DE102005022077A1 - Vorrichtung zur Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe für das Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe für das Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005022077A1
DE102005022077A1 DE102005022077A DE102005022077A DE102005022077A1 DE 102005022077 A1 DE102005022077 A1 DE 102005022077A1 DE 102005022077 A DE102005022077 A DE 102005022077A DE 102005022077 A DE102005022077 A DE 102005022077A DE 102005022077 A1 DE102005022077 A1 DE 102005022077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
hub
interfaces
constant velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005022077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022077B4 (de
Inventor
Marco Brunetti
Angelo Vignotto
Marcus Caldana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minganti International Ltd
SKF AB
Original Assignee
Minganti International Ltd
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minganti International Ltd, SKF AB filed Critical Minganti International Ltd
Publication of DE102005022077A1 publication Critical patent/DE102005022077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022077B4 publication Critical patent/DE102005022077B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/112Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gruppe mit einem Gleichlaufgelenk (1), einer um eine Drehachse (x) drehbare Nabe (3) mit einem axial vorstehenden Achsschenkel (5), und einem am Achsschenkel (5) befestigten Zwischenring (4), das gemeinsam mit dem Gleichlaufgelenk drehbar ist, um ein Drehmoment vom Gelenk (1) auf die Nabe (3) zu übertragen. Der Zwischenring (4) und das Gelenk (1) sind drehfest miteinander verbunden, um über entsprechende Grenzflächen (26, 27) um die Drehachse (x) zu drehen, wobei die Formen dieser Grenzflächen einander entsprechen und in einer rechtwinklig zur Drehachse (x) verlaufenden Ebene passförmig (lobär), oval oder elliptisch sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe für das Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges.
  • Um die Probleme und die zum Stand der Technik bekannten technischen Lösungen hinsichtlich der Verbindung zwischen einem Gleichlaufgelenk und einer Nabe für ein Antriebsrad besser verständlich zu machen, wird nachstehend eine Gruppe herkömmlicher Art an Hand der 1 der beiliegenden Zeichnungen kurz beschrieben.
  • In 1 ist eine zum Stand der Technik bekannte Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe dargestellt, bei der ein Gleichlaufgelenk 1 über einen am Achsschenkel 5 der Nabe angeordneten Zwischenring 4 mit einer Lager/Nabe-Einheit 2, 3 drehfest verbunden ist. Der Zwischenring ist über eine axiale Verzahnung einer Keilwellen-Verbindung 6 mit dem Gleichlaufgelenk drehfest verbunden. Ein Spaltring 7, der in zwei im Gleichlaufgelenk 1 bzw. im Zwischenring 4 ausgebildeten, kreisrunden Rillen 8, 9 eingesetzt ist, sorgt für die axiale Verbindung des Zwischenringes mit dem Gleichlaufgelenk. Der Zwischenring 4 ist über eine weitere Keilwellenverbindung 10 am Achsschenkel der Nabe befestigt, und zwar durch Kaltverformung eines Randes 11 des Achsschenkels oder, wahlweise, durch eine Schweißnaht.
  • Weitere Ausführungsformen von Keilwellenverbindungen zwischen Gleichlaufgelenk und Nabe sind zum Beispiel in US-6 022 275, IT-1 281 365, US-4 893 960, US-5 853 250, EP-0 852 300 beschrieben.
  • Die Keilwellenverbindungen weisen gewisse Nachteile auf, da sie Feintoleranzen verlangen und jedenfalls ungewünschte Spiele zurückbleiben, so dass auf einige Axialzähne größere Kräfte ausgeübt werden, die zu schädlichen Spannungsspitzen führen. Um das Spiel in Umfangsrichtung zu beseitigen, wurden leicht schräg verlaufende Verzahnungen vorgeschlagen, die jedoch eine Press-Passung verlangen und deren Ausführung daher mit Schwierigkeiten verbunden ist. Die Verzahnungen müssen außerdem einer Wärmebehandlung unterworfen worden, wobei eine ziemlich aufwendige mechanische Bearbeitung vor der Verbindung der beiden Keilwellenteile erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe zu schaffen, mit der sich die oben erwähnten Grenzen und Nachteile zum bekannten Stand der Technik beseitigen lassen.
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile werden erfindungsgemäß mit einer Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe und einer Lager/Nabe-Einheit gemäß den beiliegenden Ansprüchen gelöst. Zusammenfassend besteht die Lösung darin, dass ein Zwischenring der Lager/Nabe-Einheit mit dem Gleichlaufgelenk drehfest verbunden wird, um über entsprechende passförmige (lobäre), vorzugsweise ovale oder elliptische Grenzflächen in einer rechtwinklig zur Drehachse der Nabe verlaufenden Schnittebene eine gemeinsame Drehung derselben zu bewirken.
  • Nachstehend werden nun einige bevorzugte, aber nicht einschränkende, in den beiliegenden Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Axialschnittansicht einer bekannten Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe,
  • 2 und 3 jeweils eine Axialschnittansicht durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen,
  • 4 eine Radialschnittansicht nach der Linie IV-IV von 2,
  • 5 eine Axialschnittansicht durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine Axialschnittansicht durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine Radialschnittansicht nach der Linie VII-VII von 6, und
  • 8 eine Radialschnittansicht durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung,
  • In 2 und 3 sind die Teile, die den an Hand der 1 bereits beschriebenen Teilen gleich oder ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Eine Nabe 3 für das Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges ist von einer (nicht dargestellten) Aufhängung des Fahrzeuges getragen, wo sie in einem Lager 2 mit zwei Reihen von Wälzkörpern 12 und 13, die in diesem Fall Kugeln sind, um eine Drehachse x drehbar gelagert ist. Die Nabe 3 ist mit einem schematisch mit 1 bezeichneten Gleichlaufgelenk drehfest verbunden, und zwar in einer Art und Weise die nachstehend näher beschrieben wird.
  • An der axial innen liegenden Seite bildet die Nabe 3 einen rohrförmigen Abschnitt oder Achsschenkel 5, der mit einem ringförmigen Rand 11 endet und an der axial außen liegenden Seite bildet die Nabe einen Radialflansch 14 zur Montage eines nicht dargestellten Antriebsrades.
  • Die Gruppe Nabe 3/Gelenk 1 ist in einer (nicht dargestellten) Stütze der Aufhängung gelagert, die mit einem Radialflansch 15 eines festen Außenringes des Lagers 2 verbunden ist. Der Achsschenkel 5 steht über das axial innen liegende Ende hinaus und hat eine geringe Dicke, damit der ringförmige Rand 11 kalt gewalzt werden kann.
  • An der Innenfläche des Ringes 16 sind zwei Außenrollbahnen 17 und 18 für die zwei Kugelreihen 12 und 13 angeformt, während von den entsprechenden Innenrollbahnen 19 und 20 die eine direkt an der Nabe 3 und die andere an einem getrennten, auf dem Achsschenkel 5 aufgeschobenen Ring 21 angeformt ist. Nach möglichen, nicht dargestellten Varianten kann der Achsschenkel 5 hohl sein, wobei der mittlere Hohlraum an beiden Axialenden offen ist und/oder die Innenrollbahnen 19 und 20 an entsprechenden, getrennten, auf dem Achsschenkel der Nabe aufgeschobenen Ringen angeformt sein können.
  • An dem axial innenliegenden Ende des Achsschenkels 5, neben dem Ring 21, ist ein Zwischenring 4 nicht drehbar aufgeschoben, der zur Drehmomentübertragung vom Gelenk 1 auf die Nabe 3 dient. Bei dem in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird nach der Montage des Zwischenringes am Achsschenkel 5 der Rand 11 des Achsschenkels radial umgebogen und kaltgewalzt, um eng gegen die radiale Wand des Ringes 4 gestaucht zu werden. So wird der Ring 4 axial an der Nabe 3 befestigt, und zwar unter axialer Vorspannung der Lager/Nabe-Einheit 2, 3.
  • Wie auch aus 4 zu ersehen ist, kann wegen der gegengleichen Form der Grenzflächen des Zwischenringes 4 und der Nabe 3 zwischen diesen beiden Teilen keine relative Drehung um die Achse x erfolgen. Es handelt sich dabei um die radial außen liegende Fläche 24 des Achsschenkels 5 und die radial innen liegende Fläche 25 des Zwischenringes 4. Die Grenzflächen 24, 25 haben die gleiche unrunde, glatte Form mit abgerundeten passförmigen (lobären) Wülsten, und zwar eine vorzugsweise im wesentlichen elliptische Form in einer radial oder rechtwinklig zur Drehachse x der Nabe verlaufenden Schnittebene. In ähnlicher Art und Weise wird das Drehmoment vom Gleichlaufgelenk 1 auf den Zwischenring 4 dadurch übertragen, dass auch die Grenzflächen 26, 27 zwischen diesen beiden Übertragungselementen die gleiche elliptische Form oder gegengleiche elliptischen Formen in einer radial verlaufenden Schnittebene haben.
  • Wie zum Beispiel aus den 2 und 3 zu ersehen ist, sind außerdem die radial innen liegende Fläche 26 des Zwischenringes 4 und die radial innen liegende Fläche 27 des Gelenks 1 konvex bzw. konkav, um eine gewisse Fluchtabweichung zwischen der Drehachse x der Nabe und der Drehachse x' des Gelenks zu ermöglichen. Die Verbindung der konvexen Fläche 26 mit der konkaven Fläche 27 sichert auch den axialen Formschluss zwischen dem Gelenk 1 und dem Zwischenring 4, und zwar sind dabei keine weiteren Befestigungsmittel erforderlich. Wie in 4 angedeutet, besteht die Glocke des Gelenks 1 vorteilhafter Weise aus der Verbindung von zwei Hälften 1a, 1b, die durch entsprechende Mittel 1c zusammengefügt sind, um die Montage am Zwischenring 4 zu gestatten.
  • Die in 5 dargestellte Variante unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 1 dadurch, dass die axiale Befestigung des Zwischenringes 4 an der Nabe über einen Seegerring 29 erfolgt, der in einer am Endabschnitt des Achsschenkels 5 ausgebildeten Rille 30 eingesetzt ist.
  • Bei der in 6 und 7 dargestellten Variante weisen die Grenzflächen zwischen dem Gleichlaufgelenk, dem Zwischenring und dem Achsschenkel der Nabe zwei Paare einander gegenüberliegender, sich nach der axial innen liegenden Seite kegelförmig verjüngender Flächen 27, 26 und 25, 24 sowie in einer radial oder rechtwinklig zur Drehachse x der Nabe verlaufenden Schnittebene liegende, elliptische Abschnitte auf, wie aus 7 zu ersehen ist. Ein Spaltring 7, der in zwei elliptischen, jeweils am Gleichlaufgelenk 1 und am Zwischenring 4 angeformten Rillen 8, 9 angeordnet ist, verbindet den Zwischenring axial mit dem Gleichlaufgelenk. Die axiale Befestigung des Zwischenringes 4 kann nach Belieben durch Walzen des Endrandes 11 des Achsschenkels oder mit einem weiteren Seegerring (entsprechend dem in 5 mit 29 bezeichneten Seegerring) oder in einer anderen, dem Fachmann bekannten Art und Weise erfolgen.
  • Bei der in 8 dargestellten Variante weisen die Grenzflächen zwischen dem Gleichlaufgelenk, dem Zwischenring und dem Achsschenkel der Nabe zwei Paare einander gegenüberliegender, sich nach der axial innen liegenden Seite kegelförmig verjüngender Flächen 27, 26 und 25, 24 auf, die einen in einer zur Achse x quer verlaufenden Ebene liegenden Halbmesser R mit ständig veränderlichen Winkelabmessungen haben.
  • Insbesondere weist jedes Paar Flächen 27, 26 und 25, 24 jeweils eine Zahl N1 gegenüber der Achse x konvexer Abschnitte 50 sowie eine Zahl N2 gegenüber der Achse A konkaver Abschnitte 60 auf. Die Werte der Zahlen N1 und N2 hängen von den jeweiligen Bau- und Konstruktionsmerkmalen ab und können – wie im beschriebenen Fall – gleich oder auch unterschiedlich sein. Insbesondere ist in 8 der Fall dargestellt, in dem sowohl die Zahl N1 als auch die Zahl N2 den gleichen Wert drei haben und die Abschnitte 50 und 60, abwechselnd um die Achse x angeordnet sind. Alternativ und in leicht aus der obigen Beschreibung entnehmbarer Art und Weise, könnten die Flächenpaare 27, 26 und 25, 24 jeweils auch mit nur einem entsprechend konvexen Abschnitt 50 versehen sein, der zwischen zwei benachbarten, entsprechend konkaven Abschnitten 60 angeordnet ist.
  • Obwohl außerdem jedes Flächenpaar 27, 26 und 25, 24 nach 8 dem gleichen Veränderungsgesetz des Halbmessers R folgt und für die Zahlen N1 und N2 den gleichen Wert des jeweiligen anderen Flächenpaares 25, 24 und 27, 26 hat, ist es möglich, jedes Flächenpaar 27, 26 und 25, 24 mit einem Wert für die Zahlen N1 und N2 herzustellen, der dem Wert der Zahlen N1 und N2 des anderen Flächenpaar 25, 24 und 27, 26 gleich ist oder sich davon unterscheidet, so wie jedes Flächenpaar 27, 26 und 25, 24 gegenüber der Achse A eine Konizität haben kann, die derjenigen des anderen Flächenpaares 25, 24 und 27, 26 gleich ist oder sich davon unterscheidet.
  • Es ist also klar, dass sich mit der Erfindung die mit den herkömmlichen, einleitend beschriebenen Keilwellenverbindungen zusammenhängenden Probleme beseitigen lassen. Die passförmig (lobär) abgerundeten Wülste der Grenzflächen zwischen dem Gelenk und der Nabe ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Flächendrücke in einem weiteren Bereich unter Vermeidung von Spannungsspitzen. Der Zusammenbau der Gruppe ist viel einfacher. Es gibt keine bei der Wärmebehandlung entstandenen Verzüge, die die Verbindung zwischen Nabe und Gelenk beeinträchtigen könnten. Die weite, abgerundete Form der Grenzflächen vereinfacht die eventuelle mechanische Fertigbearbeitung derselben. Diese Flächen können mit einer numerisch gesteuerten Drehbank und/oder einer Schleifmaschine einfach und genau bearbeitet werden.
  • Es versteht sich, dass Änderungen in Gestalt und Einzelheiten gemacht werden können, ohne von dem gezeigten, beschriebenen und nachstehend beanspruchten Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen. Insbesondere können die oben beschriebenen Grenzflächen nach Belieben oval, d.h. eiförmig, mit nur einem unrunden passförmigen (lobären) Wulst oder elliptisch mit zwei, oder drei oder mehr passförmig (lobären) abgerundeten Wülsten sein.

Claims (22)

  1. Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe für ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges, mit: – einem Gleichlaufgelenk (1), – einer um eine Drehachse (x) drehbaren Nabe mit einem axial vorstehenden Achsschenkel (5), – einem am Achsschenkel (5) befestigten Zwischenring (4), das gemeinsam mit dem Gleichlaufgelenk drehbar ist, um ein Drehmoment vom Gelenk (1) auf die Nabe (3) zu übertragen, wobei der Zwischenring (4) und das Gelenk (1) drehfest miteinander verbunden sind, um über entsprechende Grenzflächen (26, 27) gemeinsam um die Drehachse (x) zu drehen und wobei die Formen der Grenzflächen in einer rechtwinklig zur Drehachse (x) verlaufender Ebene einander entsprechen, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Grenzflächen (26, 27) einander entsprechende Formen mit wenigstens einem glatten, exzentrisch zur Drehachse (x) verlaufenden, passförmigen (lobären) Wulst haben.
  2. Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (26, 27) einander entsprechende, im wesentlichen elliptische Formen mit zwei glatten, exzentrisch zur Drehachse (x) verlaufenden, passförmigen (lobären) Wülsten haben.
  3. Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (26, 27) einander entsprechende, im wesentlichen ovale Formen mit wenigstens nur einem glatten, exzentrisch zur Drehachse (x) verlaufenden, passförmigen (lobären) Wulst haben.
  4. Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (26, 27) einen in einer zur Drehachse (x) quer verlaufenden Ebene liegenden Halbmesser (R) mit ständig veränderlichen Winkelabmessungen haben und wenigstens einen entsprechenden, gegenüber der Drehachse (x) konvexen Abschnitt (50) aufweisen.
  5. Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (26, 27) jeweils eine erste bestimmte Zahl (N1) gegenüber der Drehachse (A) konvexer Abschnitte (50) sowie eine zweite bestimmte Zahl (N2) konkaver Abschnitte (60) aufweisen.
  6. Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bestimmte Zahl (N1) konvexer Abschnitte (50) und die zweite bestimmte Zahl (N2) konkaver Abschnitte (60) miteinander übereinstimmten, wobei die konvexen Abschnitte (50) und die konkaven Abschnitte (60) abwechselnd um die Drehachse (x) angeordnet sind.
  7. Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (26, 27) gegenüber der Drehachse (x) kegelstumpfförmig sind.
  8. Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Grenzflächen jeweils aus einer radial außen liegenden Fläche (26) des Zwischenringes (4) und aus einer radial innen liegenden Fläche (27) des Gelenks (1) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (26, 27) in einer axialen Schnittebene konvex (26) bzw. konkav (27) sind, um eine gewisse Fluchtabweichung zwischen der Drehachse (x) der Nabe und der Drehachse (x') des Gelenks (1) zu ermöglichen.
  9. Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die konkave Fläche (27) bildende Teil des Gelenks (1) aus der Verbindung von zwei Hälften (1a, 1b) besteht, die durch entsprechende Mittel (1c) zusammengefügt sind, um die Montage am Zwischenring (4) zu gestatten.
  10. Nabe/Gleichlaufgelenk-Gruppe nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Grenzflächen jeweils aus einer radial außen liegenden Fläche (26) des Zwischenringes (4) und aus einer radial innen liegenden Fläche (27) des Gelenks (1) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (26, 27) außerdem einander entsprechende unrunde Form haben und sich im wesentlichen kegelförmig in Richtung des Gleichlaufgelenks (1) verjüngen.
  11. Lager/Nabe-Einheit für ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges, mit: – einem Lager (2) mit in zwei Reihen angeordneten Wälzkörper (12, 13), – einer im Lager (2) um eine Drehachse (x) drehbar gelagerten Nabe (3) mit einem axial vorstehenden Achsschenkel (5), – einem am Achsschenkel (5) befestigten Zwischenring (4), das eine radial außen liegende Fläche (26) hat, die eine Grenzfläche zur drehfesten Verbindung der Nabe mit einer entsprechenden Grenzfläche (27) eines Gleichlaufgelenks (1) ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass die radial außen liegende Fläche (26) des Zwischenringes (4) wenigstens einen glatten, exzentrisch zur Drehachse (x) verlaufenden, passförmigen (lobären) Wulst bildet.
  12. Lager/Nabe-Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die radial außen liegende Fläche (26) des Zwischenringes (4) eine in einer zur Drehachse (x) rechtwinklig verlaufenden Ebene im wesentlichen elliptische Form mit zwei glatten, exzentrisch zur Drehachse (x) verlaufenden, passförmigen (lobären) Wülsten hat.
  13. Lager/Nabe-Einheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die radial außen liegende Fläche (26) des Zwischenringes (4) eine in einer zur Drehachse (x) rechtwinklig verlaufenden Ebene im wesentlichen ovale Form mit nur einem glatten, exzentrisch zur Drehachse (x) verlaufenden, passförmigen (lobären) Wulst haben.
  14. Lager/Nabe-Einheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (26, 27) einen in einer zur Drehachse (x) quer verlaufenden Ebene liegenden Halbmesser (R) mit ständig veränderlichen Winkelabmessungen haben und wenigstens einen entsprechenden, gegenüber der Drehachse (x) konvexen Abschnitt (50) aufweisen.
  15. Lager/Nabe-Einheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (26, 27) jeweils eine erste bestimmte Zahl (N1) gegenüber der Drehachse (A) konvexer Abschnitte (50) sowie eine zweite bestimmte Zahl (N2) konkaver Abschnitte (60) aufweisen.
  16. Lager/Nabe-Einheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bestimmte Zahl (N1) konvexer Abschnitte (50) und die zweite bestimmte Zahl (N2) konkaver Abschnitte (60) miteinander übereinstimmten, wobei die konvexen Abschnitte (50) und die konkaven Abschnitte (60) abwechselnd um die Drehachse (x) angeordnet sind.
  17. Lager/Nabe-Einheit nach Anspruch 14, 15 oder 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (26, 27) gegenüber der Drehachse (x) kegelstumpfförmig sind.
  18. Lager/Nabe-Einheit nach Anspruch 14, 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die radial außen liegende Fläche (26) des Zwischenringes (4) in einer axialen Schnittebene konvex ist.
  19. Lager/Nabe-Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die radial außen liegende Fläche (26) des Zwischenringes (4) unrund ist und sich im wesentlichen kegelförmig in einer axial innen liegenden Richtung verjüngt.
  20. Lager/Nabe-Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsschenkel (5) und der Zwischenring (4) über entsprechende Grenzflächen (24, 25) gemeinsam um die Achse (x) drehbar miteinander verbunden sind, wobei diese Grenzflächen (24, 25) einander entsprechende Formen mit wenigstens einem glatten, exzentrisch zur Drehachse (x) verlaufenden, passförmigen (lobären) Wulst haben.
  21. Lager/Nabe-Einheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (24, 25) einander entsprechende, im wesentlichen elliptische Formen mit zwei glatten, exzentrisch zur Drehachse (x) verlaufenden, passförmigen (lobären) Wülsten haben.
  22. Lager/Nabe-Einheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (24, 25) einander entsprechen, unrund sind und sich im wesentlichen kegelförmig in einer axial innen liegenden Richtung verjüngen.
DE102005022077A 2004-05-14 2005-05-12 Vorrichtung zur Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe für das Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102005022077B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000313A ITTO20040313A1 (it) 2004-05-14 2004-05-14 Dispositivo di accoppiamento tra un giunto omocinetico ed un mozzo di una ruota motrice di un veicolo a motore
ITTO2004A000313 2004-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022077A1 true DE102005022077A1 (de) 2005-12-08
DE102005022077B4 DE102005022077B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=35336223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022077A Expired - Fee Related DE102005022077B4 (de) 2004-05-14 2005-05-12 Vorrichtung zur Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe für das Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060019757A1 (de)
CN (1) CN1699089A (de)
DE (1) DE102005022077B4 (de)
IT (1) ITTO20040313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029444A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 The Timken Company Vehicle wheel end assemblies and methods of assembly thereof
DE102015217082A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Radnabenanordnung für eine angetriebene Fahrzeugachse sowie Gelenkwelle hierzu

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7777878B2 (en) * 2006-12-19 2010-08-17 J.A. Woollam Co., Inc. Application of digital light processor in scanning spectrometer and imaging ellipsometer and the like systems
US8749782B1 (en) 2006-12-19 2014-06-10 J.A. Woollam Co., Inc. DLP base small spot investigation system
US8345241B1 (en) 2006-12-19 2013-01-01 J. A. Woollam Co., Inc. Application of digital light processor in imaging ellipsometer and the like systems
US20090082123A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Glen Armstrong Putter assemblies, putter modification kits, and putting methods
ITBO20080171A1 (it) * 2008-03-17 2009-09-18 Minganti International Ltd Procedimento per la produzione di mozzi-ruota per veicoli e mozzi-ruota realizzati con tale procedimento.
CN101633292B (zh) * 2009-04-21 2011-09-14 万向钱潮股份有限公司 带轮毂轴承单元的等速万向节总成
US8869962B2 (en) 2010-09-20 2014-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel spindle drive element
US9097287B2 (en) 2012-11-16 2015-08-04 Dana Automotive Systems Group, Llc Inner race and boot sleeve
US8734045B1 (en) * 2012-11-16 2014-05-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Inner race and boot sleeve
BR112015011266A2 (pt) * 2013-12-13 2017-10-31 Dana Automotive Systems Group combinação de pista de rolamento interna e coifa da homocinética
KR102075139B1 (ko) * 2018-05-14 2020-02-10 현대자동차(주) 허브 일체형 등속조인트

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US764646A (en) * 1904-02-26 1904-07-12 Charles W Van Winkle Automobile.
US2956423A (en) * 1958-08-08 1960-10-18 Roger R Cook Universal joint
FR2570451B1 (fr) * 1984-09-17 1989-05-12 France Etat Armement Dispositif de liaison mecanique deconnectable automatiquement pour un effort de traction determine
DE3636243A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit
IT1281365B1 (it) * 1995-09-26 1998-02-18 Skf Ind Spa Procedimento per accoppiare rigidamente un mozzo di ruota motrice ad un giunto omocinetico e unita' mozzo-giunto cosi' ottenuta
DE19700313C2 (de) * 1996-01-24 2003-02-20 Gkn Automotive Gmbh Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring
IT1289779B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-16 Skf Ind Spa Dispositivo di bloccaggio reversibile di un gruppo omocinetico sul proprio mozzo, particolarmente per un autoveicolo.
IT1289780B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-16 Skf Ind Spa Gruppo mozzo-giunto omocinetico per una ruota motrice,particolarmente per un autoveicolo.
DE19737307A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Erwin Haug Schrumpfscheibe zur Verbindung von Welle und Nabe
EP0921018B1 (de) * 1997-12-06 2005-02-16 Iprotec Maschinen- und Edelstahlprodukte GmbH Radaufhängung
DE10011065A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Delphi Tech Inc Kupplung zwischen zwei Wellen
US6991380B2 (en) * 2003-09-24 2006-01-31 Visteon Global Technologies, Inc. Wheelend assembly with detachable outboard joint

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029444A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 The Timken Company Vehicle wheel end assemblies and methods of assembly thereof
US7699405B2 (en) 2007-08-24 2010-04-20 The Timken Company Vehicle wheel end assemblies and methods of assembly thereof
DE102015217082A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Radnabenanordnung für eine angetriebene Fahrzeugachse sowie Gelenkwelle hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
US20060019757A1 (en) 2006-01-26
CN1699089A (zh) 2005-11-23
ITTO20040313A1 (it) 2004-08-14
DE102005022077B4 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022077B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe für das Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE69108688T2 (de) Ausgleichsgetriebeeinheit mit schwimmenden Tellerrad.
EP2512843B1 (de) Vorrichtung zum verstellen von sturz und/oder spur der räder von radaufhängungen
DE102015119075A1 (de) Elektronisches Heckantriebsmodul mit geteiltem Halbwellenflansch
DE112006003997T5 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE2153396A1 (de) Homokinetisches Gelenk
DE19538016A1 (de) Differential mit parallelen Achsen
EP0845614B1 (de) Polygonverbindung einer Nabe mit einer Welle
DE102005022081B4 (de) Gleichaufgelenk für eine Radnabe
DE2950938C2 (de) Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb mit automatischem Getriebe
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE602004001805T2 (de) Apparatus und Herstellungsverfahren eines Differentialgetriebes für Fahrzeuge mit einem Planetengetriebe
DE19507859C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
EP2875248B1 (de) Stirnverzahnung mit versetztem konstruktionspunkt
DE3141479A1 (de) "gleichlaufdrehgelenk"
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE102005022082B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einer Radnabe
WO2003001083A1 (de) Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3613641C2 (de)
DE424819C (de) Bewegliche Kupplung
DE1818028C3 (de) Achsantriebskupplung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
DE102016201776B4 (de) Laufrolle für ein Podegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee