DE102005029322A1 - Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005029322A1
DE102005029322A1 DE102005029322A DE102005029322A DE102005029322A1 DE 102005029322 A1 DE102005029322 A1 DE 102005029322A1 DE 102005029322 A DE102005029322 A DE 102005029322A DE 102005029322 A DE102005029322 A DE 102005029322A DE 102005029322 A1 DE102005029322 A1 DE 102005029322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
valve
egr
heat exchanger
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029322A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. Eitel
Markus Dr. Flik
Peter Dr. Geskes
Thomas Dr.-Ing. Heckenberger
Dieter Dipl.-Ing. Heinle
Jens Dipl.-Ing. Ruckwied
Andreas Dr. Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102005029322A priority Critical patent/DE102005029322A1/de
Priority to PCT/EP2006/005908 priority patent/WO2006136372A1/de
Priority to US11/917,913 priority patent/US8061334B2/en
Priority to EP06762098.9A priority patent/EP1899595B1/de
Publication of DE102005029322A1 publication Critical patent/DE102005029322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Dieselmotors in einem Kraftfahrzeug mittels einer Abgasrückführ(AGR)-Leitung (8), mindestens einem Abgaswärmeübertrager (11), einem Abgasrückführ(AGR)-Ventil (16). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass ein erster und ein zweiter Abgaswärmeübertrager (11, 12) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und ein Modul (10) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Anordnung zur Rückführung und Kühlung von Abgas nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 10, jeweils bekannt durch die US 6,244,256 B1 .
  • Die Abgasrückführung (Abkürzung: AGR), insbesondere die gekühlte Abgasrückführung wird in heutigen Fahrzeugen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eingesetzt, um die Partikel- und Schadstoff-, insbesondere Stickoxidemissionen zu senken. Da die Anforderungen an die Abgasreinhaltung strenger werden, sind größere Abgasmassenströme erforderlich, die mit den bekannten AGR-Systemen nur bedingt zu beherrschen sind.
  • Bekannte AGR-Systeme sind auf der Hochdruckseite des Verbrennungsmotors angeordnet, wie in der eingangs genannten US 6,244,256 B1 beschrieben. Das bekannte AGR-System weist einen Abgasturbolader für einen Dieselmotor und eine AGR-Leitung mit einem AGR-Ventil auf, welches zwischen Motor und Abgasturbine angeordnet ist. Das rückgeführte Abgas wird vorzugsweise in zwei Stufen, d. h. in zwei Abgaswärmeübertragern gekühlt, welche jeweils durch einen gesonderten Kühlmittelkreislauf gekühlt werden und als Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Abgaskühler ausgebildet sind. Das gekühlte, rückgeführte Abgas wird mit verdichteter und gekühlter Ladeluft zusammengeführt und dem Ansaugtrakt des Motors zugeführt.
  • Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt: Durch die DE 199 07 163 A1 der Anmelderin wurde eine Schweißkonstruktion für einen Abgaswärmeübertrager bekannt, welcher aus einem Bündel von Abgasrohren besteht, die auf ihrer Außenseite von Kühlmittel umströmt werden, welches dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine entnommen wird.
  • Abgaswärmeübertrager sind vielfach auch mit einem Bypasskanal für das Abgas ausgestattet, d. h. für den Fall, dass eine Kühlung des Abgases oder – bei Heizzwecken – eine Erwärmung des Kühlmittels nicht erforderlich oder nicht vorteilhaft ist. In der DE 199 62 863 A1 der Anmelderin und in der DE 102 03 003 A1 sind derartige Abgaswärmeübertrager mit einem integrierten Bypass offenbart, wobei in einem Eintrittsdiffusor oder im Austrittsbereich des Abgaswärmeübertragers ein Bypassventil, vorzugsweise in Form einer Bypassklappe angeordnet ist, welche als Weiche für den Abgasstrom wirkt und diesen entweder durch das von Kühlmittel umspülte Rohrbündel oder durch den Bypasskanal leitet.
  • Wie durch die EP 1 030 050 A1 bekannt, kann der Bypasskanal für den Abgaswärmeübertrager auch separat, d. h. außerhalb des Wärmeübertragers angeordnet sein. Bei diesem bekannten AGR-System ist das AGR-Ventil im Übrigen im Rücklauf der AGR-Leitung, d. h. in Abgasströmungsrichtung hinter dem Abgaskühler angeordnet.
  • Durch die DE 198 41 927 A1 wurde eine Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einer Ventileinrichtung bekannt, in welche ein Bypasskanal mit einer Bypassklappe integriert ist. Der Abgaswärmeübertrager weist ein Bündel von U-förmig geformten Abgasrohren auf, welche durch ein flüssiges Kühlmittel gekühlt werden.
  • Durch die DE 197 50 588 A1 wurde eine Vorrichtung zur Abgasrückführung bekannt, bei welcher ein Abgaswärmeübertrager mit einem Abgasrückführ ventil (AGR-Ventil) zu einer Baueinheit integriert ist. Damit lässt sich eine vereinfachte und damit verbilligte Herstellung durchführen, da auf einzelne Teile verzichtet werden kann.
  • Nachteilig bei den bekannten AGR-Systemen ist, dass diese aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen, die separat gefertigt und einzeln montiert werden, was die Kosten erhöht. Darüber hinaus ist bei den bekannten AGR-Systemen von Nachteil, dass größere Abgasmassenströme nicht rückgeführt werden können, da die Druckdifferenz – aufgrund der Anordnung des AGR-Systems auf der Hochdruckseite des Motors – zwischen Abgas- und Ansaugseite des Motors nicht ausreicht, um größere Massenströme zu fördern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Abgasrückführung der eingangs genannten Art einfacher und kostengünstiger zu gestalten. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Abgasrückführung zu schaffen, welche die Rückführung und Kühlung größerer Abgasmassenströme ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird zunächst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Integration eines ersten und eines zweiten Abgaswänrmeübertragers zu einer Baueinheit bzw. einem Modul vorgesehen. Vorzugsweise sind die beiden Abgaswärmeübertrager als Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Abgaskühler ausgebildet, welche jeweils durch einen separaten Kühlkreis gekühlt werden, vorzugsweise durch den Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine und durch einen Niedertemperaturkühlkreislauf. Beide Wärmeübertrager können vorzugsweise mechanisch oder stoffschlüssig, d. h. durch Verschraubung, Schweißen oder Löten miteinander zu einer Baueinheit verbunden werden. Vorteilhaft hierbei ist, dass ein solches Modul in einem Fertigungsprozess hergestellt und als Einheit im Fahrzeug montiert werden kann, wobei auch die Montage von Zwischenleitungen entfällt. Dies reduziert die Kosten. Vorteilhaft ist ferner eine Reduzierung des Bauraumes, da die Komponenten des Moduls kompakt und ohne Zwischenleitungen angeordnet sind. Die Kühlung des Abgases ist nicht auf eine Flüssigkeitskühlung beschränkt, eine Luftkühlung oder eine Flüssigkeits- und Luftkühlung sind ebenfalls möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens einer der beiden Abgaskühler einen Bypasskanal auf, der entweder integriert oder separat angeordnet sein kann. Dem Bypasskanal ist jeweils ein Bypassventil zugeordnet, welches eintritts- oder austrittsseitig am Abgaskühler angeordnet ist. Auch diese Komponenten, Bypass und Bypassventil, sind somit Bestandteil des erfindungsgemäßen Moduls.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist auch das AGR-Ventil in das Modul integriert, wobei auch hier eine Anordnung auf der Abgaseintritts- oder Abgasaustrittsseite möglich ist. Das AGR-Ventil kann entweder als reines Absperrventil oder als Mengenregelventil, insbesondere Drei-Wege-Ventil ausgebildet sein, um den rückgeführten Massenstrom zu regeln.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Hochtemperaturkühler einen Eintrittsdiffusor auf, in welchem ein Partikelfilter und/oder ein Oxidationskatalysator angeordnet ist, was insbesondere für die Abgasreinigung von Dieselmotoren von Vorteil ist und eine Rußablagerung in den Abgasrohren des Kühlers verhindert. Diese Komponenten werden also auch in das Modul integriert und bedürfen keiner zusätzlichen Montage.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Abgas im ersten oder zweiten Kühler mit Luft gekühlt, wobei die jeweils andere Kühlstufe mit Kühlmittel gekühlt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Anordnung zur Rückführung und Kühlung von Abgas mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die AGR-Leitung mit mindestens einem Abgaskühler auf der Niederdruckseite des Motors, d. h. auf der Abströmseite der Abgasturbine und auf der Ansaugseite des Verdichters (Turbolader) angeordnet ist. Durch diese Anordnung lassen sich größere Abgasmassenströme fördern, da die zur Verfügung stehende Druckdifferenz durch den von der Abgasturbine angetriebenen Verdichter bestimmt wird. Das rückgeführte Abgas wird somit zusammen mit der angesaugten Ladeluft dem Verdichter zugeführt. Damit kann den steigenden Anforderungen an die Abgasreinhaltung, insbesondere für größere Abgasmassenströme, wie sie insbesondere bei Nutzfahrzeugen auftreten, Rechnung getragen werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der AGR-Leitung auf der Niederdruckseite ein Modul angeordnet, welches die Merkmale der oben genannten Vorrichtung zur Abgasführung aufweist. Insbesondere sind dabei zwei Abgaskühler zu einer Einheit integriert, optional mit einem Bypass und Bypassventil ausgestattet und ferner mit einem AGR-Ventil versehen. Schließlich weist dieses Modul auch ein Partikelfilter und/oder einen Oxidationskatalysator für Dieselabgase auf. Damit wird ein hoher Integrationsgrad sämtlicher AGR-Komponenten auf der Niederdruckseite erreicht und zusätzlich zu dem Vorteil eines erhöhten Massenstromes ein erheblicher Kostenvorteil erreicht, der sowohl auf der Herstellungsseite als auch auf der Montageseite erzielt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, dass der oder die Abgaskühler auch als Zusatzheizeinrichtung verwendbar sind, d. h. die von den Abgasen an das Kühlmittel abgegebene Wärme kann einem Heizkreislauf des Kraftfahrzeuges zugeführt werden, wodurch eine zusätzliche Heizung des Fahrgastinnenraumes, beispielsweise während der Warmlaufphase und bei Verbrennungsmotoren mit hohem thermischen Wirkungsgrad möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können der erste Kühler aus Edelstahl und der zweite Kühler aus Aluminium bestehen. Das Aluminium kann gegen Korrosion geschützt sein. Dabei kann vorzugsweise im ersten Kühler die hohe Abgastemperatur abgesenkt werden, so dass die Eintrittstemperatur in den zweiten Kühler einer für Aluminium vorteilhaften Betriebstemperatur entspricht. Die erste Kühlstufe kann dabei sehr klein und kompakt ausgeführt sein. Als vorteilhafte Ausführungsform ist die erste Kühlstufe als kurzes Kühlrohr ausführbar, in dem vorzugsweise eine Kühlschlange eingebracht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Abgasturbine als mehrstufiges Turbinensystem und der Verdichter als mehrstufiges Verdichtungssystem ausgebildet sein. Vorzugsweise sind das mehrstufige Turbinensystem als 2-stufige Turbineneinheit und das mehrstufige Verdichtungssystem als 2-stufige Verdichtungseinheit ausgebildet, so dass die Aufladung mittels zweier Verdichtungsstufen erfolgen kann. Diese zweistufige Aufladung ermöglicht in vorteilhafter Weise einen höheren Ladedruck der Ladeluft, die aus gekühltem Abgas und Frischluft in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen zusammengemischt sein kann. Zur Temperaturbegrenzung kann vorzugsweise zwischen der ersten und der zweiten Verdichtungsstufe ein Zwischenwärmetauscher angeordnet werden, so dass sich die Temperatur der zweiten Verdichtungsstufe begrenzen lässt. Darüber hinaus kann ein Kühlen des Abgas-/Frischluftstroms mit einem Zwischenwärmetauscher den Wirkungsgrad der zweiten Verdichtungsstufe in vorteilhafter Weise erhöhen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann auch bei dem in das Modul integrierten AGR-Ventil, das sich sowohl auf der Abgaseintritts- als auch auf der Abgasaustrittsseite befinden kann und das entweder als reines Absperrventil oder als Mengenregelventil, insbesondere Drei-Wege-Ventil ausgebildet sein kann, um den rückgeführten Massenstrom zu regeln, das Entspannen des Abgases mehrstufig, vorzugsweise zweistufig, und das Verdichten des Abgas-/Frischluftgemisches ebenfalls mehrstufig und vorzugsweise zweistufig erfolgen In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können das AGR-Ventil und das Bypass-Ventil in einer Baueinheit als Multifunktionsventil ausgebildet sein. Vorzugsweise kann auch hierbei die Turbine und der Verdichter einstufig oder mehrstufig, insbesondere zweistufig, ausgeführt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein modulares System aus dem Modul (10, 18) und mindestens einem weiteren Modul, vorzugsweise mehreren Modulen, gebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschreiben. Es zeigen
  • 1a ein AGR-System mit Abgaskühler auf der Niederruckseite,
  • 1b ein AGR-System mit Abgaskühler auf der Niederruckseite und einem zweistufigen Turbinen-/Verdichtersystem mit Zwischenkühlung,
  • 2a ein AGR-System mit zweistufiger Abgaskühlung und Abgaskühlermodul auf der Niederdruckseite, wobei das AGR-Ventil auf der heißen Abgasseite, d.h. vor der zweistufigen Abgaskühlung angeordnet ist,
  • 2b ein AGR-System mit zweistufiger Abgaskühlung und Abgaskühlermodul auf der Niederdruckseite, wobei das AGR-Ventil auf der heißen Abgasseite, d.h. vor der zweistufigen Abgaskühlung angeordnet ist und das Turbinen-/Verdichtersystem zweistufig ist sowie über eine Zwischenkühlung verfügt,
  • 2c ein AGR-System mit zweistufiger Abgaskühlung und Abgaskühlermodul auf der Niederdruckseite, wobei das AGR-Ventil auf der kalten Abgasseite, d.h. nach der zweistufigen Abgaskühlung angeordnet ist,
  • 2d ein AGR-System mit zweistufiger Abgaskühlung und Abgaskühlermodul auf der Niederdruckseite, wobei das AGR-Ventil auf der kalten Abgasseite, d.h. nach der zweistufigen Abgaskühlung angeordnet ist und das Turbinen-/Verdichtersystem zweistufig ist sowie über eine Zwischenkühlung verfügt,
  • 3a ein AGR-System mit Abgaskühlermodul und integriertem AGR-Ventil sowie Partikelfilter und/oder Oxidationskatalysator,
  • 3b ein AGR-System mit Abgaskühlermodul und integriertem AGR-Ventil sowie Partikelfilter und/oder Oxidationskatalysator sowie einem zweistufigen Turbinen-/Verdichtersystem mit Zwischenkühlung,
  • 4a ein AGR-System mit Abgaskühlermodul und integriertem AGR-Ventil, Bypass-Ventil sowie Partikelfilter und/oder Oxidationskatalysator, wobei das AGR-Ventil und das Bypass-Ventil in einem Multifunktionsventil zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und
  • 4b ein AGR-System mit Abgaskühlermodul und integriertem AGR-Ventil, Bypass-Ventil sowie Partikelfilter und/oder Oxidationskatalysator, wobei das AGR-Ventil und das Bypass-Ventil in einem Multifunktionsventil zu einer Baueinheit zusammengefasst sind sowie einem zweistufigen Turbinen-/Verdichtersystem mit Zwischenkühlung.
  • 1a zeigt ein Abgasrückführsystem (AGR-System) für eine aufgeladene, als Dieselmotor ausgebildete Brennkraftmaschine 1 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges. Der Dieselmotor 1 weist eine Ansaugleitung 2 und eine Abgasleitung 3 auf, wobei in der Abgasleitung 3 eine Abgasturbine 4 und in der Ansaugleitung 2 ein von der Abgasturbine 4 angetriebener Verdichter 5 (so genannter Abgasturbolader) angeordnet sind. Zwischen Verdichter 5 und dem nicht näher dargestellten Ansaugtrakt des Motors 1 ist ein Ladeluftkühler 6 angeordnet, welcher, was nicht dargestellt ist, durch ein flüssiges Kühlmittel oder durch Luft gekühlt wird. Stromabwärts von der Abgasturbine 4 sind ein Partikelfilter und ein Oxidationskatalysator, dargestellt durch ein Rechteck 7, angeordnet. Der stromabwärts der Abgasturbine 4 befindliche Bereich 3a der Abgasleitung 3 und der stromaufwärts vom Verdichter 5 befindliche Abschnitt 2a der Ansauleitung 2 werden als Niederdruckseite bezeichnet. Zwischen den Leitungsabschnitten 2a, 3a sind eine Abgasrückführleitung (AGR-Leitung) 8 sowie ein Abgaskühler 9 angeordnet, welcher über zwei Stutzen 9a, 9b an einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf des Motors 1 anschließbar ist.
  • Die Funktion des dargestellten AGR-Systems ist folgende: Frischluft wird über den Niederdruckabschnitt 2a angesaugt, vom Verdichter 5 auf einen erhöhten Druck, den Ladedruck, gebracht, über die Ansaugleitung 2 dem Ladeluftkühler 6 zugeführt, dort zwecks Erhöhung des Liefergrades gekühlt und dem Motor 1 zugeführt. Die den Motor verlassenden Abgase treiben die Abgasturbine 4 an, die ihrerseits den Verdichter 5 antreibt. Hinter der Abgasturbine 4 werden die Dieselabgase durch den Partikelfilter und den Oxidationskatalysator 7 gereinigt. Bevor die Abgase ins Freie treten, wird ein Teilstrom über die AGR-Leitung 8 abgezweigt, im Abgaskühler 9 gekühlt und dem Niederdruckabschnitt 2a zugeführt, wo eine Vermischung der rückgeführten Abgase mit der angesaugten Frischluft erfolgt. Die Leistung bzw. die Druckdifferenz am Verdichter 5 ist somit maßgebend für die über den Abgaskühler 9 rückgeführte Abgasmenge (Massenstrom) und kann somit beträchtlich gesteigert werden, bezogen auf ein bekanntes AGR-System auf der Hochdruckseite, wo nur die Druckdifferenz zwischen Motorabgasseite und Motoransaugseite für den Förderstrom zur Verfügung steht.
  • 1b zeigt ein Abgasrückführsystem (AGR-System) wie es in 1a beschrieben ist. Im Unterschied zu 1a ist die Tubine (4) als zweistufiges Turbinensystem und der Verdichter (5) als zweistufiges Verdichtungssystem mit Zwischenkühlung ausgeführt.
  • Die Funktion des dargestellten AGR-Systems ist folgende: Frischluft wird über den Niederdruckabschnitt 2a angesaugt, von der ersten Verdichterstufe 5a auf einen höheren Druck, den Zwischendruck gebracht und über einen Zwischendruckabschnitt 2b einem Zwischenwärmetauscher 25 zugeführt. In dem Zwischenwärmetauscher wird das Abgas-/Luftgemisch zur Temperaturbegrenzung gekühlt und anschließend in einer zweiten Verdichterstufe 5b auf einen gegenüber dem Zwischendruck erhöhten Druck, den Ladedruck, gebracht, über die Ansaugleitung 2 dem Ladeluftkühler 6 zugeführt, dort zwecks Erhöhung des Liefergrades gekühlt und dem Motor 1 zugeführt.
  • Die den Motor verlassenden Abgase treiben eine erste Abgasturbinen 4a an, die ihrerseits die zweite Verdichterstufe 5b antreibt. Über eine Abgaszwischenleitung 3b wird das entspannte Abgas einer zweiten Abgasturbine 4b zugeführt, die ihrerseits die erste Verdichterstufe 5a antreibt. Hinter der Abgasturbine 4 werden die Dieselabgase durch den Partikelfilter und den Oxidationskatalysator 7 gereinigt. Bevor die Abgase ins Freie treten, wird ein Teilstrom über die AGR-Leitung 8 abgezweigt, im Abgaskühler 9 gekühlt und dem Niederdruckabschnitt 2a zugeführt, wo eine Vermischung der rückgeführten Abgase mit der angesaugten Frischluft erfolgt.
  • 2a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, d. h. ein AGR-System auf der Niederdruckseite des Motors 1 – für gleiche Teile werden gleiche Bezugszahlen wie in 1a verwendet. Das AGR-System gemäß 2a entspricht auf der Hochdruckseite dem von 1a; auf der Niederdruckseite, d. h. zwischen den Leitungsabschnitten 2a, 3a ist ebenfalls eine AGR-Leitung 8 vorgesehen, welche zu einem Modul 10 führt, d. h. einer aus verschiedenen Komponenten aufgebauten Baueinheit, welche primär zwei abgasseitig hintereinander geschaltete Abgaskühler 11, 12 umfasst, die mechanisch, d. h. z. B. durch Verschraubung oder stoffschlüssig, d. h. durch Verlöten oder Verschweißen fest miteinander verbunden sind. Der abgasseitig stromaufwärts gelegene Abgaskühler 11 ist als Hochtemperaturkühler ausgebildet und an den nicht dargestellten Kühlkreislauf des Motors 1 angeschlossen. Der abgasseitig stromabwärts gelegene Kühler 12 ist als Niedertemperaturkühler ausgelegt und an einen nicht dargestellten Niedertemperaturkühlkreis angeschlossen. Stromaufwärts vom Hochtemperaturkühler 11 ist eine Ventileinrchtung 13 mit einer Bypassklappe 14 und einer die Abgaskühler 11, 12 umgehenden Bypassleitung 15 vorgesehen. Letztere kann in die Abgaskühler 11, 12 integriert oder als separate Leitung ausgebildet sein. Die Ventileinrichtung 13 mit Bypassklappe 14 kann – entgegen der zeichnerischen Darstellung – auch stromabwärts der Abgaskühler 11, 12 angeordnet sein. Vor der Ventileinrichtung 13, d. h. hier stromaufwärts gelegen, ist ein als Absperrventil ausgebildetes AGR-Ventil 16 vorgesehen, welches ebenfalls in das Modul 10 integriert, d. h. mit den übrigen Teilen zu einer Baueinheit verbunden ist. Schließlich kann in einem nicht dargestellten Eintrittsdiffusor des Abgaskühlers 11, also des Hochtemperaturkühlers, ein Partikelfilter und/oder ein Oxidationskatalysator 17 vorgesehen werden, der ebenfalls baulich integriert wird. Somit sind die Komponenten 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 zu einem Modul 10 integriert, welches als eine Einheit herstellbar und lieferbar ist und somit auch als Einheit oder Baugruppe im Fahrzeug mit relativ wenigen Handgriffen montierbar ist. Das Modul 10 wird bei der Montage in die AGR-Leitung 8 eingesetzt, die Abgaskühler 11, 12 werden an die jeweiligen Kühlkreisläufe angeschlossen, und die Ventileinrichtung 13 sowie das Regelventil 16 werden mit nicht dargestellten Steuereinrichtungen verbunden. Die Befestigung des Moduls 10 kann an geeigneter Stelle im Kraftfahrzeug erfolgen.
  • Die Funktion des dargestellten AGR-Systems ist ähnlich wie bei 1a, zunächst mit dem Unterschied, dass hier eine zweistufige Abkühlung des über die AGR-Leitung 8 rückgeführten Abgasstromes erfolgt. Sofern keine Abkühlung erforderlich oder vorteilhaft ist, können beide Abgaskühler 11, 12 durch die Bypassleitung 15 umgangen werden. Die Menge des rückgeführten Abgases 8 wird über das Absperrventil 16 geregelt, wobei in den einfachsten Fällen eine Schwarz-Weiß-Regelung (auf oder zu) ausreichend ist. Der Partikelfilter 17, der zusätzlich zu dem Partikelfilter 7 in der Abgasleitung 3a vorgesehen ist, verhindert eine Rußablagerung in den nicht dargestellten Abgasrohren der beiden Abgaskühler 11, 12. Da das Abgaskühlermodul 10 auf der Niederdruckseite (2a, 3a) angeordnet ist, steht auch hier eine beliebig hohe Druckdifferenz zur Förderung des Abgasstromes am Verdichter 5 zur Verfügung, was aufgrund der Vielzahl von Komponenten in der AGR-Leitung 8 und hohen Abgasmassenströmen von Vorteil ist.
  • 2b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, d. h. ein AGR-System auf der Niederdruckseite des Motors 1 – für gleiche Teile werden gleiche Bezugszahlen wie in 1b und 2a verwendet. Im Unterschied zu 2a ist die Tubine (4) als zweistufiges Turbinensystem und der Verdichter (5) als zweistufiges Verdichtungssystem mit Zwischenkühlung ausgeführt, wie dieses in 1b beschrieben ist.
  • 2c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, d. h. ein AGR-System auf der Niederdruckseite des Motors 1 – für gleiche Teile werden gleiche Bezugszahlen wie in 2a verwendet. Im Unterschied zu 2a ist das als Absperrventil ausgebildete AGR-Ventil 16, welches ebenfalls in das Modul 10 integriert ist, d. h. mit den übrigen Teilen zu einer Baueinheit verbunden ist, stromabwärts der Abgaskühler 11, 12 und der Einmündungsstelle des Bypasskanals 15 angeordnet.
  • 2d zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, d. h. ein AGR-System auf der Niederdruckseite des Motors 1 – für gleiche Teile werden gleiche Bezugszahlen wie in 2a und 2c verwendet. Im Unterschied zu 2c ist die Tubine (4) als zweistufiges Turbinensystem und der Verdichter (5) als zweistufiges Verdichtungssystem mit Zwischenkühlung ausgeführt, wie dieses in 1b beschrieben ist.
  • 3a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein AGR-System auf der Niederdruckseite des Motors 1, wobei wiederum gleiche Be zugszahlen für gleiche Teile verwendet werden. Auf der Niederdruckseite, d. h. zwischen dem Ansaugleitungsabschnitt 2a und dem Abgasleitungsabschnitt 3a ist eine Abgasrückführleitung 8 angeordnet, die weitestgehend in ein Modul 18 integriert ist. Das Modul 18 weist wie das Modul 10 in 2a ebenfalls die Abgaskühler 11, 12, die Ventileinrichtung 13 mit Bypassklappe 14 sowie Bypasskanal 15 auf, und enthält ferner das Partikelfilter und/oder den Oxidationskatalysator 17. Abweichend gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist ein als Drei-Wege-Ventil ausgebildetes Mengenregelventil 19 (AGR-Ventil), welches an der Abzweigungsstelle von Abgasleitung 3a und AGR-Leitung 8 angeordnet ist. Durch das Regelventil 19 kann der Anteil an Abgas, welcher dem Gesamtabgasstrom entnommen wird, eingestellt werden. Dadurch ist eine genauere Regelung des rückgeführten Abgasmassenstromes möglich. Im Übrigen sind die Funktionen des Moduls 18 gleich gegenüber dem Modul 10 in 2a.
  • Die Darstellungen der Module 10, 18 und ihrer Komponenten sind schematischer Art, d. h. es sind viele konstruktive Varianten möglich. Dies gilt zunächst für die Abgaskühler 11, 12, welche als Rohrbündel Wärmeübertrager mit geraden oder U-förmig gebogenen Rohren mit kreisförmigen, rechteckförmigen oder sonstigen Querschnitten ausgebildet sein können. Ebenso sind für die Bypasseinrichtung verschiedene Varianten bezüglich des Ventilschließgliedes, des zugehörigen Stellantriebes und des Bypasskanals (integriert oder separat) möglich. Entscheidend ist, dass die genannten Komponenten weitestgehend zu einer transportfähigen vorgefertigten Baueinheit zusammengefasst sind, die am Fahrzeug mit geringem Montage- und Zeitaufwand in das gesamte AGR-System einsetzbar und anschließbar ist. Daraus ergibt sich schließlich auch ein entscheidender Bauraumvorteil, da die Komponenten eine kompakte Multifunktionseinheit bilden.
  • 3b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein AGR-System auf der Niederdruckseite des Motors 1, wobei wiederum gleiche Bezugszahlen für gleiche Teile wie in 3a verwendet werden. Im Unterschied zu 3a ist die Tubine (4) als zweistufiges Turbinensystem und der Verdichter (5) als zweistufiges Verdichtungssystem mit Zwischenkühlung ausgeführt, wie dieses in 1b beschrieben ist.
  • 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein AGR-System auf der Niederdruckseite des Motors 1, wobei wiederum gleiche Bezugszahlen für gleiche verwendet werden.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen sind das AGR-Ventil 19, die Ventileinrichtung 13 und die Bypassklappe 14 zu einer Baueinheit zusammengefasst, die ein Multifunktionsventil 26 bilden.
  • 4b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein AGR-System auf der Niederdruckseite des Motors 1, wobei wiederum gleiche Bezugszahlen für gleiche verwendet werden.
  • Im Unterschied zu 4a ist die Tubine (4) als zweistufiges Turbinensystem und der Verdichter (5) als zweistufiges Verdichtungssystem mit Zwischenkühlung ausgeführt, wie dieses in 1b beschrieben ist.

Claims (30)

  1. Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Dieselmotors in einem Kraftfahrzeug mit einer Abgasrückführ(AGR)-Leitung (8), mindestens einem Abgaswärmeübertrager (11) und einem Abgasrückführ(AGR)-Ventil (19), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Abgaswärmeübertrager (11, 12) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und ein Modul (10, 18) bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abgaswärmeübertrager abgasseitig hintereinander geschaltet und als Hochtemperaturkühler (11) und als Niedertemperaturkühler (12) ausgelegt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturkühler (11) von einem ersten Kühlkreis, vorzugsweise dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine (1) und der Niedertemperaturkühler (12) von einem zweiten Kühlkreis kühlbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperatur- und der Niedertemperaturkühler (11, 12) mechanisch oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturkühler (11) aus einem anderen Material besteht als der Niedertemperaturkühler (12).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturkühler (11) aus einem korrosionsbeständigen Material, insbesondere Edelstahl, und der Niedertemperaturkühler (12) aus einem Material, vorzugsweise Aluminium, besteht, das durch geeignete Art und Weise vor Korrosion geschützt ist bzw. vorzugsweise korrosionsbeständig ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kühlmedium des ersten Kühlkreises von dem Kühlmedium des zweiten Kühlkreises unterscheidet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium des ersten Kühlkreises gasförmig und das Kühlmedium des zweiten Kühlkreises flüssig ist oder umgekehrt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium des ersten Kühlkreises vorzugsweise Luft ist und das Kühlmedium des zweiten Kühlkreises vorzugsweise ein Kühlmittel ist oder umgekehrt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abgaswärmeübertrager im Gleich- oder Gegenstrom betrieben werden
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperatur- und/oder der Niedertemperaturkühler (11, 12) einen Bypasskanal (15) für das Abgas aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bypasskanal (15) ein Bypassventil (13, 14) zugeordnet ist, durch welches der Abgasstrom entweder durch den/die Kühler (11, 12) oder durch den Bypasskanal (15) lenkbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das AGR-Ventil (16, 19) in das Modul (10, 18) integriert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das AGR-Ventil (16, 19) vor dem/den Kühler(n) (11, 12) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das AGR-Ventil (16, 19) nach dem/den Kühler(n) (11, 12) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter mit dem AGR-Ventil (16) eine Baueinheit bildet.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das AGR-Ventil als Absperrventil (16) oder als Mengenregelventil (19), insbesondere als Drei-Wege-Ventil ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Multifunktionsventil (26) das AGR-Ventil (16, 19) und das Bypassventil (13, 14) umfasst.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturkühler (11) einen Einlassdiffusor aufweist, in dem ein Partikelfilter und/oder ein Oxidationskatalysator (17) angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Verdichterstufe (5a) und mindestens eine weitere Verdichterstufe (5b) umfasst.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Abgasturbine (4a) und mindestens eine zweite Abgasturbine (4b) umfasst.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Zwischenwärmetauscher (25) umfasst, der vorzugsweise abströmseitig der ersten Verdichterstufe (5a) und zuströmseitig der zweiten Verdichterstufe (5b) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abgasturbine (4a) mit der zweiten Verdichterstufe (5b) gekoppelt ist und die zweite Abgasturbine (4b) mit der ersten Verdichterstufe (5b) gekoppelt ist
  24. Anordnung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Dieselmotors, wobei die Brennkraftmaschine (1) eine Ansaugleitung (2), eine Abgasleitung (3) und eine von der Abgasleitung (3) zur Ansaugleitung (2) führende AGR-Leitung (8) aufweist, wobei in der Abgasleitung (3) eine Abgasturbine (4), in der Ansaugleitung (2) ein Verdichter (5) und ein Ladeluftkühler (6) und in der AGR-Leitung (8) ein AGR-Ventil sowie mindestens ein Abgaswärmeübertrager (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die AGR-Leitung (8) und der mindestens eine Abgaswärmeübertrager (9) auf der Niederdruckseite (2a, 3a) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, wobei das Abgas stromabwärts der Abgasturbine (4) der Abgasleitung (3a) entnehmbar, dem mindestens einen Abgaswärmeübertrager (9) zuführbar und stromaufwärts des Verdichters (5) in die Ansaugleitung (2a) einspeisbar ist.
  25. Anordnung nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abgaswärmeübertrager (11, 12) Teil eines Moduls (10, 18) ist.
  26. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10, 18) als Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, ausgebildet ist.
  27. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine erste Verdichterstufe (5a), vorzugsweise eine zweite Verdichterstufe (5b), und mindestens eine erste Abgasturbine (4a), vorzugsweise eine zweite Abgasturbine (4b), umfasst.
  28. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Zwischenwärmetauscher (25) umfasst, der sich vorzugsweise abströmseitig der ersten Verdichterstufe (5a) und zuströmseitig der zweiten Verdichterstufe (5b) befindet.
  29. Verwendung eines Abgaswärmeübertragers (9, 11, 12) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Zusatzheizvorrichtung zur Beheizung eines Innenraumes des Kraftfahrzeuges.
  30. Modulares System, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Modul (10, 18) umfassendes modulares System mindestens ein weiteres Modul, insbesondere mehrere weitere Module, aufweist.
DE102005029322A 2005-06-24 2005-06-24 Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005029322A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029322A DE102005029322A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2006/005908 WO2006136372A1 (de) 2005-06-24 2006-06-20 Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas für eine brennkraftmaschine
US11/917,913 US8061334B2 (en) 2005-06-24 2006-06-20 Device for recycling and cooling exhaust gas for an internal combustion engine
EP06762098.9A EP1899595B1 (de) 2005-06-24 2006-06-20 Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029322A DE102005029322A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029322A1 true DE102005029322A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36763233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029322A Withdrawn DE102005029322A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8061334B2 (de)
EP (1) EP1899595B1 (de)
DE (1) DE102005029322A1 (de)
WO (1) WO2006136372A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019089A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher, Abgaswärmetauschersystem, Brennkraftmotor und Verfahren zum Behandeln von Abgasen eines Brennkraftmotors
WO2008133892A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation cooler having temperature control
DE102007025704A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit ND-EGR-Leitung
DE102008014169A1 (de) 2007-04-26 2009-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, System mit einem Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers
WO2009056253A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere für lkw und schienenfahrzeuge
DE102008033823A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-28 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
FR2938051A1 (fr) * 2008-11-06 2010-05-07 Valeo Systemes Thermiques Unite d'echange thermique a usage par exemple dans un circuit de recirculation de gaz d'echappement
CN102278176A (zh) * 2010-03-30 2011-12-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有双涡轮增压器的内燃发动机的密耦排气后处理系统
EP2418370A2 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Volkswagen Verfahren zur Regelung der Temperatur des Gassystems einer Brennkraftmaschine
EP2708712A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgaswärmeübertrager
EP2740924A3 (de) * 2012-12-04 2016-01-27 General Electric Company Abgasrückführungssystem mit Kondensatabführung
WO2017050429A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Linde Aktiengesellschaft Verwendung unterschiedlicher materialien bei mehrteiligen wärmeübertragern

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008103A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-31 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasturboladerbrennkraftmaschine
FR2919681B1 (fr) * 2007-07-30 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit des gaz d'echappement d'un moteur
GB2451862A (en) * 2007-08-15 2009-02-18 Senior Uk Ltd High gas inlet temperature EGR system
US8001778B2 (en) * 2007-09-25 2011-08-23 Ford Global Technologies, Llc Turbocharged engine control operation with adjustable compressor bypass
DE102007049184A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
FR2925608A3 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 Renault Sas Dispositif de recirculation des gaz d'echappement comportant un refroidisseur
FR2926113A1 (fr) * 2008-01-03 2009-07-10 Valeo Sys Controle Moteur Sas Boucle egr d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
US20090178396A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Cummins Inc. EGR catalyzation with reduced EGR heating
US8132407B2 (en) * 2008-04-03 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Modular exhaust gas recirculation cooling for internal combustion engines
DE102008027316A1 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, beispielweise Abgaswärmetauscher
ATE556284T1 (de) * 2008-12-03 2012-05-15 Behr Gmbh & Co Kg Abgaskühler mit integrierten partikelfilter für einen verbrennungsmotor
ES2388156B1 (es) * 2009-09-14 2013-09-06 Valeo Termico Sa Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.
DE102010005803A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Kraftwagen mit einer Abgasanlage
DE102010014843B4 (de) * 2010-04-13 2020-06-25 Pierburg Gmbh Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2012027688A1 (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Modine Manufacturing Company Waste heat recovery system and method of operating the same
GB2493741B (en) * 2011-08-17 2017-02-22 Gm Global Tech Operations Llc Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
US9341106B2 (en) * 2013-06-17 2016-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling apparatus for engine system and control method therefor
WO2015038111A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-19 International Engine Intellectual Property Company, Llc Thermal screen for an egr cooler
GB2534900A (en) * 2015-02-04 2016-08-10 Gm Global Tech Operations Llc Internal combustion engine having a charge cooling system for a two stage turbocharger
EP3387338B1 (de) 2015-12-10 2021-04-21 Carrier Corporation Transportkühlsystem
DE102016218990A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung
US10815931B2 (en) 2017-12-14 2020-10-27 Cummins Inc. Waste heat recovery system with low temperature heat exchanger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414429C1 (de) * 1994-04-26 1995-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Kühlung von dieselmotorischen Abgasen
JPH11200955A (ja) * 1998-01-06 1999-07-27 Mitsubishi Motors Corp 排気ガス還流装置
EP1030050A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Siebe Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführsystem
US6244256B1 (en) * 1999-10-07 2001-06-12 Behr Gmbh & Co. High-temperature coolant loop for cooled exhaust gas recirculation for internal combustion engines
WO2004044412A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Honeywell International Inc. Dual and hybrid egr systems for use with turbocharged engine
DE10351546A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung
JP2005009406A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Hino Motors Ltd 過給機付内燃機関
DE10351845A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgaswärmetauscher

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421145U1 (de) * 1994-04-28 1995-05-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die Abgaskühlung
DE19734801A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Pierburg Ag Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE19750588B4 (de) 1997-11-17 2016-10-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
JP4130512B2 (ja) * 1998-04-24 2008-08-06 ベール ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 熱交換器
DE19907163C2 (de) 1998-04-24 2003-08-14 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE19841927A1 (de) 1998-09-14 2000-03-16 Wahler Gmbh & Co Gustav Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
SE521798C2 (sv) * 1999-03-09 2003-12-09 Volvo Lastvagnar Ab Förbränningsmotor med avgasåtercirkulation
US6301888B1 (en) * 1999-07-22 2001-10-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Low emission, diesel-cycle engine
DE19962863B4 (de) 1999-12-24 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE10203003B4 (de) * 2002-01-26 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
US6688280B2 (en) * 2002-05-14 2004-02-10 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
DE10232515A1 (de) * 2002-07-18 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
US7287378B2 (en) * 2002-10-21 2007-10-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc Divided exhaust manifold system and method
US6978772B1 (en) * 2003-02-03 2005-12-27 Chapeau, Inc. EGR cooling and condensate regulation system for natural gas fired co-generation unit
JP4168809B2 (ja) * 2003-04-03 2008-10-22 いすゞ自動車株式会社 Egr付き排気過給エンジン
SE527479C2 (sv) * 2004-05-28 2006-03-21 Scania Cv Ab Arrangemang för återcirkulation av avgaser hos en överladdad förbränningsmotor
EP1880099B1 (de) * 2005-05-11 2009-06-24 Borgwarner, Inc. Motorluftverwaltungssystem
US7380544B2 (en) * 2006-05-19 2008-06-03 Modine Manufacturing Company EGR cooler with dual coolant loop

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414429C1 (de) * 1994-04-26 1995-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Kühlung von dieselmotorischen Abgasen
JPH11200955A (ja) * 1998-01-06 1999-07-27 Mitsubishi Motors Corp 排気ガス還流装置
EP1030050A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Siebe Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführsystem
US6244256B1 (en) * 1999-10-07 2001-06-12 Behr Gmbh & Co. High-temperature coolant loop for cooled exhaust gas recirculation for internal combustion engines
WO2004044412A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Honeywell International Inc. Dual and hybrid egr systems for use with turbocharged engine
DE10351546A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung
JP2005009406A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Hino Motors Ltd 過給機付内燃機関
DE10351845A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgaswärmetauscher

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128762A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher, abgaswärmetauschersystem, brennkraftmotor und verfahren zum behandeln von abgasen eines brennkraftmotors
DE102007019089A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher, Abgaswärmetauschersystem, Brennkraftmotor und Verfahren zum Behandeln von Abgasen eines Brennkraftmotors
DE102008014169A1 (de) 2007-04-26 2009-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, System mit einem Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers
WO2008133892A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation cooler having temperature control
DE102007025704A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit ND-EGR-Leitung
WO2009056253A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere für lkw und schienenfahrzeuge
DE102008033823B4 (de) * 2008-07-19 2013-03-07 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008033823A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-28 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
FR2938051A1 (fr) * 2008-11-06 2010-05-07 Valeo Systemes Thermiques Unite d'echange thermique a usage par exemple dans un circuit de recirculation de gaz d'echappement
CN102278176A (zh) * 2010-03-30 2011-12-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有双涡轮增压器的内燃发动机的密耦排气后处理系统
CN102278176B (zh) * 2010-03-30 2013-09-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有双涡轮增压器的内燃发动机的密耦排气后处理系统
DE102010034131A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung der Temperatur des Gassystems einer Brennkraftmaschine
EP2418370A2 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Volkswagen Verfahren zur Regelung der Temperatur des Gassystems einer Brennkraftmaschine
EP2708712A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgaswärmeübertrager
EP2740924A3 (de) * 2012-12-04 2016-01-27 General Electric Company Abgasrückführungssystem mit Kondensatabführung
WO2017050429A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Linde Aktiengesellschaft Verwendung unterschiedlicher materialien bei mehrteiligen wärmeübertragern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1899595B1 (de) 2013-08-14
US8061334B2 (en) 2011-11-22
US20090044789A1 (en) 2009-02-19
WO2006136372A1 (de) 2006-12-28
EP1899595A1 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029322A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
DE4240239C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102005017905A1 (de) Vorrichtung zur gekühlten Rückführung von Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP2302190B1 (de) Abgasrückführsystem
WO2007042209A1 (de) Anordnung zur rückführung und kühlung von abgas einer brennkraftmaschine
EP2395224A2 (de) Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016212249B4 (de) Zweistufig aufladbare direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2008101978A1 (de) Frischgasmodul für eine frischgasanlage
DE102017118455A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102008046938A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschinenanordnung
EP2212540B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückführung von abgas eines verbrennungsmotors
DE102018209238B4 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102007019089A1 (de) Abgaswärmetauscher, Abgaswärmetauschersystem, Brennkraftmotor und Verfahren zum Behandeln von Abgasen eines Brennkraftmotors
EP1843033B1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE102016109247B4 (de) Abgaswärmeübertrager
DE10392766B4 (de) Abgasleitung für einen Brennkraftmotor mit einer thermischen Regelung der Abgase
DE102015219625B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102019206450B4 (de) Motorsystem
DE102018215746A1 (de) Abgaskühlungseinheit
EP3754166B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem einen agr-kühler umfassenden kühlsystem
DE102004021386A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102022108526A1 (de) Motorsystem
DE102014215521A1 (de) Abgasrückführungsanordnung
DE102020106076A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ansaugluftführung und Verdichter zum Verdichten von Ansaugluft und Verfahren zu deren Betrieb
DE202013101602U1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee