DE102005021364A1 - Biozide Beschichtungen - Google Patents

Biozide Beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005021364A1
DE102005021364A1 DE102005021364A DE102005021364A DE102005021364A1 DE 102005021364 A1 DE102005021364 A1 DE 102005021364A1 DE 102005021364 A DE102005021364 A DE 102005021364A DE 102005021364 A DE102005021364 A DE 102005021364A DE 102005021364 A1 DE102005021364 A1 DE 102005021364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium salt
polyvinylamine
substrates
polymer
biocide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021364A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Dr. Champ
Hermann Dr. Seyffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102005021364A priority Critical patent/DE102005021364A1/de
Publication of DE102005021364A1 publication Critical patent/DE102005021364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Verwendung eines kationischen Polymeren in Kombination mit einem organischen, quarternären Ammoniumsalz als biozider Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Verbindungen (Monomere) erhältlich ist und es sich bei mindestens 10 Gew.-% der Monomeren um Monomere handelt, welche eine primäre, sekundäre, tertiäre oder quarternäre Aminogruppe enthalten (im Nachfolgenden kurz Polyvinylamin genannt).

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines kationischen Polymeren in Kombination mit einem organischen, quarternären Ammoniumsalz als biozider Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Verbindungen (Monomere) erhältlich ist und es sich bei mindestens 10 Gew.-% der Monomeren um Monomere handelt, welche eine primäre, sekundäre, tertiäre oder quarternäre Aminogruppe enthalten (im nachfolgenden kurz Polyvinylamin genannt).
  • Gegenstand der Erfindung sind auch mit dem bioziden Wirkstoff ausgerüstete Substrate, welche durch Beschichtung, Imprägnierung oder sonstige Behandlung der gewünschten Substrate mit dem Polymer, bzw der Lösung oder Dispersion des Polymeren, erhältlich sind.
  • Biozide Wirkstoffe töten Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze, Hefen, Algen oder Viren ab oder verhindern zumindest deren Reproduktion und/oder Wachstum.
  • Bei unterschiedlichsten Substraten besteht der Wunsch oder auch oft die Notwendigkeit einer bioziden Ausrüstung. Es handelt sich dabei z.B. um Substrate für medizinische Anwendungen, Anwendungen im Sanitär- oder Hygienebereich, im Lebensmittelbereich, insbesondere bei Lebensmittelverpackungen, oder Substrate für vielfältige industrielle Anwendungen, insbesondere Filter, z.B. für Klimaanlagen.
  • Aus WO 2004/087226 sind derartige, mit bioziden Wirkstoffen ausgerüstete Substrate bekannt. Als biozider Wirkstoff wird eine Mischung von kationischen Polymeren und speziellen quaternären Ammoniumsalzen eingesetzt.
  • Aus US 6261581 , bzw. DE-A-19608555, ist die Verwendung von Polyvinylamin- und Polyethylenimincopolymeren als biozider Wirkstoff offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung waren verbesserte biozide Wirkstoffe.
  • Demgemäß wurde die eingangs definierte Verwendung gefunden.
  • Zu den Polyvinylaminen
  • Bei dem Polyvinylamin handelt es sich um ein Polymer, welches zu mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu mindestens 50 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 70 Gew.-% aus ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Verbindungen (Monomere) mit einer primären, sekundären, tertiären oder quaternären Aminogruppe aufgebaut ist, d.h. durch Polymerisation aus diesen Monomeren erhältlich ist; in einer besonderen Ausführungsform ist das Polyvinylamin zu mindestens 90 Gew.-% oder auch zu 100 Gew.-% aus diesen Monomeren aufgebaut.
  • Insbesondere handelt es sich bei derartigen Monomeren um Vinylcarbonsäureamide, welche insbesondere sekundäre und tertiäre Aminigruppen in Form von subtstituierten Amidgruppen enthalten und die aus diesen Vinylcarbonsäureamiden durch Hydrolyse erhältlichen Monomeren mit primären Aminogruppen.
  • Polyvinylamine im Sinne der vorliegenden Erfindung sind bekannt, vgl. US 4,421,602 , US 5,334,287 , EP-A 216 387, US 5,981,689 , WO 00/63295, US 6,121,409 und US 6,132,558 . Sie werden durch Polymerisation von N-Vinylcarbonsäureamideinheiten enthaltenden Monomeren und ggb anschließende Hydrolyse hergestellt. Diese Polymeren sind z.B. erhältlich durch Polymerisieren von N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinyl-acetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid und N-Vinylpropionamid. Die genannten Monomeren können entweder allein oder zusammen mit anderen Monomeren polymerisiert werden. Bevorzugt ist N-Vinylformamid.
  • Als monoethylenisch ungesättigte Monomere, die mit den N-Vinylcarbonsäureamiden copolymerisiert werden, kommen alle damit copolymerisierbaren Verbindungen in Betracht. Beispiele hierfür sind Vinylester von gesättigten Carbonsäuren von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Vinylformiat, Vinylacetat, N-Vinylpyrrolidon, Vinylpropionat und Vinylbutyrat und Vinylether wie C1- bis C6-Alkylvinylether, z.B. Methyl- oder Ethylvinylether. Weitere geeignete Comonomere sind Ester von Alkoholen mit beispielsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amide und Nitrile von ethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Carbonsäuren, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat und Maleinsäuredimethylester, Acrylamid und Methacrylamid sowie Acrylnitril und Methacrylnitril.
  • Weitere geeignete Carbonsäureester leiten sich von Glykolen oder bzw. Polyalkylenglykolen ab, wobei jeweils nur eine OH-Gruppe verestert ist, z.B. Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat sowie Acrylsäuremonoester von Polyalkylenglykolen einer Molmasse von 500 bis 10 000. Weitere geeignete Comonomere sind Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Aminoalkoholen wie beispielsweise Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylat, Diethylaminopropylacrylat, Dimethylaminobutylacrylat und Diethylaminobutylacrylat. Die basischen Acrylate können in Form der freien Basen, der Salze mit Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, der Salze mit organischen Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder der Sulfonsäuren oder in quaternierter Form eingesetzt werden. Geeignete Quaternierungsmittel sind beispielsweise Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid, Ethylchlorid oder Benzylchlorid. Weitere geeignete Comonomere sind Amide ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie Acrylamid, Methacrylamid sowie N-Alkylmono- und Diamide von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Alkylresten von 1 bis 6 C-Atomen, z.B. N-Methylacryl-amid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Propyl-acrylamid und tert.-Butylacrylamid sowie basische (Meth)acrylamide, wie z.B. Di-methylaminoethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylamid, Diethylaminoethylacrylamid, Diethylaminoethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid, Diethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Diethylaminopropylmethacrylamid.
  • Weiterhin sind als Comonomere geeignet N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylimidazol sowie substituierte N-Vinylimidazole wie z.B. N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-4-methylimidazol, N-Vinyl-5-methylimidazol, N-Vinyl-2-ethylimidazol und N-Vinylimidazoline wie N-Vinylimidazolin, N-Vinyl-2-methylimidazolin und N-Vinyl-2-ethylimidazolin. N-Vinylimidazole und N-Vinylimidazoline werden außer in Form der freien Basen auch in mit Mineralsäuren oder organischen Säuren neutralisierter oder in quaternisierter Form eingesetzt, wobei die Quaternisierung vorzugsweise mit Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid oder Benzylchlorid vorgenommen wird. In Frage kommen auch Diallyldialkylammoniumhalogenide wie z.B. Diallyldimethylammoniumchlorid.
  • Die Copolymerisate enthalten beispielsweise
    • – 95 bis 5 mol-%, vorzugsweise 90 bis 10 mol-% mindestens eines N-Vinylcarbonsäureamids, bevorzugt N-Vinylformamid, und
    • – 5 bis 95 mol-%, vorzugsweise 10 bis 90 mol-% monoethylenisch ungesättigte Monomere
    in einpolymerisierter Form. Die Comonomeren sind vorzugsweise frei von Säuregruppen.
  • Die Polymerisation der Monomeren wird üblicherweise in Gegenwart von Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren durchgeführt. Man kann die Homo- und Copolymerisate nach allen bekannten Verfahren erhalten, beispielsweise erhält man sie durch Lösungspolymerisation in Wasser, Alkoholen, Ethern oder Dimethylformamid oder in Gemischen aus verschiedenen Lösungsmitteln, durch Fällungspolymerisation, umgekehrte Suspensionspoylmerisation (Polymerisieren einer Emulsion einer monomerhaltigen wässrigen Phase in einer Ölphase) und Polymerisieren einer Wasser-in-Wasser-Emulsion, beispielsweise bei der man eine wässrige Monomerlösung in einer wässrigen Phase löst oder emulgiert und unter Bildung einer wässrigen Dispersion eines wasserlöslichen Polymeren polymerisiert, wie beispielsweise in WO 00/27893 beschrieben. Im Anschluss an die Polymerisation werden die Homo- und Copopolymerisate, die einpolymerisierte N-Vinylcarbonsäureamideinheiten enthalten, wie unten beschrieben partiell oder vollständig hydrolysiert.
  • Um Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate herzustellen, geht man vorzugsweise von Homopolymerisaten des N-Vinylformamids oder von Copolymerisaten aus, die durch Copolymerisieren von
    • – N-Vinylformamid mit
    • – Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, Methylacrylat, Ethylacrylat und/oder Methylmethacrylat
    und anschließende Hydrolyse der Homo- oder der Copolymerisate unter Bildung von Vinylamineinheiten aus den einpolymerisierten N-Vinylformamideinheiten erhältlich sind, wobei der Hydrolysegrad z.B. 1 bis 100 mol-%, vorzugsweise 25 bis 100 mol-%, besonders bevorzugt 50 bis 100 mol-% und insbesondere bevorzugt 70 bis 100 mol-% beträgt. Der Hydrolysegrad entspricht dem Gehalt der Polymeren an Vinylamingruppen in mol-%. Die Hydrolyse der oben beschriebenen Polymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren durch Einwirkung von Säuren (z.B. Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure, Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure, bzw. Sulfonsäuren oder Phsophonsäuren), Basen oder Enzymen, wie beispielsweise in DE-A 31 28 478 und US 6,132,558 beschrieben. Bei Verwendung von Säuren als Hydrolysemittel liegen die Vinylamineinheiten der Polymerisate als Ammoniumsalz vor, während bei der Hydrolyse mit Basen die freie Aminogruppen entstehen.
  • In den meisten Fällen beträgt der Hydrolysegrad der verwendeten Homo- und Copolymerisate 85 bis 95 mol-%. Der Hydrolysegrad der Homopolymerisate ist gleichbedeutend mit dem Gehalt der Polymerisate an Vinylamineinheiten. Bei Copolymerisaten, die Vinylester einpolymerisiert enthalten, kann neben der Hydrolyse der N-Vinylformamideinheiten eine Hydrolyse der Estergruppen unter Bildung von Vinylalkoholeinheiten eintreten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man die Hydrolyse der Copolymerisate in Gegenwart von Natronlauge durchführt. Einpolymerisiertes Acrylnitril wird ebenfalls bei der Hydrolyse chemisch verändert. Hierbei entstehen beispielsweise Amidgruppen oder Carboxylgruppen. Die Vinylamineinheiten enthaltenden Homo- und Copolymeren können gegebenenfalls bis zu 20 mol-% an Amidineinheiten enthalten, die z.B. durch Reaktion von Ameisensäure mit zwei benachbarten Aminogruppen oder durch intramolekulare Reaktion einer Aminogruppe mit einer benachbarten Amidgruppe z.B. von einpolymerisiertem N-Vinylformamid entsteht.
  • Die mittleren Molmassen Mw der Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisate betragen z.B. 500 bis 10 Millionen, vorzugsweise 750 bis 5 Millionen und besonders bevorzugt 1 000 bis 2 Millionen g/mol (bestimmt durch Lichtstreuung). Dieser Molmassenbereich entspricht beispielsweise K-Werten von 30 bis 150, vorzugsweise 60 bis 100 (bestimmt nach H. Fikentscher in 5 %iger wässriger Kochsalzlösung bei 25°C, einen pH-Wert von 7 und einer Polymerkonzentration von 0,5 Gew.-%). Besonders bevorzugt werden Vinylamineinheiten enthaltende Polymere eingesetzt, die K-Werte von 85 bis 95 haben.
  • Die Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren haben beispielsweise eine Ladungsdichte (bestimmt bei pH 7) von 0 bis 18 meq/g, vorzugsweise von 5 bis 18 meq/g und insbesondere von 10 bis 16 meq/g.
  • Die Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren werden vorzugsweise in salzfreier Form eingesetzt. Salzfreie wässrige Lösungen von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten können beispielsweise aus den oben beschriebenen salzhaltigen Polymerlösungen mit Hilfe einer Ultrafiltration an geeigneten Membranen bei Trenngrenzen von beispielsweise 1 000 bis 500 000 Dalton, vorzugsweise 10 000 bis 300 000 Dalton hergestellt werden.
  • Auch Derivate von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren können eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, aus den Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren durch Amidierung, Alkylierung, Sulfonamidbildung, Harnstoffbildung, Thioharnstoffbildung, Carbamatbildung, Acylierung, Carboximethylierung, Phosphonomethylierung oder Michaeladdition der Aminogruppen des Polymeren eine Vielzahl von geeigneten Derivaten herzustellen. Von besonderem Interesse sind hierbei unvernetzte Polyvinylguanidine, die durch Reaktion von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren, vorzugsweise Polyvinylaminen, mit Cyanamid (R1R2N-CN, wobei R1, R2 = H, C1- bis C4-Alkyl, C3- bis C6-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, alkylsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeuten) zugänglich sind, vgl. US 6,087,448 , Spalte 3, Zeile 64 bis Spalte 5, Zeile 14.
  • Zu den Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren gehören auch hydrolysierte Pfropfpolymerisate von beispielsweise N-Vinylformamid auf Polyalkylenglykolen, Polyvinylacetat, Polyvinylalkolhol, Polyvinylformamiden, Polysacchariden wie Stärke, Oligosacchariden oder Monosacchariden. Die Pfropfpolymerisate sind dadurch erhältlich, dass man beispielsweise N-Vinylformamid in wässrigem Medium in Gegenwart mindestens einer der genannten Pfropfgrundlagen gegebenenfalls zusammen mit copolymerisierbaren anderen Monomeren radikalisch polymerisiert und die aufgepfropften Vinylformamideinheiten anschließend in bekannten Weise zu Vinylamineinheiten hydrolysiert.
  • Bevorzugt in Betracht kommende Vinylamineinheiten enthaltende Polymere sind Vinylamin-Homopolymere des N-Vinylformamids mit einem Hydrolysegrad von 1 bis 100 mol-%, bevorzugt 25 bis 100 mol-%, sowie zu 1 bis 100 mol-%, bevorzugt zu 25 bis 100 mol-% hydrolysierte Copolymerisate aus N-Vinylformamid und Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, Methylacrylat, Ethylacrylat und/oder Methylmethacrylat mit K-Werten von 30 bis 150, insbesondere 60 bis 100. Besonders bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren die zuvor genannten Homopolymerisate des N-Vinylformamids eingesetzt.
  • Typische Vertreter diese Homopolymerisate des N-Vinylformamids sind unter den Handelsnamen Catiofast® VFH, Catiofast® VSH und Catiofast® VMP der BASF Aktiengesellschaft bekannt.
  • Vorzugsweise enthält das Polyvinylamin 0,1 bis 22 Milliequivalent (meq), besonders bevorzugt 5 bis 18 meq kationische Gruppen pro Gramm Polyvinylamin.
  • Bevorzugt in Betracht kommende Polyvinylamine sind Homopolymere des N-Vinylformamids mit einem Hydrolysegrad von 1 bis 100 mol-%, bevorzugt 25 bis 100 mol-%, sowie zu 1 bis 100 mol-%.
  • Typische Vertreter diese Homopolymerisate des N-Vinylformamids sind unter den Handelsnamen Catiofast® VFH, Catiofast® VSH und Catiofast® VMP der BASF Aktiengesellschaft bekannt.
  • Das Polyvinylamin wird vorzugsweise in Form einer wässrigen Dispersion oder Lösung verwendet.
  • Zum quarternären Ammoniumsalz
  • Das Polyvinylamin wird erfindungsgemäß in Kombination mit einem quarternären Ammoniumsalz eingesetzt.
  • Das Ammoniumsalz enthält vorzugsweise mindestens eine, vorzugsweise ein bis vier, besonders bevorzugt ein bis drei, ganz besonders bevorzugt zwei bis drei und insbesondere drei an das N Atom gebundene hydrophobe Molekülgruppen; in Betracht kommen insbesondere C1 bis C30 Alkylgruppen.
  • Weiterhin enthält das Ammoniumsalz vorzugsweise mindestens eine reaktive Gruppe, die eine Anbindung des Ammoniumsalzes an die Substratoberfläche bewirkt oder begünstigt; bei der reaktiven Gruppe kann es sich um eine organische Molekülgruppe handeln, welche mindestens eine funktionelle Gruppe enthält, die mit der Substrat- Oberfläche reagieren kann; in Betracht kommen insbesondere Epoxygruppen, Hydroxylgruppen, Säuregruppen und insbesondere Alkoxygruppe.
  • Besonders bevorzugt enthält das Ammoniumsalz als reaktive Gruppe ein alkoxylierte Silan, welches über einen Spacer an das N Atom gebunden ist.
  • Derartige Ammoniumsalze sind bekannt und z.B. in WO 2004/087226, insbesondere in Anspruch 6, beschrieben.
  • Das quarternäre Ammoniumsalz ist vorzugsweise eine niedermolekulare Verbindung und hat insbesondere ein Molgewicht kleiner 2000 g/mol, besonders bevorzugt kleiner 1500 g/mol, insbesondere zwischen 200 und 1000 g/mol.
  • Das quarternäre Ammoniumsalz wird insbesondere in Form einer wässrigen Dispersion, vorzugsweise einer wässrigen Lösung verwendet.
  • Zur Verwendung als Biozid
  • Das Polyvinylamin und quarternäre Ammoniumsalz werden in kombinierter Form als Biozid verwendet.
  • Dazu kann aus Polyvinylamin und Ammoniumsalz, bzw aus der wässrigen Lösung der beiden, eine Mischung hergestellt werden. Alternativ können die mit dem Biozid zu behandelnden Substrate auch separat mit dem Poyvinylamin und dem Ammoniumsalz behandelt werden, im Ergebnis liegt dann auch in diesem Fall auf der Substratoberfläche eine Mischung der beiden vor.
  • Unabhängig von der Form der Verwendung beträgt der Anteil des Polyvinylamin 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-% und besonderes bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gewichtssumme von Polyvinylamin und Ammoniumsalz (fest, ohne Lösemittel). Entsprechend beträgt der Anteile des Ammoniumsalzes ebenfalls 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-% und besonderes bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%.
  • Vorzugsweise wird eine Mischung aus Polyvinylamin und Ammoniumsalz hergestellt, insbesondere handelt es sich dabei um eine wässrige Lösung, welche beide Bestandteile enthält.
  • Vorzugsweise enthält die wässrige Lösung 0,01 bis 5 Gew. Biozid (Summe aus Polyvinylamin und Ammoniumsalz).
  • Biozid ausgerüstete Substrate sind dadurch erhältlich, dass die gewünschten Substrate mit dem Polyvinylamin und Ammoniumsalz, bzw deren Lösung oder Dispersion, beschichtet, imprägniert oder sonst wie behandelt werden. Die Behandlung mit der Lösung oder Dispersion kann bei Raumtemperatur erfolgen, nach der Trocknung ist das Substrat entsprechend ausgerüstet.
  • Die Menge an Biozid (Summe aus Poyvinylamin und Ammoniumsalz) beträgt dabei vorzugsweise 0,001 bis 1000 mg, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 mg pro Quadratmeter Oberfläche des mit dem Biozid auszurüstenden Substrats.
  • Das Biozid eignet sich für Substrate aus natürlichen oder künstlichen Polymeren, Papier oder Metall.
  • Bei den mit dem Biozid ausgerüsteten Substraten kann es sich z.B. um Substrate für medizinische Anwendungen, Anwendungen im Sanitär- oder Hygienebereich, im Lebensmittelbereich, insbesondere bei Lebensmittelverpackungen, oder Substrate für vielfältige industrielle Anwendungen, insbesondere Filter, z.B. für Klimaanlagen, handeln.
  • Die Biozide können auch Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetzt werden.
  • Die Biozide haben hervorragende Wirkung gegen Mikroorganismen, wie Viren, Hefen, Pilze und insbesondere gegen Bakterien.
  • Herstellung von mit dem Biozid ausgerüsteten Papier
  • Aus einer 1 Gew.-% Suspension von gebleichten Birke und Pinienfasern (30/70 %) wurde mit einem Rapid Köthen Papierformer ein Rohpapier mit einem Gewicht von 120 g/Quadratmeter hergestellt. Das Papier wurde auf einem Zylindertrockner bei 90°C zu einem Wassergehalt von 5 Gew.-% getrocknet und in 4×4 cm breite Streifen geschnitten.
  • Diese Streifen wurden 10 Minuten in 25 ml eine Lösung, welche 0,25 Gew.-% Polyvinylamin und 0,25 Gew.-% 3-(-Trimethoxysilyl)propyl-dimethyloctadecylammoniumchlorid, kurz TMS, enthielt, gegeben. Die Lösung wurde hergestellt durch Mischen von zwei Lösungen, enthaltend jeweils 0,5 Gew.-% Polyvinylamin bzw. TMS; zur besseren Durchmischung wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden unterschiedliche Polyvinylamine gemäß Tabelle 1 verwendet. Danach wurde die Streifen 5 Minuten in entionisiertes Wasser gegeben und dann bei 90°C zu einem Restwassergehalt von 5 Gew.-% getrocknet. Tabelle 1:
    Figure 00090001
    • Abkürzungen. PVAm: Polyvinylamin
  • Biozide Wirkung
  • Gramnegative Bakterien (Escherichia Coli, E.C.) bzw. grampositive Bakterien (Staphylococcus Aureus, S.A.) wurden in einer Salzlösung (0,9 Gew.-% NaCl) suspendiert. Die optische Dichte der Lösung wurde bei 420 nm gemessen. Der Gehalt an E.C. bzw S.A. betrug 1,9 mal 10 hoch 9 bzw. 2,1 mal 10 hoch 9 jeweils pro ml.
  • Die Papiere gemäß Tabelle 1 wurden 60 Minuten mit 30 ml der Bakterienlösungen inkubiert. Die Papiere wurden dann aus der Bakterien-Suspension entfernt und die optische Dichte erneut bestimmt.
  • Escherichia Coli
    Figure 00090002
  • Staphylococcus aureus
    Figure 00100001
  • Die Abnahme der optischen Dichte ist ein Zeichen für das Absterben der Bakterien und die damit verbundene Auflösung der Bakterien.

Claims (10)

  1. Verwendung eines kationischen Polymeren in Kombination mit einem organischen, quarternären Ammoniumsalz als biozider Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Verbindungen (Monomere) erhältlich ist und es sich bei mindestens 10 Gew.-% der Monomeren um Monomere handelt, welche eine primäre, sekundäre, tertiäre oder quarternäre Aminogruppe enthalten (im nachfolgenden kurz Polyvinylamin genannt).
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylamin 0,1 bis 22 Milliequivalent kationische Gruppen pro Gramm Polymer enthält.
  3. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer in Form einer wässrigen Lösung oder Dispersion verwendet wird.
  4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Stickstoffatom der quarternären Ammoniumgruppe mindestens ein organischer Rest mit 3 bis 30 C Atomen gebunden ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniumsalz weiterhin mindestens eine Alkoxygruppe enthält.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniumsalz ein Molgewicht kleiner 1500 g/mol hat.
  7. Biozid ausgerüstete Substrate dadurch erhältlich, dass die gewünschten Substrate mit einem Polyvinylamin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bzw. der Lösung oder Dispersion des Polyvinylamin, und mit dem Ammoniumsalz beschichtet, imprägniert oder sonst wie behandelt werden.
  8. Biozid ausgerüstete Substrate gemäß Anspruch 7, dadurch erhältlich, dass die gewünschten Substrate mit einer Mischung, welche das Polvinylamin und das Ammoniumsalz enthält, beschichtet, imprägniert oder sonst wie behandelt werden.
  9. Biozid ausgerüstete Substrate gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate 0,0001 bis 1000 mg Polymer pro Quadratmeter Oberfläche aufweisen
  10. Biozid ausgerüstete Substrate gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Substrate aus natürlichen oder künstlichen Polymeren, Papier oder Metall handelt.
DE102005021364A 2005-05-04 2005-05-04 Biozide Beschichtungen Withdrawn DE102005021364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021364A DE102005021364A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Biozide Beschichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021364A DE102005021364A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Biozide Beschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021364A1 true DE102005021364A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37295223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021364A Withdrawn DE102005021364A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Biozide Beschichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085499A1 (en) 2010-01-18 2011-07-21 Cascades Canada Inc. Antimicrobial tissue paper and process to manufacture same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085499A1 (en) 2010-01-18 2011-07-21 Cascades Canada Inc. Antimicrobial tissue paper and process to manufacture same
EP2526227A1 (de) * 2010-01-18 2012-11-28 Cascades Canada ULC Antimikrobielles tissuepapier und herstellungsverfahren dafür
EP2526227A4 (de) * 2010-01-18 2013-10-02 Cascades Canada Ulc Antimikrobielles tissuepapier und herstellungsverfahren dafür
US8802132B2 (en) 2010-01-18 2014-08-12 Cascades Canada Ulc Anti-microbial tissue paper and process to manufacture same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879966B1 (de) Biozide beschichtungen
EP0286009A2 (de) Wässrige biozide kationische Kunststoffdispersionen und deren Verwendung als fungizide, bakterizide und algizide Ausrüstungsmittel
DE69314136T3 (de) Nanopartikeln von funktionalisierten polymeren, deren verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE69432889T2 (de) Verfahren zum Schutz von Belebtschlamm vor Verlust seiner Absetzfähigkeit
DE2833290C3 (de) Antibakterielles und Pilzbefall verhinderndes Material
DE10128894A1 (de) Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien
EP1287103A1 (de) Verwendung von kationisch modifizierten,teilchenförmigen hydrophoben polymeren als zusatz zu spül-, reinigungs- und imprägniermitteln für harte oberflächen
EP2215134A2 (de) Verminderung der biofilmbildung durch multifunktionelle copolymere
DE69215598T2 (de) Antibakterielles mittel
DE102005023107A1 (de) Modifizierte Polyamine
WO1997032477A1 (de) Verwendung von polymerisaten als biozid
DE2146511A1 (de) Naßfeste Harze, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102005021364A1 (de) Biozide Beschichtungen
EP1511779B1 (de) Hydrophob modifizierte vinylamin- oder ethylenimineinheiten enthaltende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als retentionsmittel
WO2002103106A1 (de) Verfahren zur schmutzablösungsfördernden behandlung von oberflächen textiler und nicht-textiler materialien
DE964902C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- und Methacrylsaeureamid in waessriger Loesung
JP2010510899A (ja) 殺菌性被膜
WO1999012424A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen polymerisaten als biozide
DE102005003262A1 (de) Verwendung antimikrobieller Polymere als Emulgatoren und Emulgatoren enthaltende antimikrobielle Polymer-Dispersionen
DE10246625A1 (de) Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen
EP1014793A1 (de) Verwendung von mischungen aus polymerisaten und aminoisothiazolen als biozid
DE10256085A1 (de) Magnetische Mikrobizide
AT511235B1 (de) Antimikrobielle ausrüstung von kunststoffen und textilen oberflächen
WO2023148226A1 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
WO2002099181A1 (de) Antimikrobielle vliesstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111115

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202