DE102005026747A1 - Formkörper auf Basis von Kollagen - Google Patents

Formkörper auf Basis von Kollagen Download PDF

Info

Publication number
DE102005026747A1
DE102005026747A1 DE102005026747A DE102005026747A DE102005026747A1 DE 102005026747 A1 DE102005026747 A1 DE 102005026747A1 DE 102005026747 A DE102005026747 A DE 102005026747A DE 102005026747 A DE102005026747 A DE 102005026747A DE 102005026747 A1 DE102005026747 A1 DE 102005026747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
extrudate
precipitation bath
shaped
prefilm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005026747A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Gord
Klaus-Dieter Dr. Hammer
Jürgen Dipl.-Ing. Melle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE102005026747A priority Critical patent/DE102005026747A1/de
Priority to EP06754121A priority patent/EP1893673A1/de
Priority to PCT/EP2006/005339 priority patent/WO2006131285A1/de
Publication of DE102005026747A1 publication Critical patent/DE102005026747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • A22C13/0016Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2093/00Use of natural resins, e.g. shellac, or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2389/00Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof
    • C08J2389/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08J2389/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Kollagen, wobei Kollagen-Fibrillen homogen in einem gegebenenfalls wasserhaltigen Aminoxid gelöst werden, die Lösung extrudiert oder zu einer Vorfolie geformt und das Extrudat oder die Vorfolie mit einem wäßrigen Fällbad behandelt wird, in dem die Kollagen-Polypeptide ausgefällt werden und das Extrudat oder die Vorfolie zu einem Formkörper verfestigt wird. Sie betrifft ferner den mit diesem Verfahren hergestellten Formkörper selbst sowie dessen Verwendung als chirurgisches Nahtmaterial, als Wundabdeckmaterial oder als Knorpelersatzmaterial sowie als eßbare Nahrungsmittelhülle, insbesondere als eßbare künstliche Wursthülle.

Description

  • Die Erfindung betrifft Formkörper auf Basis von Kollagen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der Formkörper, insbesondere als Nahrungsmittelhülle oder für medizinische Zwecke.
  • Bekannt sind Formkörper aus Kollagen-Fibrillen. Diese sind jedoch außerordentlich grob strukturiert. Sie enthalten Poren und sind nicht ausreichend fest und geschmeidig. Sie lassen sich nicht so herstellen, daß sie eine kompakte und dichte Struktur aufweisen. Als Alternative dazu wurden Formkörper aus hydrolysiertem Kollagen, d.h. aus Gelatine, entwickelt. Der Hydrolysegrad schwankt dabei jedoch stark. Die bei der Hydrolyse erhaltene Gelatine ist ein Gemisch von Polypeptid-Ketten unterschiedlicher Länge und damit unterschiedlichem Molekulargewicht.
  • Beschrieben sind Verfahren, in denen aus dem normalerweise unlöslichen Kollagen eine wäßrige Lösung wird. Dabei wird das Kollagen mit Hilfe von Enzymen abgebaut, insbesondere mit Hilfe von eiweißlösenden (proteolytischen) Enzymen (US-A 3 034 852; 3 121 049; 3 314 861 oder 3 637 642 sowie GB-A 1 119 342). Durch den Abbau wird das Kollagen zu Gelatine mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung umgewandelt. Mechanisch belastbare Folien lassen sich daraus nicht mehr herstellen. Verfahren zur Umwandlung von Kollagen-Fasermassen in blattartiges Material sind ebenfalls bekannt (US-A 2 934 446 und 2 934 447).
  • Bekannt sind darüber hinaus Folien aus synthetischen Polymeren, beispielsweise aus Polyamid, Polyolefin (insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen), Polyurethan, Polylactid oder Gemischen davon. Für medizinische Anwendungen sind diese Materialien ungeeignet, weil sie nicht ausreichend kompatibel sind mit körpereigenem Gewebe. Sie bleiben Fremdkörper und müssen in der Regel wegen Unverträglichkeit wieder entfernt werden. Werden die Folien als künstliche Nahrungsmittelhüllen eingesetzt, so sind sie nicht zum Mitverzehr geeignet. Das trifft auch für die Schlauchfolien gemäß der DE-A 199 61 843 zu. Zu deren Herstellung wird eine Mischung von Cellulose mit einem oder mehreren Protein/en, beispielsweise mit Gelatine oder Kollagen, in einem System aus NMMO/Wasser gelöst. Die Lösung wird dann durch Extrusionsblasen geformt und der Formkörper in einem wäßrigen Fällbad verfestigt. Eßbar sind dagegen die ebenfalls nach dem NMMO-Verfahren hergestellten Hüllen aus einem Gemisch von Cellulose, einem globulären Eiweiß und einem unlöslichen Füllstoff (DE-A 101 29 5391).
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von mechanisch ' belastbaren Formkörpern aus Kollagen bereitzustellen, bei dem das Kollagen gelöst und wieder ausgefällt werden kann, ohne dabei einem hydrolytischen Abbau ausgesetzt zu sein. Die Formkörper sollen kompatibel sein mit Körpergewebe, so daß sie auch in der Chirurgie eingesetzt werden können. Für die Verwendung im medizinischen Bereich ist es besonders wichtig, daß sie frei von Cellulose sind. Formkörper in Folienform sollen sich darüber hinaus als künstliche Nahrungsmittelhüllen einsetzen lassen, die für den Mitverzehr geeignet sind. Dazu müssen sie nicht nur kaubar, sondern auch verdaulich sein.
  • Im Zusammenhang damit wurde gefunden, daß sich Kollagen-Fibrillen bei 80 bis 110 °C homogen in N-Methyl-morpholin-N-oxid-Monohydrat lösen lassen und eine transparente, viskose Lösung ergeben, die sich auch nach längerem Erhitzen nicht verändert. Durch Behandeln mit einer Fällflüssigkeit, wie Wasser oder einer verdünnten wäßrigen NMMO-Lösung, können die Kollagen-Fibrillen wieder ausgefällt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist damit ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Kollagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Kollagen-Fibrillen homogen in einem gegebenenfalls wasserhaltigen Aminoxid gelöst werden, die Masse mit den gelösten Kollagen-Fibrillen extrudiert oder zu einer Vorfolie geformt wird, das Extrudat oder die Vorfolie mit einer wäßrigen Fällbadflüssigkeit behandelt wird, in dem die Kollagen-Polypeptide ausgefällt werden und das Extrudat oder die Vorfolie zu einem Formkörper verfestigt wird.
  • Fibrillen erzeugende Kollagene zählen zu den Multidomänenproteinen mit 3 Kollagen-α-Ketten, aufgewickelt zu einer Tripelhelix. Anders als in allen anderen bekannten Prozessen erfahren die Polypeptidketten der Kollagen-Fibrillen in dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch keinen hydrolytischen Abbau. Sie werden nicht gespalten, sondern gehen in der ursprünglichen Länge in Lösung. Im ersten Löseschritt werden die zahlreichen Tropokollagene, die zu einer Fibrille zusammengelagert sind, getrennt. Im zweiten Löseschritt werden die drei Polypeptid-Ketten, die jeweils eine Tripelhelix bilden, voneinander getrennt. Die Sekundär- und Tertiärstruktur des Kollagens ist in der Lösung damit aufgehoben. In den Peptidketten sind jeweils etwa 1.000 Aminosäuren miteinander verknüpft. Sie haben eine Länge von etwa 2.800 Å (entsprechend 280 nm), und eine Dicke von etwa 14 Å (entsprechend 1,4 nm). Das bevorzugte Lösemittel für die Kollagen-Fibrillen ist N-Methyl-morpholin-N-oxid-Monohydrat (NMMO-MH). Die Lösung enthält allgemein etwa 6 bis 30 Gew.-% Kollagen, bevorzugt etwa 10 bis 15 Gew.-%. Auch nach längerem Erhitzen der Lösung werden praktisch keine Polypeptidketten gespalten, erkennbar an einer gleichbleibenden Viskosität. Die Viskosität der Lösung wird bestimmt durch die Konzentration der Polypeptidketten und die Temperatur der Lösung.
  • Durch Extrudieren der heißen, viskosen Lösung in Wasser oder einer verdünnten wäßrigen Aminoxid-Lösung läßt sich das Kollagen wieder ausfällen. Die Extrusionswerkzeuge können als Fadenspinndüsen, Breitschlitzdüsen oder Ringdüsen geformt sein, so daß Fäden, Flachfolien oder Schlauchfolien entstehen. Bei schlauchförmigen Folien wird zweckmäßig Fällflüssigkeit auch in das Innere der Schläuche geführt. Die Struktur des ausgefällten Kollagens, und damit die mechanischen Eigenschaften und die Permeabilität der Formkörper, läßt sich in weiten Grenzen variieren und an den jeweiligen Verwendungszweck anpassen. Auch die Zusammensetzung und die Temperatur wirken sich auf die Struktur des ausgefällten Kollagens aus. Je höher die Aminoxid-Konzentration im Fällbad, d.h. insbesondere je höher die NMMO-Konzentration, um so langsamer und in um so kompakterer Form wird das Polypeptid ausgefällt. Eine sehr kompakte Struktur wird erhalten bei Verwendung eines wäßrigen Fällbads, das 10 bis 30 Gew.-% NMMO enthält und eine Temperatur von 30 bis 50 °C aufweist. Poröse Folien, die sich beispielsweise als Wundabdeckmaterial eignen, werden dagegen erhalten, wenn in ein wäßriges Fällbad extrudiert wird, das eine niedrigere NMMO-Konzentration aufweist (allgemein weniger als 10 Gew.-%) und eine Temperatur im Bereich von 2 bis 25 °C, vorzugsweise 5 bis 15 °C. Dann fällt das Polypeptid sehr schnell und in lockerer, poröser Form aus. Auch die Foliendicke kann in einem weiten Bereich gewählt werden. Sie kann von 10 μm – oder sogar weniger – bis 100 μm und mehr betragen. Bevorzugt beträgt die Dicke etwa 20 bis 85 μm, besonders bevorzugt 30 bis 70 μm. Auf diese Weise lassen sich Formkörper für die verschiedensten Anwendungen schaffen.
  • Durch Zumischen von feinteiligen, in NMMO-MH unlöslichen oder wenig löslichen Füllstoffen vor dem Extrudieren kann die Reißdehnung reduziert werden, so daß sich kaubare Folien erhalten lassen. Gut geeignet als Füllstoff sind bespielsweise Kleie, insbesondere Weizenkleie, gemahlene Naturfasern, insbesondere gemahlene Flachs-, Hanf- oder Baumwoll-Fasern, Baumwoll-Linters, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, pulverförmiges SiO2 und/oder gemahlenes Calciumcarbonat. Der maximale Durchmesser der Füllstoff-Partikel sollte dabei möglichst nicht mehr als 100 μm, bevorzugt nicht mehr als 65 μm, betragen. Der Anteil an Füllstoff beträgt allgemein 3 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht der Folie. Durch den Zusatz von hydrophilen Additiven läßt sich die Kaubarkeit noch weiter verbessern. Die Additive sind in NMMO-MH allgemein löslich. Bevorzugte Additive sind Stärke und Stärkederivate, wie Stärkeacetat, Chitin, Chitosan oder Pektin; Heteropolysaccharide und Derivate davon, wie Carrageenan, Xanthan, Alginsäure oder Alginat; schließlich auch toxikologisch unbedenkliche synthetische Polymere, wie Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylalkohol. Der Anteil der hydrophilen Additive beträgt allgemein etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt etwa 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie.
  • Die Spinnlösung wird allgemein nicht direkt in das Fällbad extrudiert, sondern durchläuft vorher eine Luftstrecke. Die Luftstrecke hat zweckmäßig eine Länge von wenigen Millimetern bis zu 10 cm oder sogar mehr. In der Luftstrecke kann ein schlauchförmiges Extrudat durch einen von innen wirkenden Gasdruck aufgeblasen und damit verstreckt werden. Die unmittelbar nach der Extrusion vorherrschende Orientierung der Polypeptid-Ketten in Längsrichtung kann dadurch verändert werden. Sind die Polypeptidketten durch das Verstrecken im Durchschnitt in einem Winkel von 45° zur Extrusionsrichtung angeordnet, dann wird eine Folie mit gleichmäßigen Eigenschaften in Längs- und Querrichtung erhalten.
  • Nach Verlassen des Spinnbades wird der Formkörper mit Wasser gewaschen bis er frei von Aminoxiden ist. Das geschieht zweckmäßig in einem Gegenstromverfahren.
  • Je nach der vorgesehenen Verwendung kann der Formkörper, insbesondere die Folie, noch mit einem Weichmacher, wie Glycerin oder Sorbit, imprägniert werden.
  • Der Formkörper – mit oder ohne Weichmacher – wird dann in der Regel getrocknet, beispielsweise durch Heißluft.
  • Dickere Folien, insbesondere solche für medizinische und chirurgische Zwecke, lassen sich nach Gießfolienverfahren herstellen. Dabei wird die Spinnmasse in der gewünschten Dicke in eine Form gegossen, die geformte Masse dann mit Fällbadflüssigkeit behandelt und schließlich gewaschen bis die Gießfolie frei von Aminoxiden ist. Auf diese Weise lassen sich Folien von mehreren Millimetern Dicke (bis zu etwa 10 mm) herstellen, die dann zu Knorpelersatzmaterial verarbeitet werden können.
  • Die Formkörper können noch weiter modifiziert werden, beispielsweise durch Behandeln mit Gleitmitteln. Das sind insbesondere Triglyceride von langkettigen Fettsäuren, wie Stearinsäure oder Erucasäure. Geeignet sind auch natürliche Wachse, z. B. Carnaubawachs. Solche gleitmittelhaltigen Folien können u.a. als Knorpelersatzmaterial die Reibung in Gelenken, beispielsweise bei künstlichen Hüftgelenken, vermindern. Folien, die als Wundabdeckung verwendet werden sollen, können auch unter Zusatz von leicht wasserlöslichen Salzen, wie Natrium-lactat oder Natriumhydrogencarbonat, die dann herausgelöst werden, porös gemacht werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auf einfache und kostengünstige Weise neuartige, besonders gut verträgliche chirurgische Nahtmaterialien, biokompatible Wundabdeckmaterialien, medizinische Folien und Schläuche herstellen.
  • Daneben lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch eßbare, d.h. für den Mitverzehr geeignete, Verpackungsmaterialien für Lebensmittel herstellen. Insbesondere sind dies eßbare Wursthüllen. Sie können dabei als Umhüllung für Würstchen, Bratwurst oder Dauerwurst dienen. Sie haben dann allgemein eine Trockenreißfestigkeit von 22 bis 35 N/mm2 in Längsrichtung und 18 bis 30 N/mm2 in Querrichtung sowie eine Naßreißfestigkeit von 5 bis 10 N/mm2 in Längsrichtung und 3 bis 8 N/mm2 in Querrichtung. Die Reißfestigkeit ist im nassen Zustand also deutlich geringer als im trockenen. Die Reißdehnung beträgt im nassen Zustand etwa 10 bis 20 % in Längsrichtung und etwa 25 bis 30 % in Querrichtung, im trockenen Zustand etwa 10 bis 30 % in Längsrichtung und etwa 20 bis 25 % in Querrichtung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind schließlich auch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formkörper selbst.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Prozente sind darin Gewichtsprozente, soweit nicht anders angegeben oder aus dem Zusammenhang unmittelbar ersichtlich.
  • Beispiel 1
  • 1,2 kg aufgeschlossene Kollagenfibrillen wurden in 12,7 l einer 60 %igen wäßrigen NMMO-Lösung eingerührt. Die Mischung wurde mit NaOH auf einen pH-Wert von 11 eingestellt und mit 2,2 g Propylgallat stabilisiert. In einem Behälter mit Rührwerk wurde dann bei einem vermindertem Druck von etwa 25 mbar und steigender Temperatur Wasser abdestilliert, bis die wäßrige NMMO-Lösung praktisch vollständig in NMMO-Monohydrat umgewandelt war. Das entspricht einer NMMO-Konzentration von 87 %. Erhalten wurde auf diese Weise eine transparente, gelbliche Spinnmasse mit einem Brechungsindex von 1,4820 und einer Nullscherviskosität von 7.100 Pa s bei 85 °C.
  • Die Spinnmasse wurde anschließend bei einer Temperatur von 90 °C durch eine Ringspaltdüse mit einem Durchmesser von 40 mm extrudiert. Der dabei erhaltene Schlauch durchlief eine 10 cm lange Luftstrecke, in der er durch von innen wirkende Stützluft faltenfrei gehalten wurde, bevor er in das Fällbad eintrat.
  • Das Fällbad bestand aus einer 25 %igen wäßrigen NMMO-Lösung, die auf 25 °C temperiert war. Fällbadflüssigkeit gleicher Zusammensetzung gelangte auch in das Innere des Folienschlauchs. Der Spiegel dieses sogenannten Innenbads wurde auf etwa der gleichen Höhe gehalten wie der des Außenbads. Das Polypeptid wurde dadurch langsam und kompakt ausgefällt. Der Schlauch wurde über eine in der Nähe des Bodens des Fällbads angebrachten Umlenkrolle geführt. Auf diese Weise durchlief er eine effektive Fällstrecke von 3 m. Der Schlauch war so weit querverstreckt, daß seine Flachbreite nach Verlassen der Spinnkufe 70 mm betrug. Er durchlief danach 8 Waschkufen mit je 8 Umlenkwalzen, einer Badtiefe von jeweils 2,5 m und einer Luftstrecke von 0,5 m. Am Ende der letzten Waschkufe wurde warmes Wasser von 80 °C eingeleitet, das im Gegenstrom geführt wurde und dessen Temperatur dabei von Waschkufe zu Waschkufe abnahm. Zum Schluß wurde der Schlauch durch eine Weichmacherkufe geführt, in der sich eine 5 %ige wäßrige Glycerinlösung befand, die auf 60 °C gehalten wurde. Beim Verlassen der Glycerinkufe hatte der Schlauch noch eine Flachbreite von 50 mm. Anschließend wurde der Schlauch im aufgeblasenen Zustand mit Heißluft getrocknet. Die zum Aufblasen benötigte Luft wurde dabei mit zwei Quetschwalzenpaaren stationär gehalten. Während des Trocknens erfolgte eine Querverstreckung, so daß die Flachbreite des Schlauchs nach Verlassen des Trockners 70 mm betrug. Der Trockner wies mehrere Zonen unterschiedlicher Temperatur auf. Am Eingang des Trockners betrug die Temperatur 120 °C. Bis zum Ausgang des Trockners fiel die Temperatur stufenweise auf 80 °C. Getrocknet wurde bis auf eine Endfeuchte von etwa 10 bis 12 %. Nach Verlassen des Trockners wurde der Schlauch wieder bis auf 16 bis 18 % befeuchtet und dann in flachgelegter Form aufgerollt.
  • Durch Aufschneiden der Schläuche ließen sich Folien mit einer Breite von 140 mm und praktisch beliebiger Länge erzeugen. Sie waren sehr geschmeidig und abriebfest. Die Dicke der Folien betrug etwa 40 μm.
  • Beispiel 2
  • 1,0 kg Kollagen-Fibrillen wurde in 12 l einer 60 %igen wäßrigen NMMO-Lösung eingerührt, die Mischung mit NaOH auf pH 11 eingestellt und zur Stabilisierung mit 2,0 g Propylgallat versetzt. Die Mischung wurde dann in einem Kessel mit Rührwerk bei einem verminderten Druck von etwa 25 mbar langsam erhitzt, wobei Wasser abdestillierte bis die Stufe des NMMO-Monohydrat erreicht war. Das entspricht einem Anteil von 87 % NMMO und 13 % Wasser. Die auf diese Weise erzeugte transparente, gelbliche Spinnmasse hatte einen Brechungsindex von 1,4820 und eine Nullscherviskosität von 7.200 Pa s bei 85 °C. Sie wurde dann bei einer Temperatur von 95 °C durch eine Ringspaltdüse mit einem Durchmesser von 40 mm extrudiert. Wie im Beispiel 1 durchlief der Schlauch eine 10 cm lange Luftstrecke, in der er durch von innen wirkende Stützluft faltenfrei gehalten wurde.
  • Die Fällung der Polypeptide erfolgte dann durch Behandeln des Schlauches von innen wie von außen in einem Bad, das eine 10 %ige wäßrige NMMO-Lösung enthielt, die auf 10 °C temperiert war. Unter diesen Bedingungen wurde das Polypeptid spontan ausgefällt und nahm eine poröse Struktur an. Die Fällstrecke betrug wiederum 3 m, wobei der Schlauch in gleicher Weise auf halber Strecke umgelenkt wurde. Nach Verlassen der Spinnkufe betrug die Flachbreite des Schlauchs 64 mm. Es schloß sich ein intensiver Waschprozeß an, bei dem der Schlauch 8 Waschkufen mit jeweils 8 Umlenkrollen passierte. Wasser wurde im Gegenstrom durch die Waschbäder geführt. Die Temperatur nahm zu bis auf 80 °C im letzten Waschbad. Der Schlauch wurde dann wie im Beispiel 1 beschrieben im Heißlufttrockner bis auf eine Endfeuchte von 10 bis 12 % getrocknet. Er wurde dann in flachgelegter Form aufgewickelt.
  • Der Schlauch hatte eine Wandstärke von etwa 55 μm. Durch Aufschneiden wurden daraus Folien hergestellt, die sich u.a. als Wundabdeckung eigneten.
  • Beispiel 3
  • 4,48 kg Weizenkleie (Korngröße kleiner als 63 μm) wurden in 68 kg einer 60 %igen wäßrigen NMMO-Lösung eingerührt. Der Suspension wurden dann 3,2 kg Kollagenfibrillen zugesetzt. Durch Zugabe von NaOH wurde ein pH-Wert von 11 eingestellt. Zur Stabilisierung wurden zusätzlich 12 g Propylgallat zugegeben. In einem Rührwerksbehälter mit Einbauten zur Erhöhung der Scherwirkung wurde bei vermindertem Druck (25 mbar) und steigender Temperatur Wasser abdestilliert bis das wäßrige NMMO als NMMO-Monohydrat vorlag. Die so erhaltene Spinnmasse hatte einen Brechungsindex von 1,4885 und eine Nullscherviskosität von 7.100 Pa s, jeweils bestimmt bei 85 °C. Bei einer Temperatur von 90 °C wurde die Spinnmasse durch eine Ringdüse mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Spaltweite von 0,5 mm extrudiert. Das schlauchförmige Extrudat durchlief eine 10 cm lange Luftstrecke, in der er durch von innen wirkende Druckluft faltenfrei gehalten wurde. Er trat dann in ein Fällbad ein, das eine auf 15 °C temperierte 15 %ige wäßrige NMMO-Lösung enthielt. Die gleiche gekühlte Fällbadflüssigkeit wurde auch in das Innere des Schlauches eingebracht, wobei der Spiegel des Innenfällbads in etwa auf gleicher Höhe mit der des Außenbads gehalten wurde. Das Innenfällbad wurde, wie auch in allen anderen Beispielen, kontinuierlich erneuert. Insgesamt durchlief der Schlauch eine Fällstrecke mit einer Länge von 3 m, wobei er auf halber Distanz durch eine am Boden des Bads befindliche Rolle umgelenkt wurde. Der Schlauch war dann so weit querverstreckt, daß er beim Verlassen der Spinnkufe eine Flachbreite von 35 mm aufwies. Anschließend durchlief er 4 Waschkufen mit insgesamt 8 oben und unten angeordneten Umlenkrollen. Die Waschbäder hatten jeweils eine Tiefe von 2,5 m und eine Luftstrecke von 0,5 m. Am Ende der letzten Kufe wurde Wasser eingeleitet, das dann im Gegenstrom durch die Waschkufen geführt wurde. Auf diese Weise wurde der NMMO-Gehalt am Ausgang der 1. Waschkufe bei 12 bis 16 % gehalten. Die Temperatur stieg bis auf 60 bis 70 °C in der letzten Waschkufe. Schließlich wurde der Schlauch noch durch eine Weichmacherkufe geführt, in der sich eine 10 %ige wäßrige Glycerinlösung befand. Beim Verlassen der Glycerinkufe hatte der Schlauch eine Flachbreite von 35 mm. Er wurde dann im aufgeblasenem Zustand mit Heißluft getrocknet. Die zum Aufblasen benötigte Luft wurde, wie beschrieben, zwischen zwei Quetschrollenpaaren gehalten. Der Heißlufttrockner wies mehrere Temperaturzonen auf, wobei die Temperatur von einer Zone zur nächsten abnahm. Betrug die Temperatur in der Eingangszone noch 120 °C, so fiel sie bis zur Ausgangszone auf 80 °C. Er wurde dann wieder befeuchtet bis auf 8 bis 12 % Feuchtegehalt und in flachgelegter Form aufgewickelt. Die fertige Hülle zeigte eine Trockenreißfestigkeit von 28,5 N/mm2 in Längsrichtung und 22,5 N/mm2 in Querrichtung sowie eine Naßreißfestigkeit von 7,5 N/mm2 in Längsrichtung und 5,5 N/mm2 in Querrichtung. Um den Schlauch in eine zum Füllen mit Wurstbrät besser geeignete Konfektionierungsform zu bringen, wurde er abschnittsweise gerafft. Dazu wurde der Feuchtigkeitsgehalt vor dem Raffen auf 16 bis 18 % erhöht.
  • Die Raffraupen wurden dann auf einer automatischen Füll-, Portionier- und Clipvorrichtung mit Würstchen-Brät gefüllt, gebrüht und geräuchert. Die Eigenschaften der Würstchen waren genausogut wie die von Würstchen in den bisher üblichen Hautfaserdärmen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Kollagen, dadurch gekennzeichnet, daßKollagen-Fibrillen homogen in einem gegebenenfalls wasserhaltigen Aminoxid gelöst werden, die Masse mit den gelösten Kollagen-Fibrillen extrudiert oder zu einer Vorfolie geformt wird, das Extrudat oder die Vorfolie mit einer wäßrigen Fällbadflüssigkeit behandelt wird, in dem die Kollagen-Polypeptide ausgefällt werden und das Extrudat oder die Vorfolie zu einem Formkörper verfestigt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoxid N-Methyl-morpholin-N-oxid, bevorzugt N-Methyl-morpholin-N-oxid-Monohydrat, eingesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit 6 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 15 Gew.-%, Kollagen in N-Methyl-morpholin-N-oxid-Monohydrat verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper die Form eines Fadens, einer Flachfolie oder einer Schlauchfolie ausgebildet wird.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein wäßriges Fällbad mit bis zu 30 Gew.-% NMMO eingesetzt wird.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Fällbad auf einer Temperatur von 5 bis 50 °C gehalten wird.
  7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudat eine Luftstrecke durchläuft bevor es in das Fällbad eintritt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrecke eine Länge von 2 bis 20 cm, bevorzugt von 3 bis 12 cm, hat.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudat schlauchförmig ist und in der Luftstrecke querverstreckt wird.
  10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper nach dem Behandeln mit der Fällbadflüssigkeit gewaschen wird, bevorzugt mit Wasser, bis er praktisch frei von Aminoxiden ist.
  11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mit einem Weichmacher, bevorzugt Glycerin oder Sorbit, imprägniert wird.
  12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mit Gleitmitteln, bevorzugt mit Triglyceriden von langkettigen Fettsäuren, und/oder mit natürlichen Wachsen modifiziert wird.
  13. Formkörper, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verwendung eines Formkörpers gemäß Anspruch 13 als chirurgisches Nahtmaterial, als Wundabdeckmaterial oder als Knorpelersatzmaterial.
  15. Verwendung der Formkörper gemäß Anspruch 13 als eßbare Nahrungsmittelhülle, insbesondere als eßbare künstliche Wursthülle.
DE102005026747A 2005-06-09 2005-06-09 Formkörper auf Basis von Kollagen Withdrawn DE102005026747A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026747A DE102005026747A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Formkörper auf Basis von Kollagen
EP06754121A EP1893673A1 (de) 2005-06-09 2006-06-03 Formkörper auf basis von kollagen
PCT/EP2006/005339 WO2006131285A1 (de) 2005-06-09 2006-06-03 Formkörper auf basis von kollagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026747A DE102005026747A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Formkörper auf Basis von Kollagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026747A1 true DE102005026747A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36799318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026747A Withdrawn DE102005026747A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Formkörper auf Basis von Kollagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1893673A1 (de)
DE (1) DE102005026747A1 (de)
WO (1) WO2006131285A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038834A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Thüringisches Institut Für Textil- Und Kunststoff-Forschung Formkörper mit mantel- und trägermaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
CN103751848B (zh) * 2014-01-27 2016-02-10 东南大学 一种抗菌修复型静电纺丝胶原蛋白-细菌纤维素复合纳米纤维支架的制备方法及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4615033B1 (de) * 1967-09-16 1971-04-22
DE19841649A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-27 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung und produktorientierten Verarbeitung von konzentrierten Lösungen fibrillärer Proteine in NMMNO-Monohydrat
DE19961843A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Schlauchfolien aus Cellulose-Protein-Blends

Also Published As

Publication number Publication date
EP1893673A1 (de) 2008-03-05
WO2006131285A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1102814B1 (de) Folie, die stärke oder stärkederivate und polyesterurethane enthält
EP0883645B1 (de) Nach dem aminoxidverfahren hergestellte nahrungsmittelhüllen auf cellulosebasis
EP0959685B1 (de) Essbare formkörper, insbesondere flach- und schlauchfolien
EP1594914B1 (de) Rauchdurchlässige nahrungmittelhülle auf basis von polyamid and wasserlöschlichen polymeren
EP0635212B1 (de) Flächen- oder schlauchförmige Folie auf Basis von Cellulosehydrat
EP1174036A1 (de) Nach dem Aminoxidverfahren hergestellte Nahrungsmittelhüllen auf Cellulosebasis
EP1404183B1 (de) Cellulosehaltige, für den mitverzehr geeignete folie
EP1643844B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nahtlosen essbaren celluloseschlauchs
DE102005026747A1 (de) Formkörper auf Basis von Kollagen
DE10261496A1 (de) Eßbare Flachfolie
EP1413203B1 (de) Nahtloser Folienschlauch, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen Folienschlauches
EP3516963A1 (de) Rauch- und wasserdampfdurchlässige nahrungsmittelhülle mit optimierten hafteigenschaften
EP1926384B1 (de) Verpackungsfolie mit mikrofasern und schadstoffarmes herstellungsverfahren
WO2004054372A2 (de) Spinnmasse für die herstellung von essbaren nahrungsmittelhüllen
CA2209615C (en) Dried sausage product
DE102007019650A1 (de) Nahrungsmittelhülle aus einer Lösung von Cellulose in einer ionischen Flüssigkeit und ihre Verwendung
US20030062648A1 (en) Tubular films formed from cellulose/protein blends
US5989605A (en) Sausage product and method for making
EP0958743A1 (de) Gedehnter schlauchförmiger Film zum Bewahren von Lebensmitteln
DE2654427A1 (de) Formkoerper auf basis von chemisch modifiziertem cellulosehydrat sowie verfahren zur herstellung der formkoerper
DE102005032241A1 (de) Nahrungsmittelhülle auf Basis von Cellulosehydrat mit einer Kollagen-Fibrillen und Gelatine enthaltenden Beschichtung
DE69932068T2 (de) Cellulose-Extrusion
EP0857423A1 (de) Gedehnter schlauchförmiger Film zum Bewahren von Lebensmitteln
DE2745814A1 (de) Kollagenmassen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee