DE102005019960A1 - Sensoranordnung zur Parklückenvermessung - Google Patents

Sensoranordnung zur Parklückenvermessung Download PDF

Info

Publication number
DE102005019960A1
DE102005019960A1 DE102005019960A DE102005019960A DE102005019960A1 DE 102005019960 A1 DE102005019960 A1 DE 102005019960A1 DE 102005019960 A DE102005019960 A DE 102005019960A DE 102005019960 A DE102005019960 A DE 102005019960A DE 102005019960 A1 DE102005019960 A1 DE 102005019960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensor arrangement
parked
transverse axis
measuring ranges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005019960A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Görnig
Werner Dipl.-Ing. Steiner
Michael Dr. Beuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102005019960A priority Critical patent/DE102005019960A1/de
Publication of DE102005019960A1 publication Critical patent/DE102005019960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/895Side looking radar [SLR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles

Abstract

Sensoranordnung zur Parklückenvermessung mit zumindest zwei horizontal nebeneinander angeordneten Abtaststrahlen. Die Sende- und Empfangseinheiten sind für Ultraschall- oder elektromagnetische Strahlen ausgelegt. Es ist mindestens eine Sensoranordnung an jeder Längsseite des zu parkenden Fahrzeugs vorgesehen. Die Abtaststrahlen sind so ausgerichtet, dass sie zur Querachse des zu parkenden Fahrzeugs gewinkelt stehen, wobei für den von Querachse und Abtaststrahl eingeschlossenen Winkel alpha in horizontaler Projektion 0 DEG < alpha < 90 DEG gilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Parklückenvermessung und ein Verfahren zur Auswertung der aufgenommenen Daten mit zwei horizontal nebeneinander angeordneten Abtaststrahlen.
  • Bislang sind Entwicklungen zur Vermessung von Parklücken bekannt, die im wesentlichen den Einsatz von Kamerasystemen vorsehen. Diese Entwicklungen sind momentan aufgrund der relativ hohen Kosten nicht für einen Serieneinsatz auf breiter Basis attraktiv. Eine Alternative stellt die in DE 10146712 vorgestellt Einparkhilfsvorrichtung für Kraftfahrzeuge dar. Von an der Fahrzeuglängsseite angeordneten Sendern wird ein horizontales Signal senkrecht zur Fahrzeuglängsachse ausgestrahlt. Reflektierte Strahlen werden von einer Empfängeranordnung detektiert und die Laufzeit des Signals gemessen. Mit dieser Vorrichtung werden die Abmessungen einer Parklücke erfasst. Als Abtaststrahlen werden Infrarot- oder Ultraschallstrahlen vorgeschlagen. Bei einem senkrecht zur Fahrzeuglängsachse gerichteten Abtastsignal wird eine hohe Abtastfrequenz benötigt, um die Anfangs- bzw. Endposition des geparkten Fahrzeugs genau zu erfassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine kostengünstige Sensoranordnung mit relativ niedriger Abtastfrequenz zur Parklückenvermessung und ein Verfahren zur Auswertung der Sensordaten vorzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einer Vorrichtung des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche zeigen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung auf.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass mit einer speziellen Anordnung der Abtaststrahlen die Position von geparkten Fahrzeugen mit einer niedrigen Abtastfrequenz sehr genau zu erfassbar ist. Dazu sind zumindest zwei, in horizontaler Richtung betrachtet, nebeneinander liegende Abtaststrahlen vorgesehen, die an beiden Längsseite des zu parkenden Fahrzeugs positioniert sind. Die Abtaststrahlen sind zur Querachse des zu parkenden Fahrzeugs gewinkelt ausgerichtet, wobei für den von Querachse und Abtaststrahl eingeschlossenen Winkel α in horizontaler Projektion 0° < α < 90° gilt. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Vorder- bzw. Rückseite von parkenden Fahrzeugen auch bei einer niedrigen Abtastfrequenz mehrmals von einem Abtaststrahl erfasst werden können und somit die Position der Fahrzeugkante mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann. Die Sensorvorrichtung misst die Laufzeit der von einem Objekt reflektierten Strahlung und ermittelt daraus den Abstand zu dem Objekt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann zusätzlich zur Erhöhung der allgemeinen Messgenauigkeit ein weiterer Abtaststrahl, der annähernd parallel zur Querachse des Fahrzeugs ausgerichtet, hinzugezogen werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Abtaststrahlen eine geringe horizontale Ausdehnung auf, der horizontale Aufweitungswinkel α ist <= 2°, um die örtliche Auflösung der Sensoranordnung zu erhöhen.
  • In einer speziellen Ausführungsform sind Sender um Empfänger für den infraroten Spektralbereich vorgesehen. Dieser Wellenlängenbereich ist für das menschliche Auge unsichtbar und zudem ist eine Sensoranordnung für diesen Bereich kostengünstig realisierbar.
  • Es ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Sensoranordnung nur im unteren Geschwindigkeitsbereich von z.B. von v <= 50km/h zu aktivieren. Eine niedrige Geschwindigkeit ist typisch für die Parkplatzsuche.
  • Die Vorder- bzw. Rückseite von parkenden Fahrzeugen wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung mehrmals von einem gewinkelt zur Querachse stehenden Abtaststrahl erfasst, wobei zu jedem dieser Messwerte der Verlauf der Fahrzeugkante extrapoliert und auf dieser Grundlage die Position, insbesondere die Vorder- und Rückkante, des geparkten Fahrzeugs mit hoher Genauigkeit erfasst wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Sensoranordnung, werden aus den aufgenommenen Daten und der Geschwindigkeit des zu parkenden Fahrzeugs, die Abmessungen einer Parklücke bestimmt. Ein Ausgabesignal gibt Auskunft darüber, ob die Parklücke hinreichend groß für das zu parkende Auto und den dazu benötigten Rangierraum ist. Der Einparkvorgang kann entweder vom Fahrer des zu parkenden Fahrzeugs selbst oder durch eine automatische Einparkvorrichtung durchgeführt werden, die eine „Einparktrajektorie" berechnet und steuert, dass sich das Fahrzeug gemäß dieser Trajektorie bewegt.
  • Die Funktion der Sensoranordnung beschränkt sich in einer vorteilhaften Ausgestaltung nicht nur auf die Vermessung von Parklücken, sondern es werden zusätzlich sich dem Kraftfahrzeug seitlich nähernde Objekte erfasst, und es wird bei Gefahr einer Kollision ein Warnsignal ausgegeben. Mit der Sensoranordnung können z.B. Verkehrsteilnehmer im so genannten „Toten Winkel" erfasst werden. Wird die Sensoranordnung als Precrash-Sensor und Einparkhilfe verwendet ist nur wenig zusätzliche Hardware für diese Doppel-Funktion im Vergleich zu einem einfachen Precrash-Sensor erforderlich.
  • Weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels und von drei Abbildungen beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Fahrzeug mit je 2 horizontalen Messbereichen auf jeder Längsseite in der Draufsicht.
  • 2: Fahrzeug mit je 3 horizontalen Messbereichen auf jeder Längsseite in der Draufsicht.
  • 3: Sensorsignale bei einer Anordnung mit drei horizontalen Kanälen
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 mit optischen Sensoranordnungen 2, 3 mit zwei horizontalen Messbereichen 4, 6, 7, 9 auf jeder Längsseite dargestellt. Die horizontale Ausdehnung der einzelnen Erfassungsbereiche wurde sehr schmal gewählt, die vertikale Ausdehnung des Strahls ist wesentlich größer und beträgt je nach Höhe der Einbauposition z. B. 20°. Die Sensoranordnung 2, 3 nutzt nicht sichtbares Infrarotlicht mit einer Wellenlänge im Bereich von 900nm misst die Laufzeit des von einem Objekt reflektierten infraroten Lichtes und ermittelt daraus den Abstand zu dem Objekt.
  • Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Vorder- bzw. Rückseite von parkenden Fahrzeugen auch bei einer niedrigen Abtastfrequenz mehrmals von einem Abtaststrahl 4, 6, 7, 9 erfasst werden. Zu jedem dieser Messwerte wird der Verlauf der Fahrzeugkante extrapoliert und auf dieser Grundlage die Position des geparkten Fahrzeugs mit hoher Genauigkeit erfasst. In 2 ist ein Fahrzeug 1 mit drei horizontalen Messbereichen auf jeder Längsseite in der Draufsicht dargestellt. Auf der in Fahrtrichtung 10 rechten Seite des Kraftfahrzeugs 1 verfügt der optische Sensor 2 hierbei über einen vorderen Kanal 4, einen mittleren Kanal 5 und einen hinteren Kanal 6. Auf der in Fahrtrichtung 10 linken Seite des Kraftfahrzeugs 1 verfügt der optische Sensor 3 hierbei über einen vorderen Kanal 7, einen mittleren Kanal 8 und einen hinteren Kanal 9.
  • In 3 sind die Sensorsignale, wie sie bei einer entsprechenden Vorbeifahrt aufgezeichnet werden, dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Entfernung – Zeit Diagramm, wobei auf der Ordinate die Entfernung (21) und auf der Abszisse die Zeit (20) aufgetragen ist. Bei den über die Zeit (20) aufgezeichneten Kurven handelt es sich um die Entfernung (21), im zeitlichen Ablauf ist der vorderen Kanal (22), der mittlere Kanal (23) und der hintere Kanal (24) aufgetragen. Bei einer entsprechenden Vorbeifahrt wird nun der Abstand (27) zu einem ersten und einem zweiten Objekt detektiert, wobei die drei Kanäle (25) eine jeweils typische Charakteristik aufweisen. Diese detektierten Objekte können am linken oder rechten Straßenrand parkende Fahrzeuge sein.
  • Im weiteren Verlauf wird eine Lücke (29) zwischen einem ersten detektierten Objekt (25) und einem zweiten detektierten Objekt (26) erkannt, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Mindesttiefe (28) nicht unterschritten wird. Die Mindesttiefe ist dadurch gekennzeichnet, dass sie der Breite des Fahrzeug (1) inklusive einem Sicherheitsabstand, abzüglich des gemessenen Abstands (27) beträgt. Dadurch, dass die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeug (1) bekannt ist und zeitliche Länge der Lücke (29) gemessen worden ist, kann die physikalische Länge der Lücke (29) berechnet und dem Fahrzeugführer mitgeteilt werden ob die Parklücke unter Berücksichtigung der eignen Fahrzeuglänge und des zum Rangieren notwendigen Freiraum, zum Parken ausreichend ist.

Claims (9)

  1. Sensoranordnung (2, 3) zur Parklückenvermessung, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei horizontal nebeneinander angeordnete Abtaststrahlen (9, 7, 4, 6), mit den zugehörigen Sende- und Empfangseinheiten für Ultraschall- oder elektromagnetische Strahlung, an jeder Längsseite des zu parkenden Fahrzeugs vorgesehen sind, die zur Querachse des zu parkenden Fahrzeugs gewinkelt stehen, wobei für den von Querachse und Abtaststrahl eingeschlossenen Winkel α in horizontaler Projektion 0° < α < 90° gilt.
  2. Sensoranordnung (2, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Abtaststrahl (5, 8) in horizontaler Projektion annähernd parallel zur Querachse des Fahrzeugs angeordnet ist.
  3. Sensoranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtaststrahlen (9, 7, 4, 6, 5, 8) eine geringe horizontale Ausdehnung aufweisen
  4. Sensoranordnung (2, 3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sender und Empfänger für den infraroten Wellenlängenbereich vorgesehen sind.
  5. Sensoranordnung (2, 3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung nur im unteren Geschwindigkeitsbereich v insbesondere bei v <= 50 km/h aktiviert wird.
  6. Verfahren mit einer Sensoranordnung (2, 3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorder- bzw. Rückseite von einem geparkten Fahrzeug mehrmals von einem der gewinkelt zur Querachse stehenden Abtaststrahlen (9, 7, 4, 6) erfasst wird, wobei aus den Messwerten die Anfangs- bzw. Endposition des geparkten Fahrzeugs in Fahrtrichtung (10) ermittelt wird.
  7. Verfahren mit einer Sensoranordnung (2, 3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den von dem Sensor aufgenommenen Daten, der Position und der Geschwindigkeit des zu parkenden Fahrzeugs beim Passieren der Parklücke die Länge und die Tiefe der vermessenen Parklücke bestimmt wird und ein Signal ausgegeben wird, ob die Parklücke hinreichend groß für das zu parkende Fahrzeug ist.
  8. Sensoranordnung (2, 3) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich sich dem Kraftfahrzeug (1) seitlich nähernde Objekte erfasst werden und bei Gefahr einer Kollision ein Warnsignal ausgegeben wird.
  9. Sensoranordnung (2, 3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsignale zusätzlich zur Aktivierung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen im Fall einer seitlichen Kollision verwendet werden.
DE102005019960A 2005-04-29 2005-04-29 Sensoranordnung zur Parklückenvermessung Withdrawn DE102005019960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019960A DE102005019960A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Sensoranordnung zur Parklückenvermessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019960A DE102005019960A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Sensoranordnung zur Parklückenvermessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019960A1 true DE102005019960A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37085106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019960A Withdrawn DE102005019960A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Sensoranordnung zur Parklückenvermessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110654355A (zh) * 2019-10-08 2020-01-07 上海汽车集团股份有限公司 一种停车控制系统及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806150C1 (de) * 1998-02-14 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit Objekterfassungseinrichtung
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE10225894A1 (de) * 2002-06-11 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes zwischen zwei im Wesentlichen in einer Ebene sich befindenden Gegenständen auf Basis synthetischer Apertur
DE10310214A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Erfassen von Umgebungsinformationen und Verfahren zum Bestimmen der Lage einer Parklücke
DE10343331A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Computerprogramm zum Erfassen der Kontur eines Hindernisses in der Umgebung eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806150C1 (de) * 1998-02-14 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit Objekterfassungseinrichtung
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE10225894A1 (de) * 2002-06-11 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes zwischen zwei im Wesentlichen in einer Ebene sich befindenden Gegenständen auf Basis synthetischer Apertur
DE10310214A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Erfassen von Umgebungsinformationen und Verfahren zum Bestimmen der Lage einer Parklücke
DE10343331A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Computerprogramm zum Erfassen der Kontur eines Hindernisses in der Umgebung eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110654355A (zh) * 2019-10-08 2020-01-07 上海汽车集团股份有限公司 一种停车控制系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720022T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positions- und geschwindigkeitsbestimmung eines fahrzeugs
DE112004000035B4 (de) Sensoranordnung zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsmessung
DE102018201220A1 (de) Abstandsdetektionssystem, Verfahren für ein Abstandsdetektionssystem und Fahrzeug
WO2007014595A1 (de) Verfahren zur ermittlung der tiefenbegrenzung einer parklücke mittels ultraschallsensoren und system hierzu
DE10007501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Überwachung einer Mehrzahl von vorausfahrenden Fahrzeugen
EP2048515A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Dokumentation von Verkehrsverstössen an einer Verkehrsampel
DE10146692B4 (de) Entfernungsbildsensor
DE102006020391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung
EP2804014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugmerkmals
DE102015109160A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP1831717B1 (de) Optischer nahbereichssensor
DE102005039895A1 (de) System für Spurverlassenswarnung und/oder Spurhaltefunktion
EP3387463A1 (de) Verfahren zum erkennen einer funktionsbeeinträchtigung eines laserscanners, laserscanner und kraftfahrzeug
DE102004021561A1 (de) Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2732309A1 (de) Optische messvorrichtung für ein fahrzeug, fahrerassistenzeinrichtung mit einer derartigen messvorrichtung sowie fahrzeug mit einer entsprechenden messvorrichtung
DE102015112103A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Nebelerkennung für ein Kraftfahrzeug
EP0811855A2 (de) Sensorsystem zur automatischen relativen Positionskontrolle
DE4005919C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel
EP3602119B1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mit klassifizierung des objekts, ultraschallsensorvorrichtung sowie kraftfahrzeug
EP1290473A1 (de) Optisches system zur entfernungs- und winkelmessung
EP3809157A1 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines zielobjekts
DE102018126592B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Durchlässigkeitsstörungen in Bezug auf Licht wenigstens eines Fensters eines Gehäuses einer optischen Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung
DE102005019960A1 (de) Sensoranordnung zur Parklückenvermessung
DE102005060653A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Objekts
DE102005051218B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Unfällen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee