DE102005028313A1 - Nockenwellenstellvorrichtung - Google Patents

Nockenwellenstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005028313A1
DE102005028313A1 DE102005028313A DE102005028313A DE102005028313A1 DE 102005028313 A1 DE102005028313 A1 DE 102005028313A1 DE 102005028313 A DE102005028313 A DE 102005028313A DE 102005028313 A DE102005028313 A DE 102005028313A DE 102005028313 A1 DE102005028313 A1 DE 102005028313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
unit
brake
adjusting device
current brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005028313A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Gregor
Jens Dipl.-Ing. Meintschel
Thomas Dipl.-Ing. Stolk
Alexander Von Dipl.-Ing. Gaisberg-Helfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005028313A priority Critical patent/DE102005028313A1/de
Priority to PCT/EP2006/005452 priority patent/WO2006136290A1/de
Priority to JP2008516184A priority patent/JP2008544136A/ja
Publication of DE102005028313A1 publication Critical patent/DE102005028313A1/de
Priority to US12/002,785 priority patent/US20080153603A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3522Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear with electromagnetic brake

Abstract

Es wird eine Nockenwellenstellvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Bremseinheit (11a-11d) vorgeschlagen, die wenigstens eine Wirbelstrombremse (12a-12d) zur Erzeugung eines mit dem Phasenwinkel einer Nockenwelle (20a-20d) korrelierenden Bremsmoments (Mb) aufweist, und mit einer Ergänzungseinheit (14a-14d), die dazu vorgesehen ist, die Wirbelstrombremse (12a-12d) in zumindest einem Betriebsbereich (15b) in ihrer Stellfunktion zumindest zu ergänzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenstellvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Bremseinheit.
  • Aus der DE 103 24 845 A1 ist eine Nockenwellenstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, die eine Umlaufgetriebeeinheit und eine von einer Hysteresebremse gebildete Bremseinheit aufweist, mittels der eine Bremskraft zur Verstellung eines Nockenwellenphasenwinkels erzeugbar ist.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige, thermisch hoch belastbare und dadurch besonders platzsparende Nockenwellenstellvorrichtung bereitzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird eine Nockenwellenstellvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Bremseinheit vorgeschlagen, die wenigstens eine Wirbelstrombremse zur Erzeugung eines mit einem Phasenwinkel einer Nockenwelle korrelierenden Bremsmoments aufweist, und mit einer Ergänzungseinheit, die dazu vorgesehen ist, die Wirbelstrombremse in zumindest einem Betriebsbereich in ihrer Stellfunktion zumindest zu ergänzen.
  • Dabei soll unter einem "Ergänzen" insbesondere verstanden werden, dass die Ergänzungseinheit insbesondere dazu vorgesehen ist, in dem zumindest einen Betriebsbereich einen Phasenwinkel der Nockenwelle konstant zu halten und/oder diesen nach Früh und/oder nach Spät zu verstellen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann in bestimmten Betriebsbereichen, wie insbesondere in im Hinblick auf eine Brennkraftmaschinendrehzahl unteren Betriebsbereichen und vorzugsweise in Betriebsbereichen unterhalb einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, mittels der Ergänzungseinheit eine sich zu einer Bremskraft des Wirbelstroms ergänzende Bremskraft erzeugt werden, und/oder es kann durch eine Verriegelung eine Verstellung des Phasenwinkels der Nockenwelle unterbunden werden. Rotoren von Wirbelstrombremsen können kostengünstig thermisch und mechanisch hoch belastbar ausgeführt werden, wodurch die Wirbelstrombremse insgesamt besonders platzsparend mit geringem Gewicht ausführbar ist. Dabei soll in diesem Zusammenhang unter einer "Wirbelstrombremse" insbesondere eine Bremse verstanden werden, deren Wirkprinzip zumindest zum Großteil auf sich ausbildenden Wirbelströmen basiert, jedoch auch andere Bremsanteile, wie insbesondere Hysteresebremsanteile, aufweisen kann. Ferner soll unter einem "mit einem Phasenwinkel korrelierenden Bremsmoment" insbesondere eine Abhängigkeit verstanden werden, bei der mit unterschiedlich großen Bremsmomenten unterschiedliche Stellmodi erreicht werden können.
  • Die Ergänzungseinheit kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Einheiten gebildet sein, wie von einer berührlosen Bremseinheit, z.B. einer Hysteresebremse, einer berührenden Bremseinheit, z.B. einer Bremse mit Reiblamellen, und/oder vorteilhaft auch von einer Verriegelungseinheit, mittels der ein Phasenwinkel der Nockenwelle konstant gehalten bzw. eine Verstellung des Phasenwinkels der Nocken welle durch eine kraftschlüssige und/oder insbesondere durch eine formschlüssige Verbindung konstruktiv einfach und kostengünstig unterbunden werden kann. Vorzugsweise dient die Verriegelungseinheit insbesondere dazu, zumindest zwei Wellen eines als Planetengetriebe ausgebildeten Umlaufgetriebes drehfest zu koppeln, um somit das Umlaufgetriebe zu verriegeln bzw. eine Verstellung eines Phasenwinkels der Nockenwelle zu unterbinden.
  • Ist die Ergänzungseinheit zumindest teilweise einstückig mit der Wirbelstrombremse ausgebildet, können zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht und Montageaufwand eingespart werden. Vorteilhaft könnte die Wirbelstrombremse zusätzlich als Hysteresebremse ausgebildet sein, so dass, insbesondere in sämtlichen Betriebsbereichen, eine Summe eines sich einstellenden Wirbelstrombremsanteils und eines sich einstellenden Hysteresebremsanteils ausreicht, um ein gewünschtes Bremsmoment zu erreichen, beispielsweise durch eine spezielle Ausgestaltung eines Rotors der Wirbelstrombremse, und/oder die Wirbelstrombremse könnte zusätzlich als Reibbremse und/oder als Verriegelungsvorrichtung genutzt werden, was konstruktiv einfach mit einem in axialer Richtung verschiebbaren Rotor der Wirbelstrombremse realisierbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Nockenwellenstellvorrichtung wenigstens eine Vorübersetzungsstufe aufweist, die vor der Bremseinheit angeordnet und die zur Drehzahlerhöhung in Richtung der Bremseinheit vorgesehen ist. Innerhalb der Bremseinheit, insbesondere innerhalb der Wirbelstrombremse, können dadurch hohe Drehzahlen realisiert werden, so dass mittels der Wirbelstrombremse vorteilhaft auch bei geringen Brennkraftmaschinendrehzahlen vorteilhafte bzw. ausreichende Bremsmomente erzielt werden können. Insbesondere kann der Betriebsbereich, in welchem die Wirbelstrombremse durch die Ergänzungseinheit in ihrer Stellfunktion zumindest ergänzt wird, vorzugsweise auf einen Bereich unter einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine begrenzt werden. Ferner kann die Vorübersetzungsstufe vorteilhaft zum Ausgleich von toleranz- bzw. wärmedehnungsbedingtem Versatz zwischen der Bremseinheit und einer Umlaufgetriebeeinheit genutzt werden. Zum vorteilhaften Ausgleich eines Winkelversatzes kann die Vorübersetzungsstufe hierbei auch mit einer balligen Verzahnung ausgeführt sein.
  • Ist die Vorübersetzungsstufe zumindest teilweise einstückig mit einer Umlaufgetriebeeinheit ausgebildet, können wiederum Bauteile, Bauraum, Gewicht und Montageaufwand eingespart werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wirbelstrombremse eine zu einem Rotor beidseitig angeordnete Polstruktur aufweist, wodurch ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Nockenwellenstellvorrichtung,
  • 2 eine Wirbelstrombremse mit einer Anordnung einer Polstruktur und einem bandförmigen Wirkbereich,
  • 3 einen Ausschnitt einer schematisiert dargestellten Polstruktur der Wirbelstrombremse mit gegenüberliegenden Polen,
  • 4 einen Ausschnitt einer weiteren schematisiert dargestellten Polstruktur mit versetzt angeordneten Polen,
  • 5 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Nockenwellenstellvorrichtung mit einer Vorübersetzungsstufe,
  • 6 eine Wirbelstrombremse der Nockenwellenstellvorrichtung aus 5 mit beidseitiger Anordnung einer Polstruktur und scheibenförmigem Wirkbereich,
  • 7 einen Bremsmomentverlauf über einer Brennkraftmaschinendrehzahl,
  • 8 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Nockenwellenstellvorrichtung mit einem Stufensonnenrad,
  • 9 eine Wirbelstrombremse der Nockenwellenstellvorrichtung aus 8 mit einseitiger Anordnung einer Polstruktur und bandförmigem Wirkbereich,
  • 10 einen Ausschnitt einer schematisiert dargestellten Polstruktur der Wirbelstrombremse aus 9 mit einseitig angeordneten Polen,
  • 11 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Nockenwellenstellvorrichtung mit einer durchgängigen Sonnenverzahnung und
  • 12 eine weitere Wirbelstrombremse mit einseitiger Anordnung der Polstruktur und scheibenförmigem Wirkbereich.
  • 1 zeigt eine Nockenwellenstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Umlaufgetriebeeinheit 10a und einer Bremseinheit 11a. Die Umlaufgetriebeeinheit 10a ist von einem als Minusgetriebe ausgebildeten Planetengetriebe gebildet, bei dem bei einem theoretischen Antrieb eines Sonnenrads 18a bei festgehaltenem Planetenträger 19a sich ein mit der Bremseinheit 11a gekoppelter Stelleingang und ein mit einer Nockenwelle 20a gekoppelter Ausgang der Umlaufgetriebeeinheit 10a in unterschiedlichen Richtungen drehen. Der Planetenträ ger 19a ist über einen Zahnriemen mit einer nicht näher dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelt und ist von dieser im Betrieb angetrieben.
  • Die Bremseinheit 11a umfasst eine Wirbelstrombremse 12a zur Erzeugung eines mit einem Phasenwinkel der Nockenwelle 20a korrelierenden Bremsmoments und eine einstückig mit der Wirbelstrombremse 12a ausgebildete Ergänzungseinheit 14a, die dazu vorgesehen ist, die Wirbelstrombremse 12a in einem im Hinblick auf eine Brennkraftmaschinendrehzahl unteren Betriebsbereich in ihrer Stellfunktion zu ergänzen bzw. zu ersetzen (2). Die Wirbelstrombremse 12a umfasst einen Rotor 16a, einen Stator 21a, eine auf den Stator 21a aufgebrachte Erregerspule 22a, eine am Rotor 16a befestigte, bandförmige bzw. hülsenförmige Wirbelstromeinheit 23a aus Kupfer und eine beidseitig zu der Wirbelstromeinheit 23a angeordnete Polstruktur 24a. Anstatt aus Kupfer könnte die Wirbelstromeinheit 23a auch aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material hergestellt sein, wie beispielsweise aus Aluminium usw. Die Polstruktur 24a weist gegenüberliegende Pole auf (3), wobei diese jedoch auch versetzt angeordnet sein könnten (4).
  • Die Ergänzungseinheit 14a ist von einer Verriegelungseinheit gebildet, mittels der das Sonnenrad 18a und der Planetenträger 19a drehfest koppelbar sind. Der Rotor 16a ist hierfür in axialer Richtung verschiebbar ausgebildet und weist auf einer dem Stator 21a der Wirbelstrombremse 12a abgewandten Seite eine Verzahnung 25a auf, die mit einer an den Planetenträger 19a angeformten Verzahnung 26a zur Verriegelung in Eingriff gebracht werden kann (2).
  • Beim Starten der Brennkraftmaschine wird kurz vor Erreichen einer Leerlaufdrehzahl die Ergänzungseinheit 14a entriegelt, indem die Erregerspule 22a bestromt wird und dadurch der Ro tor 16a aus seiner Verriegelungsstellung entgegen einer Federkraft einer nicht näher dargestellten Feder in Richtung des Stators 21a gezogen wird, so dass das Sonnenrad 18a und der Planetenträger 19a mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen können und eine Verstellung eines Phasenwinkels der Nockenwelle 20a ermöglicht wird.
  • Soll anschließend eine konstante Phasenlage der Nockenwelle 20a eingestellt werden, wird mittels der Wirbelstrombremse 12a ein Bremsmoment erzeugt, so dass sich die Nockenwelle 20a mit halber Kurbelwellendrehzahl dreht. Soll eine Einstellung nach Früh vorgenommen werden, wird das Bremsmoment gegenüber dem Bremsmoment bei konstantem Phasenwinkel erhöht. Soll eine Einstellung nach Spät vorgenommen werden, wird das Bremsmoment gegenüber dem Bremsmoment bei konstantem Phasenwinkel reduziert.
  • Beim Abschalten der Brennkraftmaschine wird unterhalb der Leerlaufdrehzahl die Ergänzungseinheit 14a wieder verriegelt, indem die Erregerspule 22a abgeschaltet wird und der Rotor 16a mittels der Federkraft der Feder in axialer Richtung zum Planetenträger 19a verschoben wird, so dass der Rotor 16a und damit das Sonnenrad 18a formschlüssig in Umfangsrichtung mit dem Planetenträger 19a gekoppelt wird, wodurch anschließend das Sonnenrad 18a und der Planetenträger 19a und damit die gesamte Umlaufgetriebeeinheit 10a als Einheit umlaufen. Anstatt oder zusätzlich zu der Erregerspule 22a könnte auch zumindest eine weitere Spule und/oder ein alternativer Aktuator vorgesehen sein, um den Rotor 16a in axialer Richtung zu verschieben.
  • In den 5 bis 12 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert, wobei zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele den Bezugszeichen die Buchstaben a–d hinzugefügt sind. Ferner kann bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den 1 bis 4 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den 1 bis 4.
  • In 5 ist eine Nockenwellenstellvorrichtung einer Brennkraftmaschine dargestellt, die eine Vorübersetzungsstufe 17b aufweist, die zwischen einer Bremseinheit 11b und einer Umlaufgetriebeeinheit 10b angeordnet und die zur Drehzahlerhöhung in Richtung der Bremseinheit 11b vorgesehen ist. Die Vorübersetzungsstufe 17 weist ein mit einem Sonnenrad 18b gekoppeltes erstes Stirnrad 27b und ein mit dem Stirnrad 27b kämmendes zweites Stirnrad 28b auf, das mit einer Eingangswelle der Bremseinheit 11b gekoppelt ist.
  • Die Bremseinheit 11b umfasst eine Wirbelstrombremse 12b zur Erzeugung eines mit einem Phasenwinkel der Nockenwelle 20b korrelierenden Bremsmoments Mb und eine Ergänzungseinheit 14b, die dazu vorgesehen ist, die Wirbelstrombremse 12b in einem im Hinblick auf eine Brennkraftmaschinendrehzahl unteren Betriebsbereich 15b in ihrer Stellfunktion zu ergänzen bzw. zu ersetzen (6 und 7). Die Wirbelstrombremse 12b umfasst einen Rotor 16b, einen Stator 21b, eine auf den Stator 21b aufgebrachte Erregerspule 22b, eine am Rotor 16b befestigte, scheibenförmige Wirbelstromeinheit 23b aus Kupfer und eine beidseitig zu der Wirbelstromeinheit 23b angeordnete Polstruktur 24b.
  • Die Ergänzungseinheit 14b ist von einer Verriegelungseinheit gebildet, mittels der das Sonnenrad 18b und ein Planetenträger 19b der Umlaufgetriebeeinheit 10b drehfest verbindbar sind.
  • In 7 ist ein Verlauf eines Bremsmoments Mb der Bremseinheit 11b über einer Brennkraftmaschinendrehzahl n der Nockenwellenstellvorrichtung aus 5 dargestellt. Eine Linie 29b kennzeichnet dabei einen theoretischen Verlauf eines sich allein durch Wirbelstromanteile einstellenden Moments ohne die Vorübersetzungsstufe 17b, eine Linie 30b kennzeichnet einen theoretischen Verlauf eines sich allein durch Wirbelstromanteile einstellenden Moments mit der Vorübersetzungsstufe 17b, und eine Linie 31b kennzeichnet einen Verlauf eines sich durch Wirbelstromanteile und Hystereseanteile 13b einstellenden Moments mit der Vorübersetzungsstufe 17b.
  • Beim Starten der Brennkraftmaschine wird kurz vor Erreichen einer Leerlaufdrehzahl 32b die Ergänzungseinheit 14b entriegelt, und zwar sobald von der Wirbelstrombremse 12b ein ausreichendes Bremsmoment 35b aufgebracht werden kann. Beim Abschalten der Brennkraftmaschine wird unterhalb der Leerlaufdrehzahl die Ergänzungseinheit 14b wieder verriegelt, so dass eine Verstellung eines Phasenwinkels der Nockenwelle 20b unterbunden ist. Dabei stellt sich ein im Wesentlichen an einer Senkrechten gespiegelter Verlauf des Bremsmoments Mb ein.
  • In 8 ist eine Nockenwellenstellvorrichtung einer Brennkraftmaschine dargestellt, die eine Vorübersetzungsstufe 17c aufweist, die zwischen einer Bremseinheit 11c und einer Umlaufgetriebeeinheit 10c angeordnet und die zur Drehzahlerhöhung in Richtung der Bremseinheit 11c vorgesehen ist. Die Umlaufgetriebeeinheit 10c weist ein zweistufiges Stufensonnenrad 18c auf, das einstückig mit einem Stirnrad 27c der Vorübersetzungsstufe 17c ausgebildet ist, wobei das Stirnrad 27c einen größeren Durchmesser aufweist als ein mit Planeten der Umlaufgetriebeeinheit 10b kämmender Teil des Stufensonnenrads 18c.
  • Die Bremseinheit 11c umfasst eine Wirbelstrombremse 12c zur Erzeugung eines mit einem Phasenwinkel einer Nockenwelle 20c korrelierenden Bremsmoments und eine Ergänzungseinheit 14c, die dazu vorgesehen ist, die Wirbelstrombremse 12c in einem im Hinblick auf eine Brennkraftmaschinendrehzahl unteren Betriebsbereich in ihrer Stellfunktion zu ergänzen bzw. zu ersetzen (9).
  • Die Ergänzungseinheit 14c ist von einer Verriegelungseinheit gebildet, mittels der das Stufensonnenrad 18c und die Nockenwelle 20c drehfest verbindbar sind und damit eine Phasenverstellung unterbindbar ist.
  • Die Wirbelstrombremse 12c umfasst einen Rotor 16c, einen Stator 21c, eine auf den Stator 21c aufgebrachte Erregerspule 22c, eine am Rotor 16c befestigte, bandförmige bzw. hülsenförmige Wirbelstromeinheit 23c und eine einseitig zu der Wirbelstromeinheit 23c angeordnete Polstruktur 24c, die in axialer Richtung zwei hintereinander angeordnete, unterschiedlich gepolte Wirkbereiche umfasst (9 und 10). Die Wirbelstromeinheit 23c ist zweischichtig aufgebaut, und zwar weist die Wirbelstromeinheit 23c auf einer der Polstruktur 24c zugewandten, radial inneren Seite eine nicht weichmagnetische Schicht 33c aus Kupfer und auf einer der Polstruktur 24c abgewandten, radial äußeren Seite eine weichmagnetische Schicht 34c aus Eisen auf. Mittels der weichmagnetischen Schicht 34c kann ein vorteilhafter Rückfluss erzielt werden. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien oder es ist auch eine einschichtige Wirbelstromeinheit 23c denkbar.
  • In 11 ist eine Nockenwellenstellvorrichtung einer Brennkraftmaschine dargestellt, die eine Vorübersetzungsstufe 17d aufweist, die zwischen einer Bremseinheit 11d und einer Umlaufgetriebeeinheit 10d angeordnet und die zur Drehzahler höhung in Richtung der Bremseinheit 11d vorgesehen ist. Die Umlaufgetriebeeinheit 10d weist ein Sonnenrad 18d mit einer nach außen in Richtung der Bremseinheit 11d geführten durchgehenden Verzahnung auf, das einstückig mit einem Stirnrad 27d der Vorübersetzungsstufe 17d ausgebildet ist.
  • Die Bremseinheit 11d umfasst eine Wirbelstrombremse 12d zur Erzeugung eines mit einem Phasenwinkel einer Nockenwelle 20d korrelierenden Bremsmoments und eine Ergänzungseinheit 14d, die dazu vorgesehen ist, die Wirbelstrombremse 12d in einem im Hinblick auf eine Brennkraftmaschinendrehzahl unteren Betriebsbereich in ihrer Stellfunktion zu ergänzen bzw. zu ersetzen (11 und 12).
  • Die Ergänzungseinheit 14d ist von einer Verriegelungseinheit gebildet, mittels der das Sonnenrad 18d und die Nockenwelle 20d drehfest verbindbar sind.
  • Die Wirbelstrombremse 12d umfasst einen Rotor 16d, einen Stator 21d, eine auf den Stator 21d aufgebrachte Erregerspule 22d, eine am Rotor 16d befestigte, scheibenförmige Wirbelstromeinheit 23d aus Kupfer und eine einseitig zu der Wirbelstromeinheit 23d angeordnete Polstruktur 24d, die in radialer Richtung zwei hintereinander angeordnete, unterschiedlich gepolte Wirkbereiche umfasst.
  • 10
    Umlaufgetriebeeinheit
    11
    Bremseinheit
    12
    Wirbelstrombremse
    13
    Hystereseanteil
    14
    Ergänzungseinheit
    15
    Betriebsbereich
    16
    Rotor
    17
    Vorübersetzungsstufe
    18
    Sonnenrad
    19
    Planetenträger
    20
    Nockenwelle
    21
    Stator
    22
    Erregerspule
    23
    Wirbelstromeinheit
    24
    Polstruktur
    25
    Verzahnung
    26
    Verzahnung
    27
    Stirnrad
    28
    Stirnrad
    29
    Linie
    30
    Linie
    31
    Linie
    32
    Leerlaufdrehzahl
    33
    Schicht
    34
    Schicht
    35
    Bremsmoment
    n
    Brennkraftmaschinendrehzahl
    M
    Bremsmoment

Claims (9)

  1. Nockenwellenstellvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Bremseinheit (11a11d), die wenigstens eine Wirbelstrombremse (12a12d) zur Erzeugung eines mit einem Phasenwinkel einer Nockenwelle (20a20d) korrelierenden Bremsmoments (Mb) aufweist, und mit einer Ergänzungseinheit (14a14d), die dazu vorgesehen ist, die Wirbelstrombremse (12a12d) in zumindest einem Betriebsbereich (15b) in ihrer Stellfunktion zumindest zu ergänzen.
  2. Nockenwellenstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungseinheit (19a14d) von einer Verriegelungseinheit gebildet ist.
  3. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungseinheit (14a) zumindest teilweise einstückig mit der Wirbelstrombremse (12a) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (12a) einen in axialer Richtung verschiebbaren Rotor (16a) aufweist.
  5. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Vorübersetzungsstufe (17b17d), die vor der Bremseinheit (11b11d) angeordnet und die zur Drehzahlerhöhung in Richtung der Bremseinheit (11b11d) vorgesehen ist.
  6. Nockenwellenstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlaufgetriebeeinheit (10c, 10d) zumindest teilweise einstückig mit der Vorübersetzungsstufe (17c, 17d) ausgebildet ist.
  7. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (12a, 12b) eine zu einem Rotor (16a, 16b) beidseitig angeordnete Polstruktur (24a, 24b) aufweist.
  8. Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren mit einer Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (12a12d) mittels der Ergänzungseinheit (14a14d) in zumindest einem Betriebsbereich (15b) in ihrer Stellfunktion zumindest ergänzt wird.
DE102005028313A 2005-06-18 2005-06-18 Nockenwellenstellvorrichtung Withdrawn DE102005028313A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028313A DE102005028313A1 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Nockenwellenstellvorrichtung
PCT/EP2006/005452 WO2006136290A1 (de) 2005-06-18 2006-06-08 Nockenwellenstellvorrichtung
JP2008516184A JP2008544136A (ja) 2005-06-18 2006-06-08 カムシャフト調整装置
US12/002,785 US20080153603A1 (en) 2005-06-18 2007-12-18 Camshaft adjusting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028313A DE102005028313A1 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Nockenwellenstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005028313A1 true DE102005028313A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36928683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028313A Withdrawn DE102005028313A1 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Nockenwellenstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080153603A1 (de)
JP (1) JP2008544136A (de)
DE (1) DE102005028313A1 (de)
WO (1) WO2006136290A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134732A1 (en) * 2018-01-02 2019-07-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Actuating device for a camshaft timing apparatus
DE102021214739A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wirbelstrombremseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Wirbelstrombremseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026658A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Daimler Ag Kraftfahrzeugnockenwellenverstellvorrichtung
US10539048B2 (en) * 2017-09-20 2020-01-21 Borgwarner, Inc. Hydraulic lock for electrically-actuated camshaft phasers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628445A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzzeitpunktversteller
JP2001107712A (ja) * 1999-08-03 2001-04-17 Unisia Jecs Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3986371B2 (ja) * 2002-06-07 2007-10-03 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10355560A1 (de) * 2003-11-28 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134732A1 (en) * 2018-01-02 2019-07-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Actuating device for a camshaft timing apparatus
CN111542684A (zh) * 2018-01-02 2020-08-14 海拉有限双合股份公司 用于凸轮轴正时设备的促动装置
US11118488B2 (en) 2018-01-02 2021-09-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Actuating device for a camshaft timing apparatus
CN111542684B (zh) * 2018-01-02 2022-03-22 海拉有限双合股份公司 用于凸轮轴正时设备的促动装置
DE102021214739A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wirbelstrombremseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Wirbelstrombremseinrichtung
WO2023117401A1 (de) 2021-12-20 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Wirbelstrombremseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer wirbelstrombremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008544136A (ja) 2008-12-04
US20080153603A1 (en) 2008-06-26
WO2006136290A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022201B3 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10003741A1 (de) Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2006125575A1 (de) Nockenwelleneinheit
DE19801160A1 (de) Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1994262B1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle
EP1485636B1 (de) Stellantrieb
DE10355560A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP2609304B1 (de) Ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
AT512443B1 (de) Antriebstrang
DE102005028313A1 (de) Nockenwellenstellvorrichtung
DE10207760B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen zweier zueinander drehwinkelverstellbarer Wellen
EP1454043A1 (de) Variabler riemenhochtrieb für nebenaggregate
DE102005023006A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102008061882A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebenaggregatetrieb
WO2001036815A1 (de) Startanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE102018113091A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
EP3921519B1 (de) Nockenwellenverstellsystem und verfahren zum betrieb eines nockenwellenverstellsystems
DE102006041897A1 (de) Lenkantrieb für ein Flurförderfahrzeug
WO2007016986A1 (de) Stellvorrichtung für eine brennkraftmaschine, insbesonder nockenwellenstellvorrichtung
EP1043486B1 (de) Kurbelwelle eines Motors
DE10314771A1 (de) Stellantrieb
DE102016200407A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Nebenaggregat
DE4309548A1 (de) Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine
EP1136658A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle
DE102016216667A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120310