DE102005029494A1 - Kolben-Zylinder-Anordnung - Google Patents

Kolben-Zylinder-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005029494A1
DE102005029494A1 DE102005029494A DE102005029494A DE102005029494A1 DE 102005029494 A1 DE102005029494 A1 DE 102005029494A1 DE 102005029494 A DE102005029494 A DE 102005029494A DE 102005029494 A DE102005029494 A DE 102005029494A DE 102005029494 A1 DE102005029494 A1 DE 102005029494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
displacement sensor
cylinder arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005029494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029494B4 (de
Inventor
Christian Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102005029494A priority Critical patent/DE102005029494B4/de
Publication of DE102005029494A1 publication Critical patent/DE102005029494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029494B4 publication Critical patent/DE102005029494B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung (10) mit einem Zylinder (14) und einem darin hin- und herbeweglichen Kolben (12), wobei ein Wegsensor (20) mit einem Sensorelement (21) und einem mit dem Sensorelement (21) magnetisch wechselwirkenden Geberelement zur Detektion der Position des Kolbens (12) vorgesehen ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt (16) des Kolbens (12) das Geberelement für den Wegsensor (20) bildet. DOLLAR A Des Weitern betrifft die Erfindung einen Wegsensor (20) für eine Kolbenzylinderanordnung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem Zylinder und einem darin hin- und herbeweglichen Kolben, wobei ein Wegsensor mit einem Sensorelement und einem mit dem Sensorelement magnetisch wechselwirkenden Geberelement zur Detektion der Position des Kolbens vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Wegsensor für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, mit einem Sensorelement und einem mit dem Sensorelement magnetisch wechselwirkenden Geberelement zur Detektion der Position des Kolbens der Kolben-Zylinderanordnung.
  • In einer Mechatronik beispielsweise für ein Bremsmodul oder für Motor- beziehungsweise Getriebeanwendungen kommen regelmäßig Kolben-Zylinder-Anordnungen beispielsweise zur Kraftübertragung oder Steuerung insbesondere in pneumatischen Systemen zum Einsatz. Dabei ist es in der Regel wichtig, zumindest bestimmte Stellungen, gegebenenfalls auch die gesamte Bewegungscharakteristik des Kolbens zu detektieren. Je nach geforderter Genauigkeit stehen dabei zur Erfassung der Bewegung des Kolbens verschiedene Sensorsysteme zur Verfügung. Beispielsweise kann gemäß dem Stand der Technik für diese Aufgabe ein induktiver Wegsensor mit Spule und Tauchanker eingesetzt werden. Über eine geeignete Anbindung wird dabei die Bewegung des Kolbens oder der Kolbenstange direkt oder mittels einer Übersetzung auf den Tauchanker übertragen. Dieser ist beweglich im Inneren einer elektrischen Messspule gelagert und bewirkt aufgrund seiner durch den Kolben verursachten Bewegung eine Induktivitätsänderung in der Spule. Die Induktivitätsänderung kann als Messsignal zur Erfassung der Bewegung ausgewertet werden. Diese an sich robuste und genaue Methode zur Detektion der Kolbenbewegung weist den Nachteil auf, dass der Tauchanker als separates Bauteil mit dem Kolben verbunden und eigens gelagert werden muss. Dies erhöht den Konstruktions- und Herstellungsaufwand nicht unerheblich und stellt zudem eine mögliche Fehlerquelle da.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei der Erfassung der Bewegung eines gattungsgemäßen Kolbens die Anzahl an Bauteilen möglichst gering zu halten.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass zumindest ein Abschnitt des Kolbens das Geberelement für den Wegsensor bildet. Die Integration des Geberelements in den Kolben ermöglicht den Entfall beispielsweise eines Tauchankers im Vergleich zum Stand der Technik sowie dessen Anbindung (z.B. Lagerung) und des damit verbundenen Verschleißes bei Wegsensoren und reduziert so die Anzahl an benötigten Bauteilen um das sonst separate Geberelement beispielsweise in Form eines Tauchankers. Dies reduziert neben dem konstruktiven und herstellungstechnischen Aufwand auch die Fehleranfälligkeit des Systems, da mit dem Wegfall einer ansonsten notwendigen Befestigung des Geberelements die Zuverlässigkeit der gesamten Anordnung erhöht wird. Dies ist insbesondere in Anwendungsbereichen wie einem Bremsmodul oder einer Motor- beziehungsweise Getriebeanwendung von Vorteil, da dort eine besonders hohe Zuverlässigkeit gefordert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung kann vorgesehen sein, dass der Wegsensor nach dem Wirbelstromverlustprinzip arbeitet. Dise erlaubt eine besonders einfache Erfassung der Bewegung des Kolbens beziehungsweise des Geberelements. Dabei erzeugt vorzugsweise das Sensorelement ein magnetisches Wechselfeld, das in dem Geberelement Wirbelströme induziert, die sich als Energieverlust des Magnetfeldes bemerkbar machen. Diese Wirbelstromverluste sind dann vorzugsweise vom Abstand zwischen Sensor- und Geberelement abhängig. Auf diese Weise kann eine berührungslose Weg- beziehungsweise Positionserfassung des Kolbens erfolgen.
  • Insbesondere kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass das Sensorelement eine Spule ist. Mittels einer Spule kann das Magnetfeld beziehungsweise eine Änderung desselben leicht und zuverlässig detektiert werden, insbesondere kann sie an die messtechnischen und geometrischen Gegebenheiten leicht angepasst werden. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Spule gleichzeitig zur Erzeugung des Magnetfeldes eingesetzt wird.
  • Des Weiteren kann eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung dadurch gekennzeichnet sein, dass der Kolbenabschnitt zumindest teilweise aus Aluminium besteht. Insbesondere kann der Kolben des Zylinders vollständig aus Aluminium hergestellt sein. Auf diese Weise lassen sich die herstellungstechnischen Vorteile von Aluminium mit der Funktionalität des Kolbenabschnitts als Geberelement in vorteilhafter Weise vereinen, insbesondere, wenn der Wegsensor nach dem Wirbelstromverlustprinzip arbeitet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, dass der Zylinder ein Pneumatikzylinder ist. Insbesondere bei pneumatischen Anwendungen lässt sich die Erfindung vorteilhaft einsetzen.
  • Alternativ kann bei einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Zylinder ein Hydraulikzylinder ist. Darüber hinaus lässt sich der Erfindungsgedanke selbstverständlich auch bei Systemen vorteilhaft einsetzen, die eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit anderen Arbeitsmedien aufweisen.
  • Bei einer ebenfalls alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Zylinder ein doppelt wirkender Zylinder ist. Insbesondere kann im Zusammenhang mit Druckübersetzungen vorgesehen sein, dass eine Seite des Zylinders an eine Pneumatik und die zweite Seite an eine Hydraulik angeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass der Kolbenabschnitt und das Sensorelement des Wegsensors zumindest teilweise ineinander greifen. Durch eine geeignete geometrische Ausgestaltung von Sensorelement und Kolbenabschnitt kann die an der magnetischen Wechselwirkung beteiligte Oberfläche in vorteilhafter Weise erhöht werden und dadurch die Signalqualität des Wegsensors verbessert werden.
  • Weiterhin kann es in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein, dass der Kolbenabschnitt im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist. Diese Form kann insbesondere mit einer rotationssymmetrischen Form des Sensorelements korrespondieren, so dass eine fertigungstechnisch leicht herzustellende und gleichzeitig eine hohe Wechselwirkungsoberfläche bietende Anordnung geschaffen wird.
  • Des Weiteren kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass sich der Kolbenabschnitt an der der Kolbenstange abgewandten Seite befindet. Dies kann insbesondere bei einer möglichst genauen Detektion der Kolbenbewegung beispielsweise bei der Erkennung von Tot- oder Abschaltpunkten vorteilhaft sein.
  • Der erfindungsgemäße Wegsensor baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass das Geberelement des Sensors ein Abschnitt eines Kolbens der Kolben-Zylinder-Anordnung ist. Auf diese Weise wird der Erfindungsgedanke und die damit verbundenen Vorteile auch in Form eines Wegsensors realisiert.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Vergleich zum Stand der Technik bei Wegsensoren beispielsweise für Pneumatikkolben der Tauchanker und dessen Anbindung entfallen können, wenn die Geberfunktion des Tauchankers durch den Kolben selbst übernommen werden kann. Dies kann beispielsweise vorteilhaft bei einem Aluminiumkolben eines Pneumatikzylinders realisiert werden. Zur Erfassung der Bewegung des Kolbens kann dabei insbesondere auf das Wirbelstromverlustprinzip zurückgegriffen werden.
  • Die Erfindung wird nun auf die Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung 10. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 10 besteht aus einem Kolben 12, der in einem Pneumatikzylinder 14 geführt wird, in dem Luft 22 als Arbeitsmedium eingesetzt wird. Sowohl der Kolben 12 als auch der Zylinder 14 weisen im Wesentlichen eine zylindrische Form auf, die in der Querschnittsansicht längs der gemeinsamen Rotationssymmetrieachse 26 nicht zu erkennen ist. Der Kolben 12 gliedert sich des Weiteren in eine Kolbenstange 18 und den eigentlichen Kolben 12, der auf seiner der Kolbenstange 18 abgewandten Seite einen topfartigen Abschnitt 16 aufweist, der als Geberelement ausgebildet ist. Ebenfalls auf der der Kolbenstange 18 abgewandten Seite ist im Pneumatikzylinder 14 ein Wegsensor 20 angebracht. Der Wegsensor 20 umfasst eine Wegsensorspule 21, die ebenfalls eine im Wesentlichen zylindrische Grundform aufweist und in das Innere des Pneumatikzylinders 14 ragt. Die Wegsensorspule 20 ist über zwei elektrische Kontaktierungen 24 des Wegsensors 20 an der der Kolbenstange 18 abgewandten Seite elektrisch mit einer nicht dargestellten Auswerteelektronik verbindbar. Der Kolben 12 mit seiner Kolbenstange 18, der Pneumatikzylinder 14 und der Wegsensor 20 sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch. Diese Elemente sind zentriert entlang ihrer Längsachsen auf der gemeinsamen Achse 26 angeordnet, selbstverständlich sind aber auch andere Bauformen und Anordnungen möglich.
  • Der Kolben 12 führt im Pneumatikzylinder 14 eine lineare Bewegung entlang der Achse 26 aus. Diese Bewegung kann beispielsweise durch das Be- und Entlüften entsprechender Bereiche des Pneumatikzylinders 14 über nicht dargestellte Ventile hervorgerufen werden. Aufgrund dieser linearen Bewegung verändert sich der Abstand zwischen dem als Geberelement fungierenden Kolbenabschnitt 16 und der Wegsensorspule 21. Zur Ermittlung des Abstandes zwischen dem Kolben 12 und der Wegsensorspule 21 und damit der momentanen Kolbenposition innerhalb des Pneumatikzylinders 14 wird, wie prinzipiell bereits oben erläutert, mittels der Wegsensorspule 21 ein magnetisches Wechselfeld zur Erzeugung von Wirbelströmen in dem Kolbenabschnitt 16 aufgebaut. Die Frequenz des magnetischen Wechselfeldes sollte dabei hoch sein, um hohe Wirbelstromverluste im Kolbenabschnitt 16 zu erreichen. Dies bewirkt eine geringe Eindringtiefe des Magnetfeldes in den Kolbenabschnitt 16 und erlaubt so eine Ermittlung des Abstandes weitgehend unabhängig von der Dicke des Kolbenabschnitts 16. Das Material des Kolbens 12 und damit auch des Kolbenabschnitts 16 ist vorzugsweise Aluminium. Es kann aber auch ein anderes elektrisch leitfähiges Material wie etwa Eisen, Kupfer, Messing, etc. eingesetzt werden. Bevorzugt werden allerdings nicht-ferromagnetische Materialien. Eine Bewegung des Kolbens 12, die eine Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Kolbenabschnitt 16 und der Wegsensorspule 21 bewirkt, resultiert in einer Abnahme der Wirbelstromverluste in dem Kolbenabschnitt 16. Diese Abnahme kann beispielsweise über eine Änderung der Eingangsimpedanz der Wegsensorspule 21 detektiert und ausgewertet werden. In entsprechender Weise führt eine Annäherung des Kolbens, insbesondere des Kolbenabschnitts 16, an die Wegsensorspule 21 zu einer Zunahme der Wirbelstromverluste, die in analoger Weise zur Erfassung der augenblicklichen Position auswertet werden kann. Es muss aber nicht zwangsläufig eine Veränderung des Magnetfeldes herbeigeführt werden, es kann nur der (statische) Relativabstand zwischen Kolbenabschnitt 16 und Wegsensorspule 21 ermittelt werden.
  • Die in der bevorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Kolben-Zylinder-Anordnung
    12
    Kolben
    14
    Pneumatikzylinder
    16
    Kolbenabschnitt
    18
    Kolbenstange
    20
    Wegsensor
    21
    Wegsensorspule
    22
    Luft
    24
    Elektrische Kontaktierung
    26
    Symmetrieachse

Claims (11)

  1. Kolben-Zylinder-Anordnung (10) mit einem Zylinder (14) und einem darin hin- und herbeweglichen Kolben (12), wobei ein Wegsensor (20) mit einem Sensorelement (21) und einem mit dem Sensorelement (21) magnetisch wechselwirkenden Geberelement zur Detektion der Position des Kolbens (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt (16) des Kolbens (12) das Geberelement für den Wegsensor (20) bildet.
  2. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsensor (20) nach dem Wirbelstromverlustprinzip arbeitet.
  3. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (21) eine Spule ist.
  4. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenabschnitt (16) zumindest teilweise aus Aluminium besteht.
  5. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (14) ein Pneumatikzylinder ist.
  6. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (14) ein Hydraulikzylinder ist.
  7. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder ein doppelt wirkender Zylinder ist.
  8. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenabschnitt (16) und das Sensorelement (21) des Wegsensors (20) zumindest teilweise ineinander greifen.
  9. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenabschnitt (16) im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist.
  10. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolbenabschnitt (16) an der der Kolbenstange (18) abgewandten Seite befindet.
  11. Wegsensor (20) für eine Kolben-Zylinder-Anordnung (10), mit einem Sensorelement (21) und einem mit dem Sensorelement (21) magnetisch wechselwirkenden Geberelement zur Detektion der Position des Kolbens der Kolben-Zylinderanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberelement des Wegsensors (20) ein Abschnitt (16) eines Kolbens (12) der Kolben-Zylinder-Anordnung (10) ist.
DE102005029494A 2005-06-24 2005-06-24 Kolben-Zylinder-Anordnung Active DE102005029494B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029494A DE102005029494B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Kolben-Zylinder-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029494A DE102005029494B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Kolben-Zylinder-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029494A1 true DE102005029494A1 (de) 2007-01-04
DE102005029494B4 DE102005029494B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=37544861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029494A Active DE102005029494B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Kolben-Zylinder-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029494B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048057A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulischer Aktuator für einen Oberflächenantrieb eines Wasserfahrzeugs
WO2010091658A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches kupplungs- oder bremsbetätigungssystem
CN103282678A (zh) * 2010-12-22 2013-09-04 克诺尔商用车制动系统有限公司 气缸装置的盖体、气缸装置以及自动变速装置
DE102013001121A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Liebherr-Elektronik Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Kolbenposition einer Kolbenzylindereinheit und Kolbenzylindereinheit
DE202014001604U1 (de) 2014-02-19 2015-05-21 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Kolbenzylindereinheit
EP3150864A1 (de) 2015-10-02 2017-04-05 Liebherr-Elektronik GmbH Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung eines zylinderkolbens
DE102017217608A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zylindereinheit für ein elektronisches Bremssystem eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055693B4 (de) 2010-12-22 2023-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Abdeckungseinrichtung für eine Zylinder-Anordnung, Zylinder-Anordnung, automatisches Getriebe und Montageverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488999A (de) * 1967-12-30 1970-04-15 Maurer & Co Vorrichtung zur Stellwegmessung bei einer mit einem Druckmedium beaufschlagten Kolben-Zylinder-Einheit
US4406999A (en) * 1980-04-07 1983-09-27 Clarostat Mfg. Co., Inc. Inductive sensor
DE4020369A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Weggeber
DE20205822U1 (de) * 2002-04-12 2002-07-11 Festo Ag & Co Positionsmessvorrichtung für fluidische Zylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488999A (de) * 1967-12-30 1970-04-15 Maurer & Co Vorrichtung zur Stellwegmessung bei einer mit einem Druckmedium beaufschlagten Kolben-Zylinder-Einheit
US4406999A (en) * 1980-04-07 1983-09-27 Clarostat Mfg. Co., Inc. Inductive sensor
DE4020369A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Weggeber
DE20205822U1 (de) * 2002-04-12 2002-07-11 Festo Ag & Co Positionsmessvorrichtung für fluidische Zylinder

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048057A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulischer Aktuator für einen Oberflächenantrieb eines Wasserfahrzeugs
CN102272461B (zh) * 2009-02-12 2015-07-08 舍弗勒技术股份两合公司 液压的离合器系统或制动操作系统
WO2010091658A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches kupplungs- oder bremsbetätigungssystem
CN103282678A (zh) * 2010-12-22 2013-09-04 克诺尔商用车制动系统有限公司 气缸装置的盖体、气缸装置以及自动变速装置
CN103282678B (zh) * 2010-12-22 2016-06-15 克诺尔商用车制动系统有限公司 气缸装置的盖体、气缸装置以及自动变速装置
DE102013001121A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Liebherr-Elektronik Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Kolbenposition einer Kolbenzylindereinheit und Kolbenzylindereinheit
EP2759715A1 (de) 2013-01-23 2014-07-30 Liebherr-Elektronik GmbH Verfahren zur Bestimmung der Kolbenposition einer Kolbenzylindereinheit und Kolbenzylindereinheit
US9702683B2 (en) 2013-01-23 2017-07-11 Liebherr-Electronik GmbH Method for determining the piston position of a piston cylinder unit and a piston cylinder unit
DE202014001604U1 (de) 2014-02-19 2015-05-21 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Kolbenzylindereinheit
EP3150864A1 (de) 2015-10-02 2017-04-05 Liebherr-Elektronik GmbH Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung eines zylinderkolbens
DE102015012799A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Liebherr-Elektronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Zylinderkolbens
US10634515B2 (en) 2015-10-02 2020-04-28 Liebherr-Elektronik Gmbh Apparatus and method for the position determination of a cylinder piston
DE102017217608A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zylindereinheit für ein elektronisches Bremssystem eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029494B4 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029494B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102015114205B4 (de) Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor
EP1653089A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Position einer beweglichen Kolbenstange gegenüber einem Zylinder
DE102011108179B4 (de) Ventilmodul
EP3108210B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum bestimmen einer position und/oder einer positionsänderung eines messobjekts
DE102011090050A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Kolbens in einem Kolbendruckspeicher mittels Induktivsensoren sowie geeignet ausgebildeter Kolbendruckspeicher
DE102007060577A1 (de) Sensorschalteinheit
DE102012219173A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE202014001604U1 (de) Kolbenzylindereinheit
DE10160904B4 (de) Sensorsystem zur Erfassung der Position von beweglichen Hydraulikelementen
DE102010029870A1 (de) Sensor
EP4230874A2 (de) Hydropneumatischer kolbenspeicher
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE102016012862A1 (de) Schaltmodul eines automatisierten Schaltgetriebes
EP1070947B1 (de) Druckmesssystem mit einem Magneten und einem magnetfeldempfindlichen Sensor
DE102012204321A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung mit Eignung zur Ankerpositionserfassung
DE3940894A1 (de) Positionssensor
DE102008052267B4 (de) Messanordnung zur Erfassung der Geschwindigkeit und/oder Relativposition eines Körpers
DE10329044B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes entlang des Hubwegs oder Drehwinkels, insbesondere bei einem druckmittelbetriebenen Linear- bzw. Drehantrieb
DE102009037002A1 (de) Sensorschalteinheit
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE102010034282A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE10329045B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes
DE102009051125A1 (de) Lageranordnung zur Erfassung eines Schaltwegs in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016202491A1 (de) Fluidtechnisches Antriebssystem mit Positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition