DE102005021753B4 - Vorrichtung zur Bodendruckmessung sowie Verfahren zur Auswertung - Google Patents

Vorrichtung zur Bodendruckmessung sowie Verfahren zur Auswertung Download PDF

Info

Publication number
DE102005021753B4
DE102005021753B4 DE102005021753A DE102005021753A DE102005021753B4 DE 102005021753 B4 DE102005021753 B4 DE 102005021753B4 DE 102005021753 A DE102005021753 A DE 102005021753A DE 102005021753 A DE102005021753 A DE 102005021753A DE 102005021753 B4 DE102005021753 B4 DE 102005021753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
mine
soil
ground
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005021753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021753A1 (de
Inventor
Uwe Eisenkolb
Detlev Eckhoff
Axel Kaspari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE102005021753A priority Critical patent/DE102005021753B4/de
Priority to EP06004308A priority patent/EP1722185B1/de
Priority to DE502006002469T priority patent/DE502006002469D1/de
Priority to AT06004308T priority patent/ATE419505T1/de
Publication of DE102005021753A1 publication Critical patent/DE102005021753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021753B4 publication Critical patent/DE102005021753B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bodendruckmessung unter Berücksichtigung der Bodenart und/oder der Bodentiefe, insbesondere zur Räumung von Landminen, mit:
– wenigstens einem im Boden befindlichen Messkörper (1, 10), der in Form und Größe eine reelle Mine nachbildet und der aus einem Gehäuse (3) und wenigstens einer daran angeordneten Druckplatte (2, 12) besteht,
– Sensoren (4), die mit der mindestens eine Druckplatte (2, 12) verbunden sind und die den Druck auf die mindestens eine Druckplatte (2, 12) messen, der beim Überfahren eines Fahrzeugs über den Messkörper (1, 10) hervorgerufen wird,
– einer Auswerteeinheit (7), die die den Sensoren (4) erfassten Messwerte derart auswertet, dass ein Vergleich mit Werten von reellen Minen durchgeführt und auf dieser Grundlage eine Aussage darüber getroffen wird, ob das den Messkörper (1, 10) überfahrende Fahrzeug (9) oder Minenräumsystem eine in der vorbestimmten Bodenart und Bodentiefe verlegte Mine ausgelöst hätte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bodendruckmessung von Fahrzeugen und/oder Geräten bzw. Systemen, insbesondere zur Räumung von Landminen, sowie ein Verfahren zur Auswertung.
  • Zum Räumen von Landminen oder aber auch zur Qualitätssicherung von Minensuchsensoren sind Systeme bekannt, die auf unterschiedliche Art und Weise Bodendruck erzeugen Bekannt sind Schlegelsysteme, beispielsweise aus der US 2,496,423 A der DE 34 33 203 A1 und der DE 68 916 898 T2 . Schlagarmsysteme sind in der DE 34 33 217 A1 schrieben, Rollersysteme oder stempelartige Systeme in der DE 102 59 436 A1 offenbart.
  • Für die Entwicklung und Beurteilung derartiger Systeme ist es inzwischen wichtig, die vom Räumsystem erzeugte Druckverteilung im Erdboden zu messen, da sich dadurch beurteilen lässt, ob das bzw. welches entsprechende System zum Auslösen der insbesondere im Erdboden versteckten Landminen geeignet ist.
  • Eine Methode ist die Messung und Erprobung mit Hilfe eines Prototyps des Systems an einer reell, scharfen Landmine. Da hierbei jedoch von einer Zerstörung, zumindest aber einer Beschädigung des die Landmine auslösenden Systems ausgegangen werden kann, ist diese Möglichkeit in der Regel unpraktikabel.
  • Aus dem Bereich der Landwirtschaft sind Systeme zum Messen eines Bodendrucks bekannt, bei denen mit Hilfe einer flüssigkeitsgefüllten Schlauchsonde mit elektronischem Drucksensor die Druckverteilung im Boden beim Überfahren mit unterschiedlichen Fahrzeugen oder Fahrzeug-/Reifenkombinationen ermittelt wird.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Schlauchsonden schräg in den Boden gesteckt werden. So können die Messergebnisse keiner konkreten Bodentiefe zugeordnet werden.
  • Die DE 1 793 130 U beschreibt eine Bodendruck-Messdose, mittels welcher die Beanspruchung des Baugrundes infolge Belastung gemessen werden können. Die Messdose wird dabei als eine Forderung möglichst niedrig gehalten und in Folge der anderen Forderung mit einem starren Deckel versehen, damit die zu messende Spannung möglichst genau ist. Das wiederum setzt eine Messdose voraus, die gleiche Formänderungen bei der Druckmessung erfahren. Da der Deckel selbst starr ist, werden die Dehnmessstreifen auf eine besondere Konstruktion aufgeklebt.
  • Die DE 26 33 964 C2 offenbart eine Gefechts-Simulationseinrichtung mit mindestens einer Sendeeinrichtung zum Aussenden eines elektromagnetischen Strahlungsbündels als Schusssignal in Richtung auf ein Ziel und mindestens einer Empfangseinrichtung. Diese dient zugleich zum Auslösen einer Trefferanzeige und/oder -wirkung. Simuliert wird das Treffen eines Fahrzeuges, unter anderem, wenn dieses über einen Minengürtel oder in den Zündbereich einer Quermine gefahren ist. Genutzt werden Funktionen der ohnehin am Fahrzeug vorhandenen montierbaren Laser-Schusssimulationseinrichtungen. Auf das bisherige bloße Verlegen von formgetreuen Modellen wird nunmehr verzichtet.
  • Die DD 122 139 A1 widerspiegelt eine Bodendruckmessdose für statische und dynamische Lasten mit Dehnmessstreifen. Der Deformationskörper ist dabei derart gelagert, dass die mit Dehnmessstreifen gemessene Gesamtverformung nur durch die Last, nicht aber durch den Ort der Lasteinwirkung bestimmt wird. Dadurch wird eine Vorrichtung geschaffen, die zum Messen statischer und dynamischer Druckverläufe auch im Baugrund dient.
  • Hier greift die Erfindung die Aufgabe auf, eine Vorrichtung zur Bodendruckmessung von Fahrzeugen und/oder Geräten bzw. Systemen aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Ein Verfahren zur Auswertung dieser Bodenmessung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 4 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Messkörper bzw. in Summe ein Messsystem zu schaffen, welches im Boden verbracht und Bodenart sowie Bodentiefe berücksichtigend, den Bodendruck misst und einer Auswertung zur Verfügung stellt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Messkörper eine reelle Landmine insbesondere in Form und Größe sowie der Größe der Druckplatten simuliert bzw. nachbildet. Für die Messung im Boden werden dann beispielsweise mehrere Messminen verwendet, so dass zusätzlich mit einem Messsystem die Anzahl von Landminen im Boden berücksichtig/simuliert werden kann.
  • Der einzelne Messkörper bzw. die jeweilige Messmine, zeichnet sich durch ein stabiles Gehäuse aus. Die im Gehäuse integrierten Druckplatten sind mit Drucksensoren funktional verbunden, so dass die auf die Druckplatten ausgeübten Druckkräfte beispielsweise als Kraft-Zeit-Verlauf messen und dem Messsystem zur Verfügung stellen können. Wahlweise ist auch eine Ausrüstung mit einem Wegmesssystem möglich, so dass dann der Weg-Zeit-Verlauf gemessen wird. Die Messsignale werden dann in einer Auswerteeinheit des Messsystems verarbeitet.
  • Die Messminen können in unterschiedlichen Bodenarten und Bodentiefen vergraben werden. Das damit verbundene Auswerteverfahren liefert bessere Aussagen über die Wirkung des entsprechenden Räumsystems.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 zwei Messkörper in einer Perspektivdarstellung,
  • 2 in einer Schnittdarstellung einen Messkörper aus 1,
  • 3 eine Messanordnung mit mehreren Messkörpern.
  • In 1 sind zwei unterschiedliche Messkörper bzw. Messminen 1 und 10 dargestellt, die hierbei in Form und Größe zwei reelle Landminen nachbilden. Der Messkörper 1 als auch der Messkörper 10 umfassen dabei auch die Größe einer Druckplatte 2 bzw. 12, besitzen ein stabiles Gehäuse 3, welches aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Die Stabilität ist dabei abhängig von den auf sie einwirkenden Kräften, die beim Überfahren mit einem Fahrzeug 9 und/oder einem Gerät bzw. System separat oder am Fahrzeug 9 angebracht (nicht näher dargestellt, da im Stand der Technik aufgezeigt) zum Räumen einer Landmine hervorgerufen werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Gehäuse 3 diesen mechanischen Einwirkungen widersteht.
  • In den Messkörpern 1, 10 befinden sich, mechanisch an die Druckplatten 2, 12 gekoppelte Sensoren 4 mit einem, wenn notwendig, nachgeschalteten Messverstärker 5 (2). Hierdurch lassen sich die Größe und der zeitliche Verlauf, der Druckanstieg und die Einwirkungsdauer der auf die Druckplatten 2, 12 aufgebrachten Druckkräfte messen.
  • Die Signale der Sensoren 4, hier beispielsweise Dehnmessstreifen, werden im Messverstärker 5 verstärkt und an eine Auswerteeinheit 7, beispielsweise einem Rechner gegeben. Die Übertragung kann über ein Bus-System, vorzugsweise einen CAN-Bus sowie ein mit dem Rechner 7 verbundenes Kabel 6 erfolgen (3). Im Rechner 7 werden die Messsignale der einzelnen Messkörper 1, 10 für eine Auswertung vor Ort oder auch später aufgezeichnet.
  • Wahlweise ist auch die Ausrüstung der Messkörper 1, 10 mit einem Wegmesssystem möglich, welches den Weg-Zeit-Verlauf der in den Messminen integrierten Druckplatten 2, 12 ermittelt und als Signale an den Rechner 7 ausgibt.
  • Es sind aber auch weitere Messprinzipien anwendbar. So kann ein hydraulisches Element eingebunden werden, bei dem sich bei Belastung der Innendruck ändert und diese Änderung gemessen sowie ausgewertet wird.
  • Der CAN-Bus bietet den Vorteil, dass mehrere Messkörper 1, 10 über eine einzelne Leitung 6 an die Auswerteeinheit 7 angeschlossen werden können und nicht jeder Messkörper 1, 10 mit dem Rechner 7 verbunden werden muss. Die Leitung 6 eignet sich zudem für die Spannungsversorgung der Messverstärker 5.
  • Die Messkörper 1, 10 können in unterschiedlichen Bodenarten 8, beispielsweise Schotter, Sand, Kiesel und Bodentiefen vergraben werden. Über dieses, durch mehrere Messkörper 1, 10 simulierte Minenfeld können die Fahrzeuge 9 oder Minenräumsysteme bewegt werden, deren Bodendrücke bestimmt werden sollen. Aufgrund der ermittelten Messwerte und anhand von Vergleichswerten von realen Landminen kann dann eine Aussage darüber getroffen werden, ob ein bestimmtes Fahrzeug 9 oder Minenräumsystem eine in einer bestimmten Bodenart und Bodentiefeverlegte Mine ausgelöst hätte oder nicht.
  • Im Umkehrschluss kann aber auch ermittelt werden, welche Maßnahmen ergriffen werden können, damit das Fahrzeug 9 oder das Minenräumsystem, welches oftmals als einziges vor Ort zur Verfügung steht den notwendigen Bodendruck aufbringen kann. Aus den Messergebnissen ist der real erzeugte Bodendruck des konkreten Fahrzeugs 9 ermittelbar, anhand der Vergleichswerte der benötigte Bodendruck bekannt. Somit können mittels Beschwerungen etc. die Fahrzeuge 9 so gestaltet werden, dass sie den erforderlichen Bodendruck zum Auslösen der Landmine dann aufbringen.
  • Der Messkörper 1, 10 kann aber auch auf anderen technischen Gebieten verwendet werden, d.h., überall dort, wo ein Bodendruck insbesondere in der Tiefe gemessen werden soll. Dies könnte beispielsweise nicht nur die Landwirtschaft sondern auch den Tiefbau bzw. Rohrverlegungsbau betreffen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Bodendruckmessung unter Berücksichtigung der Bodenart und/oder der Bodentiefe, insbesondere zur Räumung von Landminen, mit: – wenigstens einem im Boden befindlichen Messkörper (1, 10), der in Form und Größe eine reelle Mine nachbildet und der aus einem Gehäuse (3) und wenigstens einer daran angeordneten Druckplatte (2, 12) besteht, – Sensoren (4), die mit der mindestens eine Druckplatte (2, 12) verbunden sind und die den Druck auf die mindestens eine Druckplatte (2, 12) messen, der beim Überfahren eines Fahrzeugs über den Messkörper (1, 10) hervorgerufen wird, – einer Auswerteeinheit (7), die die den Sensoren (4) erfassten Messwerte derart auswertet, dass ein Vergleich mit Werten von reellen Minen durchgeführt und auf dieser Grundlage eine Aussage darüber getroffen wird, ob das den Messkörper (1, 10) überfahrende Fahrzeug (9) oder Minenräumsystem eine in der vorbestimmten Bodenart und Bodentiefe verlegte Mine ausgelöst hätte.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Beschwerungen auf dem Fahrzeug (9) angebracht werden können, um den erforderlichen Bodendruck zum Auslösen der Mine aufzubringen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (4) Dehnmessstreifen aufweisen, denen ein Messverstärker (5) nachgeschaltet sein kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu berücksichtigende Bodenart Schotter, Sand oder Kiesel sein kann.
  5. Verfahren zur Bodendruckmessung unter Berücksichtigung der Bodenart und/oder der Bodentiefe, insbesondere zur Räumung von Landminen mit folgenden Schritten: – Einbringen von mindestens einem Messkörper (1, 10), der in Form und Größe eine reelle Mine nachbildet, in den Boden, – Überfahren des Messkörpers (1, 10) und der daran befindlichen mindestens einen Druckplatte (2, 12) mit einem Fahrzeug (9) oder einem Minenräumsystem, – Erfassen von Messwerten durch Sensoren (4), die mit der mindestens einen Druckplatte (2, 12) verbunden sind, – Auswerten der Messwerte durch einen Vergleich mit Werten von reellen Minen, wobei auf der Grundlage dieses Vergleichs eine Aussage darüber getroffen wird, ob das den Messkörper überfahrende Fahrzeug (9) oder Minenräumsystem eine in der vorbestimmten Bodenart und Bodentiefe verlegte Mine ausgelöst hätte.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (9) oder das Minenräumsystem beschwert werden können, um den zur Auslösung der Mine notwendigen Bodendruck aufzubringen.
DE102005021753A 2005-05-11 2005-05-11 Vorrichtung zur Bodendruckmessung sowie Verfahren zur Auswertung Expired - Fee Related DE102005021753B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021753A DE102005021753B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Vorrichtung zur Bodendruckmessung sowie Verfahren zur Auswertung
EP06004308A EP1722185B1 (de) 2005-05-11 2006-03-03 Vorrichtung zur Bodendruckmessung sowie Verfahren zur Auswertung
DE502006002469T DE502006002469D1 (de) 2005-05-11 2006-03-03 Vorrichtung zur Bodendruckmessung sowie Verfahren zur Auswertung
AT06004308T ATE419505T1 (de) 2005-05-11 2006-03-03 Vorrichtung zur bodendruckmessung sowie verfahren zur auswertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021753A DE102005021753B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Vorrichtung zur Bodendruckmessung sowie Verfahren zur Auswertung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021753A1 DE102005021753A1 (de) 2006-11-23
DE102005021753B4 true DE102005021753B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=36790845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021753A Expired - Fee Related DE102005021753B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Vorrichtung zur Bodendruckmessung sowie Verfahren zur Auswertung
DE502006002469T Active DE502006002469D1 (de) 2005-05-11 2006-03-03 Vorrichtung zur Bodendruckmessung sowie Verfahren zur Auswertung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006002469T Active DE502006002469D1 (de) 2005-05-11 2006-03-03 Vorrichtung zur Bodendruckmessung sowie Verfahren zur Auswertung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1722185B1 (de)
AT (1) ATE419505T1 (de)
DE (2) DE102005021753B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496423A (en) * 1944-02-21 1950-02-07 William H Taylor Sweeper for land mines
DE1793130U (de) * 1959-03-10 1959-08-06 Josef Krzewitza Bodendruck-messdose.
DD122139A1 (de) * 1975-10-10 1976-09-12
DE2633964C2 (de) * 1976-07-28 1983-09-22 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Gefechts-Simulationseinrichtung
DE3433217A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Flaechenwirkendes geraet zum raeumen von oberflaechlich verlegten landminen
DE3433203A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Geraet zum raeumen von oberflaechlich verlegten landminen
DE68916898T2 (de) * 1988-10-18 1995-03-16 Aardvark Clear Mine Ltd Dreschflegelsystem für ein Bodenräumgerät.
DE10259436A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 VÄTH, Wolfgang Gerät zum Räumen von Landminen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074793A (en) 1990-07-30 1991-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mine effects simulator system
DE4140068C1 (en) 1991-12-05 1992-07-30 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Road traffic vol. registering appts. - uses expansion measuring strips placed in parallel across road and connected to evaluation unit
SE514783C2 (sv) * 1999-08-05 2001-04-23 Leif Nyfelt Förfarande och arrangemang för att kunna träna/öva soldater och civila i att hantera, använda och förstå faran med antipersonella/stridsvagnsminor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496423A (en) * 1944-02-21 1950-02-07 William H Taylor Sweeper for land mines
DE1793130U (de) * 1959-03-10 1959-08-06 Josef Krzewitza Bodendruck-messdose.
DD122139A1 (de) * 1975-10-10 1976-09-12
DE2633964C2 (de) * 1976-07-28 1983-09-22 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Gefechts-Simulationseinrichtung
DE3433217A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Flaechenwirkendes geraet zum raeumen von oberflaechlich verlegten landminen
DE3433203A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Geraet zum raeumen von oberflaechlich verlegten landminen
DE68916898T2 (de) * 1988-10-18 1995-03-16 Aardvark Clear Mine Ltd Dreschflegelsystem für ein Bodenräumgerät.
DE10259436A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 VÄTH, Wolfgang Gerät zum Räumen von Landminen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021753A1 (de) 2006-11-23
EP1722185A1 (de) 2006-11-15
DE502006002469D1 (de) 2009-02-12
EP1722185B1 (de) 2008-12-31
ATE419505T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203686B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines magnetischen Körpers mittels Magnetfeldsensoren
EP3135086B2 (de) Bodenbearbeitungsgerät und verfahren zur erstellung einer bodenkarte mit einem derartigen bodenbearbeitungsgerät
EP0341447A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Seitenwindeinflüssen an Fahrzeugen
DE102015007672A1 (de) Prüfanordnung zur simulierten Prüfung eines Fahrzeugs auf mindestens einem Prüfstand, Prüfstand mit der Prüfanordnung und Verfahren zur simulierten Prüfung eines Fahrzeugs auf mindestens einem Prüfstand mit der Prüfanordnung
EP0210523A1 (de) Einrichtung für Druck-, Normalkraft- und Biegungsmessungen an Rohrleitungen
DE112010005289T5 (de) Verfahren zum Kalibrieren oder Testen einer Detektoroberfläche einer Vorrichtung zur Dedektion von Hydrometeoren und eine Kalibrations- und Testvorrichtung
EP1177438A2 (de) Vorrichtung zur materialuntersuchung
DE102011100370B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit
DE3936359A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zielrichtung und der zielentfernung von schallerzeugenden zielen
DE102005021753B4 (de) Vorrichtung zur Bodendruckmessung sowie Verfahren zur Auswertung
DE102006026436A1 (de) Verfahren und Messfahrzeug zur Ermittlung objektiver Reifeneigenschaften auf einer Fahrbahnoberfläche
DE102015203925B4 (de) Wiegevorrichtung zur Ermittlung eines Gewichtes eines Fahrzeuges und Verfahren zur Gewichtsermittlung
DE102015016818A1 (de) Prüfstand für eine Schubsteuereinrichtung, Prüfstandseinheit mit Prüfling und Verfahren zur Simulation
EP1460450B1 (de) Verfahren zur synthetischen Generierung von Sonardaten
DE102017110036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer mechanischen Lasteinwirkung
DE19932084B4 (de) Verfahren zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19629710C2 (de) Verfahren zum Untersuchen mechanischer Bodenwerte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2653895A2 (de) Verfahren zur Detektion von Objekten
DE10341585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belastungsprüfung an einer Stützkonstruktion eines Bauwerkes, insbesondere eines Behälters
WO1998003848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung des elastischen und/oder plastischen verhaltens von werkstoffen
DE102005001068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der vertikalen Druckverteilung eines Körpers in dessen Kontaktfläche zur Oberfläche einer Sensorplatte
DE102006010328A1 (de) Piezoelektrischer Sensor für Niederschlagsereignisse
DE102010037305A1 (de) Tomografisches Verfahren zur Erfassung des dreidimensionalen Verlaufs und von dreidimensionalen Verformungen von Oberflächen
EP3690185A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines verschleisses eines gestänges einer erdbohrvorrichtung
DE3134811C1 (de) Anordnung zur Bestimmung des räumlichen Verlaufs von magnetischen Feldgradienten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee