DE102005019759A1 - Gasmessvorrichtung mit einem elektrochemischen Gassensor - Google Patents

Gasmessvorrichtung mit einem elektrochemischen Gassensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005019759A1
DE102005019759A1 DE200510019759 DE102005019759A DE102005019759A1 DE 102005019759 A1 DE102005019759 A1 DE 102005019759A1 DE 200510019759 DE200510019759 DE 200510019759 DE 102005019759 A DE102005019759 A DE 102005019759A DE 102005019759 A1 DE102005019759 A1 DE 102005019759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sample
line
measuring device
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510019759
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019759B4 (de
Inventor
Volker Kuhn
Horst Rabenecker
Lutz Rüffert
Bernd Fassian
Stephan Dr. Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE200510019759 priority Critical patent/DE102005019759B4/de
Publication of DE102005019759A1 publication Critical patent/DE102005019759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019759B4 publication Critical patent/DE102005019759B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0022General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment using a number of analysing channels
    • G01N33/0024General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment using a number of analysing channels a chemical reaction taking place or a gas being eliminated in one or more channels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird eine in Bezug auf die Messqualität verbesserte Gasmessvorrichtung bereitgestellt mit einem elektrochemischen Gassensor (8) mit DOLLAR A a) einer ersten Messgasleitung (4) und mit einer ersten Pumpe (3) in der ersten Messgasleitung (4), DOLLAR A b) einer von der ersten Messgasleitung (4) als Bypass abzweigenden zweiten Messgasleitung (5) mit einer zweiten Pumpe (6) in der zweiten Messgasleitung (5) und DOLLAR A c) einer dem elektrochemischen Gassensor (8) in der zweiten Messgasleitung (5) vorgeschalteten Pyrolyseeinrichtung (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasmessvorrichtung mit einem elektrochemischen Gassensor gemäß Anspruch 1.
  • Aufgrund ihrer Robustheit und guten Messeigenschaften sind verschiedene elektrochemische Gassensoren bekannt und im Einsatz, die entsprechend dem konkret zu messenden Gas spezifisch ausgelegt sind, so dass das erhaltene Messsignal ein Maß für die Konzentration des jeweiligen Messgases ist.
  • Aus der DE 101 59 616 A1 geht eine Vorrichtung zum Nachweis eines Gasbestandteils in einer Gasprobe hervor mit einem Pyrolyseofen und einem nachgeschalteten elektrochemischen Gassensor.
  • Mit der vorliegenden Gasmessvorrichtung mit einem elektrochemischen Gassensor werden nicht direkt nachweisbare Messgase mittels der vorgeschalteten Pyrolyseeinrichtung kontrolliert chemisch umgewandelt, so dass anschließend im nachgeschalteten elektrochemischen Gassensor die Konzentration eines sich proportional zum Messgas verhaltenden, aus dem Messgas hervorgehenden Sekundärgases wie zum Beispiel Stickstoffdioxid, Fluor- oder Chlorwasserstoff gemessen wird.
  • Bei der bisher verwendeten Gasmessvorrichtung, enthaltend eine Pyrolyseeinrichtung mit einem nachgeschalteten elektrochemischen Gassensor, hat sich als nachteilig herausgestellt, dass der durch die Pyrolyseeinrichtung geförderte Gasvolumenstrom vom Differenzdruck zwischen einer vorgeschalteten Gasentnahmestelle und der dem elektrochemischen Gassensor nachgeschalteten Gasabsaugeleitung abhängig ist. Als Folge eines nicht gleichförmigen Gasvolumen stroms kann sich die Konzentration des aus dem eigentlichen Messgas hervorgehenden, zu messenden Sekundärgases unkontrolliert verändern, so dass im Ergebnis Messfehler zu verzeichnen sind. Schließlich kann der verwendete elektrochemische Gassensor fehlerhaft messen, weil die Messempfindlichkeit sich in Abhängigkeit von der tatsächlichen aktuellen Gasanströmung verändert.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer in Bezug auf die Messergebnisse verbesserten Gasmessvorrichtung mit einem elektrochemischen Gassensor und einer vorgeschalteten Pyrolyseeinrichtung.
  • Die Lösung der Aufgabe erhält man mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Gasmessvorrichtung gemäß Anspruch 1 besteht in der Vergleichmäßigung des dem elektrochemischen Gassensor zugeführten Gasvolumenstroms und der dadurch bewirkten Verbesserung der Messergebnisse durch kontrollierte Pyrolysebedingungen in der Pyrolyseeinrichtung und durch ebenfalls vergleichmäßigte Messbedingungen am elektrochemischen Gassensor.
  • Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausbildungen der Gasmessvorrichtung gemäß Hauptanspruch an.
  • Im Folgenden wird mit Hilfe der einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert:
  • Die Figur stellt schematisch eine sogenannte stationäre Gasmessvorrichtung dar, die zum Beispiel in Fabriken für die Herstellung von elektronischen Speicher- und Bauelementen fest installiert sind. An einem gasbelasteten Messort wird von einer Gasentnahmestelle 1 mittels einer ersten Messgasleitung 4 mit einer ersten Pumpe 3 ein Gasvolumenstrom als Hauptstrom zu einer nachgeschalteten Gasabsaugeleitung 2 gefördert.
  • Vom Hauptstrom in der ersten Messgasleitung 4 zweigt als Bypass für einen Nebenstrom eine zweite Messgasleitung 5 ab mit einer zweiten Pumpe 6 und mit einer Pyrolyseeinrichtung 7 mit einem Quarzglasrohr und mit einem in Gasströmungsrichtung nachgeschalteten elektrochemischen Gassensor 8. Vorzugsweise sind die Pumpen 3, 6 robuste und preiswerte Schwingankerpumpen und so dimensioniert oder betätigt, dass der Gasvolumenstrom im Nebenstrom etwa 0,06 bis 0,16 Liter pro Minute und der Gasvolumenstrom im Hauptstrom etwa 0,4 bis 1,2 Liter pro Minute beträgt.
  • Zur Verringerung von Totzeiten und zur Reduzierung der Ansprechzeiten wird das Messgas mit der größtmöglichen Geschwindigkeit angesaugt, die die erste Pumpe 3 zulässt. Die Förderleistung der ersten Pumpe 3 ist stark abhängig von der Druckdifferenz zwischen dem Ein- und Ausgang der Pumpe 3 und somit auch abhängig von der Druckdifferenz zwischen der Gasentnahmestelle 1 und der Gasabsaugeleitung 2.
  • Durch die als Bypass abzweigende zweite Messgasleitung 5 mit der zweiten Pumpe 6 wird eine mit einer vergleichmäßigten Geschwindigkeit geförderte Messgasprobe aus dem Hauptstrom entnommen, durch die Pyrolyseeinrichtung 7, dies ist speziell ein elektrisch beheizter Pyrolyseofen, geführt, so dass unter kontrollierten Bedingungen ein Sekundärgas aus dem eigentlichen Messgas gebildet wird, dessen Konzentration im nachgeschalteten elektrochemischen Gassensor 8 gemessen wird. Mit der vorliegenden Gasmessvorrichtung ist der Gasvolumenstrom durch die Pyrolyseeinrichtung 7 und am Gassensor 8 vorbei vom Differenzdruck zwischen der Gasentnahmestelle 1 und der Gasabsaugeleitung 2 weitgehend unbeeinflusst.
  • Die beschriebene Gasmessvorrichtung wird insbesondere für die Messgase Stickstofftrifluorid (NF3), Perfluorcyclopenten (C5F8), Perfluorbutadien (C4F6) eingesetzt, jedoch kommen auch Benzol, Toluol, Trifluormethan und weitere halogenierte Kohlenwasserstoffe als Messgase in Frage. Die aus der Pyrolyse hervorgehenden, mit dem elektrochemischen Gassensor 8 gemessenen Sekundärgase können speziell sein Stickstoffdioxid (NO2), Fluorwasserstoff (HF) oder auch Chlorwasserstoff (HCl).
  • In einer speziellen Ausführungsform der Pyrolyseeinrichtung 7 befindet sich im Ausströmbereich ein Temperaturfühler 9. Mit dem Temperaturfühler 9 wird der von der zweiten Pumpe 6 erzeugte Gasvolumenstrom durch die als Bypass abgezweigte zweite Messgasleitung 5 und die Pyrolyseeinrichtung 7 überwacht. Der Temperaturfühler 9 ist dabei außen an die Messgasleitung 5 oder an das Quarzrohr der Pyrolyseeinrichtung 7 angebracht. Als Temperaturfühler 9 kann ein NTC, ein Thermistor, ein Pt-100 Widerstand, ein Thermoelement sowie weitere Arten von Temperaturfühlern verwendet werden. Der durch die Pyrolyseeinrichtung 7 fließende Gasvolumenstrom transportiert Wärme aus der Pyrolyseeinrichtung 7 zum Anbringungsort des Temperaturfühlers 9. Die Temperatur am Ort des Temperaturfühlers 9 ist abhängig von der Geschwindigkeit des Gasvolumenstroms, so dass nach einer Kalibrierung des Systems, aus der mit dem Temperaturfühler 9 gemessenen Temperatur der durch die Pyrolyseeinrichtung 7 fließende Gasvolumenstrom ermittelt werden kann. Die Umgebungstemperatur außerhalb der Gasmessvorrichtung beeinflusst zusätzlich die mit dem Temperaturfühler 9 gemessene Temperatur. Zur Kompensation dieses Einflusses kann die Temperatur im Inneren des Gerätes mit einem zweiten Temperaturfühler gemessen und von der mit dem Temperaturfühler 9 gemessenen Temperatur subtrahiert werden. Als vorteilhaft zur Kompensation der Außentemperatur hat sich weiterhin die Modulation der Förderleistung der Pumpe 6 erwiesen. Bei einer Erhöhung der Förderleistung wird über den durch die Pyrolyseeinrichtung 7 fließenden Gasvolumenstrom mehr Wärme zum Temperaturfühler 9 transportiert, so dass dort die Temperatur synchron mit der Erhöhung der Förderleistung ansteigt. Bei Erniedrigung der Förderleistung von Pumpe 6 sinkt damit synchron die Temperatur am Temperaturfühler 9. Über eine Kalibrierung der Temperaturänderung gegen die Förderleistungsänderung läßt sich aus der Temperaturänderung der Gasvolumenstrom durch die Pyrolyseeinrichtung 7 ermitteln. Zur Überwachung des Gasvolumenstroms durch die Pyrolyseeinrichtung 7 ist also nur ein einziger Temperaturfühler 9 in Kombination mit einer modulierten Pumpenförderleistung notwendig, wodurch das Verfahren sehr preiswert wird. Vorteilhaft ist zusätzlich, das die Temperatur außen an der Messgasleitung 5 oder dem Quarzglasrohr gemessen wird, der Gasvolumenstrom also keinen direkten Kontakt zu Bauteilen für die Volumenstrommessung hat. Damit können auch stark korrosive Gase durch die Gasmessvorrichtung geleitet werden, ohne dass Bauteile beschädigt werden.

Claims (9)

  1. Gasmessvorrichtung mit einem elektrochemischen Gassensor (8) mit a) einer ersten Messgasleitung (4) und mit einer ersten Pumpe (3) in der ersten Messgasleitung (4), b) einer von der ersten Messgasleitung (4) als Bypass abzweigenden zweiten Messgasleitung (5) mit einer zweiten Pumpe (6) in der zweiten Messgasleitung (5) und c) einer dem elektrochemischen Gassensor (8) in der zweiten Messgasleitung (5) vorgeschalteten Pyrolyseeinrichtung (7).
  2. Gasmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgasleitungen (4, 5) und/oder die Pumpen (3, 6) so ausgelegt sind, dass der Gasvolumenstrom in der ersten Messgasleitung (4) größer als der Gasvolumenstrom in der zweiten Messgasleitung (5) ist.
  3. Gasmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messgasleitung (4) stromaufwärts mit einer Gasentnahmestelie (1) und stromabwärts mit einer Gasabsaugeleitung (2) verbunden ist.
  4. Gasmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (3) in der ersten Messgasleitung (4) der als Bypass von der ersten Messgasleitung (4) abzweigenden zweiten Messgasleitung (5) nachgeschaltet ist.
  5. Gasmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Pumpen (3, 6) eine Schwingankerpumpe ist.
  6. Gasmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe (6) der Pyrolyseeinrichtung (7) vorgeschaltet ist.
  7. Gasmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrochemische Gassensor (8) zum Nachweis von Stickstoffdioxid (NO3), Fluorwasserstoff (HF) und/oder Chlorwasserstoff (HCl) ausgelegt ist.
  8. Gasmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausströmbereich der Pyrolyseeinrichtung (7) außen an das Quarzglasrohr der Pyrolyseeinrichtung (7) oder die Messgasleitung (5) ein oder mehrere Temperaturfühler (9) angebracht sind zur Erfassung der vom Gasvolumenstrom abhängigen Temperatur.
  9. Gasmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der zweiten Pumpe (6) periodisch moduliert und die damit synchrone Temperaturänderung des Temperaturfühlers (9) zur Ermittlung des Gasvolumenstroms ausgewertet wird.
DE200510019759 2005-04-28 2005-04-28 Gasmessvorrichtung mit einem elektrochemischen Gassensor Expired - Fee Related DE102005019759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019759 DE102005019759B4 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Gasmessvorrichtung mit einem elektrochemischen Gassensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019759 DE102005019759B4 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Gasmessvorrichtung mit einem elektrochemischen Gassensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019759A1 true DE102005019759A1 (de) 2006-11-02
DE102005019759B4 DE102005019759B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=37085063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019759 Expired - Fee Related DE102005019759B4 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Gasmessvorrichtung mit einem elektrochemischen Gassensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019759B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958441C2 (de) * 1999-12-03 2002-03-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gasinhaltsstoffen
DE10122039A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines für die Beschaffenheit eines Gases repräsentativen Kennwertes
DE10159616A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Anordnung mit eletrochemischem Sensor zum Nachweis von Arsin und Phosphin
US20040159142A1 (en) * 2000-11-20 2004-08-19 Oasis Emission Consultants Inc. Engine emission analyzer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958441C2 (de) * 1999-12-03 2002-03-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gasinhaltsstoffen
US20040159142A1 (en) * 2000-11-20 2004-08-19 Oasis Emission Consultants Inc. Engine emission analyzer
DE10122039A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines für die Beschaffenheit eines Gases repräsentativen Kennwertes
DE10159616A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Anordnung mit eletrochemischem Sensor zum Nachweis von Arsin und Phosphin

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019759B4 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044559B1 (de) Durchflussmessanordnung mit wirkdruckleitungen und verfahren zum erkennen von verstopften wirkdruckleitungen
US10246992B2 (en) Multiphase fluid analysis
CN101256106A (zh) 导管堵塞检测装置及导管堵塞检测方法
US6377171B1 (en) On-line filter monitoring system
EP0453444B1 (de) Verfahren zur messung der steuerquerschnittsfläche einer düse
CN106556439B (zh) 曳出流体检测诊断
DE102010030952B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumendurchflusses und/oder einer Durchflussgeschwindigkeit
EP4034847B1 (de) Anordnung und verfahren zum erkennen und korrigieren einer fehlerhaften durchflussmessung
WO2007040903A3 (en) Fluid permeability measurement system and method
DE102005019759B4 (de) Gasmessvorrichtung mit einem elektrochemischen Gassensor
DE102015015153B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeneinrichtung in einem Gasmessystem
DE102006027344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate eines geschlossenen Gassystems
DE102015219250A1 (de) Erfassung von Prüfgasschwankungen bei der Schnüffellecksuche
CN205484057U (zh) 一种二氧化硫分析仪
DE1201583B (de) Verfahren zur laufenden Fernueberwachung der Luftzusammensetzung, insbesondere in gift-, explosions- oder feuergefaehrdeten Raeumen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102017100416A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage, Überwachungseinrichtung und Computerprogramm hierzu
CA3035964C (en) System and method for remote monitoring of solid contaminant in fluids
WO2018206423A1 (de) Öldampfmessgerät mit referenzgasgenerator
JP4933305B2 (ja) 導圧管詰まり検出装置及び導圧管詰まり検出方法
DE102017130781A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Volumen- und/oder Massendurchflusses
EP4078096B1 (de) Verfahren zum betreiben einer durchflussmessstelle für medien mit zumindest einer flüssigen phase
DE102015113999A1 (de) Messkörper, Durchflussmesssystem und Computerprogramm dafür
JPH01162152A (ja) 油劣化度測定装置
DE2827428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung einer fluessigkeits- oder gasphase in fluessigkeitfuehrenden systemen
DE102014016820A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Durchflussmessers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee