DE102005019853A1 - Doppelscheibenwischersystem mit Direktantriebsmotor - Google Patents

Doppelscheibenwischersystem mit Direktantriebsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005019853A1
DE102005019853A1 DE102005019853A DE102005019853A DE102005019853A1 DE 102005019853 A1 DE102005019853 A1 DE 102005019853A1 DE 102005019853 A DE102005019853 A DE 102005019853A DE 102005019853 A DE102005019853 A DE 102005019853A DE 102005019853 A1 DE102005019853 A1 DE 102005019853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
wiper
assembly
output shaft
gear set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005019853A
Other languages
English (en)
Inventor
John Fenton Bledsoe
Arman Lake Orion Moein
David Emery Rochester Hills Peck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Products Corp
Original Assignee
Trico Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Products Corp filed Critical Trico Products Corp
Publication of DE102005019853A1 publication Critical patent/DE102005019853A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0814Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven using several drive motors; motor synchronisation circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/26Means for transmitting drive mechanically by toothed gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S318/00Electricity: motive power systems
    • Y10S318/02Windshield wiper controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Doppelscheibenwischersystem (10), das mindestens einen bürstenlosen Gleichstrommotor (12) enthält, um Antriebsmoment durch einen um die Längsachse des Motors (12) drehbaren Ausgang bereitzustellen. Eine erste Scheibenwischerbaugruppe (14) mit einem ersten Wischerarm (29) wird durch den Motor (12) um die Längsachse in wiederholter Wischbewegung über die Windschutzscheibenoberfläche angetrieben. Eine von der ersten Scheibenwischerbaugruppe (14) beabstandete zweite Scheibenwischerbaugruppe (15) verfügt über einen zweiten Wischerarm (31) und ist um eine zweite Längsachse drehbar, um sich in wiederholter Wischbewegung über die Windschutzscheibenoberfläche zu bewegen. Ein zwischen dem ersten und zweiten Wischerarm (14, 15) angeordneter Verbindungsarm (33) kann das von der ersten Scheibenwischerbaugruppe (14) zugeführte Antriebsmoment zu der zweiten Scheibenwischerbaugruppe (15) übertragen. Der Motor (12) beinhaltet einen Planetengetriebesatz (22) mit einer Ausgangswelle (88). Der Getriebesatz (22) ist relativ zu dem Drehausgang und der Längsachse des Motors (12) koaxial angeordnet und überträgt Antriebsmoment zu der ersten und zweiten Scheibenwischerbaugruppe (14, 15).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Scheibenwischersysteme und genauer auf ein Scheibenwischersystem, das einen einzelnen Direktantriebsmotor und eine Verbindung zur Steuerung der Scheibenwischer.
  • Beim Stand der Technik allgemein verwendete Scheibenwischersysteme weisen schwenkbar angebrachte Wischerblätter auf, die über eine Windschutzscheibe zwischen einer Innenwischstellung, die sich mit Bezug auf das Wischerblatt vor der Fahrerseite typischerweise in der Nähe des Windlaufs eines Kraftfahrzeugs befindet, und einer Außenwischstellung, die üblicherweise zu einer A-Säule des Fahrzeugs hin weist, hin und her bewegt werden, wie dies in diesem repräsentativen Beispiel der Fall ist. Typischerweise ist es erwünscht, die Winkelgeschwindigkeit der Wischerblattbaugruppen zwischen den Innen- und Außenwischstellungen, zwischen denen die Wischerblattbaugruppe über die Windschutzscheibe vor den Fahrzeugbenutzern bewegt wird, zu maximieren, um die Dauer jedes Wischzyklus zu verringern. Andererseits ist es jedoch auch erwünscht, Störgeräusche und Trägheitsbelastungen zu begrenzen, indem die Geschwindigkeit der Wischerblattbaugruppen verringert wird, wenn diese sich den Wischgrenzen annähern. Diese sind zwei sich widersprechende Aufgaben, die gegeneinander ausgeglichen werden müssen, um erfolgreich und ökonomisch bewerkstelligt werden zu können.
  • Ein beim Stand der Technik lange bestehender Entwurfsansatz beinhaltete die Verwendung einer in einer Drehrichtung angetriebenen einzelnen Motorbaugruppe, die wiederum zwei getrennte Wischerarme über die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs hinweg antreibt. Dieser Ansatz benötigt ein ziemlich komplexes Verbindungssystem zur Umwandlung der singulären Winkelbewegung des Wischermotors in die linear wechselseitige Zweiwege-Bewegung zum Antrieb der beiden Wischerarme. In dem Bereich von Armaturenbrett und Feuerschutzwand, in dem diese Systeme typischerweise installiert sind, erfordert diese mechanische Verbindung eine große Menge an Platz unterhalb der Haube. Darüber hinaus muss der Bereich in der Nähe der sich bewegenden Verbindung frei von Drähten und anderen Fahrzeugkomponenten gehalten werden. Weiterhin unterliegt die sich bewegende Verbindung mit ihren verschiedenen Schwenk- und Drehpunkten mechanischen Ungenauigkeiten sowie Verschleiß, was leicht zu einer übermäßigen Wischerbewegung führen kann.
  • Nichtsdestotrotz haben sich die Designer und Hersteller viele Jahre lang gesträubt, von diesem etablierten Ansatz abzuweichen. Allerdings hat eine verbesserte Fahrzeugaerodynamik, die Fahrzeugentwürfe mit länger abgeschrägten Stirnflächen gefördert hat, zu Windschutzscheibenentwürfen mit ausgeprägteren Neigungswinkeln geführt, die wiederum zu größeren Fensterflächen geführt haben. Ein Wischersystem für derartige Windschutzscheiben muss somit längere massivere Wischerarme und Wischerblätter aufweisen, um den notwendigen Prozentsatz der größeren Oberfläche abzuwischen. Dies hat zu einer Anzahl von Problemen geführt. Insbesondere erhöhen die längeren Arme und die größere Wischoberfläche die Größe von konventionellen Wischersystemen bis zu einem solchen Ausmaß, dass es schwierig wird, ein einzelnes Motorsystem in dem typischerweise dafür vorgesehenen Platz unterhalb der Haube unterzubringen. Dieses Problem wird durch die aerodynamisch geneigten Stirnflächen der neueren Fahrzeugentwürfe, die den verfügbaren Platz unterhalb der Haube verringern, weiter verschärft. Zusätzlich erfordert die von dem Wischersystem abzuwischende größere Fläche eine höhere Leistung und Steuerbarkeit des Wischerarms, als dies durch ein Verbindungsgliedsystem bewerkstelligt werden könnte.
  • In Ansprechen auf die Veränderungen des Stirnflächenentwurfs von Fahrzeugen und dem Verlust von verfügbarem Platz unterhalb der Haube ist das Doppelmotor-Wischersystem entwickelt worden. Repräsentative Beispiele für solche Systeme finden sich in US-A-4 585 980, Gille et al.; US-A-4 665 488, Graham et al. US-A-4 900 995, Wainwright; und in US-A-5 252 897, Porter et al.. Diese Wischersysteme werden im allgemeinen direktangetrieben. Weiterhin wird in US-A-5 355 061, Forham, wie in weiteren darauf folgenden Systemen ein bürstenloser Gleichstrommotor zum Betreiben eines direktangetriebenen Scheibenwischersystems verwendet. Die neueren direktangetriebenen Wischerblattsysteme, die zwei Motoren benutzen, haben jeweils ein per Hard- und/oder Software gesteuertes Schaltschema zur Steuerung jedes einzelnen Motors mit Bezug auf den jeweils anderen verwendet, um eine Wischerblattsteuerung über die Windschutzscheibe hinweg bereitzustellen und um einen Kontakt der Wischerblätter untereinander zu verhindern.
  • Konventionelle direktangetriebene Doppelwischersysteme verwenden Hochgeschwindigkeitsgleichstrommotoren. Dies ist unerwünscht, da diese hohe Gegendrehkräfte erfordern, um den Wischerarm am Ende seines Wischvorgangs anzuhalten und umzukehren. Ebenfalls sind große Stromaufnahmen notwendig, um die Gegendrehkräfte zu erzeugen, die wiederum sich wiederholende Stromstöße in der zugeführten Energie bewirken und den unmittelbar benachbarten Teilen des Fahrzeugs größere elektromagnetische Störbeeinflussungen induzieren. Ebenfalls ist bei einem Hochgeschwindigkeitsgleichstrommotor die Variierung der Wischerarmgeschwindigkeit bei einem Wischen über die Windschutzscheibe problematisch, sollte dies als Teil eines Wischmusters oder eines vorbestimmten Säuberungsschemas erwünscht sein. Diese Nachteile ergeben sich aus der konventionellen Konstruktion von Direktantriebswischermotoren, die entweder einen Eins-zu-Eins-Direktantrieb aufweisen oder über eine ineffiziente Getriebebaugruppe verfügen, damit die Wischerarmgeschwindigkeit von der Motorgeschwindigkeit abweichen kann. Daher besteht beim Stand der Technik ein Bedarf nach einem Direktantriebsmotor für ein Scheibenwischersystem, der effizient, bei einer niedrigeren Antriebsgeschwindigkeit steuerbar und elektromagnetisch sauber ist.
  • Ein weiterer Nachteil von konventionellen Wischermotorsystemen hat sich erst in jüngerer Zeit gezeigt. Die konventionellen Direktantriebsscheibenwischersysteme benutzen Gleichstrommotoren, die mit dem gewöhnlichen 12-Volt-Betriebsstandard arbeiten. Dies ist zur Zeit zwar noch angemessen, aber heutige Entwurfstrends gehen zu den effizienteren elektrischen Kraftfahrzeugsystemen mit 42 Volt hin. Der Wechsel zu elektrischen Kraftfahrzeugsystemen mit 42 Volt ist für die vorgängigen Direktantriebsdoppelwischersysteme äußerst problematisch und stellt einen beträchtlichen Nachteil dar, da die vorgängigen Systeme nicht kompatibel sind. Somit besteht nicht nur ein Bedarf nach einer Bereitstellung eines Doppelscheibenwischersystems, das die oben erwähnten Nachteile beseitigt, sondern auch nach einem System, das in dem neu entstehenden elektrischen 42 Volt-Kraftfahrzeugsystem verwendet werden kann.
  • Weiterhin besteht beim Stand der Technik ebenfalls ein Bedarf nach einem überlegenen Gleichstromantriebsmotor, der in kleineren Fahrzeugapplikationen mit kleineren Windschutzscheiben und Bereichen unter dem Windlauf verwendet werden kann, wo der Platz begrenzt ist. Genauer besteht beim Stand der Technik ein Bedarf nach einem einzelnen sich hin und her bewegenden Gleichstromantriebsmotor des Typs, der die oben erwähnten Bedürfnisse erfüllt und der mit einem einfachen und effizienten Wischerarm verwendet werden kann, um die konventionelle sperrige Verbindung zu beseitigen, die in den typischen Wischersystemen zusammen mit einem Drehmotor benutzt wird. Daher besteht beim Stand der Technik nicht nur ein Bedarf nach einem Direktantriebsmotor für ein Scheibenwischersystem, der effizient, bei einer niedrigeren Antriebsgeschwindigkeit steuerbar, elektromagnetisch sauber ist, und der in der neu entstehenden elektrischen 42 Volt-Kraftfahrzeugsystemumgebung verwendet werden kann, sondern es besteht beim Stand der Technik auch ein Bedarf, dass ein derartiges System auf effiziente Weise als ein einzelner Antriebsmotor in kleineren Wischersystemen verwendet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung und ihrer Vorteile
  • Sämtliche derzeit beim Stand der Technik bestehenden Nachteile, die oben erläutert wurden, werden durch das Doppelscheibenwischersystem der vorliegenden Erfindung beseitigt. Das Doppelscheibenwischersystem beinhaltet mindestens einen bürstenlosen Gleichstrommotor, der durch einen um die Längsachse des Motors drehbaren Ausgang ein Antriebsmoment bereitstellt. Eine erste Scheibenwischerbaugruppe mit einem ersten Wischerarm wird durch den Motor um die Längsachse in einer wiederholten Wischbewegung über die Oberfläche einer Windschutzscheibe hinweg angetrieben. Eine mit Abstand zu der ersten Scheibenwischerbaugruppe angeordnete zweite Scheibenwischerbaugruppe verfügt über einen zweiten Wischerarm und ist um eine zweite Längsachse drehbar, um sich in einer wiederholten Wischbewegung über die Oberfläche der Windschutzscheibe hinweg zu bewegen. Ebenfalls ist ein Verbindungsarm betätigbar zwischen dem ersten und dem zweiten Wischerarm angeordnet, der dazu ausgelegt ist, das von der ersten Scheibenwischerbaugruppe bereitgestellte Antriebsmoment zu der zweiten Scheibenwischerbaugruppe zu übersetzen. Der Motor beinhaltet einen Planetengetriebesatz mit einer Ausgangswelle. Der Getriebesatz ist relativ zu dem Drehausgang und der Längsachse des Motors koaxial angeordnet und verbindet das zu der ersten und der zweiten Scheibenwischerbaugruppe zugeführte Antriebsmoment beweglich miteinander. Weiterhin ist der Getriebesatz betätigbar, um die Geschwindigkeit des Drehausgangs des Motors durch die Ausgangswelle des Getriebesatzes zu reduzieren.
  • Ein Vorteil des Doppelscheibenwischersystems der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass es einen verbesserten bürstenlosen Direktantriebsgleichstrommotor für die koordinierte Steuerung der Scheibenwischer verwendet. Die vorliegende Erfindung dient dazu, die Winkelgeschwindigkeit der Wischerblattbaugruppen zwischen den Innen- und Außenwischstellungen zu maximieren, wodurch die Dauer jedes Wischzyklus verringert wird, während die Störgeräusche und Trägheitsbelastung begrenzt werden, indem ein bürstenloser Gleichstrommotor auf effektive Weise strukturiert und die Geschwindigkeit der Wischerblattbaugruppen gesteuert wird, wenn sie sich ihren Wischgrenzen annähern, bei denen die Richtung der Wischerbaugruppen umgekehrt werden muss.
  • Ein weiterer Vorteil des Doppelscheibenwischersystems der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Wischgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit der Wischerbaugruppen innerhalb des Wischzyklus gesteuert werden können, um den Zeitraum zu verringern, in dem sich die Wischerbaugruppen in dem Fahrersichtfeld der Windschutzscheibe befinden, wodurch die visuelle Störung durch die Wischerbaugruppe verringert wird.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des Doppelscheibenwischersystems der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass es die komplexen Verbindungsglieder beseitigt, die beim Stand der Technik benutzt wurden, um eine einzelne Winkelbewegung des Wischermotors in eine linear wechselseitige Zweiwege-Bewegung umzuwandeln, die für den Antrieb eines oder mehrerer Scheibenwischerarms/arme verwendet werden. Daher benötigt die vorliegende Erfindung eine kleinere räumliche Betriebsausdehnung als beim Stand der Techniken verwendete Vorrichtungen.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie einen Positionssensor verwendet, der die Drehzahl und die Stellung des Scheibenwischers erfasst und seine Positionsparameter auch im Falle eines Energieverlusts nicht verliert.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie einen Verriegelungsmechanismus benutzt, der den Motor und somit den Ausgang des Motors in einer sich nicht drehenden Stellung absichert, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie eine integrierte Steuerschaltung beinhaltet, die eine derartige Positionserfassung bewerkstelligt, dass die Stellung des Wischerarms unabhängig von der Drehung und derart bekannt ist, dass die erfasste Stellung des Arms auch während eines Energie- oder Bewegungsverlusts nicht verloren geht.
  • Noch ein weiterer Vorteil des Scheibenwischersystems der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass es sowohl in einem elektrischen Standard-Kraftfahrzeugsystem mit 12 Volt oder dem effizienteren System mit 42 Volt verwendet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Aufbauansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eines Doppelscheibenwischersystems mit einem Direktantriebsmotor ist;
  • 2 eine auseinander gezogene Ansicht der Baugruppen ist, die den Motor der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhalten;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Baugruppen ist, die den Motor der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhalten und die ihre physikalische Beziehung zueinander darstellt;
  • 4 eine auseinander gezogene Ansicht der Motorgehäusebaugruppe der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine auseinander gezogene Ansicht der Rotorbaugruppe der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine auseinander gezogene Ansicht der Getriebegehäusebaugruppe der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine auseinander gezogene Ansicht des Elektronikgehäuses der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7A eine auseinander gezogene Detailansicht der Positionssensorbaugruppe des Elektronikgehäuses in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 ein Blockdiagramm der programmierbaren Steuerschaltung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • Nun auf die Figuren Bezug nehmend, in denen gleiche Bezugszeichen zur Kennzeichnung gleicher Strukturen über die Zeichnungen hinweg verwendet werden, ist ein Doppelscheibenwischersystem der vorliegenden Erfindung allgemein mit 10 gekennzeichnet. Wie in 1 dargestellt beinhaltet das Doppelscheibenwischersystem 10 mindestens einen Motor 12, der eine erste Scheibenwischerbaugruppe 14 drehbar und direkt über die Oberfläche einer Windschutzscheibe 16 hinweg antreibt. Allgemein gesprochen stellt der Motor 12 ein Antriebsmoment durch einen Ausgang bereit, der um die Längsachse des Motors 12 drehbar ist, sodass die erste Scheibenwischerbaugruppe 14 um die gleiche Längsachse in einer wiederholten Wischbewegung über die Oberfläche der Windschutzscheibe 16 angetrieben wird. Weiterhin ist der Motor 12 steuerbar, um in jeder Richtung gedreht zu werden, wodurch der ersten Scheibenwischerbaugruppe 14 eine bidirektionale Drehung verliehen wird. Das Doppelscheibenwischersystem 10 beinhaltet zusätzlich eine zweite Scheibenwischerbaugruppe 15, die mit Abstand zu der ersten Scheibenwischerbaugruppe 14 vorgesehen und auf einer zweiten Längsachse zusammen mit der ersten Scheibenwischerbaugruppe 14 angeordnet ist. Die zweite Scheibenwischerbaugruppe 15 ist dazu ausgelegt, sich um die zweite Längsachse in einer wiederholten Wischbewegung über die Oberfläche der Windschutzscheibe 16 hinweg zu bewegen. Zu dieser Bewegung ist die zweite Wischerbaugruppe 15 fest an einer Hauptwelle 25 montiert. Die Hauptwelle 25 ist innerhalb einer Stützbasis 27 drehbar gelagert, die derart an dem Fahrzeug angebracht ist, dass es die wechselseitige Funktionsweise der Hauptwelle 25 bewirkt, dass die zweite Scheibenwischerbaugruppe 15 die Windschutzscheibe 16 wischt. Ebenfalls beinhaltet die erste Scheibenwischerbaugruppe 14 einen ersten Wischerarm 29 und die zweite Scheibenwischerbaugruppe 15 beinhaltet einen zweiten Wischerarm 31.
  • Ein Verbindungsarm 33 ist schwenkbar zwischen dem ersten und dem zweiten Wischerarm 29 bzw. 31 angeordnet. Genauer weist der erste Wischerarm 29 ein proximales Ende 35 und ein distales Ende 37 auf. Das proximale Ende 35 ist feststehend an der Ausgangswelle des Motors 12 angebracht (was weiter unten beschrieben wird) und das distale Ende 37 ist schwenkbar an einem Ende des Verbindungsarms 33 montiert. Der zweite Wischerarm 31 weist auch ein proximales Ende 39 und ein distales Ende 41 auf. Das proximale Ende 39 ist feststehend an der Hauptwelle 25 der zweiten Wischerbaugruppe 15 angebracht und das distale Ende 41 ist schwenkbar an dem gegenüberliegenden Ende des Verbindungsarms 33 von dem ersten Wischerarm 29 montiert. Auf diese Weise wird das Antriebsmoment, das der ersten Scheibenwischerbaugruppe 14 von dem Motor 12 zugeführt worden ist, derart zu der zweiten Scheibenwischerbaugruppe 15 übersetzt, dass beide Scheibenwischerbaugruppen 14 und 15 die Windschutzscheibe 16 wischen.
  • Wie am einfachsten in 2 ersichtlich beinhaltet der Motor 12 weiterhin eine allgemein mit 20 gekennzeichnete Motorbaugruppe, eine allgemein mit 22 gekennzeichnete Getriebesatzbaugruppe, die an einem Ende der Motorbaugruppe 20 betätigbar abgestützt wird, sowie eine allgemein mit 24 bezeichnete Elektronikbaugruppe, die an der Motorbaugruppe 20 abgestützt wird, welche der Getriebesatzbaugruppe 22 gegenüberliegt. Ebenfalls sollte sich verstehen, dass der Motor 12 ein bürstenloser Gleichstrommotor, ein geschalteter Reluktanzmotor oder ein Induktionsmotor sein kann, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen. Aus Gründen der Erläuterung wird der Motor in dieser Beschreibung allgemein als ein bürstenloser Gleichstrommotor beschrieben werden, ohne sich jedoch darauf zu begrenzen. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Getriebesatzbaugruppe 22 und die Elektronikbaugruppe 24 wegen einer vereinfachten Konstruktion, aus Gewichts-, Festigkeits- sowie aus Umweltgründen aus einer Kunststoffmaterialzusammensetzung hergestellt, die durch ein Spritzgussverfahren ausgebildet wird. Die Motorbaugruppe 20 wird aus einer Magnesiumlegierung hergestellt, um Wärme abzuführen und elektromagnetische Störbeeinflussungen zu dämpfen, und sie kann durch ein Spritzgussverfahren ausgebildet werden. Für den Fachmann versteht sich, dass eine Vielzahl von Materialien bei der Herstellung dieser Teile erfolgreich verwendet werden kann.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt beinhaltet die Motorbaugruppe 20 ein Gehäuse 21, das allgemein becherförmig ausgebildet ist und einen Stator 26 umschließt, der innerhalb eines inneren Hohlraums 28 des Motorgehäuses 21 feststehend gestützt wird, sowie eine Rotorbaugruppe 30, die in dem Motorgehäuse 21 drehbar gestützt und um den stationären Stator 26 herum angeordnet ist. Der Stator 26 ist in der Form eines Rings mit offenem Zentrum ausgebildet und wird über eine hohle zylindrische zentrale Nabe 32 innerhalb des Motorgehäuses 20 angeordnet. Der Stator 26 ist in einer bekannten Weise mit entweder einer Mehrzahl von gestanzten aufeinander gestapelten Blechen 34 oder einstückig aus geformtem Pulvermetall aufgebaut. Der Stator 26 ist konventioneller Weise bewickelt und hat eine Endplatte 36, die dazu ausgelegt ist, die Enden der Drahtwicklungen leicht in der richtigen Position zu halten, während für die Verbindung mit der Elektronikbaugruppe 24 eine Mehrzahl von Verbindungspunkten 38 offeriert wird. Die Verbindungspunkte 38 der Statorendplatte 36 sind durch Öffnungen 40 in der Basis des Motorgehäuses 21 zugänglich. Auch weist die zentrale Nabe 32 des Motorgehäuses 21 eine Lageraufnahme 50 (4) auf, die das Rotorlager 52 aufnimmt und hält (3). Das Rotorlager 52 dient dazu, die Rotorbaugruppe 30 bei ihrer Drehung abzustützen, was nachstehend beschrieben werden wird.
  • Wie in den 3 und 5 dargestellt beinhaltet die Rotorbaugruppe 30 ein Eisenstützring 60, einen Motormagnet 62, der durch den Eisenstützring 60 abgestützt wird, sowie eine Rotorkappe 64. Ein Sonnenrad 66 ist an der Rotorkappe 64 montiert, was nachstehend ausführlicher beschrieben werden wird. Der Eisenstützring 60 ist im Allgemeinen als eine Hülse mit einem Innenumfang 68 ausgeformt, auf den der Motormagnet 62 aufgebaut wird. Wahlweise kann der Motormagnet 62 eingeklebt und in den Eisenstützring 60 gepresst werden. Somit sorgt der Eisenstützring 60 für eine feste Abstützung des Motormagneten 62. In der bevorzugten Ausführungsform ist ein geformter Dauermagnet mit einer Zusammensetzung aus Nb-Fe-B (Niobium, Eisen, und Bor) aus Festigkeits- und Haltbarkeitsgründen erwünscht. Ebenfalls ist eine Massenproduktion der Nb-Fe-B-Verbindung leicht möglich und die Verbindung erzeugt dichte kurze magnetische Feldlinien, die ein Magnetfluss bewerkstelligen, das stärker als andere formbare magnetische Verbindungen ist, was es ermöglicht, dass der Magnet kleiner und leichter ausfallen kann. Allerdings versteht sich für den Fachmann, dass eine beliebige Zahl von magnetischen Verbindungen oder dass auch nicht in Form hergestellte Magneten verwendet werden können, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die scheibenförmige Rotorkappe 64 ist fest an dem oberen Rand 72 des Rotoreisenstützrings 60 montiert, sodass die Rotorbaugruppe 30 eine Becherform ausbildet, die durch das Motorgehäuse 21 aufgenommen wird. Die Rotorkappe 64 hat eine zentrale Öffnung 74 und eine Lagerfläche 76. Die Lagerfläche 76 ist an der Innenseite der Rotorkappe 64 angeordnet und wird durch das Rotorlager 52, das innerhalb der zentralen Nabe 32 in dem Motorgehäuse 21 angeordnet ist, aufgenommen und tritt mit diesem in Eingriff. Die zentrale Öffnung 74 der Rotorkappe 64 ist bei 78 keilverzahnt und dazu ausgelegt, in Keilzahneingriff die Zähne 80 eines Sonnenrades 66 komplementär aufzunehmen. Wahlweise kann das Sonnenrad 66 mit der Rotorkappe 64 unter Verwendung jeder geeigneten Anordnung in Wirkverbindung verbunden werden, die beim Stand der Technik bekannt ist. Ebenfalls verfügt das Sonnenrad 66 über eine zentrale Öffnung 82 und kann an einem Ende einen konischen Kopf 84 aufweisen.
  • Wie in den 3 und 6 dargestellt beinhaltet die Getriebebaugruppe 22 ein Getriebegehäuse 23, das generell becherförmig ausgebildet istm und einen Planetengetriebesatz beinhaltet, der allgemein mit 86 gekennzeichnet ist. Der Getriebesatz 86 ist relativ zu dem Drehausgang der Rotorbaugruppe 30 koaxial angeordnet und somit koaxial zu der Längsachse des Motors 12, wobei er das Motorantriebsmoment und den Scheibenwischer 14 miteinander verbindet. Mittels des Getriebesatzes 86 kann die Geschwindigkeit des Drehausgangs des Motors 12 zu dem Scheibenwischer 14 durch die Ausgangswelle 88 des Getriebesatzes 86 verringert werden.
  • In der in diesen Figuren illustrierten bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der Getriebesatz 86 eine Ausgangswelle 88, ein Hohlrad 90, einen Träger 92 und eine Mehrzahl von Planetenrädern 94, die durch den Träger 92 abgestützt werden. Die Planetenräder 94 werden innerhalb des aus zwei Teilen bestehenden Trägers 92 in einer Eingriffsbeziehung mit dem Hohlrad 90 des Planetengetriebesatzes 86 und dem Sonnenrad 66 der Rotorbaugruppe 30 gehalten. Das Hohlrad 90 ist fest innerhalb des inneren Umfangs 96 des Getriebegehäuses 22 angeordnet. Die Ausgangswelle 88 weist ein Wischerende 98 und ein Fühlerende 100 auf. Das Fühlerende 100 bildet einen vorbestimmten Durchmesser aus, der enger als das Wischerende 98 sein kann.
  • Das Wischerende 98 der Ausgangswelle 88 erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung 102 des Getriebegehäuses 23 nach außen. Der freiliegende Bereich 104 des Wischerendes 98 ist in einer Weise bearbeitet, dass das Ende des Scheibenwischers 14 aufgenommen und gehalten wird. Für den Fachmann sollte sich verstehen, dass der freiliegende Bereich des Wischerendes 98 der Ausgangswelle 88 verzahnt oder anderweitig verkeilt werden kann, um den Wischer 14 drehfest zu sichern. Jedoch und wie im folgenden ausführlicher erläutert werden wird, besteht keine Notwendigkeit zur Ausrichtung des Wischers 14 auf eine bestimmte Winkelposition der Ausgangswelle 88, da die "Park"-Stellung und die unteren und oberen Wischgrenzen des Wischers 14 programmierbar und per Software an dem Fahrzeug kalibriert werden können, wenn das Doppelscheibenwischersystem 10 installiert worden ist.
  • Wie am besten in 3 ersichtlich hat die Ausgangswelle 88 auch einen Trägergrenzflächenbereich 106, der benachbart zu dem freiliegenden Bereich 104 liegt. Der Trägergrenzflächenbereich 106 wird durch eine hohle Zentralhülse 108 des Trägers 92 aufgenommen und ist mit dieser verbunden. Es sollte sich verstehen, dass der Träger 92 durch Keile, eine Keilnut, oder durch jede Vielzahl von Verbindungsverfahren mit der Ausgangswelle 88 verbunden werden kann. Daher verfügt die zentrale Öffnung 102 des Getriebegehäuses 23 über einen Innendurchmesser, der ausreichend groß ist, um die kombinierte Trägerzentralhülse 108 und die Ausgangswelle 88 aufzunehmen. Wie anhand der 3 und 6 ersichtlich weisen eine Feder 110 und eine Federscheibe 112 einen Innen- und einen Außendurchmesser auf, der es ermöglicht, dass sie von der zentralen Öffnung 102 des Getriebegehäuses aufgenommen werden, während sie über dem Wischerende 98 der Ausgangswelle über der Trägerzentralhülse 108 angeordnet werden. Eine Pressnut 114 und eine Pressnutscheibe 116 sind derart über dem Wischerende 98 der Ausgangswelle 88 vorgesehen, dass die Pressnutscheibe 116 rotierend auf der äußeren Endfläche 118 der zentralen Öffnung 102 des Getriebegehäuses läuft, während eine Pressvorspannkraft auf die Feder 110 und die Federscheibe 112 innerhalb der zentralen Öffnung 102 des Getriebegehäuses gegen das Ende der Trägerzentralhülse 108 ausgeübt wird. Die Pressnut 114 dient dazu, mit der Ausgangswelle 88 und der Pressnutscheibe 116 schließend in Eingriff zu treten und die Feder 110 sowie die Federscheibe 112 ohne den Bedarf nach Gewinden an Ort und Stelle zu halten. Die Kompressions- bzw. Vorspannkraft, die durch die Feder 110 ausgeübt wird, dient zur Aufrechterhaltung der Ausrichtung der Komponenten des Planetengetriebesatzes 86 mit der Rotorbaugruppe 30 und dem Stator 26 in Längsrichtung, wenn der Träger 92 gegen die abgestumpfte konische Lippe 84 des Sonnenrades 66 abstützend vorgespannt wird. Ebenso liegt die Vorspannkraft der Feder 110 gegen die Lippe 84 an, sodass die Planetenräder 94 die Ausrichtung gegenüber dem Sonnenrad 66 beibehalten, wie aus 3 ersichtlich ist.
  • Das Sonnenrad 66 wird durch den Drehausgang des bürstenlosen Gleichstrommotors 12 mittels einer direkten Verbindung mit der Rotorkappe 64 der Rotorbaugruppe 30 angetrieben. Der Träger 92 wird mit der Ausgangswelle 88 verbunden, wobei das Hohlrad 90 in einer feststehenden Position starr an dem Getriebesatzgehäuse 23 montiert wird. Daher bewirkt im Betrieb eine Drehung des Sonnenrades 66 eine Rotation der Planetenräder 94 um das Hohlrad 66, wodurch sich der Träger 92 und die Ausgangswelle 88 des Getriebesatzes um die Längsachse des Motors drehen. Die Rotorbaugruppe 30, der Getriebesatz 86 und die Ausgangswelle 88 innerhalb des Motors 12 stehen alle in einer koaxialen Beziehung zueinander.
  • Weiterhin beinhaltet das Motorgehäuse 21 eine Ausnehmung 42, die dazu entworfen ist, einen Teil eines Verriegelungsmechanismus auszubilden, der allgemein mit 44 bezeichnet ist. Der Eisenstützring 60 der Rotorbaugruppe 30 weist eine Mehrzahl von Kerben 70 auf, die um seinen unteren Rand herum angeordnet sind. Der Verriegelungsmechanismus 44 dient dazu, die Rotorbaugruppe 30 und somit die Ausgangswelle 88 des Getriebesatzes 86 in einer sich nicht drehenden Stellung zu sichern, wenn der Motor 12 ausgeschaltet ist. Genauer beinhaltet der Verriegelungsmechanismus 44 ein elektromagnetisches Stellglied 45 und ein Verriegelungsbauteil 46. In der bevorzugten Ausführungsform ist das elektromagnetische Stellglied ein Solenoid 45, das das Verriegelungsbauteil 46 zu einer eingezogenen Position hin antreibt. Zusätzlich beinhaltet der Verriegelungsmechanismus 44 ein Vorspannbauteil 48, das eine Vorspannkraft in einer Richtung erzeugt, die entgegengesetzt zu der von dem Solenoid 45 erzeugten Kraft ausfällt, und zwar derart, dass das Verriegelungsbauteil 46 mit mindestens einer der an dem Eisenstützring 60 der Rotorbaugruppe 30 ausgebildeten Kerben 70 in Eingriff tritt, wodurch er festgestellt wird. Andererseits reicht die von dem Solenoid 45 erzeugte elektromagnetische Kraft aus, die Vorspannkraft zu überwinden, damit eine Drehung des Rotors ermöglicht wird, wodurch das Verriegelungsbauteil 46 des Verriegelungssolenoids 44 außer Eingriff mit der Kerbe 70 kommt und dadurch den Eisenstützring 60 freigibt, wodurch letzterer rotieren kann. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Vorspannbauteil 48 eine Schraubenfeder, die normalerweise das Verriegelungsbauteil 46 zu der in Eingriff stehenden Stellung hin vorspannt, wodurch die Rotorbaugruppe 30 gesichert wird und sich die Ausgangswelle 88 somit in einer sich nicht drehenden Stellung befindet, wenn der Motor 12 ausgeschaltet ist.
  • Das Getriebegehäuse 23 beinhaltet weiterhin eine Mehrzahl von ausgesparten Bohrungen 120, die in der Außenfläche ausgebildet sind und eine gleiche Anzahl von in der Außenfläche ausgebildeten Gewindeeinsätzen 122 aufnehmen und zurückhalten. Die Gewindeeinsätze 122 stellen Befestigungspunkte für das Doppelscheibenwischersystem 10 bereit, damit die Baugruppe innerhalb des Fahrzeugs angeordnet und gesichert werden kann. Wahlweise kann das Doppelscheibenwischersystem 10 unter Verwendung eines an dem Getriebegehäuse 23 angeordneten Flansches oder unter Verwendung jeder anderen beim Stand der Technik bekannten und geeigneten Montageanordnung montiert werden. Eine Gummimanschette 124 ist abdichtend über dem Wischerende 98 der Ausgangswelle und der zentralen Öffnung 102 des Getriebegehäuses in einer Weise vorgesehen, die einerseits verhindert, dass aus der Umgebung stammende Elemente in die Motorbaugruppe 12 eindringen können, aber die andererseits ein freies Rotieren der Ausgangswelle 88 je nach Notwendigkeit ermöglicht.
  • Wie am besten aus 3 ersichtlich wird die Ausgangswelle 88 durch eine zentrale Öffnung in dem Sonnenrad 66 und durch die zentrale Öffnung der Lagerbaugruppe 52 aufgenommen und erstreckt sich nach innen in die hohle zentrale Nabe 32 des Motorgehäuses 21. Die Ausgangswelle 88 ist physikalisch weder mit dem Sonnenrad 66 noch mit dem Rotorlager 52 verbunden, sondern kann frei mit ihnen rotieren. Auf diese Weise ist das Fühlerende 100 der Ausgangswelle 88 mit einem Positionssensor verbunden, was nachstehend erläutert werden wird.
  • Wie in 7 illustriert beinhaltet die Elektronikbaugruppe 24 des Motors 12 eine Positionssensorbaugruppe 126, eine Endkappe 128 und eine programmierbare Steuerschaltung 130. Wie ausführlich in 7A dargestellt ist die Positionssensorbaugruppe 126 auf der Endkappe 128 angeordnet und dazu ausgelegt, die Drehzahl sowie die Stellung der Ausgangswelle 88 zu erfassen. Die Positionssensorbaugruppe 126 beinhaltet einen allgemein mit 132 bezeichneten Magnetflussringhalter, der mindestens einen Magnetflussring 134 fest abstützt, sowie einen allgemein mit 136 bezeichneten Magnethalter, der mindestens einen Magneten 138 in einer mit Abstand angeordneten parallelen Beziehung bezüglich des Magnetflussrings 134 fest abstützt. Ebenfalls beinhaltet die Positionssensorbaugruppe 126 eine allgemein mit 140 bezeichnete Ausgangswellenkupplung und einen allgemein mit 142 bezeichneten Positionssensorschaltkreis Gründen halber, die nachfolgend ausführlicher erörtert werden.
  • Der Magnetflussringhalter 132 ist im allgemeinen scheibenförmig beschaffen und verfügt über eine Stirnfläche 144. Der Magnetflussringhalter 132 ist feststehend mit der Endkappe 128 montiert und weist an seiner Stirnfläche 144 einen ringförmigen Schlitz 146 auf, um den mindestens einen Magnetflussring 134 aufzunehmen und festzuhalten. Der Magnetflussring 134 ist aus einem magnetisch permeablen Material ausgebildet, das elektrisch Variationen in den Magnetflusslinien erfassen kann, wenn diese über und durch den Ring laufen. Weiterhin weist die Stirnfläche 144 des Magnetflussringhalters einen verlängerten zylindrischen Vorsprung 148 auf, der sich zu dem Magnethalter 136 hin erstreckt.
  • Der Magnethalter 136 ist im allgemeinen zylinderförmig und verfügt über eine Stirnfläche 150, die parallel an die Stirnfläche 144 des Magnetflussringhalters anstößt. Die Stirnfläche 150 des Magnethalters hat eine Aufnahmebohrung 152, die den zylindrischen Vorsprung 148 des Magnetflussringhalters 132 aufnimmt, der wiederum als eine Drehachse für den Magnethalter 136 fungiert. Weiterhin beinhaltet der Magnethalter 136 einen ringförmigen Schlitz 154 in seiner Stirnfläche 150, der dazu ausgelegt ist, mindestens den Magneten 138 aufzunehmen und zu halten. An dem der Stirnfläche 150 gegenüberliegenden Ende weist der Magnethalter 136 eine ausgesparte Vertiefung 156 auf, welche die Ausgangswellenkupplung 140 aufnimmt und festhält. Die Ausgangswellenkupplung 140 dient als die physikalische Verbindung zwischen der Positionssensorbaugruppe 126 und dem Fühlerende 100 der Ausgangswelle und weist einen Magnethalterbereich 158 sowie ein Ende 160 auf, das die Ausgangswelle aufnimmt.
  • Der Magnethalterbereich 158 der Ausgangswellenkupplung 140 ist in einer Form ausgebildet, die komplementär zu derjenigen Form ausfällt, die durch die ausgesparte Vertiefung 156 des Magnethalters 136 aufgenommen und festgehalten werden soll, und das die Ausgangswelle aufnehmende Ende 160 weist eine Form auf, die es erlaubt, das Fühlerende 100 der Ausgangswelle 88 aufzunehmen und zu halten. Für eine Stoßdämpfung ist ein Schaumeinsatz 162 innerhalb der ausgesparten Vertiefung 156 vorgesehen. Für den Fachmann sollte sich verstehen, das die ausgeformten Bereiche der ausgesparten Vertiefung 156 und der Ausgangswellenkupplung 140 in jeder geeigneten geometrischen Form ausgebildet werden können, da es nicht notwendig ist, über eine Ausrichtung von 0° basierend auf einem physikalischen Referenzpunkt für die Ausgangswelle 88 zu verfügen. Wie im folgenden ausführlicher erläutert werden wird, werden die "Park"- sowie die inneren und äußeren Wischgrenzen für den Wischer und somit für die Ausgangswelle 88 des Doppelscheibenwischersystems 10 in der vorliegenden Erfindung programmiert, nachdem das System in dem Fahrzeug installiert worden ist.
  • Der Positionssensorschaltkreis 142 ist auf dem Magnetflussringhalter 132 abgestützt und steht mit dem Magnetflussring 134, von dem er elektromagnetische Signale empfängt, in elektri scher Verbindung. Genauer misst der Positionssensorschaltkreis 142 die innerhalb des Magnetflussrings 134 erzeugten Magnetflussvariationen. Ebenfalls steht der Positionssensorschaltkreis 142 mit der programmierbaren Steuerschaltung 130 in elektrischer Verbindung. Die Magnetflussvariationen von dem Magnetflussring 134 werden als zwei elektrische Quadratursignale erfasst, wenn der innerhalb des Magnethalters 136 gehaltene Magnet 138 um den stationären Magnetflussring 134 herum gedreht wird, indem die Ausgangswelle 88 rotiert wird. In der bevorzugten Ausführungsform bilden eine Mehrzahl von Magnetflusssektoren 135 den Magnetflussring 134 aus und sie sind exzentrisch von einem einzelnen Magneten 138 versetzt vorgesehen. Der Magnetflussring 134 wird derart angeordnet, dass das innerhalb des Magnetflussrings 134 induzierte Magnetfeld für sämtliche Winkelverlagerungen bei der Drehung der Ausgangswelle 88 auf einzigartige Weise variiert. Auf diese Weise erzeugt der Positionssensorschaltkreis 142 ein Momentansignal, das eine jeweilige Winkelverlagerung der Ausgangswelle 88 repräsentiert, wodurch der Positionssensor 126 als ein absoluter Positionssensor für die Erfassung der Winkelposition der Ausgangswelle 88 fungieren kann. Zusätzlich erzeugt der Positionssensorschaltkreis 142, wenn sich die Ausgangswelle 88 dreht, kontinuierlich Positionssignale. Diese Reihe von Signalen ermöglicht eine dynamische Bestimmung der Richtung und Drehzahl der Ausgangswelle 88. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Magnet 138 bipolar, jedoch versteht sich ebenso, dass der Magnet 138 um seinen Umfang herum auch mehrere Pole aufweisen kann.
  • In einer weiteren nicht eingrenzenden Ausführungsform ist mindestens ein ringförmiger Magnet 138 exzentrisch von einem einzelnen Magnetflussring 134 versetzt. In jedem Fall benötigt die Positionssensorbaugruppe 126 zum Folgen der Position der Ausgangswelle keine Energie, da die Stellung des Magnets 138 den Magnetfluss variiert. Wenn daher die der Scheibenwischerbaugruppe 10 zugeführte Energie ausfällt bzw. wenn die Energie für das Fahrzeug unterbrochen wird, verliert die Scheibenwischerbaugruppe 10 nicht ihre Ausrichtung und kann nach Wiederherstellung der Energiezufuhr sofort ihre Positionsinformationen wieder herstellen. Somit interpretiert der Positionssensorschaltkreis 142 die Magnetflusssignale und erzeugt einen Ausgang, der die absolute Stellung der Ausgangswelle 88 angibt und dieses Signal der programmierbaren Steuerschaltung 130 zuführt.
  • Wahlweise kann die Positionssensorbaugruppe 126 durch eine Parkierungserfassungsbaugruppe ersetzt werden. Die Parkierungserfassungsbaugruppe beinhaltet eine an der Ausgangswelle angeordnete magnetische "Parkplattform" und einen innerhalb des Motors vorgesehenen "Park"-Hallsensor, um die Parkplattform zu erfassen. Wenn die Wischerbaugruppe 10 an einem Fahrzeug angebracht wird, wird sie derart ausgerichtet, dass während der ersten Hälfte der Wischfläche die Parkplattform derart angeordnet wird, dass sie den Parksensor abdeckt. Wenn die Wischerbaugruppe 10 arbeitet und sollte die Energie verloren gehen und wiederhergestellt werden, wird sich der Parkhallsensor in einer relativen Position befinden, um die Parkplattform entweder zu erfassen oder nicht. Wenn der Parksensor die Parkplattform erfasst, befindet sich die Ausgangswelle in der ersten Hälfte der Wischfläche und es ist für den Mikroprozessor ein sicherer Vorgang, ein Wischen nach außen durchzuführen. Sollte der Parkhallsensor die Plattform nicht erfassen, muss sich die Ausgangswelle auf der zweiten Hälfte der Wischfläche befinden und das Wischen nach innen ist für den Mikroprozessor ein sicherer Arbeitsgang. In jedem Fall erfasst der Parksensor den Plattformrand, der als die Positionsreferenz entlang des Wischweges benutzt wird. Diese Plattformüberquerung bietet dem Mikroprozessor die Möglichkeit des Erhalts der korrekten Position. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsform gemeinsam mit zusätzlichen physikalischen Sensoren verwendet werden muss, die um die Motorwicklungen angeordnet werden und für eine genaue Bestimmung der Wischerarmposition eine "Impulsfolge" von Positionssignalen abgeben müssten. Diese Impulsfolge wäre mit dem nachstehend erläuterten "erfassten" Kommutierungsschema verfügbar.
  • Die programmierbare Steuerschaltung 130, die allgemein in 7 dargestellt ist, ist in Blockdiagrammform in 8 wiedergegeben. Die Steuerschaltung 130 besteht aus einer Gruppe von Schaltungen, die auf einer Leiterplatte 164 montiert sind, welche innerhalb des Elektronikgehäuses 24 angeordnet ist und die für die Betriebsteuerung des Motors 12 notwendigen elektrischen und elektronischen Schaltungen bereitstellt, um die Positionierung und Geschwindigkeit des Scheibenwischers 14 zu bewerkstelligen. Die programmierbare Steuerschaltung 130 beinhaltet eine 3-(drei)-phasige Motorantriebsschaltung 166, einen Stromfühler 168, einen Sensor 169 für die elektromotorische Gegenspannung (BEMF), einen Spannungsregler 170, eine Solenoidantriebseinheit 172, einen Mikroprozessor 174, und mindestens eine serielle Kommunikationsschnittstelle 176. Ebenfalls beinhaltet die Leiterplatte 164 ein 6-Stift-Verbindungsglied 178 und ein 8-Stift-Verbindungsglied 180, um eine elektrische Verbindung mit den anderen Komponenten des Systems herstellen zu können.
  • Zum Antrieb des Motors stellt die dreiphasige Motorantriebsschaltung 166 eine Quellenspannung bereit. Die dreiphasige Motorantriebsschaltung 166 ist eine Brückenschaltung, die 6 (sechs) N-Kanal-Strom-MOSFET-Halbleitervorrichtungen in drei Halbbrücken zwischen der Eingangspannung und der Erde bzw. Masse verwendet. Der Mikroprozessor 174 führt der dreiphasigen Brückenantriebsschaltung 166 pulsbreitenmodulierte (PWM) Trigger- oder Vorspannsignale zu. Diese Signale treiben die MOSFETs an und erzeugen drei getrennte Spannungen, die an die Statorwicklungen angelegt werden. Die 3 Halbbrücken erzeugen die drei Ausgangsspannungen in drei separaten Phasen, die den Wicklungen des Stators 26 in einer Sägezahnsequenz zugeführt werden, sodass die sukzessiven Magnetfelder in den Wicklungen des Stators 26 erzeugt und variiert werden. Die Erzeugung von sukzessiven Magnetfeldern in den Statorwicklungen dient dazu, die Magnetfelder der Rotorbaugruppe 30 winkelig abzustoßen, wodurch der Rotor 30, der Planetengetriebesatz 22 und letztendlich die Ausgangswelle 88 angetrieben werden. Die Modulierung der PWM-Signale erfolgt in einer bekannten Weise, um den Arbeitszyklus der in die MOSFETs eingespeisten Signale zu steuern. Dies steuert die Zeitdauer der Phasen des dreiphasigen Spannungsausgangs, wodurch die Drehzahl des Rotors 30 gesteuert wird.
  • Bei der Erzeugung der variierenden Magnetfelder innerhalb der Statorwicklungen und der dadurch erzeugten Rotordrehung kann die Sägezahnspannungswellenform entweder sinusförmig oder trapezförmig sein. Somit kann die Erzeugung der drei Phasenspannungen von der dreiphasigen Motorantriebsschaltung 166 entweder als sinusförmige oder als trapezförmige Kommutierung bezeichnet werden. Für eine genaue Steuerung und Taktung der Kommutierung zum Antrieb des Rotors 30 in der erwünschten Weise muss die Rotorstellung während seiner Drehung genau bestimmt oder erfasst werden. Diese Positionserfassung des Rotors 30 wird als Rückmeldung für den Mikroprozessor 174 verwendet. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Rotorstellung in einer "sensorlosen" Weise abgeleitet, was bedeutet dass die Rotorstellung elektronisch und indirekt abgeleitet wird, um dem Mikroprozessor 174 die notwendigen Rückmeldungen zuzuführen, und zwar ohne dass zusätzliche physikalische Sensoren um den Motor herum verwendet werden. In sensorlosen Kommutierungskonfigurationen wird entweder ein BEMF-Sensor 169 für die Erfassung der elektromotorischen Gegenspannung (der aus einem ohmschen Spannungsteiler und einem Tiefpassfilter besteht) verwendet oder es wird der Stromfühler 168 zur Erfassung der Kommutierung benutzt, was jeweils von dem Typ der verwendeten Sägezahnwellenform abhängt.
  • Das bevorzugte Verfahren der Kommutierung (und Erfassung der Rotorstellung) verwendet eine trapezförmige Wellenform. Diesbezüglich benützt die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein sensorloses trapezförmiges Kommutierungsschema, das einen BEMF-Sensor 169 aufweist, um die Kommutierung elektrisch und indirekt aus den Statorwicklungen zu erfassen, damit Rückmeldungen für den Mikroprozessor 174 erzeugt werden können. Im Einzelnen ist der BEMF-Sensor 169 der vorliegenden Erfindung, obwohl er als ein Sensor bezeichnet wird, da er ein Signal elektronisch und indirekt erfasst, kein Sensor im üblichen Wortsinn. Tatsächlich erfasst der BEMF-Sensor 169 ein induziertes Magnetflusssignal innerhalb eines Bereichs der Statorwicklungen und der Mikroprozessor 174 verwendet diese Flusssignalrückmeldung zur Berechnung der Rotorstellung, indem er einen "erweiterten Kalmanschätzfunktion"-Algorithmus verwendet. Anschließend benutzt der Mikroprozessor 174 die berechnete Rotorstellung zur Erzeugung der notwendigen PWM-Signale (die in die dreiphasige Brückenantriebsschaltung 166 eingespeist werden), um die trapezförmige Kommutierung geeignet zu takten. In diesem Kommutierungsschema wird der Stromfühler 168 lediglich zur Bereitstellung von Signalen für die Motorstromsteuerung und die Berechnung des Ausgangsdrehmoments des Motors verwendet. Bei der Kommutierung ist er nicht beteiligt.
  • In einer zusätzlichen nicht eingrenzenden Ausführungsform kann eine sensorlose sinusförmige Kommutierung benutzt werden. In diesem Fall wird der Stromfühler 168 elektrisch mit der Masseseite der drei Halbbrücken (6 MOSFETs) oder auf eine derartige Weise verbunden, dass der Strom von zwei der drei Phasen erfasst wird. Wiederum stellt dies eine sensorlose (indirekte) Art der Bestimmung der Rotorstellung dar, da die erfassten Stromsignale zurück in den Mikroprozessor 174 eingespeist werden, um die Rotorstellung unter Verwendung des "erweiterten Kalmanschätzfunktion"-Algorithmus zu berechnen. Anschließend verwendet der Mikroprozessor 174 die berechnete Rotorstellung zur Erzeugung und Bereitstellung der notwendigen PWM-Signale, damit die sinusförmige Kommutierung gesteuert und getaktet werden kann.
  • In weiteren nicht eingrenzenden Ausführungsformen können zusätzliche Sensoren physikalisch um den Motor angeordnet werden, um eine "mit Sensoren arbeitende" Kommutierung bereitzustellen. Beispielsweise können drei Hallsensor-Vorrichtungen physikalisch innerhalb der Abstände der Statorwicklungen vorgesehen werden, und zwar jeweils um 120 elektrische Grad auseinander, um dem Mikroprozessor 174 Feedbacksignale als direkt erfasster Feedback einzuspeisen, damit eine trapezförmige Kommutierung gesteuert und getaktet werden kann.
  • Die Solenoidantriebseinheit 172 steht mit dem innerhalb des Motorgehäuses 20 angeordneten Verriegelungssolenoid 44 in elektrischer Verbindung und ist zur Steuerung des Verriegelungssolenoids 44 betätigbar. Wenn die Solenoidantriebseinheit 172 das Verriegelungssolenoid 44 betätigt, überwindet sie die Vorspannkraft des Vorspannbauteils 48 und zieht den Verriegelungsarm 46 von dem Rotor 30 zurück, wodurch sich die Rotorbaugruppe 30 drehen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Solenoidantriebseinheit 172 vom "H"-Brückentyp sein.
  • Es sollte sich verstehen, dass der Mikroprozessor 174 als eine Vorrichtung allgemein beschrieben wird und dass er komplex ausgelegt oder ein Mikroprozessor mit weniger integrierten Schaltungen wie z.B. ein digitaler Signalprozessor sein kann. Insofern beinhaltet der Mikroprozessor 174 einen programmierbaren Speicher, um mindestens ein vorbestimmtes Scheibenwischersteuerschema abzuspeichern. Wiederum versteht sich für den Fachmann, dass der Mikroprozessor 174 einen Speicher aufweist, der ein gespeichertes Datenprogramm mit Instruktionen für die Steuerung der Wischermotorbaugruppe 12 abspeichern kann. Somit kann der Mikroprozessor 174 entweder einen ROM-Speicher (Nurlesespeicher) aufweisen, in dem ein Betriebsprogramm permanent abgespeichert ist, einen veränder- bzw. updatebaren "Flash"-Speicher oder einen flüchtigen RAM-Speicher (Direktzugriffsspeicher). In der bevorzugten Ausführungsform verfügt der Mikroprozessor 174 über einen semipermanenten Flash-Speicher, der durch einen externen Computer oder eine Programmiervorrichtung geladen wird. Der Flash-Speicher behält seine gespeicherten Programmdaten auch nach einem Abzug der Energie von der Vorrichtung bei und er kann jederzeit während der Nutzungsdauer des Wischermotors geupdatet oder wieder aufgefrischt werden. Das RAM des Mikroprozessors 174 wird für eine temporäre Datenspeicherung während der Ausführung des gespeicherten Programms verwendet, während der Wischermotor 12 betrieben wird. Weiterhin beinhaltet der Mikroprozessor 174 einen A/D-(Analog/Digital)-Konverter, eine digitale Schnittstelle und eine Zeiterfassungsschaltung. Der A/D-Konverter ermöglicht eine Interaktion der auf digitalen Daten basierenden Mikroprozessorvorrichtung mit den verschiedenen analog arbeitenden Schaltungen und Vorrichtungen. Die digitale Schnittstelle ermöglicht eine Verbindung mit auf digitalen Daten basierenden Komponenten und Schaltungen und die Zeiterfassungsschaltung ermöglicht eine Taktung und Steuerung der verschiedenen Signale und Operationen unter der Steuerung des Mikroprozessors 174.
  • Die serielle Schnittstellenleitung 176 verfügt über eine physikalische LIN-Ebene (Local Interconnected Network). In der bevorzugten Ausführungsform verwendet die serielle Schnittstellenleitung 176 die LIN-Ebenen-Schaltung für die Verbindung mit dem Fahrzeug. Für den Fachmann versteht sich, dass die serielle Schnittstelle und die physikalische LIN-Ebenen in den Mikroprozessor 174 eingeschlossen werden können und dass auch weitere bekannte Typen von Kommunikationsnetzwerken wie z.B. ein CAN-Protokoll (Control Area Network) zusammen mit dem Doppelscheibenwischersystem 10 verwendet werden können.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist für einen Betrieb in einer 12 Volt-Arbeitsumgebung ausgelegt, die in der amerikanischen Automobilindustrie derzeit der Standard ist. Allerdings ist in einer weiteren nicht eingrenzenden Ausführungsform die vorliegende Erfindung auch für einen Betrieb in einer 42 Volt- oder vergleichbaren Fahrzeugbetriebsumgebung ausgelegt, die derzeit in bzw. für die amerikanischen und anderen Automobilmärkte entwickelt werden.
  • Die Endkappe 128 stützt die Leiterplatte 164, den Verriegelungsmechanismus 44 und die Positionssensorbaugruppe 126 physikalisch ab. Die Endkappe 128 ist im Allgemeinen becherförmig und hat einen offenen zentralen Hohlraum 182. Wie in 3 ersichtlich ist die Leiterplatte 164 an der Unterseite der Endkappe 128 angeordnet, wodurch der offene zentrale Hohlraum 182 von der Umgebung abgeschlossen und abgedichtet wird, wodurch die eingeschlossenen elektronischen Komponenten geschützt werden. Die Endkappe 128 weist Anschlussglieder 184, Positionssensorverbindungsglieder 186 (7), ein externes elektrisches Verbindungsglied 188 und ein Verriegelungssolenoidgehäuse 190 auf. Die Anschlussglieder 184 erstrecken sich durch die Basis des Motorgehäuses 21 nach oben und verfügen über elektrische Statorkontakte 192, die an den Verbindungspunkten 38 der Statorendplatte 36 angeklammert werden und mit ihnen eine elektrische Verbindung herstellen. Ebenfalls haben die elektrischen Statorkontakte 192 Leiterplattenenden 194, die auf eine Weise innerhalb der Endkappe 128 angeordnet sind, die es ihnen ermöglicht, mit bestimmten Kontakten innerhalb des 8-Stift-Verbindungsglieds 180 der Leiterplatte 164 in Eingriff zu treten und mit ihnen Verbindungen herzustellen. Die Positionssensorverbindungsglieder 186 erstrecken sich in einer Weise nach oben, dass sie mit den elektrischen Kontakten des Positionssensorschaltkreises 142 in Eingriff treten. Ähnlich wie die elektrischen Statorkontakte 192 verfügen auch die Positionssensorverbindungsglieder 186 über Leiterplattenenden 196, die in einer Weise innerhalb der Endkappe 128 angeordnet sind, die es ihnen erlaubt, mit bestimmten Kontakten innerhalb des 6-Stift-Verbindungsglieds 178 der Leiterplatte 164 in Eingriff zu treten und mit ihnen Verbindungen herzustellen.
  • Das externe elektrische Verbindungsglied 188 weist eine Ausnehmung 198 und einen Verschlussdorn 200 oder Ähnliches auf, die/der eine vor der Umgebung geschützte Verbindung mit einem (nicht dargestellten) Kabelbaumverbindungsglied des Fahrzeugs in einer typischen Weise herstellt. Ebenfalls beinhaltet das externe elektrische Verbindungsglied 188 eine Reihe von elektrischen Kontakten 202, die Strom- und Massequellen für die Leiterplatte 164 und die physikalischen LIN-Verbindungen für die seriellen Schnittstellenleitungen 176 bereitstellen. Das Verriegelungssolenoidgehäuse 190 ist eine ausgesparte Abteilung, die zur Aufnahme des Körpers des Verriegelungsmechanismus 44 in der Endkappe 128 ausgeformt ist. Elektrische Solenoidverbindungsglieder 204 erstrecken sich von dem Verriegelungsmechanismus 44 durch die Endkappe 128 zu dem 6-Stift-Verbindungsglied 178 auf der Leiterplatte 164. Ein Entlüftungsloch 206 ist in der Endkappe 128 an der Unterseite der Ausnehmung des Verriegelungssolenoidgehäuses 190 angeordnet. Es enthält eine Membran 208, die einen Durchtritt von Luft, jedoch nicht von Feuchtigkeit gestattet.
  • Im Betrieb wird wie oben erwähnt die bevorzugte Ausführungsform des Doppelscheibenwischersystems 10 in einem Motorfahrzeug in einer Position relativ zu einer Windschutzscheibe 16 derart installiert, dass die Wischer 14 und 19, wenn sie durch die Ausgangswelle 88 des Wischermotors 12 angebracht sind, über einen Teil der Windschutzscheibe wischen können. Eine (nicht dargestellte) Flash-Programmiervorrichtung wird mit dem externen elektrischen Verbindungsglied 188 des Wischermotors 12 verbunden. Für den Fachmann versteht sich, dass eine Flash-Programmiervorrichtung mit mehr als einer Wischerbaugruppe oder durch einen seriellen Fahrzeugdatenbus bzw. ähnliches mit der Verkabelung des Fahrzeugs verbunden werden, wenn Datenbusverbindungen zwischen Fahrzeugsystemen verwendet werden. Anschließend wird der Flash-Speicher des Mikroprozessors 174 mit einem vorbe stimmten Wischersteuerprogramm "geflasht" oder geladen, das spezifische Parameter wie z.B. die Wischfläche der Windschutzscheibe, die vorbestimmten Innen- und Außenwischstellungen des Wischerblatts der Windschutzscheibe, die erwünschten Wischergeschwindigkeitsprofile sowie dynamische Steuerparameter der Motorstellung, Geschwindigkeit, des Drehmoments und Stroms aufweist. Danach wird die Wischerbaugruppe hinsichtlich der unteren und oberen Wischgrenzen kalibriert, indem die Wischer in der geeigneten physikalischen Stellung angeordnet werden und diese Position anschließend in den Speicher programmiert wird. Es sollte sich verstehen, dass anschließend eine "Park"-Position entweder in die Baugruppe einprogrammiert oder durch einen Programmieralgorithmus berechnet wird, der den Wischermotor 12 zu der erwünschten Stellung hin bewegt und ihn anschließend mit dem Verriegelungsmechanismus 44 verriegelt, wenn dies notwendig ist. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen physikalischen Anordnungen oder Vorrichtungen erforderlich, um den Wischer in seiner vorbestimmten "Park"-Position zu verriegeln und zu halten. Wenn mehr als eine Wischerbaugruppe 10 mit dem Fahrzeug verwendet wird, können die Mikroprozessoren 174 jeder Baugruppe in einem vorbestimmten Scheibenwischersteuerschema unter Verwendung der seriellen Schnittstellenleitung jeweils untereinander koordiniert werden, um das geeignete Wischprofil bereitzustellen und ein Aufeinandertreffen der Wischer auf der Windschutzscheibe zu verhindern.
  • Während des Wischvorgangs verwendet das Doppelscheibenwischersystem 10 die oberen und unteren Wischgrenzen sowie das in dem Flash-Speicher abgespeicherte Programm, um das Wischen der Wischer 14 und 15 über die Windschutzscheibe 16 zu steuern. Es sollte sich verstehen, dass verschiedene Steuerprogramme in der programmierbaren Steuerschaltung 130 abgespeichert werden können, die externe Umweltparameter berücksichtigen und einschließen, welche den Wischbetrieb beeinflussen können. Beispielsweise können die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Menge und der Typ an Niederschlag sowie die Umgebungs- und Innentemperaturen in der Wischsteuerung des Wischers gewichtet werden. Zusätzliche Wetterfaktoren wie z.B. das Vorliegen von Eis an der Windschutzscheibe und/oder ein Aufbau von Schnee an dem unteren Ende des Wischers könnten durch eine jeweilige Veränderung der Wischgeschwindigkeit und des Drehmoments des Wischers berücksichtigt werden, um mit derartigen Bedingungen umzugehen, falls dies die Programmierung so bestimmt.
  • Daher verwendet das Doppelscheibenwischersystem der vorliegenden Erfindung einen bürstenlosen Direktantriebsgleichstrommotor für eine koordinierte Steuerung der Scheibenwischer. Die vorliegende Erfindung dient dazu, die Winkelgeschwindigkeit der Wischerblattbaugruppen zwischen den Innen- und Außenwischstellungen zu maximieren, wodurch die Dauer jedes Wischzyklus verringert wird, während zugleich die Störgeräusche und die Trägheitsbelastung begrenzt werden, indem der Gleichstrommotor auf effiziente Weise strukturiert und die Geschwindigkeit der Wischerblattbaugruppen gesteuert wird, wenn sie sich den Wischgrenzen annähern. Zusätzlich beseitigt das Scheibenwischersystem der vorliegenden Erfindung die komplexen Verbindungsglieder, die beim Stand der Technik verwendet wurden, um die einzelne Winkelbewegung des Wischermotors in eine linear wechselseitige Zweiwege-Bewegung umzuwandeln, die für den Antrieb zweier Scheibenwischerarme benutzt wurden. Somit benötigt die vorliegende Erfindung eine kleinere räumliche Betriebsausdehnung als beim Stand der Technik verwendete Vorrichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet einen Positionssensor, der die Drehzahl und die Stellung des Scheibenwischers erfasst und diese Parameter sogar im Falle eines Energieverlusts nicht verliert. Ebenfalls benutzt die vorliegende Erfindung einen Verriegelungsmechanismus, der den Motor und somit den Ausgang des Motors in einer sich nicht drehenden Stellung absichert, wenn der Motor ausgeschaltet ist. Darüber hinaus beinhaltet die vorliegende Erfindung eine integrierte Steuerschaltung, die eine Positionserfassung auf eine derartige Weise bewerkstelligt, dass die Position des Wischerarms unabhängig von der Drehung und derart bekannt ist, dass die erfasste Stellung des Arms während eines Energie- oder Bewegungsverlusts nicht verloren geht.
  • Schließlich kann das Scheibenwischersystem der vorliegenden Erfindung in einem elektrischen Standard-Kraftfahrzeugsystem mit 12 Volt oder in dem effizienteren System mit 42 Volt betrieben werden.
  • Die Erfindung ist auf illustrative Weise beschrieben worden. Für den Fachmann versteht sich, dass die hierbei verwendete Terminologie lediglich Beschreibungszwecken dient, jedoch nicht als eingrenzend verstanden werden soll. Angesichts der obigen Beschreibungen sind viele Modifikationen und Variationen der Erfindung möglich, weshalb die Erfindung auch anders als oben beschrieben angewendet werden kann, solange dies in den Rahmen der beiliegenden Ansprüche fällt.

Claims (10)

  1. Doppelscheibenwischersystem (10), versehen mit: mindestens einem bürstenlosen Gleichstrommotor (12), der durch ein Ausgangsbauteil, welches um die Längsachse des Motors (12) herum drehbar ist, ein Antriebsmoment bereitstellt; einer ersten Scheibenwischerbaugruppe (14) mit einem ersten Wischerarm (29), wobei die erste Scheibenwischerbaugruppe (14) durch den Motor (12) um Längsachse in einer wiederholten Wischbewegung über die Oberfläche einer Windschutzscheibe (16) hinweg angetrieben wird; einer unter Abstand zu der ersten Scheibenwischerbaugruppe (14) angeordneten zweiten Scheibenwischerbaugruppe (15), die einen zweiten Wischerarm (31) aufweist, wobei die zweite Scheibenwischerbaugruppe (15) um eine zweite Längsachse herum drehbar und dazu ausgelegt ist, sich in einer wiederholten Wischbewegung über die Oberfläche der Windschutzscheibe (16) hinweg zu bewegen; einem in Wirkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Wischerarm (14, 15) angeordneten Verbindungsarm (33), der dazu ausgelegt ist, das der ersten Scheibenwischerbaugruppe (14) zugeführte Antriebsmoment zu der zweiten Scheibenwischerbaugruppe (15) zu übertragen; wobei der Motor (12) einen Planetengetriebesatz (22) mit einer Ausgangswelle (88) aufweist und der Getriebesatz (22) relativ zu dem Drehausgang und der Längsachse des Motors (12) koaxial angeordnet ist und Antriebsmoment zu der ersten und der zweiten Scheibenwischerbaugruppe (14, 15) überträgt und wobei der Getriebesatz (22) die Drehzahl des Drehausgangs des Motors (12) durch die Ausgangswelle (88) des Getriebesatzes (22) reduzieren kann.
  2. Doppelscheibenwischersystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei der bürstenlose Gleichstrommotor (12) ein Motorgehäuse (21), ein an einem Ende des Motorgehäuses (21) abgestütztes Getriebesatzgehäuse (23) sowie eine Elektronikbaugruppe (24) aufweist, die an dem Motorgehäuse (21) gegenüberliegend zu dem Getriebesatzgehäuse (23) abgestützt ist.
  3. Doppelscheibenwischersystem (10) gemäß Anspruch 2, wobei das Motorgehäuse (21), das Getriebesatzgehäuse (23) und die Elektronikbaugruppe (24) durch ein Spritzgussverfahren ausgebildet sind.
  4. Doppelscheibenwischersystem (10) gemäß Anspruch 2, wobei der koaxiale Planetengetriebesatz (22) innerhalb des Getriebesatzgehäuses (23) angeordnet ist und ein Sonnenrad (66), ein Hohlrad (90), einen Träger (92) sowie eine Mehrzahl von Planetenrädern (94) aufweist, die durch den Träger (92) abgestützt werden, und wobei die Planetenräder (94) in einer Eingriffsbeziehung mit dem Sonnenrad (66) und dem Hohlrad (90) stehen und die Drehzahl des Drehausgangs des bürstenlosen Gleichstrommotors (12) reduzieren können.
  5. Doppelscheibenwischersystem (10) gemäß Anspruch 4, wobei das Sonnenrad (66) durch den Drehausgang des Gleichstrommotors (12) angetrieben ist, der Träger (92) in Wirkverbindung mit der Ausgangswelle (88) des Getriebesatzes (22) steht und das Hohlrad (90) an dem Getriebesatzgehäuse (23) stationär in einer festen Position relativ zu den Planetenrädern (94) angebracht ist, sodass eine Drehung des Sonnenrades (66) dazu führt, dass sich die Planetenräder (94) um das Hohlrad (90) drehen, wodurch der Träger (92) und die Ausgangswelle (88) des Getriebesatzes (22) um die Längsachse des Motors (12) gedreht werden.
  6. Doppelscheibenwischersystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei der bürstenlose Gleichstrommotor (12) einen in der Elektronikbaugruppe (24) angeordneten Positionssensor (126) beinhaltet, der dazu ausgelegt ist die Drehzahl und die Position der Ausgangswelle (88) des Getriebesatzes (22) zu erfassen.
  7. Doppelscheibenwischersystem (10) gemäß Anspruch 6, wobei der Positionssensor (126) einen Magnetflussringhalter (132) beinhaltet, der innerhalb des bürstenlosen Gleichstrommotors (12) feststehend angeordnet und dazu ausgelegt ist, mindestens einen Magnetflussring (134) darauf abzustützen, wobei ein Magnethalter (136) mit der Ausgangswelle (88) des Getriebesatzes (22) verbunden und für eine Drehung mit der Welle ausgelegt ist, wobei der Magnethalter (136) mindestens einen Magneten (138) in einer parallel mit Abstand zu einander angeordneten Beziehung bezüglich des Magnetflussrings (134) und einer Positionssensorschaltung (142) abstützt, die für die Erzeugung von Signalen wie die Drehzahl und die Position der Ausgangswelle (88) des Getriebesatzes (22) ausgelegt ist.
  8. Doppelscheibenwischersystem (10) gemäß Anspruch 2, wobei die Elektronikbaugruppe (24) eine programmierbare Steuerschaltung (130) trägt, die einen Motorantrieb (166), einen Stromfühler (168), einen Spannungsregler (170), eine Solenoidantriebseinheit (172), einen Mikroprozessor (174) und mindestens eine serielle Kommunikationsschnittstelle (176) beinhaltet, wobei die Schnittstelle eine physikalische LIN-Ebene (Local Interconnected Network) aufweist.
  9. Doppelscheibenwischersystem (10) gemäß Anspruch 8, wobei der Mikroprozessor (174) einen Speicher beinhaltet, der programmierbar ist, um mindestens ein vorbestimmtes Scheibenwischersteuerschema abzuspeichern.
  10. Doppelscheibenwischersystem (10) gemäß Anspruch 7, wobei die programmierbare Steuerschaltung (130) und der bürstenlose Gleichstrommotor (12) für einen Betrieb in einer 42 Volt-Umgebung ausgelegt sind.
DE102005019853A 2004-05-05 2005-04-28 Doppelscheibenwischersystem mit Direktantriebsmotor Ceased DE102005019853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/839,358 US7389561B2 (en) 2002-05-15 2004-05-05 Tandem windshield wiper system with direct drive motor
US10/839,358 2004-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019853A1 true DE102005019853A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35267566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019853A Ceased DE102005019853A1 (de) 2004-05-05 2005-04-28 Doppelscheibenwischersystem mit Direktantriebsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7389561B2 (de)
KR (1) KR101190895B1 (de)
DE (1) DE102005019853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204454A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Scheibenwischersystem
EP3863158A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-11 Robert Bosch GmbH E-achsen-modul

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261926A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Antriebsordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
JP5345099B2 (ja) * 2010-04-09 2013-11-20 矢崎総業株式会社 計器ユニット
IT1404255B1 (it) * 2011-01-25 2013-11-15 Gate Srl Dispositivo regolatore di tensione per un motoventilatore associato ad uno scambiatore di calore di un autoveicolo
EP2675059A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 SICK STEGMANN GmbH Antriebssystem
US8975793B2 (en) * 2012-07-18 2015-03-10 Delphi Technologies, Inc. Actuator assembly with rotational position sensor
AU2014209656B2 (en) * 2013-01-28 2016-06-16 Dixon Pumps Inc. System, apparatus, and method for controlling a motor
CN103401491A (zh) * 2013-08-09 2013-11-20 张岳峰 电子式无触点双向旋转智能雨刮器电机控制电路工作原理
JP6495080B2 (ja) 2015-04-16 2019-04-03 株式会社ミツバ ブラシレスワイパモータ
KR101691144B1 (ko) 2015-08-11 2016-12-29 이정범 드라이버 내장형 모터
KR101691148B1 (ko) 2015-08-11 2017-01-09 이정범 드라이버 내장형 모터
FR3063263B1 (fr) * 2017-02-28 2019-04-12 Valeo Systemes D'essuyage Procedes de calibration et de pilotage d'un moteur electrique d'entrainement d'un balai d'essuie-glace d'une vitre de vehicule
JP6555367B2 (ja) * 2018-02-05 2019-08-07 株式会社デンソー ワイパ装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350822A (en) * 1919-10-23 1920-08-24 Mcnitt Archibald Change-speed gear
US1945361A (en) * 1932-11-11 1934-01-30 Russell C Ball Motor speed reducer
DE69018368T2 (de) 1989-10-23 1995-12-14 Asmo Co Ltd Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug.
JPH05238356A (ja) * 1991-12-13 1993-09-17 Asmo Co Ltd ワイパー装置
US5355061A (en) * 1992-01-24 1994-10-11 Grimes Aerospace Company Windshield wiper system
US5469595A (en) * 1994-06-21 1995-11-28 Dara; Chester P. Windshield wiper blade slapper apparatus
US5525879A (en) * 1994-09-30 1996-06-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Intermittent windshield wiper
DE69934352T2 (de) 1998-04-22 2007-06-21 Mitsuba Corp., Kiryu Verfahren zum Steuern einer gegenläufigen Wischeranordnung und gegenläufige Wischeranordnung
FR2779108B1 (fr) 1998-05-29 2000-09-01 Peugeot Essuie-glace repliable du type antagoniste papillon, pour vehicule automobile
DE19906933A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Gegenlaufwischanlage
DE19912746A1 (de) * 1999-03-22 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Wischerantrieb mit einem reversierbaren Getriebemotor
JP2001315621A (ja) * 2000-05-08 2001-11-13 Masuhiro Kawano スリットを設けたカムと伸縮式シャフトを用いた全面ワイパー
DE10024255A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2002079912A (ja) * 2000-07-04 2002-03-19 Asmo Co Ltd 回転位置検出装置及びワイパ装置
DE10149218A1 (de) 2001-10-05 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Wischeranlage
JP4126016B2 (ja) 2001-12-19 2008-07-30 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 対向式の2つのワイパを有するウィンドウワイパ装置
DE10228904A1 (de) 2002-06-27 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2004066992A (ja) * 2002-08-07 2004-03-04 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ装置
DE10236887A1 (de) 2002-08-12 2004-02-26 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wischeranlage und Wischeranlage
DE10245663A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Symmetrischer Antrieb für Wischerkomponenten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204454A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Scheibenwischersystem
WO2019179642A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein scheibenwischersystem
EP3863158A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-11 Robert Bosch GmbH E-achsen-modul

Also Published As

Publication number Publication date
US20040244136A1 (en) 2004-12-09
KR20060045904A (ko) 2006-05-17
KR101190895B1 (ko) 2012-10-16
US7389561B2 (en) 2008-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019853A1 (de) Doppelscheibenwischersystem mit Direktantriebsmotor
DE102005019854A1 (de) Doppelscheibenwischersystem mit Kniehebelverbindung
DE112006002530T5 (de) Scheibenwischeranordnung mit Direktantrieb
DE102012109863A1 (de) Bürstenloser Motor
DE10220162B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
EP1373032B1 (de) Wischeranlage mit zwei scheibenwischern
EP0981457B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen endstellungen bewegbares teil eines fahrzeugs und verfahren zu ihrer herstellung
EP2303649B1 (de) Verfahren zur erkennung des drehwinkels und einer reversierposition einer getriebe-antriebseinheit
WO2007012370A1 (de) Bürstenloser elektromotor
DE102005022867A1 (de) Elekrisches Hilfskraftlenkungssystem
DE10339316A1 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer mit einem Parkstellungsschalter
DE10228991A1 (de) Rotationsgeschwindigkeitsdetektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60202893T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE10223529B4 (de) Motor mit einer elektronischen Steuereinheit und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1425842B1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotor für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP0865148A1 (de) Kommutatormotor mit Motorbetriebssensor
DE19712185C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
WO2016124416A1 (de) Antriebseinheit für ein Wischersystem
DE19812966A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018046466A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer schräg erstreckten wellenachse
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
DE102010003278A1 (de) Antriebseinheit für ein Wischersystem mit einer bürstenlosen Gleichstrommaschine
EP3297875B1 (de) Scheibenwischerantrieb einer scheibenwischervorrichtung eines schienenfahrzeugs
WO2006122523A1 (de) Flachmotor zum antrieb einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19834776C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen mittels eines kurzschließbaren Stellmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection