DE102005025501A1 - Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz - Google Patents
Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005025501A1 DE102005025501A1 DE102005025501A DE102005025501A DE102005025501A1 DE 102005025501 A1 DE102005025501 A1 DE 102005025501A1 DE 102005025501 A DE102005025501 A DE 102005025501A DE 102005025501 A DE102005025501 A DE 102005025501A DE 102005025501 A1 DE102005025501 A1 DE 102005025501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- attachment
- attachment according
- valve
- essay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000005678 Seebeck effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000005679 Peltier effect Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000005676 thermoelectric effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/021—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
- G05D23/023—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1925—Control of temperature characterised by the use of electric means using a combination of auxiliary electric and non-electric power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/20—Heat consumers
- F24D2220/2009—Radiators
- F24D2220/2063—Central heating radiators having heat storage material incorporated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Es wird ein Wärmetauscherventil-Steueraufsatz (1), insbesondere ein Heizkörperventil-Thermostataufsatz, angegeben mit einer Betätigungseinrichtung (15), die mit einem Ventilelement (6) zusammenwirkt, einem elektrischen Verbraucher (19) und einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung. DOLLAR A Man möchte die äußeren Abmessungen eines derartigen Aufsatzes möglichst kleinhalten können. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, daß die Energieversorgungseinrichtung einen thermoelektrischen Generator (22) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere einen Heizkörperventil-Thermostataufsatz, mit einer Betätigungseinrichtung, die mit einem Ventilelement zusammenwirkt, einem elektrischen Verbraucher und einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Heizkörperventil-Thermostataufsatzes als Beispiel für einen Steueraufsatz beschrieben. Sie ist jedoch nicht nur bei Heizkörpern anwendbar, sondern im Prinzip auch bei anderen Wärmetauschern, die zur Raumklimatisierung verwendet werden können, beispielsweise Kühldecken oder ähnlichem.
- Die Betätigungseinrichtung ist in einem derartigen Steueraufsatz als Thermostatelement ausgebildet, dessen Volumen sich mit der Temperatur ändert. Wenn die Raumtemperatur ansteigt, dann dehnt sich das Thermostatelement aus und verschiebt das Ventilelement in Richtung auf den Ventilsitz, so daß der Durchfluß von Heizflüssigkeit gedrosselt wird. Umgekehrt wird bei einer Verminderung der Raumtemperatur das Ventilelement vom Ventilsitz abgehoben, so daß eine größere Menge an Heizflüssigkeit durch den Heizkörper fließen kann.
- Zur Sollwertverstellung kann beispielsweise die Position des Thermostatelements verändert werden oder man kann die Länge eines Betätigungsstranges zwischen dem Thermostatelement und dem Stößel, der letztendlich das Ventilelement betätigt, verändern. Hierzu ist dann beispielsweise ein elektrischer Motor vorgesehen, der hier den elektrischen Verbraucher bildet.
- Der Motor und seine Steuerung benötigen allerdings elektrische Energie. Diese kann durch Leitungen zugeführt werden, die den Aufsatz mit einer externen Energiequelle verbinden. Eine derartige Lösung wird allerdings nur ungern verwendet, weil die Leitungen einen zusätzlichen Installationsaufwand bedeuten.
- Die Verwendung von einer oder mehrerer Batterien läßt zwar diesen zusätzlichen Installationsaufwand entfallen. Man benötigt allerdings einen teilweise erheblichen Bauraum, um die Batterien unterzubringen.
- Ein Steueraufsatz der eingangs genannten Art ist aus
DE 93 12 588 U1 bekannt. Hier ist zusätzlich zu einem Akkumulator, d.h. einer wiederaufladbaren Batterie, ein Paneel mit Solarzellen vorgesehen. Die Solarzellen stellen im Grunde die für den Betrieb der Verstelleinrichtung notwendige elektrische Energie zur Verfügung. Allerdings wäre ein Betrieb der Verstelleinrichtung nur bei Tageslicht möglich. Der Akkumulator sorgt dafür, daß auch in Nachtzeiten eine Verstellung vorgenommen werden kann. Allerdings ist auch hier wieder ein nicht unerheblicher Bauraum erforderlich, um den Akkumulator unterzubringen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die äußeren Abmessungen eines Steueraufsatzes möglichst klein zu halten.
- Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscherventil-Steueraufsatz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Energieversorgungseinrichtung einen thermoelektrischen Generator aufweist.
- Ein thermoelektrischer Generator arbeitet beispielsweise nach dem sogenannten "Seebeck-Effekt". Er enthält zwei unterschiedliche Metalle oder Halbleiter, wobei ihre Übergänge auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten wird. Zwischen den unterschiedlichen Materialien entsteht dann eine Spannung durch einen sogenannten thermoelektrischen Effekt. Der Seebeck-Effekt ist das Gegenteil des Peltier-Effektes, in dem ein Stromfluß eine Temperaturdifferenz in einer Verbindung von unterschiedlichen Metallen bewirkt. Wenn man den Seebeck-Effekt nun bei einem Steueraufsatz für einen Wärmetau scher verwendet, dann nutzt man auf einfache Weise den bei jedem Wärmetauscher vorhandenen Temperatursprung aus, der zwischen der Umgebungstemperatur und der Temperatur des Wärmetauschers oder eines den Wärmetauscher durchströmenden Wärmeträgermediums besteht. Da eine derartige Temperaturdifferenz bei einem Wärmetauscher – bis auf sehr wenige Ausnahmefälle – fast immer vor handen ist, steht auch fast immer die notwendige elektrische Leistung zur Verfügung, mit der man die Verstelleinrichtung betätigen kann. Ein thermoelektrischer Generator benötigt nicht sehr viel Platz. Insbesondere kann er relativ flach bauen, so daß man die Außenabmessungen des Steueraufsatzes kleinhalten kann. Der elektrische Verbraucher kann hier ausgebildet sein als Verstelleinrichtung, mit der ein Wirkzusammenhang zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Ventilelement veränderbar ist. Zusätzlich oder anstelle der Verstelleinrichtung kann der elektrische Verbraucher auch einfach als Elektronik ausgebildet sein, die bestimmte Steuerungsaufgaben erfüllt oder einfach Meßwerte ermittelt und sie an eine übergeordnete Steuereinrichtung weiter meldet. Wenn der Steueraufsatz zusammen mit einem Motorventil verwendet wird, dann kann der elektrische Verbraucher auch der Motor des Ventils sein, mit dessen Hilfe das Ventilelement verstellt wird. In vielen Fällen gibt es an einem Thermostataufsatz ein Display, das bestimmte Parameter anzeigt, beispielsweise die aktuelle Temperatur oder eine Soll-Temperatur. Dieses Display kann ebenfalls den elektrischen Verbraucher bilden.
- Vorzugsweise ist der Generator auf einer Seite wärmeleitend mit einem Gehäuse verbunden, das von einem Wärmeträgerfluid durchströmbar ist, und weist an einer anderen Seite einen Kühlkörper auf. Mit Hilfe des Kühlkörpers kann man dafür sorgen, daß der thermoelektrische Generator auf einer Seite praktisch Raumtemperatur annimmt, auf der anderen Seite wird die Temperatur des Wärmeträgermediums erzeugt, so daß man mit Hilfe der Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgermedium und der Raumtemperatur die notwendige elektrische Energie erzeugen kann. Die Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgermedium und der Raumtemperatur ist in den meisten Fällen ausreichend, um die notwendige elektrische Energie zu erzeugen.
- Vorzugsweise ist der Generator wärmeleitend mit einem Ventilgehäuse verbunden. Das Ventilgehäuse ist bei einem Heizkörper- oder Kühldecken-Ventil ohnehin vorhanden. Es folgt der Temperatur des Wärmeträgermediums schnell und mit einer relativ geringen Differenz. Zusätzliche externe Bauelemente sind in diesem Fall praktisch nicht erforderlich.
- Hierbei ist bevorzugt, daß der Generator innerhalb des Aufsatzes angeordnet ist und eine Wärmeleitstrecke in den Aufsatz hineinführt. In diesem Fall kann der Aufsatz mehr oder weniger unverändert im Hinblick auf seine äußere Abmessungen bleiben. Die Wärmeleitstrecke ist dabei thermisch isoliert, so daß im Grunde nur der Generator mit Wärme versorgt wird. Eine Abstrahlung von Wärme in das Gehäuse wird hingegen vermieden.
- In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Generator außerhalb des Aufsatzes angeordnet ist. In diesem Fall kann der Aufsatz gegenüber herkömmlichen Aufsätzen auch innerlich unverändert bleiben, so daß eine Umstellung der Produktion nicht erforderlich ist. Außerhalb des Aufsatzes hat man auch größere Freiheiten bei der Anordnung des thermoelektrischen Generators. Letztendlich ist eine Vergrößerung des Bauraums damit nicht verbunden.
- Auch ist von Vorteil, wenn der Generator wärmeleitend mit einem Leitungsabschnitt verbunden ist. Auch der Leitungsabschnitt nimmt in der Regel die Temperatur des Wärmeträgermediums an. Man ist in diesem Fall nicht darauf angewiesen, den thermoelektrischen Generator mit dem Ventilgehäuse zu verbinden.
- Hierbei ist bevorzugt, daß der Leitungsabschnitt mit einem aufgespannten Ring versehen ist, der mit dem Generator wärmeleitend in Verbindung steht. Durch die Spannung des Ringes, der beispielsweise schellenartig ausgebildet sein kann, ist ein ausreichender Wärmeübergang von dem Leitungsabschnitt auf die Wärmeleitstrecke zum thermoelektrischen Generator sichergestellt.
- Vorzugsweise ist der Generator in einer Umhüllung angeordnet, die mindestens eine Öffnung zum Durchtritt von Raumluft aufweist. Wenn der Aufsatz bei einem Heizkörper verwendet wird, dann wirkt die Raumluft als Kühlluft, die die notwendige Temperaturdifferenz zur Temperatur des Wärmeträgermediums bewirkt.
- Vorzugsweise ist der Generator mit einem Spannungsverstärker verbunden. Wenn man den thermoelektrischen Generator aus Gründen des Bauraumes nur mit kleinen äußeren Abmessungen verwendet, dann liefert er eine entsprechend kleine Spannung, die in vielen Fällen an sich noch nicht ausreichen wird, um die Verstelleinrichtung zu betreiben. Andererseits liefert der thermoelektrische Generator eine ausreichende elektrische Leistung, so daß man durch eine entsprechende Verstärkung der Spannung erreichen kann, daß der Generator direkt die Verstelleinrichtung betätigen kann.
- Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Spannungsverstärker als Gleichspannungs/Gleichspannungs-Verstärker ausgebildet ist. Ein derartiger Gleichspannungs/Gleichspannungs-Verstärker kann in an sich bekannter Weise durch elektronische Bauelemente gebildet sein, so daß man keinen Transformator benötigt, der wiederum entsprechend groß baut.
- Vorzugsweise weist die elektrische Energieversorgungseinrichtung zusätzlich eine photovoltaische Einrichtung auf. Eine photovoltaische Einrichtung wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Eine bekannte Ausgestaltung einer derartigen photovoltaischen Einrichtung sind sogenannte Solarzellen. Bei einer photovoltaischen Einrichtung im allgemeinen ist man allerdings nicht auf Sonnenlicht als Energielieferant beschränkt. Die Kombination von einem thermoelektrischen Generator mit einer photovoltaischen Einrichtung nutzt in besonders vorteilhafter Weise die beim Heizen in der Regel vorliegenden Umweltbedingungen aus. Wenn im Sommer wenig Heizenergie benötigt wird und dementsprechend der thermo elektrische Generator nur geringere Temperaturdifferenzen zur Verfügung hat und dementsprechend wenig elektrische Energie liefert, dann ist in der Regel in ausreichendem Maße Licht vorhanden, so daß die Verstelleinrichtung über die photovoltaische Einrichtung betrieben werden kann. Im Winter ist die Lichtausbeute in der Regel geringer. Dafür ist die zum Betreiben des thermoelektrischen Generators vorhandene Temperaturdifferenz ausreichend, um auf thermischem Weg die elektrische Energie liefern zu können. Insbesondere in Verbindung mit einem Spannungsverstärker hat die photovoltaische Einrichtung einen besonderen Vorteil: Der Spannungsverstärker benötigt zum "Anlaufen" in der Regel eine gewisse Vorspannung. Diese kann nun durch die photovoltaische Einrichtung bereit gestellt werden und zwar auch dann, wenn nur wenig Licht zur Verfügung steht. Diese Spannung, die zum Starten des Spannungsverstärkers erforderlich ist, muß leistungsmäßig nämlich nicht übermäßig stark belastet werden können.
- Bevorzugterweise weist die photovoltaische Einrichtung mindestens ein lichtempfindliches Element auf, das auf einer Außenseite der Umhüllung montiert ist, in der der Generator angeordnet ist. Man kombiniert also auch baugruppenmäßig den thermoelektrischen Generator mit dem lichtempfindlichen Element. Das lichtempfindliche Element liefert dann, wenn es einem Licht ausgesetzt wird, eine elektrische Energie.
- Vorzugsweise bildet die photovoltaische Einrichtung eine Spannungsversorgungseinrichtung für den Spannungsverstärker. Insbesondere in Verbindung mit einem Spannungsverstärker hat die photovoltaische Einrichtung ei nen besonderen Vorteil: Der Spannungsverstärker benötigt zum "Anlaufen" in der Regel eine gewisse Vorspannung. Diese kann nun durch die photovoltaische Einrichtung bereit gestellt werden und zwar auch dann, wenn nur wenig Licht zur Verfügung steht. Diese Spannung, die zum Starten des Spannungsverstärkers erforderlich ist, muß leistungsmäßig nämlich nicht übermäßig stark belastet werden können.
- Auch ist bevorzugt, daß das lichtempfindliche Element an der Stirnseite des Aufsatzes oder einer in die gleiche Richtung weisenden Fläche angeordnet ist. Wenn der Aufsatz als Drehgriff angeordnet ist, dann weist die Stirnseite immer in die gleiche Richtung, wird also durch eine Betätigung nicht einer anderen Orientierung ausgesetzt. Auch eine in die gleiche Richtung weisende andere Fläche kann zur Anordnung des lichtempfindlichen Elements verwendet werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
-
1 eine erste Ausgestaltung eines Thermostatventil-Aufsatzes, -
2 eine zweite Ausgestaltung eines Thermostatventil-Aufsatzes und -
3 eine dritte Ausgestaltung eines Thermostatventil-Aufsatzes. -
1 zeigt einen Heizkörperventil-Thermostataufsatz1 , der an einem Ventilgehäuse2 eines Heizkörperventils befestigt ist. Im Ventilgehäuse2 ist in an sich bekannter Weise zwischen einem Zulauf3 und einem Ablauf4 ein Ventilsitz5 angeordnet, mit dem ein Ventilelement6 zusammenwirkt. Das Ventilelement6 wird durch eine Öffnungsfeder7 in Öffnungsrichtung vom Ventilsitz5 weg bewegt. Ein Stößel8 ist vorgesehen, um das Ventilelement6 in Richtung auf den Ventilsitz5 zu zu bewegen und dadurch zu einer Drosselung der Wärmeträgerflüssigkeit vom Zulauf3 zum Ablauf4 beizutragen. - Der Stößel
8 wird durch einen Betätigungsstift9 beaufschlagt, der durch eine Stopfbuchse10 geführt ist. Auf den Betätigungsstift9 wirkt ein Zwischenglied11 . Das Zwischenglied11 weist ein Oberteil12 und ein Unterteil13 auf, die über eine Gewindepaarung14 in Eingriff stehen. Das Unterteil13 ist hierbei drehfest gehalten, während das Oberteil12 gegenüber dem Unterteil13 verdreht werden kann. Durch eine Verdrehung des Oberteils gegenüber dem Unterteil13 läßt sich eine Änderung der wirksamen Länge des Zwischenglieds11 bewirken. - Auf das Zwischenglied
11 wirkt ein Thermostatelement15 , das in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur einen Stößel16 mehr oder weniger weit in Richtung auf den Ventilsitz5 bewegt. In Abhängigkeit von der Länge des Zwischenglieds11 führt dies bei gleicher Temperatur zu einer stärkeren oder weniger starken Drosselung. Über die Änderung der Länge des Zwischenglieds11 läßt sich also ein Sollwert verstellen. Eine andere Möglichkeit zur Sollwertverstellung besteht darin, einen Hand griff17 des Aufsatzes1 gegenüber einem Basisteil18 zu verdrehen. - Für die Änderung der wirksamen Länge des Zwischengliedes
11 ist eine Verstelleinrichtung19 vorgesehen, die einen nur schematisch dargestellten Motor20 aufweist, der über einen nicht näher dargestellten Eingriff auf das Oberteil12 des Zwischengliedes11 wirkt und dieses Oberteil12 gegenüber dem Unterteil13 verdrehen kann. Hierzu weist das Basisteil18 eine Durchbrechung21 auf, durch die der Motor in das Innere des Basisteils18 eingreifen kann. - Der Motor
20 benötigt eine Zufuhr von elektrischer Energie. Zur Erzeugung von elektrischer Energie ist ein thermoelektrischer Generator22 vorgesehen. Dieser thermoelektrische Generator22 arbeitet nach dem sogenannten "Seebeck-Effekt", d.h. er erzeugt eine Spannung in einer Anordnung, die zwei unterschiedliche Materialien, beispielsweise zwei unterschiedliche Metalle oder zwei unterschiedliche Halbmaterialien aufweist, in dem die Übergänge zwischen diesen Materialien auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten werden. Dieser Effekt wurde durch den deutschen Physiker Thomas Seebeck (1770–1831) entdeckt. Er wird auch "thermoelektrischer Effekt" genannt. Er findet seine Entsprechung in umgekehrter Richtung im Peltier-Effekt, in dem ein Stromfluß einen Temperaturunterschied zwischen den Übergängen von unterschiedlichen Metallen verursacht. - Der thermoelektrische Generator
22 ist nun auf einer Seite mit einem Kühlkörper23 verbunden, der die Temperatur des thermoelektrischen Generators22 auf dieser Seite mehr oder weniger an die Umgebungstemperatur angleicht. Um einen Austausch von Luft und damit mit der Umgebungstemperatur zu erreichen, weist das Basisteil18 hier eine Öffnung24 auf. Gegebenenfalls können auch mehrere einander gegenüberliegende Öffnungen24 vorgesehen sein, um einen Luftstrom zuzulassen. - Das Basisteil
18 ist auf einer Trägereinrichtung25 befestigt, die auf dem Ventilgehäuse2 befestigt ist. Eine derartige Befestigung kann beispielsweise durch Verklemmen oder Verschrauben realisiert werden. Von der Trägereinrichtung geht ein Halter26 aus einem wärmeleitfähigen Material, beispielsweise einem Metall, wie Kupfer, ab. Dieser Träger26 trägt die andere Seite des Generators22 , so daß der Generator22 der Differenz der Temperatur des Ventilgehäuses2 und damit des durch das Ventilgehäuse2 strömende Wärmeträgermediums einerseits und der Raumluft andererseits ausgesetzt ist. Diese Temperaturdifferenz kann durchaus eine Größenordnung von mehreren 10° annehmen, so daß mit Hilfe der Temperaturdifferenz eine elektrische Leistung in ausreichender Größe erzeugt werden kann. Gegebenenfalls kann man den Halter26 im übrigen gegen das Innere des Basisteils18 isolieren. Damit wird eine thermische Beeinflussung des Thermostatelements15 verringert und ein Temperaturabfall zwischen dem Ventilgehäuse2 und dem Generator22 verringert. In vielen Fällen ist es auch günstig, eine thermische Isolierung zwischen den Halter26 und dem Thermostatelement15 vorzusehen, bei spielsweise in Form einer nicht näher dargestellten Abschirmung. - Da der Generator
22 aber nur eine relativ kleine Grundfläche besitzen soll, um seine Abmessungen nicht zu sehr zu vergrößern, besteht die Gefahr, daß die vom Generator22 erzeugte Spannung zu gering ist. Aus diesem Grunde ist in der Verstelleinrichtung19 ein Spannungsverstärker27 angeordnet, der mit dem Generator22 verbunden ist. Die hierzu notwendigen elektrischen Verbindungen sind aus Gründen der Obersicht nicht näher dargestellt. Der Spannungsverstärker27 ist als Gleichspannungs/Gleichspannungs-Verstärker ausgebildet. Er hat einen Verstärkungsfaktor von beispielsweise 50, so daß man bei einer Spannung von 0,06 Volt, die der thermoelektrische Generator22 erzeugt, auf eine Ausgangsspannung von etwa 3 Volt kommt. Diese3 Volt reichen aus, um den Motor20 zu betätigen. Eine Spannung von 3 Volt entspricht der Spannung von zwei kleinen Batterien des Typs AAA. - Zusätzlich ist an der Stirnseite des Aufsatzes ein lichtempfindliches Element
28 einer photovoltaischen Einrichtung angeordnet. Das lichtempfindliche Element28 erzeugt eine elektrische Spannung dann, wenn es einer Lichtausstrahlung ausgesetzt ist. Das lichtempfindliche Element28 kann dann als Spannungsquelle oder Spannungsversorgungseinrichtung für den Spannungsverstärker27 verwendet werden, so daß der Spannungsverstärker27 starten kann, wenn er für einen derartigen Start eine Hilfsspannung benötigt. - Die Kombination von thermoelektrischem Generator
22 und lichtempfindlichen Element28 berücksichtigt in besonderem Maße die bei einer Heizung vorliegenden äußeren Bedingungen: Im Winter steht eine relativ große Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungsluft und dem Wärmeträgermedium zur Verfügung, so daß der thermoelektrische Generator22 die für den Betrieb der Verstelleinrichtung19 notwendige elektrische Leistung liefern kann. Dafür kann man in Kauf nehmen, daß das lichtempfindliche Element28 eine geringere elektrische Leistung liefern kann. Im Sommer hingegen ist zwar die Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgermedium und der Umgebungsluft geringer. Der thermoelektrische Generator22 wird also nur weniger elektrische Leistung liefern. Dafür kann das lichtempfindliche Element28 (natürlich kann man auch mehrere lichtempfindliche Elemente28 verwenden) eine größere elektrische Leistung liefern. - In der Ausführungsform, die in
1 dargestellt ist, benötigt man also außerhalb des Aufsatzes1 keinen zusätzlichen Bauraum. Die in den Aufsatz aufgenommenen Bauelemente, also der thermoelektrische Generator22 mit dem Kühlkörper23 und das lichtempfindliche Element28 fügen sich mehr oder weniger nahtlos in einen vorhandenen Aufsatz ein. - In einer nicht näher dargestellten Abwandlung kann man den Generator
22 auch außen am Basisteil18 oder direkt am Ventilgehäuse2 anbringen. - Wenn man ein externes Bauelement zulassen kann, dann kann man eine Ausgestaltung nach
2 verwenden. Hier sind gleiche und funktionsgleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. - Der thermoelektrische Generator
22 ist nun nicht mehr innerhalb des Aufsatzes1 angeordnet, sondern an einer Rohrschelle29 , die auf ein Anschlußrohr30 gespannt ist, mit dem dem Ventilgehäuse2 das Wärmeträgermedium zugeführt wird. Auch eine andere Befestigung, etwa Kleben oder Löten, ist möglich, solange ein ausreichender Wärmeübergang auf den Generator22 sichergestellt ist. Dementsprechend weist das Anschlußrohr30 praktisch die Temperatur des Wärmeträgermediums auf. Der Kühlkörper23 befindet sich auf der der Rohrschelle29 gegenüberliegenden Seite des Generators22 . Die lichtempfindlichen Elemente28 , die auch kurz als "Solarzellen" bezeichnet werden können, finden sich auf der Außenseite einer Umhüllung31 , mit der der thermoelektrische Generator geschützt ist. Die Umhüllung31 weist wiederum die Öffnung24 auf. Der thermoelektrische Generator22 und das lichtempfindliche Element28 liefern ihre Energie über eine elektrische Leitung32 an die Verstelleinrichtung19 . Zweckmäßigerweise ist der Spannungsverstärker27 hier in der Nähe des thermoelektrischen Generators22 angeordnet. - In
3 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der der Generator22 im Innern eines Gehäuses33 der Verstelleinrichtung19 angeordnet ist. Die lichtempfindlichen Elemente28 befinden sich auf einer Seite des Gehäuses33 , die parallel zur Stirnseite34 des Aufsatzes1 gerichtet ist. Der Wärmetransport zum Generator22 wird über eine Wärmeleitstange35 sichergestellt, die wiederum mit einer Schelle29 an der Zuleitung30 befestigt ist. - Auch das Gehäuse
33 weist eine Öffnung24 auf, um den Kontakt zwischen dem Kühlkörper23 und der Raumluft sicherzustellen.
Claims (14)
- Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz, mit einer Betätigungseinrichtung, die mit einem Ventilelement zusammenwirkt, einem elektrischen Verbraucher und einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinrichtung einen thermoelektrischen Generator (
22 ) aufweist. - Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (
22 ) auf einer Seite wärmeleitend mit einem Gehäuse (2 ,30 ) verbunden ist, das von einem Wärmeträgerfluid durchströmbar ist, und an einer anderen Seite einen Kühlkörper (23 ) aufweist. - Aufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (
22 ) wärmeleitend mit einem Ventilgehäuse (2 ) verbunden ist. - Aufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (
22 ) innerhalb des Aufsatzes (1 ) angeordnet ist und eine Wärmeleitstrecke (26 ) in den Aufsatz hineinführt. - Aufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (
22 ) außerhalb des Aufsatzes (1 ) angeordnet ist. - Aufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (
22 ) wärmeleitend mit einem Leitungsabschnitt (30 ) verbunden ist. - Aufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (
30 ) mit einem aufgespannten Ring (29 ) versehen ist, der mit dem Generator (22 ) wärmeleitend in Verbindung steht. - Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (
22 ) in einer Umhüllung (18 ,31 ,33 ) angeordnet ist, die mindestens eine Öffnung (24 ) zum Durchtritt von Raumluft aufweist. - Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (
22 ) mit einem Spannungsverstärker (27 ) verbunden ist. - Aufsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsverstärker (
27 ) als Gleichspannungs/Gleichspannungs-Verstärker ausgebildet ist. - Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energieversorgungseinrichtung zusätzlich eine photovoltaische Einrichtung (
28 ) aufweist. - Aufsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die photovoltaische Einrichtung mindestens ein lichtempfindliches Element (
28 ) aufweist, das auf einer Außenseite der Umhüllung (17 ,18 ;31 ;33 ) montiert ist, in der der Generator (22 ) angeordnet ist. - Aufsatz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die photovoltaische Einrichtung eine Spannungsversorgungseinrichtung für den Spannungsverstärker (
27 ) bildet. - Aufsatz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Element (
28 ) an der Stirnseite des Aufsatzes oder einer in die gleiche Richtung weisenden Fläche angeordnet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005025501A DE102005025501C5 (de) | 2005-06-03 | 2005-06-03 | Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz |
EP06011055A EP1729195B2 (de) | 2005-06-03 | 2006-05-30 | Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz, mit thermoelektrischem Generator |
AT06011055T ATE449986T1 (de) | 2005-06-03 | 2006-05-30 | Wärmetauscherventil-steueraufsatz, insbesondere heizkörperventil-thermostataufsatz, mit thermoelektrischen generator |
PL06011055T PL1729195T5 (pl) | 2005-06-03 | 2006-05-30 | Nasadka sterująca zaworu wymiennika ciepła, w szczególności nasadka termostatyczna zaworu grzejnikowego, z generatorem termoelektrycznym |
DE502006005441T DE502006005441D1 (de) | 2005-06-03 | 2006-05-30 | Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz, mit thermoelektrischen Generator |
CNB2006100887241A CN100422617C (zh) | 2005-06-03 | 2006-06-02 | 换热器阀门的控制帽 |
RU2008146012/06A RU2386906C1 (ru) | 2005-06-03 | 2006-07-26 | Регулирующая насадка для клапанов теплообменников, в частности терморегулирующая насадка для радиаторных клапанов |
RU2006128493/06A RU2006128493A (ru) | 2005-06-03 | 2006-07-26 | Регулирующая насадка для клапанов теплообменников, в частности терморегулирующая насадка для радиаторных клапанов |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005025501A DE102005025501C5 (de) | 2005-06-03 | 2005-06-03 | Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005025501A1 true DE102005025501A1 (de) | 2006-12-07 |
DE102005025501B4 DE102005025501B4 (de) | 2008-04-10 |
DE102005025501C5 DE102005025501C5 (de) | 2010-10-21 |
Family
ID=37057285
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005025501A Expired - Fee Related DE102005025501C5 (de) | 2005-06-03 | 2005-06-03 | Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz |
DE502006005441T Active DE502006005441D1 (de) | 2005-06-03 | 2006-05-30 | Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz, mit thermoelektrischen Generator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006005441T Active DE502006005441D1 (de) | 2005-06-03 | 2006-05-30 | Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz, mit thermoelektrischen Generator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1729195B2 (de) |
CN (1) | CN100422617C (de) |
AT (1) | ATE449986T1 (de) |
DE (2) | DE102005025501C5 (de) |
PL (1) | PL1729195T5 (de) |
RU (2) | RU2386906C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011053563A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Kieback & Peter Gmbh & Co. Kg | Temperaturregelvorrichtung, insbesondere Thermostatvorrichtung |
GB2501488A (en) * | 2012-04-24 | 2013-10-30 | Nigel Vaughan Smith | Automatic charging device for an electronic thermostatic radiator valve |
DE102012011962A1 (de) | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Robert Bosch Gmbh | Ventilaufsatz für ein Heizkörperregelventil mit elektronischem Motor und Feder sowie mit oder ohne Ausdehnungskörper |
EP2690519A2 (de) | 2012-07-27 | 2014-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Energieautarkes Heizkörperregelventil mit linearem Piezo-Motor |
DE102017113149A1 (de) * | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Minebea Mitsumi Inc. | Aktorsystem mit einem Energiewandler und einem Aktuator |
EP3783269A1 (de) * | 2019-08-19 | 2021-02-24 | Solvis GmbH | Verfahren zum betreiben einer trinkwasseranlage, trinkwasseranlage und steuereinrichtung |
DE102020104185A1 (de) | 2020-02-18 | 2021-08-19 | Minebea Mitsumi Inc. | Sensorsystem mit Infrarotsensoranordnung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008021697B4 (de) * | 2008-04-28 | 2011-07-21 | Micropelt GmbH, 79110 | Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie und Verwendung einer derartigen Vorrichtung |
DE102008045065A1 (de) | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Abb Ag | Heizkörperventil-Steuersystem |
DE102010001199A1 (de) * | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Steuereinrichtung für eine Heizungseinrichtung und System zur Steuerung einer Heizungsanlage |
DE102010033428B4 (de) * | 2010-08-04 | 2024-04-18 | Micropelt Gmbh | Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung |
DE102010040107B4 (de) * | 2010-09-01 | 2013-05-16 | Micropelt Gmbh | Thermoelektrische Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie |
DE102010049193A1 (de) | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Arne Feldmeier | Vorrichtung und Verfahren für einen Ventilaufsatz mit bevorzugter Verwendung am Heizkörper |
DE102010050496B4 (de) * | 2010-11-08 | 2018-07-05 | Honeywell Technologies S.A.R.L. | Heizungsthermostatventil |
WO2012175298A2 (de) * | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur regelung eines heizkörpers |
EP2764268B1 (de) | 2011-10-06 | 2015-08-12 | Aktiebolaget SKF (publ) | Lagerkonfiguration für thermoelektrische energiegewinnung |
DE102013100078A1 (de) | 2012-02-24 | 2013-08-29 | WIMTEC Elektronische Steuerungs- und Meßgeräte GmbH | Sanitäre Armatur |
DE102012102613A1 (de) * | 2012-03-27 | 2013-10-02 | Minebea Co., Ltd. | Thermoelektrischer Energiewandler |
DE102013016545A1 (de) * | 2013-10-04 | 2015-04-23 | Vaillant Gmbh | Heizkörperventil |
DE102013017176A1 (de) * | 2013-10-16 | 2015-04-16 | Grohe Ag | Sanitärarmatur mit Peltierelement |
EP2910860B1 (de) * | 2014-02-22 | 2016-08-24 | IMI Hydronic Engineering International SA | Thermostatventilsystem und Verfahren zur Regelung eines Thermostatventils |
US10006642B2 (en) | 2014-05-09 | 2018-06-26 | Jerritt L. Gluck | Systems and methods for controlling conditioned fluid systems in a built environment |
CN109489114A (zh) * | 2018-11-14 | 2019-03-19 | 北京理工大学 | 一种搭扣式暖气系统自供电控温调节系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312588U1 (de) * | 1993-08-19 | 1993-11-11 | Pro Innovatio - Forschungszentrum für Hochtechnologie und industrielle Anwendung g.GmbH, 99734 Nordhausen | Elektronisches Thermostat |
DE19732687A1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-02-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Heizkörperventil |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH594306A5 (de) * | 1976-05-21 | 1978-01-13 | Ebauches Sa | |
DE3127184C2 (de) * | 1981-07-09 | 1984-08-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Autonomer Heizkörperthermostat |
DE3416096A1 (de) * | 1983-05-03 | 1985-01-17 | Günter Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen Oberjatzas | Vorrichtung zur elektrisch leistungsarm steuerbaren einzelabschaltung von heizkoerpern |
DD264193A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-01-25 | Verkehrswesen Hochschule | Autonome luftheizung fuer schienenfahrzeuge |
EP0717332A1 (de) * | 1994-12-12 | 1996-06-19 | Anthony Alford | Elektrisches Steuergerät für ein Stellorgan |
JP3394376B2 (ja) * | 1995-11-15 | 2003-04-07 | パロマ工業株式会社 | ガス燃焼器 |
DE19754837A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-07-15 | Danfoss As | Thermostataufsatz für ein Ventil |
DE19909097C2 (de) * | 1999-03-02 | 2002-02-07 | Danfoss As | Thermostatventilaufsatz |
DE20107112U1 (de) * | 2001-04-25 | 2001-07-05 | Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim | Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten |
-
2005
- 2005-06-03 DE DE102005025501A patent/DE102005025501C5/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-05-30 EP EP06011055A patent/EP1729195B2/de active Active
- 2006-05-30 PL PL06011055T patent/PL1729195T5/pl unknown
- 2006-05-30 DE DE502006005441T patent/DE502006005441D1/de active Active
- 2006-05-30 AT AT06011055T patent/ATE449986T1/de active
- 2006-06-02 CN CNB2006100887241A patent/CN100422617C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-07-26 RU RU2008146012/06A patent/RU2386906C1/ru not_active IP Right Cessation
- 2006-07-26 RU RU2006128493/06A patent/RU2006128493A/ru unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312588U1 (de) * | 1993-08-19 | 1993-11-11 | Pro Innovatio - Forschungszentrum für Hochtechnologie und industrielle Anwendung g.GmbH, 99734 Nordhausen | Elektronisches Thermostat |
DE19732687A1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-02-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Heizkörperventil |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2570881B1 (de) | 2011-09-13 | 2017-03-01 | Kieback & Peter GmbH & Co. KG | Temperaturregelvorrichtung, insbesondere Thermostatvorrichtung |
EP2570881A2 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-20 | Kieback & Peter GmbH & Co. KG | Temperaturregelvorrichtung, insbesondere Thermostatvorrichtung |
DE102011053563A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Kieback & Peter Gmbh & Co. Kg | Temperaturregelvorrichtung, insbesondere Thermostatvorrichtung |
GB2501488A (en) * | 2012-04-24 | 2013-10-30 | Nigel Vaughan Smith | Automatic charging device for an electronic thermostatic radiator valve |
DE102012011962A1 (de) | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Robert Bosch Gmbh | Ventilaufsatz für ein Heizkörperregelventil mit elektronischem Motor und Feder sowie mit oder ohne Ausdehnungskörper |
DE102012011962B4 (de) * | 2012-06-18 | 2016-10-06 | Robert Bosch Gmbh | Ventilaufsatz für ein Heizkörperregelventil mit elektronischem Motor und Feder sowie mit oder ohne Ausdehnungskörper |
EP2677216A1 (de) | 2012-06-18 | 2013-12-25 | Robert Bosch GmbH | Ventilaufsatz für ein Heizkörperregelventil mit elektronischem Motor und Feder sowie mit oder ohne Ausdehnungskörper |
EP2690519A2 (de) | 2012-07-27 | 2014-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Energieautarkes Heizkörperregelventil mit linearem Piezo-Motor |
DE102012014908A1 (de) | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Energieautarkes Heizkörperregelventil mit linearem Piezo-Motor |
DE102012014908B4 (de) * | 2012-07-27 | 2015-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Energieautarkes Heizkörperregelventil mit linearem Piezo-Motor |
DE102017113149A1 (de) * | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Minebea Mitsumi Inc. | Aktorsystem mit einem Energiewandler und einem Aktuator |
EP3783269A1 (de) * | 2019-08-19 | 2021-02-24 | Solvis GmbH | Verfahren zum betreiben einer trinkwasseranlage, trinkwasseranlage und steuereinrichtung |
DE102019122225A1 (de) * | 2019-08-19 | 2021-02-25 | Solvis GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage, Trinkwasseranlage und Steuereinrichtung |
DE102020104185A1 (de) | 2020-02-18 | 2021-08-19 | Minebea Mitsumi Inc. | Sensorsystem mit Infrarotsensoranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1729195B2 (de) | 2013-01-23 |
RU2386906C1 (ru) | 2010-04-20 |
EP1729195B1 (de) | 2009-11-25 |
RU2006128493A (ru) | 2008-02-10 |
PL1729195T3 (pl) | 2010-06-30 |
EP1729195B8 (de) | 2010-02-17 |
CN1873271A (zh) | 2006-12-06 |
EP1729195A1 (de) | 2006-12-06 |
PL1729195T5 (pl) | 2013-05-31 |
DE102005025501B4 (de) | 2008-04-10 |
ATE449986T1 (de) | 2009-12-15 |
CN100422617C (zh) | 2008-10-01 |
DE102005025501C5 (de) | 2010-10-21 |
DE502006005441D1 (de) | 2010-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005025501B4 (de) | Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz | |
DE2619744C2 (de) | Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung | |
DE102008009477A1 (de) | Solarthermische, thermoelektrische Stromerzeugungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
EP2567424A1 (de) | Elektrischer energiespeicher, kühlvorrichtung | |
DE102012102615B4 (de) | Heizkörperthermostat | |
EP2253027A2 (de) | Thermischer transmitter zur energetischen nutzung von wärmestrahlungen und konvektion | |
DE202007000529U1 (de) | Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung mit zusätzlicher thermischer Nutzung sowie damit versehene Anlage | |
DE102012011962B4 (de) | Ventilaufsatz für ein Heizkörperregelventil mit elektronischem Motor und Feder sowie mit oder ohne Ausdehnungskörper | |
EP2904645B1 (de) | Photovoltaisch-thermisches hybrid-solarsystem | |
WO2015121118A1 (de) | Elektrische energiespeichereinrichtung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeichereinrichtung | |
DE102011078300A1 (de) | Solaranlage mit einem Sonnenkollektor und einem fotovoltaischen oder thermoelektrischen Wandler | |
DE102010040107B4 (de) | Thermoelektrische Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie | |
DE102004043205A1 (de) | Fotovoltaik-Element | |
AT506108A1 (de) | Verfahren und anlage zum heizen, lüften und kühlen eines gebäudes | |
DE102012019209B4 (de) | Heizkörperthermostat | |
EP2570881B1 (de) | Temperaturregelvorrichtung, insbesondere Thermostatvorrichtung | |
DE10149620A1 (de) | Strom-Wärme-Solar-Kollektor | |
EP2690519A2 (de) | Energieautarkes Heizkörperregelventil mit linearem Piezo-Motor | |
DE2714618C3 (de) | Warmwasserbereiter | |
WO2005011349A2 (de) | Kühlvorrichtung zum abführen von verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen bauelement oder baugruppen | |
DE4435881A1 (de) | Heizanlage | |
DE202007000300U1 (de) | Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung mit zusätzlicher thermischer Nutzung sowie damit versehene Anlage | |
DE29710929U1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie | |
DE102014002249B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Warmwasserspeicheranordnung zum Erwärmen von Wasser und Bereitstellen des erwärmten Wassers | |
EP4204696A1 (de) | Schraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |