DE102005022441A1 - Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem - Google Patents

Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005022441A1
DE102005022441A1 DE200510022441 DE102005022441A DE102005022441A1 DE 102005022441 A1 DE102005022441 A1 DE 102005022441A1 DE 200510022441 DE200510022441 DE 200510022441 DE 102005022441 A DE102005022441 A DE 102005022441A DE 102005022441 A1 DE102005022441 A1 DE 102005022441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
jaws
channel socket
fastening system
screw dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510022441
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022441B4 (de
Inventor
Sven Dipl.-Ing. Diehl
Andreas Dipl.-Ing. Scheib
Manfred Dipl.-Ing. Ewers
Stefan Dipl.-Ing. Wieske
Stephan Dipl.-Ing. Kohaupt
Werner Dipl.-Ing. Lisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE102005022441.5A priority Critical patent/DE102005022441B4/de
Publication of DE102005022441A1 publication Critical patent/DE102005022441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022441B4 publication Critical patent/DE102005022441B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/128Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plinths, channels, raceways or similar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem vorgeschlagen DOLLAR A È mit einem Kanal (27) mit mindestens zwei an seiner Bodenplatte (28) angeordneten parallelen Haltestegen (33, 35) mit jeweils seitlich angeformten Raststegen (34, 36), DOLLAR A È mit einer zum Kanal korrespondieren Kanal-Steckdose (1), deren Gerätesockel (4) mit Befestigungsarmen (5, 6) versehen ist, deren seitlich angeformten Rastnasen (7) mit den Raststegen (34, 35) des Kanals (27) verrasten, DOLLAR A È mit einem zur Befestigung dienenden Seiten-Segment (9) am Gerätesockel (4), DOLLAR A È wobei am Seiten-Segment (9) endseitig zwei Klemmbacken (13, 14) angeformt sind, welche in den zwischen den Haltestegen (33, 35) ausgebildeten Zwischenraum eingreifen, DOLLAR A È wobei zwischen beiden Klemmbacken (13, 14) ein Rotationselement (21) eines durch das Seiten-Segment (9) in einer Bohrung (10) geführten Schraubdomes (19) angeordnet ist, DOLLAR A È wobei durch Drehbetätigung des Schraubdomes (19) ein Verklemmen/Lösen der Klemmbacken (13, 14) an/von den Haltestegen (33, 35) ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 37 38 776 A1 ist ein elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster, Steckdose oder dergleichen mit einem Geräteeinsatz mit Tragring, einem Funktions- bzw. Bedienelement (z. B. Steckdoseneinsatz) und einer rahmenförmigen Abdeckung bekannt. Zur Verwendung dieses Installationsgerätes in Brüstungskanälen ist das Funktions- bzw. Bedienelement auf einem mit dem Tragring lösbar verbindbaren Adapterring abstützbar, der seinerseits mit Halterungen zum wiederlösbaren Aufrasten der Abdeckung ausgerüstet ist. An der Bodenplatteinnenseite des Brüstungskanals befinden sich Haltestege zur verschieblichen Verankerung von Elektroinstallationsgeräte aufnehmenden Installationsdosen.
  • Aus der EP 0 933 853 B1 ist ein Träger zur Aufnahme eines Steckdosenblocks auf einem Sockelleistenkanal bekannt, der ein montiertes Unterteil enthält, das entlang einer Schiene gleitet, die in die Wand des Sockelleistenkanals eingeformt ist. Für die Befestigung, d. h. Blockierung in der Endstellung, sind seitliche Erweiterungen oder Ansätze vorgesehen, die jeweils mit einer länglichen Öffnung versehen sind, durch die je eine Schraube oder ein ähnliches Element durchgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach zu handhabendes Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem anzugeben, d. h. Montage und Demontage der Kanal-Steckdose sollen in einfacher und schneller Art und Weise erfolgen können.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin,
    • • dass die Verklemmung (Montage) der Kanal-Steckdose von der Stirnseite der Steckdose her ohne jeden Werkzeugeinsatz und
    • • dass das Lösen (Demontage) der Kanal-Steckdose von der Stirnseite der Steckdose her unter Einsatz eines einfachen Werkzeuges, insbesondere Schraubendrehers erfolgen können.
  • Für die Befestigung der Kanal-Steckdose in ihrer Endstellung (Montageposition) ist es nicht erforderlich, Bohrungen in den Kanal (bzw. seine Bodenplatte) einzubringen.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer in einem Kanal montierten Kanal-Steckdose,
  • 2 eine Detailansicht der zur Verklemmung der Kanal-Steckdose dienenden Mittel,
  • 3 einen Schnitt durch ein Seiten-Segment im eingebauten Zustand der Kanal-Steckdose,
  • 4 einen Schnitt durch das Seiten-Segment im gelösten Zustand der Kanal-Steckdose,
  • 5 eine Sicht auf eine in einem Kanal montierte Kanal-Steckdose.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht einer in einem Kanal montierten Kanal-Steckdose dargestellt. Es ist eine Kanal-Steckdose 1 mit ihren Hauptkomponenten
    • • Gerätesockel 4,
    • • Zentralscheibe 2 mit eingeformtem Steckdosentopf und
    • • Abdeckrahmen 3 zu erkennen.
  • Die Kanal-Steckdose 1 ist in einen Kanal 27 (Brüstungskanal) montiert, welcher im Wesentlichen aus einer Bodenplatte 28 mit zwei daran (rechtwinklig) angeformten Seitenwänden 29 und 31 besteht, wobei die Seitenwände 29 bzw. 31 jeweils einen schmalen Front-Rahmenabschnitt 30 bzw. 32 aufweisen.
  • Die Bodenplatte 28 des Kanals 27 ist mit einer „Hutschiene" versehen, die aus zwei in Längsrichtung des Kanals parallel verlaufenden Haltestegen 33 bzw. 35 gebildet wird, welche jeweils einen zur Seitenwand 29 bzw. 31 weisenden Raststeg 34 bzw. 36 aufweisen. Die Montage/Demontage einer Kanal-Steckdose 1 an der Bodenplatte 28 des Kanals 27 erfolgt in folgender Art und Weise:
    • • Am Gerätesockel 4 sind bodenseitig zwei Befestigungsarme 5, 6 angeformt, welche endseitig mit Rastnasen 7 versehen sind. Diese Rastnasen 7 greifen unter den Raststeg 34. Durch diese Maßnahme wird einerseits verhindert, dass die Kanal-Steckdose 1 aus dem Kanal 27 herausfallen kann, andererseits kann die Kanal-Steckdose 1 in einfacher Weise längs der „Hutschiene" 33/34/35/36 in die gewünschte Position verschoben werden. Wie zu erkennen ist, ist eine Öse 8 an den Befestigungsarmen 5, 6 angeformt. Durch Eingriff eines Werkzeuges (vorzugsweise Schraubendreher) in diese Öse 8 ist es möglich, die Befestigungsarme 5, 6 in Richtung zur Seitenwand 29 auszulenken, worauf ein Lösen der Rastnasen 7 vom Raststeg 34 ermöglicht wird.
    • • Am Gerätesockel 4 ist ein Seiten-Segment 9 angeformt, an das endseitig zwei Klemmbacken 13, 14 angeformt sind, welche in den zwischen den Haltestegen 33, 35 des Kanals 27 ausgebildeten Zwischenraum eingreifen. Zwischen beiden Klemmbacken 13, 14 ist ein Rotationselement 21 eines durch das Seiten-Segment 9 geführten Schraubdomes angeordnet. Durch Drehung des Schraubdomes respektive Rotationselementes 21 ist ein Verklemmen (für die Montage)/Lösen (für die Demontage) der Klemmbacken 13, 14 an/von den Haltestegen 33, 35 der „Hutschiene" 33/34/35/36 möglich. Unter 3 ist hierzu ausgeführt, in welcher Art und Weise eine Drehung des Schraubdomes bewirkt wird.
  • In 2 ist eine Detailansicht der zur Verklemmung der Kanal-Steckdose dienenden Mittel dargestellt. Es ist zu erkennen, wie das durch das Seiten-Segment 9 geführte Rotationselement 21 zwischen beiden Klemmbacken 13, 14 eingreift. Das Rotationselement 21 besitzt zwei sich gegenüberliegende Schrägen 22, 23, die bei entsprechender Drehung des Schraubdomes respektive Rotationselementes 21 mit korrespondierenden Schrägen 18 der Klemmbacken 13, 14 in Kontakt treten, wodurch die Klemmbacken 13, 14 auseinander gedrückt werden. Die Klemmbacken 13, 14 besitzen zu den Haltestegen 33, 35 gerichtete Klemmschenkel 15, 16, zwischen denen eine Nut 17 ausgebildet ist. Beim Auseinanderdrücken der Klemmbacken 13, 14 pressen diese Klemmschenkel 15, 16 elastisch gegen die Haltestege 33, 35 der „Hutschiene" 33/34/35/36, so dass dann (im montierten Zustand) ein seitliches Verschieben der Kanal-Steckdose 1 längs der „Hutschiene" nicht mehr möglich ist.
  • In 3 ist ein Schnitt durch ein Seiten-Segment 9 im eingebauten Zustand der Kanal-Steckdose dargestellt. Es ist der Schraubdom 19 zu erkennen, an dessen einer Endseite ein Betätigungsknauf 24 mit einem für Werkzeugeingriff – insbesondere Klinge eines Schraubendrehers – geeignetem Schlitz 25 angeordnet ist. Am weiteren Ende des Schraubdomes 19 befindet sich das vorstehend erläuterte Rotationselement 21 mit den beiden Schrägen 22, 23. Der Schraubdom 19 greift durch eine Bohrung 10 des Seiten-Segmentes 9, wobei diese Bohrung 10 einen Absatz 11 aufweist, der zur Auflage einer Spiralfeder 26 dient; welche zwischen dem Betätigungsknauf 24 und diesem Absatz 11 eingespannt ist. Die Federkraft der Spiralfeder 26 versucht, den Betätigungsknauf 24 aus dem Seiten-Segment 9 zu drücken. Dies wird jedoch (in Abhängigkeit der Stellung des Betätigungsknaufs) durch eine Bajonettführung 12/20 unterbunden, bestehend aus
    • • einer Führungsnut 12 innerhalb der Seitenmantelfläche der Bohrung 10, wobei diese Führungsnut 12 abschnittsweise schraubenförmig gewunden ist,
    • • einem in diese Führungsnut 12 eingreifenden, an der Seitenwandung des Schraubdomes 19 befestigten Führungsbolzen 20.
  • Das für die Montage erforderliche Verklemmen der Kanal-Steckdose 1 am Kanal 27 erfolgt ohne Werkzeugeinsatz, indem der Monteur mit dem Daumen auf den Betätigungsknauf 24 drückt, welcher im gelösten Zustand (siehe 4) aus der Stirnseite des Seiten-Segments 9 ragt. Die auf den Schraubdom 19 in Richtung Bodenplatte 28 des Kanals 27 einwirkende Kraft versetzt den Schraubdom 19 infolge der Bajonettführung (Führungsbolzen 20 gleitet in der Führungsnut 12) in Drehung, so dass das Rotationselement 21 mit seinen Schrägen 22, 23 gegen die Schrägen 18 der Klemmbacken 13, 14 presst, wodurch die gewünschte Verklemmung erfolgt.
  • In 4 ist ein Schnitt durch das Seiten-Segment 9 im gelösten Zustand der Kanal-Steckdose dargestellt. Durch Drehung des Betätigungsknaufes 24 unter Einsatz eines in den Schlitz 25 eingreifenden Werkzeuges gleitet der Führungsbolzen 20 des Schraubdomes 19 in der Führungsnut 12 der Bohrung 10 (Bajonettführung), so dass
    • • die zwischen Absatz 11 und Betätigungsknauf 24 angeordnete Spiralfeder 26 den Betätigungsknauf 24 über die Oberseite des Seiten-Segments 9 drückt,
    • • sich die Schrägen 22, 23 des Rotationselements 21 von den Schrägen 18 der Klemmbacken 13, 14 lösen, wodurch die Verklemmung zwischen den Klemmschenkeln 15, 16 und den Haltestegen 33, 35 aufgehoben wird.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, ist es durch Eingriff eines Werkzeuges (vorzugsweise Schraubendreher) in der Öse 8 möglich, die Befestigungsarme 5, 6 in Richtung zur Seitenwand 29 auszulenken, worauf ein Lösen der Rastnasen 7 vom Raststeg 34 ermöglicht wird. Nachfolgend kann die Kanal-Steckdose 1 aus dem Kanal 27 entnommen werden.
  • In 5 ist eine Sicht auf eine in einem Kanal montierte Kanal-Steckdose dargestellt. Der um die Zentralscheibe 2 greifende Abdeckrahmen 3 ist dabei entfernt, so dass die Öse 8 sichtbar ist, welche zum Lösen der Verrastung zwischen der Kanal-Steckdose 1 und dem Kanal 27 erforderlich ist, wie vorstehend erläutert. Nach Entfernen des Abdeckrahmens 3 ist außer der Öse 8 auch der Betätigungsknauf 24 des Schraubdomes 19 mit Schlitz 25 frei zugänglich.
  • 1
    Kanal-Steckdose
    2
    Zentralscheibe mit Steckdosentopf
    3
    Abdeckrahmen
    4
    Gerätesockel
    5
    Befestigungsarm
    6
    Befestigungsarm
    7
    Rastnase
    8
    Öse
    9
    Seiten-Segment
    10
    Bohrung
    11
    Absatz
    12
    Führungsnut
    13
    Klemmbacken
    14
    Klemmbacken
    15
    Klemmschenkel
    16
    Klemmschenkel
    17
    Nut
    18
    Schräge
    19
    Schraubdom
    20
    Führungsbolzen
    21
    Rotationselement am ersten Endabschnitt des Schraubdoms
    22
    Schräge
    23
    Schräge
    24
    Betätigungsknauf am zweiten Endabschnitt des Schraubdoms
    25
    Schlitz für Werkzeugeingriff
    26
    Spiralfeder
    27
    Kanal
    28
    Bodenplatte
    29
    erste Seitenwand
    30
    Front-Rahmenabschnitt
    31
    zweite Seitenwand
    32
    Front-Rahmenabschnitt
    33
    Haltesteg
    34
    Raststeg
    35
    Haltesteg
    36
    Raststeg

Claims (7)

  1. Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem – mit einem Kanal (27) mit mindestens zwei an seiner Bodenplatte (28) angeordneten parallelen Haltestegen (33, 35) mit jeweils seitlich angeformten Raststegen (34, 36), – mit einer zum Kanal korrespondierenden Kanal-Steckdose (1), deren Gerätesockel (4) mit Befestigungsarmen (5, 6) versehen ist, deren seitlich angeformte Rastnasen (7) mit den Raststegen (34, 35) des Kanals (27) verrasten, – mit einem zur Befestigung dienenden Seiten-Segment (9) am Gerätesockel (4), dadurch gekennzeichnet, – dass am Seiten-Segment (9) endseitig zwei Klemmbacken (13, 14) angeformt sind, welche in den zwischen den Haltestegen (33, 35) des Kanals (27) ausgebildeten Zwischenraum eingreifen, – dass zwischen beiden Klemmbacken (13, 14) ein Rotationselement (21) eines durch das Seiten-Segment (9) in einer Bohrung (10) geführten Schraubdomes (19) angeordnet ist, – dass durch Drehbetätigung des Schraubdomes (19) ein Verklemmen/Lösen der Klemmbacken (13, 14) an/von den Haltestegen (33, 35) ermöglicht ist.
  2. Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (21) zwei sich gegenüberliegende Schrägen (22, 23) besitzt, die bei entsprechender Drehung des Schraubdomes (19) mit korrespondierenden Schrägen (18) der Klemmbacken (13, 14) in Kontakt treten und diese Klemmbacken auseinander drücken.
  3. Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (13, 14) zu den Haltestegen (33, 35) gerichtete Klemmschenkel (15, 16) besitzen, zwischen denen eine Nut (17) ausgebildet ist.
  4. Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Bajonettführung an der Seitenwandung des Schraubdomes (19) ein Führungsbolzen (20) befestigt ist, welcher in eine Führungsnut (12) innerhalb der Seitenmantelfläche der Bohrung (10) eingreift.
  5. Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Bohrung (10) angeordnete Spiralfeder (26) den Schraubdom (19) beaufschlagt, um die Klemmbacken (13, 14) von den Haltestegen (33, 35) zu lösen.
  6. Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öse (8) an den Befestigungsarmen (5, 6) angeformt ist, welche eine seitliche Auslenkung der Befestigungsarme und damit ein Lösen der Rastnasen (7) vom Raststeg (34) ermöglicht.
  7. Kanal-Steckdosen-Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubdom (19) an seiner dem Rotationselement (21) gegenüberliegenden Endseite einen Betätigungsknauf (24) mit einem für Werkzeugeingriff geeignetem Schlitz (25) aufweist.
DE102005022441.5A 2005-05-14 2005-05-14 Kanal-Steckdose Expired - Fee Related DE102005022441B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022441.5A DE102005022441B4 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Kanal-Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022441.5A DE102005022441B4 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Kanal-Steckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022441A1 true DE102005022441A1 (de) 2006-11-16
DE102005022441B4 DE102005022441B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=37295434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022441.5A Expired - Fee Related DE102005022441B4 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Kanal-Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022441B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017167U1 (de) 2007-12-08 2009-04-16 Tehalit Gmbh Gerätehalterung zur universellen Befestigung von Installationsgeräten und Vorrichtungen an Leitungsführungskanälen
EP2113977A1 (de) 2008-04-29 2009-11-04 Inovac Montagezubehör für ein Elektrogerät in einem Kabelkanal und elektrische Baugruppe bestehend aus einem Elektrogerät und solch einem Montagezubehör
DE102010012075B3 (de) * 2010-03-19 2011-11-24 Tehalit Gmbh Geräteeinbaudose für Leitungsführungskanäle oder Installationskanäle
DE202012003476U1 (de) 2012-04-05 2013-07-08 Dural Gmbh & Co. Kg Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer Wand
DE202012003473U1 (de) 2012-04-05 2013-07-08 Dural Gmbh & Co. Kg Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand
WO2013149835A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Dural Gmbh & Co. Kg Montagesystem, insbesondere zur montage an einer mit einer mineralischen flächenbekleidung versehenen wand, verfahren zur montage eines montagesystems und verfahren zur nachrüstung eines steckdosen-befestigungselements
DE102012006917A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Dural Gmbh & Co. Kg Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer Wand, Verfahren zur Montage eines Montagesystems und Verfahren zur Nachrüstung eines Steckdosen-Befestigungselements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738776A1 (de) * 1986-12-20 1988-07-28 Vedder Gmbh Geb Elektrisches installationsgeraet
DE4432509A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Giersiepen Gira Gmbh Elektro-Installationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE19527133A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Nowa Plast Gmbh Elektrotechnis Einbaudose für den Geräteeinbau
FR2774522B1 (fr) * 1998-01-30 2000-03-24 Rehau Sa Support de reception d'un bloc-prise pour plinthe de distribution

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017167U1 (de) 2007-12-08 2009-04-16 Tehalit Gmbh Gerätehalterung zur universellen Befestigung von Installationsgeräten und Vorrichtungen an Leitungsführungskanälen
EP2068410A1 (de) 2007-12-08 2009-06-10 Tehalit GmbH Gerätehalterung zur universellen Befestigung von Installationsgeräten und Vorrichtungen an Leitungsführungskanälen
EP2113977A1 (de) 2008-04-29 2009-11-04 Inovac Montagezubehör für ein Elektrogerät in einem Kabelkanal und elektrische Baugruppe bestehend aus einem Elektrogerät und solch einem Montagezubehör
DE102010012075B3 (de) * 2010-03-19 2011-11-24 Tehalit Gmbh Geräteeinbaudose für Leitungsführungskanäle oder Installationskanäle
EP2367250A3 (de) * 2010-03-19 2012-08-01 Tehalit GmbH Geräteeinbaudose für Leitungsführungskanäle oder Installationskanäle
DE202012003476U1 (de) 2012-04-05 2013-07-08 Dural Gmbh & Co. Kg Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer Wand
DE202012003473U1 (de) 2012-04-05 2013-07-08 Dural Gmbh & Co. Kg Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand
WO2013149835A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Dural Gmbh & Co. Kg Montagesystem, insbesondere zur montage an einer mit einer mineralischen flächenbekleidung versehenen wand, verfahren zur montage eines montagesystems und verfahren zur nachrüstung eines steckdosen-befestigungselements
DE102012006917A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Dural Gmbh & Co. Kg Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer Wand, Verfahren zur Montage eines Montagesystems und Verfahren zur Nachrüstung eines Steckdosen-Befestigungselements
WO2013149837A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Dural Gmbh & Co. Kg Montagesystem, insbesondere zur montage an einer wand, verfahren zur montage eines montagesystems und verfahren zur nachrüstung eines steckdosen-befestigungselements
DE102012006915A1 (de) 2012-04-05 2013-10-24 Dural Gmbh & Co. Kg Montagesystem, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Wand, Verfahren zur Montage eines Montagesystems und Verfahren zur Nachrüstung eines Steckdosen-Befestigungselements ...

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022441B4 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022441B4 (de) Kanal-Steckdose
WO1998042045A1 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
DE202005010601U1 (de) Modulgehäuse, insbesondere Modulsockelgehäuse, zum Aufrasten auf eine im Querschnitt hutförmige Tragschiene
EP3639334A1 (de) Tragschienenbefestigung
DE102005016083A1 (de) Spreizkrallenvorrichtung für ein Unterputz-Installationsgerät
EP3276762B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil
DE102006059863B3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines elektrischen oder elektronischen Geräts auf einer Hutschiene
DE10300723B4 (de) Sammelschienensystem und Anschluss- oder Geräte-Adapter
DE10312066B4 (de) Stromschienen-Adapter
DE10243383B3 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Installationsgerätes auf einer Tragschiene
DE102010041197B4 (de) Tragschiene und Elektroinstallationsverteiler
WO2018036587A1 (de) Anschlusselement
DE102008045004A1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit einem Geräteeinsatz mit Trägerplatte und einem hieran befestigten Abdeckrahmen
EP3276761B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil
EP2965656B1 (de) Anbringvorrichtung für ein tragelement an einer tragsäule
DE202004008294U1 (de) Montageadapter zum Aufrasten auf eine Tragschiene
EP1322012B1 (de) Befestigungsanordnung zur Aufputzmontage einer Hausinstallationsschnittstelle
DE102006029826B4 (de) Leuchtenbefestigungsvorrichtung
DE10305931B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen elektrischer Zähler- und Verteilereinrichtungen an einer Trägerschiene
EP0989760B1 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
WO2006032262A1 (de) Haltevorrichtung zur halterung einer fussbodenleiste
DE10227398B4 (de) Tragring eines elektrischen Installationsgerätes
DE102004057705A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
AT408165B (de) Elektrisches unterputz-installationseinbaugerät
DE102004002850A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE