DE102005023539B4 - Verfahren zur Beeinflussung eines Hand- und Lenkmoments in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung eines Hand- und Lenkmoments in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005023539B4
DE102005023539B4 DE102005023539A DE102005023539A DE102005023539B4 DE 102005023539 B4 DE102005023539 B4 DE 102005023539B4 DE 102005023539 A DE102005023539 A DE 102005023539A DE 102005023539 A DE102005023539 A DE 102005023539A DE 102005023539 B4 DE102005023539 B4 DE 102005023539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
manual torque
steering
hand
moment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005023539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023539C5 (de
DE102005023539A1 (de
Inventor
Arnulf Heilig
Michael Bischofberger
Claus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37311133&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005023539(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200510023539 priority Critical patent/DE102005023539C5/de
Publication of DE102005023539A1 publication Critical patent/DE102005023539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023539B4 publication Critical patent/DE102005023539B4/de
Publication of DE102005023539C5 publication Critical patent/DE102005023539C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Hand- und Lenkmomentbeeinflussung eines Lenksystems in einem Kraftfahrzeug, mit folgenden Verfahrensschritten,
– Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit
– Erfassen eines Handmoments (HM)
– Bestimmung eines Zusatzhandmoments (ZHM)
– Zuführung des Unterstützungsmoments als Führungsgröße in ein Regelsystem (3) zur Beeinflussung einer Regelstrecke (4) geeignet zur Ausführung einer Auslenkung einer Spurstange (6),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bestimmung eines Unterstützungsmoments (UM) anhand eines virtuellen Handmoments (VHM) erfolgt, wobei die Berechnung des virtuellen Handmoments (VHM) unter Verwendung des Zusatzhandmoments (ZHM) und des Handmoments (HM) erfolgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hand- und Lenkmomentbeeinflussung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 39 29 176 A1 ist eine elektromotorische Servolenkung offenbart, bei der vorgesehen ist, die am Lenkrad spürbare Kraft in Abhängigkeit des Lenkmoments mittels eines Lenkmomentregler zu regeln. Dabei wird zur Bildung der Regeldifferenz des Lenkmomentreglers ein vom Fahrer beim Lenken aufgebrachtes Lenkradmoment und ein vom Betätigungsmoment zwischen dem Servoantrieb und der Radtragkonstruktion auftretendes Lenkmoment einem entsprechenden Sensor zugeführt. Über die mechanische Rückwirkung der an den gelenkten Rädern auftretenden Kräfte auf das Lenkrad wird damit dem Fahrer ein entsprechend kleineres Moment vermittelt. In dieser Offenlegungsschrift werden jedoch keine weiteren Methoden zur Regelung des Lenkmoments offenbart.
  • Darstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beeinflussung eines von einem Fahrer an einer Lenkhandhabe wahrgenommenen Handmoments und mittels einer Spurstange an die Rädern eines Kraftfahrzeugs übertragenen Lenkmoments zu schaffen, welches es einerseits ermöglicht, während eines Rangiervorgangs bei geringen Fahrgeschwindigkeiten, dem Fahrer ein komfortables Lenkgefühl über den gesamt möglichen Lenkbereich zu vermitteln und andererseits das gewohnte Lenkgefühl bei höheren Geschwindigkeiten beizubehalten.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht demnach vor, einen Regler zur Steuerung/Regelung eines Lenkmoments in einem Lenksystem mit einer Sollvorgabe entsprechend eines Unterstützungsmoments zu führen, welche von einem virtuellen Handmoment abhängig ist. Erfindungsgemäß ist das virtuelle Handmoment von einem frei bestimmbaren, imaginären Momentenanteil abhängig, der aus der Information über die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit und des an der Lenkhandhabe momentan wirkenden realen Handmoments bestimmt wird. Unter dem Unterstützungsmoment ist dabei die Größe zu verstehen, die maßgeblich zur Beschreibung der Kraft- oder Momenten-Einleitung durch einen elektrisch oder hydraulisch arbeitenden Aktuator ist und im wesentlichem das Lenkmoment bestimmt. Vorzugsweise wird der imaginäre Momentenanteil mit dem realen Handmoment zur Bildung des virtuellen Handmoments dabei addiert. Von Vorteil ist, es das virtuelle Handmoment einer Kennlinie zur Bestimmung eines Unterstützungsmoments zuzuführen.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Hautpanspruch genannten Merkmalen hat den Vorteil, dass eine vorgegebene Regelkennlinie eines als „stabil" erachteten und in der Praxis bewährten Lenkreglers nicht verändert werden muss. Gleichzeitig ist eine effektiv hohe Regelverstärkung zur Erreichung eines weitgehend konstanten Handmoments bei verhältnismäßig starker Zunahme des Unterstützungsmoments darstellbar. Die Stabilität und Sicherheit eines bestehenden und erprobten Reglerkonzepts mit relativ geringer Regelverstärkung bleibt erhalten. Als weiterer Vorteil wird angesehen, dass eine, das Unterstützungsmoment beschreibende Unterstützungskennlinie oder die Regelparameter eines Lenkmomentreglers, beispielsweise der P. D, oder I-Anteile eines linearen Reglers, nicht zwangsweise verändert werden müssen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 ein Blockschalbild es erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 ein Diagramm welches die Auswirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein Handmoments in Abhängigkeit des Lenkmoments zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Anhand des in 1 gezeigten Blockschaltbildes soll das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlicht werden:
    Eine Einrichtung 9 dient zur Erfassung eines an der Lenkhandhabe durch den Fahrer in Form eines Handmoments wahrgenommenen rückwirkenden Lenkmoments, wobei das Lenkmoment im Wesentlichen einem mittels eines entsprechenden Stell-Mechanismus eingeleiteten Unterstützungsmoment entspricht. Das durch einen Rückwirkpfad 7 rückwirkende Lenkmoment und das vom Fahrer durch eine Lenkbewegung eingeleitete Moment bewirken an einem Umwandlungsglied 10 eine Winkelverdrehung entsprechend der Differenz von LW+ und LW– und erzeugt damit an der Lenkhandhabe ein spürbares Handmoment HM. Prinzipiell ist es für die Erfindung unwesentlich, wie das an der Lenkhandhabe wahrgenommene, reale Handmoment bzw. rückwirkende Lenkmoment ermittelt wird. So kann das reale Handmoment mittels einer Vorrichtung zur Bestimmung einer Winkeldifferenz zwischen einer Eingangs- und Ausgangswelle eines Lenkstrangs gemessen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die dem realen Handmoment, im Folgenden lediglich Handmoment HM genannt, entsprechende Information einer Einheit 8 zur Bildung des imaginären Momentenanteils zugeführt. Als weitere Eingangsgröße erhält die Einheit 8 eine Information über die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit VFzg. Der imaginäre Momentenanteil, im Folgenden Zusatzhandmoment ZHM genannt, dient als Eingangsgröße der Einheit 9 zur Bestimmung des virtuellen Handmoments VHM. Als weitere Eingangsgröße erhält die Einheit 9 wenigstens noch die Information über das Handmoment (HM). Das virtuelle Handmoment dient als Eingangsgröße einer das Unterstützungsmoment beschreibenden Funktion, Tabelle oder Kennlinie zur Bestimmung der Sollvorgabe für das Unterstützungsmoment UM des Reglers 3 zur Steuerung/Regelung eines Lenkmoments. Der Regler 3 kann dabei aus einer feldorientierten Regelung bestehen, der eine Regelstrecke 4, bestehend aus einem Aktuator 5 und einer zur Verstellung einer Spurstange geeigneten Vorrichtung 6 beeinflusst, welche letztendlich die Winkelstellung der Räder bewirkt.
  • Die Berechnung des Zusatzhandmoments ZHM kann dabei wie folgt erfolgen: Befindet sich das Fahrzeug unterhalb einer gewissen Geschwindigkeit wird das Zusatzhandmoment aufgeschaltet und kann dabei eine Zeitverzögerung beispielsweise mittels eines PT1-Glieds erfahren. Oberhalb dieser Schwelle wird das Zusatzmoment abgeschaltet respektive auf den Wert 0 gesetzt. Auch in diesem Fall kann der Übergang mittels eines Zeitverzögerungs-Glieds langsam erfolgen. Das Zusatzhandmoment ist dabei im Wesentlichen proportional der Differenz des Handmoments zu einem festlegbaren Schwellenwert des Handmoments. Die Bestimmung des virtuellen Handmoments VHM mittels der Einheit 9 kann dabei im einfachsten Fall durch eine Addition des Handmoments HM und des Zusatzhandmoments ZHM erfolgen.
  • Als erfindungswesentlich wird dabei angesehen, dass durch die Bildung und Kombination von verschiedenen Momentanteilen, insbesondere des Zusatzhandmoments und des virtuellen Handmoments, ein über den gesamten Lenkbereich im wesentlichen begrenzbaren und konstanten Handmoments bei gleichzeitig stark ansteigendem Unterstützungsmoment entsprechend des in 2 dargestellten Kurvenverlaufs 21 erreicht wird. Das damit erzielte Lenkverhalten wird für den Fahrer als besonders angenehm während eines Rangiervorgangs empfunden wird. Im Vergleich hierzu stellt die in 2 dargestellte Kurve 22 das herkömmlich bekannte Lenkverhalten dar.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Hand- und Lenkmomentbeeinflussung eines Lenksystems in einem Kraftfahrzeug, mit folgenden Verfahrensschritten, – Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit – Erfassen eines Handmoments (HM) – Bestimmung eines Zusatzhandmoments (ZHM) – Zuführung des Unterstützungsmoments als Führungsgröße in ein Regelsystem (3) zur Beeinflussung einer Regelstrecke (4) geeignet zur Ausführung einer Auslenkung einer Spurstange (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung eines Unterstützungsmoments (UM) anhand eines virtuellen Handmoments (VHM) erfolgt, wobei die Berechnung des virtuellen Handmoments (VHM) unter Verwendung des Zusatzhandmoments (ZHM) und des Handmoments (HM) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzhandmoment in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Handmoments bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzhandmoment proportional der Differenz zu einem Schwellenwert des Handmoments ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzhandmoment eine Zeitverzögerung erhält.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzhandmoment in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder des Handmoments zu- oder abschaltbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterstützungsmoment mittels einer Tabelle, Kennlinie oder Funktion berechnet oder interpoliert wird.
  7. Computerprogramm mit Programmcodemittel, um ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 durchzuführen.
  8. Programmierbarer integrierter elektronischer Baustein mit digitalen oder analogen Baugruppen, um ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 durchzuführen.
  9. Steuergerät zur Ausführung eines Computerprogramms gemäß Anspruch 7.
  10. Steuergerät zum Betrieb von Bausteinen gemäß Anspruch 8.
DE200510023539 2005-05-21 2005-05-21 Verfahren zur Beeinflussung eines Hand- und Lenkmoments in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102005023539C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023539 DE102005023539C5 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Verfahren zur Beeinflussung eines Hand- und Lenkmoments in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023539 DE102005023539C5 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Verfahren zur Beeinflussung eines Hand- und Lenkmoments in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005023539A1 DE102005023539A1 (de) 2006-11-23
DE102005023539B4 true DE102005023539B4 (de) 2009-06-25
DE102005023539C5 DE102005023539C5 (de) 2012-10-04

Family

ID=37311133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510023539 Expired - Fee Related DE102005023539C5 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Verfahren zur Beeinflussung eines Hand- und Lenkmoments in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023539C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055939A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Steuerung einer elektromechanischen Lenkung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057084B4 (de) * 2006-12-04 2016-11-10 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102007048055A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Lenkeinheit für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem
DE102012107595B4 (de) * 2012-08-20 2015-11-19 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur ermittlung eines soll-vorgabewerts für einen zielstromwert eines servomotors in einer elektrischen hilfs- oder fremdkraftlenkung
DE102013011283B4 (de) * 2013-07-05 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014200994B4 (de) * 2014-01-21 2017-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkung und Verfahren zur Bestimmung eines resultierenden Unterstützungsmomentes für eine Lenkung
DE102020203212B4 (de) 2020-03-12 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Berücksichtigen von Handmomentenoffsets bei Fahrzeuglenksystem
DE102022205785A1 (de) * 2022-06-08 2023-12-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Lenkgefühls bei einem Lenksystem, Fahrzeug umfassend die Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929176A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische servolenkung
DE10256921A1 (de) * 2001-12-06 2003-07-03 Honda Motor Co Ltd Elektrische Servolenkvorrichtung
DE4402423B4 (de) * 1993-01-27 2004-02-05 Mitsubishi Denki K.K. Servolenkungs-Vorrichtung für Motorfahrzeuge
EP1533210A2 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Nissan Motor Company, Limited Elektrische Servolenkung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035664A (ja) * 1983-08-08 1985-02-23 Aisin Seiki Co Ltd 電動パワ−ステアリング装置
US4800974A (en) * 1985-10-23 1989-01-31 Trw Inc. Electric steering gear
GB2284399B (en) * 1993-12-06 1997-09-24 Honda Motor Co Ltd Electrically operated power steering apparatus
JP3034430B2 (ja) * 1994-07-27 2000-04-17 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置の操舵反力制御装置
GB9919277D0 (en) * 1999-08-17 1999-10-20 Trw Lucas Varity Electric Method and apparatus for controlling an electric power assisted steering system using an adaptive blending torque filter
FR2811627B1 (fr) * 2000-07-11 2003-01-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de direction assistee electrique pour vehicule automobile
DE10115018A1 (de) * 2001-03-27 2002-11-28 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Fahrzeuglenkung zum Steuern eines Lenk-oder Einschlagwinkels mindestens eines Fahrzeugrads eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929176A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische servolenkung
DE4402423B4 (de) * 1993-01-27 2004-02-05 Mitsubishi Denki K.K. Servolenkungs-Vorrichtung für Motorfahrzeuge
DE10256921A1 (de) * 2001-12-06 2003-07-03 Honda Motor Co Ltd Elektrische Servolenkvorrichtung
EP1533210A2 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Nissan Motor Company, Limited Elektrische Servolenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055939A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Steuerung einer elektromechanischen Lenkung
DE102009055939B4 (de) 2009-11-26 2018-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Steuerung einer elektromechanischen Lenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023539C5 (de) 2012-10-04
DE102005023539A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023539B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Hand- und Lenkmoments in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE10302559A1 (de) Verfahren zur Synchronisation von Lenkhandhabe und gelenkten Fahrzeugrädern
DE102018101181B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems beim Erreichen einer maximal zur Verfügung stehenden Leistung des Lenkstellers
DE102006017440A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems
EP1503928B1 (de) Verfahren zum betrieb eines lenksystems für ein kraftfahrzeug und lenksystem
DE102019204857A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10102244A1 (de) Lenksytem für nicht spurgebundene Fahrzeuge
EP3727998B1 (de) Verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug sowie lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE102020203212B4 (de) Berücksichtigen von Handmomentenoffsets bei Fahrzeuglenksystem
DE102006017714B4 (de) Verfahren zum kennlinien- oder kennfeldabhängigen Variieren des über ein Lenkrad eines aktiven oder semiaktiven Lenksystems oder über ein Pedal eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Lenk- oder Drehmoments
EP1521701B1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit einer überlagerungslenkung
WO2005120931A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hilfskraftlenksystems und hilfskraftlenksystem
WO2005047085A1 (de) Verfahren zur verbesserung des betriebs einer fahrzeuglenkung und fahrzeuglenkung
DE10048579B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektromechanischen Servolenkung an Kraftfahrzeugen
DE102018200094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug
DE102017215013B4 (de) Lenkungssteuergerät und Verfahren zur Ermittlung eines Stellsignals für eine Leistungselektronik einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2009000620A1 (de) Verfahren zur einstellung eines lenksystems in einem fahrzeug
DE102007001638A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
WO2002032743A1 (de) Lenksystem
DE102020200703B3 (de) Überlenkbare Fahrerassistenzfunktion mit verbessertem Lenkgefühl
EP4146525A1 (de) Variable lenkunterstützung in abhängigkeit von zahnstangenbewegungen
DE10328752A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungslenkung
DE10032113B4 (de) Lenksystem
DE102018215487B4 (de) Verfahren zur Führung, insbesondere Querführung, eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20120531

R206 Amended patent specification

Effective date: 20121004

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee