DE102005022200A1 - Heizgerät für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heizgerät für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005022200A1
DE102005022200A1 DE102005022200A DE102005022200A DE102005022200A1 DE 102005022200 A1 DE102005022200 A1 DE 102005022200A1 DE 102005022200 A DE102005022200 A DE 102005022200A DE 102005022200 A DE102005022200 A DE 102005022200A DE 102005022200 A1 DE102005022200 A1 DE 102005022200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel line
heater
burner
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005022200A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Kost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005022200A priority Critical patent/DE102005022200A1/de
Publication of DE102005022200A1 publication Critical patent/DE102005022200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/16Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug, mit einem Brenner, der über eine Kraftstoffleitung mit einer Hubkolbenpumpe, welche Kraftstoff für den Brenner aus einem Tank oder einer Kraftstoffvorlaufleitung des Verbrennungsmotors fördert, verbunden ist, wobei in der Kraftstoffleitung ein ansteuerbares verschließbares Ventil, vorzugsweise ein Magnetventil, angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug, mit einem Brenner, der über eine Kraftstoffleitung mit einer Kraftstoffpumpe, verbunden ist.
  • Fahrzeugheizgeräte können als Zuheiz- oder als Standheizgeräte ausgebildet sein. Zuheizgeräte benötigen für ihre Funktion einen laufenden Fahrzeugmotor, während Standheizgeräte für einen vom Motor unabhängigen Betrieb ausgelegt sind, jedoch zusätzlich auch mit einer Zuheiz-Funktion betrieben werden können. Die Standheizung kann beispielsweise durch eine Fernbedienung gestartet werden oder durch eine Zeitschaltuhr, die den Heizbetrieb automatisch zur vom Nutzer voreingestellten Zeit beginnt und für eine ebenfalls frei wählbare Zeit aufrechterhält, gesteuert werden.
  • Die Zuheiz- und Standheizgeräte werden in der Regel mit einem Brenner betrieben und heizen beispielsweise das für die Fahrzeugheizung benutzte Kühlwasser eines Motors über einen im Heizgerät befindlichen Wärmetauscher auf. Durch starten der Standheizung und/oder bei einer zu geringen Kühlwassertemperatur für die Innenraumbeheizung des Fahrzeuges kann der Brenner eingeschaltet werden, um das Kühlwasser ausreichend zu erwärmen. Dem Brenner wird über ein Verbrennungsluftgebläse Verbrennungsluft zugeführt. Der notwendige Kraftstoff wird über eine Kraftstoffpumpe aus dem Fahrzeugtank gepumpt und über eine Kraftstoffleitung dem Brenner zugeführt. Die Kraftstoffpumpen sind in der Regel als Kolbenpumpen ausgeführt und dichten im Ruhezustand die Kraftstoffleitung ggf. durch zusätzliche Absperrmaßnahmen zum Tank hin ab.
  • Auch nach dem Ausschalten des Heizgerätes ist die Kraftstoffleitung zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Brenner mit Kraftstoff gefüllt. Dieser kann sich durch Erwärmung, beispielsweise durch Erwärmung des Motorraums bei Betrieb des Kraftfahrzeuges oder durch entsprechende Außentemperaturen, aufheizen und es kommt zu einer Volumenerhöhung des Kraftstoffes in der Kraftstoffleitung. Durch den in der Kraftstoffleitung entstehenden Überdruck wird Kraftstoff in die Brennerkammer gedrückt, der bei einem späteren Zünden des Brenners verdampft wird, so dass bei einem Benzin betriebenen Brenner zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. Bei mit Diesel betriebenen Brennern führt der in die Brennerkammer gedrückte Kraftstoff zu einer unerwünschten Qualmbildung beim nächsten Start des Heizgerätes. Wird der Kraftstoff in der Kraftstoffleitung nach der Erwärmung anschließend wieder abgekühlt, zieht sich der Kraftstoff zurück und am brennerseitigem Ende der Kraftstoffleitung wird Luft in die Kraftstoffleitung eingesaugt. Beim nächsten Start kann mit der in der Kraftstoffleitung befindlichen Luft nicht sofort ein brennfähiges Gemisch gebildet werden, so dass es zu Betriebsstörungen des Heizgerätes kommen kann.
  • In der DE 195 26 003 A1 wird ein als Drosselstelle wirkendes Magnetventil in die Kraftstoffleitung eingefügt und bildet einen relativ hohen Strömungswiderstand für den Brennstoff und einen geringen Strömungswiderstand gegen Gas, Dampf oder Luft. Bei der Bildung von Gas, Dampf oder Luft in der Kraftstoffleitung fällt der Druck des Gases durch die Drosselstelle relativ schnell wieder ab, so dass die druckgesteuerte Kraftstoffpumpe eine größere Menge an Kraftstoff fördert und das in der Kraftstoffleitung befindliche Gemisch aus Gas, Luft und Kraftstoffdampf sehr schnell aus der Kraftstoffleitung gedrückt wird. Liegt an der Drosselstelle wieder Kraftstoff an, kehrt die Pumpe in den Normalbetrieb zurück.
  • Die Lösung der DE 195 26 003 A1 ist zum einen auf Heizgeräte mit eigengesteuerten Druckpumpen begrenzt und kann außerdem das Eindrücken von Kraftstoff in den Brennerraum nicht verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Startqualität sowie die Betriebs- und Funktionssicherheit von brennkraftbetriebenen Heizgeräten von Kraftfahrzeugen zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Heizgerät gemäß Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät, insbesondere für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug, umfasst einen Brenner, der über eine Kraftstoffleitung mit einer Kraftstoffpumpe, welche Kraftstoff für den Brenner aus einem Tank oder einer Kraftstoffvorlaufleitung des Verbrennungsmotors fördert, verbunden ist, wobei in der Kraftstoffleitung ein ansteuerbares verschließbares Ventil, vorzugsweise ein Magnetventil, angeordnet ist. Das verschließbares Ventil ist vorzugsweise so dicht wie möglich am Brenner, insbesondere unmittelbar vor einem Einlassstutzen der Kraftstoffleitung am Brenner angeordnet, damit die Kraftstoffleitung möglichst vollständig zum Brenner abgesperrt werden kann.
  • Das Ventil ist bei abgestelltem Heizgerät vollständig geschlossen, um ein Entweichen von in der Kraftstoffleitung befindlichen Gasen, Dämpfen und Kraftstoff in den Brenner zu verhindern. Weiterhin verhindert das geschlossene Ventil das Ausgasen von Kraftstoff über die Öffnung der Kraftstoffleitung und verringert somit die entsprechenden Kraftstoffemissionen, die vom Fahrzeug abgegeben werden.
  • Beim Starten des Heizgerätes wird durch die Kraftstoffpumpe Kraftstoff in die Kraftstoffleitung gefördert und das ansteuerbare Ventil vor dem Brenner geöffnet, um in den Brenner Kraftstoff einzusprühen.
  • Die Kraftstoffpumpe ist vorzugsweise als Hubkolbenpumpe ausgeführt, über welche die zugeführte Kraftstoffmenge für den Brenner dosiert wird und welche im Ruhezustand an ihrer Einlassseite zum Tank hin abdichtet. Die Kraftstoffpumpe ist dabei in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an ihrer Auslassseite zur Kraftstoffleitung mit einem Dämpfer, beispielsweise mit einem Radialbalgdämpfer, ausgestattet, um eine Pulsation von Kraftstoff bei geöffneten Ventil zu dämpfen und eine Druckerhöhung in der Kraftstoffleitung bei geschlossenem Ventil zumindest teilweise auszugleichen. Der Dämpfer kann dabei vorzugsweise als Faltenbalg ausgestaltet sein, der gegen die Wirkung einer Feder bei einer Druckerhöhung in seinem Volumen vergrößert wird. Bei nachlassendem Druck entspannt sich die Feder wieder und das Volumen des Faltenbalges wird wieder verringert.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät ist sowohl als Zuheizgerät bei Betrieb eines Verbrennungsmotors als auch als Standheizgerät unabhängig vom Betrieb eines Verbrennungsmotors einsetzbar. Das Heizgerät umfasst außerdem einen Wärmetauscher mit einem den Brenner umgebenden Raum, der von einem Wärmeträger, beispielsweise der Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors, umgeben ist, und ein Verbrennungsluftgebläse mit welchem dem Brenner die für die Verbrennung des Kraftstoffs notwendige Luft zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt dazu:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Heizgerätes
  • Das in 1 schematisch dargestellte Heizgerät 1 ist als Heizgerät für ein mit einem Verbrennungsmotor betriebenes Kraftfahrzeug gestaltet und besteht aus dem Brenner 2 mit der Zuluftleitung 15, der Abgasleitung 16 mit dem Abgasschalldämpfer 17 sowie dem Anschlussstutzen 14 für die Kraftstoffleitung 3, einen den Brenner 2 umgebenden Wärmetauscher 18 mit der Kühlmittelzuleitung 19 und der das erwärmte Kühlmittel abführenden Heizleitung 20, der Hubkolbenpumpe 4 sowie der Kraftstoffleitung 3. Dabei ist das Magnetventil 12 unmittelbar vor dem Anschlussstutzen 14 der Kraftstoffleitung 3 angebracht.
  • Bei Betrieb des Heizgerätes 1 gibt das Magnetventil 12 die Kraftstoffleitung 3 frei, sodass der von der Hubkolbenpumpe 4 aus einem Tank geförderte Kraftstoff über die Kraftstoffleitung 3 dem Brenner 2 zugeführt werden kann. Mit der Zufuhr des Kraftstoffs zum Brenner 2 wird dem Brenner 2 über die Zuluftleitung 15 die zur Verbrennung des Kraftstoffs notwendige Verbrennungsluft zugeführt. Der Kraftstoff wird beispielsweise über eine Düse in den Verbrennungsraum des Brenners 2 eingesprüht und durch einen Glühstift gezündet. Das bei der Verbrennung entstehende Abgas wird über die Abgasleitung 16 mit dem Abgasschalldämpfer 17 an die Umgebung abgegeben. Die im Brenner 2 erzeugte Wärme wird über den heizgeräteseitigen Wärmetauscher 18 an das über die Kühlmittelzuleitung 19 zugeführte Kühlmittel abgeführt. Eine Umwälzpumpe fördert das erwärmte Kühlmittel über die Kühlmittelleitung 20 zum fahrzeugseitigen Wärmetauscher, der die vom Fahrzeuggebläse angesaugte Frischluft erwärmt und somit den Fahrzeuginnenraum aufheizt.
  • Beim Abstellen des Heizgerätes 1 wird das Magnetventil 12 verschlossen, so dass die Kraftstoffleitung 3 zum Brenner 2 hin abgesperrt wird.
  • Auch nach dem Abstellen des Heizgerätes 1 ist die Kraftstoffleitung 3 mit Kraftstoff gefüllt. Kommt es zu einer Erwärmung in der Umgebung der Kraftstoffleitung 3, dehnt sich der Kraftstoff aus, kann jedoch nicht mehr in den Brenner gedrückt werden.
  • Die Hubkolbenpumpe 4, weist an ihrer Auslassseite zur Kraftstoffleitung 3 hin einen Dämpfer auf, sodass bei einer Erwärmung die Druckerhöhung in der Kraftstoffleitung 3 durch den sich ausdehnende Kraftstoff gedämpft wird.
  • Beim Anschalten des Heizgerätes 1 gibt das Magnetventil 12 die Kraftstoffleitung 3 wieder frei, so dass der durch die Hubkolbenpumpe 4 geförderte Kraftstoff wieder in die Brennerkammer des Brenners 2 eingesprüht werden kann.
  • 1
    Heizgerät
    2
    Brenner
    3
    Kraftstoffleitung
    4
    Hubkolbenpumpe
    12
    Magnetventil
    13
    Dämpfer
    14
    Anschlussstutzen
    15
    Zuluftleitung
    16
    Abgasleitung
    17
    Abgasschalldämpfer
    18
    Wärmetauscher
    19
    Kühlmittelzuleitung
    20
    Kühlmittelleitung

Claims (5)

  1. Heizgerät (1), insbesondere für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug, umfassend einen Brenner (2), der über eine Kraftstoffleitung (3) mit einer mengengesteuerten Kraftstoffpumpe, welche Kraftstoff für den Brenner (2) aus einem Tank oder einer Kraftstoffvorlaufleitung des Verbrennungsmotors fördert, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kraftstoffleitung (3) ein verschließbares Ventil angeordnet ist, welches bei ausgeschaltetem Heizgerät die Kraftstoffleitung (3) verschließt.
  2. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verschließbare Ventil ein Magnetventil (12) ist.
  3. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verschließbare Ventil unmittelbar vor einem Anschlussstutzen (14) des Brenners (2) für die Kraftstoffleitung (3) angeordnet ist.
  4. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kraftstoffpumpe eine Hubkolbenpumpe (4) ist.
  5. Heizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolbenpumpe (4) an ihrer Auslassseite zur Kraftstoffleitung einen Dämpfer (13) aufweist.
DE102005022200A 2005-05-13 2005-05-13 Heizgerät für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005022200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022200A DE102005022200A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Heizgerät für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022200A DE102005022200A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Heizgerät für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022200A1 true DE102005022200A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37295388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022200A Withdrawn DE102005022200A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Heizgerät für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022717A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Webasto Ag Vorrichtung zur Aufnahme von für einen Betrieb eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts erforderlichen Komponenten und entsprechendes Betriebsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258190A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil in der Brennstoffzuführung
DE10205708A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Eberspaecher J Gmbh & Co Temperaturgesteuertes Kraftstoffventil, insbesondere für einen kraftstoffbetriebenen Heizbrenner eines Fahrzeugheizsystems
DE10227659B4 (de) * 2002-06-20 2004-12-23 Webasto Ag Dosierpumpe für ein Heizgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258190A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil in der Brennstoffzuführung
DE10205708A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Eberspaecher J Gmbh & Co Temperaturgesteuertes Kraftstoffventil, insbesondere für einen kraftstoffbetriebenen Heizbrenner eines Fahrzeugheizsystems
DE10227659B4 (de) * 2002-06-20 2004-12-23 Webasto Ag Dosierpumpe für ein Heizgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022717A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Webasto Ag Vorrichtung zur Aufnahme von für einen Betrieb eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts erforderlichen Komponenten und entsprechendes Betriebsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002006B4 (de) Abgasaufbereitungsvorrichtung mit einem kraftstoffbetriebenen Brenner
EP0079033B1 (de) Diesel-Brennkraftmaschine mit Russabbrenn-Vorrichtung
DE112008001710T5 (de) Regenerationssystem mit einer integralen Spül- und Zündungsvorrichtung
DE102016107207B4 (de) Brennstoffgasbetriebenes Fahrzeugheizgerät
EP3592964A1 (de) Vorrichtung zur beimischung eines fluids in eine verbrennungsluft einer brennkraftmaschine
JPH0633755B2 (ja) 暖機装置
DE19924329A1 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102005022200A1 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102018118755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Kaltabfahrt bei Fahrzeugen mit monovalenter gasförmiger Kraftstoffversorgung
DE19545677B4 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät mit atmosphärischem Verdampferbrenner
DE102012211640A1 (de) Fahrzeugheizsystem
DE102009021493B4 (de) Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE19524261B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verdampfungsbrenners
DE102005022199A1 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102009026266B4 (de) Mobiles Heizgerät
DE10005520A1 (de) Ansaugluft-Heizsystem
DE2115531B2 (de) Oelbeheizter durchlauferhitzer mit einem oelvergasungsbrenner und einer mischkammer
DE10211929A1 (de) Combustor mit Einführung von Nicht-Verbrennungsluft
KR20160049707A (ko) 디젤 연료 시스템의 디젤 필터
WO1996006305A1 (de) Heizgerät für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeug
DE19605325C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgeräts
DE102004012513B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes und dessen Verwendung
DE10242767A1 (de) Verfahren zur Sekundärluft-Zuführung in die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102020125968B4 (de) Vorkammerbrennkraftmaschine mit Kaltstartvorrichtung
DE4139600A1 (de) Verfahren zum beheizen eines abgaskatalysators und abgasanlage eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201