, wenn die Parksperre aus der arretierten Position gelöst wird.
  7. Automatisches Fahrzeuggetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkbremse durch Anfahren des Fahrzeugs gelöst wird.
  8. Automatisches Fahrzeuggetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein monostabiles Bedienelement, das in eine nicht aktive Ausgangsposition zurückkehrt, und dass eine separate Anzeigevorrichtung für den Aktivierungszustand der Parkbremse und/oder der Parksperre vorgesehen ist.
DE102005029567A 2004-06-30 2005-06-25 Elektromechanische Parkbremse für automatisches oder automatisiertes Getriebe Ceased DE102005029567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029567A DE102005029567A1 (de) 2004-06-30 2005-06-25 Elektromechanische Parkbremse für automatisches oder automatisiertes Getriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031482.9 2004-06-30
DE102004031482 2004-06-30
DE102005029567A DE102005029567A1 (de) 2004-06-30 2005-06-25 Elektromechanische Parkbremse für automatisches oder automatisiertes Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029567A1 true DE102005029567A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35530250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029567A Ceased DE102005029567A1 (de) 2004-06-30 2005-06-25 Elektromechanische Parkbremse für automatisches oder automatisiertes Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029567A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981900A1 (fr) * 2011-10-26 2013-05-03 Renault Sa Procede et dispositif de commande de frein de parking electrique pour vehicule routier
WO2015067266A1 (de) 2013-11-07 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine steuerung eines antriebsstrangs
WO2015169533A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Caterpillar Sarl Braking system
DE102017201844A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Bremsen eines Fahrzeugs und Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017121170A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Einlegen und zum Auslegen einer Parksperre eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE102018219528A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102019103063B3 (de) 2019-02-07 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ausführung einer Notbremsfunktion eines Fahrzeuges
CN112793553A (zh) * 2021-01-28 2021-05-14 中铁四局集团第五工程有限公司 一种刹防系统及控制方法
DE102009023566B4 (de) 2008-06-03 2024-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektronische Getriebeschaltarchitektur mit maximierter Verfügbarkeit

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023566B4 (de) 2008-06-03 2024-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektronische Getriebeschaltarchitektur mit maximierter Verfügbarkeit
FR2981900A1 (fr) * 2011-10-26 2013-05-03 Renault Sa Procede et dispositif de commande de frein de parking electrique pour vehicule routier
WO2015067266A1 (de) 2013-11-07 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine steuerung eines antriebsstrangs
WO2015169533A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Caterpillar Sarl Braking system
DE102017201844A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Bremsen eines Fahrzeugs und Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017121170A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Einlegen und zum Auslegen einer Parksperre eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE102017121170B4 (de) 2017-09-13 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Einlegen und zum Auslegen einer Parksperre eines Getriebes eines Fahrzeuges
US11085538B2 (en) 2018-11-15 2021-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Transmission of a motor vehicle
DE102018219528A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2020160718A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ausführung einer notbremsfunktion eines fahrzeuges
DE102019103063B3 (de) 2019-02-07 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ausführung einer Notbremsfunktion eines Fahrzeuges
CN112793553A (zh) * 2021-01-28 2021-05-14 中铁四局集团第五工程有限公司 一种刹防系统及控制方法
CN112793553B (zh) * 2021-01-28 2023-06-27 中铁四局集团第五工程有限公司 一种刹防系统及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029567A1 (de) Elektromechanische Parkbremse für automatisches oder automatisiertes Getriebe
EP0972667B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
EP2001717B1 (de) Elektrische Parkbremse mit einem Bedienelement zur Umschaltung in einen Servicemodus
EP1926642B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer elektrischen feststellbremse eines nutzfahrzeugs
WO2003056213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines automatisierten getriebes
DE102005005669A1 (de) Verfahren zum Parken und Starten eines Kraftfahrzeugs
DE102007040904A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10157459C1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1022459B1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
DE102015207801A1 (de) Verfahren zum Schalten eines elektronisch geschalteten Getriebes ohne Kraftmaschinenleistung
DE102007040671B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2701937B1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP1157225A1 (de) Getriebe- und motorsteuerung für ein kraftfahrzeug mit einem automatgetriebe
DE102016223953A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Notentriegelung einer über einen Elektromotor betätigbaren Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007007681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abstellen eines Fahrzeugs mit einem automatischen Getriebe
EP3735545B1 (de) Verfahren zum steuern eines kraftfahrzeuges mit parksperre
DE102007031819A1 (de) Feststellbremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10344398A1 (de) Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten
EP0928379B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE102021002442A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Feststellbremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102018203773B3 (de) Parksperren-System
DE10328019B4 (de) Schaltgetriebe, insbesondere Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008000280A1 (de) Parkbremse
DE102005034090A1 (de) Parksperrensystem für ein Getriebe
DE102005011559A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120503

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final