DE102005027723A1 - Drahtloser Kopfhörer für Mobiltelefone - Google Patents

Drahtloser Kopfhörer für Mobiltelefone Download PDF

Info

Publication number
DE102005027723A1
DE102005027723A1 DE102005027723A DE102005027723A DE102005027723A1 DE 102005027723 A1 DE102005027723 A1 DE 102005027723A1 DE 102005027723 A DE102005027723 A DE 102005027723A DE 102005027723 A DE102005027723 A DE 102005027723A DE 102005027723 A1 DE102005027723 A1 DE 102005027723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microswitch
main body
ringtone
ear
headphone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005027723A
Other languages
English (en)
Inventor
Wen-Hsiang Yueh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Partner Tech Corp
Original Assignee
Partner Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Partner Tech Corp filed Critical Partner Tech Corp
Publication of DE102005027723A1 publication Critical patent/DE102005027723A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen drahtlosen Kopfhörer für mobile Telefonapparate. Der Kopfhörer (1, 2, 3) erkennt die Anwesenheit eines Benutzers und schaltet dementsprechend den Klingelton von "laut" in "leise" um.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen drahtlosen Kopfhörer gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Drahtlose oder Funkkopfhörer werden immer beliebter, da sie die verschiedensten Funktionen und Designs haben.
  • Handys, die heute eine große Verbreitung haben, werden in der Regel nur beim Eingang eines neuen Gesprächs aus der Tasche genommen. Nachdem das Gespräch beendet ist, wird es üblicherweise wieder eingesteckt. Dies bedeutet jedoch, dass gelegentlich der Klingelton nicht gehört wird, sodass der Benutzer das ankommende Gespräch versäumt, wenn der Kilngelton auf „leise" eingestellt ist.
  • Es ist aber zweckmäßig, für Benutzer, die Kopfhörer tragen, das Klingelsignal leiser auszulegen, als für Menschen, die das mobile Telefon in der Tasche tragen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen drahtlosen Kopfhörer zu schaffen, mit dem bei einem ankommenden Gespräch der Klingelton leiser ausgeführt wird, wenn der Benutzer den Kopfhörer trägt, wohingegen er eine größere Lautstärke hat, wenn der Kopfhörer nicht getragen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein drahtloser Kopfhörer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Kopfhörer weist einen Grundkörper, einen Hörer und einen Ohrhaken auf. Der Grundkörper ist mit einem Fortsatz versehen, an dessen entferntem Ende ein Mikrophon angeordnet ist. Der Kopfhörer ist an der Innenseite des Grundkörpers angeordnet. Der Ohrhaken ist schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden. Erfindungsgemäß wird die Schwenkbewegung des Ohrhakens dazu herangezogen, einen Mikroschalter zu betätigen, der die Lautstärke zwischen laut und leise umschaltet.
  • Der Ohrhaken ist schwenkbar mit dem Grundkörper über eine Schwenkverbindung verbunden. Das schwenkbare Verbindungsteil und der Mikroschalter wirken so zusammen, dass die Umschaltung zwischen laut und leise erfolgt.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Grundkörper einen Fühler in der Nähe des Kopfhörers auf, der feststellt, ob das Mikrophon ausgeklappt ist oder nicht und der dementsprechend die Lautstärke regelt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Abwandlung von 1; und
  • 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des drahtlosen Kopfhörers 1. Ein Ohrhaken 11 ist in voll durchgezogener Linie dargestellt und zeigt in dieser Stellung an, dass der drahtlose Kopfhörer 1 nicht betriebsbereit ist, d.h. der Kopfhörer wird nicht von einer Person getragen. Hingegen zeigt die strichpunktierte Linie den Ohrhaken 11, dass sich der Kopfhörer 1 im Betriebszustand befindet, also so, wie er von einem Benutzer getragen wird. Ein Grundkörper 12 umfasst eine Schaltungsplatine, die jedoch nicht dargestellt ist. Der Fachmann weiß, wie solche Schaltungsplatinen aufzubauen sind, um den drahtlosen Kopfhörer 1 funktionsfähig zu machen und um einen Klingelton über einen Hörer 15 bei einem ankommenden Gespräch auszugeben. Ein Mikrophon 16 sitzt am Ende eines Fortsatzes 14, der an dem Grundkörper 12 angebracht ist.
  • In der ersten Ausführungsform der Erfindung erzeugt der drahtlose Kopfhörer 1 einen ersten Klingelton bei einem ankommenden Gespräch, wenn der Kopfhörer 1 nicht von einem Benutzer getragen wird. Wünscht der Benutzer jedoch, den Kopfhörer 1 zu tragen, dann muss er den Haken 11 um einen bestimmten Winkel drehen, sodass dieser die strichpunktierte Stellung erreicht. In diesem Zusand kann der drahtlose Kopfhörer 1 von der Ohrmuschel eines Benutzers getragen werden. Durch die Drehung des Ohrhakens 11 wird der erste Klingelton automatisch zu einem zweiten Klingelton umgeschaltet. Die Lautstärke des zweiten Klingeltons ist dabei geringer als die des ersten Klingeltons. Um den Benutzer zu schützen, ist die Lautstärke des zweiten Klingeltons so angepasst, dass der Benutzer keinen Schaden erleidet. Wenn der Benutzer den drahtlosen Kopfhörer 1 trägt, so kann er ein ankommendes Gespräch trotzdem hören und mit dem Anrufer über ein Mikrophon 16 sprechen.
  • Der Ohrhaken 11 ist ein gekrümmtes Teil, das schwenkbar an dem Grundkörper 12 über eine Schwenkverbindung 13 angeschlossen ist. Die Lage des Ohrhakens 11 ist drehbar festgelegt, wobei die Schwenkverbindung 13 einen Zapfen bildet. Die Schwenkverbindung 13 und ein nicht dargestellter Mikroschalter bewegen sich gemeinsam, wobei der Mikroschalter auf der im Grundkörper 12 eingeschlossenen Schaltungsplatine realisiert ist. Der Mikroschalter arbeitet mit der Klingeltonerzeugungsschaltung in Abhängigkeit von einem ankommenden Anruf zusammen. Wenn der Mikroschalter aktiviert ist, dann wird die Lautstärke des Klingelsignals reduziert. Auf diese Weise schaltet der Mikroschalter den Klingelton zwischen einem ersten Klingelton und einem zweiten Klingelton um. Bei der ersten Ausführungsform wird der Mikroschalter also über die Schwenkverbindung 13 von dem Ohrhaken 11 betätigt.
  • 2 zeigt eine Abwandlung der ersten Ausführungsform im Betriebszustand. Hierbei ist jedoch die Art, wie der Ohrhaken 21 getragen wird, anders. Der in 2 als voll ausgezogene Linie dargestellte Ohrhaken 21 stellt die Situation dar, wenn der drahtlose Kopfhörer 2 nicht benutzt, also nicht von einem Benutzer getragen wird. Hingegen zeigt der strichpunktiert dargestellte Ohrhaken 21 den Zustand an, in dem der drahtlose Kopfhörer 2 von einem Benutzer getragen wird.
  • Bei der Abwandlung der ersten Ausführungsform erzeugt der drahtlose Kopfhörer 2 ein erstes Klingelsignal bei einem ankommenden Gespräch. Um den Kopfhörer 2 zu tragen, muss der Ohrhaken 21 um einen bestimmten Winkel gemäß der strichpunktierten Stellung vom Grundkörper 22 weggeklappt werden, was eine kombinierte Dreh- und Schwenkbewegung zur Folge hat. Diese Bewegung wird auf einen Mikroschalter übertragen, der dann die Klingelton-Lautstärke auf einen zweiten Wert einstellt. Die Lautstärke des zweiten Klingeltons ist geringer als die des ersten Klingeltons, um bei dem Benutzer keinen Hörschaden zu erzeugen.
  • Der Ohrhaken 21 ist ein gekrümmtes Teil, das schwenkbar an den Grundkörper 22 über eine Schwenkverbindung 23 angeschlossen ist. Der Ohrhaken 21 wird also geschwenkt, wobei die Schwenkverbindung 23 einen Zapfen bildet. Die Schwenkverbindung 23 und ein nicht dargestellter Mikroschalter arbeiten somit zusammen, wobei der Mikroschalter auf der Schaltungsplatine im Grundkörper 22 angeordnet ist. Der Unterschied zwischen der Ausführungsform nach 1 und der von 2 besteht darin, dass die Achsen der Schwenkverbindungen 13 und 23 orthogonal zueinander sind, wie man dies den Zeichnungen entnehmen kann. Während der bei der Ausführungsform nach 1 die Achse der Schwenkverbindung 13 senkrecht zur Ebene des Grundkörpers 12 verläuft, verläuft die Achse der Schwenkverbindung 23 bei der Ausführung nach 2 parallel zur Ebene des Grundkörpers 22. Wiederum ist wie bei der Ausfürhrung nach 1 das Mikrophon 26 am Ende eines am Grundkörper 22 befestigten Fortsatzes 24 angebracht.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des drahtlosen Kopfhörers 3 in betriebsbereitem Zustand. Dabei sind zwei Sensoren 37 in der Nähe des Hörers 35 an der Innenseite des Grundkörpers 32 oder in der Nähe der Schwenkverbindung 33 angeordnet. Es wird darauf hingewiesen, dass auch ein Sensor 37 ausreichen kann. Der Sensor 37 kann ein Infrarot-Sensor sein, der auf der Schaltungsplatine im Grundkörper 32 sitzt. Der Sensor 37 arbeitet mit der elektronischen Schaltung zusammen und wirkt dabei auf die Klingelton-Erzeugungsschaltung, indem er von einer ersten Lautstärke auf eine zweite Lautstärke umschaltet.
  • Wenn der drahtlose Kopfhörer 3 nicht von einem Benutzer getragen wird, dann erzeugt er bei einem ankommenden Gespräch einen ersten Klingelton. Wird der drahtlose Kopfhörer 3 hingegen von einem Benutzer getragen, so erkennt dies der Sensor 37 und schaltet dann auf einen zweiten Klingelton um. Die Lautstärke des zweiten Klingeltons ist geringer als die des ersten Klingeltons, um den Benutzer vor Hörschäden zu bewahren.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird automatisch zwischen einem lauteren ersten Klingelton und einem leiseren zweiten Klingelton automatisch umgeschaltet, wobei bei der zweiten Ausführungsform der Sensor 37 erkennt, ob der Kopfhörer 3 getragen wird oder nicht. Das Mikrophon 36 ist am freien Ende des mit dem Grundkörper 32 verbundenen Fortsatzes 34 angeordnet.

Claims (11)

  1. Drahtloser Kopfhörer mit einem Grundkörper (12, 22) der eine Schaltungsplatine mit einem Mikroschalter zur Umschaltung des Klingeltons zwischen laut und leise aufweist; mit einem im Grundkörper angeordneten Hörer (15, 25); mit einem Mikrophon (16, 26) das am Ende eines vom Grundkörper getragenen Fortsatzes (14, 24) angeordnet ist; und mit einem schwenkbar mit dem Grundkörper verbundenen Ohrhaken (11, 21) zum Einhaken des Kopfhörers an der Ohrmuschel eines Benutzers; dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter mit einer Schwenkverbindung (13, 23) gekoppelt ist, die den Ohrhaken (11, 21) trägt und die durch den Ohrhaken (11, 21) bewegbar ist.
  2. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrhaken (11, 21, 31) ein gekrümmtes Teil ist.
  3. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkverbindung (13) einen Schwenkzapfen bildet, dessen Achse senkrecht auf den Grundkörper (12) steht; und dass der Schwenkzapfen (23) mit dem im Inneren des Grundkörpers (22) angeordneten Mikroschalter derart gekoppelt ist, dass ein Drehen des Ohrhakens (21) am Grundkörper (22) den Mikroschalter zu einem Schaltvorgang veranlasst.
  4. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkverbindung (23) einen Schwenkzapfen aufweist, dessen Achse parallel zum Grundkörper (22) angeordnet ist; und dass der Schwenkzapfen (23) mit dem im Inneren des Grund körpers (22) angeordneten Mikroschalter derart gekoppelt ist, dass ein Wegklappen des Ohrhakens (21) vom Grundkörper (22) den Mikroschalter zu einem Schaltvorgang veranlasst.
  5. Kopfhörer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter die Lautstärke des Klingeltons bei Betätigung durch den Ohrhaken (11, 21) zwischen laut und leise umschaltet.
  6. Drahtloser Kopfhörer mit einem Grundkörper (32) der eine Schaltungsplatine mit einem Mikroschalter zur Umschaltung des Klingeltons zwischen laut und leise aufweist; mit einem im Grundkörper angeordneten Hörer (35); mit einem Mikrophon (36) das am Ende eines vom Grundkörper getragenen Fortsatzes (34) angeordnet ist; und mit einem drehbar oder schwenkbar mit dem Grundkörper verbundenen Ohrhaken (31) zum Einhaken des Kopfhörers an der Ohrmuschel eines Benutzres, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter mit mindestens einem Sensor (37) gekoppelt ist, der die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Benutzers feststellt.
  7. Kopfhörer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrhaken (11, 21, 31) ein gekrümmtes Teil ist.
  8. Kopfhörer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter die Lautstärke des Klingeltons bei Aktivierung durch den mindestens einen Sensor (37) zwischen laut und leise umschaltet.
  9. Kopfhörer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensoren (37) am Grundkörper (32) in der Nähe des Hörers (35) angeordnet sind.
  10. Kopfhörer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sensoren (37) auf der Schaltungsplatine im Grundkörper (32) montiert sind und durch Öffnungen im Grundkörper (32) Strahlung aussenden.
  11. Kopfhörer nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sensoren (37) Ifrarot-Sensoren sind.
DE102005027723A 2004-06-09 2005-06-09 Drahtloser Kopfhörer für Mobiltelefone Ceased DE102005027723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW093116549A TW200541299A (en) 2004-06-09 2004-06-09 Wireless earphone with actuable ring sound by incoming signals and method for controlling ring sound by incoming signals
TW93116549 2004-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027723A1 true DE102005027723A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35461189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027723A Ceased DE102005027723A1 (de) 2004-06-09 2005-06-09 Drahtloser Kopfhörer für Mobiltelefone

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050277446A1 (de)
DE (1) DE102005027723A1 (de)
TW (1) TW200541299A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7590233B2 (en) * 2005-12-22 2009-09-15 Microsoft Corporation User configurable headset for monaural and binaural modes
US7734055B2 (en) * 2005-12-22 2010-06-08 Microsoft Corporation User configurable headset for monaural and binaural modes
US20070281762A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Motorola, Inc. Signal routing to a communication accessory based on device activation
TW200803574A (en) * 2006-06-01 2008-01-01 Benq Corp Earphone device capable of communicating with mobile communication apparatus
US8837766B2 (en) * 2008-01-03 2014-09-16 Lite-On Technology Corporation Ear-loop earphone
KR20100088833A (ko) * 2009-02-02 2010-08-11 삼성전자주식회사 이어폰 장치 및 그 운용 방법
US20120244812A1 (en) * 2011-03-27 2012-09-27 Plantronics, Inc. Automatic Sensory Data Routing Based On Worn State
US9264897B2 (en) * 2011-03-30 2016-02-16 Qualcomm Incorporated Pairing and authentication process between a host device and a limited input wireless device
KR102036783B1 (ko) * 2013-09-05 2019-10-25 엘지전자 주식회사 전자 기기 및 전자 기기의 제어 방법
US10045111B1 (en) 2017-09-29 2018-08-07 Bose Corporation On/off head detection using capacitive sensing
US10812888B2 (en) 2018-07-26 2020-10-20 Bose Corporation Wearable audio device with capacitive touch interface
US11275471B2 (en) 2020-07-02 2022-03-15 Bose Corporation Audio device with flexible circuit for capacitive interface
CN112788465B (zh) * 2021-02-07 2023-12-12 维沃移动通信有限公司 耳机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5978689A (en) * 1997-07-09 1999-11-02 Tuoriniemi; Veijo M. Personal portable communication and audio system
US6016347A (en) * 1998-03-04 2000-01-18 Hello Direct, Inc. Optical switch for headset
US6795718B2 (en) * 2002-02-15 2004-09-21 Youngbo Engineering, Inc. Headset communication device
KR100933116B1 (ko) * 2003-02-07 2009-12-21 삼성전자주식회사 3축 회전 헤드셋
KR100501189B1 (ko) * 2003-05-15 2005-07-18 삼성전기주식회사 블루투스 헤드셋 및 그 착신 알림 방법
US7046799B2 (en) * 2003-09-12 2006-05-16 Motorola, Inc. Communication headset and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20050277446A1 (en) 2005-12-15
TW200541299A (en) 2005-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027723A1 (de) Drahtloser Kopfhörer für Mobiltelefone
DE60311481T2 (de) Zusammenklappbare mobilstation mit doppelbewegungsgelenk
DE69630859T2 (de) Doppelwirkendes mobiles Kommunikationsgerät zur Erleichterung des Gebrauchs der Freisprecheinrichtung
DE69923765T2 (de) Optischer schalter für kopfhörer
DE10349800B4 (de) Bluetooth Kopfhörer-Mikrofon-Kombination und Verfahren zur Information des Benutzers über eingehende Anrufsignale unter Benutzung derselben
DE60118462T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Funkgerät
DE69736059T2 (de) Funktelefon
DE60107415T9 (de) Hörsprechgarnitur
CA2159676C (en) Radiotelephone headset
DE19909806C2 (de) Ohrhörer-Mikrofon-Adapter
DE69529859T2 (de) Tragbares Telefongerät
DE2504314A1 (de) Nachrichten-peripherie-einrichtung, insbesondere fernsprechapparat oder pruefhandapparat
DE69731874T2 (de) Telekommunikationseinrichtung bestehend aus einer Basiseinheit und mindestens einer mobilen Einheit mit Gegensprechfunktion
DE1228669B (de) Fernsprechgeraet
EP1299988B1 (de) Hörer
DE1270120C2 (de) Telephonapparat in form eines fussstaenders
DE202004002040U1 (de) Bluetooth-Freisprech-Bausatz
DE19708120C1 (de) Tragbares Kommunikationsendgerät
DE1814354B2 (de) Mikrotelephon
DE69832231T2 (de) Telefon mit einer Basisstation und mindestens einem Endgerät und entsprechendes Verfahren
DE102006033000B4 (de) Mobiltelefon mit sensorgesteuerter Lautsprecher- und Mikrofon-Aktivierung
EP1307032A1 (de) Kopfhörer für die Telekommunikation
DE202007011010U1 (de) Kombinierte Festnetz-Kommunikationsvorrichtung
DE602006000657T2 (de) Duschkopf für Telephonverbindung
DE2321479A1 (de) Fernsprechapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection