DE102005024190A1 - Schaltbare Federstufe - Google Patents

Schaltbare Federstufe Download PDF

Info

Publication number
DE102005024190A1
DE102005024190A1 DE200510024190 DE102005024190A DE102005024190A1 DE 102005024190 A1 DE102005024190 A1 DE 102005024190A1 DE 200510024190 DE200510024190 DE 200510024190 DE 102005024190 A DE102005024190 A DE 102005024190A DE 102005024190 A1 DE102005024190 A1 DE 102005024190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring system
air
bellows
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510024190
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Six
Martin Teichmann
Herwig Waltensdorfer
Gerhard Weilguni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG filed Critical Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG
Publication of DE102005024190A1 publication Critical patent/DE102005024190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/144Side bearings comprising fluid damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2041Pressure regulating valves for air-springs for variable volume air springs, e.g. using accumulators as expansion chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/205Air-compressor operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Abstract

Ein Federsystem zur Niveauregulierung eines Schienenfahrzeuges, wobei Mittel zum Umschalten des Federsystems zwischen zwei Zuständen unterschiedlicher Steifigkeit vorgesehen sind. Und ein geschlossenes Luftfedersystem ohne Luftaufbereitungsanlage zur Niveauregulierung eines Schienenfahrzeuges, wobei Mittel zum Umschalten des Federsystems zwischen zwei Zuständen unterschiedlicher Steifigkeit vorgesehen sein können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federsystem zur Niveauregulierung eines Schienenfahrzeuges.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Schienenfahrzeug mit einem niveauregulierbarem Federsystem.
  • Bei dem Betrieb von Schienenfahrzeugen ergibt sich oftmals das Problem, dass das Fußbodenniveau eines Wagenkastens auf dem Niveau einer Station gehalten werden muss, um einen gefahrlosen Fahrgastwechsel zu ermöglichen. Zur Einhaltung des Wagenkastenniveaus sind üblicherweise niveauregulierbare Federsysteme vorgesehen. Derartige Federsysteme sind in großer Zahl bekannt geworden.
  • Niveauregulierbare Federsysteme weisen üblicherweise mindestens eine zwischen einem Untergestell eines Schienenfahrzeuges und einem Wagenkasten angeordnete Federung sowie Mittel zum Einstellen des Wagenkastenniveaus auf. Oftmals kommen hierbei Luftfedern bzw. hydropneumatische Federungen zum Einsatz. Bei Luftfedern kann ein Absenken des Wagenkastens auf Stationsniveau beispielsweise durch ein Ablassen von Luft aus einem zwischen dem Untergestell und dem Wagenkasten angeordneten Luftbalg bewirkt werden. Um bei allen Beladungszuständen die Fußbodenhöhe des Wagenkastens konstant zu halten ist üblicherweise eine Steuerung vorgesehen, die den Luftdruck in dem -Luftbalg und einem mit diesem verbundenen Zusatzbehälter erhöht, bzw. verringert.
  • Aus der DE 102 36 245 A1 ist eine niveauregulierbare Federungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit einem Federelement und einem in Reihe geschalteten, mechanischen Stellglied zur Niveauregulierung bekannt geworden. Das Stellglied wird hierbei über einen Elektromotor betrieben, wobei das Stellglied Verlängerungen oder Verkürzungen des Federelements aufgrund geänderter Lastverhältnisse ausgleichen und somit das Fahrzeugniveau konstant halten kann.
  • Herkömmliche niveauregulierbare Federsysteme halten, wie bereits oben erwähnt, bei der Be- und Entladung in einer Station ein konstantes Niveau. Dies erfordert insbesondere bei einer weichen Federung, beispielsweise bei Luftfedern, einen hohen Leistungsbedarf, welcher im Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden muss. Hierfür erforderliche Aggregate benötigen viel Platz, haben große Massen und werden meist in Form zentraler Leistungsversorgung in einem Fahrzeug realisiert. Federsysteme mit einer dezentralen Versorgung sind hingegen meist nicht wirtschaftlich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Niveauregulierung für ein Schienenfahrzeug zu schaffen, welche nur einen geringen Leistungsbedarf aufweist und somit mit kleinen Versorgungsaggregaten das Auslangen findet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Federsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Mittel zum Umschalten des Federsystems zwischen zwei Zuständen unterschiedlicher Steifigkeit vorgesehen sind.
  • Es ist ein Verdienst der Erfindung, eine Federstufe zu schaffen, die zwei völlig unterschiedliche Aufgaben erfüllt.
  • Zum einen kann durch das Umschalten der Federstufe zwischen zwei vordefinierten Zuständen unterschiedlicher Steifigkeit die Federstufe ohne großen Energiebedarf an Bedingungen wie Sie in der Station bzw. auf einer freien Strecke gefordert sind angepasst werden. So kann die Federstufe auf der Strecke in einen Zustand geringerer Steifigkeit geschaltet werden, wodurch sich eine sehr weiche Federung und somit ein hoher Fahrkomfort erzielen lässt. Die exakte Einhaltung eines bestimmten Fahrniveaus ist hierbei meist nicht erforderlich solange das zulässige Profil nicht verletzt wird.
  • In der Station, wo ausschließlich die Einhaltung des Niveaus von Bedeutung ist, um Passagieren den Ein-/Ausstieg zu erleichtern kann die Federstufe in einen Zustand sehr hoher Steifigkeit versetzt werden – im Idealfall in einen Zustand unendlich hoher Steifigkeit. Da der zur Ausregelung des Niveaus bei Be- und Entladen des Schienenfahrzeuges in der Station erforderliche Energiebedarf mit zunehmender Steifigkeit der Feder abnimmt, kann die Steifigkeit der Feder in dem Zustand höherer Steifigkeit so gewählt werden, dass der zur Ausregelung in der Station erforderliche Energiebedarf minimiert wird. Insbesondere wenn die Anzahl der ausgestiegenen Personen ca. gleich der wieder eingestiegenen Personen ist, der absolute Beladungswechsel im Stationsaufenthalt also sehr klein ist, muss nach Umschalten auf die weiche Steifigkeit für den Fahrbetrieb, nur sehr geringe Niveauregulierungsenergie aufgewendet werden.
  • Um einen sanften Übergang zwischen den zwei Zuständen unterschiedlicher Steifigkeit zu gewährleisten, kann das zumindest eine Schaltmittel eine Zwischenstellung aufweisen, in welcher das Federsystem gedämpft ist (4).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Federsystem eine hydropneumatische Feder aufweisen, bei welcher ein Schalter zum Öffnen und Verschließen einer ein Federbein mit einem Speicher verbindenden Leitung vorgesehen ist.
  • In einer anderen Variante der Erfindung kann das Federsystem eine Luftfeder mit einer Hauptfeder und einem mit der Hauptfeder verbundenen Zusatzbehälter aufweisen, wobei zwischen der Hauptfeder und dem Zusatzbehälter ein Schalter zum Öffnen und Verschließen einer den Zusatzbehälter mit der Hauptfeder verbindenden Leitung vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht aus einer Stahl- oder Gummifeder mit Fußpunktverstellung und einem dazu parallel angebrachten Aktuator, welcher in der Station auf einen Zustand sehr hoher Steifigkeit geschalten wird und somit die Kräfte infolge Beladungsänderung aufnimmt. Im Fahrbetrieb wird diese Sperrung aufgehoben, vorteilhafter Weise wirkt dieser Aktuator dann als Dämpfer.
  • Die oben genannte Aufgabe kann auch mit einem Federsystem der eingangs genannten Art gelöst werden, welches als geschlossenes Luftfedersystem ausgebildet ist, welches einen Federbalg und einen mit dem Federbalg in Verbindung stehenden Lufttank aufweist, wobei zwischen dem Federbalg und dem Lufttank eine Pumpe angeordnet ist, um Luft zwischen dem Federbalg und dem Lufttank zu befördern (6). Bei diesem geschlossenem Luftfedersystem ist keine aufwändige Luftaufbereitungsanlage erforderlich.
  • Bei der zuletzt genannten Ausführungsform kann der Federbalg auch mit einem Zusatzbehälter für ein Zusatzluftvolumen verbunden sein, wobei zwischen dem Federbalg und dem Zusatzbehälter ein Schaltmittel zum Öffnen und Verschließen einer den Zusatzbehälter mit dem Federbalg verbindenden Leitung vorgesehen ist, um die Luftfederung zwischen zwei Zuständen unterschiedlicher Steifigkeit umzuschalten (7). Hierbei kann das Schaltmittel eine Zwischenstellung aufweisen, in welcher die Luftfederung gedämpft ist, um einen sanften Übergang zwischen den zwei Zuständen unterschiedlicher Steifigkeit zu gewährleisten (7).
  • Die oben genannte Aufgabe kann auch mit einem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art gelöst werden, welches ein niveauregulierbares Federsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  • Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im Folgenden anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug,
  • 2 eine erste Variante (HP-Feder) eines erfindungsgemäßen Federsystems,
  • 3 eine zweite Variante (Luftfeder) eines erfindungsgemäßen Federsystem,
  • 4 eine dritte Variante (Luftfeder mit gedämpfter Zwischenstellung eines Schaltventils) eines erfindungsgemäßen Federsystems,
  • 5 eine vierte Variante (Stahl- bzw. Gummifeder) eines erfindungsgemäßen Federsystems,
  • 6 eine erfindungsgemäße Luftfeder mit einem Lufttank, welche ein geschlossenes Luftsystem bilden und
  • 7 eine Variante der Luftfeder nach 6 mit einem wegschaltbaren Zusatzvolumen
  • Gemäß 1 weist ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug SCH einen Unterbau UBA, einen Wagenkasten WKA sowie ein zwischen dem Unterbau und dem Wagenkasten WKA angeordnetes Federsystem FED, mit welchem das Fußbodenniveau FUN des Wagenkastens WKA verändert werden kann, auf.
  • Das Federsystem kann, wie in 2, 3 und 4 dargestellt, eine hydropneumatische HPF bzw. eine Luft- Feder LUF, die mittels eines schaltbaren Ventils VEN mit einer Druckquelle DRQ verbindbar sind, oder, wie in 5 gezeigt, eine Schraubenfeder SFE aus Stahl aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Federsystem FED weist Mittel SA1, SA2, SA3, SA4 und SA5 zum Umschalten der Steifigkeit des Federsystems FED zwischen zwei Zuständen vordefinierter Steifigkeit auf. Diese Mittel SA1, SA2, SA3, SA4 und SA5 können je nach Ausführungsart des Federsystems FED unterschiedlich ausgebildet sein, wie in den 25 und 7 dargestellt.
  • Gemäß 2 kann das erfindungsgemäße Federsystem FED eine hydropneumatische Feder HPF aufweisen, bei welcher ein Schalter SA2 zum Öffnen und Verschließen einer ein Federbein FEB mit einem Speicher SPE verbindenden Leitung LEI vorgesehen ist. Zwischen dem Federbein FEB und dem Speicher SPE ist bei einem geöffneten Schalter SA2, der beispielsweise als Ventil ausgeführt sein kann, ein Verschieben des Arbeitsvolumens ermöglicht, wodurch sich eine weiche Federung erzielen lässt. Durch Unterbrechung der Leitung LEI zwischen dem Speicher SPE und dem Federbein FEB wird hingegen eine hohe Steifigkeit der Federung FED erzielt.
  • Nach 3 kann das Federsystem FED eine Luftfeder LUF mit einer Hauptfeder HAF und einem mit der Hauptfeder HAF verbundenen Zusatzbehälter ZUB aufweisen. Das Innere der Hauptfeder HAF steht mit dem Inneren des Zusatzbehälters ZUB über eine Leitung LEI' in Verbindung, wobei zwischen der Hauptfeder HAF und dem Zusatzbehälter ZUB ein Schalter SA3 zum Öffnen und Verschließen der Leitung LEI' vorgesehen ist. Durch Betätigen des Schalters SA3, beispielsweise eines Ventils, kann ein Fluidumstrom zwischen der Hauptfeder HAF und dem Zusatzbehälter ZUF unterbrochen werden.
  • Befindet sich das Schienenfahrzeug auf der Strecke, so kann der Schalter SA3 geöffnet werden, wodurch die Hauptfeder HAF mit dem Zusatzvolumen ZUB in Verbindung gebracht werden kann. Bei einem Zuschalten des Zusatzvolumens ZUB wird eine weiche Federung FED erzielt, während durch Absperren des Zusatzvolumens ZUB die Steifigkeit der Federung FED wesentlich erhöht wird. Die Federung FED ist somit zwischen zwei Betriebszuständen einem mit geringerer Steifigkeit und einem mit höherer Steifigkeit umschaltbar.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die beiden Zustände unterschiedlicher Steifigkeit vordefinierbar sind. So können beispielsweise durch die Dimensionierung der Hauptfeder HAF und des Zusatzvolumens ZUB bzw. des Speichers SPE und des Federbeins FED die Steifigkeiten der Federung FED auf der Strecke und in der Station festgelegt werden. Somit weist die Federung FED zwei Betriebszustände auf: einen mit hoher Steifigkeit für den stationären Betrieb und einen mit geringerer Steifigkeit für die Fahrt auf der Strecke.
  • Wie in 4 dargestellt kann das Federsystem ein Schaltmittel SA4 aufweisen, welches neben den beiden einer hohen bzw. niedrigen Steifigkeit des Federsystems entsprechenden Schaltzuständen einen dämpfenden Zwischenzustand aufweisen kann, durch welchen ein sanfter Übergang vom einen zum anderen Zustand ermöglicht wird.
  • Nach der in 5 dargestellten Ausführungsform kann im Fall einer Schraubenfeder SFE oder einer Gummifeder bzw. Gummi/Metallfeder ein parallel dazu angeordneter Aktuator AKT vorgesehen sein, dessen Eigenschaften mittels eines steuerbaren Absperrorgans bzw. Schaltventils SA1 („Sperrgliedes") verändert werden können. Derartige Sperrglieder können beispielsweise auch in Vertikaldämpfer bzw. Wankstabilisatoren integriert sein.
  • Weiters kann unter der Schraubenfeder SFE bzw. der Gummifeder eine Fußpunktverstellung FPV angeordnet sein, beispielswiese in Form eines Hydraulikzylinders. Durch diese Fußpunktverstellung FPV kann die Lage der Unterkannte der Schraubenfeder SFE in einem belasteten und unbelasteten Zustand geregelt werden.
  • Ferner kann der Schalter SA1, SA2, SA3 bzw. das steuerbare Absperrorgan mit einer hier nicht dargestellten elektronischen Steuerung verbunden sein, welche den Schalter SA1, SA2, SA3 betätigt, sobald sie von einem mit einer Tür des Schienenfahrzeuges verbundenen Signalgeber ein Türöffnungssignal empfängt, sodass die Steifigkeit der Federstufe FED durch Wegschalten des Zusatzvolumens ZUB bzw. Speichers SPE oder durch Zuschalten des Dämpfers AKT erhöht wird. Somit kann das Umschalten der Steifigkeit der Federstufe FED auch automatisiert erfolgen.
  • In der Ausführungsform nach 6 ist das Federsystem als Luftfedersystem ausgebildet, welches ein in sich abgeschlossenes System in Bezug auf die in ihm enthaltene Luftmasse bildet. Der Federbalg FBG der Luftfeder ist hierbei über eine Leitung LEI''' mit einem Lufttank LTA verbunden, in welchem trockene Luft enthalten ist. Über eine zwischen dem Lufttank LTA und dem Federbalg FBG angeordnete Pumpe PUM kann Luft von dem Lufttank LTA in den Federbalg FBG und umgekehrt befördert werden. Da die Luftfeder, wie sie in 6 dargestellt ist, eher steif ist, benötigt sie nur eine sehr geringe Pumpenleistung, weshalb dieses Federsystem als dezentrales System in einem Drehgestell des Schienenfahrzeuges realisiert werden kann. Da das dargestellte System geschlossen ist, ist keine Luftaufbereitung notwendig – die Pumpe entnimmt dem Tank LTA die trockene Luft.
  • Bei der in 7 dargestellten Variante der Erfindung ist neben der autarken Luftversorgung, wie sie in 6 gezeigt ist, auch ein mit dem Federbalg FBG über eine Leitung LEI'' verbundener Zusatzbehälter ZVB' mit einem Zusatzluftvolumen vorgesehen. Wie bei den in 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen kann das Zusatzvolumen mittels geeigneter Schaltmittel SA5 beispielsweise eines Ventils zu dem Federbalg FBG zu- bzw. weggeschaltet werden. Auch hier kann das Schaltmittel SA5 neben den zwei unterschiedlichen Steifigkeiten des Federsystems zugeordneten Schaltzuständen eine Zwischenstellung bzw. einen Zwischenzustand aufweisen, in welchem der Luftstrom zwischen dem Federbalg FBG und dem Zusatzbehälter ZVB' gedämpft ist.

Claims (13)

  1. Federsystem (FED) zur Niveauregulierung eines Schienenfahrzeuges (SCH), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schaltmittel (SA1, SA2, SA3, SA4, SA5) zum Umschalten des Federsystems (FED) zwischen zwei Zuständen unterschiedlicher Steifigkeit vorgesehen ist.
  2. Federsystem (FED') zur Niveauregulierung eines Schienenfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem als geschlossenes Luftfedersystem (LUF') ausgebildet ist, welche einen Federbalg (FBG) und einen mit dem Federbalg (FBG) in Verbindung stehenden Lufttank (LTA) aufweist, wobei zwischen dem Federbalg und dem Lufttank (LTA) eine Pumpe (PUM) angeordnet ist, um Luft zwischen dem Federbalg (FBG) und dem Lufttank (LTA) zu befördern (6).
  3. Federsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schaltmittel (SA1, SA2, SA3, SA4, SA5) eine Zwischenstellung aufweist, in welcher das Federsystem gedämpft ist, um einen sanften Übergang zwischen den zwei Zuständen unterschiedlicher Steifigkeit zu gewährleisten (4).
  4. Federsystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (FED) eine hydropneumatische Feder (HPF) aufweist, bei welcher ein Schalter (SA2) zum Öffnen und Verschließen einer ein Federbein (FEB) mit einem Speicher (SPE) verbindenden Leitung (LEI) vorgesehen ist (2).
  5. Federsystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (FED) eine Luftfeder (LUF) mit einer Hauptfeder (HAF, FBG) und einem mit der Hauptfeder verbundenen Zusatzbehälter (ZUB, ZVB') aufweist, wobei zwischen der Hauptfeder (HAF, FBG) und dem Zusatzbehälter (ZUB, ZVB') ein Schalter (SA3, SA5) zum Öffnen und Verschließen einer den Zusatzbehälter (ZUB, ZVB') mit der Hauptfeder (HAF, FBG) verbindenden Leitung (LEI') vorgesehen ist (3, 4 und 7).
  6. Federsystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein parallel zu einem Federelement (SFE) des Federsystems (FED) angeordneter Aktuator (AKT) vorgesehen ist, welcher in der Station in eine Sperrstellung schaltbar ist (5).
  7. Federsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Aktuator (AKT) in einem Fahrbetrieb als Dämpfer vorgesehen ist (5).
  8. Federsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (SFE) eine Stahl- und/oder Gummifeder ist.
  9. Federsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fußpunktverstellung (FPV) für das Federelement (SFE) vorgesehen ist.
  10. Federsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußpunktverstellung (FPV) einen Hydraulikzylinder aufweist.
  11. Federsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbalg (FBG) mit einem Zusatzbehälter (ZUB') für ein Zusatzluftvolumen verbunden ist, wobei zwischen dem Federbalg und dem Zusatzbehälter (ZUB') ein Schaltmittel (SA5) zum Öffnen und Verschließen einer den Zusatzbehälter (ZUB') mit dem Federbalg (FBG) verbindenden Leitung (LEI'') vorgesehen ist, um die Luftfederung (LUF') zwischen zwei Zuständen unterschiedlicher Steifigkeit umzuschalten (7).
  12. Federsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (SA5) eine Zwischenstellung aufweist, in welcher die Luftfederung (LUF') gedämpft ist, um einen sanften Übergang zwischen den zwei Zuständen unterschiedlicher Steifigkeit zu gewährleisten (7).
  13. Schienenfahrzeug (SCH) dadurch gekennzeichnet, dass es ein niveauregulierbares Federsystem (FED) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
DE200510024190 2004-06-24 2005-05-25 Schaltbare Federstufe Withdrawn DE102005024190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10822004A AT505315A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Schaltbare federstufe
ATA1082/2004 2004-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005024190A1 true DE102005024190A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35511612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510024190 Withdrawn DE102005024190A1 (de) 2004-06-24 2005-05-25 Schaltbare Federstufe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505315A1 (de)
DE (1) DE102005024190A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104370A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Siemens Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Elektronische luftfedersteuerung zur reduktion des luftverbrauches und zur schnellen ausregelung des sollniveaus
WO2009077232A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-fahrwerks
EP2353962A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-10 Stadler Bussnang AG Fahrwerksanordnung für ein Schienenfahrzeug
EP2724912A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeugaufhängung mit Rollsteifigkeit-Steuerungsmitteln
WO2014202631A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Siemens Ag Österreich Luftfederungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2019037902A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-28 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfedersystem für ein schienenfahrzeug
DE102018009962B3 (de) 2018-12-20 2020-04-23 Aventics Gmbh Ventilanordnung und Verfahren zur Regelung des Luftfederungsniveaus eines Schienenfahrzeugs

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104370A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Siemens Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Elektronische luftfedersteuerung zur reduktion des luftverbrauches und zur schnellen ausregelung des sollniveaus
AT503256B1 (de) * 2006-03-13 2011-10-15 Siemens Ag Oesterreich Elektronische luftfedersteuerung zur reduktion des luftverbrauches und zur schnellen ausregelung des sollniveaus
WO2009077232A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-fahrwerks
EP2353962A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-10 Stadler Bussnang AG Fahrwerksanordnung für ein Schienenfahrzeug
EP2724912A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeugaufhängung mit Rollsteifigkeit-Steuerungsmitteln
WO2014064164A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Bombardier Transportation Gmbh Railway vehicle suspension provided with roll stiffness control means
CN104755352A (zh) * 2012-10-24 2015-07-01 庞巴迪运输有限公司 设置有侧倾刚度控制装置的铁路交通工具悬架
WO2014202631A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Siemens Ag Österreich Luftfederungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2019037902A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-28 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfedersystem für ein schienenfahrzeug
DE102018009962B3 (de) 2018-12-20 2020-04-23 Aventics Gmbh Ventilanordnung und Verfahren zur Regelung des Luftfederungsniveaus eines Schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
AT505315A1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663877B1 (de) Niveau- und neigungssteuerung eines wagenkastens
DE102005024190A1 (de) Schaltbare Federstufe
DE3942477C2 (de)
EP0819078B1 (de) Einrichtung zur kompensation von auf ein schienenfahrzeug wirkenden querkräften
DE102013110919B4 (de) Stoßdämpfer
DE1088366B (de) Anordnung der Steuerventile an Einrichtungen fuer eine automatische Hoeheneinstellung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen mit voneinander unabhaengigen Radaufhaengungsteilen
EP3052327A1 (de) Fahrzeug mit kraftgesteuertem dämpfer (2-rohr-dämpfer)
DE1013532B (de) Fahrzeugaufhaengung
EP2477865B1 (de) Wankkompensationssystem für schienenfahrzeuge
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE10360516A1 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE102008017702B4 (de) Achshebevorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Achse
DE4040047C2 (de) Wagenkasten-Neigungssystem
WO2019170340A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer solchen radaufhängung
WO2018134174A1 (de) Federanordnung für ein schienenfahrzeug
WO2005108130A1 (de) Verfahren zur luftmengenregelung in einer geschlossenen luftversorgungsanlage für ein fahrwerk
DE4420367C1 (de) Querfederung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
DE1158386B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
CH600426A5 (en) Electrohydraulic transverse inclination mechanism
EP0303125B1 (de) Tragenlagerungsgestell
AT407032B (de) Federung für ein schienenfahrzeug
AT408739B (de) Neigungsvorrichtung für einen wagenkasten, insbesondere eines schienenfahrzeuges
WO2023088882A1 (de) Federungsanordnung und verfahren zum steuern einer federungsanordnung
DE102005024189A1 (de) Gasgeregelte HP-Feder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee