DE102005028766A1 - Rohrleitung sowie Verfahren zur Herstellung der Rohrleitung - Google Patents

Rohrleitung sowie Verfahren zur Herstellung der Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005028766A1
DE102005028766A1 DE102005028766A DE102005028766A DE102005028766A1 DE 102005028766 A1 DE102005028766 A1 DE 102005028766A1 DE 102005028766 A DE102005028766 A DE 102005028766A DE 102005028766 A DE102005028766 A DE 102005028766A DE 102005028766 A1 DE102005028766 A1 DE 102005028766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
pipeline
plastic material
outer tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005028766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028766B4 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Becks
Joachim Deharde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005028766A priority Critical patent/DE102005028766B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to CA002610355A priority patent/CA2610355A1/en
Priority to BRPI0612532-8A priority patent/BRPI0612532A2/pt
Priority to RU2007144504/06A priority patent/RU2413119C2/ru
Priority to JP2008517508A priority patent/JP5060472B2/ja
Priority to US11/922,471 priority patent/US20090025815A1/en
Priority to CN2006800214610A priority patent/CN101198819B/zh
Priority to PCT/EP2006/063451 priority patent/WO2006136597A1/en
Priority to EP06763844.5A priority patent/EP1893902B1/de
Publication of DE102005028766A1 publication Critical patent/DE102005028766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028766B4 publication Critical patent/DE102005028766B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/005Accessories not provided for in the groups B64D37/02 - B64D37/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49879Spaced wall tube or receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung 1, insbesondere eine Rohrleitung 1 für Kraftstoffsysteme in Luftfahrzeugen, mit einem Innenrohr 6 und einem das Innenrohr 6 umgebenden Außenrohr 4. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist das Innenrohr 6 mit einem metallischen Material und/oder zumindest abschnittsweise mit einem Kunststoffmaterial gebildet und das Außenrohr 4 ist zumindest in gekrümmten Abschnitten 5 der Rohrleitung 1 mit einem Kunststoffmaterial gebildet. DOLLAR A Dadurch, dass das Außenrohr 4 mit einem Kunststoffmaterial gebildet ist, ergibt sich im Vergleich zu konventionellen koaxial ausgebildeten Rohrleitungen, die vollständig mit einem metallischen Material gebildet sind und daher fertigungsbedingt in längeren gekrümmten Rohrleitungsabschnitten eine größere Anzahl von Flanschverbindungen 2, 3 erfordern, eine signifikante Gewichtseinsparung. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rohrleitung 1, insbesondere einer Rohrleitung 1 für Kraftstoffsysteme in Luftfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung, insbesondere eine Rohrleitung für Kraftstoffsysteme in Luftfahrzeugen, mit einem Innenrohr und einem das Innenrohr umgebenden Außenrohr.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitung, insbesondere einer Rohrleitung für Kraftstoffsysteme in Luftfahrzeugen, mit einem Innenrohr und einem das Innenrohr umgebenden Außenrohr.
  • In Luftfahrzeugen, insbesondere in modernen Passagierluftfahrzeugen, befindet sich in der Heckspitze im Allgemeinen ein zusätzliches, turbinenbetriebenes Hilfsaggregat zur Versorgung von elektrischen und luftgetriebenen Geräten, wie zum Beispiel der Klimaanlage, der Beleuchtung und der gesamten Bordelektronik.
  • Weiterhin ist in der Regel im Höhenleitwerk ein so genannter Trimmtank untergebracht. Der Trimmtank dient insbesondere zur Optimierung der horizontalen Fluglage des Flugzeugs, ermöglicht aber in seiner Nebenfunktion als zusätzliches Treibstoffreservoir eine Erhöhung der Reichweite. Die Ausrichtung des Flugzeugs in der Horizontalen erfolgt durch das Hin- und Herpumpen von Treibstoff zwischen den Haupttanks, die im Allgemeinen in den Tragflächen eines Flugzeugs angeordnet sind, und dem Trimmtank. Zudem muss auch das Hilfsaggregat mit Treibstoff aus den Haupttanks versorgt werden.
  • Der Trimmtank und das Hilfsaggregat sind mit den Haupttanks des Flugzeugs durch mindestens eine Rohrleitung verbunden, die ausgehend von den Haupttanks in den Tragflächen durch die Rumpfzelle hindurch, bis zum Trimmtank im Höhenleitwerk bzw. zum Hilfsaggregat in der Heckspitze führen. Es können aber auch zwei oder mehrere, beispielsweise parallel verlegte, Rohrleitungen vorgesehen sein.
  • Nach Maßgabe einschlägiger Sicherheits- und Luftfahrtvorschriften müssen diese Rohrleitungen zur Verhinderung von Unglücksfällen doppelwandig ausgeführt sein, um ein unkontrolliertes Austreten von Treibstoff zu verhindern.
  • Unglücksfälle sind beispielsweise Leckagen der Treibstoffleitung. Der Zwischenraum der doppelwandig ausgebildeten Rohrleitung dient vor allem zur Belüftung, zur Drainage von unkontrolliert austretendem Treibstoff sowie zur Ableitung von Kondenswasser. Durch geeignete Sensoren im Bereich des Zwischenraums lässt sich darüber hinaus das Vorhandensein einer Treibstoffleckage detektieren, so dass geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden können. Die doppelwandige Rohrleitung schützt primär vor Leckagen, jedoch nicht vor schweren mechanischen Beschädigungen von Außen, die beispielsweise durch zerplatzende Fahrwerksreifen, berstende Fahrwerksräder, explodierende Triebwerke oder dergleichen hervorgerufen werden können.
  • Bislang wurden derartige doppelwandige Rohrleitungen bevorzugt aus Edelstahl und/oder aus Aluminium gebildet. Bei neueren Flugzeugtypen wird insbesondere aus Gewichtsgründen zunehmend auch Titan zur Fertigung der doppelwandigen Rohrleitungen eingesetzt. Hierbei werden das Innenrohr und das Außenrohr sowie die endseitig an den Rohrleitungsabschnitten angeordneten Verbindungsflansche vorzugsweise aus dem Metall gebildet, um eine leichtere Verschweißbarkeit zu gewährleisten.
  • Aufgrund der zunehmend beengten Platzverhältnisse beim Einbau sowie den zu anderen technischen Einrichtungen einzuhaltenden Mindestabständen, ist es jedoch oft erforderlich, die genannten Rohrleitungen zur Kraftstoffversorgung des Trimmtanks und des Hilfsaggregats zumindest abschnittsweise gekrümmt zu verlegen. Gekrümmte Rohrleitungsabschnitte in doppelwandiger Ausführung, insbesondere aus Titan oder Aluminium, lassen sich jedoch nur mit hohem Aufwand fertigen, da sowohl Titan als auch Aluminium nur unter einer Schutzgasatmosphäre in Schweißkabinen verschweißbar ist.
  • Das Innenrohr zur Bildung der doppelwandigen Rohrleitung lässt sich relativ einfach biegen und somit den konstruktiv vorgegebenen Krümmungsradien anpassen. Das über das Innenrohr aufzubringende Außenrohr lässt sich, zumindest in den gekrümmten Rohrleitungsabschnitten – in Abhängigkeit vom Krümmungsradius und der Größe des Abstandes zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr –, nur in begrenzten Längen ohne Verklemmen über das Innenrohr schieben, so dass eine Mehrzahl von gekrümmten äußeren Rohrleitungsabschnitten zur Bildung eines längeren gekrümmten doppelwandigen Rohrleitungsabschnittes zusammen geschweißt werden müssen. Auf Grund der begrenzten Größe der Schweißkabinen und der begrenzten Handhabbarkeit größerer gekrümmter Rohrleitungsabschnitte in der Schweißkabine lassen sich somit nur relativ kurze gekrümmte Rohrleitungsabschnitte in doppelwandiger Ausführung, beispielsweise aus Titan, herstellen.
  • Diese relativ kurzen gekrümmten Rohrleitungsabschnitte müssen wiederum mit gewichtserhöhenden Flanschverbindungen zur Bildung längerer Rohrleitungsabschnitte miteinander verbunden werden. Die relativ große Anzahl von zusätzlichen Flanschverbindungen führt zum einen zu einer höheren Wartungsintensität, da die Dichtigkeit der Flanschverbindungen ständig überwacht werden muss. Zum anderen erhöht sich durch die Flanschverbindungen auch das Gewicht der gesamten Rohrleitung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine doppelwandige und damit allen einschlägigen Sicherheitsstandards der internationalen Luftfahrtbehörden entsprechende Rohrleitung für Kraftstoffsysteme in Luftfahrzeugen zu schaffen, die auch beim Vorhandensein einer Vielzahl von längeren gekrümmten Verlegeabschnitten eine geringere Anzahl von wartungsintensiven sowie gewichtserhöhenden Flanschverbindungen aufweist und die zudem auch einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rohrleitung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass das Innenrohr mit einem metallischen Material und/oder zumindest abschnittsweise mit einem Kunststoffmaterial gebildet ist und das Außenrohr zumin dest in gekrümmten Abschnitten der Rohrleitung mit einem Kunststoffmaterial gebildet ist,
    vereinfacht sich die Herstellung der erfindungsgemäßen Rohrleitung in gekrümmten Abschnitten durch eine Reduzierung der erforderlichen Schweißverbindungen erheblich. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Rohrleitung insbesondere in längeren gekrümmten Abschnitten weitgehend ohne Flanschverbindungen gefertigt werden, so dass sich die Anzahl der insgesamt erforderlichen Flanschverbindungen im Vergleich zu vorbekannten Ausführungsformen von doppelwandigen Treibstoffrohrleitungen aus Titan erheblich vermindert, wodurch sich eine signifikante Gewichtsreduzierung ergibt.
  • Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz eines Kunststoffmaterials zur Bildung des Außenrohrs auch in geraden Abschnitten der erfindungsgemäßen Rohrleitung ein Gewichtseinsparungspotenzial.
  • Durch die zumindest abschnittsweise Verwendung eines Kunststoffmaterials auch für das Innenrohr kann das Gewicht weiter reduziert werden. In diesem Fall ist das Kunststoffmaterial vorzugsweise flammenfest bzw. feuertest ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rohrleitung sieht vor, dass zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr mindestens ein Abstandhalter angeordnet ist.
  • Diese Ausgestaltung gewährleistet einen exakt definierten Hohlraum bzw. in radialer Richtung gleichen Abstand zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr. Die Abstandhalter sind vorzugsweise ähnlich wie rastbare Kabelbinder ausgebildet, so dass diese für Innenrohre mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder Querschnittsgeometrien universell verwendbar und zugleich fest auf diese aufbringbar sind. Die Abstandhalter können eine hiervon abweichende konstruktive Gestaltung aufweisen.
  • Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen das Innenrohr und das Außenrohr eine im Wesentlichen kreisringförmige Querschnittsgeometrie auf.
  • Hierdurch ist eine hohe mechanische Stabilität und zugleich eine einfache Herstellbarkeit der Rohrleitung gegeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rohrleitung sieht vor, dass das Innenrohr im Außenrohr im Wesentlichen koaxial angeordnet ist. Hierdurch ergeben sich günstige Strömungsverhältnisse innerhalb des zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr gebildeten Hohlraums.
  • In Gemäßheit einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Rohrleitung ist vorgesehen, dass das Innenrohr mit Aluminium, Edelstahl oder Titan gebildet ist. Insbesondere ein Innenrohr aus Titan gewährleistet sehr hohe mechanische Festigkeiten bei einem gleichzeitig geringen Gewicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Kunststoffmaterial zur Bildung des Außenrohrs ein faserverstärktes duroplastisches Kunststoffmaterial, insbesondere ein kohlefaserverstärktes Epoxydharz ist.
  • Das Außenrohr wird bevorzugt mit einem kohlefaserverstärkten Epoxydharz, insbesondere mit einem so genannten "Prepreg"-Material, gebildet. Das "Prepreg"-Material ist ein bereits, beispielsweise mit einem Epoxydharz, Polyesterharz oder einem Phenolharz vorimprägniertes Gewebe, Fasergelege oder dergleichen, das kühl gelagert wird, um ein Aushärten zu vermeiden. Die endgültige Aushärtung des "Prepreg"-Materials erfolgt nach der Formgebung in einem Autoklaven, der für einen optimalen Druck- und Temperaturverlauf während des Aushärtungsprozesses sorgt. Alternativ kann die Faserverstärkung des Kunststoffmaterials auch mit Glasfasern, Aramidfasern oder anderen mechanisch hoch beanspruchbaren Fasern erfolgen.
  • Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Innenrohr zumindest abschnittsweise mit einem faserverstärkten duroplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem flammenfesten kohlefaserverstärkten Epoxydharz, gebildet ist.
  • Durch die zumindest abschnittsweise Verwendung eines derartigen Kunststoffmaterials für das Innenrohr ergibt sich die Möglichkeit einer weiteren Gewichtsreduzierung. In diesem Fall wird für das Innenrohr vorzugsweise ein flammenfestes bzw. feuerfestes kohlefaserverstärktes Epoxydharzmaterial eingesetzt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitung mit einem Innenrohr und einem das Innenrohr umgebenden Außenrohr, umfasst die folgenden Schritte:
    • – Anbringen von Flanschverbindungen an beiden Rohrenden des Innenrohrs sowie mindestens eines Abstandhalters auf dem Innenrohr,
    • – Anordnen eines Stützkerns auf dem Innenrohr und
    • – Aufbringen eines Kunststoffmaterials auf den Stützkern zur Bildung des Außenrohrs auf dem Stützkern.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich die Rohrleitung, insbesondere gekrümmte Abschnitte der Rohrleitung, auf fertigungstechnisch einfache Art und Weise herstellen. Darüber hinaus ergibt sich durch den Einsatz eines faserverstärkten Kunststoffmaterials zur Bildung des Außenrohrs, in Verbindung mit der Möglichkeit auch längere gekrümmte Rohrleitungsabschnitte zu bilden, eine erhebliche Gewichtseinsparung. Lediglich das Anbringen der endseitigen Flanschverbindungen auf das vorzugsweise aus Titan gefertigte Innenrohr erfolgt noch in konventioneller Weise innerhalb einer Schweißkabine unter einer Schutzgasatmosphäre durch thermisches Verschweißen. Alternativ können die Flanschverbindungen beispielsweise auch aufgepresst oder verschraubt werden. Die Bildung des Außenrohrs erfolgt dagegen auf fertigungstechnisch einfache Art und Weise durch Aufbringen eines leicht formbaren und aushärtbaren Kunststoffmaterials, insbesondere eines kohlefaserverstärkten Epoxydharzes ("Prepreg-Material") oder dergleichen, auf einen auf das Innenrohr aufgebrachten Stützkern. Nach der Entfernung des Stützkerns und einer eventuellen Nachbearbeitung ist die nach Maßgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildete Rohrleitung einbaufertig. Alternativ können beispielsweise auch ausgehärtete Halbschalen aus einem derartigen "Prepreg"-Material als Stützkern Verwendung finden, wobei die Halbschalen nach dem Aushärten des von außen aufgebrachten Kunststoffmaterials die Innenfläche des Außenrohrs bilden und somit in der Rohrleitung verbleiben.
  • Auch das Innenrohr kann gegebenenfalls mit einem Kunststoffmaterial gebildet werden. In diesem Fall kommt bevorzugt ein flammenfestes bzw. feuerfestes kohlefaserverstärktes Epoxydharzmaterial zum Einsatz.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Rohrleitung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den weiteren Patentansprüchen dargelegt.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rohrleitung und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des inneren Aufbaus der in 1 gezeigten Rohrleitung und
  • 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rohrleitung.
  • In der Zeichnung sind gleiche konstruktive Elemente jeweils mit derselben Bezugsziffer versehen.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Rohrleitung 1 für Kraftstoffsysteme in Flugzeugen. Die Rohrleitung 1 dient insbesondere zur Verbindung von in den Tragflächen angeordneten Haupttanks eines Flugzeugs mit einem im Bereich des Höhenleitwerks untergebrachten Trimmtank sowie mit einem im Bereich der Heckspitze untergebrachten turbinenbetriebenen Hilfsaggregat zur Versorgung des elektrischen Bordnetzes und zur Klimatisierung.
  • Die Rohrleitung 1 weist an beiden Enden Flanschverbindungen 2, 3 auf. Die Flanschverbindungen 2, 3 dienen zur Verbindung der Rohrleitung 1 mit weiteren nicht dargestellten Rohrleitungen bzw. Rohrleitungsabschnitten zur Bildung einer längeren Rohrleitung. Ein Außenrohr 4 umschließt vorzugsweise in etwa koaxial ein in der 1 nicht dargestelltes Innenrohr. Erfindungsgemäß ist das Außenrohr 4 mit einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem "Prepreg"-Material aus einem kohlefaserverstärkten Epoxydharz, gebildet. Alternativ können zur Faserverstärkung auch Glasfasern, Aramidfasern oder andere mechanisch hoch belastbare Fasern eingesetzt werden. Das Außenrohr 4 weist einen gekrümmten Abschnitt 5 auf, der sich infolge der Verwendung des mit einem faserverstärkten Kunststoffmaterials gebildeten Außenrohrs 4 relativ leicht herstellen lässt. Die Rohrleitung 1 kann eine von der Darstellung der 1 abweichende, nahezu beliebige geometrische Gestalt aufweisen.
  • Die Rohrleitung 1 ist als ein Bestandteil einer längeren Rohrleitung für ein Kraftstoffsystem in einem Luftfahrzeug anzusehen, das beispielsweise die Flügeltanks mit einem Trimmtank und/oder mit einem turbinenbetriebenen Hilfsaggregat für die elektrische Bordversorgung verbindet. Zu diesem Zweck werden eine Vielzahl von Rohrleitungen mittels der Flanschverbindungen zu einer längeren Rohrleitung mit einem insgesamt sehr komplexen räumlichen Verlauf verbunden.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des inneren Aufbaus der in 1 exemplarisch gezeigten Rohrleitung mit einem nur zur Herstellung benutzten Stützkern. Anhand der 2 sollen sowohl der innere Aufbau der Rohrleitung als auch deren Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren näher dargestellt werden.
  • An einem im gekrümmten Abschnitt 5 gebogenen Innenrohr 6 sind die Flanschverbindungen 2, 3 im Bereich von Innenrohrenden 7, 8 angeschweißt. Das Außenrohr 4 wird erst nach der Verbindung der Flanschverbindungen 2, 3 mit dem Innenrohr 6 gebildet. Das Innenrohr 6 ist mit einem metallischen Material, beispielsweise mit Aluminium, Titan oder Edelstahl gebildet. Sowohl das Innenrohr 6 als auch das Außenrohr 4 weisen eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsgeometrie auf. Um eine gute Verschweißbarkeit mit dem Innenrohr 6 zu ermöglichen, sind die Flanschverbindungen 2, 3 bevorzugt aus dem gleichen Material wie das Innenrohr 6 gebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann insbesondere das Außenrohr 4 eine abweichende geometrische Gestalt, beispielsweise eine elliptische oder ovale Querschnittsgeometrie, aufweisen. Weiterhin kann das Innenrohr 6 zur weiteren Gewichtsreduzierung ebenfalls mit einem Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem faserverstärkten duroplastischen Kunststoffmaterial gebildet sein. In diesem Fall wird das Innenrohr bevorzugt mit einem flammenfesten bzw. feuerfesten kohlefaserverstärkten Epoxydharzmaterial gebildet.
  • Das Außenrohr 4 umgibt das Innenrohr 6 vorzugsweise koaxial, so dass sich zwischen dem Innenrohr 6 und dem Außenrohr 4 ein Zwischenraum bildet. Diese doppelwandige Ausbildung der Rohrleitung 1 erfüllt mehrere Funktionen. Unter anderem kann im Falle einer Undichtigkeit des Innenrohrs 6 durch den Zwischenraum Kraftstoff kontrolliert nach außen zu einem Drainagemast abgeleitet werden, so dass beispielsweise keine Gefährdung von Passagieren durch im Bereich der Rumpfzelle austretenden Kraftstoff eintritt. Weiterhin ermöglichen im Bereich des Zwischenraums angeordnete Sensoren die Detektion von derartigen Leckagen.
  • Die Flanschverbindungen 2, 3 weisen im Bereich des Zwischenraums eine Vielzahl von Durchgängen auf, um ein möglichst ungestörtes Hindurchströmen des Kraftstoffes zu ermöglichen. Darüber hinaus sind die Flanschverbindungen 2, 3 mit Auflageflächen für Dichtungen ausgestattet, wobei die Dichtungen im Bereich der Durchgänge ebenfalls Ausnehmungen aufweisen. Um eine möglichst gute und mechanisch belastbare Anbindung des Außenrohrs 4 an die Flanschverbindungen 2, 3 zu erreichen, weisen die Flanschverbindungen 2, 3 jeweils eine Anlagefläche 9, 10 auf. Die Anlageflächen 9, 10 können mit Haftvermittlern, zumindest bereichsweisen Aufrauungen oder dergleichen zur besseren Anbindung des Außenrohrs 4 versehen sein.
  • Zur Herstellung der Rohrleitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein ausreichend langer Rohrabschnitt eines Rohrhalbzeugs aus Aluminium, Titan oder Edelstahl zur Bildung des Innenrohrs 6 abgelängt. Bevorzugt wird das Innenrohr 6 mit Titan gebildet. Anschließend kann dem Innenrohr 6 noch durch Biegen eine den konstruktiven Vorgaben folgende geometrische Gestalt gegeben werden. Zur Bildung von Innenrohren 6 mit größeren Längen können gegebenenfalls auch mehrere kürzere Rohrabschnitte zusammengeschweißt werden. Das Zusammenschweißen der Rohrabschnitte erfolgt bevorzugt nach dem gegebenenfalls erforderlichen Biegen. Danach werden an beide Innenrohrenden 7, 8 des Innenrohrs 6 die Flanschverbindungen 2, 3 in einer Schweißkabine konventionell unter einer Schutzgasatmosphäre aufgeschweißt. Alternativ können die Flanschverbindungen 2, 3 auch auf die Innenrohrenden 7, 8 aufgepresst, aufgeschweißt oder auf andere Art und Weise befestigt werden. Die Flanschverbindungen 2, 3 weisen weiterhin die Anlageflächen 9, 10 zur Anbindung des mit dem faserverstärkten Kunststoffmaterial gebildeten Außenrohrs 4 auf.
  • Nach der Fertigstellung des Innenrohrs 6 werden auf dieses in der 2 nicht dargestellte Abstandhalter aufgebracht. Hierbei ist es erforderlich, mehrere Abstandhalter jeweils um den Umfang des Innenrohrs 6 herum versetzt und in Längsrichtung des Innenrohrs 6 zueinander beabstandet anzuordnen. Die Abstandhalter stellen sicher, dass zwischen dem Innenrohr 6 und dem Außenrohr 4 ein definierter Abstand eingehalten wird.
  • Anschließend wird ein Stützkern 11 auf das Innenrohr 6 aufgebracht. Die Anlagefläche 9, 10, die insbesondere zur Anbindung des Außenrohrs 4 dienen, bleiben frei. Der Stützkern 11 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 mit insgesamt sechs Halbschalen 12 bis 17 aus einem chemisch und/oder thermisch leicht auflösbaren bzw. zu enffernenden Kunststoffmaterial, beispielsweise mit Styropor® oder dergleichen, gebildet. Die Halbschalen 12 bis 17 weisen hierbei eine derartige äußere Gestalt auf, dass sie möglichst gut an den jeweiligen Rohrleitungsabschnitten des Innenrohrs 6 anliegen. Die Wandstärke der Halbschalen 12 bis 17 entspricht dem zwischen dem Innenrohr 6 und dem Außenrohr einzuhaltenden Abstand. Der Stützkern 11 wird zur Minimierung des Herstellungsaufwands vorzugsweise mit einer begrenzten Anzahl von standardisierten Halbschalen 12 bis 17 gebildet, so dass die Halbschalen 12 bis 17 in der Regel nicht individuell an die jeweilige Geometrie des Innenrohrs 6 angepasst werden müssen.
  • Zur Bildung des Stützkerns 11 können beispielsweise auch bei niedrigen Temperaturen schmelzende Kunststoffe, wachsartige Substanzen bzw. Wachse, Formsande oder andere leicht zu enffernende Stoffe eingesetzt werden.
  • Im Anschluss daran wird auf dem Stützkern 11 das Außenrohr 4 durch Umwickeln mit einem vorgefertigten faserverstärkten Epoxydharzmaterial, insbesondere einem "Prepreg"- Material, das zum Abschluss ausgehärtet wird, gebildet. Hierbei werden gleichzeitig die Anlageflächen 9, 10 zur Anbindung des Außenrohrs 4 mit umwickelt. Alternativ kann das Innenrohr 6 auch mit Rovings aus Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern oder dergleichen umwickelt werden, die mit einem aushärtbaren Kunst stoffmaterial, insbesondere mit einem Epoxydharz oder einem Polyesterharz, getränkt und danach ausgehärtet werden. Anstatt der Umwicklung mit Rovings können auch Flächengebilde mit Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern oder dergleichen, beispielsweise Gewebe oder Gelege zum Einsatz kommen. Auch eine Kombination von Rovings und Flächengebilden zur Bildung der Faserverstärkung des Außenrohrs 4 ist möglich.
  • Nach dem Aushärten des Außenrohrs 4 wird der mit den Halbschalen 12 bis 17 aus Styropor gebildete Stützkern 11 beispielsweise durch Ausspülen mit einem das Styropor® auflösenden bzw. zersetzenden chemischen Lösungsmittel entfernt. Die Halbschalen 12 bis 17 können auch aus einem anderen Kunststoffmaterial gebildet werden, dass sich beispielsweise durch Erhitzung entfernen lässt. Die Halbschalen 12 bis 17 können alternativ mit anderen chemisch und/oder thermisch leicht auflösbaren bzw. zu entfernenden Kunststoffen gebildet werden.
  • Der Stützkern 11 kann in einer alternativen Verfahrensweise auch mit Halbschalen 12 bis 17 aus einem faserverstärkten Epoxydharz gebildet werden. Nach dem Umwickeln des auf diese Art gebildeten Stützkerns 11 mit dem "Prepreg"-Material bildet der Stützkern 11 dann selbst einen Teil des Außenrohrs 4, das heißt der Stützkern 11 wird nach dem Aushärten des "Prepreg"-Materials nicht mehr entfernt. Die Halbschalen 12 bis 17 können auch mit einem anderen Kunststoffmaterial gebildet werden, wobei jedoch auf eine gute Haftung des für die Bildung des Außenrohrs 4 verwendeten Kunststoffmaterials zu achten ist, da ein auf diese Art und Weise gebildeter Stützkern 11 nicht mehr entfernt werden kann.
  • Weiterhin kann der Stützkern 11 anstelle der Halbschalen 12 bis 17 aus anderen geometrischen Grundformen zusammen gesetzt werden. Darüber hinaus kann der Stützkern 11 zumindest abschnittsweise eine von der Kreisform abweichende äußere Gestalt aufweisen, um beispielsweise dem Außenrohr 4 eine quadratische oder rechteckförmige äußere Gestalt zu geben. Entsprechend kann auch das Innenrohr 6 eine von der Kreisform abweichende Querschnittsgeometrie aufweisen, wobei die Innenfläche des Stützkerns 11 entsprechend angepasst werden muss, um eine möglichst vollflächige Anlage des Stützkerns 11 am Innenrohr 6 zu gewährleisten.
  • Die 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Endbereich der erfindungsgemäßen Rohrleitung.
  • Im Bereich des Innenrohrendes 7 ist die Flanschverbindung 2 mit dem Innenrohr 6 durch eine umlaufende Schweißnaht 18 verbunden. Das Außenrohr 4 umschließt das Innenrohr 6 im Wesentlichen koaxial. Das Außenrohr 4 ist fest mit der Anlagefläche 9 verbunden. Die Verbindung des Außenrohrs 4 mit der Anlagefläche 9 erfolgt durch Verkleben im Zuge des Umwickelns des in der Darstellung der 3 nicht gezeigten Stützkerns mit dem "Prepreg"-Material. Zwischen dem Innenrohr 6 und dem Außenrohr 4 besteht aufgrund der im Wesentlichen koaxialen Anordnung ein Abstand 19, der zur kontrollierten Ableitung von Kraftstoff im Schadensfall dient. Weiterhin weist die Flanschverbindung 2 eine Vielzahl von Ausnehmungen 20, 21 auf, die eine Durchleitung des Kraftstoffes zu einer weiteren, mit der Flanschverbindung 2 verbundenen, nicht dargestellten Rohrleitung ermöglichen. Um den Abstand 19 möglichst über den gesamten Verlauf der Rohrleitung 1 hinweg im Wesentlichen konstant zu halten, ist mindestens ein Abstandhalter 22 vorgesehen. Der Abstandhalter 22 ist durch ein Befestigungsband 23 gebildet, an dessen einem Ende ein Distanzstück 24 angeordnet ist. In das Distanzstück 24 ist das Befestigungsband 23 – ähnlich wie bei einem Kabelbinder – rastbar einführbar, so dass der Abstandhalter 22 universell auf unterschiedliche Innenrohre 6 mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder Querschnittsgeometrien sicher befestigbar ist. Zu diesem Zweck weist das Befestigungsband 23 eine Länge auf, die in jedem Fall geringfügig größer ist als der jeweilige Umfang des Innenrohrs.
  • 1
    Rohrleitung
    2
    Flanschverbindung
    3
    Flanschverbindung
    4
    Außenrohr
    5
    gekrümmter Abschnitt
    6
    Innenrohr
    7
    Innenrohrende
    8
    Innenrohrende
    9
    Anlagefläche
    10
    Anlagefläche
    11
    Stützkern
    12
    Halbschale
    13
    Halbschale
    14
    Halbschale
    15
    Halbschale
    16
    Halbschale
    17
    Halbschale
    18
    Schweißnaht
    19
    Abstand
    20
    Ausnehmung
    21
    Ausnehmung
    22
    Abstandhalter
    23
    Befestigungsband
    24
    Distanzstück

Claims (14)

  1. Rohrleitung (1), insbesondere Rohrleitung (1) für Kraftstoffsysteme in Luftfahrzeugen, mit einem Innenrohr (6) und einem das Innenrohr (6) umgebenden Außenrohr (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (6) mit einem metallischen Material und/oder zumindest abschnittsweise mit einem Kunststoffmaterial gebildet ist und das Außenrohr (4) zumindest in gekrümmten Abschnitten (5) der Rohrleitung (1) mit einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  2. Rohrleitung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenrohr (6) und dem Außenrohr (4) mindestens ein Abstandhalter (22) angeordnet ist.
  3. Rohrleitung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (6) und das Außenrohr (4) eine im Wesentlichen kreisringförmige Querschnittsgeometrie aufweisen.
  4. Rohrleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (6) im Außenrohr (4) im Wesentlichen koaxial angeordnet ist.
  5. Rohrleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (6) mit Aluminium, Edelstahl oder Titan gebildet ist.
  6. Rohrleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial zur Bildung des Außenrohrs (4) ein faserverstärktes duroplastisches Kunststoffmaterial, insbesondere ein kohlefaserverstärktes Epoxydharz ist.
  7. Rohrleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (6) zumindest abschnittsweise mit einem faserverstärkten duroplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem flammenfesten kohlefaserverstärkten Epoxydharz, gebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Innenrohr (6) und einem das Innenrohr (6) umgebenden Außenrohr (4), mit den folgenden Schritten: – Anbringen von Flanschverbindungen (2, 3) an beiden Innenrohrenden (7, 8) des Innenrohrs (6) sowie mindestens eines Abstandhalters (22) auf dem Innenrohr (6), – Anordnen eines Stützkerns (11) auf dem Innenrohr (6) und – Aufbringen eines Kunststoffmaterials auf den Stützkern (11) zur Bildung des Außenrohrs (4).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (6) mit einem metallischen Material, insbesondere mit Edelstahl, Titan oder Aluminium, und/oder zumindest abschnittsweise mit einem Kunststoffmaterial, gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindungen (2, 3) fest mit dem Innenrohr (6) verbunden werden, insbesondere auf das Innenrohr (6) aufgeschweißt oder aufgepresst werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (4) mit einem faserverstärkten duroplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem kohlefaserverstärkten Epoxydharz, gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (6) mit einem faserverstärkten duroplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem flammenfesten kohlefaserverstärkten Epoxydharz, gebildet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkern (11) mit Halbschalen (1217) gebildet wird, wobei die Halbschalen (1217) mit einem Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem chemisch und/oder thermisch leicht aufzulösenden Kunststoffmaterial, gebildet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkern (11) mit Halbschalen (1217) gebildet wird, wobei die Halbschalen (1217) mit einem faserverstärkten duroplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere mit einem kohlefaserverstärkten Epoxydharz, gebildet werden.
DE102005028766A 2005-06-22 2005-06-22 Rohrleitung sowie Verfahren zur Herstellung der Rohrleitung Expired - Fee Related DE102005028766B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028766A DE102005028766B4 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Rohrleitung sowie Verfahren zur Herstellung der Rohrleitung
BRPI0612532-8A BRPI0612532A2 (pt) 2005-06-22 2006-06-22 conduto e método para a fabricação do referido conduto
RU2007144504/06A RU2413119C2 (ru) 2005-06-22 2006-06-22 Способ изготовления трубопровода
JP2008517508A JP5060472B2 (ja) 2005-06-22 2006-06-22 パイプラインおよびその製造方法
CA002610355A CA2610355A1 (en) 2005-06-22 2006-06-22 Pipeline and method for manufacturing that pipeline
US11/922,471 US20090025815A1 (en) 2005-06-22 2006-06-22 Pipeline and Method for Manufacturing That Pipeline
CN2006800214610A CN101198819B (zh) 2005-06-22 2006-06-22 制造管道的方法
PCT/EP2006/063451 WO2006136597A1 (en) 2005-06-22 2006-06-22 Pipeline and method for manufacturing that pipeline
EP06763844.5A EP1893902B1 (de) 2005-06-22 2006-06-22 Rohrleitung und das verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028766A DE102005028766B4 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Rohrleitung sowie Verfahren zur Herstellung der Rohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028766A1 true DE102005028766A1 (de) 2007-01-04
DE102005028766B4 DE102005028766B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=36974125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028766A Expired - Fee Related DE102005028766B4 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Rohrleitung sowie Verfahren zur Herstellung der Rohrleitung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090025815A1 (de)
EP (1) EP1893902B1 (de)
JP (1) JP5060472B2 (de)
CN (1) CN101198819B (de)
BR (1) BRPI0612532A2 (de)
CA (1) CA2610355A1 (de)
DE (1) DE102005028766B4 (de)
RU (1) RU2413119C2 (de)
WO (1) WO2006136597A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014985A1 (de) 2009-03-30 2010-11-04 Diehl Aircabin Gmbh Flugzeugkabinen-Drainageleitung und deren Herstellungsverfahren
DE102010014340A1 (de) * 2010-04-09 2012-02-02 Airbus Operations Gmbh Schutzvorrichtung für eine Druckleitung und Druckleitungsabschnitt
EP2966278B1 (de) * 2014-07-07 2018-04-25 United Technologies Corporation Niederdruck- klimaregelungssystem mit sicherem pylonübergang
WO2020169491A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Rohrstruktur und verfahren zum herstellen einer solchen rohrstruktur

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937396B1 (fr) 2008-10-17 2011-05-20 Hutchinson Canalisation pour tuyauterie de transfert de fluides de vehicule aerien ou spatial, son procede de fabrication et structure aeronautique l'incorporant
FR2937397B1 (fr) 2008-10-17 2013-01-11 Hutchinson Canalisation pour tuyauterie de carburant de vehicule aerien ou spatial, son procede de fabrication et aile d'avion l'incorporant
GB201020185D0 (en) * 2010-11-29 2011-01-12 Airbus Uk Ltd A structural element carrying a pipe connector element
DE102011010385A1 (de) 2011-02-05 2012-08-09 Eads Deutschland Gmbh Doppelwandiges Rohr und Herstellungsverfahren
US10180201B2 (en) * 2011-09-29 2019-01-15 The Boeing Company Electrostatic bonding of coaxial tubing
CN102501033A (zh) * 2011-12-15 2012-06-20 广东金瑞不锈钢有限公司 不锈钢型材管的平行挤压自动卷合生产工艺
EP2898248B1 (de) * 2012-09-21 2016-08-31 Bombardier Inc. Zusammengesetzte kraftstoffrohre
RU2507432C1 (ru) * 2012-10-04 2014-02-20 Закрытое акционерное общество "Завод экспериментального машиностроения Ракетно-космической корпорации "Энергия" имени С.П. Королева" Способ изготовления пучка трубопроводов
DE102012111584A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitung
DE102013107324A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Airbus Operations Gmbh Leitungssystem für ein Flugzeug und Flugzeug mit einem Leitungssystem
BR102013021664B1 (pt) * 2013-08-23 2020-11-10 Vallourec Soluções Tubulares Do Brasil S.A processo para produção de tubo cladeado por trefilação e tubo cladeado
FR3030674B1 (fr) * 2014-12-22 2017-02-10 Airbus Detrompage de tuyaux au moyen d'un obstacle au sein d'un raccord dans une canalisation pour aeronef
DE102015111388A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum verbinden von metallischen beschlägen mit rohren aus faserverbundmaterial und leitungen, nach diesem verfahren erhältlich
US10371301B2 (en) * 2016-03-03 2019-08-06 Construction Research & Technology GmbH et al. Pipe section joining member, pipe joint and elongated pipe
CN107511643B (zh) * 2017-09-25 2023-09-26 伊顿上飞(上海)航空管路制造有限公司 商用大型客机双壁不锈钢管加工方法及工装
US11592135B2 (en) * 2019-01-25 2023-02-28 Sang Seon Lee Fitting for preventing distortion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516628A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Schauenburg Ruhrkunststoff GmbH, 4330 Mülheim Verfahren zur herstellung eines isolierrohres
DE29711868U1 (de) * 1997-07-07 1997-10-30 BRUGG Rohrsysteme GmbH, 31515 Wunstorf Leitungsrohr zum Transport petrochemischer Medien
EP0416317B2 (de) * 1989-08-31 1998-04-08 KUNSTSTOFFWERK HÖHN GmbH Doppelrohrelement
JPH11248048A (ja) * 1998-03-03 1999-09-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多重チューブの曲げ加工法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1049544A (en) * 1912-04-13 1913-01-07 Smith Metal Perforating Company Sheet-metal casing for culverts, conduits, and drainage-tiling.
US1949984A (en) * 1932-06-03 1934-03-06 Herbert J Walker Pipe lining
US3058861A (en) * 1958-10-30 1962-10-16 Johns Manville Metal jacketed insulation
US3379221A (en) * 1965-12-28 1968-04-23 Ashland Oil Inc Underground conduit
US3469607A (en) * 1967-03-08 1969-09-30 James H Anderson Radially deflectable concentric pipe support
US4135553A (en) * 1975-06-16 1979-01-23 Raychem Corporation Recoverable sleeve
US4248062A (en) * 1979-10-05 1981-02-03 Shakespeare Company Drive shaft assembly and method for making same
US4410009A (en) * 1980-03-25 1983-10-18 Sigmaform Corporation Recoverable sleeve assembly
US4495970A (en) * 1983-04-18 1985-01-29 Thyssen-Bornemisza Inc. Large diameter plastic pipe
US5497809A (en) * 1994-01-05 1996-03-12 Wolf; Lawrence W. Vented bending sleeves for coaxial tubing systems
JPH1061834A (ja) * 1996-08-19 1998-03-06 Tamada Kogyo Kk 二重管
GB9705695D0 (en) * 1997-03-19 1997-05-07 Raychem Ltd Recoverable article
BR9806876A (pt) * 1997-11-13 2000-04-18 Petrotechnik Ltd Tubo aperfeiçoado para transportar fluidos, tais como produtos de petróleo
DE19846587C1 (de) * 1998-10-09 2000-03-16 Karlsruhe Forschzent Stützsystem für Superisolation
US6116290A (en) * 1999-03-16 2000-09-12 J. Ray Mcdermott, S.A. Internally insulated, corrosion resistant pipeline
ATE249327T1 (de) * 1999-07-22 2003-09-15 Mann & Hummel Filter Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
US6893733B2 (en) * 2000-07-07 2005-05-17 Delphi Technologies, Inc. Modified contoured crushable structural members and methods for making the same
US20020006523A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Obeshaw Dale Francis Structural members containing vibration damping mechanisms and methods for making the same
US6586110B1 (en) * 2000-07-07 2003-07-01 Delphi Technologies, Inc. Contoured metal structural members and methods for making the same
US6827110B2 (en) * 2002-01-07 2004-12-07 Cuming Corporation Subsea insulated pipeline with pre-cured syntactic elements and methods of manufacture
US6854487B2 (en) * 2003-06-26 2005-02-15 General Electric Company Fluid conduit wall inhibiting heat transfer and method for making

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516628A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Schauenburg Ruhrkunststoff GmbH, 4330 Mülheim Verfahren zur herstellung eines isolierrohres
EP0416317B2 (de) * 1989-08-31 1998-04-08 KUNSTSTOFFWERK HÖHN GmbH Doppelrohrelement
DE29711868U1 (de) * 1997-07-07 1997-10-30 BRUGG Rohrsysteme GmbH, 31515 Wunstorf Leitungsrohr zum Transport petrochemischer Medien
JPH11248048A (ja) * 1998-03-03 1999-09-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多重チューブの曲げ加工法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11248048 A, Zusammenfassung veröff. in Pat. Abstr. of Japan vom 14.09.1999
JP 11248048 A, Zusammenfassung veröff. In: Patent Abstracts of Japan vom 14.09.1999 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014985A1 (de) 2009-03-30 2010-11-04 Diehl Aircabin Gmbh Flugzeugkabinen-Drainageleitung und deren Herstellungsverfahren
DE102009014985B4 (de) * 2009-03-30 2015-06-18 Diehl Aircabin Gmbh Flugzeugkabinen-Drainageleitung
DE102010014340A1 (de) * 2010-04-09 2012-02-02 Airbus Operations Gmbh Schutzvorrichtung für eine Druckleitung und Druckleitungsabschnitt
DE102010014340B4 (de) * 2010-04-09 2013-02-21 Airbus Operations Gmbh Schutzvorrichtung für eine Druckleitung und Druckleitungsabschnitt
US9476532B2 (en) 2010-04-09 2016-10-25 Airbus Operations Gmbh Protective device for a pressure line, pressure line section and hydraulic system
EP2966278B1 (de) * 2014-07-07 2018-04-25 United Technologies Corporation Niederdruck- klimaregelungssystem mit sicherem pylonübergang
EP3372802A1 (de) * 2014-07-07 2018-09-12 United Technologies Corporation Niederdruck- klimaregelungssystem mit sicherem pylonübergang
WO2020169491A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Rohrstruktur und verfahren zum herstellen einer solchen rohrstruktur
CN113454378A (zh) * 2019-02-22 2021-09-28 山特维克原料技术德国公开股份有限公司 管结构和用于制造这种管结构的方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2413119C2 (ru) 2011-02-27
WO2006136597A1 (en) 2006-12-28
DE102005028766B4 (de) 2010-04-15
RU2007144504A (ru) 2009-07-27
EP1893902A1 (de) 2008-03-05
BRPI0612532A2 (pt) 2010-11-23
CN101198819A (zh) 2008-06-11
JP2008546568A (ja) 2008-12-25
JP5060472B2 (ja) 2012-10-31
US20090025815A1 (en) 2009-01-29
CN101198819B (zh) 2010-05-19
EP1893902B1 (de) 2017-01-18
CA2610355A1 (en) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028766B4 (de) Rohrleitung sowie Verfahren zur Herstellung der Rohrleitung
EP2670664B1 (de) Gebogenes doppelwandiges rohr und herstellungsverfahren des gebogenen doppelwandigen rohres
DE102010043645B4 (de) Drucktankverbund
EP2242682B1 (de) VERFAHREN ZUM VERBINDEN VON ZWEI RUMPFSEKTIONEN UNTER SCHAFFUNG EINES QUERSTOßES SOWIE QUERSTOßVERBINDUNG
DE3113791A1 (de) "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE102010050000B4 (de) Kraftstoffleitung in einem Luftfahrzeug
EP2150430B1 (de) Kraftstoffbehälter für kraftfahrzeuge
WO2016005278A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs, hochdruckgasbehälter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines hochdruckgasbehälters
EP3142853B1 (de) Verfahren zur herstellung von einem druckbehälter mit nassgewickeltem cfk
DE102009056472A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3786511B1 (de) Druckbehälter
DE102011007361A1 (de) Druckbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
EP3601870B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
EP3557117B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
DE202008005538U1 (de) Gastankflasche
EP3666496B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststofftanks
DE102009014985B4 (de) Flugzeugkabinen-Drainageleitung
WO2008125317A1 (de) Gaskraftstofftank für kraftfahrzeug
DE102012013289B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Rohr und Anordnung zur Herstellung des Rohrs
DE102009057176A1 (de) Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils
DE102019109149A1 (de) Schiene zum Befestigen von Ausstattungselementen in Flugzeugen, insbesondere von Sitzen, und Verfahren zur Herstellung
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102016210118B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrauben- oder Spiralfedern aus einem faserverstärkten Werkstoff und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2016005279A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs, hochdruckgasbehälter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines hochdruckgasbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee