DE102005023082A1 - Durchlaufdampferzeuger - Google Patents

Durchlaufdampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102005023082A1
DE102005023082A1 DE200510023082 DE102005023082A DE102005023082A1 DE 102005023082 A1 DE102005023082 A1 DE 102005023082A1 DE 200510023082 DE200510023082 DE 200510023082 DE 102005023082 A DE102005023082 A DE 102005023082A DE 102005023082 A1 DE102005023082 A1 DE 102005023082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle cable
wall section
steam generator
tubes
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510023082
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023082B4 (de
Inventor
Thoralf Berndt
Gerhard Weissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE200510023082 priority Critical patent/DE102005023082B4/de
Priority to CNB2006100898759A priority patent/CN100491820C/zh
Priority to PL379679A priority patent/PL210008B1/pl
Priority to ITTO20060345 priority patent/ITTO20060345A1/it
Publication of DE102005023082A1 publication Critical patent/DE102005023082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023082B4 publication Critical patent/DE102005023082B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/061Construction of tube walls
    • F22B29/064Construction of tube walls involving horizontally- or helically-disposed water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/12Forms of water tubes, e.g. of varying cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Durchlaufdampferzeuger mit einem vertikalen Gaszug, der aus gasdichten Rohrwänden gebildet ist, deren Rohre an einem unteren Teil des Gaszuges, an dem sich Brenner für fossilen Brennstoff befinden, schrauben- bzw. spiralförmig und an einem oberen Teil des Gaszuges vertikal angeordnet sind, und dessen unterer Teil am Unterende durch einen Boden des Gaszuges und dessen oberer Teil am Oberende durch eine Querwand des Gaszuges, durch eine von den Rohrwänden gebildete Querschnittsverengung des Gaszuges oder durch eine Unterkante von innerhalb des Gaszuges angeordneten Heizflächen begrenzt ist, DOLLAR A wobei die Gesamthöhe (H¶ges¶) des unteren Teils des Gaszuges (4) gemäß der Beziehung DOLLAR F1 ausgebildet ist, DOLLAR A dass die Rohrwände (3) des unteren Teils (4) des Gaszuges (2) in einen unteren und in mindestens einen weiteren Rohrwandabschnitt (8, 9) unterteilt sind und die Rohre (11) des unteren Rohrwandabschnitts (8) innen glatt und die Rohre (12) des unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt (8) anschließenden Rohrwandabschnitts (9) innen mehrgängig gewindeartig berippt sind, wobei die Höhe (H¶1¶) des unteren Rohrwandabschnitts (8) in Bezug auf die Gesamthöhe (H¶ges¶) des unteren Teils (4) des Gaszuges (2) gemäß der Beziehung DOLLAR F2 und die Höhe (H¶2¶) des unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt (8) anschließenden Rohrwandabschnitts (9) in Bezug auf die Gesamthöhe (H¶ges¶) des unteren Teils (4) des Gaszuges (2) gemäß der Beziehung DOLLAR F3 sowie die Rohrinnenquerschnitte (A¶0¶, A¶1¶, ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlaufdampferzeuger mit einem vertikalen Gaszug, der aus gasdichten Rohrwänden gebildet ist, deren Rohre an einem unteren Teil des Gaszuges, an dem sich Brenner für fossilen Brennstoff befinden, schrauben- bzw. spiralförmig und an einem oberen Teil des Gaszuges vertikal angeordnet sind, und dessen unterer Teil am Unterende durch einen Boden des Gaszuges und dessen oberer Teil am Oberende durch eine Querwand des Gaszuges, durch eine von den Rohrwänden gebildete Querschnittsverengung des Gaszuges oder durch eine Unterkante von innerhalb des Gaszuges angeordneten Heizflächen begrenzt ist.
  • Ein derartiger bzw. gattungsgemäßer Durchlaufdampferzeuger ist aus der Druckschrift „Kraftwerkstechnik", Springer-Verlag, 2. Auflage 1994, Kapitel 4.4.2.4-Zwangdurchlauf (Seite 171 bis 174), Prof. Dr.-Ing. Karl Strauß bekannt, der in Kraftwerken zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Verfeuerung von beispielsweise fossilen Brennstoffen zum Einsatz kommt. Bei einem Durchlauf- bzw. Zwangdurchlaufdampferzeuger führt die Beheizung der die Brennkammer oder den Gaszug bildenden Verdampferrohre – im Gegensatz zu einem Naturumlauf- oder Zwangsumlaufdampferzeuger mit nur teilweiser Verdampfung des im Umlauf geführten Wasser-Dampf-Gemisches – zu einer Verdampfung des Strömungs- bzw. Arbeitsmediums in den Verdampferrohren in einem einmaligen Durchlauf. Die den Gaszug bildenden Verdampferrohre können dabei vertikal oder schrauben- bzw. spiralförmig und damit schräg ansteigend angeordnet sein.
  • Die Auslegung des unteren Teils des Gaszuges und damit der Schrägberohrung des Durchlaufdampferzeugers mit Glattrohren, d.h. mit Verdampferrohren, die innen eine glatte Oberfläche aufweisen, wird durch die Mindestzwangdurchlauflast und die dabei für eine ausreichende Kühlung benötigte Massenstromdichte bestimmt. Bei den heutzutage geforderten Zwangdurchlauf-Mindestlasten von ≤ 30% der Volllast ergeben sich zwangsläufig bei Volllast entsprechend hohe Massenstromdichten (lineare Abhängigkeit zwischen Lastbereich und Massenstromdichte im reinen Durchlaufbetrieb) und damit verbunden erhöhte Druckverluste im Dampferzeuger, welche durch zusätzliche Betriebskosten des Dampferzeugers kompensiert werden müssen. Bei Ausführung des unteren Teils des Durchlaufdampferzeuger-Gaszuges alternativ mit vertikal berohrten Gaszugwänden lassen sich aufgrund der für die Kühlung der Rohre notwendigen Massenstromdichten nicht für Zwangdurchlauf-Mindestlasten < 50% der Volllast mit Glattrohren auslegen. Zur Erzielung von Mindestlasten < 50% müssen innenberippte Rohre eingesetzt werden, deren wendelartige Innenberippung eine verbesserte Kühlung der Verdampferrohre auch bei geringeren Massenstromdichten ermöglichen.
  • Vertikal berohrten Gaszugwänden haftet allerdings der Nachteil an, dass lokale Beheizungsunterschiede in der Brennkammer bzw. im Gaszug nicht ausreichend ausgeglichen werden. Auch durch Einsatz eines zusätzlichen aufwendigen Mischsystems für den Verdampfer des Durchlaufdampferzeugers bzw. durch Eintrittsdrosseln an den Rohreintritten des Verdampfers des Durchlaufdampferzeugers ist das System im Vergleich mit schraubenförmig bzw. schräg ansteigend verlaufenden Verdampferrohren in Gaszugwänden wesentlich anfälliger auf Beheizungsschieflagen in Hinblick auf das Temperaturprofil des Arbeitsmediums Wasser/Dampf am Austritt des Verdampfers des Durchlaufdampferzeugers.
  • Durch Druckschrift EP 0 349 834 A1 ist ein Durchlaufdampferzeuger mit schrauben- bzw. spiralförmig berohrten Brennkammer- bzw. Gaszugwänden des unteren Teils des Gaszuges und mit vertikal berohrten Gaszugwänden des oberen Teils des Gaszuges bekannt geworden, wobei die schraubenförmig berohrte Gaszugwand mit Glattrohren und die vertikal berohrte Gaszugwand mit innenberippten Rohren ausgebildet ist. Mindestdurchlauflasten von ≤ 30% der Volllast sind in einem derartig ausgebildeten Durchlaufdampferzeuger nur dann möglich, wenn für die Verdampferrohre der Gaszugwände im spiralförmig berohrten Bereich eine ausreichend hohe Massenstromdichte des Arbeitsmediums Wasser/Dampf gewählt wird. Dies hat einen erhöhten Kraftbedarf der Speisewasserpumpe und somit eine nachteilige Verminderung des Gesamtanlagenwirkungsgrades zur Folge.
  • Durch Druckschrift DE 195 10 033 C2 ist ein weiterer Durchlaufdampferzeuger mit schrauben- bzw. spiralförmig berohrten Brennkammer- bzw. Gaszugwänden des unteren Teils des Gaszuges und mit vertikal berohrten Gaszugwänden des oberen Teils des Gaszuges bekannt geworden. Bei diesem bekannten Durchlaufdampferzeuger werden die Umschließungs- bzw. Umfassungswände des Feuerraumes bzw. Gaszuges von unten nach oben gesehen in einen Bodenabschnitt, einen ersten und einen zweiten Zwischenabschnitt und einen oberen Abschnitt unterteilt, wobei der obere Abschnitt nochmals in einen ersten und einen zweiten Teil unterteilt werden kann. Der Bodenabschnitt, der erste und der zweite Zwischenabschnitt und ggf. der erste Teil des oberen Abschnittes können spiralförmige Rohrwände aufweisen. Um diesen Durchlaufdampferzeuger bei schwachen Lasten betreiben zu können, wird vorgeschlagen, den Bodenabschnitt mit innen glatten Rohren, den ersten Zwischenabschnitt mit innen mehrgängig berippten Rohren (MLR: Multiple Lead Ribbed), den zweiten Zwischenabschnitt mit innen eingängig berippten Rohren (SLR: Single Lead Ribbed) und den oberen Abschnitt wieder mit innen glatten Rohren bzw. den ersten Teil des oberen Abschnittes nochmals mit innen mehrgängig berippten Rohren auszubilden. Bei dieser Anordnung von verschieden gearteten Verdampferrohren hat sich nachteilig gezeigt, dass innen eingängig berippte Rohre (SLR) gegenüber innen mehrgängig berippten Rohren (MLR) aufgrund eines erhöhten Strömungswiderstandes einen höheren arbeitsmediumseitigen Druckverlust generieren, der zusätzliche Betriebskosten der Anlage erzeugt bzw. den Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerkes, in dem der Durchlaufdampferzeuger eingesetzt ist, verschlechtert. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch den erhöhten Montageaufwand, der für die Verbindung der MLR- mit den SLR-Rohren und ggf. von diesen nochmals mit MLR-Rohren entsteht sowie durch Mehrkosten durch die Verwendung und Vorhaltung verschiedenartiger Verdampferrohre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Durchlaufdampferzeuger zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden bzw. die Auslegung eines Verdampfersystems vorzuschlagen für einen fossil befeuerten Durchlaufdampferzeuger mit schrägberohrten Umfassungswänden des unteren Teils des Dampferzeuger-Gaszuges für eine Zwangdurchlauf-Mindestlast ≤ 30% der Volllast mit minimiertem Druckverlust im Dampferzeuger und ausreichender Kühlung der Gaszug-Umfassungsrohrwände im gesamten Lastbereich bei weitestgehend homogenem Arbeitsmedium-Temperaturprofil am Durchlaufdampferzeugeraustritt.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein optimiert ausgelegter Durchlaufdampferzeuger geschaffen, der die nachfolgenden Vorteile aufweist:
    • – Ausschließlicher Einsatz von innen wendel- bzw. gewindeartig mehrgängig berippten Verdampferrohren (MLR) in dem Bereich, in dem innen berippte Rohre zum Einsatz kommen, und somit Vorhalt nur dieses einen innen berippten Rohrtyps,
    • – Minimierung des mediumseitigen Druckverlustes durch optimale Aufteilung von innen glatten und innen berippten Verdampferrohren im Bereich des unteren Teils des Gaszuges,
    • – Ausreichende Kühlung der Verdampferrohrwände im gesamten Lastbereich auch bei Zwangdurchlauf-Mindestlast bei Einsatz der innen mehrgängig berippten Verdampferrohre (MLR),
    • – Absenken der Zwangdurchlaufmindestlast auf ≤ 30% der Volllast bzw. Boiler Maximum Continious Rate (BMCR) bei minimalen Druckverlusten,
    • – Berücksichtigung der positiven Charakteristik der Schrägberohrung in bezug auf das Mediumtemperaturprofil am Durchlaufdampferzeugeraustritt bei allen Beheizungszuständen bei optimaler Anzahl von Wicklungen,
    • – Verbesserung von Stabilität und Sensibilität des Verdampfersystems hinsichtlich Beheizungsunterschiede durch optimale Aufweitung des freien bzw. lichten Rohrquerschnittes der Umfassungswandrohre des unteren Teils des Gaszuges in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums gesehen.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung sieht vor, den Steigungswinkel α der schräg ansteigenden bzw. schrauben- bzw. spiralförmig verlaufenden und den unteren Teil des Gaszuges umhüllenden Verdampferrohre mit 15° bis 35° zur Horizontalen auszubilden.
  • Vorteilhaft ist es, die Rohre des Gaszug-Bodens innen glatt auszubilden. Dadurch kann der Druckverlust innerhalb dieser Rohre gering gehalten werden und infolgedessen eine Arbeitsmedium-Temperaturschieflage in diesem Bereich weitestgehend vermieden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, die Rohre der Rohrwand des oberen Teils des Gaszuges innen glatt auszubilden. Damit kann gegenüber innen berippten Rohren der Druckverlust in den Rohren verringert werden und Investitionskosten eingespart werden.
  • Charakteristisch für einen fossil befeuerten Dampferzeuger ist ein sich veränderndes Wärmestromdichteprofil über die Höhe der Brennkammer bzw. des Gaszuges. Für Durchlaufdampferzeuger ergibt sich typischerweise eine über die Brennkammer- bzw. Gaszughöhe sich verändernde Dampftemperatur in den Verdampferrohren der Rohrwände. Um den Einfluss des sich über die Brennkammer- bzw. Gaszughöhe verändernden Wärmestromdichteprofils und der ebenfalls über die Höhe verändernden Dampftemperatur in den Rohrwänden zu berücksichtigen sowie im wesentlichen gleich hohe Arbeitsmedium-Druckverluste innerhalb der Wandrohre zu erzielen ist es vorteilhaft, die Trennstelle der Rohrwände zwischen dem unteren und dem oberen Teil des Gaszuges und/oder die Trennstelle(n) der Rohrwände innerhalb des unteren Teils des Gaszuges zwischen dem unteren Rohrwandabschnitt und dem Rohrwandabschnitt, der unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt anschließt sowie einem ggf. weiteren vorhandenen Rohrwandabschnitt, im wesentlichen horizontal auszubilden.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung und der Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch dargestellt den vertikalen Gaszug eines Durchlaufdampferzeugers,
  • 2 schematisch dargestellt die Abwicklung eines einzelnen schräg ansteigenden Verdampferrohres, das im unteren Teil des Durchlaufdampferzeuger-Gaszuges eingesetzt ist,
  • 3 schematisch dargestellt einen Teil der Boden-Rohrwand gemäß dem Schnitt A-A in 1,
  • 4 schematisch dargestellt einen Teil des unteren Rohrwandabschnittes des unteren Teils des Gaszuges gemäß dem Schnitt B-B in 1,
  • 5 schematisch dargestellt einen Teil des Rohrwandabschnittes, der unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt anschließt gemäß dem Schnitt C-C in 1,
  • 6 wie 1, jedoch alternative Ausführung,
  • 7 wie 1, jedoch alternative Ausführung,
  • 8 Querschnitt durch ein innenberipptes Rohr,
  • 9 Längsschnitt durch ein innenberipptes Rohr.
  • Bei fossil befeuerten Durchlaufdampferzeugern 1 von konventionellen Kraftwerken wird bekanntlich das Arbeitsmedium, üblicherweise Wasser/Dampf im wesentlichen in einem Durchgang bzw. Durchlauf eines Dampfturbinen-Kreislaufes vorgewärmt, verdampft, überhitzt und nach der teilweisen Entspannung im HD-Teil der Dampfturbine gegebenenfalls zwischenüberhitzt. Der Durchlaufdampferzeuger 1 ist nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch dargestellt einen Durchlaufdampferzeuger 1 mit einem vertikalen Gaszug 2, der aus gasdichten Rohrwänden 3 gebildet ist. Die Rohrwände 3 umfassen dabei einen Gaszug 2, der vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt mit einer Breite B und einer Tiefe T aufweist, wobei beispielhaft die Vorder- und Rückwand 20, 21 des Gaszuges 2 sich über die Breite B und die rechte und linke Seitenwand 22, 23 des Gaszuges 2 sich über die Tiefe T erstrecken, siehe hierzu auch 2.
  • Der Gaszug 2 ist in einen unteren und einen oberen Teil 4, 5 aufgeteilt. Die Trennung zwischen unteren und oberen Teil 4, 5 bzw. die Trennstelle 14 der Rohrwände 3, die den unteren und oberen Teil 4, 5 des Gaszuges 2 umfassen, verläuft dabei hinsichtlich des Rohrverlaufes vorzugsweise im wesentlichen horizontal. Dies kann auch eine leicht sägezahnartig ausgebildete Trennstelle 14 mit einschließen, da die ansteigend verlaufenden Rohre zu Rohrpaneelen (nicht dargestellt) vormontiert und zusammengesetzt sein können und dabei an der Trennstelle 14 sägezahnartig ausgebildet sein können. Der untere Teil 4 des Gaszuges 2 ist mit Rohrwänden 3 ausgebildet, deren Rohre 11, 12 schrauben- bzw. spiralförmig den Gaszug 2 umhüllen und unter einem Winkel α zur Horizontalen schräg ansteigend verlaufen (siehe 1 und 2, wobei nur ein paar wenige schräg verlaufende Rohre der gasdichten Rohrwand 3 schematisch dargestellt sind), während die Rohre 13 der Rohrwände 3 des oberen Teils 5 des Gaszuges 2 vertikal verlaufen. Zur Verfeuerung von fossilen Brennstoffen, beispielsweise Kohlenstaub, innerhalb des Gaszuges bzw. der Brennkammer 2 befinden sich im unteren Teil 4 des Gaszuges 2 nicht dargestellte Brenner. Das bei der Verbrennung des fossilen Brennstoffs entstehende Verbrennungsabgas bzw. Rauchgas strömt innerhalb des Gaszuges 2 nach oben und wird anschließend durch weitere nicht dargestellte Gaszüge abgeleitet. Dabei gibt es die bei der Verbrennung frei gewordene Wärme an das oben angeführte Arbeitsmedium Wasser/Dampf des Durchlaufdampferzeugers 1 ab.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Unterende des unteren Teils 4 des Gaszuges 2 durch einen trichterförmigen Boden 6 und das Oberende des oberen Teils 5 des Gaszuges 2 durch eine Querwand 7 begrenzt. Der trichterförmige und gasdichte Boden 6, der ein oder mehrere Ascheaustrittsöffnungen 24 zur Ausleitung von bei der Verbrennung des fossilen Brennstoffs entstehenden Asche aufweisen kann, weist eine Teilhöhe H0 auf und die den Boden 6 bildenden Verdampferrohre 10 sind wie die Verdampferrohre 11, 12 des unteren Teils 4 des Gaszuges 2 schrauben- bzw. spiralförmig verlaufend. Die Querwand 7 ist vorzugsweise eine gasdichte Rohrwand wie beispielsweise die Rohrwand 3. Der obere Teil 5 des Gaszuges 2 kann alternativ am Oberende des Gaszuges 2 auch durch eine von Rohrwänden gebildete Querschnittsverengung 25 des Gaszuges 2 gemäß der 6 oder durch eine Unterkante von innerhalb des Gaszuges 2 angeordneten Heizflächen 26 gemäß der 7 begrenzt sein.
  • Die Gesamthöhe Hges des unteren Teils 4 des Gaszuges 2, d.h. des Teils des Gaszuges 2, dessen Rohrwände 3 mit schrauben- bzw. spiralförmig verlaufenden Rohren 11, 12 ausgebildet ist, ist gemäß der Beziehung
    Figure 00080001
    ausgebildet, wobei B und T die Breite und die Tiefe des Gaszuges 2 darstellen und der Winkel α die Steigung eines jeden innerhalb der Rohrwand 3 schräg ansteigenden, d.h. schrauben- bzw. spiralförmig verlaufenden, Rohres 11, 12. 2 stellt somit eine von innen bzw. vom Gaszug 2 aus gesehene Abwicklung eines Rohres 11, 12 innerhalb des unteren Teils 4 des Gaszuges 2 dar. Die jeweiligen Dimensionen der Abmessungen von Hges, B und T der vorgenannten Beziehung sind in Meter angegeben.
  • Ferner sind die Rohrwände 3 des unteren Teils 4 des Gaszuges 2 in einen unteren und in mindestens einen weiteren Rohrwandabschnitt 8, 9 unterteilt, wobei die Rohre 11 des unteren Rohrwandabschnitts 8 innen glatt (Glattrohre) und die Rohre 12 des unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt 8 anschließenden Rohrwandabschnitts 9 innen wendel- bzw. gewindeartig mit Rippen 16 mehrgängig berippt sind, siehe 8 und 9. Der untere Rohrwandabschnitt 8 weist eine Teilhöhe H1 der Gesamthöhe Hges auf und der unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt 8 anschließende Rohrwandabschnitt 9 weist eine Teilhöhe H2 der Gesamthöhe Hges auf. Unmittelbar anschließend bedeutet, dass der Rohrwandabschnitt 9 in vertikaler Richtung besehen direkt oberhalb des unteren Rohrwandabschnitts 8 zu liegen kommt. Die Trennung der Rohrwandabschnitte 8, 9 bzw. die Trennstelle 15 zwischen diesen und von ggf. weiteren nicht dargestellten Rohrwandabschnitten hinsichtlich unterschiedlicher Rohrausführungen bzw. -typen innerhalb des unteren Teils 4 des Gaszuges 2 verläuft vorzugsweise im wesentlichen in horizontaler Weise. Dies kann auch hier eine leicht sägezahnartig ausgebildete Trennstelle 15 mit einschließen, da die ansteigend verlaufenden Rohre zu Rohrpaneelen (nicht dargestellt) vormontiert und zusammengesetzt sein können und dabei an der Trennstelle 15 sägezahnartig ausgebildet sein können.
  • Die Teilhöhe H1 des unteren Rohrwandabschnitts 8 ist dabei in bezug auf die Gesamthöhe Hges des unteren Teils 4 des Gaszuges 2 gemäß der Beziehung
    Figure 00090001
    und die Teilhöhe H2 des unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt 8 angrenzenden Rohrwandabschnitts 9 ist dabei in bezug auf die Gesamthöhe Hges des unteren Teils 4 des Gaszuges 2 gemäß der Beziehung
    Figure 00090002
    ausgebildet, wobei die jeweiligen Höhen in m angegeben sind.
  • Die Rohre 10 des Bodens 6, die Rohre 11 des unteren Rohrwandabschnittes 8 sowie die Rohre 12 des unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt 8 anschließenden Rohrwandabschnitt 9 weisen jeweils einen Innenquerschnitt A0 (Rohr 10), A1 (Rohr 11) und A2 (Rohr 12) auf, siehe auch 3 bis 5. Die jeweiligen Rohr-Innenquerschnitte sind dabei gemäß der Beziehung
    Figure 00090003
    ausgebildet, wobei die Innenquerschnitte in m2 angegeben sind.
  • Die Rohre 10 des Bodens 6 sind vorzugsweise innen glatt (Glattrohre) ausgebildet. Der Innenquerschnitt der innen berippten Rohre 12 gemäß der 8 und 9 stellt einen mittleren Innenquerschnitt bezogen auf einen mittleren Innendurchmesser dar, der zwischen Rippenfuß und Rippenrücken der Rippen 16 des innen berippten Rohres 12 liegt.
  • Die schrauben- bzw. spiralförmig angeordneten Rohre 11, 12 der den unteren Teil 4 des Gaszuges 2 umhüllenden Rohrwand 3 sind vorzugsweise mit einem Steigungswinkel α von 15 bis 35° gegenüber der Horizontalen ausgebildet.
  • Die vertikal verlaufenden Rohre 13 der Rohrwand 3 des oberen Teils 5 des Gaszuges 2 sind vorzugsweise innen glatt ausgebildet, d.h. dass deren Rohrinnenoberfläche glatt ausgebildet ist (Glattrohre).
  • Je nach Anforderung des Verdampfersystems kann unmittelbar oberhalb des Rohrwandabschnittes 9 ein weiterer, nicht dargestellter Rohrwandabschnitt innerhalb des unteren Teils 4 des Gaszuges 2 angeordnet sein. Die schrauben- bzw. spiralförmig verlaufenden Verdampferrohre dieses nicht dargestellten Rohrwandabschnittes sind bevorzugt innen glatt ausgebildet.
  • 1
    Durchlaufdampferzeuger
    2
    Gaszug
    3
    Rohrwand
    4
    Unterer Teil des Gaszuges
    5
    Oberer Teil des Gaszuges
    6
    Boden
    7
    Querwand
    8
    Unterer Rohrwandabschnitt
    9
    Rohrwandabschnitt, der unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt anschließt
    10
    Rohr der Rohrwand des Bodens
    11
    Rohr der Rohrwand des unteren Rohrwandabschnitts
    12
    Rohr der Rohrwand des unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt
    anschließenden Rohrwandabschnitts
    13
    Rohr der Rohrwand des oberen Teils des Gaszuges
    14
    Trennstelle zwischen unteren und oberen Teil des Gaszuges
    15
    Trennstelle zwischen unteren Rohrwandabschnitt und Rohrwandabschnitt, der
    unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt anschließt
    16
    Rippe
    17
    18
    19
    20
    Vorderwand
    21
    Rückwand
    22
    Rechte Seitenwand
    23
    Linke Seitenwand
    24
    Ascheaustrittsöffnung
    25
    Querschnittsverengung
    26
    Heizfläche

Claims (6)

  1. Durchlaufdampferzeuger mit einem vertikalen Gaszug, der aus gasdichten Rohrwänden gebildet ist, deren Rohre an einem unteren Teil des Gaszuges, an dem sich Brenner für fossilen Brennstoff befinden, schrauben- bzw. spiralförmig und an einem oberen Teil des Gaszuges vertikal angeordnet sind, und dessen unterer Teil am Unterende durch einen Boden des Gaszuges und dessen oberer Teil am Oberende durch eine Querwand des Gaszuges, durch eine von den Rohrwänden gebildete Querschnittsverengung des Gaszuges oder durch eine Unterkante von innerhalb des Gaszuges angeordneten Heizflächen begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe (Hges) des unteren Teils des Gaszuges (4) gemäß der Beziehung
    Figure 00120001
    ausgebildet ist, dass die Rohrwände (3) des unteren Teils (4) des Gaszuges (2) in einen unteren und in mindestens einen weiteren Rohrwandabschnitt (8, 9) unterteilt sind und die Rohre (11) des unteren Rohrwandabschnitts (8) innen glatt und die Rohre (12) des unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt (8) anschließenden Rohrwandabschnittes (9) innen mehrgängig gewindeartig berippt sind, wobei die Höhe (H1) des unteren Rohrwandabschnitts (8) in bezug auf die Gesamthöhe (Hges) des unteren Teils (4) des Gaszuges (2) gemäß der Beziehung
    Figure 00120002
    und die Höhe (H2) des unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt (8) anschließenden Rohrwandabschnittes (9) in bezug auf die Gesamthöhe (Hges) des unteren Teils (4) des Gaszuges (2) gemäß der Beziehung
    Figure 00130001
    sowie die Rohrinnenquerschnitte (A0, A1, A2) der Rohre (10, 11, 12) des Bodens (6), des unteren (8) und des unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt (8) anschließenden Rohrwandabschnittes (9) gemäß der Beziehung
    Figure 00130002
    und
    Figure 00130003
    ausgebildet sind, wobei Hges die Gesamthöhe des unteren Teils des Gaszuges in Metern, H1 die Höhe des unteren Rohrwandabschnittes in Metern, H2 die Höhe des unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt anschließenden Rohrwandabschnittes in Metern, B die Breite des Gaszuges in Metern, T die Tiefe des Gaszuges in Metern, α der Steigungswinkel der schraubenförmig schräg ansteigenden Rohrwand-Rohre gegenüber der Horizontalen, A0 der Rohr-Innenquerschnitt der Rohre des Bodens in m2, A1 der Rohr-Innenquerschnitt der Rohre des unteren Rohrwandabschnitts in m2 und A2 der Rohr-Innenquerschnitt der Rohre des unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt anschließenden Rohrwandabschnittes in m2 ist.
  2. Durchlaufdampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel α 15–35° zur Horizontalen beträgt.
  3. Durchlaufdampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (10) des Bodens (6) innen glatt ausgebildet sind.
  4. Durchlaufdampferzeuger nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (13) der Rohrwand (3) des oberen Teils (5) des Gaszuges (2) innen glatt ausgebildet sind.
  5. Durchlaufdampferzeuger nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle 14 der Rohrwände 3 zwischen dem unteren und dem oberen Teil 4, 5 des Gaszuges 2 im wesentlichen horizontal verläuft.
  6. Durchlaufdampferzeuger nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle 15 der Rohrwände 3 zwischen dem unteren Rohrwandabschnitt 8 und dem Rohrwandabschnitt 9, der unmittelbar an den unteren Rohrwandabschnitt 8 anschließt, im wesentlichen horizontal verläuft.
DE200510023082 2005-05-13 2005-05-13 Durchlaufdampferzeuger Expired - Fee Related DE102005023082B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023082 DE102005023082B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Durchlaufdampferzeuger
CNB2006100898759A CN100491820C (zh) 2005-05-13 2006-05-12 直通式蒸汽发生器
PL379679A PL210008B1 (pl) 2005-05-13 2006-05-12 Przepływowa wytwornica pary
ITTO20060345 ITTO20060345A1 (it) 2005-05-13 2006-05-12 Generatore di vapore a un solo passaggio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023082 DE102005023082B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Durchlaufdampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023082A1 true DE102005023082A1 (de) 2006-11-16
DE102005023082B4 DE102005023082B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=37295477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510023082 Expired - Fee Related DE102005023082B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Durchlaufdampferzeuger

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN100491820C (de)
DE (1) DE102005023082B4 (de)
IT (1) ITTO20060345A1 (de)
PL (1) PL210008B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012322A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufverdampfer
DE102009012321A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufverdampfer
DE102011054824A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Verfahren zum Austausch einer Kesselzone eines hängenden Kraftwerkskessels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027520A (en) * 1977-12-16 1980-02-20 Foster Wheeler Energy Corp Vapour generating systems
EP0349834A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
US5159897A (en) * 1989-10-30 1992-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Continuous-flow steam generator
DE19510033C2 (de) * 1994-05-25 1999-10-14 Babcock & Wilcox Co Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger, insbesondere für einen Gleitdruckbetrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623603A (en) * 1979-08-01 1981-03-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Forced flowinggthrough boiler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027520A (en) * 1977-12-16 1980-02-20 Foster Wheeler Energy Corp Vapour generating systems
EP0349834A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
US5159897A (en) * 1989-10-30 1992-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Continuous-flow steam generator
DE19510033C2 (de) * 1994-05-25 1999-10-14 Babcock & Wilcox Co Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger, insbesondere für einen Gleitdruckbetrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012322A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufverdampfer
DE102009012321A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufverdampfer
DE102009012322B4 (de) * 2009-03-09 2017-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufverdampfer
DE102011054824A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Verfahren zum Austausch einer Kesselzone eines hängenden Kraftwerkskessels
DE102011054824B4 (de) * 2011-10-26 2016-06-23 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Verfahren zum Austausch einer Kesselzone eines hängenden Kraftwerkskessels

Also Published As

Publication number Publication date
PL379679A1 (pl) 2006-11-27
CN100491820C (zh) 2009-05-27
ITTO20060345A1 (it) 2006-11-14
DE102005023082B4 (de) 2014-05-28
PL210008B1 (pl) 2011-11-30
CN1873318A (zh) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349834B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
WO1998026213A1 (de) Dampferzeuger
DE102009012322B4 (de) Durchlaufverdampfer
EP0657010B2 (de) Dampferzeuger
EP1188021B1 (de) Fossilbeheizter dampferzeuger mit einer entstickungseinrichtung für heizgas
DE19510033C2 (de) Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger, insbesondere für einen Gleitdruckbetrieb
DE102005023082B4 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP1166014B1 (de) Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
DE102009024587A1 (de) Durchlaufverdampfer
EP1144910B1 (de) Fossilbeheizter dampferzeuger
DE19602680C2 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP0937218A1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger zur durchführung des verfahrens
EP1141625B1 (de) Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
EP1166015B1 (de) Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
EP1144911B1 (de) Fossilbeheizter dampferzeuger
EP2409078B1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Durchlaufverdampfers
DE102010038883B4 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
CH653758A5 (de) Zwangsdurchlaufkessel.
EP0873489B1 (de) Durchlaufdampferzeuger mit spiralförmig angeordneten verdampferrohren
DE1751641A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung und Verfahren zum Betrieb des Dampferzeugers
DE4236835A1 (de) Dampferzeuger
EP1533565A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE2528133C3 (de) Berohrung des Feuerraumtrichters eines Durchlauf-Dampferzeugers
DE967553C (de) Zwanglaufkessel mit von einer aus Kesselrohren bestehenden, den Feuerraum in zwei Brennkammern unterteilenden Zwischenwand
DE1401331C3 (de) Einzügiger Wasserrohrkessel. Ausscheidung aus: 1156087

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee