DE102005025136A1 - Partikelfilter mit hoher thermo-mechanischer Festigkeit - Google Patents

Partikelfilter mit hoher thermo-mechanischer Festigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102005025136A1
DE102005025136A1 DE102005025136A DE102005025136A DE102005025136A1 DE 102005025136 A1 DE102005025136 A1 DE 102005025136A1 DE 102005025136 A DE102005025136 A DE 102005025136A DE 102005025136 A DE102005025136 A DE 102005025136A DE 102005025136 A1 DE102005025136 A1 DE 102005025136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
area
openings
support edge
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005025136A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Mueller
Werner Eisenbart
Gertjan Kanters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005025136A priority Critical patent/DE102005025136A1/de
Publication of DE102005025136A1 publication Critical patent/DE102005025136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2006Glass or glassy material the material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/12Metallic wire mesh fabric or knitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/18Composite material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/42Honeycomb supports characterised by their structural details made of three or more different sheets, foils or plates stacked one on the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/60Discontinuous, uneven properties of filter material, e.g. different material thickness along the longitudinal direction; Higher filter capacity upstream than downstream in same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Es wird eine Filtertasche (320) zum Einsatz in einem Partikelfilter (310) zur Reinigung eines mit Partikeln beladenen Abgasstromes, insbesondere eines Abgasstromes einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, vorgeschlagen. Die Filtertasche (320) weist mindestens zwei Filterelemente (110) auf mit mindestens einem Träger (112) und mindestens einem Filtermaterial (114). Die mindestens zwei Filterelemente (110) sind durch einen Taschenrücken (328) aus einem Vollmaterial miteinander verbunden. Der mindestens eine Träger (112) weist mindestens einen Trägerrand (116) aus einem Vollmaterial und mindestens einen Maschenbereich (118) mit Öffnungen (122) auf, wobei das mindestens eine Filtermaterial (114) die Öffnungen (122) ganz oder teilweise ausfüllt. Der mindestens eine Trägerrand (116) umschließt den mindestens einen Maschenbereich (118) ganz oder teilweise. Insbesondere können die Öffnungen (122) in ihrer Öffnungsweite variieren, wobei weiter vom Trägerrand (116) entfernt angeordnete Öffnungen (122) eine größere Öffnungsweite aufweisen als näher am Trägerrand (116) angeordnete Öffnungen (122).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtertasche zum Einsatz in einem Partikelfilter zur Reinigung eines mit Partikeln beladenen Abgasstromes, insbesondere eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine. Insbesondere eignen sich derartige Partikelfilter zur Reinigung von Abgasströmen von selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen, beispielsweise Dieselmotoren. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Zuschnitt zur Herstellung eines Partikelfilters.
  • Aufgrund stetig steigender Anforderungen an die Umweltverträglichkeit von Verbrennungskraftmaschinen besteht ein hoher Bedarf an ausgereifter Filtertechnik. Insbesondere die Problematik der Feinstaubbelastung durch Rußpartikel aus Abgasen selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren, hat die Anforderungen und die Erwartungen an derartige Filtersysteme stark erhöht. Abgesehen vom Bereich der Automobiltechnik sind derartige Filtersysteme jedoch auch in anderen Bereichen der Technik, beispielsweise der Abgastechnik für Kraftwerke oder ähnliche Anlagen, von Interesse.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Filtersysteme bekannt, welche für verschiedene Einsatzzwecke zur Reinigung von Gasströmen, insbesondere Abgasströmen, entwickelt wurden. Im Wesentlichen unterscheiden sich diese Filtersysteme durch die eingesetzten Filtermedien. Zu nennen sind hier beispielsweise keramisch-monolithische Zellenfilter (Honeycomb-Strukturen), Faser-Wickelfilter, Faser-Strickfilter oder Faser-Flechtfilter. Da jedoch die Filtermedien in vielen Fällen hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, insbesondere bei einer möglichen thermischen Regeneration der Filter, sind viele der genannten Filtermedien, welche geringere thermische Stabilität aufweisen, beim Einsatz als Filtermedien in Abgasfiltern mit Nachteilen behaftet.
  • Um diese Nachteile zu umgehen, wurde die Technik der Metall-Sinterfilter entwickelt. Üblicherweise weisen derartige Sintermetallfilter modular aufgebaute Filterplatten auf, beispielsweise Filterplatten aus Drahtgeweben, in welche ein Metallpulver als Filtermedium eingesintert ist. Gewebe und Pulver bestehen häufig aus hochlegiertem, austenitischem Edelstahl.
  • So offenbart die DE 103 01 037 A1 ein Abgaspartikelfilter aus Sintermetall zur Beseitigung von in dem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, enthaltenen Partikeln. Das Abgaspartikelfilter ist aufgebaut aus einem Filtermaterial mit wenigstens einem Träger aus Metall, welcher Öffnungen aufweist. Die Öffnungen sind mit einem porösen, durch einen Sinterprozess verfestigten Sintermetall gefüllt. Der Träger ist ein Streckmetall, so dass die Abschnitte, welche die Öffnungen des Trägers begrenzen, in einem stofflichen Verbund miteinander stehen. Zumindest entlang einer seiner Seiten ist der Träger durch einen ungestreckten Vollmaterialstreifen gebildet.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Filtersysteme weisen jedoch für den praktischen Einsatz eine Reihe schwerwiegender Nachteile auf. Diese Nachteile sind insbesondere damit verbunden, dass die Filtersysteme in der Praxis einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind. Viele der genannten Filtersysteme weisen dabei eine nicht ausreichende thermo-mechanische Festigkeit auf. Typische Schwachstellen derartiger Filtersysteme sind insbesondere im Bereich der Filterrücken angeordnet. Die Filter sind zumeist aus einzelnen Filtertaschen zusammengesetzt, welche gerade im Bereich der Filterrücken häufig brechen. Auch die Anbindung der Filtertaschen an Stützringe, welche das Filter zusammenhalten, ist anfällig für derartige Brüche. In diesem Bereich sind beispielsweise Knoten des Streckmetalls durch Verschweißen an einen Stützring angebunden, wodurch die Steifigkeit der Konstruktion negativ beeinflusst wird. Insgesamt ist die Filterkonstruktion bekannter Filtersysteme also gerade im Randbereich einer erhöhten konstruktiven Belastung ausgesetzt und störanfällig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wird daher eine Filtertasche zum Einsatz in einem Partikelfilter zur Reinigung eines mit Partikeln beladenen Abgasstromes, insbesondere eines Abgasstromes von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen, vorgeschlagen, welches die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen vermeidet. Weiterhin wird ein entsprechender Zuschnitt zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Filtertasche vorgeschlagen, welcher insbesondere ein einfaches Herstellungsverfahren eines robusten Partikelfilters mit hoher thermo-mechanischer Festigkeit ermöglicht.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Filtertasche mindestens zwei Filterelemente aufweist, welche jeweils in den genannten Bereichen, in denen erhöhte Belastung und somit erhöhte Bruchgefahr auftritt, insbesondere den Randbereichen, ein Vollmaterial aufweisen. Somit wird die Bruchgefahr in diesen Bereichen stark verringert. Die Filterelemente weisen mindestens einen Träger und mindestens ein Filtermaterial auf und sind durch einen Taschenrücken aus Vollmaterial miteinander verbunden. Der mindestens eine Träger wiederum weist mindestens einen Trägerrand aus einem Vollmaterial und mindestens einen Maschenbereich mit Öffnungen auf. Das mindestens eine Filtermaterial füllt die Öffnungen ganz oder teilweise aus. Der mindestens eine Trägerrand umschließt den mindestens einen Maschenbereich ganz oder teilweise.
  • Unter einer Filtertasche ist dabei insbesondere ein taschenartiges Element zu verstehen, in welches ein mit partikeln beladener Abgasstrom auf einer Seite ungehindert einströmen kann. Um die Filtertasche hingegen wieder zu verlassen, muss der Abgasstrom mindestens eines der Filterelemente durchdringen, wobei der Abgasstrom gereinigt wird. Auch ein Gasstrom in die umgekehrte Richtung, also durch mindestens ein Filterelement in die Filtertasche hinein, soll erfindungsgemäß möglich sein und wird sogar in vielen Ausführungsbeispielen bevorzugt. Im Gegensatz zum Stand der Technik findet bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die Anbindung des mindestens einen Filterelements, beispielsweise die Anbindung an einen Stützring, im Bereich des Trägerrands und des Taschenrückens statt. Der Taschenrücken kann dabei auch integraler Bestandteil des Trägerrands sein. Da das mindestens eine Filterelement in diesem Bereich ein Vollmaterial aufweist, ist somit die Bruchgefahr stark verringert.
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße Filtertasche derart ausgestaltet, dass sich mindestens zwei der Öffnungen in ihrer Öffnungsweite, insbesondere in ihrer Öffnungsfläche, unterscheiden. Dabei soll eine weiter vom Trägerrand entfernt angeordnete Öffnung eine größere Öffnungsweite, insbesondere eine größere Öffnungsfläche, aufweisen als eine näher am Trägerrand angeordnete Öffnung. Insbesondere kann die Öffnungsweite bzw. Öffnungsfläche stufenweise mit Abstand vom Trägerrand zunehmen. Diese Zunahme kann beispielsweise lediglich in einer Dimension (z. B. in einer x-Richtung) oder auch in mehreren Dimensionen, beispielsweise in einer x- und einer y-Richtung erfolgen. Beispielsweise kann ein Maschenbereich von einem Trägerrand aus Vollmaterial umgeben sein, wobei die Öffnungsfläche am Rand des Maschenbereichs minimal ist und zur Mitte des Maschenbereichs hin zunimmt und in der Mitte einen Maximalwert erreicht.
  • Diese Variation in der Öffnungsweite trägt zusätzlich dazu bei, dass die thermomechanische Stabilität des Partikelfilters im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen stark erhöht ist. Sowohl bei der Herstellung als auch im Betrieb ist somit eine Bruchgefahr in den besonders empfindlichen Randbereichen der Filterelemente stark vermindert.
  • Das mindestens eine Filtermaterial kann, wie auch aus der DE 103 01 037 A1 bekannt, vorzugsweise ein Sintermetall aufweisen. Die Öffnungen können grundsätzlich beliebige Form aufweisen, weisen jedoch aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise eine Rautenform, eine runde Form oder eine rechteckige Form, insbesondere eine quadratische Form, auf. Der Träger kann, insbesondere innerhalb des mindestens einen Maschenbereichs, ein Streckmetall aufweisen. Unter einem Streckmetall ist dabei ein Material oder Halbzeug zu verstehen, welches Öffnungen in der Fläche aufweist. Diese Öffnungen werden durch versetzte Schnitte ohne Materialverlust unter gleichzeitiger streckender Verformung gebildet. Ein derartiges Streckmetall wird beispielsweise auch in DE 103 01 037 A1 eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn dieses Streckmetall in mindestens einer Dimension eine variierende, vorzugsweise eine gestufte, Streckweite aufweist. Wie oben beschrieben kann es sich dabei beispielsweise um eine gestufte Streckweite handeln. Alternativ oder zusätzlich kann, bei Verwendung eines Streckmetalls oder anderen Materials für den Maschenbereich, der Maschenbereich auch einen Randbereich mit variierender Öffnungsweite und einen Zentralbereich mit einer konstanten Öffnungsweite aufweisen. In dem Randbereich ist dann vorzugsweise die Öffnungsweite geringer als in dem Zentralbereich. Beispielsweise kann innerhalb des Randbereichs die Öffnungsweite zum Trägerrand hin abnehmen. Alternativ kann innerhalb des Randbereichs die Öffnungsweite auch konstant klein sein, d. h. kleiner als im Zentralreich.
  • Erfindungsgemäß kann das Partikelfilter und die Herstellung des Partikelfilters dadurch verbessert werden, dass ein Zuschnitt zur Herstellung eines Partikelfilters gemäß der Erfindung eingesetzt wird. Dieser Zuschnitt soll mindestens einen ersten Filterabschnitt und mindestens einen zweiten Filterabschnitt aufweisen, welche im Zuschnitt einstückig ausgebildet sind. Diese mindestens zwei Filterabschnitte im Zuschnitt sollen durch mindestens eine Faltlinie voneinander getrennt sein. Jeder der Filterabschnitte soll jeweils mindestens einen Trägerrand und mindestens einen Maschenbereich aufweisen. Diese mindestens eine Faltlinie ist vorzugsweise innerhalb eines Trägerrandes aufgenommen.
  • Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht eine kostengünstige und schnelle Herstellung eines erfindungsgemäßen Partikelfilters. So können Zuschnitte beispielsweise aus einem flächigen Material hergestellt werden und anschließend durch einfaches Falten in die gewünschte Form gefaltet werden. Die Faltlinie liegt dabei vorzugsweise im Bereich des Vollmaterials des Trägerrandes. Da dieser Bereich der Faltlinie erhöhten mechanischen Belastungen, insbesondere beim Falten und später im Betrieb ausgesetzt ist, erhöht diese Ausgestaltung die mechanische Belastbarkeit und Stabilität des Filters bei der Herstellung und später im Betrieb. Die mindestens eine Faltlinie kann beispielsweise eine entsprechende Rille aufweisen, welche das Falten vereinfacht.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein einzelnes Filterelement mit einem Trägerrand und einem Maschenbereich mit variierender Öffnungsweite;
  • 2 einen Zuschnitt für eine Filtertasche mit zwei Abschnitten;
  • 3 eine perspektivische Teilschnittansicht eines Partikelfilters; und
  • 4 eine Vorderansicht eines Partikelfilters gemäß 4 von der Abströmseite.
  • In 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Filterelements 110 zur Herstellung eines Partikelfilters zur Reinigung eines mit Partikeln beladenen Abgasstroms dargestellt. Das Filterelement 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig ausgebildet. Für die Herstellung eines Partikelfilters werden jeweils zwei derartige Filterelemente 110 gemäß 1 an ihren Längsseiten miteinander verbunden, beispielsweise durch Verschweißen.
  • Das Filterelement 110 gemäß der Ausführung in 1 weist einen Träger 112 und ein Filtermaterial 114 auf, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das Filtermaterial 114 ein Sintermetall ist. Das Filtermaterial 114 ist in 1 nur andeutungsweise dargestellt.
  • Der Träger 112 weist einen Trägerrand 116 und einen Maschenbereich 118 auf. Der Trägerrand 116 ist als rechteckiger Rahmen aus einem Vollmaterial ausgebildet. In diesen rechteckigen Rahmen des Trägerrands 116 ist der Maschenbereich 118 in Form eines Streckmetalls 120 eingelassen. Maschenbereich 118 und Trägerrand 116 können einstückig ausgebildet oder miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschweißt, sein. Das Streckmetall 120 kann zusätzlich nachbehandelt sein, beispielsweise durch Kalandrieren.
  • Das Streckmetall 120 weist Öffnungen 122 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel gemäß 1 rautenförmig mit einer x-Richtung und einer y-Richtung ausgebildet sind. Die offene Fläche dieser rautenförmigen Öffnungen 122 ist über den Maschenbereich 118 hinweg nicht konstant. Der Maschenbereich 118 weist an seinem oberen und seinem unteren Rand Randbereiche 124 mit variierender Öffnungsfläche der Öffnungen 122 und einen Zentralbereich 126 mit konstanter Öffnungsfläche der Öffnungen 122 auf. Dabei variiert die Fläche der Öffnungen 122 innerhalb der Randbereiche 124 so, dass im unteren Randbereich 124 die Öffnungsfläche mit steigendem y-Wert zunimmt (gestuft) und im oberen Randbereich 124 mit steigender y-Koordinate hin abnimmt. Insgesamt nimmt die Öffnungsfläche also zur Mitte des Maschenbereichs 118 hin zu. Somit weist das Streckmetall 120 in den Randbereichen 124 eine geringere Streckweite auf als im Zentralbereich 126. Da in diesen Randbereichen 124, insbesondere in der Nähe der Filterrücken, das Streckmetall 120 einer erhöhten thermo-mechanischen Belastung und somit einer erhöhten Bruchgefahr ausgesetzt ist, bedeutet diese Verringerung der Streckweite in den Randbereichen 124 eine erhebliche Verbesserung der thermo-mechanischen Stabilität der Filterelemente 110.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist eine gestufte Variation der Öffnungsfläche der Öffnungen 122 in einer Dimension dargestellt. Alternativ oder zusätzlich könnte die Öffnungsweite auch kontinuierlich über den Maschenbereich 118 hin variieren. Auch könnte die Variation in mehr als einer Dimension, beispielsweise gleichzeitig in x- und y-Richtung, variieren. Eine derartige Variation der Öffnungsweite 122, welche im Ausführungsbeispiel gemäß 1 einer Variation der Streckweite des Streckmetalls 122 entspricht, lässt sich durch die Verwendung von Streckmetall 120 einfach realisieren. So können beispielsweise fertige Halbzeuge bezogen werden, welche bereits eine derartige Variation in der Streckweite aufweisen.
  • In 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts 210 zur Herstellung eines Partikelfilters dargestellt. Der Zuschnitt 210 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei Filterabschnitte 212, 214 auf, welche jeder für sich in ihrer Funktion einem Filterelement 110 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 entsprechen. Dabei sind die Filterabschnitte 212, 214 in dem Zuschnitt 210 einstückig ausgebildet. Alternativ könnten auch zusätzliche Filterabschnitte in dem Zuschnitt 210 ausgebildet sein.
  • Die beiden Filterabschnitte 212, 214 sind durch zwei Faltlinien 215, 217 voneinander getrennt. Diese Faltlinien 215, 217 können zunächst „virtuelle" Linien im Zuschnitt 210 sein, welche erst später beim Falten zu realen Linien bzw. Kanten werden. Alternativ können die Faltlinien 215, 217 auch Rillen aufweisen, um ein Falten des Zuschnitts 210 zu erleichtern.
  • Im Bereich zwischen dern beiden Faltlinien 215, 217 bildet sich später nach dem Falten ein Taschenrücken 328 aus, welcher die beiden Filterabschnitte 212, 214 verbindet.
  • Die beiden Filterabschnitte 212, 214 sind für sich genommen jeweils ähnlich aufgebaut zum Filterelement 110 gemäß 1. So weisen die Filterabschnitte 212, 214 wiederum einen Träger 112 auf, welcher wiederum in einen Trägerrand 116 und einen Maschenbereich 118 unterteilt ist. Im Gegensatz zur Darstellung gemäß 1 ist der Maschenbereich 118 in diesem Ausführungsbeispiel gemäß 2 nicht rechteckig ausgebildet, sondern weist eine Form eines Rechtecks mit abgerundeten Kanten auf. Insgesamt sind die Maschenbereiche 118 des ersten Filterabschnitts 212 und des zweiten Filterabschnitts 214 zueinander spiegelsymmetrisch um die Symmetrielinie 216, welche durch den Taschenrücken 328 aus Vollmaterial verläuft.
  • Wiederum wird im Ausführungsbeispiel gemäß 2, wie auch im Ausführungsbeispiel gemäß 1, als Material für den Maschenbereich 118 ein Streckmetall 120 verwendet, welches in den Trägerrand 116 aus Vollmaterial eingebracht ist. Dieses Streckmetall 120 ist in 2 nur angedeutet und nur für den ersten Filterabschnitt 212 dargestellt. Wiederum kann das Streckmetall 120 auch nachbehandelt werden, beispielsweise durch Kalandrieren.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist wiederum eine variable Öffnungsweite der Öffnungen 122 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel variiert die Öffnungsweite sowohl in x- als auch in y-Richtung (also in zwei Dimensionen, wobei die Festlegung der Achsen willkürlich ist und in diesem Beispiel durch eine Strömungsrichtung eines Abgasstroms definiert ist, vgl. 3). Dabei nimmt die Öffnungsweite der Öffnungen 122 vom Trägerrand 116 aus zur Mitte kontinuierlich zu. Als Werkstoff für den Trägerrand 116 (und somit auch den Taschenrücken 328) und das Streckmetall wird vorzugsweise aus Edelstahl eingesetzt.
  • Zur Herstellung eines Partikelfilters werden zunächst Zuschnitte 210 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 2 hergestellt. Dabei wird ein Streckmetall 120, insbesondere ein vorgefertigter Zuschnitt eines derartigen Streckmetalls 120, in einen Trägerrand 116 eingebracht. Alternativ können Trägerrand 116 und Streckmetall 120 auch einstückig ausgebildet sein. Anschließend wird das Filtermaterial 114, insbesondere Sintermetallpulver, auf den Träger 112 aufgebracht, so dass dieses Filtermaterial 114 die Öffnungen 122 ausfüllt. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Filtermaterial 114 dabei lediglich im Maschenbereich 118 eingebracht wird, wobei es die Öffnungen 122 ausfüllt, wobei jedoch der Trägerrand 116 unbedeckt bleibt. Anschließend wird diese Anordnung gesintert, so dass sich die Sintermetallpartikel zu einem durchgehenden Filtermaterial verbinden. Anschließend werden die Zuschnitte 210 um die Faltlinien 215, 217, welche symmetrisch zur Symmetrielinie 216 sind, gefaltet. Dabei wird beispielsweise der zweite Filterabschnitt 214 um die Faltlinie 217 herum rotiert, und der erste Filterabschnitt 212 wird um die erste Faltlinie 215 rotiert, so lange, bis der erste Filterabschnitt 212 und der zweite Filterabschnitt 214 gemeinsam einen spitzen Winkel zueinander bilden. Diese beiden Filterabschnitte 212, 214 und der Taschenrücken 328 bilden dann gemeinsam eine Filtertasche 320. Die Abströmseite ist in 2 mit Bezugsziffer 316 bezeichnet, die Anströmseite mit Bezugsziffer 318 (vgl. auch 3 unten).
  • Anschließend werden mehrere derartiger Filtertaschen 320 zusammengesetzt und beispielsweise durch Verschweißen oder anderweitiges Fixieren miteinander verbunden. Insbesondere können mehrere derartiger Filtertaschen 320 kreisförmig angeordnet werden und beispielsweise durch einen oder mehrere Stützringe miteinander verbunden werden. Alternativ zur Darstellung gemäß 2 können auch andere Zuschnitte verwendet werden, bei welchen mehrere Filtertaschen 320 in einem einzigen Zuschnitt 210 enthalten sind. Auch rechteckige Zuschnitte 210 sind möglich und/oder Zuschnitte mit einer anderen Anzahl und/oder Ausrichtung von Faltlinien.
  • In 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Partikelfilters 310 in perspektivischer Schnittdarstellung dargestellt. Dabei sind in der Darstellung gemäß 3 ein zusätzliches Gehäuse, welches das Partikelfilter 310 gemäß 3 umschließt, sowie mögliche Anström- und Abströmdeckel nicht dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäßen Filterelemente 110 und die Zuschnitte 210 jedoch auch in anderen Filtergeometrien als der in 3 dargestellten Filtergeometrie eingesetzt werden können. Weitere Filtergeometrien sind dem Fachmann bekannt.
  • Das Partikelfilter 310 gemäß 3 weist ein Partikelfilterinnenrohr 312 auf, welches von einem Flansch 314 umgeben ist. Der Flansch 314 dient zur Befestigung eines (in 3 nicht dargestellten) Gehäuses. Das Partikelfilter 310 gemäß der Darstellung in 3 weist auf seiner linken Seite in 3 eine Anströmseite 318 und auf seiner rechten, in der Darstellung gemäß 3 nicht sichtbaren Seite eine Abströmseite 316 auf. Ein mit Partikeln beladener Gasstrom durchströmt das Partikelfilter 310 von der Anströmseite 318 in Richtung zur Abströmseite 316.
  • In das Partikelfilter 310 sind sternförmig radial angeordnete Filtertaschen 320 eingelassen. Die Filtertaschen 320 haben jeweils einen keilförmigen Querschnitt und sind von der Abströmseite 316 zur Abströmseite 318 hin spitz zulaufend. An der Anströmseite 318 werden die sternförmig angeordneten Filtertaschen 320 mittels eines inneren Stützrings 322 und Distanzstücken 323 beabstandet gehalten. Der innere Stützring 322 wiederum ist über sternförmige Speichen 324 mit einem anströmseitigen äußeren Stützring 326 verbunden, welcher am Partikelfilterinnenrohr 312 befestigt ist. Auf diese Weise werden die Filtertaschen 320 auch bei Erschütterungen fest im Partikelfilter 310 gehaltert.
  • Der keilförmige, spitze Verlauf der Filtertaschen 320 von der Abströmseite 316 hin zur Abströmseite 318 bewirkt, dass die Filtertaschen 320 umfangsseitig auf der Abströmseite 316 jeweils einen verbreiterten Taschenrücken 328 aufweisen. Abströmseitig sind diese Taschenrücken 328 mit einem abströmseitigen äußeren Stützring 330 umfangsseitig umgeben, welcher wiederum am Partikelfilterinnenrohr 312 befestigt ist. Dabei hat es sich gezeigt, dass in der Nähe der Abströmseite 316 insbesondere die Taschenrücken 328 der Filtertaschen 320 besonderen thermo-mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Somit bildet sich in diesem Bereich ein Bereich erhöhter Bruchgefahr 332 aus, welcher in 3 symbolisch angedeutet ist. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Filtertaschen 320 mit Taschenrücken 328 aus Vollmaterial und insbesondere durch Verwendung der erfindungsgemäßen Zuschnitte 210 gemäß 2 lassen sich jedoch diese Taschenrücken 328 derart ausgestalten, dass diese eine erhöhte Belastbarkeit aufweisen, wodurch die Bruchgefahr durch thermo-mechanische Belastungen im Bereich 332 erheblich verringert wird.
  • In 4 ist, in Ergänzung zu 3, eine Vorderansicht mit Blickrichtung von der Abströmseite 316 eines Partikelfilters 310 gemäß 3 dargestellt. Wie anhand von 3 beschrieben, weist das Partikelfilter 310 eine sternförmige Anordnung von Filtertaschen 320 auf, welche abströmseitig an einen abströmseitigen äußeren Stützring 330 angebunden sind, welcher wiederum von einem Partikelfilterinnenrohr 312 umgeben ist. Auch der Flansch 314 zur Anbindung eines Partikelfiltergehäuses (nicht dargestellt) ist in 4 zu sehen. Wie bereits anhand von 3 erwähnt, weisen die Filtertaschen 320 einen keilförmigen Querschnitt auf. Jede Filtertasche 320 wird begrenzt durch zwei Filterelemente 110 und einen Filterrücken 328. Um einer Filtertasche 320 jeweils eine erhöhte Stabilität zu verleihen, ist in jede Filtertasche 320 ein zickzackförmiger Spacer 410 eingebracht. Um zu verhindern, dass ein partikelbeladener Gasstrom im Zentralbereich des Partikelfilters 310 an den Filtertaschen 320 vorbeiströmt, ohne die Filterelemente 110 zu durchströmen, ist der kreisförmige Innenbereich mit einem Deckel 412 verschlossen. Anströmseitig, wo die Filtertaschen 320 spitz zulaufen, entsteht zwischen den einzelnen Filtertaschen 320 ein Zwischenraum 334. Ein partikelbeladener Gasstrom kann das Filter 310 also nur durchdringen, indem dieser anströmseitig in die Zwischenräume 334 einströmt, dann die Filterelemente 110 durchdringt und somit in den die einzelnen Filtertaschen 320 eindringt. So kann der Abgasstrom das Partikelfilter 310 abströmseitig gereinigt verlassen. Wie aus der Zusammenschau der 3 und 4 deutlich wird, kann ein Zuschnitt 210 gemäß der Darstellung in 2 auch mit mehreren Faltlinien 215, 217 ausgestattet sein, so dass aus einem Zuschnitt jeweils eine der keilförmigen Filtertaschen 320 gefertigt werden kann.
  • 110
    Filterelement
    112
    Träger
    114
    Filtermaterial
    116
    Trägerrand
    118
    Maschenbereich
    120
    Streckmetall
    122
    Öffnungen
    124
    Randbereiche
    126
    Zentralbereich
    210
    Zuschnitt
    212
    erster Filterabschnitt
    214
    zweiter Filterabschnitt
    215
    Faltlinie
    216
    Symmetrielinie
    217
    Faltlinie
    220
    Überlappbereich
    310
    Partikelfilter
    312
    Partikelfilterinnenrohr
    314
    Flansch
    316
    Abströmseite
    318
    Anströmseite
    320
    Filtertaschen
    322
    innerer Stützring
    323
    Distanzstücke
    324
    Speichen
    326
    abströmseitiger äußerer Stütz
    ring
    328
    Taschenrücken
    330
    anströmseitiger äußerer Stütz
    ring
    332
    Bereich erhöhter Bruchgefahr
    334
    Zwischenraum zwischen Fil
    tertaschen
    410
    Spacer
    412
    Deckel

Claims (9)

  1. Filtertasche (320) zum Einsatz in einem Partikelfilter (310) zur Reinigung eines mit Partikeln beladenen Abgasstromes, mit mindestens zwei Filterelementen (110), wobei die mindestens zwei Filterelemente (110) durch einem Taschenrücken (328) aus einem Vollmaterial verbunden sind, wobei jedes Filterelement (110) mindestens einen Träger (112) und mindestens ein Filtermaterial (114) aufweist, wobei der mindestens eine Träger (112) mindestens einen Trägerrand (116) aus einem Vollmaterial und mindestens einen Maschenbereich (118) mit Öffnungen (122) aufweist, wobei das mindestens eine Filtermaterial (114) die Öffnungen (122) ganz oder teilweise ausfüllt, wobei der mindestens eine Trägerrand (116) den mindestens einen Maschenbereich (118) ganz oder teilweise umschließt, wobei sich mindestens zwei der Öffnungen (122) in ihrer Öffnungsweite, insbesondere in ihrer Öffnungsfläche, unterscheiden, wobei eine weiter vom Trägerrand (116) entfernt angeordnete Öffnung (122) eine größere Öffnungsweite, insbesondere eine größere Öffnungsfläche, aufweist als eine näher am Trägerrand (116) angeordnete Öffnung (122).
  2. Filtertasche (320) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Filtermaterial (114) ein Sintermetall aufweist.
  3. Filtertasche (320) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (122) mindestens eine der folgenden Formen aufweisen: eine Rautenform; eine runde Form; eine rechteckige Form, insbesondere eine quadratische Form.
  4. Filtertasche (320) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (112) ein Streckmetall (120) aufweist.
  5. Filtertasche (320) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmetall (120) in mindestens einer Dimension eine variierende, vorzugsweise eine gestufte, Streckweite aufweist.
  6. Filtertasche (320) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Maschenbereich (118) einen Randbereich (124) mit einer variierenden Öffnungsweite und einen Zentralbereich (126) mit einer konstanten Öffnungsweite aufweist.
  7. Filtertasche (320) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Filterelement das mindestens eine Filtermaterial (114) ausschließlich im mindestens einen Maschenbereich (118), nicht hingegen auf dem mindestens einen Trägerrand (116), aufweist.
  8. Zuschnitt (210) zur Herstellung einer Filtertasche (320) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zuschnitt (210) mindestens einen ersten Filterabschnitt (212) und mindestens einen zweiten Filterabschnitt (214) aufweist, wobei jeder der Filterabschnitte (212, 214) mindestens einen Trägerrand (116) und mindestens einen Maschenbereich (118) aufweist, wobei die Filterabschnitte (212, 214) im Zuschnitt (210) einstückig ausgebildet sind und durch mindestens eine Faltlinie (215, 217) voneinander getrennt sind.
  9. Zuschnitt (210) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Faltlinie (215, 217) in mindestens einem Trägerrand (116) aufgenommen ist.
DE102005025136A 2005-06-01 2005-06-01 Partikelfilter mit hoher thermo-mechanischer Festigkeit Withdrawn DE102005025136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025136A DE102005025136A1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Partikelfilter mit hoher thermo-mechanischer Festigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025136A DE102005025136A1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Partikelfilter mit hoher thermo-mechanischer Festigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025136A1 true DE102005025136A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37401812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025136A Withdrawn DE102005025136A1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Partikelfilter mit hoher thermo-mechanischer Festigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131018A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 Alantum GmbH & Co. KG Filterelement für die Nachbehandlung von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131018A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 Alantum GmbH & Co. KG Filterelement für die Nachbehandlung von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3064262B1 (de) Filtermedium, verfahren zur herstellung eines filtermediums und filterelement mit einem filtermedium
DE102014016908A1 (de) Filterelement mit Filterbalg
EP3145619B1 (de) Filtereinsatzteil mit einem gefalteten filterelement
EP2478203B1 (de) Hohlkörper zum abfangen von partikeln in einer abgasleitung
DE60207120T3 (de) Partikelfilterwabenstruktur mit Haupt- und Neben-Wabenstrukturen
EP3529468B1 (de) Filter und verfahren zur herstellung eines filters
EP3375980A1 (de) Dichtungsträger für eine strömungsmaschine
DE102014008699B4 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform und Filter
DE102005025136A1 (de) Partikelfilter mit hoher thermo-mechanischer Festigkeit
EP1773467B1 (de) Filterplatte für einen partikelfilter
EP3883665A1 (de) Filterelement
EP2363185B1 (de) Regenierbares Filterelement mit Stützschichten
EP1495792B1 (de) Filtertasche für einen Abgasfilter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1787705A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine
EP1755767A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
EP1751408B1 (de) Abgaspartikelfilter
DE10219415B4 (de) Abgasfilter zum Beseitigen von in dem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine enthaltenen Partikeln
EP1584801A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrussfilter, und Fahrzeug mit entsprechender Vorrichtung
WO2006122715A1 (de) Partikelfilter
DE102007035377A1 (de) Bauteil zur Verwendung mit einem Gasgenerator einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines von einem Gasgenerator erzeugten Gasstroms
DE20211372U1 (de) Abgaspartikelfilter zum Beseitigen von in dem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine enthaltenen Partikeln
EP1652568A2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102015114330A1 (de) Staubfilterbeutel
DE102006016890A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102005047183A1 (de) Partikelfilter mit Strömungsleitkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee