DE102005026353A1 - Connecting system for forming butt joints in I-section girders comprises wedges on upper and lower sides of each girder at ends to be joined, sleeve with corresponding recess being fitted over wedges, into which bolts are inserted - Google Patents

Connecting system for forming butt joints in I-section girders comprises wedges on upper and lower sides of each girder at ends to be joined, sleeve with corresponding recess being fitted over wedges, into which bolts are inserted Download PDF

Info

Publication number
DE102005026353A1
DE102005026353A1 DE200510026353 DE102005026353A DE102005026353A1 DE 102005026353 A1 DE102005026353 A1 DE 102005026353A1 DE 200510026353 DE200510026353 DE 200510026353 DE 102005026353 A DE102005026353 A DE 102005026353A DE 102005026353 A1 DE102005026353 A1 DE 102005026353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
metal
connecting elements
metal carrier
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510026353
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Bitschnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102005026353A1 publication Critical patent/DE102005026353A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0426Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2418Details of bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

The connecting system for forming butt joints in I-section girders (1) comprises wedges (9) which are attached to the upper and lower sides of each girder at the ends to be joined. A tubular sleeve (12) with a recess of corresponding shape is fitted over the wedges and bolts are inserted into this to hold the joint together.

Description

Die Erfindung betrifft eine Längsverbindung von zwei mit ihren Stirnseiten aneinander anliegenden Metallträgern.The The invention relates to a longitudinal connection of two with their front sides adjacent metal supports.

Zur Längsverbindung von Metallträgern, beispielsweise Doppel-T-Stahlträgern, ist es bekannt, an den Basisstegen der Metallträger beidseitig Verbindungsplatten anzuschrauben. Diese erstrecken sich über Endabschnitte beider stirnseitig aneinander anliegenden Metallträger. Weiters ist es bekannt, stirnseitig die beiden Metallträger mit angeschweißten Flanschplatten zu versehen, die senkrecht zur Längserstreckung der Metallträger stehen und miteinander verschraubt werden. Bei dieser Verbindungsart setzt sich die Doppel-T-Struktur des Trägers über den Verbindungsbereich nicht fort.to longitudinal connection of metal girders, for example, double-T steel girders, It is known at the base webs of the metal support connecting plates on both sides tightening. These extend over end portions of both frontally abutting metal support. Furthermore, it is known, with the front side, the two metal support welded To provide flange plates, which are perpendicular to the longitudinal extent of the metal support and bolted together. For this connection type sets the double-T structure of the carrier over the connection area not gone.

Bei allen diesen Verbindungsarten ist zur Verbindung der beiden Metallträger eine exakte Ausrichtung der Enden der Metallträger erforderlich.at All these types of connection is to connect the two metal support one exact alignment of the ends of the metal support required.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Längsverbindung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine einfache und rasche Montage und Demontage ermöglicht. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Längsverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.task The invention is a longitudinal connection to provide the initially mentioned type, which is a simple and quick assembly and disassembly possible. According to the invention succeeds this by a longitudinal connection with the features of claim 1.

Bei einer erfindungsgemäßen Längsverbindung müssen die beiden zu verbindenden Metallträger nur soweit ausgerichtet sein, dass die Spannhülsen auf beiden Seiten der Längsträger auf die Verbindungselemente aufgesetzt werden können. Die Verspannung der Spannhülsen über den mindestens einen Spannbolzen führt durch Zusammenwirken der Schrägflächen der Spannhülsen mit den Schrägflächen der Verbindungselemente automatisch zu einer Ausrichtung der Träger. Vorzugsweise wird hierbei die richtige Ausrichtung der Metallträger in alle drei Raumachsen erreicht, d. h. eine dreidimensionale Ausrichtung wird bewirkt. Zu diesem Zweck besitzen die jeweiligen Verbindungselemente vorzugsweise mindestens eine Schrägfläche, die zumindest einen zur Stirnseite des Metallträgers hin geneigten Abschnitt und mindestens einen zum auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements gelegenen Seitenrand des Metallträgers hin geneigten Abschnitt aufweist. Die Verbindungselemente könnten jeweils auch getrennte Schrägflächen aufweisen, von denen zumindest eine zur Stirnseite des Metallträgers hin geneigt ist und von denen zumindest eine zum auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements gelegenen Längsrand des Metallträgers hin geneigt ist. Vorzugsweise sind im letzteren Fall zu beiden Längsrändern des Metallträgers hin geneigte Schrägflächen vorhanden und sind im erste ren Fall zu beiden Längsrändern des Metallträgers hin geneigte Abschnitte der Schrägfläche vorhanden.at a longitudinal connection according to the invention have to the two metal beams to be joined only aligned so far be that the clamping sleeves on both sides of the side members the fasteners can be placed. The tension of the clamping sleeves over the at least one clamping bolt leads by interaction of the inclined surfaces of the Adapter sleeves with the bevels of the Connecting elements automatically to an orientation of the carrier. Preferably Here is the correct orientation of the metal carrier in all reached three spatial axes, d. H. a three-dimensional orientation is effected. For this purpose, have the respective connecting elements preferably at least one inclined surface, the at least one for Front side of the metal carrier sloping section and at least one to the opposite Side of the connecting element located side edge of the metal support out having inclined portion. The fasteners could each also have separate inclined surfaces of which at least one is inclined towards the end face of the metal support and of which at least one to on the opposite side of the connecting element located longitudinal edge of the metal carrier is inclined. Preferably, in the latter case to both longitudinal edges of the metal support sloping inclined surfaces available and are in the first ren case to both longitudinal edges of the metal carrier out inclined portions of the inclined surface present.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:Further Advantages and details of the invention are described below explained in the accompanying drawings. In this show:

1 eine perspektivische Darstellung eines Endabschnitts eines Metallträges, der an seinem Längsende an gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnete Verbindungselemente einer erfindungsgemäßen Längsverbindung aufweist; 1 a perspective view of an end portion of a metal support having at its longitudinal end on opposite side surfaces arranged connecting elements of a longitudinal connection according to the invention;

2 eine erfindungsgemäße Längsverbindung von zwei an ihren Längsenden in der in 1 dargestellten Weise ausgebildeten Metallträgern, in Seitenansicht; 2 a longitudinal connection according to the invention of two at their longitudinal ends in the in 1 illustrated manner metal supports, in side view;

3 eine dreidimensionale Darstellung im Bereich der Längsverbindung; 3 a three-dimensional representation in the region of the longitudinal connection;

4 einen Schnitt entlang der Linie A-A von 2; 4 a section along the line AA of 2 ;

5 eine perspektivische Darstellung eines Schnitts entlang der Linie A-A von 2, ohne die Spannschraube; 5 a perspective view of a section along the line AA of 2 , without the clamping screw;

6 einen Schnitt entlang der Linie B-B von 2; 6 a section along the line BB of 2 ;

7 eine perspektivische Darstellung eines Endabschnitts eines Metallträgers mit an gegenüberliegenden Seitenflächen angeordneten Verbindungselementen, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; 7 a perspective view of an end portion of a metal carrier with arranged on opposite side surfaces connecting elements, according to another embodiment of the invention;

8 eine Seitenansicht des Endabschnitts des Metallträgers; 8th a side view of the end portion of the metal carrier;

9 einen Schnitt entlang der Linie C-C von 8; 9 a section along the line CC of 8th ;

10 einen Schnitt entlang der Linie D-D von 8; 10 a section along the line DD of 8th ;

11 eine perspektivische Darstellung eines Endabschnitts eines Metallträgers mit Verbindungselementen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; 11 a perspective view of an end portion of a metal carrier with connecting elements according to another embodiment of the invention;

12 eine perspektivische Darstellung eines Endabschnitts eines Metallträgers mit Verbindungselementen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. 12 a perspective view of an end portion of a metal carrier with connecting elements according to another embodiment of the invention.

Ein erstes Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der 1 bis 6 erläutert. Die Metallträger 1 weisen im Bereich ihrer stirnseitig aneinander anliegenden und miteinander zu verbindenden Längsenden jeweils an gegenüberliegenden Seitenflächen 2, 3 angeordnete Verbindungselemente 4 auf. Die Verbindungselemente 4 werden in diesem Ausführungsbeispiel von einem Metallteil gebildet, welches in eine von der Stirnseite 5 des Metallträgers 1 ausgehende halbkreisförmige Ausnehmung eingelegt und in dieser eingeschweißt ist. Die Verbindungselemente 4 werden von den über die beiden Seitenflächen 2, 3 überstehenden Abschnitte dieses Metallteils 11 gebildet. Ebenso wäre es denkbar und möglich, an jeder Seitenfläche 2, 3 ein separates Verbindungselement 4 an den Basissteg 6 des Metallträgers 1 anzuschweißen.A first embodiment will be described below with reference to FIG 1 to 6 explained. The metal support 1 have in the region of their frontally abutting and to be joined longitudinal ends respectively on opposite side surfaces 2 . 3 arranged fasteners 4 on. The connecting elements 4 are formed in this embodiment of a metal part, which in one of the front side 5 of the metal carrier 1 outgoing semicircular recess inserted and is welded in this. The connecting elements 4 be from the over the two side surfaces 2 . 3 projecting portions of this metal part 11 educated. It would also be conceivable and possible on every side surface 2 . 3 a separate connection element 4 to the base dock 6 of the metal carrier 1 to weld.

Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 6 wird der Metallträger 1 von einem Doppel-T-Träger gebildet, der einen vertikalen Basissteg 6 und einen oberen und einen unteren T-Steg 7, 8 aufweist. In derselben Weise können auch I- und T-Metallträger miteinander verbunden werden. Auch bei anderen Metallträgern, beispielsweise Kastenprofilen ist die erfindungsgemäße Verbindung einsetzbar, wobei wiederum an gegenüberliegenden Seitenflächen des Metallträgers zur Herstellung der im Folgenden genauer erläuterten Verbindung entsprechende Verbindungselemente anzuordnen sind.In the embodiment according to the 1 to 6 becomes the metal carrier 1 formed by a double T-beam, which has a vertical base bridge 6 and an upper and a lower T-bar 7 . 8th having. In the same way, I and T metal carriers can be connected to each other. The connection according to the invention can also be used with other metal carriers, for example box sections, wherein corresponding connecting elements are in turn to be arranged on opposite side surfaces of the metal carrier for the production of the connection explained in more detail below.

Die Metallträger können insbesondere Stahlträger sein. Beispielsweise ist die Erfindung aber auch bei Aluminiumträgern einsetzbar.The metal support can especially steel beams be. For example, the invention is also applicable to aluminum substrates.

Die Verbindungselemente 4 verjüngen sich in die von der jeweiligen Seitenfläche 2, 3 wegweisende Richtung, d. h. mit zunehmendem Abstand von der jeweiligen Seitenfläche 2, 3, wobei sie jeweils eine Schrägfläche 9 aufweisen. Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 6 weisen die Verbindungselemente 4 jeweils eine Mantelfläche auf, die einen Umfangsteil eines Kegelstumpfs (eines Konus) darstellt und die Schrägfläche 9 bildet. Der Umfangsteil des Kegelstumpfs dieser Mantelfläche liegt im Bereich von 180° des Gesamtumfangs eines Kegelstumpfs (vorzugsweise zwischen 160° und 180°). Die benachbarten Verbindungselemente der stirnseitig aneinander anliegenden Metallträger bilden somit zusammen im Wesentlichen einen Kegelstumpf (Konus) aus. Es ist hierbei eine durch die Kegelstümpfe auf beiden Seiten des Metallträgers und den Basissteg 6 des Metallträgers reichende Durchgangsöffnung vorhanden. Diese Durchgangsöffnung wird im gezeigten Ausführungsbeispiel von von den Stirnseiten 5 der Metallträger 1 ausgehenden rinnenförmigen Ausnehmungen 10 in den eingeschweißten Metallteilen 11 gebildet.The connecting elements 4 rejuvenate in the from the respective side surface 2 . 3 pioneering direction, ie with increasing distance from the respective side surface 2 . 3 , wherein they each have an inclined surface 9 exhibit. In the embodiment according to the 1 to 6 have the fasteners 4 in each case an outer surface, which represents a peripheral part of a truncated cone (a cone) and the inclined surface 9 forms. The peripheral portion of the truncated cone of this lateral surface is in the range of 180 ° of the total circumference of a truncated cone (preferably between 160 ° and 180 °). The adjacent connecting elements of the frontally abutting metal carrier thus substantially together form a truncated cone (cone). It is here through the truncated cones on both sides of the metal support and the base bar 6 the metal carrier reaching through hole available. This passage opening is in the illustrated embodiment of the end faces 5 the metal carrier 1 outgoing channel-shaped recesses 10 in the welded metal parts 11 educated.

Die Längsverbindung umfasst weiters die beiden Spannhülsen 12, die jeweils einen Boden 21 und eine Seitenwand 28 aufweisen. Eine jeweilige Spannhülse 12 wird auf die beiden benachbart liegenden Verbindungselemente 4, die an den in die gleiche Richtung weisenden Seitenflächen 2, 3 der beiden Metallträger 1 angebracht sind, aufgesetzt, sodass die Spannhülse 12 jeweils diese Verbindungselemente 4 der beiden Metallträger 1 übergreift. Die Spannhülsen 12 weisen eine mit den Schrägflächen 9 der Verbindungselemente 4 zusammenwirkende Schrägfläche 13 auf. Die Schrägfläche 13 ist gegengleich zu den Schrägflächen 9 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 6 hat der von der Schrägfläche 13 umgebene Innenraum der Spannhülse 12 die Form eines Kegelstumpfs.The longitudinal connection further includes the two clamping sleeves 12 , each one a floor 21 and a side wall 28 exhibit. A respective clamping sleeve 12 is on the two adjacent connecting elements 4 at the side faces pointing in the same direction 2 . 3 the two metal carriers 1 are attached, put on, so that the clamping sleeve 12 each of these fasteners 4 the two metal carriers 1 overlaps. The clamping sleeves 12 have one with the inclined surfaces 9 the connecting elements 4 cooperating bevel 13 on. The inclined surface 13 is the same as the inclined surfaces 9 educated. In the embodiment according to the 1 to 6 has the of the inclined surface 13 Surrounded interior of the clamping sleeve 12 the shape of a truncated cone.

Die auf die Verbindungselemente 4 aufgesetzten Spannhülsen 12 werden mittels eines Spannbolzens 14 verspannt, wobei der Spannbolzen 14 als Gewindebolzen ausgebildet ist und ein Außengewinde aufweist, auf welches eine Spannmutter 15 aufgeschraubt ist.The on the fasteners 4 attached clamping sleeves 12 be by means of a clamping bolt 14 clamped, with the clamping bolt 14 is designed as a threaded bolt and has an external thread on which a clamping nut 15 is screwed on.

Wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, weisen die Schrägflächen 9 der Verbindungselemente 4 jeweils einen Abschnitt auf, der zur Stirnseite 5 des Metallträgers 1 hin geneigt ist (gegenüber einer Ausrichtung senkrecht zur Seitenfläche 2, 3 bzw. zur Hauptebene des Basisstegs 6). In 6 ist der Neigungswinkel mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet.As in particular from 6 can be seen, have the inclined surfaces 9 the connecting elements 4 each one section on, to the front page 5 of the metal carrier 1 is inclined (opposite to an orientation perpendicular to the side surface 2 . 3 or to the main level of the base web 6 ). In 6 is the inclination angle with the reference numeral 16 designated.

Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, weisen die Schrägflächen 9 der Verbindungselemente 4 Abschnitte auf, die jeweils zum auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements gelegenen Längsrand 17, 18 des Metallträgers 1 hin geneigt sind. In 4 sind diese Neigungswinkel mit den Bezugszeichen 19 und 20 versehen.As in particular from 4 can be seen, have the inclined surfaces 9 the connecting elements 4 Sections, each to the located on the opposite side of the connecting element longitudinal edge 17 . 18 of the metal carrier 1 are inclined towards. In 4 These are the inclination angles with the reference numerals 19 and 20 Mistake.

Durch die zur Stirnseite 5 und zu den Längsrändern 17, 18 geneigten Abschnitte erfolgt beim Anziehen der Spannmutter 15 im Zusammenwirken mit den Schrägflächen 13 der Spannhülsen 12 eine gegenseitige Ausrichtung der Metallträger in der Höhe und in Längsrichtung, wobei sie mit ihren Stirnseiten 5 aneinander angedrückt werden. Weiters werden sie durch die Verspannung der beiden Spannhülsen 12 mittels des Spannbolzens 14 in Querrichtung gegeneinander ausgerichtet.Through to the front 5 and to the longitudinal edges 17 . 18 inclined sections takes place when tightening the clamping nut 15 in cooperation with the inclined surfaces 13 the clamping sleeves 12 a mutual alignment of the metal support in the height and in the longitudinal direction, with their end faces 5 pressed against each other. Furthermore, they are due to the tension of the two clamping sleeves 12 by means of the clamping bolt 14 aligned in the transverse direction against each other.

Im verspannten Zustand der Spannhülsen 12 weist jeweils der Boden 21 einer Spannhülse 12 noch einen Abstand zum von der jeweiligen Seitenfläche 2, 3 des Metallträgers 1 abgelegenen Ende des Verbindungselements 4 auf, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel von der Oberfläche des jeweiligen Kegelstumpfteils gebildet wird.In the stressed state of the clamping sleeves 12 indicates the ground 21 a clamping sleeve 12 still a distance from the respective side surface 2 . 3 of the metal carrier 1 remote end of the connecting element 4 on, which is formed in the embodiment shown by the surface of the respective truncated cone portion.

In den 7 bis 9 ist ein endseitiger Abschnitt eines Metallträgers dargestellt, dessen Verbindungselemente nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet sind. Die Mantelfläche eines jeweiligen Verbindungselements 4 ist hier als Umfangsteil einer vierseitigen Pyramide ausgebildet. Die Pyramidenseiten bilden Schrägflächen 22, 23, 24, wobei eine dieser Schrägflächen 23 zur Stirnseite 5 des Metallträgers 1 hin geneigt ist und die Schrägflächen 22, 24 zu den jeweils auf der ihnen gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements 4 gelegenen Längsrand 17, 18 des Metallträgers hin geneigt sind.In the 7 to 9 is an end-side portion of a metal support is shown, the connecting elements for another Ausfüh Example of the invention are formed. The lateral surface of a respective connecting element 4 is formed here as a peripheral part of a four-sided pyramid. The pyramid sides form inclined surfaces 22 . 23 . 24 where one of these bevels 23 to the front 5 of the metal carrier 1 is inclined and the inclined surfaces 22 . 24 to the respective opposite side of the connecting element 4 located longitudinal edge 17 . 18 of the metal support are inclined.

Die benachbarten Verbindungselemente an den in die gleiche Richtung weisenden Seitenflächen 2, 3 der stirnseitig aneinander anliegenden Metallträger 1 bilden hierbei zusammen im Wesentlichen einen Pyramidenstumpf. Die zugehörigen Spannhülsen, die in den Fig. nicht dargestellt sind, weisen korrespondierend ausgebildete Schrägflächen auf. Der Innenraum der Spannhülse weist hierbei die Form eines Pyramidenstumpfs auf.The adjacent fasteners on the facing in the same direction side surfaces 2 . 3 the front side abutting metal carrier 1 together form essentially a truncated pyramid. The associated clamping sleeves, which are not shown in the figures, have correspondingly formed inclined surfaces. The interior of the clamping sleeve in this case has the shape of a truncated pyramid.

Im Ausführungsbeispiel gemäß 11 weist ein jeweiliges Verbindungselement 2 Schrägflächen 25, 26 auf. Jede dieser beiden Schrägflächen ist gleichzeitig zur Stirnseite 5 des Metallträgers 1 und zum auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements 4 gelegenen Längsrand 17, 18 des Metallträgers hin geneigt, wobei zu beiden Längsrändern 17, 18 hin geneigte Schräg flächen 25, 26 vorhanden sind. Die Verbindungselemente 4 sind hier vom Längsende des Metallträgers 1 etwas beabstandet. Die Ausnehmung 10 wird von einer von einem Halbkreis begrenzten nutartigen Vertiefung gebildet, die von der Stirnseite 5 des Metallträgers 1 ausgeht, wobei die Ausnehmungen 10 von zwei stirnseitig aneinander anliegenden Metallträgern wiederum die Durchtrittsöffnung für einen Spannbolzen zur Verspannung der Spannhülsen bildet. Die zu den Schrägflächen 25, 26 gegengleich ausgebildete Schrägflächen aufweisenden Spannhülsen sind wiederum nicht dargestellt.In the embodiment according to 11 has a respective connecting element 2 inclined surfaces 25 . 26 on. Each of these two inclined surfaces is simultaneously to the front side 5 of the metal carrier 1 and to on the opposite side of the connecting element 4 located longitudinal edge 17 . 18 inclined to the metal support, being at both longitudinal edges 17 . 18 Sloping inclined surfaces 25 . 26 available. The connecting elements 4 are here from the longitudinal end of the metal carrier 1 a little bit apart. The recess 10 is formed by a limited by a semicircle groove-like depression, from the front side 5 of the metal carrier 1 goes out, with the recesses 10 of two frontally abutting metal supports in turn forms the passage opening for a clamping bolt for clamping the clamping sleeves. The to the inclined surfaces 25 . 26 counter-trained inclined surfaces having clamping sleeves are not shown again.

12 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Verbindungselement 4 eine Mantelfläche aufweist, welche die Schrägfläche 27 ausbildet und die von einem Umfangsteil eines Kugelabschnitts gebildet wird. Wenn die beiden zu verbindenden Metallträger 1 mit ihren Stirnseiten aneinander anliegen, so wird von den benachbarten Verbindungselementen 4 der in die gleiche Richtung weisenden Seitenflächen 2, 3 jeweils im Wesentlichen eine Halbkugel ausgebildet. Die zugehörigen Spannhülsen, welche wiederum nicht dargestellt sind, weisen eine entsprechend halbkugelartige Vertiefung auf. 12 shows an embodiment of the invention, in which the connecting element 4 has a lateral surface which the inclined surface 27 forms and which is formed by a peripheral part of a spherical section. If the two metal beams to be joined 1 abut each other with their end faces, so is of the adjacent fasteners 4 the side faces pointing in the same direction 2 . 3 each essentially a hemisphere formed. The associated clamping sleeves, which in turn are not shown, have a corresponding hemispherical recess.

Die Schrägfläche 27 besitzt Abschnitte, die zur Stirnseite 5 des Metallträgers weisen, Abschnitte, die zum gegenüberliegenden Längsrand 17, 18 des Metallträgers 1 weisen, und Abschnitte, die sowohl zur Stirnseite 5 als auch zum gegenüberliegenden Längsrand 17, 18 des Metallträgers 1 weisen.The inclined surface 27 has sections facing the front 5 of the metal carrier, portions facing the opposite longitudinal edge 17 . 18 of the metal carrier 1 wise, and sections that face both the front 5 as well as the opposite longitudinal edge 17 . 18 of the metal carrier 1 point.

Wenn von einer "Neigung" der Schrägflächen 13, 2227 die Rede ist, so ist damit jeweils eine Verkippung gegenüber einer Ausrichtung senkrecht zur Seitenfläche 2, 3 des Metallträgers bzw. zur Hauptebene des Basisstegs gemeint.If from a "tilt" of the bevels 13 . 22 - 27 the speech is so it is in each case a tilt against an orientation perpendicular to the side surface 2 . 3 of the metal carrier or to the main plane of the base web meant.

Unterschiedliche Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise die Mantelflächen der Verbindungselemente 4, die einen Umfangsteil eines Kegelstumpfs oder eines Pyramidenstumpfs darstellen, sich über weniger als 180° des Gesamtumfangs erstrecken. Vorzugsweise macht der Umfangsteil des Kegelstumpfs oder Pyramidenstumpfs aber mehr als 90° des Gesamtumfangs aus.Various modifications of the illustrated embodiments of the invention are conceivable and possible without departing from the scope of the invention. For example, the lateral surfaces of the connecting elements 4 , which are a peripheral part of a truncated cone or a truncated pyramid, extend over less than 180 ° of the total circumference. Preferably, however, the peripheral part of the truncated cone or truncated pyramid makes up more than 90 ° of the total circumference.

Grundsätzlich wäre es auch denkbar und möglich, dass an zwei Paaren von gegenüberliegenden Seitenflächen, die beispielsweise um 90° zueinander verdreht sind, Verbindungselemente vorhanden sind, die von Spannhülsen übergriffen werden, welche über jeweils mindestens einen Spannbolzen miteinander verspannt werden.Basically it would be too conceivable and possible, that on two pairs of opposite Faces, for example, 90 ° to each other are twisted, connecting elements are present, which are overlapped by clamping sleeves which are over in each case at least one clamping bolt are clamped together.

Die Neigungswinkel der Schrägflächen in Bezug auf den Basissteg des Metallträgers liegen bevorzugterweise im Bereich zwischen 45° und 75°.The Inclination angle of the inclined surfaces in relation on the base bar of the metal carrier are preferably in the range between 45 ° and 75 °.

11
Metallträgermetal support
22
Seitenflächeside surface
33
Seitenflächeside surface
44
Verbindungselementconnecting element
55
Stirnseitefront
66
Basisstegbase web
77
T-StegT-Bar
88th
T-StegT-Bar
99
Schrägflächesloping surface
1010
Ausnehmungrecess
1111
Metallteilmetal part
1212
Spannhülseclamping sleeve
1313
Schrägflächesloping surface
1414
Spannbolzenclamping bolt
1515
Spannmutterlocknut
1616
Neigungswinkeltilt angle
1717
Längsrandlongitudinal edge
1818
Längsrandlongitudinal edge
1919
Neigungswinkeltilt angle
2020
Neigungswinkeltilt angle
2121
Bodenground
2222
Schrägflächesloping surface
2323
Schrägflächesloping surface
2424
Schrägflächesloping surface
2525
Schrägflächesloping surface
2626
Schrägflächesloping surface
2727
Schrägflächesloping surface
2828
SeitenwandSide wall

Claims (17)

Längsverbindung von zwei mit ihren Stirnseiten (5) aneinander anliegenden Metallträgern (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Metallträger (1) im Bereich ihrer zu verbindenden Längsenden jeweils an gegenüberliegenden Seitenflächen (2, 3) angeordnete Verbindungselemente (4) aufweisen, die sich in die von der Seitenfläche (2, 3) des Metallträgers (1) wegweisende Richtung verjüngen, wobei sie jeweils mindestens eine Schrägfläche (9, 2227) aufweisen, dass jeweils auf die benachbart liegenden Verbindungselemente (4), die an den in die gleiche Richtung weisenden Seitenflächen (2, 3) der beiden aneinander anliegenden Metallträger (1) angeordnet sind, eine Spannhülse (12) aufgesetzt ist, die die Verbindungselemente (4) der beiden Metallträger (1) übergreift und die mindestens eine mit den Schrägflächen (9, 2227) der Verbindungselemente zusammenwirkende Schrägfläche (13) aufweist, und dass die gegenüberliegenden Spannhülsen (12) über mindestens einen Spannbolzen (14) miteinander verspannt sind.Longitudinal connection of two with their end faces ( 5 ) abutting metal supports ( 1 ), characterized in that the metal supports ( 1 ) in the region of their longitudinal ends to be joined in each case on opposite side surfaces ( 2 . 3 ) arranged connecting elements ( 4 ), which are in the from the side surface ( 2 . 3 ) of the metal carrier ( 1 ) tapering direction, wherein they each have at least one inclined surface ( 9 . 22 - 27 ), that in each case on the adjacent connecting elements ( 4 ), which are oriented in the same direction ( 2 . 3 ) of the two abutting metal supports ( 1 ) are arranged, a clamping sleeve ( 12 ) is attached, the connecting elements ( 4 ) of the two metal supports ( 1 ) and the at least one with the inclined surfaces ( 9 . 22 - 27 ) of the connecting elements cooperating inclined surface ( 13 ), and that the opposite clamping sleeves ( 12 ) via at least one clamping bolt ( 14 ) are braced together. Längsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die aneinander angrenzenden Stirnseiten (5) der beiden Metallträger (1) eingebrachte Ausnehmungen (10) zusammen eine Durchtrittsöffnung für den mindestens einen Spannbolzen (14) bilden.A longitudinal connection according to claim 1, characterized in that in the adjacent end faces ( 5 ) of the two metal supports ( 1 ) recesses ( 10 ) together a passage opening for the at least one clamping bolt ( 14 ) form. Längsverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) über die Verbindungselemente (4) verlaufen und in diesen rinnenförmige Vertiefungen bilden.A longitudinal connection according to claim 2, characterized in that the recesses ( 10 ) via the connecting elements ( 4 ) and in this groove-shaped depressions form. Längsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verbindungselement (4) mindestens eine Schrägfläche (9, 23, 2527) aufweist, von der zumindest ein Abschnitt zur Stirnseite (5) des Metallträgers (1) hin geneigt ist.Longitudinal joint according to one of claims 1 to 3, characterized in that a respective connecting element ( 4 ) at least one inclined surface ( 9 . 23 . 25 - 27 ), from the at least one section to the end face ( 5 ) of the metal carrier ( 1 ) is inclined. Längsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verbindungselement (4) mindestens eine Schrägfläche (9, 22, 24, 25, 26, 27) aufweist, von der zumindest ein Abschnitt zum auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements (4) gelegenen Längsrand (17, 18) des Metallträgers (1) hin geneigt ist.Longitudinal joint according to one of claims 1 to 4, characterized in that a respective connecting element ( 4 ) at least one inclined surface ( 9 . 22 . 24 . 25 . 26 . 27 ), of which at least one section is provided on the opposite side of the connecting element ( 4 ) longitudinal edge ( 17 . 18 ) of the metal carrier ( 1 ) is inclined. Längsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verbindungselement (4) mindestens eine Schrägfläche (9, 25, 26, 27) aufweist, von der zumindest ein Abschnitt sowohl zur Stirnseite (5) als auch zum auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements (4) gelegenen Längsrand (17, 18) des Metallträgers (1) hin geneigt ist.Longitudinal joint according to one of claims 1 to 5, characterized in that a respective connecting element ( 4 ) at least one inclined surface ( 9 . 25 . 26 . 27 ), of which at least one section both faces ( 5 ) as well as on the opposite side of the connecting element ( 4 ) longitudinal edge ( 17 . 18 ) of the metal carrier ( 1 ) is inclined. Längsverbindung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schrägfläche (9, 27) eines jeweiligen Verbindungselements zu beiden Längsrändern (17, 18) des Metallträgers (1) hin geneigte Abschnitte aufweist oder dass ein jeweiliges Verbindungselement (4) zu beiden Längsrändern (17, 18) des Metallträgers (1) hin geneigte Schrägflächen (22, 24, 25, 26) aufweist.A longitudinal connection according to claim 5 or claim 6, characterized in that at least one inclined surface ( 9 . 27 ) of a respective connecting element to both longitudinal edges ( 17 . 18 ) of the metal carrier ( 1 ) has inclined portions or that a respective connecting element ( 4 ) to both longitudinal edges ( 17 . 18 ) of the metal carrier ( 1 ) sloping inclined surfaces ( 22 . 24 . 25 . 26 ) having. Längsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im verspannten Zustand der Spannhülsen (12) ein Abstand zwischen einem Boden (21) einer jeweiligen Spannhülse (12) und dem von der jeweiligen Seitenfläche (2, 3) des Metallträgers (1) abgelegenen Ende des jeweiligen Verbindungselements (4) vorhanden ist.Longitudinal connection according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the clamped state of the clamping sleeves ( 12 ) a distance between a floor ( 21 ) of a respective clamping sleeve ( 12 ) and from the respective side surface ( 2 . 3 ) of the metal carrier ( 1 ) remote end of the respective connecting element ( 4 ) is available. Längsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verbindungselement (4) eine die Schrägfläche (9) bzw. die Schrägflächen (22, 23, 24) ausbildende Mantelfläche aufweist, die einen Umfangsteil eines Kegelstumpfs oder eines Zylinderstumpfs darstellt.Longitudinal joint according to one of claims 1 to 8, characterized in that a respective connecting element ( 4 ) one the oblique surface ( 9 ) or the inclined surfaces ( 22 . 23 . 24 ) has a lateral surface forming a peripheral part of a truncated cone or a cylinder stump. Längsverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsteil mehr als 90° des Gesamtumfangs ausmacht.longitudinal connection according to claim 9, characterized in that the peripheral part more as 90 ° of Total amount. Längsverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsteil im Bereich von 180° des Gesamtumfangs liegt, wobei die benachbarten Verbindungselemente (4) der stirnseitig aneinander anliegenden Metallträger zumindest im Wesentlichen einen Kegelstumpf oder einen Pyramidenstumpf ausbilden.A longitudinal connection according to claim 10, characterized in that the peripheral part is in the range of 180 ° of the total circumference, wherein the adjacent connecting elements ( 4 ) of the frontally abutting metal carrier at least substantially form a truncated cone or a truncated pyramid. Längsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) eine die Schrägfläche (27) ausbildende Mantelfläche aufweisen, die von einem Umfangsteil eines Kugelabschnitts, vorzugsweise einem Umfangsteil einer Halbkugel, gebildet wird.Longitudinal joint according to one of claims 1 to 8, characterized in that the connecting elements ( 4 ) one the oblique surface ( 27 ) have forming lateral surface which is formed by a peripheral part of a spherical section, preferably a peripheral part of a hemisphere. Längsverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangsteil mehr als 90° des Gesamtumfangs des Kugelabschnitts ausmacht.longitudinal connection according to claim 12, characterized in that the peripheral part more than 90 ° of Total circumference of the ball section makes. Längsverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangsteil im Bereich von 180° des Gesamtumfangs liegt, wobei die benachbarten Verbindungselemente (4) der stirnseitig aneinander anliegenden Metallträger zumindest im Wesentlichen eine Halbkugel ausbilden.A longitudinal connection according to claim 13, characterized in that the peripheral part is in the range of 180 ° of the total circumference, wherein the adjacent connecting elements ( 4 ) of the front side abutting metal carrier at least substantially form a hemisphere. Längsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallträger (1) I-, T- oder Doppel-T-Träger sind.A longitudinal connection according to any one of claims 1 to 14, characterized in that the metal supports ( 1 ) Are I, T or double T-carriers. Längsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) an den beiden Seitenflächen (1, 3) eines vertikalen Basisstegs (6) des Metallträgers (1) angeordnet sind.Longitudinal joint according to one of claims 1 to 15, characterized in that the connecting elements ( 4 ) on the two side surfaces ( 1 . 3 ) of a vertical base web ( 6 ) of the metal carrier ( 1 ) are arranged. Längsverbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in eine von der Stirnseite des Basisstegs (6) ausgehende Ausnehmung ein Metallteil eingeschweißt ist, dessen über die beiden Seitenflächen (2, 3) des Basisstegs (6) vorstehenden Abschnitte die Verbindungselemente (4) ausbilden.A longitudinal connection according to claim 16, characterized in that in one of the end face of the base web ( 6 ) outgoing recess a metal part is welded, whose over the two side surfaces ( 2 . 3 ) of the base web ( 6 ) projecting portions the connecting elements ( 4 ) train.
DE200510026353 2004-06-17 2005-06-08 Connecting system for forming butt joints in I-section girders comprises wedges on upper and lower sides of each girder at ends to be joined, sleeve with corresponding recess being fitted over wedges, into which bolts are inserted Withdrawn DE102005026353A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1025/04 2004-06-17
AT10252004A AT414250B (en) 2004-06-17 2004-06-17 LENGTH CONNECTION OF TWO METAL SUPPLEMENTS BELONGING TO THEIR HEADS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026353A1 true DE102005026353A1 (en) 2006-01-05

Family

ID=35483447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026353 Withdrawn DE102005026353A1 (en) 2004-06-17 2005-06-08 Connecting system for forming butt joints in I-section girders comprises wedges on upper and lower sides of each girder at ends to be joined, sleeve with corresponding recess being fitted over wedges, into which bolts are inserted

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT414250B (en)
DE (1) DE102005026353A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2219934A1 (en) * 2007-12-06 2010-08-25 Volvo Lastvagnar AB A beam for a heavy vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH92341A (en) * 1918-10-25 1921-12-16 Soc D Ateliers De Const De L O Assembly part.
JP2699575B2 (en) * 1989-09-08 1998-01-19 鹿島建設株式会社 Column / beam joint hardware
JP2000328702A (en) * 1999-05-21 2000-11-28 Daiwa:Kk Fixing device of concrete panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2219934A1 (en) * 2007-12-06 2010-08-25 Volvo Lastvagnar AB A beam for a heavy vehicle
EP2219934A4 (en) * 2007-12-06 2011-06-01 Volvo Lastvagnar Ab A beam for a heavy vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10252004A (en) 2006-01-15
AT414250B (en) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230537B1 (en) Truss frame, modular truss girder and bridging and/or support construction
EP1034344B1 (en) Connector piece
DE2526660B2 (en) Banding construction with a space framework made of rods and knot pieces and an outer skin
WO2024008912A1 (en) Formwork table element, formwork table and method for constructing a ceiling formwork
DE3344300C2 (en)
DE102005026353A1 (en) Connecting system for forming butt joints in I-section girders comprises wedges on upper and lower sides of each girder at ends to be joined, sleeve with corresponding recess being fitted over wedges, into which bolts are inserted
EP3775434B1 (en) Boom with an internal screw fastening for a pipe retainer
EP1561877A2 (en) Connection device
EP0408091B1 (en) Connecting element
DE2025266A1 (en) Connecting or lashing device for metallic supporting structures, in particular for assembling a crane mast
DE202005012726U1 (en) Formwork for manufacturing concrete wall, has variable-length adjusting device for vertically aligning shuttering panels
DE102018217043A1 (en) Coupling plate for mechanically coupling several modular scaffold posts as well as multi-part scaffold stands with such a coupling plate, in particular as part of a heavy-duty support
DE3300252A1 (en) Connecting group for parts of metal frameworks, especially of cranes
EP0657593A2 (en) Connecting system
DE102018116542A1 (en) Connection system with anchor lock
EP1288392B1 (en) Support structure for the bearing system of a stage, a podium, a scaffold construction or similar
DE102018203080B4 (en) FOUNDATION SYSTEM FOR THE STORAGE OF SOLAR PANELS ARRANGED ALONGSIDE
AT400466B (en) DEVICE FOR CONNECTING SHUTTER ELEMENTS
DE3440891A1 (en) Device for producing prefabricated building units from concrete
DE2035426C3 (en) Connection device to reinforced concrete girders
EP4372148A1 (en) Assembly comprising a pipe and a connection assembly
CH108023A (en) Clamping piece for connecting supports with crossbars made of profile iron.
DE202023101410U1 (en) Foundation structure consisting of a reinforced concrete foundation and a support body with a connection arrangement
DE1816956C3 (en) Fastening device for a wheel handlebar
CH719422A2 (en) Connecting device for supporting elements, preferably for a supporting frame.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal