DE102005020688B4 - Mobiltelefon - Google Patents

Mobiltelefon Download PDF

Info

Publication number
DE102005020688B4
DE102005020688B4 DE102005020688A DE102005020688A DE102005020688B4 DE 102005020688 B4 DE102005020688 B4 DE 102005020688B4 DE 102005020688 A DE102005020688 A DE 102005020688A DE 102005020688 A DE102005020688 A DE 102005020688A DE 102005020688 B4 DE102005020688 B4 DE 102005020688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virtual
development
communication
mobile
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005020688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005020688A1 (de
Inventor
Janina Maschke
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005020688A priority Critical patent/DE102005020688B4/de
Priority to US11/416,495 priority patent/US7912500B2/en
Publication of DE102005020688A1 publication Critical patent/DE102005020688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020688B4 publication Critical patent/DE102005020688B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/021Electronic training devices specially adapted for dogs or cats
    • A63F13/10
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/825Fostering virtual characters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/663Preventing unauthorised calls to a telephone set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72427User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting games or graphical animations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/204Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform the platform being a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/63Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time
    • A63F2300/636Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time involving process of starting or resuming a game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/69Involving elements of the real world in the game world, e.g. measurement in live races, real video
    • A63F2300/695Imported photos, e.g. of the player
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8058Virtual breeding, e.g. tamagotchi
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • H04M1/6775Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers by providing access to preprogrammed keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Mobiltelefon (1) mit den folgenden in das mobile Kommunikationsgerät integrierten Mitteln:
– ein Rechenmittel, das zur Simulation eines virtuellen Lebewesens in Form einer virtuellen Pflanze in Bezug auf seine Entwicklung vorgesehen ist,
– ein Anzeigemittel (2), das zur Anzeige von kommunikationsrelevanten Informationen und zur Anzeige des Entwicklungszustands des virtuellen Lebewesens vorgesehen ist,
– ein Eingabemittel (3), das zur Steuerung von Kommunikationsfunktionen des Kommunikationsgerätes und zur Steuerung der Entwicklung des virtuellen Lebewesens vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon.
  • Mobile Kommunikationsgeräte, insbesondere Mobiltelefone, werden auf einen stark umworbenen Käufermarkt angeboten, der aufgrund einer intensiven Werbung um Käufer weitgehend ausgeschöpft ist. Es ist allgemein bekannt, in mobile Kommunikationsgeräte neue Funktionen, wie z.B. zum Fotografieren, zur Steigerung der jeweiligen Verkaufszahlen zu integrieren.
  • Aus dem Artikel „Mobilfunk-Wiedergeburt: Das Handy-Tamagotchi kommt vom 24.08.2004" (in: inside-handy.de, http://www.inside-handy.de/news/pdf/1650) und der US 5,971,855 A ist jeweils die Simulation eines virtuellen Menschen bekannt. Dabei offenbart der zuvor genannte Artikel einen Abonnementservice für UMTS-Handys, bei dem eine „virtuelle Freundin" mittels „süßer Worte" und Geschenke, beispielsweise in Form von SMS, „bei Laune gehalten" werden soll. Die US 5,971,855 A beschreibt ein tragbares elektronisches Spiel, das unter anderem die Entwicklung einer generierten Figur simulieren kann.
  • In dem Artikel „Photopet: Tamagotchi für Siemens-Handys" vom 25.03.2004 (in: golem.de, http://www.golem.de/0403/30514), der US 6,494,762 B1 , der DE 297 18 358 U1 und dem Artikel „Streicheln im virtuellen Leben" vom 10.04.1997 (In: Süddeutsche Zeitung, Autor: Köhler, R.) sind jeweils Tamagotchi-Spiele in Verbindung mit Mobiltelefonen offenbart. Dabei werden als Tamagotchi-Wesen Tiere („pet" bzw. „animal" bzw. „Tierchen") bzw. nicht näher spezifizierte Lebewesen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Kommunikationsgerät zu schaffen, das neue Käuferschichten ansprechende Funktionen aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mobiltelefon mit den Merkmalen gemäß des Anspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch das Rechenmittel zur Simulation eines virtuellen Lebewesens in Bezug auf seine Entwicklung, das Anzeigemittel zur Ausgabe des Entwicklungszustandes des virtuellen Lebewesens und das Eingabemittel zur Steuerung der Entwicklung des virtuellen Lebewesens wird der Funktionsumfang des mobilen Kommunikationsgeräts erweitert um ein Simulationsspiel nach Art des allgemein bekannten und bei Kindern beliebten Tamagotchi, so dass ein Kind einen weiteren Anreiz zum Erwerb dieses mobilen Kommunikationsgerätes erhält; da das Kind bei diesem Simulationsspiel durch die Steuerung der Entwicklung des virtuellen Lebewesens lernt, Verantwortung zu übernehmen, fördert dieses Simulationsspiel die geistige Weiterentwicklung des Kindes, so dass auch dessen Eltern einen zusätzlichen Anreiz erhalten, dieses mobile Kommunikationsgerät für ihr Kind zu erwerben.
  • Ein virtuelles Lebewesen in Form einer virtuellen Pflanze ist besonders einfach und intuitiv in seiner Entwicklung steuerbar.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Anzeigemittel zusätzlich zur Anzeige von kommunikationsrelevanten Informationen vorgesehen; dies erlaubt eine einfache daher kostengünstige Herstellung des mobilen Kommunikationsgerätes unter Vermeidung eines zusätzlichen Anzeigemittels zur Anzeige der kommunikationsrelevanten Informationen, wie z.B. einer Information zu einer jeweiligen Kommunikationsgegenstelle.
  • Um den Entwicklungszustand des virtuellen Lebewesens besonders deutlich und auf schnelle Weise erkennbar anzuzeigen, ist das Anzeigemittel zur graphischen Anzeige des Lebewesens selbst und/oder dessen Entwicklungszustands vorgesehen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Eingabemittel, insbesondere in Form einer Tastatur, zusätzlich zur Steuerung von Kommunikationsfunktionen des Kommunikationsgerätes vorgesehen; dadurch entfällt ein ansonsten notwendiges zusätzliches Eingabemittel zur Steuerung der Kommunikationsfunktionen, wie z.B. der Anwahl einer jeweiligen Kommunikationsgegenstelle.
  • Ein automatisches Pausieren der Simulation bei einem eingehenden Anruf ermöglicht die Annahme des eingehenden Anrufs, ohne dass die Simulation unsteuerbar während einer Kommunikation mit der jeweiligen Kommunikationsgegenstelle weiterläuft. Dadurch wird verhindert, dass die Entwicklung des virtuellen Lebewesens ohne eine Steuermöglichkeit durch einen jeweiligen, mit der Kommunikation beschäftigten Benutzer des mobilen Kommunikationsgeräts einen für den Benutzer unbeabsichtigten Verlauf nimmt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Kommunikationsfunktionen einerseits auf eine Annahme des eingehenden Anrufs und/oder einen Empfang von Nachrichten und andererseits auf eine Kommunikationsanwahl einer vorgebbaren Liste von Kommunikationsgegenstellen beschränkbar; durch die Beschränkung der Kommunikationsfunktionen wird einerseits eine vereinfachte Bedienung der Kommunikationsfunktionen ermöglicht und andererseits die Benutzung von jeweils unerwünschten Kommunikationsfunktionen verhindert. Der zuletzt genannte Nutzen dieser Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere vorteilhaft für Eltern, die auf diese Weise die Benutzung des mobilen Kommunikationsgerätes durch ihr Kind kontrollieren können.
  • Ein virtuelles Lebewesen in Form eines virtuellen Tieres ist besonders einfach und intuitiv in seiner Entwicklung steuerbar.
  • Ein virtuelles Lebewesen in Form eines virtuellen Menschen erlaubt eine besonders komplexe und dennoch intuitive Simulation. Insbesondere einem Kind als Benutzer wird bei der Steuerung eines virtuellen Menschen ein besonders hohes Verantwortungsbewusstsein vermittelt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein virtueller Mensch in Form eines in seinem Tagesablauf unterstützungsbedürftiger Nutzer des mobilen Kommunikationsgerätes simulierbar und diesem Nutzer sind Handlungsanweisungen zur Unterstützung im Tagesablauf anzeigbar; dies erlaubt eine durch die Simulation gestützte und daher besonders gut an den Tagesablauf des Nutzers angepasste Hilfe für den Nutzer.
  • Um den Nutzer in seinem Tagesablauf über bloße Handlungsanweisungen hinaus noch direkter unterstützen zu können, ist eine Schnittstelle zur Steuerung eines den Nutzer im Tagesablauf durch Pflegehandlungen unterstützender Pflegeroboters vorgesehen ist. Pflegehandlungen können allen Handlungen umfassen, die auch eine geschulte Pflegeperson durchführen kann. Dazu gehört z.B. die Verabreichung von Medikamenten oder ein Heranbringen einer Mahlzeit an einem dafür vorgesehenen Zeitpunkt im Tagesablauf.
  • Durch eine Übermittelung des virtuellen Lebewesens über eine Kommunikationsverbindung, insbesondere innerhalb eines dem mobilen Kommunikationsgerät zugänglichen Kommunikationsnetzes, zu dem mobilen Kommunikationsgerät, ist es möglich, ein neues virtuelles Lebewesen in die Simulation aufzunehmen bzw. ein in der Simulation vorhandenes virtuelles Lebewesen, z.B. nach dessen simulierten Tod, durch ein neues virtuelles Lebewesen zu ersetzen.
  • Durch eine über eine Kommunikationsverbindung vermittelte Interaktion des auf dem Kommunikationsgerät simulierten virtuellen Lebewesens mit einem weiteren, auf einem weiteren Kommunikationsgerät simulierten Lebewesen wird eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der Entwicklung des virtuellen Lebewesens, insbesondere hinsichtlich seiner sozialen Entwicklung, gegeben.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das virtuelle Lebewesen Teil einer an einem Computer simulierbaren virtuellen Lebenswelt mit weiteren virtuellen Lebewesen ist, die zur Interaktion mit dem von dem mobilen Kommunikationsgerät simulierten Lebewesen über die Kommunikationsverbindung vorgesehen sind; durch die Simulation mithilfe eines Computers ist es im Gegensatz zu einer bloßen Simulation an dem mobilen Kommunikationsgerät möglich, eine besonders komplexe Lebenswelt mit mehreren virtuellen, miteinander interagierenden Lebewesen zu simulieren. Dadurch dass das mit dem mobilen Kommunikationsgerät simulierte virtuelle Lebewesen über die mobile Kommunikationsverbindung quasi Teil der virtuellen Lebenswelt ist, wird eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der Entwicklung der virtuellen Lebensform gegeben.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist in das mobile Kommunikationsgerät eine digitale Fotokamera integriert, wobei ein mit dieser Fotokamera fotografiertes Objekt dem virtuellen Lebewesen als virtuelles Objekt, insbesondere zur Beeinflussung der Entwicklung des virtuellen Lebewesens, zugreif bar ist; dadurch kann die Simulation auf einfache Weise mit Objekten aus dem Umfeld des Nutzers erweitert werden.
  • Durch eine gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene Schnittstelle zur Steuerung eines dem virtuellen Lebewesen entsprechenden Roboters kann der Entwicklungszustand anhand einer Bewegung des Roboters besonders deutlich veranschaulicht werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel erfolgt; es zeigen:
  • 1 ein Mobiltelefon zur Simulation eines auf einem Grafikdisplay des Mobiltelefons angezeigten, virtuellen Hundes;
  • 2 das Mobiltelefon gemäß 1 mit einem auf dem Grafikdisplay mittels eines Balkendiagramms angezeigten Entwicklungszustands des virtuellen Hundes;
  • 3 ein dem virtuellen Hund gemäß 1 bzw. 2 entsprechender, durch das Mobiltelefon über eine Funkschnittstelle steuerbarer Roboter;
  • 4 das Mobiltelefon gemäß 1 mit einem über eine Kommunikationsverbindung übermittelten virtuellen Hund und mit einem mittels einer digitalen Fotokamera fotografierten Ball;
  • 5 die Rückseite der Mobiltelefons gemäß 4 mit der digitalen Fotokamera;
  • 6 drei gleichartige Mobiltelefone gemäß 1, deren virtuelle Hunde über wechselseitige Kommunikationsverbindungen miteinander interagieren;
  • 7 ein Mobiltelefon gemäß 1, dessen virtueller Hund über eine wechselseitige Kommunikationsverbindung mit zwei auf einem Computer simulierten, virtuellen Hunden interagiert;
  • 8 ein Mobiltelefon gemäß 1 zur Simulation eines auf dem Grafikdisplay angezeigten, virtuellen Menschen.
  • 1 und 2 zeigen jeweils ein mobiles Kommunikationsgerät in Form eines Mobiltelefons 1 mit einer äußerlich nicht sichtbaren und daher nicht dargestellten Recheneinheit zur Simulation eines virtuellen Hundes in Bezug auf seine Entwicklung, mit einem Anzeigemittel in Form Grafikdisplays 2 zur Ausgabe des Entwicklungszustands des virtuellen Hundes und mit einem Eingabemittel in Form einer Tastatur 3 zur Steuerung der Entwicklung des virtuellen Hundes. Darüber hinaus verfügt das Mobiltelefon 1 über eine Sendeantenne 4, über die eine Funkverbindung mit einem in 3 dargestellten, dem virtuellen Hund entsprechenden Roboter 5 aufgenommen werden kann.
  • Wie in 1 dargestellt, wird eine graphische 6 des virtuellen Hundes auf dem Grafikdisplay 2 angezeigt, wobei der jeweilige Entwicklungszustand an einer grafischen Gestaltung, einer Größe bzw. einer Haltung des virtuellen Hundes erkennbar ist. Zusätzlich wird der Entwicklungszustand durch ein Verhalten des virtuellen Hundes angezeigt werden, wobei das Verhalten einerseits durch eine bewegte 6 und andererseits durch eine akustische Tonwidergabe mittels eines Lautsprechers 7 ausgegeben wird.
  • Wie in 2 dargestellt, wird der Entwicklungszustand des virtuellen Hundes ergänzend durch ein Balkendiagramm 8 ausgegeben, das je einen Balken für einen Entwicklungsfortschritt D, einen Gesundheitszustand H und eine Stressbelastung S aufweist. Durch eine Benutzereingabe über die Tastatur 3 kann zwischen den beiden in 1 bzw. 2 dargestellten Ausgabevarianten des Entwicklungszustands gewechselt werden.
  • Die Entwicklung des virtuellen Hundes wird mithilfe einer Eingabe über die Tastatur 3 durch eine simulierte Fütterung des Hundes, durch ein simuliertes Spielen mit dem Hund und durch eine simulierte Körperpflege des Hundes gesteuert. Bei der simulierten Fütterung sind aus einer Futterliste mögliche Futtermittel auswählbar, wobei nicht nur eine jeweilige Auswahl der Futtermittel sondern auch der jeweilige Zeitpunkt der Fütterung einen Einfluss auf den Entwicklungszustand hat. Bei dem simulierten Spielen sind unterschiedliche Spielarten aus einer Spielartenliste und unterschiedliche Spielzeuge aus einer Spielzeugliste kombinierbar, wobei einige Spielarten, wie z.B. ein Apportierspiel, in Form eines interaktiv steuerbaren Geschicklichkeitsspieles umgesetzt sind. Bei der simulierten Körperpflege sind verschiedene Pflegemittel, wie z.B. eine Bürste, aus einer Pflegemittelliste wählbar und auf unterschiedliche Körperbereiche des virtuellen Hundes anwendbar.
  • Der virtuelle Hund kann nach den verschiedenen Handlungen, wie Fütterung, Spielen und Körperpflege, verlangen und solchen Handlungen ablehnen. Die jeweilige Handlung hat einen jeweils spezifischen Einfluss auf den Entwicklungsfortschritt D, den Gesundheitszustand H und die Stressbelastung S, wobei ein Verlangen oder eine Ablehnen einer Handlung einen Einfluss auf die jeweilige Gewichtung des Einflusses hat. Wurde der Hund während einer vorgegeben ersten Zeitspanne nicht gefüttert, dann steigt zunächst die Stressbelastung und der virtuelle Hund verlangt durch sein Verhalten nach einer Fütterung. Nach einem Ablauf einer vorgegebenen zweiten Zeitspanne, die länger als die erste Zeitspanne ist, sinkt der Gesundheitszustand und der virtuelle Hund zeigt sein Verlangen nach einer baldigen Fütterung durch sein Verhalten in kürzer werdenden Abständen und in einer zunehmend auffälligen Weise an. Erfolgt eine Fütterung, dann sinkt die Stressbelastung und steigt der Gesundheitszustand jeweils auf ein normales Niveau. Hingegen bei einer fortwährend ausbleibenden Fütterung stirbt der virtuelle Hund und die Entwicklung beginnt von vorne.
  • Das Grafikdisplay 2 dient nicht nur zur Anzeige des Entwicklungszustandes sondern auch zu einer Darstellung eines Menüs mit über die Tastatur 3 auswählbaren Kommunikationsfunktionen sowie zur Darstellung einer jeweils gewählten Telefonnummer. Eine Auswahl der jeweiligen Kommunikationsfunktion und eine Eingabe der jeweiligen Telefonnummer erfolgt unter einer Mitbenutzung der zur Steuerung der Entwicklung des virtuellen Hundes vorgesehenen Tastatur 3. Zur Stromversorgung der Recheneinheit wird eine in das Mobiltelefon integrierte Batterie verwendet, die gleichzeitig auch als Energiequelle für die Kommunikationsfunktionen des Mobiltelefons dient. Darüber hinaus ist für ein Telefongespräch eine Mikrofon 9 vorgesehen. Bei einem eingehenden Anruf wird die Simulation des virtuellen Hundes pausiert und eine Funktion zur Annahme des Anrufs sowie das Menü bereitgestellt.
  • Die Kommunikationsfunktion können auf die Annahme eines eingehenden Anrufs, einen Empfang von Nachrichten und eine Anwahl von bestimmten, vorgebbaren Telefonnummern beschränkt werden. Diese Funktion ist z.B. von Eltern nutzbar, die das Mobiltelefon ihrem Kind geben. Eine jeweilige Beschränkung der Kommunikationsfunktionen kann nur durch die Eingabe eines Passwortes, das z.B. nur die Eltern kennen, geändert oder aufgehoben werden.
  • Anstelle eines Hundes kann in analoger Weise die Simulation einer Pflanze vorgesehen sein.
  • 3 zeigt den durch das Mobiltelefon 1 über eine Empfangsantenne 11 steuerbaren Roboter 5, der durch Steuerbefehle, die über die Funkverbindung zwischen der Sendeantenne 4 und der Empfangsantenne 11 übertragbar sind, derart auf einer Bodenfläche 10 bewegt wird, dass er in seinem Verhalten dem virtuellen Hund entspricht. Alternativ ist es auch möglich, die Bewegung des Roboters 5 mit dem Mobiltelefon 1 direkt zu steuern. Über einen von dem Mobiltelefon 1 ansprechbaren, an dem Roboter 5 angeordneten Lautsprecher 21 kann das Verhalten des virtuellen Hundes und somit auch sein Entwicklungszustand ergänzend auch durch eine Ausgabe von Lauten oder von Sprache angezeigt werden.
  • 4 und 5 zeigen in einer Frontseitenansicht bzw. in einer Rückseitenansicht das Mobiltelefon 1 wie in den 1 und 2, wobei einerseits ein virtueller Hund als Datei 12 über eine Kommunikationsverbindung 13 zu dem Mobiltelefon 1 übermittelt werden kann und andererseits mittels einer auf der Rückseite 14 des Mobiltelefons 1 angeordneten, digitalen Fotokamera 15 ein fotografiertes Objekt, wie z.B. ein Ball 16, dem virtuellen Hund zugreifbar gemacht werden kann.
  • Durch eine Benutzereingabe über die Tastatur 3 wird die Kommunikationsverbindung 13, z.B. in Form einer an sich bekannten GPRS- oder UMTS-Datenverbindung innerhalb eines Mobilfunknetzes, zu einem externen Datenspeicher 17, z.B. auf einem Server, aufgebaut und die Datei des virtuellen Hundes über die Kommunikationsverbindung 13 übermittelt. Auf dem externen Datenspeicher 17 können auch mehrere virtuelle Hunde verschiedener Hunderassen oder aus verschiedenen Phasen ihrer jeweiligen Entwicklung angeboten werden.
  • Mithilfe der digitalen Fotokamera 15 können fotografierte Objekte als weitere Futtermittel zu der Futterliste und als weitere Spielzeuge zu der Spielzeugliste hinzugefügt werden. Bei einer simulierten Verwendung eines fotografierten Objekts kann dieses als virtuelles Objekt – in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines virtuellen Balles 18 – auf dem Grafikdisplay 2 angezeigt werden. Dem jeweiligen virtuellen Objekt wird anhand seiner Form bzw. seiner Farbe ein bestimmter Einfluss auf den Entwicklungsfortschritt D, den Gesundheitszustand H und die Stressbelastung S zugeordnet. Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass der virtuelle Hund nach bestimmten Objekten, wie z.B. einem roten Ball zum Spielen, verlangt und ein Erfüllen dieses Verlangen durch das Fotografieren eines roten und runden Objektes einen positiven Einfluss auf die Entwicklung hat.
  • 6 zeigt drei gleichartige Mobiltelefone 1 gemäß 1, deren virtuelle Hunde über wechselseitige Kommunikationsverbindungen 13 miteinander interagieren können, so dass sich die jeweiligen Entwicklungszustände der virtuellen Hunde gegenseitig beeinflussen.
  • Die Interaktion der virtuellen Hunde erfolgt z.B. dadurch, dass die Hunde in einer virtuellen Lebenswelt miteinander Spielen. Dabei beeinflusst die Interaktion den jeweiligen Entwicklungszustand der Hunde nach bestimmten vorgebaren Regeln. Ein Spielen der virtuellen Hunde miteinander reduziert normalerweise die Stressbelastung, wobei ein virtueller Hund mit einer besonders hohen Stressbelastung die Stressbelastung der übrigen virtuellen Hunde auch erhöhen kann. Bei dem Spielen der virtuellen Hunde miteinander können auch virtuelle Objekte, wie z.B. ein Ball, der ursprünglich nur einem der virtuellen Hunde zur Verfügung steht, involviert sein.
  • Die Anzahl der miteinander über Kommunikationsverbindungen miteinander interagierenden virtuellen Hunde ist nicht nur auf drei beschränkt, sondern kann auch zwei oder mehr als drei betragen.
  • 7 zeigt das Mobiltelefon 1 gemäß 1, dessen virtueller Hund über die wechselseitige Kommunikationsverbindung 13 mit zwei auf einem Computer 19 simulierten, virtuellen Hunden interagieren kann. Analog zu der in 6 dargestellten Interaktion von drei virtuellen Hunden erfolgt die Interaktion der drei Hunde in 7 ebenfalls in einer virtuellen Lebenswelt, in der die virtuellen Hunde z.B. miteinander Spielen können.
  • Es ist auch möglich, dass aus einer zunächst nur auf dem Computer 19 simulierten Lebenswelt ein virtueller Hund wie in 4 als Datei 12 zu dem Mobiltelefon 1 übermittelt wird und sich dort für eine gewisse Zeit unabhängig von der virtuellen Lebenswelt weiterentwickelt. In diesem Fall entspricht der Computer 19 aus 7 dem externen Datenspeicher 17 aus 4.
  • Auf dem Computer 19 können nicht nur zwei, sondern auch nur ein oder mehr als zwei virtuelle Hunde simuliert werden. Darüber hinaus sind auch mehr als nur ein Mobiltelefon 1 mit dem Computer 19 verbindbar.
  • 8 zeigt das Mobiltelefon 1 gemäß 1 mit einer graphischen 20 eines mit dem Mobiltelefon 1 simulierten, virtuellen Menschen, der einem in seinem Tagesablauf unterstützungsbedürftiger Nutzer entspricht. Basierend auf einer Simulation des Tagesablaufs werden dem Nutzer zu bestimmten Zeitpunkten im Tagesablauf Handlungsanweisungen gegeben. Eine Ausgabe der Handlungsanweisungen erfolgt z.B. in grafischer Form mithilfe der 20 des virtuellen Menschen.
  • Ergänzend ist eine Steuerung eines Unterstützungs- bzw. Pflegeroboters – anstelle des in 3 dargestellten Roboters in Form eines Hundes – über eine Funkverbindung zum Mobiltelefon möglich.
  • Besonders für unterstützungsbedürftige Nutzer ist eine ist eine auf dem Grafikdisplay 2 dargestellte Benutzeroberfläche mit einem menschenähnlichen „Avatar" denkbar.
  • Anspruchsvollere grafische Darstellungen gelingen über ein Ansteuern eines größeren externen Monitors anstelle des in dem Mobiltelefon integrierten Grafikdisplays 2. Zusätzliche Videoclips mit Handlungsanweisungen bzw. Bedienhinweisen für das Mobiltelefon 1 lassen sich über einer externen Videoquelle, z.B. einem DVD-Spieler, einspielen.

Claims (9)

  1. Mobiltelefon (1) mit den folgenden in das mobile Kommunikationsgerät integrierten Mitteln: – ein Rechenmittel, das zur Simulation eines virtuellen Lebewesens in Form einer virtuellen Pflanze in Bezug auf seine Entwicklung vorgesehen ist, – ein Anzeigemittel (2), das zur Anzeige von kommunikationsrelevanten Informationen und zur Anzeige des Entwicklungszustands des virtuellen Lebewesens vorgesehen ist, – ein Eingabemittel (3), das zur Steuerung von Kommunikationsfunktionen des Kommunikationsgerätes und zur Steuerung der Entwicklung des virtuellen Lebewesens vorgesehen ist.
  2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, wobei das Anzeigemittel (2) zur graphischen Anzeige des Lebewesens selbst und/oder dessen Entwicklungszustands vorgesehen ist.
  3. Mobiltelefon nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei ein Pausieren der Simulation bei einem eingehenden Anruf vorgesehen ist.
  4. Mobiltelefon nach zumindest einem der Ansprüche 1-3, wobei die Kommunikationsfunktionen einerseits auf eine Annahme des eingehenden Anrufs und/oder einen Empfang von Nachrichten und andererseits auf eine Kommunikationsanwahl einer vorgebbaren Liste von Kommunikationsgegenstellen beschränkbar ist.
  5. Mobiltelefon nach zumindest einem der Ansprüche 1-4, wobei das virtuelle Lebewesen über eine Kommunikationsverbindung (13), insbesondere innerhalb eines dem mobilen Kommunikationsgerät zugänglichen Kommunikationsnetzes, zu dem mobilen Kommunikationsgerät übermittelbar ist.
  6. Mobiltelefon nach zumindest einem der Ansprüche 1-5, wobei eine Interaktion des virtuellen Lebewesens über die Kommunikationsverbindung (13) zu zumindest einem weiteren Kommunika tionsgerät mit einem weiteren durch dieses simulierten, virtuellen Lebewesen vorgesehen ist.
  7. Mobiltelefon nach zumindest einem der Ansprüche 1-6, wobei das virtuelle Lebewesen Teil einer an einem Computer (19) simulierbaren virtuellen Lebenswelt mit weiteren virtuellen Lebewesen ist, die zur Interaktion mit dem von dem mobilen Kommunikationsgerät simulierten Lebewesen über die Kommunikationsverbindung (13) vorgesehen sind.
  8. Mobiltelefon nach zumindest einem der Ansprüche 1-7 mit einer integrierten digitalen Fotokamera (15), wobei ein mit dieser fotografiertes Objekt (16) dem virtuellen Lebewesen als virtuelles Objekt (18), insbesondere zur Beeinflussung der Entwicklung des virtuellen Lebewesens, zugreifbar ist.
  9. Mobiltelefon nach zumindest einem der Ansprüche 1-8, wobei eine Schnittstelle (4) zur Steuerung eines des virtuellen Lebewesens entsprechenden Roboters (5) vorgesehen ist.
DE102005020688A 2005-05-03 2005-05-03 Mobiltelefon Expired - Fee Related DE102005020688B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020688A DE102005020688B4 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Mobiltelefon
US11/416,495 US7912500B2 (en) 2005-05-03 2006-05-02 Mobile communication device, in particular in the form of a mobile telephone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020688A DE102005020688B4 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Mobiltelefon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005020688A1 DE102005020688A1 (de) 2006-11-16
DE102005020688B4 true DE102005020688B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=37295165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020688A Expired - Fee Related DE102005020688B4 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Mobiltelefon

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7912500B2 (de)
DE (1) DE102005020688B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050202867A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Eastman Kodak Company Interactive display device
US20050255913A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Eastman Kodak Company Collectible display device
US8416251B2 (en) * 2004-11-15 2013-04-09 Nvidia Corporation Stream processing in a video processor
JP2008043642A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Square Enix Co Ltd ネットワーク育成ゲームシステム、育成ゲーム用サーバ装置及び育成ゲーム用端末装置、キャラクタ表示方法、並びにプログラム及び記録媒体
US8939840B2 (en) * 2009-07-29 2015-01-27 Disney Enterprises, Inc. System and method for playsets using tracked objects and corresponding virtual worlds
US9538316B2 (en) * 2014-07-25 2017-01-03 Hannstar Display (Nanjing) Corporation Smart monitor system and hand-held electronic device
WO2018005101A1 (en) * 2016-06-27 2018-01-04 Keith Meggs Pet management system and methods of use
JP6608005B1 (ja) * 2018-07-11 2019-11-20 株式会社バンダイ ゲーム装置、プログラム及びゲームシステム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718358U1 (de) * 1997-10-09 1998-03-26 Napierski Ralph Virtuelles Lebewesen
DE29805828U1 (de) * 1998-03-31 1998-07-23 Mastnak Wolfgang Richard Zweckgebundenes, mobiles Telekommunikationsgerät für Kinder + Jugendliche
US5971855A (en) * 1997-09-30 1999-10-26 Tiger Electronics, Ltd. Apparatus and method of communicating between electronic games
DE10046762A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-23 Siegfried R Riek Handy mit Schnittstelle zur Kommunikation mit einer interaktiven Schaltung mit welcher Medikamente virtuell verwaltet und über ein Signal zur Einnahme gemeldet werden können
US6494762B1 (en) * 2000-03-31 2002-12-17 Matsushita Electrical Industrial Co., Ltd. Portable electronic subscription device and service

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880731A (en) * 1995-12-14 1999-03-09 Microsoft Corporation Use of avatars with automatic gesturing and bounded interaction in on-line chat session
US6229533B1 (en) * 1996-08-02 2001-05-08 Fujitsu Limited Ghost object for a virtual world
US7104884B2 (en) * 1997-02-19 2006-09-12 Kabushiki Kaisha Bandai Breeding simulation apparatus for virtual creatures
JP3044116U (ja) * 1997-03-18 1997-12-16 株式会社バンダイ 仮想生命体の育成シミュレーション装置
JP3932461B2 (ja) * 1997-05-21 2007-06-20 ソニー株式会社 クライアント装置、画像表示制御方法、共有仮想空間提供装置および方法、並びに記録媒体
US6893347B1 (en) 1999-07-09 2005-05-17 Nokia Corporation Method and apparatus for playing games between the clients of entities at different locations
US7081033B1 (en) * 2000-03-07 2006-07-25 Hasbro, Inc. Toy figure for use with multiple, different game systems
US7127081B1 (en) * 2000-10-12 2006-10-24 Momentum Bilgisayar, Yazilim, Danismanlik, Ticaret, A.S. Method for tracking motion of a face
JP2002159746A (ja) 2000-11-28 2002-06-04 Fujitsu Ltd 特定のゲーム方法及びこのゲームを内蔵したゲーム装置並びにこのゲームを記憶した記憶媒体
KR20020057629A (ko) 2001-01-03 2002-07-12 안정만 사이버 복제물의 성장 과정을 통하여 개인의 목표달성과정을 체크할 수 있는 다마고치
KR20020061332A (ko) * 2001-01-16 2002-07-24 사성동 온라인과 오프라인을 연계한 로봇 애완동물 육성 게임방법
US20030061947A1 (en) 2001-10-01 2003-04-03 Hohberger Clive P. Method and apparatus for associating on demand certain selected media and value-adding elements
KR20040014762A (ko) 2002-08-12 2004-02-18 최명서 이동통신단말기를 이용한 실생활 반영의 다마고치 게임형 몸매관리(다이어트), 건강관리 방법
US20050054381A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Proactive user interface
DE102004046762B4 (de) 2004-09-24 2009-01-15 Leica Mikrosysteme Gmbh Vorrichtung zur Polymerisation von biologischen Proben bei der Gefriersubstitution und Verwendung von Dioden mit UV-Anteilen
JP3808888B2 (ja) * 2004-10-08 2006-08-16 株式会社バンダイ キャラクター育成シミュレーションシステム及び情報処理システム
BRPI0606477A2 (pt) * 2005-01-07 2009-06-30 Gesturetek Inc sensor de inclinação baseado em fluxo ótico
US7605861B2 (en) * 2005-03-10 2009-10-20 Onlive, Inc. Apparatus and method for performing motion capture using shutter synchronization
US20090090305A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 National University Of Singapore System for humans and pets to interact remotely

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971855A (en) * 1997-09-30 1999-10-26 Tiger Electronics, Ltd. Apparatus and method of communicating between electronic games
DE29718358U1 (de) * 1997-10-09 1998-03-26 Napierski Ralph Virtuelles Lebewesen
DE29805828U1 (de) * 1998-03-31 1998-07-23 Mastnak Wolfgang Richard Zweckgebundenes, mobiles Telekommunikationsgerät für Kinder + Jugendliche
DE10046762A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-23 Siegfried R Riek Handy mit Schnittstelle zur Kommunikation mit einer interaktiven Schaltung mit welcher Medikamente virtuell verwaltet und über ein Signal zur Einnahme gemeldet werden können
US6494762B1 (en) * 2000-03-31 2002-12-17 Matsushita Electrical Industrial Co., Ltd. Portable electronic subscription device and service

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel: http://www.golem.de/0403/30514; In: golem.de, IT-News für Profis: Photopet: Tama- gotchi für Siemens-Handys, 25.03.2004
Artikel: http://www.golem.de/0403/30514; In: golem.de, IT-News für Profis: Photopet: Tamagotchi für Siemens-Handys, 25.03.2004 *
Artikel: http://www.inside-handy.de/news/pdf/1650 *
Artikel: http://www.spieletest.at/bericht.php?ID= 54. In: www.spieletest.at, Stubenreine Haustiere- Tamagotchi, Furbi, Aibo und Co, 20.04.2004
Artikel: http://www.spieletest.at/bericht.php?ID= 54. In: www.spieletest.at, Stubenreine HaustiereTamagotchi, Furbi, Aibo und Co, 20.04.2004 *
In: inside-handy.de, mobile Dienste: Mobilfunk-Wi- dergeburt: Das Handy Tamagotchi kommt, 24.08.2004
In: inside-handy.de, mobile Dienste: Mobilfunk-Widergeburt: Das Handy Tamagotchi kommt, 24.08.2004 *
KÖHLER, R.: Streicheln im virtuellen Leben. In: Süddeutsche Zeitung, 82 (10. April 1997):3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7912500B2 (en) 2011-03-22
DE102005020688A1 (de) 2006-11-16
US20060252458A1 (en) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020688B4 (de) Mobiltelefon
Warneken How children solve the two challenges of cooperation
Frewin et al. New age or old sage? A review of equine assisted psychotherapy
DiSalvo Critical making as materializing the politics of design
Perdue et al. Putting the elephant back in the herd: elephant relative quantity judgments match those of other species
DE60118317T2 (de) Autonom Roboter
Kuhl Human-sled dog relations: what can we learn from the stories and experiences of mushers?
Mancini et al. The emerging nature of participation in multispecies interaction design
DE10354928A1 (de) Mit einem Computer ausgerüstete Mobilitätsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden mit einem Netzwerk
Zeagler et al. Canine computer interaction: towards designing a touchscreen interface for working dogs
WO2014140125A2 (de) Neue verwendungen von smartphones und vergleichbaren mobilen, digitalen endgeräten
Ljungberg et al. Conflict resolution in 5-year-old boys: does postconflict affiliative behaviour have a reconciliatory role?
Rossi et al. A dog using skype
Baker Home and heart, hand and eye: Unseen links between pigmen and pigs in industrial farming
DE102011052836A1 (de) Interaktives Trainingssystem zur Rehabilitation von physiologisch beeinträchtigten Patienten sowie Verfahren zum Betrieb desselben
Dashper et al. The anthropomorphic application of gender stereotypes to horses
Matsuzawa Pretense in chimpanzees
Howitt et al. Science teaching and learning in the early childhood years
Zachopoulou et al. Perceptions of gender differences in playful behaviour among kindergarten children
French et al. Designing smart toys for the cognitive enrichment of elephants
Buttelmann et al. Behavioral cues that great apes use to forage for hidden food
MUIR ADDICTION AND MEANING1
Torjussen et al. Dogs' responses to remote interactions with humans: An Exploratory Analysis
Sdao Plenty in Life is Free: Reflections on dogs, training and finding grace
Thünnesen Interaction between the healthy elderly and robots: How to design an entertainment robot?

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee