DE102005027329A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
DE102005027329A1
DE102005027329A1 DE200510027329 DE102005027329A DE102005027329A1 DE 102005027329 A1 DE102005027329 A1 DE 102005027329A1 DE 200510027329 DE200510027329 DE 200510027329 DE 102005027329 A DE102005027329 A DE 102005027329A DE 102005027329 A1 DE102005027329 A1 DE 102005027329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subject
training
exercise
diagnosis
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510027329
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027329B4 (de
Inventor
Birger Haeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST-ABBE-FACHHOCHSCHULE JENA, DE
HAECKEL, BIRGER, DR., DE
LAQUA, STEPHAN, DE
Original Assignee
Hackel Birger Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackel Birger Dr filed Critical Hackel Birger Dr
Priority to DE200510027329 priority Critical patent/DE102005027329B4/de
Publication of DE102005027329A1 publication Critical patent/DE102005027329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027329B4 publication Critical patent/DE102005027329B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/002Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H2001/0207Nutating movement of a body part around its articulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der rumpfstabilisierenden Muskulatur der Lendenwirbelsäule. Sie gestattet eine Beübung des Probanden unter isometrischen, isokinetischen und isodynamischen Belastungsbedingungen. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen einfachen Aufbau und verwendet ein pneumatisches Widerstandssystem und arbeitet unter Benutzung von Mitteln zum visuellen Feedback unter Anwendung des Prinzips der differentiellen Achsonotonie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur. Sie ist insbesondere zur Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule und vor allem zur Schulung koordinativer Fähigkeiten vorgesehen. Diese Therapie dient auch der Konditionierung der Rumpfmuskulatur hinsichtlich Maximalkraft und Kraftausdauer und arbeitet nach dem Prinzip der differentiellen Achsonotonie.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Bewertung von Muskelzuständen der Skelettmuskulatur und zur Trainingstherapie für Zwecke der Prävention und Rehabilitation sowie der Muskelkräftigung im medizinischen Reha-, Sport- bzw. Fitnessbereich sind seit längerem bekannt. So beschreibt z. B. die Druckschrift DE-OS 195 09 268 ein Trainingsgerät zur Erfassung von Bewegungsleistungen bestimmter Muskelgruppen der Wirbelsäulenmuskulatur und zu deren kontrollierter isometrischer Kräftigung sowie zur Verbesserung der Muskelmotorik. Die hierbei zum Einsatz gelangenden Positionier- und Kraft-Angriffsmittel sind hinsichtlich ihrer Relativlage gegenüber dem Probanden so einstellbar, dass jederzeit reproduzierbare Messbedingungen geschaffen werden. Zur Erzielung wirklichkeitsnaher Trainingsbelastungen, die vor allem der Verbesserung der Rückenbeweglichkeit dienen sollen, ist das Trainingsgerät mit seinem Geräteoberteil allseitig drehbeweglich ausgeführt und deshalb – wie auch andere bereits bekannte Trainingsvorrichtungen – mit einer 3-achsigen Kardanlagerung versehen. Der Proband kann dadurch neben Beugungs- bzw. Streckungsübungen sowie Lateralbewegungen auch Rotationsbewegungen um eine mit seiner Körperlängsachse in Übereinstimmung befindliche Drehachse ausführen. Um aber ein Maximalkrafttraining erfolgreich durchführen zu können, sind diese Geräte zumeist nur für die isolierte Bewertung und Beanspruchung einzelner Muskelgruppen konzipiert. Üblicherweise befindet sich der Proband dabei in einer Sitzposition. Zahlreiche Muskelkomponenten bleiben aber dadurch von Belastungssituationen ausgeschlossen, welcher der menschliche Körper während der täglichen Beanspruchung regelmäßig ausgesetzt ist. Außerdem werden mit den bereits bekannten Methoden und Geräten die vorhandenen Fähigkeiten bezüglich Maximal- und Ausdauerkraft ermittelt, um daraus auch unter Berücksichtigung der vitalen Möglichkeiten des Probanden entsprechende diagnostische und trainingstherapeutische Schlussfolgerungen treffen zu können. Derartige Messwerte für das maximale Bewegungsausmaß, z. B. der Wirbelsäulenbewegung in der sagittalen, frontalen oder transversalen Hauptebene, liefern jedoch noch keine eindeutigen Aussagen zur Güte der Wirbelsäulenfunktion, vor allem aber nicht zu deren feinmotorischen und koordinativen Fähigkeiten.
  • Ansätze zur Berücksichtigung dieser Defizite findet man auch in einer Anzahl von Geräten, die durch Einwirkung von Schwerkraft auf unterschiedliche Körperpositionen Haltungskorrekturen und damit die Beanspruchung der Rumpfmuskulatur provozieren. Eine Objektivierung der Arbeitsweise dieser Gerätesysteme durch die Erfassung entsprechender Daten zur Kraft, Kraftausdauer und insbesondere Koordination ist aber dabei nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnostik der funktionellen Eigenschaften der Rumpfmuskulatur und vor allem auch zur Trainingstherapie der Rumpfmuskulatur zu entwickeln, welche insbesondere der Verbesserung der Feinmotorik und Koordinationsfähigkeit der Muskulatur dienen und die Nachteile des bekannten Standes der Technik minimieren. Zugleich sollen sich Fertigungskosten, Mobilität sowie Bedienungsaufwand für nach der Erfindung arbeitende Geräte erheblich reduzieren.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 unter Anwendung des Prinzips der differentiellen Achsonotonie. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind der Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die differentielle Achsonotonie stellt eine Methode dar, nach der zur Schulung vor allem der intra- und intermuskulären koordinativen Fähigkeiten bei geringer Belastung und in unterschiedlichen Übungsmodi Bewegungen kleiner Amplitude einer durch willkürliche oder reflektorische Innervation hervorgerufenen Anspannung der die Wirbelsäule stabilisierenden Muskulatur ausgeführt werden. Bei geringer Kraftbelastung durch das Trainingsgerät und gleichzeitig kleinen zurückzulegenden Wegstrecken bzw. Winkelgrößen kann der Proband zusammenfassende Beübungen kompletter Bewegungsabläufe und Belastungssituationen vornehmen und somit auch seine koordinativen Fähigkeiten sowohl intermuskulär – im Zusammenspiel von einzelnen Muskelgruppen – als auch intramuskulär – durch die Ökonomisierung des Stoffwechsels und der motorischen Ankopplung der Einzelelemente – trainieren. Die bisher bei der Beübung praktizierte aufwendige und zugleich funktionsfremde Isolation einzelner, an den komplexen Vorgängen der Bewegung und Stabilisation beteiligter Strukturen unterbleibt bei diesem Verfahren. Als Nebeneffekt kann man mit der hier vorgeschlagenen Lösung auch eine Steigerung der Maximalkraft des Probanden erreichen. Die Trainingsübungen werden in Stehsitz-Position vorgenommen. Das Isolationsprinzip zur Beübung wird so zugunsten einer funktionalen Betrachtungsweise aufgegeben. Der dabei bestehende Bodenkontakt der Beine des Probanden schafft eine Belastungssituation in geschlossener Kette bei gleichzeitiger Einbeziehung nicht nur der Bauch- und Rückenmuskulatur, sondern auch der Gluteal-, Ischiocrural-, der Oberschenkel- und Unterschenkelmuskulatur. Eine synchrone Beanspruchung zahlreicher Elemente der dorsalen und ventralen dynamischen Stabilisatoren des Rumpfes und der Gliedmaßen wird dadurch möglich.
  • Zu Trainingsbeginn wird für den in Steh-Sitz-Position befindlichen Probanden die bestmögliche Ausgangsposition, gekennzeichnet durch einen bestimmten, von Rumpf und Oberschenkel gebildeten Hüftwinkelbereich, eingestellt durch Sitzhöhenverstellung. Die Steh-Sitz-Position ist auch deshalb vorteilhaft, weil es im Unterschied zur Sitzstellung mit einer Beckenkippung nach vorn unten mit Lordoseneigung der Lendenwirbelsäule bei leicht nach vorn abfallender Sitzfläche zur vermehrten (Wieder)-Aufrichtung des Beckens unter Beibehaltung der Aktivierung der Wirbelsäulenmuskulatur kommt und eine Entspannung der Bauchmuskulatur verhindert wird. Der nach vorne offene Hüftwinkel, gebildet durch die Rumpflängsachse und den Oberschenkel, sollte etwa 150°+/– 10° betragen. Damit können Probanden mit unterschiedlichen Körperhöhen bei der Beübung im Stehsitz eine weitgehend aufrechte Ausgangsstellung einnehmen. Die Fixation der Füße kann ohne Arretierung durch eine hüftbreite Positionierung des Schuhwerkes auf einem auf der Fußplatte des Grundkörpers vorgezeichneten Umriss (mit je 10° Außenrotation der Fußflächen) erfolgen. Sie ist aber ggf. auch mittels eines Anschlages zu gewährleisten. Die Kniegelenke sollten einen Winkel von 30°+/–5° bilden, wobei sich das Fußende dann in einem Abstand von etwa 25 cm zum Rumpflot befindet. Die Höhenverstellung sowie die Mittel zur Hüft- und Schulterfixation stellen die einzigen, jeweils an den Probanden anzupassenden Elemente dar.
  • Das Mindestmaß für die Höhenverstellbarkeit der Sitzposition des Probanden ergibt sich aus der Streubreite der Körpergrößen. Allerdings werden bei einer fixen Fußposition von 25 cm vor dem Lot des Hüftgelenkes im allgemeinen Höhenverstellungen von etwa 14 cm ausreichen, um für Körperhöhen der Probanden zwischen 155 und 200 cm alle geforderten Hüft- und Kniewinkel einstellen zu können. In aufrechter Sitzhaltung muss das Becken fixiert werden, damit ein Widerlager für die bei der Diagnose und dem Training bis zur Maximalbelastung auftretenden Drehmomente vorhanden ist.
  • Nach der Beckenfixation muss der Rumpf als oberer, sich später bewegender Schenkel gleichermaßen fixiert werden, damit die Kraftübertragung der wirbelsäulen- sowie der rumpf- und gesäßüberbrückenden Muskulatur auf das Widerstandssystem möglich wird. Die Fixation des Rumpfes sollte mindestens im oberen Brustwirbelsäulenbereich ansetzen, da sonst Weichteilverschiebungen u. ä. in jedem Falle Fehl- bzw. Ausweichbewegungen ermöglichen würden. Deshalb ist wenigstens im Achselhöhlenbereich eine Fixation vorzunehmen, besser noch ist auch die Einbeziehung des Schulterbereiches mittels entsprechender Träger oder von in Brusthöhe angebrachten Handgriffen. Um selbst noch kleinste Bewegungen durch die Messsensorik des Trainingssystems erfassen zu können, ist es zudem wichtig, dass die Krafteinleitung in das Messsystem zur Bestimmung der Bewegungs- und Kraftgrößen bzw. der Drehmomente spielfrei erfolgt. Der gesamte Oberkörper wird dann durch die von unten aufsteigende Fixation einheitlich so festgestellt, dass dieser sich nur noch gemeinsam mit der Feststelleinheit um einen einzigen Drehpunkt des Trainingsgerätes in einer sagittalen, frontalen und transversalen Ebene bewegen kann. Die Rumpffixation ist außerdem so angelegt, dass eine asymmetrische rotatorische Belastung durch Loslassen einer Hand möglich wird. Dies hat zur Folge, dass beim Vorhandensein von in sagittaler Richtung wirkenden Kräften, durch das in Körperlängsrichtung entstehende Drehmoment eine Rotation des Rumpfes provoziert wird, der vom Übenden entsprechend entgegengesteuert werden kann.
  • Nach der sicheren Fixierung des Probanden erfolgt zunächst die Bestimmung des maximalen passiven Bewegungsraumes in der Horizontalebene und bezüglich der Rotation um die Körperlängsachse. Nachfolgend wird in nächsten Arbeitsschritten die Bestimmung der Maximalkraft des Probanden vorgenommen. Sie ist für die Festlegung der Übungsbelastung wichtig und erfolgt jeweils zu Übungsbeginn. Die hierbei ermittelten Werte bilden die Grundlage für die Berechnung der Übungswiderstände der verschiedenen Übungsvarianten des Trainingssystems. Die Messung der Maximalkraft für die Rumpfextension erfolgt aus leichter Vordehnung. Die Bestimmung der Maximalkraft der Bauchmuskulatur erfolgt analog. Die Tests beinhalten jeweils eine maximale und schnell ausgeführte Anspannung der lumbalen Streck- bzw. der Bauchmuskulatur für die Dauer von etwa 8 bis 12 s. Dabei werden als Gütekriterien der messtechnisch erfassbare Anstiegswinkel der Kraftentfaltung zu Beginn der Übung aus der Hälfte des Maximalkraftwertes und der dafür benötigten Zeit sowie der Winkel des Kraftabfalls innerhalb der Haltedauer bestimmt. Damit lassen sich der als Maximalkraft definierte Höchstwert sowie eine Aussage für die Kraftausdauer des Probanden gewinnen. Bei deren fehlerhafter Bestimmung in der ersten Sitzung kann die Ermittlung der Maximalkraft nach einer Pause von ca. 1 min nochmals wiederholt werden.
  • Schließlich wird die dynamische Kraftausdauerfähigkeit getestet, indem die Anzahl vollständig absolvierter Extensions-/Flexionszyklen innerhalb von 30 s gegen einen Widerstand von 50% der isometrischen Maximalkraft in Neutralposition bestimmt wird.
  • Die eigentliche Übungsdurchführung erfolgt gestaffelt nach Ausgangsbefund und Trainingszustand, den Fähigkeiten sowie dem Lebensalter des Probanden und den Zielen der Behandlung. Zu Beginn wird eine Belastungsintensität von 40% der Maximalkraft angesetzt, so dass die Übungsausführung exakt erfolgen kann. Wie bereits dargelegt, steht bei den Übungen die Schulung der koordinativen Fähigkeiten des Probanden im Vordergrund. Die Bestimmung von Kraftfähigkeiten und Bewegungsausmaßen ist dagegen in diesem Verfahren von sekundärer Bedeutung. Dementsprechend ist auch die technische Ausgestaltung des Gerätes ausgelegt. Die Bewegungsausführungen erfolgen als Rotationen um eine transversale Achse in Höhe des lumbosacralen Überganges als Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, um eine gleichfalls in Höhe des lumbosacralen Überganges angeordnete sagittale Achse als Links-Rechts-Seitneige und um die Körperlängsachse als Links-Rechts-Rotation. Die Amplituden der mit dem Trainingsgerät möglichen Bewegungen betragen für jede Bewegungsrichtung ca. 45°. Etwa 75% des Ausmaßes der gemessenen individuellen Gesamtbeweglichkeit des Probanden werden als maximales Bewegungsausmaß in die Beübung einbezogen.
  • Mit dem Trainingsgerät werden unterschiedliche Belastungssituationen simuliert, die während der Beübung dem Probanden entgegenwirken. Es sind dieses isometrische, isokinetische und isodynamische Belastungszustände sowie deren zeitlich wechselnde Abfolgen, die durch kurze und zufällige, plötzlich auftretende Intervalle zusätzlichen Widerstandes zum Zwecke der Provokation reflektorischer Bewegungen ergänzt werden können.
  • Das Ziel dieser Beübungen ist es, abwechslungsreiche Kraft- und Bewegungsbedingungen zu schaffen, die alltäglichen Belastungssituationen möglichst nahe kommen.
  • Unter isokinetischen Übungsbedingungen wird die maximale Winkelgeschwindigkeit, mit der sich der Rumpf des Probanden bewegen kann, in Abhängigkeit vom Strömungsvolumen durch das Widerstandssystem pro Zeiteinheit festgelegt. Sie ist unabhängig von der aufgewendeten Kraft, solange diese ein Minimum nicht unterschreitet. Eine Geschwindigkeitsänderung findet also trotz verändertem Kraftaufwand nicht statt, weil das Strömungsvolumen im Widerstandssystem konstant bleibt und die bewegte Flüssigkeit inkompressibel ist. Unabhängig von der vom Probanden ausgeübten Kraft tritt folglich keine Geschwindigkeitsänderung in der Bewegung ein.
  • Eine Sonderform der isokinetischen Zustandes stellt die Isometrie dar. Hierbei besitzen das Strömungsvolumen und die Winkelgeschwindigkeit der Beübung den Wert Null. Es kommt also bereits mit dem Beginn der Krafteinwirkung zu keiner Bewegung (stationärer Zustand). Für isometrische Übungen werden als trainingswirksame Haltedauer Zeiten zwischen 8 und 12 s empfohlen.
  • Bei der (iso)dynamischen Übungsform soll der Proband einen Widerstand mit konstanter Kraft überwinden. Durch Erhöhung der aufgewendeten Kraft ist jedoch eine Vergrößerung der Winkelgeschwindigkeit möglich, weil das System „nachgibt„. Dieses Verhalten des Widerstandssystems ist bis zu einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit sinnvoll, bei der dann eine Bremswirkung einsetzen muss.
  • Während der einzelnen Sitzungen in den abgestuften Beübungsphasen mit zuvor festgelegten Beübungsphasen (Grundlagen-, Aufbau- und Erhaltungsphase) führt der Proband monitorgestützte Übungen aus. Dabei werden einzelne Muskelgruppen (Rumpfbeuger, -strecker, -seitneiger, -rotatoren) isoliert oder kombiniert in den verschiedenen Beübungsmodi beansprucht. Der maximale Effekt wird durch zweidimensionale Bewegungsverläufe erzielt, die in Bezug auf ihr Bewegungsausmaß als nachzufahrende Linien und Kurven auf einem Monitor abgebildet und bezüglich des zu überwindenden variablen Widerstandes beim „Befahren„ dieser Kurven als programmierte Variationen der einzelnen Beübungsmodi abgespeichert sind.
  • Die örtliche Auflösung, also das Verhältnis der dargestellten Weglänge zum tatsächlich zurückzulegenden Weg(„Zoom"-Faktor), die Intensität der Beübung, deren Dauer und Schwierigkeit sind in separaten Programmen festgelegt, die dem Probanden entsprechend dem jeweiligen Anforderungsprofil zur Verfügung stehen.
  • Zu Beginn der Übung wird dem Widerstandssystem der erste Wert des Programms mitgeteilt. Gegen diesen Widerstand „fährt„ der Proband die Kurve in der vorgegebenen Richtung zum aktuellen Sollpunkt ab, bis er diesen erreicht hat. Je nach geforderter Präzision verändert sich die Position des Sollpunktes zum nächsten Programmpunkt erst dann, sobald die Ist-Position des Probanden mit dem Sollpunkt ausreichend deckungsgleich ist. Es ist aber auch möglich, dass der Proband jede beliebige andere Richtung auswählt, in der ihm exakt der gleiche Widerstand entgegengesetzt wird, weil der Widerstand für alle Freiheitsgrade gleich ist. In diesem Falle wandert die Soll-Position nicht weiter. Während die Größe des Wider-standes und die Art des Beübungsmodus aus dem gespeicherten Programm an Stellelemente des Widerstandssystems weitergegeben werden und daraus die aufzubringenden Drehmomente für den Übenden resultieren, müssen der Soll- und der Ist-Wert für den Weg miteinander verglichen werden. Hierzu wird mit einer Abtastfrequenz die jeweilige Position des Übenden anhand der Längenänderungen der einzelnen Kolben des Wider standssystems ermittelt. In gleicher Weise erfolgt die Ermittlung der durch den Probanden aktuell aufgebrachten Kraft, die mit der Vorgabe verglichen, eine entsprechende Regelung in Echtzeit bewirkt. Die aktuelle Position des Übenden markiert ein farbiger Punkt auf dem Monitor, dessen Koordinaten aus den Daten des Widerstandssystem berechnet werden.
  • Die Ermittlung der Differenz zwischen dem Soll- und Istwert der jeweiligen Position charakterisiert als Gütekriterium die Exaktheit der Bewegungsführung. Je genauer also die Wegstrecke durch den Probanden zurückgelegt wird, desto besser sind seine koordinativen Fähigkeiten zu bewerten. Die Summe dieser Differenzen für die einzelnen Positionen, die mehrmals pro Sekunde ermittelt werden, wird als Score ausgegeben. Möglich ist aber auch die Ausgabe eines akustischen Signals, dessen Lautstärke oder Frequenz mit zunehmender Abweichung ebenfalls zunimmt. Auf diese Weise erhält man sowohl ein visuelles als auch ein akustisches Biofeedback. Ein schematisiertes Ablaufprogramm für eine hier beschriebene Übung zeigt die 1.
  • In die Wegstrecke des Übenden können schließlich mehrere Situationen eingestreut werden, die den plötzlichen, kurzzeitigen Anstieg des Belastungswiderstandes senkrecht zur aktuellen Bewegungsrichtung zum Inhalt haben. Dadurch wird der Übende zu Stellreflexen provoziert und muss versuchen, in kurzer Zeit auf den Wegverlauf zurückzufinden.
  • Der wichtigste Teil der Datenauswertung betrifft die Bewertung und Darstellung der Übungspräzision. Dabei erfahren Abweichungen von der geraden oder gekrümmten Sollbahn oder nach Reflexprovokation gleiche Wichtung. Der Gesamtscore bestimmt sich aus dem Verhältnis von zurückgelegter Gesamtübungsstrecke (cm) zur Summe der Abweichung (cm) von der Sollbahn und ist anhand eines standardisierten Testübungsprogramms zu ermitteln. Damit unterschiedliche Schwierigkeitsstufen sowie inhaltliche Besonderheiten in den jeweiligen Übungen, wie ein Wechsel der Modi oder Reflexprovokationen, einen Vergleich möglich machen, sind Standardkurven erforderlich, wobei diese nur zu Testzwecken und zum Vergleich zum Einsatz kommen.
  • In Alternative zur Bestimmung der Flächengrößen für die Abweichungen der Ist- von der Sollbahn kann aber auch die Ermittlung der Zeit erfolgen, die sich aus der Differenz der für die Wegstrecke zwischen zwei Punkten der Übungskurve tatsächlich benötigten Zeit und der hierfür theoretisch notwendigen Minimalzeit ergibt.
  • Zur Darstellung der Abweichungen ist ein Übungskurvenverlauf möglich, bei dem eine akzentuierte Wichtung der Abweichungen und eine gleichzeitige Solliniendarstellung unter Angabe des jeweiligen Übungsmodus vorgenommen wird, um so jeden einzelnen Abschnitt analysieren zu können.
  • Zusätzlich zu den genannten Trainingsphasen sind in das Erhaltungstraining Elemente spielerischen Inhalts eingebaut. Diese beinhalten Aufgabenstellungen mit hohem Aufforderungscharakter. Hierbei sind unterschiedliche Zielstellungen möglich. So gibt bspw. das Trainingsgerät eine Figur vor, ohne dass der Patient eine solche wahrnimmt. Nach dem körperlichen Abfahren der Figur soll der Proband die Figur aus dem motorischen Gedächtnis heraus wiederholen. Beide Figuren werden anschließend verglichen und Abweichungen festgestellt. Zuerst werden einfachere Figuren, wie Kreis, Dreieck, Viereck gegen einen Widerstand abgefahren, der im zweiten Teil der Sitzung überraschend aufgehoben und wieder gesetzt wird. Das Ziel des Probanden soll es sein, nicht von der Figur abzuweichen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen nach 2a, b näher beschrieben. Ein Trainingsgerät 1 besitzt ein Geräteunterteil 2, auf dem in zentraler Anordnung ein höhenverstell barer Zylinder 3 mit einer darauf angebrachter Sitzeinrichtung 4 befestigt ist. Mit dem säulenförmigen Zylinder 3 verbunden ist außerdem ein der Krafteinleitung dienendes Widerstandssystem 5 zusammen mit einem etwa in Hüfthöhe den Probanden umgebenden Ring 6. Mit Befestigungsvorrichtungen 7, die über starre Befestigungselemente 8 mit dem Widerstandssystem 5 verbunden sind, erfolgt die Fixation des Körperrumpfes im Schulterbereich sowie des Beckens des Probanden in der Sitzeinrichtung (hier nicht dargestellt). Eine Rechnereinheit 9, gekoppelt mit Kraft- und Bewegungssensoren des Trainingsgerätes 1 sowie Eingabe- und Ausgabevorrichtungen 10 für mess- und trainingsrelevante Daten dient als Steuereinheit für die Trainingsvorrichtung.
  • Das Geräteunterteil 2 sichert die Standfestigkeit des Gerätes und dient zur Aufnahme der Füße des Probanden, um auftretende Kräfte und Drehmomente aufzunehmen und zu neutralisieren. Der zentral angeordnete Zylinder 3 mit der Sitzeinrichtung 4 erlaubt dem Probanden die Einnahme einer Sitz-Steh-Position in einer für ihn aufgrund seiner spezifischen anthropometrischen Parameter vorbestimmten Sitzhöhe, die eine einheitliche Ausgangs- und Übungsstellung bei jeweils einer 30°- Hüft- und Kniebeugung ermöglicht. Zu diesem Zweck ist die Höhenverstellbarkeit der Sitzeinrichtung 4 zusammen mit der des Widerstandssystems 5 stufenlos möglich. Die Höhenverstellung erfolgt bspw. unter Verwendung einer hier nicht dargestellten Gasdruckfeder. Der Zylinder 3 als Mittelsäule besteht aus zwei ineinanderliegenden Rohren, deren Anordnung es erlaubt, Rotationsbewegungen um die Rohrachse gegen den Widerstand eines innerhalb der Säule angebrachten Pneumatikzylinders durchzuführen. Die erforderliche Fixation des Beckens des Probanden an die Sitzeinrichtung erfolgt wie die des Rumpfes an das Widerstandssystem mit Gurtbändern 14. Das Widerstandssystem 5 entspricht einer Tripoden-Anordnung von Pneumatikzylindern 13, die mit einem Ende jeweils mit einem 120°-Versatz am Umfang der Mittelsäule so befestigt sind, dass diese die erforderlichen Freiheitsgrade beibehalten können. Die gegenüberliegenden Kolbenenden der Pneumatikzylinder 13 sind am Ring 6 in gleicher Weise befestigt. Der Ring ist weiterhin mit der am Rumpf von hinten an der Wirbelsäule des Probanden anliegenden Befestigungsvorrichtung 8 fest verbunden. Auf diese Weise können Bewegungen aus dem Rumpf mit einem Drehpunkt im lumbosacralen Übergang in das Widerstandssystems 5 eingeleitet werden. Wesentlich dabei ist, dass durch entsprechende Regelungen des Widerstandssystems bei Bewegung des Probanden die Position der transversalen und sagittalen Achsen unverändert bleibt, um Drehpunktverschiebungen zwischen der Wirbelsäule und dem Widerstandssystem mit der Folge von unerwünschten Drehmomenten und Translationsbewegungen zu vermeiden. Die Fixation des Rumpfes wird im Schulterbereich über gekrümmte Rohrenden 12 mit daran befestigten verstellbaren Gurtbändern vorgenommen. Mit der hier gewählten Ausführung des Widerstandssystems sind Bewegungen in der Sagittal- und Frontalebene und beliebigen Kombinationen davon, aber auch rotatorische Bewegungen um die Vertikalachse mit ebenso beliebigen Kombinationen mit allen Horizontalbewegungen möglich. Für die Funktion des Widerstandssystems ist eine Druckluftversorgung erforderlich, die über eine hier nicht dargestellte Kompressoreinheit gewährleistet wird. Die Ansteuerung der einzelnen Pneumatikzylinder 13 bezüglich des einzustellenden Widerstandes und deren Position wie auch zur Verarbeitung mess- bzw. übungsrelevanter Daten und deren Weitergabe an eine Ausgabeeinheit oder den Monitor 7 wird durch die Rechnereinheit 9 vorgenommen. Nach Beendigung der Übung besteht die Möglichkeit, die Beübungsdaten durch deren Übertragung auf portable Speichermedien (Smart-Card, USB-Sticks usw.) auch dem Probanden zur Verfügung zu stellen. Der Monitor 7 erlaubt eine Darstellung der aktuellen Kraft- und Bewegungsgrößen, insbesondere der aktuellen und geplanten Position des Probanden bei der Ausführung der Übungseinheiten. Sämtliche Anweisungen, Übungsprogrammme, Rückmeldungen und Auswertungen erfolgen über diesen Monitor(Feedback-Monitoring).

Claims (5)

  1. Verfahren zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zum Training der Feinmotorik und der Koordinationsfähigkeit der Muskulatur der Lendenwirbelsäule, bei dem nach der Erfassung von Probanden- und übungsrelevanten Daten und deren Verarbeitung in einer als Steuergerät verwendeten Rechnereinheit des Beübungsgerätes, der Fixation des Probanden in Steh-Sitz- Position, die höhenverstellbar ist und in welcher der Proband um drei zueinander orthogonale Stellachsen, die jeweils in einer der drei Körperhauptebenen verlaufen, positionierbar ist, wobei der von der Longitudinalachse und dem Oberschenkel des Probanden gebildete Hüftwinkel einen Wert von 150° +/– 10° und die Kniegelenke einen Winkelwert von 30°+/– 5° annehmen, bei dem vor der eigentlichen Übungsbelastung eine Bestimmung des maximalen Bewegungsausmaßes, der isometrischen Maximalkraft, der isodynamischen Kraftausdauer und vor allem der koordinativen Fähigkeiten des Probanden erfolgt, wobei zur Übungsdurchführung im wesentlichen in Abhängigkeit vom Istzustand und dem Trainingszustand des Probanden Belastungsintensitäten in Höhe von etwa 40% der isometrischen Maximalkraft in Neutralposition und darüber ansteigend für die Vorwärts-/Rückwärtsbewegungen des Körperrumpfes um die in Höhe des lumbosacralen Überganges verlaufende Transversalachse, für die Links-Rechts-Seitneigebewegungen um die gleichfalls in Höhe des lumbosacralen Überganges angeordnete Sagittalachse und die Links-Rechts-Rotationsbewegungen um die Longitudinalachse unter isometrischen, isokinetischen oder isodynamischen Belastungsbedingungen und in Anwendung des Prinzips der differentiellen Achsonotonie zur besonderen Schulung der koordinativen Fähigkeiten des Probanden ausgeübt werden.
  2. Verfahren zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umrechnung der übungsrelevanten Positionskoordinaten des Probanden in Gerätedaten des Beübungsgerätes durch eine Koordinatentransformation erfolgt.
  3. Verfahren zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Proband aus mehreren Bewegungsabläufen mit unterschiedlichen Belastungssituationen zusammengesetzte Übungen, die durch das Widerstandssystem vorgegeben werden, ausführt.
  4. Verfahren zur Bewertung und dem Training der Belastbarkeit und der Beweglichkeit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Proband auch interaktiv Bewegungsabläufe im Feedback-Monitoring ausführt, wobei die zu durchlaufenden Wegstrecken als Linien, Kurven, Figuren, Spiele usw. auf dem Monitor sichtbar sind.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, mit einem Geräteunterteil (2) zur Sicherung der Standfestigkeit eines Beübungsgerätes (1), auf dem als Mittelsäule ein um seine Längsachse drehbeweglicher, höhenverstellbarer Zylinder (3) mit einer darauf aufgesetzten, um drei zueinder orthogonalen Stellachsen drehbeweglichen Sitzeinrichtung (4) befestigt ist, wobei die Drehbewegungen in der Horizontal-, Sagittal- und Frontalebene des Probanden erfolgen und sich das Drehzentrum im lumbosacralen Übergang des Probanden befindet, mit einem Widerstandssystem (5), bestehend aus einer Tripoden-Anordnung von Pneumatikzylindern (13), die konzentrisch zum Zylinder (3) und um 120° versetzt zueinander angeordnet sind und die mit einem Ende am Umfang des Zylinders (3) und an ihrem anderen Ende mit einem Ring (6) als Verbindungselement über Scharniere in Verbindung stehen, mit Befestigungsmitteln 8 zur Fixation von Rumpf und Hüfte des Probanden in Schulter- und Hüfthöhe an der Widerstands- sowie der Sitzeinrichtung, mit einer Rechnereinheit (9), gekoppelt mit Eingabe- und Ausgabevorrichtungen (10) sowie mit Sensoren zur Erfassung der übungsrelevanten Daten und deren Weiterverarbeitung, zur Erfassung von Kraft- und Bewegungsgrößen sowie zur programmierten Steuerung der Stellelemente des Zylinders (3) und der Pneumatikzylinder (13), unterstützt durch die mittels eines Monitors (7) und/oder akustischen Signalgebers erfolgende Darstellung des aktuellen Kraft- und Bewegungsausmaßes sowie des Bewegungsverlaufes.
DE200510027329 2005-06-09 2005-06-09 Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule Expired - Fee Related DE102005027329B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027329 DE102005027329B4 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027329 DE102005027329B4 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027329A1 true DE102005027329A1 (de) 2006-12-21
DE102005027329B4 DE102005027329B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=37489621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510027329 Expired - Fee Related DE102005027329B4 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027329B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2570478C2 (ru) * 2009-07-31 2015-12-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Способ и система для обеспечения субъекта тренировочной программой
RU2733870C1 (ru) * 2020-04-14 2020-10-07 Павел Николаевич Половников Способ организации тренировочного процесса и система для его осуществления

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251656A2 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Loredan Biomedical, Inc. Diagnose- und/oder Trainingsvorrichtung der propriozeptiven Fähigkeiten in einem Muskelgelenksystem eines Patienten
DE19509268A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-26 Bavaria Patente & Lizenzen Vorrichtung zur Vermessung und zum Training von Kräften und/oder Beweglichkeiten von Mensch oder Tier
DE10351455A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-30 K & K Sportequipment Gmbh Verfahren zum Testen und/oder Diagnostizieren und/oder Trainieren des Bewegungsapparates und/oder des Muskelsystems oder einzelner Muskelgruppen bei einem Menschen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251656A2 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Loredan Biomedical, Inc. Diagnose- und/oder Trainingsvorrichtung der propriozeptiven Fähigkeiten in einem Muskelgelenksystem eines Patienten
DE19509268A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-26 Bavaria Patente & Lizenzen Vorrichtung zur Vermessung und zum Training von Kräften und/oder Beweglichkeiten von Mensch oder Tier
DE10351455A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-30 K & K Sportequipment Gmbh Verfahren zum Testen und/oder Diagnostizieren und/oder Trainieren des Bewegungsapparates und/oder des Muskelsystems oder einzelner Muskelgruppen bei einem Menschen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2570478C2 (ru) * 2009-07-31 2015-12-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Способ и система для обеспечения субъекта тренировочной программой
RU2733870C1 (ru) * 2020-04-14 2020-10-07 Павел Николаевич Половников Способ организации тренировочного процесса и система для его осуществления
WO2021211009A1 (ru) * 2020-04-14 2021-10-21 Павел Николаевич ПОЛОВНИКОВ Способ организации тренировочного процесса и система для его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027329B4 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000486T5 (de) Instrumentiertes Ganzkörper Liege-Crosstrainer-System
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
AT407118B (de) Sportgerät
WO2006029902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von wiederkehrenden bewegungen
DE102006005409B4 (de) Messvorrichtung
DE10133572B4 (de) Trainingsgerät
DE3526144C2 (de)
DE102007046895B4 (de) Verfahren zur objektiven Bestimmung der körperlichen Konstitution einer Testperson sowie Testgerät hierzu
DE102013007131B4 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
DE102005027329B4 (de) Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
EP2988835B1 (de) Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE202009013848U1 (de) Trainingsgerät
DE102017124454B4 (de) Trainings- und Diagnostikgerät für die Hüft- und Beckenmuskulatur im Sport- und Rehabilitationsbereich
DE102007014080A1 (de) Trainingsgerät
DE102008038234A1 (de) Sensor zur Messung der Muskelanspannung mit Kompensationsfunktion
DE10156331B4 (de) Trainingsgerät zur medizinischen Trainingstherapie
AT398532B (de) Krafttrainingsgerät
DE3732711A1 (de) Rehabilitationsgeraet
WO1991000126A1 (de) Trainingsapparatur zur therapeutischen behandlung
WO2006120047A1 (de) Sport- und fitnessgerät
DE202018005655U1 (de) Kraftanalyse-, Einzelkrafttrainings- und Partnerkrafttrainingsgerät
DE9201260U1 (de) Tretkurbelergometer zum Fahrradfahren, einstellbar auf unterschiedliche Körperhaltungen und verwendbar zur Benutzung als Beinpresse
DE202019004983U1 (de) Kraftanalyse-, Einzelkrafttrainings- und Partnerkrafttrainingsboard

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAQUA, STEPHAN, 07745 JENA, DE

Owner name: HAECKEL, BIRGER, DR., 07743 JENA, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HAECKEL, BIRGER, DR., 07743 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LAQUA, STEPHAN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAECKEL, BIRGER, DR., 07743 JENA, DE; LAQUA, STEPHAN, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130307

Owner name: ERNST-ABBE-FACHHOCHSCHULE JENA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAECKEL, BIRGER, DR., 07743 JENA, DE; LAQUA, STEPHAN, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130307

Owner name: HAECKEL, BIRGER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAECKEL, BIRGER, DR., 07743 JENA, DE; LAQUA, STEPHAN, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130307

Owner name: HAECKEL, BIRGER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: BIRGER HAECKEL,STEPHAN LAQUA, , DE

Effective date: 20130307

Owner name: LAQUA, STEPHAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIRGER HAECKEL,STEPHAN LAQUA, , DE

Effective date: 20130307

Owner name: ERNST-ABBE-FACHHOCHSCHULE JENA, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIRGER HAECKEL,STEPHAN LAQUA, , DE

Effective date: 20130307

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, GERD, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20121203

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101