DE102015015153B4 - Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeneinrichtung in einem Gasmessystem - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeneinrichtung in einem Gasmessystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015015153B4
DE102015015153B4 DE102015015153.3A DE102015015153A DE102015015153B4 DE 102015015153 B4 DE102015015153 B4 DE 102015015153B4 DE 102015015153 A DE102015015153 A DE 102015015153A DE 102015015153 B4 DE102015015153 B4 DE 102015015153B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pumping device
operating state
control unit
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015015153.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015015153A1 (de
Inventor
Kai EINECKE
Hans-Ulrich Hansmann
Karsten Hiltawsky
Matthias Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102015015153.3A priority Critical patent/DE102015015153B4/de
Priority to US15/358,817 priority patent/US10466223B2/en
Publication of DE102015015153A1 publication Critical patent/DE102015015153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015015153B4 publication Critical patent/DE102015015153B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0073Control unit therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeinrichtung (9) mittels einer Kontrolleinheit (3) in einem Gasmesssystem (1). Die Pumpeinrichtung (9) ist mittels der Kontrolleinheit (3) ausgebildet, eine Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung (9) zu überprüfen. Zur Überprüfung werden ein Initialisierungsdatensatz und ein Betriebsdatensatz herangezogen und darauf basierend ein Maß für eine Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung (9) bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gasmesssystem mit einer Gasmessvorrichtung und mit einer Pumpeinrichtung. Gasmesssysteme und Gasmessvorrichtungen werden zur technischen Gasmessung eingesetzt und schützen Personen, welche sich in Arealen oder Räumen aufhalten, vor Gefahren für Gesundheit und Leben. Im Umfeld der Industrie, wie petrochemischer Industrie, Raffinerien, chemischer Industrie ist die technische Gasmessung von Bedeutung zur Überwachung explosiver oder giftiger Gase oder Dämpfe. Zum Einsatz kommen dabei sowohl mobile, wie auch stationäre Geräte. Es werden auch Kombinationen aus mobilen oder stationären Geräten eingesetzt, um Gaskonzentrationen oder Gasanalysen in Langertanks, Bohrlöchern, oder Silos vornehmen zu können. So ist aus der DE 10 2005 045 272 B4 eine Kombination aus einem mobilen Gasmessgerät mit einer Aufladestation zur Versorgung mit elektrischer Energie, sowie mit einer Pumpe bekannt. Damit ist es möglich, mobile Gasmessgeräte auch zu einer Messung von Gaskonzentrationen in einem Förderschacht oder in einem Bohrloch einzusetzen, in dem mittels der Pumpe über eine lange Schlauchleitung die Gaskonzentration aus dem Bohrloch an die Oberfläche zu dem mobilen Gasmessgerät gefördert werden kann. Die Steuerung der Pumpe mit Förderbeginn, Fördermenge, Förderende und weiteren Betriebseigenschaften der Pumpe, erfolgt dabei durch das mobile Gasmessgerät, bzw. dessen Steuerung. Für eine Durchführung von Gasmessungen mittels Pumpen ist es im Einsatz wesentlich und erforderlich, Informationen über die Funktionsbereitschaft der Pumpe vorliegen zu haben. Insofern können beispielsweise verschmutze Feinstaub- oder Partikel-Filter, wie auch poröse Schlauchleitungen oder ein Verschleiß an den mechanischen Lagern der Pumpe einen Einfluss auf die Funktionsbereitschaft der Pumpe ausüben:
  • Die vorliegende Erfindung hat sich in Kenntnis des zuvor angeführten bekannten Standes der Technik und Analyse der Nachteile des bekannten Standes der Technik daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren für eine Überprüfung einer Pumpeinrichtung in einem Gasmesssystem, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, dass es ermöglicht, Veränderungen in Betriebseigenschaften der Pumpeinrichtung zu erkennen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden mit einem Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeinrichtung in einem Gasmesssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweise Bezugnahme der Figuren näher erläutert.
  • Grundlage der vorliegenden Erfindung ist, dass eine in einem Gasmesssystem angeordnete Pumpeinrichtung derart betrieben, kontrolliert, gesteuert oder geregelt wird, um die Funktionsfähigkeit der Pumpeinrichtung zu detektieren. Die Pumpeinrichtung weist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überprüfung einer Pumpeinrichtung eine Kontrolleinheit auf. Diese Kontrolleinrichtung ermöglicht die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überprüfung der Pumpeinrichtung im Gasmesssystem. Als weitere Komponenten zum Betrieb der Pumpeinrichtung wirken neben der Kontrolleinheit in der Pumpeinrichtung, mit einer Pumpe, der Pumpe, der zugehörige Schaltmittel oder zugehörige Sensorik mit. Schaltmittel und/oder Sensorik sind dabei beispielsweise ein oder mehrere Sensoren oder Messfühler zur Drehzahlmessung, elektrischen Strom- und/oder elektrischen Spannungsmessung, Umgebungsdruckmessung, Förderdruckmessung, Durchflussmessung oder Temperaturmessung. Die Pumpeinrichtung weist zusätzlich mindestens zu einer Förderung einer Menge eines Fluides, Gases oder Gasgemisches ausgebildete Pumpe, vorzugsweise mit einem elektrischen Pumpenmotor oder einem vergleichbaren Antrieb zu einer Förderung des Fluides, Gases oder Gasgemisches, auf. Die Pumpeinrichtung weist zudem vorzugsweise und in einer typischen Ausgestaltung einen zu einer Gasansaugung durch die Pumpe vorgesehenen und ausgebildeten Gaseinlass auf, sowie einen zu einer Abgabe der geförderten Menge eines Gases an die Gasmessvorrichtung ausgebildeten Gasauslass auf.
  • Ein Gasmesssystem, in welchem die Pumpeinrichtung eingesetzt wird, weist neben der erfindungsgemäßen und erfindungswesentlichen Pumpeinrichtung ein Auswertesystem, eine Gasmessvorrichtung mit in der Gasmessvorrichtung vorhandener und zu einer Gasmessung geeigneter Gassensorik, sowie Komponenten zu einem Betrieb der Gasmessvorrichtung auf.
  • Aus der DE 699 02 327 T2 ist ein Kraftstoffliefersystem mit einem Dampfrückgewinnungssystem bekannt, bei dem für zukünftige Untersuchungen ein Grundlinienprofil von Betriebsparametern aufgenommen wird. In der DE 10 2006 048 430 A1 wird festgestellt, dass zustandsüberwachende Algorithmen auf Basis eines kontinuierlichen Vergleichs neu extrahierter Merkmale - nämlich von Maschinenzuständen - mit ihren entsprechenden Basiswerten arbeiten.
  • Zu Beginn werden einige der im Rahmen dieser Patentanmeldung verwendeten Begrifflichkeiten näher erläutert.
  • Eine Datenverbindung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Verbindung von mindestens zwei Teilnehmern mittels einer drahtgebundenen, drahtlosen, optischen Verbindung, welche zu einer Übermittlung von Steuersignalen, Datensignalen oder Ausgabesignalen geeignet ist. Dabei sind sowohl direkte physikalische Verbindungen (Kabelverbindungen, Funkverbindungen, Lichtleiterverbindungen), wie auch indirekte oder logische Verbindungen zur Übermittlung von Informationen, Steuersignalen, Datensignalen oder Ausgabesignalen mit physikalischen oder datentechnischen Wandlungen oder Umwandlungen von Signalen, Spannungen, Strömen mit umfasst.
  • Unter einem Steuersignal wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein einzelnes Steuersignal, ein Steuersignal als Teil einer Menge von Steuersignalen, wie auch eine Vielzahl oder eine Menge von Steuersignalen verstanden.
  • Unter einem Datensignal wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein einzelnes Datensignal, ein Datensignal als Teil einer Menge von Datensignalen, wie auch eine Vielzahl oder eine Menge von Datensignalen verstanden.
  • Unter einem Ausgabesignal wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein einzelnes Ausgabesignal, ein Ausgabesignal als Teil einer Menge von Ausgabesignalen, wie auch eine Vielzahl oder eine Menge von Ausgabesignalen verstanden. Unter einem Fehlersignal wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Signal oder eine Menge von Signalen verstanden, welches oder welche einen Zustand hinsichtlich einer Fehlersituation, eine Störung im Betrieb oder einen Fehler in der Signalverarbeitung, Signalerfassung oder Signalausgabe, bzw. Signalbereitstellung repräsentiert.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter einem Messgas ein Gas oder ein Gasgemisch zu verstehen, das derart beschaffen ist, dass der mindestens eine Gassensor der Gasmessvorrichtung auf eine Änderung einer Gaskonzentration dieses Messgases empfindlich ist und auf Änderungen in der Gaskonzentration dieses Messgases mit Änderungen des Gaskonzentrationsmesswertes reagiert.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter einem Nullungsgas ein Gas oder ein Gasgemisch zu verstehen, das derart beschaffen ist, dass der mindestens eine Gassensor der Gasmessvorrichtung auf eine Änderung einer Gaskonzentration dieses Gases oder Gasgemisches nicht empfindlich ist und auf Änderungen in der Gaskonzentration dieses Nullungsgases nicht mit Änderungen des Gaskonzentrationsmesswertes reagiert.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überprüfung einer Pumpeinrichtung in einem Gasmesssystem ist die Kontrolleinheit als Teil der Pumpeinrichtung oder als eine der Pumpeinrichtung zugeordnete Einheit vorgesehen. Eine solche Kontrolleinheit ist üblicherweise als eine zu einer Programmierung ausgestaltete programmierbare oder speicherprogrammierbare Einheit, beispielsweise in Form eines Microprozessors (µP), Mikrocomputers, Microcontrollers (µC) oder in vergleichbarer Form einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) oder eines programmierbaren Logikbaustein (ASIC, FPGA, PAL, GAL) ausgestaltet und ist zudem üblicherweise mit mindestens einem Element zur Datenspeicherung, wie flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicherbausteinen (RAM, ROM, EEPROM) oder Wechselmedien zur Datenspeicherung (SD-Card, CF-Card, USB-Stick) verbunden oder mit ebensolchen Elementen ausgestaltet.
  • Zur Überprüfung der Pumpeinrichtung stellt die Sensorik Messwerte bereit, mit denen die Kontrolleinheit in der Lage ist, Betriebszustände der Pumpeinrichtung zu ermitteln.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeinrichtung wird von der Kontrolleinheit in einer Schrittabfolge:
    • - in einem ersten Betriebszustand von der Kontrolleinheit mindestens ein, den ersten Betriebszustand der Pumpeinrichtung charakterisierenden Wert erfasst wird und in dem mindestens einen Element zur Datenspeicherung als ein Initialisierungsdatensatz abgelegt,
    • - in einem weiteren, dem ersten Betriebszustand zeitlich nachfolgenden Betriebszustand von der Kontrolleinheit mindestens ein, den weiteren Betriebszustand der Pumpeinrichtung charakterisierenden weiterer Wert, erfasst und in dem mindestens einen Element zur Datenspeicherung als ein Betriebsdatensatz abgelegt,
    • - ein Vergleich der beiden Datensätze mit den die Betriebszustände der Pumpeinrichtung charakterisierenden Werten vorgenommen,
    • - auf Basis des Vergleichs ein Maß für eine Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung bestimmt.
  • Die folgende tabellarische Auflistung in Tabelle 1 zeigt auf, welche Messgrößen oder Stellgrößen von den in der Pumpeinrichtung im Betrieb mitwirkenden Sensoren oder Messfühlern, beispielsweise in Ausgestaltungen verschiedener Ausführungsformen jeweils für sich, oder in unterschiedlichen Kombinationen miteinander, als Werte zu einer Charakterisierung des Betriebszustands der Pumpeinrichtung geeignet sind und zu einer Speicherung in Betriebs-Datensätzen zweckdienlich, vorteilhaft und geeignet sind. Tabelle 1
    ein von der Pumpeinrichtung erzeugter Förderdruck, beispielsweise in Form
    eines Druckunterschiedes gegenüber einer Messumgebung (z.B. ehem. Anlage, Halle, Gebäude, Industrie-Gelände) oder gegenüber einem Messort mit einer auf von der Pumpe abweichenden Höhenlage (z.B. Tunnel, Erdtank, Lagertank, Silo),
    ein Umgebungsluftdruck in der Messumgebung oder am Messort,
    eine Zusammensetzung eines in der Messumgebung oder am Messort vorhandenen Gasgemisches,
    eine Umgebungsfeuchtigkeit in der Messumgebung oder am Messort,
    eine Umgebungstemperatur in der Messumgebung oder am Messort,
    eine Betriebstemperatur der Pumpe,
    eine von der Pumpe geförderte Durchfluss- oder Massendurchflussmenge,
    eine zeitliche Änderung der von der Pumpe geförderten Durchfluss- oder Massendurchflussmenge,
    eine von der Pumpe erzeugte Strömungsgeschwindigkeit,
    eine Drehzahl n der Pumpe,
    ein elektrischer Betriebsstrom I des Pumpenmotors,
    eine elektrische Betriebsspannung U des Pumpenmotors
  • In den Datensätzen werden im ersten Betriebszustand der Pumpeinrichtung bei der Initialisierung, beispielsweise tabellarisch oder als Kennlinie, jeweils die erfassten Messwerte oder Stellwerte für die Drehzahl, den Förderdruck, die geförderte Durchflussmenge, die elektrische Stromaufnahme des Pumpenmotors, die Betriebstemperatur der Pumpe wie auch Messwerte der Umgebung, wie Luftdruck, Umgebungstemperatur oder Umgebungsfeuchte für den bei der Initialisierung als charakterisierende Werte des ersten Betriebszustand, gleichsam als Referenz abgelegt.
  • Im Betrieb der Pumpeinrichtung werden die Messwerte im zweiten, dem ersten Betriebszustand zeitlich nachfolgenden Betriebszustand, erneut und wiederholt, beispielsweise tabellarisch oder als Kennlinie, jeweils weitere Werte für die Drehzahl, Förderdruck, geförderte Durchflussmenge, elektrische Stromaufnahme des Pumpenmotors, Luftdruck, Umgebungstemperatur, Umgebungsfeuchte erfasst und im Betriebsdatensatz abgelegt. Durch einen Vergleich der Daten aus dem Initialisierungsdatensatz und dem Betriebsdatensatz ermittelt die Kontrolleinheit einen aktuellen Zustand der Pumpeinrichtung und das Maß für die Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung.
  • Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt auf, welche Eigenschaften der Pumpeinrichtung auf Basis charakterisierende Werte und/oder Messgrößen von der Kontrolleinheit analysiert werden können.
  • Daneben zeigt die Tabelle 2 auf, welche Schlussfolgerungen und Folgen sich für eine Zustandsbewertung der Pumpeinrichtung, wie auch des Gasmesssystems mit Pumpeinrichtung und Gasmessvorrichtung auf Basis der in der Tabelle 1 aufgelisteten Werte, Messgröße oder Stellgrößen, wie auch Kombinationen mehreren Messgrößen oder Stellgrößen miteinander ergeben und welche Meldungen in Form von Hinweisen, Warnungen oder Alarmen an einen Anwender auf Basis der Zustandsbewertung ausgegeben werden können. Tabelle 2
    Messgröße Veränderung der Mess-/ Stellgrößen(n) Analysierte Eigenschaft Messgröße Betriebszustand Kate gorie Meldung
    zeitliche Änderung Fördermenge [dV/dt] dV/dt: Langsame Verringerung Anstieg pneumat. Last. Mögl. Ursachen Filterwiderstand hoch Pumpe an Leistungsgrenze A Warnung: Filterwechsel
    &
    Pumpen-Förderdruck ≥ Sollbereich Lastanstieg nicht kompensierbar
    &
    Pumpen-Förderdruck [Δp] Partikel in Messleitung
    Partikel in Pumpe
    zeitliche Änderung Fördermenge [dV/dt ] dV/dt: Sprunghafte Verringerung Pneumatische abrupt Lastanstieg Messleitung-Problem, B Hinweis: Messleitung prüfen
    Blockade in Messleitung oder Pumpe z.B. Verstopfung
    &
    & Pumpen-Förderdruck ≥ Sollbereich
    Pumpen-Förderdruck [Δp]
    zeitliche Änderung Fördermenge [dV/dt] dV/dt: starker Anstieg Leckage im Saugsystem Parallel zu Ansaugstelle Messgas verdünnt B Warnung: Messung inkorrekt
    & &
    Pumpen-Förderdruck [Δp] Pumpen-Förderdruck ≤ Sollbereich
    Kennlinie Drehzahl n, Strom I Kennlinien:Durch fluss-mengen-Variation dV/dt ± ΔdV/dt, Verschleiß bzw. Reibung im Motor Motor-Verschleiß C Hinweis: Austausch
    &
    Pumpen-Förderdruck [Δp]
    Abweichung zum Sollbereich
    Kennlinie Drehzahl n, Strom I Kennlinien: Drehzahlvariation Abweichung zum Sollbereich Verschleiß bzw. Reibung im Motor Motor-Verschleiß C Hinweis: Austausch
    &
    Pumpen-Förderdruck [Δp]
  • Aus den in der Tabelle 2 aufgelisteten Zustandsbewertungen ergeben sich weitere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens zur Überprüfung der Pumpeinrichtung.
  • Die Kontrolleinheit ist ausgebildet, in einem weiteren Schritt das Maß für die Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung in Kategorien einzuordnen. Die Kategorien dienen einer Einteilung der Betriebszustände der Pumpeinrichtung, oder einer Einteilung der Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung in kritische Situationen, in denen beispielsweise eine Reinigung oder Wartung mit nachfolgender Initialisierung erforderlich ist, sehr kritische Situationen, in denen Teile der Pumpeinrichtung zeitnah getauscht werden müssen, und unkritische Situationen, welches ich beispielsweise im Rahmen der nächsten Wartung bereinigen lassen.
  • Die Kategorien sind in der obigen Tabelle 2 beispielhaft in drei Stufen klassifiziert:
    unkritische Situation A
    kritische Situation B
    sehr kritische Situation C.
  • In einem weiteren Schritt wird mittels der Kontrolleinheit auf Basis der Kategorien oder auf Basis des Maßes der Funktionsbereitschaft ein Fehlersignal ermittelt wird und das Fehlersignal mittels einer Datenausgabeeinheit als ein Ausgabesignal bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der, einen ersten Betriebszustand der Pumpeinrichtung charakterisierende mindestens eine erste Wert und/oder der den mindestens einen weiteren Betriebszustand der Pumpeinrichtung charakterisierende mindestens eine weitere Wert, durch mindestens einen Messwert oder einen Stellwert aus einer Gruppe von Messwerten oder Stellwerten repräsentiert. Die Gruppe von Messwerten oder Stellwerten umfasst:
    • - einen von der Pumpeinrichtung erzeugter Förderdruck,
    • - einen Umgebungsluftdruck,
    • - eine Umgebungsfeuchtigkeit,
    • - eine Umgebungstemperatur,
    • - eine von der Pumpeinrichtung geförderte Durchfluss- oder Massendurchflussmenge,
    • - eine zeitliche Änderung der von der Pumpeinrichtung geförderten Durchfluss- oder Massendurchflussmenge,
    • - eine von der Pumpeinrichtung erzeugte Strömungsgeschwindigkeit,
    • - einen von der Pumpe erzeugten Unterdruck
    • - eine Drehzahl der Pumpeinrichtung oder eines in der Pumpeinrichtung angeordneten oder der Pumpeinrichtung zugeordneten Pumpenmotors,
    • - einen elektrischer Betriebsstrom des Pumpenmotors,
    • - eine elektrische Betriebsspannung eines in der Pumpeinrichtung angeordneten oder der Pumpeinrichtung zugeordneten Pumpenmotors.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der, einen ersten Betriebszustand der Pumpeinrichtung charakterisierende mindestens eine erste Wert und/oder der den mindestens einen weiteren Betriebszustand der Pumpeinrichtung charakterisierende mindestens eine weitere Wert durch mindestens einen Messwert oder einen Stellwert aus einer Gruppe der Messwerte oder Stellwerte durch eine Kombination, oder durch ein Wertepaar mindestens zweier Messwerte oder Stellwerte aus der Gruppe der Messwerte oder Stellwerte repräsentiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden im ersten Betriebszustand von der Kontrolleinheit für weitere, vom einem ersten Betriebspunkt abweichende Betriebspunkte der Pumpeinrichtung charakterisierende Werte erfasst und im Initialisierungsdatensatz abgelegt.
  • In einer besonderen Variante dieser bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden im ersten Betriebszustand an unterschiedlichen Betriebspunkten mittels der Kontrolleinheit für unterschiedliche Drehzahlen, charakterisierende Werte erfasst werden und im Initialisierungsdatensatz abgelegt. Damit ist eine Erzeugung einer den ersten Betriebszustand charakterisierenden Datenmenge und deren Ablage in dem Initialisierungsdatensatz, ermöglicht.
  • Auf diese Weise werden während der jeweils für weitere Betriebspunkte mit einer abweichenden Drehzahl, insbesondere ein Betriebspunkt mit einer reduzierten und/oder ein Betriebspunkt mit einer erhöhten Drehzahl, Werte für Drehzahl, Förderdruck, geförderte Durchflussmenge, elektrische Stromaufnahme des Pumpenmotors, Luftdruck, Umgebungstemperatur, Umgebungsfeuchte erfasst und im Initialisierungsdatensatz abgelegt. Damit ergibt sich für die Werte im Initialisierungsdatensatz ein Sollbereich mit einem zugehörigen Toleranzfeld. Praxisgerecht ergibt sich beispielsweise eine Abweichung jeweils im Bereich von 3% - 10% für die reduzierte und die erhöhte Drehzahl.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Kontrolleinheit ausgebildet, im ersten und/oder zweiten Betriebszustand eine Umrechnung mindestens eines der Messwerte oder der Stellwerte aus der Gruppe der Messwerte oder Stellwerte in Messwerte oder Stellwerte, basierend auf standardisierten oder genormten Umgebungsbedingungen, durchzuführen. Dabei werden beispielsweise Temperaturmesswerte, Druckmesswerte, Feuchtigkeitsmesswerte, Durchflussmesswerte auf sogenannte Standardisierte Bedingungen, wie STPD-Bedingungen (STPD = standard temperature, pressure, dry) auf einen Umgebungsdruck von 1013 hPa, 0°C, und einen Wasserdampfpartialdruck p(H2O) von 0 kPa (trocken) bezogen. Eine alternative Normierung ist beispielsweise auch eine Normierung auf STP-Bedingungen (STP = standard temperature, pressure) gemäß DIN 1343, wobei der Feuchtigkeitsgehalt unberücksichtigt bleibt. Weitere alternative Umrechnungen ergeben sich aus einer Wahl von für den Betrieb des Gasmesssystems, oder der Pumpeinrichtung geeigneten Temperaturen, wie beispielsweise 20° C oder 25 °C und/oder Druckwerte, wie beispielsweise 1113 hPa, um beispielsweise einen Förderdruck in einem bevorzugten Arbeitspunkt (Drehzahl, Motorstrom) der Pumpe mit in die Normierung einzubeziehen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird der, einen ersten Betriebszustand der Pumpeinrichtung charakterisierende mindestens eine erste Wert und/oder der den mindestens einen weiteren Betriebszustand der Pumpeinrichtung charakterisierende mindestens eine weitere Wert durch mindestens einen Messwert oder einen Stellwert aus einer Gruppe der folgenden Messwerte oder Stellwerte durch eine Kennlinie, ein Kennlinienfeld oder ein Kennfeld, basierend auf mindestens zwei Messwerten oder Stellwerten aus der Gruppe der Messwerte oder Stellwerte, repräsentiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die zeitliche Änderung der Fördermenge dV/dt als ein Volumenstrom und der zugehörige von der Pumpeinrichtung erzeugte Druck (Unterdruck oder Förderdruck) Δp gemessen. Der von der Pumpe erzeugte Druck stellt dabei als Unterschied im Druck gegenüber dem Druck in der Messumgebung oder am Messort die physikalische Ursache für die Förderung von Gas oder Gasgemisch als Massenstrom oder Volumenstrom dar. Die zeitliche Änderung der Fördermenge dV/dt und der Druck charakterisieren dabei den ersten Betriebszustand und werden von der Kontrolleinheit im ersten Betriebszustand erfasst. Die Kontrolleinheit bestimmt daraus ein Verhältnis Δp zu dV/dt als einen initialen, pneumatischen Widerstandswert Rpi=Δp/[dV/dt] und legt diesen in dem mindestens einen Element zur Datenspeicherung im Initialisierungsdatensatz ab. Im zweiten Betriebszustand wird von der Kontrolleinheit ein weiterer pneumatischer Widerstandswert Rpx bestimmt und in dem mindestens einen Element zur Datenspeicherung im Betriebsdatensatz abgelegt. Anschließend wird von der Kontrolleinheit ein Vergleich der beiden Datensätze mit den die Betriebszustände der Pumpeinrichtung charakterisierenden pneumatischen Widerstandwerten Rpi, Rpx vorgenommen und auf Basis des Vergleichs ein Maß für die Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung bestimmt.
  • Ergeben sich für den pneumatischen Widerstandwert starke Unterschiede zwischen dem im Initialisierungsdatensatz Rpi und dem Betriebsdatensatz Rpx, so hat sich mindestens eine der Komponenten in dem Gasmesssystem verändert. Sinkt der pneumatische Widerstandwert im zweiten Betriebszustand, d.h. im Betrieb ab, so kann daraus gefolgert werden, dass die Ursache dieses Absinkens des pneumatischen Widerstandwertes auf einer Leckage in dem Gasmesssystem beruht. Diese Leckage kann zu einer starken Verdünnung des Messgases führen und damit eine verlässliche quantitative Erkennung höherer Gaskonzentrationen und/oder eine qualitative Erkennung geringer Gaskonzentrationen erschweren. Damit kann ein Maß für die Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung bestimmt werden, welches dann optional als Meldung in Form einer Warnung, wie beispielsweise in der Tabelle 2 angegeben, vor einer inkorrekten Messung mit Messgasverdünnung oder einer Warnung, dass ein Leck oder eine Leckage in oder an der Pumpeinrichtung oder der Messleitung vorliegt, ausgegeben werden.
  • Steigt der pneumatische Widerstandwert im Betrieb ab, so kann daraus gefolgert werden, dass die Ursache dieses Anstiegs des pneumatischen Widerstandwertes Rp auf einem Anstieg eines Filterwiderstandes oder einem nahezu vollständigen Verschluss in der Messleitung beruht. Ein langsamer Anstieg des pneumatischen Widerstandes lässt auf einen langsam belegten Filter schließen und eine optionale Meldung in Form eines Hinweises auf einen baldigen erforderlichen Filterwechsel (siehe Tabelle 2) kann gegeben werden.
  • Ein nahezu vollständiger Verschluss in der Messleitung oder ein Defekt in oder an der Pumpeinrichtung selbst, kann vorliegen, falls der Anstieg des pneumatischen Widerstandwertes plötzlich oder abrupt erfolgt. Ein solcher Defekt in oder an der Pumpeinrichtung kann durch ein.Manöver im Betrieb überprüft werden und von einem Verschluss in der Messleitung prinzipiell dadurch unterschieden werden, dass bei einer Veränderung des Arbeitspunktes der Pumpe, der pneumatische Widerstandswert bei einem Verschluss in der Messleitung weitgehend konstant bleibt, während eine defekte Pumpe durch unterschiedliche pneumatische Widerstandswerte an unterschiedlichen Arbeitspunkten erkennbar ist. Basierend auf dieser Unterscheidung kann optional eine Meldung (siehe Tabelle 2) in Form eines Hinweises für eine Überprüfung der Messleitung oder eines Hinweises auf einen baldigen erforderlichen Austausch der Pumpeinrichtung ausgegeben werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden von der Kontrolleinheit mehrere Messgrößen oder von den Messgrößen abgeleitete Größen miteinander, vorzugsweise in Form einer Kennlinie, oder eines Funktions-Zusammenhangs, miteinander kombiniert ausgewertet und darauf basierend die Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung bestimmt und ein Maß für eine Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung ermittelt. Die den ersten und/oder den mindestens einen zweiten Betriebszustand charakterisierenden Werte ergeben sich in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform aus einer Kombination aus mindestens zwei Messgrößen, Stellgrößen oder von der mindestens zwei Messgrößen oder Stellgrößen abgeleiteten Größen. Solche Kombinationen können dabei als Wertepaare, Funktions-Zusammenhänge, Kennlinien, Kennlinienfelder oder Kennfelder definiert oder ausgestaltet sein.
  • Beispielsweise sind in der folgenden Tabelle 3 folgende Kombinationen zur Bildung von Betriebszuständen als Ausführungsformen genannt, welche als die Pumpeinrichtung charakterisierende Größen verwendet werden können: Tabelle3
    von der Pumpe geförderter Volumenstrom [dV/dt]
    in Kombination mit
    der Stromaufnahme I des Pumpenmotors
    Betriebstemperatur der Pumpe
    in Kombination mit
    der Stromaufnahme des Pumpenmotors
    von der Pumpe geförderter Volumenstrom [dV/dt]
    in Kombination mit
    der Drehzahl n der Pumpe
    Variation [ΔdV/dt] des geförderten Volumenstrom [dV/dt]
    in Kombination mit
    der Drehzahl n der Pumpe
    Variation [ΔdV/dt] des geförderten Volumenstrom [dV/dt]
    in Kombination mit
    der Stromaufnahme I des Pumpenmotors
    Variation [ΔdV/dt] des geförderten Volumenstrom [dV/dt]
    in Kombination mit
    Der Stromaufnahme I des Pumpenmotors und in Kombination mit
    der Drehzahl n der Pumpe
    Variation [Δn] der Drehzahl n der Pumpe
    in Kombination mit
    dem von der Pumpe geförderten Volumenstrom [dV/dt]
    Variation [Δn] der Drehzahl n der Pumpe
    in Kombination mit
    der Stromaufnahme I des Pumpenmotors
    Variation [Δn] der Drehzahl n der Pumpe
    in Kombination mit
    dem von der Pumpe geförderten Volumenstrom [dV/dt]
    und in Kombination mit
    Der Stromaufnahme I des Pumpenmotors
  • Das ermittelte Maß für die Funktionsbereitschaft kann optional als Meldung in Form eines Hinweises, Warnung oder anderer Art und Weise (siehe Tabelle 2) ausgegeben werden. Als Größen werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Pumpendrehzahl n, der Pumpenstrom I oder der pneumatische Widerstand Rp=[Δp/dV/dt] jeweils als Funktionen des Volumenstroms dV/dt ermittelt und bewertet. Hierzu werden von der Kontrolleinheit sogenannte Manöver ausgeführt. Dazu wird im ersten oder im zweiten Betriebszustand von der Kontrolleinheit n, I, Rp bei einem eingestellten dV/dt (Volumenstrom-Arbeitspunkt 2) gemessen. Anschließend werden in einer ersten Variante dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform mittels des Manövers die Größen n, I, Rp bei einem um einen Volumenstromunterschied [ΔdV/dt] abgesenkten Volumenstrom (Volumenstrom- Arbeitspunkt 1) und bei einem um einen Volumenstromunterschied ΔdV/dt erhöhten Volumenstrom (Volumenstrom-Arbeitspunkt 3) gemessen und bewertet. Typischerweise ergeben sich für die Größen n und I im Wesentlichen lineare Veränderungen bei Betrachtung der drei Volumenstrom-Arbeitspunkte ([dV/dt - ΔdV/dt], dV/dt, [dV/dt + ΔdV/dt]). Der Wert für den pneumatischen Widerstand bleibt im fehlerfreien Fall an allen drei Volumenstrom- Arbeitspunkten nahezu konstant. Die Kontrolleinheit führt dieses Manöver mit den drei Volumenstrom-Arbeitspunkten im ersten, sowie im zweiten Betriebszustand, d.h. im Betrieb der Pumpeinrichtung durch und wertet die Ergebnisse aus. Bleibt der pneumatische Widerstand als Funktion des Volumenstroms dV/dt nicht konstant, bzw., weisen die Pumpendrehzahl n oder der Pumpenstrom I kein lineares Verhalten als Funktion des Volumenstroms auf, so kann auf einen Defekt im Pumpensystem, beispielsweise auf einen Motor-Verschleiß gefolgert werden.
  • In einer alternativen Variante dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform wird von der Kontrolleinheit im ersten oder im zweiten Betriebszustand n, I, Rp, dV/dt bei einer eingestellten Drehzahl n (Drehzahl-Arbeitspunkt 2) gemessen und anschließend mittels eines weiteren Manövers eine Variation an weiteren zwei Drehzahl-Arbeitspunkten zur Erfassung von n, I, Rp, dV/dt bei einem um eine Drehzahlabweichung Δn verminderte Drehzahl (Drehzahl-Arbeitspunkt 1) und bei einer um die Drehzahlabweichung Δn erhöhten Drehzahl (Drehzahl-Arbeitspunkt 3) gemessen und bewertet. Typischerweise ergeben sich zwischen den Größen n und I im Wesentlichen lineare Veränderungen zueinander bei Betrachtung der drei Drehzahl-Arbeitspunkte (n - Δn, n, n + Δn). Der Wert für den pneumatischen Widerstand Rp bleibt im fehlerfreien Fall an allen drei Drehzahl-Arbeitspunkten nahezu konstant. Die Kontrolleinheit führt diese Manöver zur Ermittlung von n, I, Rp, dV/dt, mit den drei Drehzahl-Arbeitspunkten im ersten und/oder im zweiten Betriebszustand, d.h. im Betrieb der Pumpeinrichtung durch und wertet die Ergebnisse aus. Bleibt der pneumatische Widerstand Rp als Funktion der Drehzahl n nicht konstant, bzw., die Pumpendrehzahl n oder der Pumpenstrom I weisen kein lineares Verhalten zueinander auf, so kann auf einen Defekt im Pumpensystem, beispielsweise auf einen Motor-Verschleiß gefolgert werden. Basierend auf dieser Auswertung bestimmt die Kontrolleinheit in dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform mit Ausgestaltung in den zuvor beschriebenen zwei Alternativen zur Kennlinienauswertung das Maß für die Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung. Das Maß für die Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung kann optional eine Meldung (siehe Tabelle 2) in Form einer Warnung für einen Austausch der Pumpe oder der Pumpeinrichtung ausgegeben werden.
  • Zusammenfassend ergibt sich damit als wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass die Funktionalität der Pumpeinrichtung im Betrieb der Pumpeinrichtung als Teil des Gasmesssystems regelmäßig überprüfbar ist und damit die Funktionsbereitschaft des Gasmesssystems insgesamt fortlaufend über einen langen Betriebszeitraum überwacht und sichergestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe folgender Figuren und den zugehörigen Figurenbeschreibungen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens in einer gemeinsamen Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen in schematischer oder vereinfachter Darstellung:
    • 1 eine Pumpeinrichtung in einem Gasmesssystem,
    • 2 einen schematischen Ablauf eines Verfahrens zur Überprüfung einer Pumpeinrichtung in einem Gasmesssystem.
  • Die 1 zeigt ein Gasmesssystem 1. Das Gasmesssystem 1 besteht jeweils aus Gasmessvorrichtung 3, einem Auswertesystem 7 und einer Pumpeinrichtung 9, wobei die Pumpeinrichtung 9 mit dem Auswertesystem 7 und mit der Gasmessvorrichtung 3 mittels einer Datenschnittstelle oder Datenausgabeeinheit 93 über Datenleitungen 19, 21 verbunden ist. Das Auswertesystem 7 befindet sich beispielsweise in einem Einsatz zu einer Überwachung von Gaskonzentrationen oder anderen Umweltmesswerten, in einer industriellen, chemischen, petrochemischen oder bergbautechnischen Einrichtung. Dabei steht die in der 1 gezeigte Gasmessvorrichtung 3 exemplarisch für eine Vielzahl von Gasmessvorrichtungen 3 an verschiedenen Orten, welche gemeinsam ein vernetztes System zur Überwachung von Umweltsituationen in der industriellen, chemischen, petrochemischen oder bergbautechnischen Einrichtung darstellen und gemeinsam auf dem Auswertesystem 7 zusammengefasst, koordiniert, angezeigt, ausgewertet oder zu einer weiteren Verarbeitung bereitgestellt werden können.
  • Die Gasmessvorrichtung 3 weist einen Sensor 5 auf, mit dem Gaskonzentrationen aus der näheren Umgebung der Gasmessvorrichtung 3 erfasst werden können. Die erfassten Gaskonzentrationen werden von einer Elektronikeinheit 4 in Datensignale gewandelt und über Datenverbindungen 21 nach außen bereitgestellt.
  • An der Pumpeinrichtung 9 sind eine Datenausgabeeinheit 93, ein Gaseinlass 12 für Prüfgas, Nullungsgas oder Messgas, sowie eine Gaszuführungsleitung 18 zur Zuführung von Gas von der Pumpeinrichtung 9 zur Gasmessvorrichtung 3 vorgesehen. In der Ausgestaltung nach der 1 wird an dem ersten Gaseinlass 12 eine Menge an Gas aus einer Messumgebung 39 von einer Pumpe 37 mit einem in dieser 1 nicht gezeigten Pumpenmotor angesaugt und über die Gaszuführungsleitung 18 zum Sensor 5 in die Gasmessvorrichtung 3 gefördert. Über die Datenverbindungen 19, 21 werden Messdaten von der Gasmessvorrichtung 3 zum Auswertesystem 7 übermittelt.
  • Die Datenverbindungen 19, 21 sind beispielsweise als RS232, RS485, Spannungsschnittstellen (0.... 10 V) oder Stromschnittstellen (4...20 mA, 0.. 20 mA) ausgestaltet. In der Pumpeinrichtung 9 ist eine Kontrolleinheit 91 vorhanden, beispielsweise in einer Ausgestaltung als programmierbares oder speicherprogrammierbares Element (µP, µC, SPS,) mit zugehörigen Datenspeicher 92 (RAM, SD-Card), welche die Kontrolle der Pumpe 37 mittels Steuersignalen, beispielsweise als Steuerung oder Regelung nach einer Drehzahl/Druckkennlinie bewirkt. Als Sensorik ist in oder an der Pumpeinrichtung 9 ein Drucksensor 36 zur Erfassung des von der Pumpe 37 erzeugten Förderdrucks, ein Durchflusssensor 35 zur Erfassung der von der Pumpe 37 erzeugten Fördermenge, ein Pumpen-Temperatursensor 31 zur Erfassung der Temperatur der Pumpe 37 oder des Pumpenmotors, ein Umgebungstemperatursensor 34 zur Erfassung einer Umgebungstemperatur der Messumgebung 39, ein Umgebungsdrucksensor 38 zur Erfassung eines Luftdrucks der Messumgebung 39, ein Stromsensor 32 zur Erfassung eines elektrischen Betriebsstromes der Pumpe 37 oder des Pumpenmotors, ein Spannungssensor 33 zur Erfassung einer elektrischen Betriebsspannung der Pumpe 37 oder des Pumpenmotors, vorgesehen. Der Umgebungstemperatursensor 34 kann in einer besonderen Ausgestaltung auch als eine kombinierter Sensor zur Erfassung der Temperatur und er der Feuchtigkeit der Messumgebung 39 ausgestaltet sein. Als Stellgröße steht der Kontrolleinheit eine Drehzahl n der Pumpe 37 oder des Pumpenmotors zur Verfügung, welche beispielsweise mittelbar über den elektrischen Betriebsstrom I der Pumpe 37 oder des Pumpenmotors auf Basis einer Strom- oder Drehzahl/Druckkennlinie zur Verfügung steht, oder von einem in der Pumpeinrichtung 9 angeordneten Drehzahlsensor 30 zur Erfassung einer Drehzahl der Pumpe 37 oder des Pumpenmotors bereitgestellt wird. Die Sensorik 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38 wirkt in Verbindung mit der Kontrolleinheit 91 bei der Kontrolle (Steuerung/Regelung), Überwachung von Betriebszuständen der Pumpeinrichtung 9 und Überprüfung der Pumpeinrichtung 9, insbesondere der Pumpe 37, bzw. des Pumpenmotors durch eine Bereitstellung von Messwerten mit.
  • Die 2 zeigt einen schematischen Ablauf 400 des Verfahrens zur Überprüfung einer Pumpeinrichtung 9 (1) in einem Gasmesssystem 1 (1) mit Gasmessvorrichtung 3, Auswertesystem 7 (1) und Kontrolleinheit 91 ( 1). Gleiche Komponenten in der Figur 1und in der 2 sind in der 2 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in der 1. Die Kontrolleinheit 91 (1), z.B. ausgestaltet als Prozessoreinheit (µP, µC) ermöglicht in Verbindung mit einem Datenspeicher 92 (1) eine Umsetzung des schematischen Ablaufs 400. Bei Inbetriebnahme (START) 60 der Pumpeinrichtung 9 (1) ermittelt die Kontrolleinheit 91 (1) in einem ersten Betriebszustand 61 in einem ersten Schritt 611 aus den Werten der in der 1 dargestellten Sensorik 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38 mindestens einen ersten Wert 401, der einen ersten Betriebszustand der Pumpeinrichtung 9 (1) charakterisiert und legt diesen mindestens einen Wert 401 als Initialisierungsdatensatz 410 im Datenspeicher 92 (1), beispielsweise tabellarisch 401' oder als Kennlinie 401"ab. In einem auf den ersten Betriebszustand 61 folgenden weiteren, zweiten Betriebszustand 63 ermittelt die Kontrolleinheit 91 (1) in einem zweiten Schritt 632 aus den Werten der in der 1 dargestellten Sensorik 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38 einen weiteren, Wert 402, 402', 402", der einen weiteren Betriebszustand der Pumpeinrichtung 9 (1) charakterisiert und legt diesen weiteren Wert 402, 402', 402" als Betriebsdatensatz 420 ebenfalls im Datenspeicher 92 (1) ab.
    In einem dritten Schritt 633 vergleicht die Kontrolleinheit 91 (1) mittels der Prozessoreinheit 91 den ersten abgespeicherten Wert 401 , 401', 401" mit dem weiteren, zweiten abgespeicherten Wert 402, 402', 402" aus dem Datenspeicher 92 (1) und ermittelt auf Basis des Vergleichs in einem vierten Schritt 634 ein Maß 403 für eine Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung 9 (1) und stellt dieses Maß 403 vorzugsweise in einem optionalen fünften Schritt 635 als ein Fehlersignal 80, beispielsweise mittels einer Datenausgabeeinheit 93 (1) als ein Ausgabesignal bereit. Damit ist der Ablauf 400 am Ende (STOPP) 89 angekommen. In einer optionalen Variante ist vorgesehen, nach Beendigung 89 des Ablaufs 400, den Ablauf 400 im weiteren, zweiten Betriebszustand 63 zu wiederholen und im zeitlichen Verlauf wiederholt weitere Betriebsdatensätze 420 zu erfassen und das Maß 403 für die Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung 9 (1) wiederholt und regelmäßig zu bestimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasmesssystem
    3
    Gasmessvorrichtung
    4
    Elektronikeinheit
    5
    Gassensor
    7
    Auswertesystem
    9
    Pumpeinrichtung
    12
    Erster Gaseinlass für Prüfgas, Nullungsgas oder Messgas
    17
    Daten- Ein-/Ausgangsmodule (I/O-Module)
    18
    Gaszuführungsleitung
    19, 21
    Datenverbindung, Datensignal
    23
    Energieversorgungsleitung
    30
    Drehzahlsensor
    31
    Pumpen-Temperatursensor
    32
    Stromsensor
    33
    Spannungssensor
    34
    Sensor für Umgebungstemperatursensor und/ oder, Umgebungsfeuchtigkeit
    35
    Durchflusssensor
    36
    Drucksensor, Förderdruck
    37
    Pumpe
    38
    Umgebungsdrucksensor
    39
    Umgebung, Messumgebung (Luft)
    60
    START
    61
    Erster Betriebszustand
    63
    Weiterer/ Zweiter Betriebszustand
    80
    Fehlersignal, Ausgabesignal
    89
    STOPP
    91
    Kontrolleinheit
    92
    Datenspeicher
    93
    Datenschnittstelle/ Datenausgabeeinheit
    400
    Ablauf
    401, 401', 401"
    Erster Wert
    402, 402', 402"
    Zweiter Wert
    403
    Maß für eine Funktionsbereitschaft
    410
    Initialisierungsdatensatz
    420
    Betriebsdatensatz
    611
    Erster Schritt
    632
    Zweiter Schritt
    633
    Dritter Schritt

Claims (8)

  1. Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeinrichtung (9) in einem Gasmesssystem, wobei die Pumpeinrichtung (9) eine Pumpe (37) umfasst und in der Pumpeinrichtung (9) eine Kontrolleinheit (91) mit mindestens einem Element zur Datenspeicherung (92) angeordnet ist oder der Pumpeinrichtung (9) eine solche Kontrolleinheit (91) zugeordnet ist, wobei von der Kontrolleinheit (91) eine Überprüfung der Pumpeinrichtung (9) in einer Schrittabfolge (611, 632, 633, 634) derart vorgenommen wird, dass: - in einem ersten Betriebszustand (61) von der Kontrolleinheit (91) mindestens ein, den ersten Betriebszustand (61) der Pumpeinrichtung (9) charakterisierender, erster Wert (401, 401', 401") erfasst wird und in dem mindestens einen Element zur Datenspeicherung (92) als ein Initialisierungsdatensatz (410) abgelegt wird, - in einem weiteren, dem ersten Betriebszustand (61) zeitlich nachfolgenden Betriebszustand (63) von der Kontrolleinheit (91) mindestens ein, den weiteren Betriebszustand (63) der Pumpeinrichtung (9) charakterisierender, weiterer Wert (402, 402', 402"), erfasst wird und in dem mindestens einen Element zur Datenspeicherung (92) als ein Betriebsdatensatz (420) abgelegt wird, - wobei ein Vergleich der beiden Datensätze (410, 420) mit den die Betriebszustände der Pumpeinrichtung (9) charakterisierenden Werten (401, 401', 401", 402, 402', 402") vorgenommen wird, - wobei auf Basis des Vergleichs (633) ein Maß (403) für eine Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung (9) bestimmt wird, - wobei mittels der Kontrolleinheit (91) in einem weiteren Schritt das Maß (403) für die Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung (9) in vorgegebene Kategorien eingeordnet wird, - wobei in einem weiteren Schritt mittels der Kontrolleinheit (91) auf Basis der Kategorien oder auf Basis des Maßes (403) der Funktionsbereitschaft ein Fehlersignal (80) ermittelt wird und das Fehlersignal (80) mittels einer Datenausgabeeinheit (93) als ein Ausgabesignal bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der einen ersten Betriebszustand (61) der Pumpeinrichtung (9) charakterisierende mindestens eine erste Wert (401, 401', 401") und/oder der den mindestens einen weiteren Betriebszustand (63) der Pumpeinrichtung (9) charakterisierende mindestens eine weitere Wert (402, 402', 402") durch mindestens einen Messwert oder einen Stellwert aus einer Gruppe der folgenden Messwerte oder Stellwerte: - ein von der Pumpeinrichtung (9) erzeugter Förderdruck (36), - ein Umgebungsluftdruck (38), - eine Umgebungsfeuchtigkeit (34), - eine Umgebungstemperatur (34), - eine von der Pumpe (37) geförderte Durchfluss- oder Massendurchflussmenge (35), - eine zeitliche Änderung der von der Pumpe (37) geförderten Durchfluss- oder Massendurchflussmenge (35), - ein von der Pumpe (37) erzeugter Unterdruck (36), - eine von der Pumpe (37) erzeugte Strömungsgeschwindigkeit, - eine Drehzahl (30) der Pumpe (37), - ein elektrischer Betriebsstrom I (32) eines, in der Pumpeinrichtung (9) angeordneten oder der Pumpeinrichtung (9) zugeordneten Pumpenmotors, - eine elektrische Betriebsspannung U (33) des Pumpenmotors repräsentiert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei in dem ersten Betriebszustand (61) mittels der Kontrolleinheit (91) für unterschiedliche Drehzahlen (30) der Pumpe (37), charakterisierende Werte (401, 401', 401") erfasst werden und im Initialisierungsdatensatz (410) abgelegt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontrolleinheit (91) ausgebildet ist, im ersten Betriebszustand (61) und/oder im weiteren Betriebszustand (63) eine Umrechnung mindestens eines der Messwerte oder der Stellwerte aus der Gruppe der Messwerte oder Stellwerte in Messwerte oder der Stellwerte, basierend auf standardisierten oder genormten Umgebungsbedingungen durchzuführen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der einen ersten Betriebszustand (61) der Pumpeinrichtung (9) charakterisierende mindestens eine erste Wert (401, 401', 401") und/oder der den mindestens einen weiteren Betriebszustand (63) der Pumpeinrichtung (9) charakterisierende mindestens eine weitere Wert (402, 402', 402") durch eine Kombination oder durch ein Wertepaar mindestens zweier Messwerte oder Stellwerte aus der Gruppe der Messwerte oder Stellwerte: - ein von der Pumpeinrichtung (9) erzeugter Förderdruck (36), - Umgebungsluftdruck (38), - Umgebungsfeuchtigkeit (34), - Umgebungstemperatur (34), - von der Pumpe (37) geförderte Durchfluss- oder Massendurchflussmenge (35), - zeitliche Änderung der von der Pumpe (37) geförderten Durchfluss- oder Massendurchflussmenge (35), - von der Pumpe (37) erzeugte Strömungsgeschwindigkeit, - von der Pumpe (37) erzeugter Unterdruck (36), - Drehzahl (30) der Pumpe (37), - elektrischer Betriebsstrom I (32) eines in der Pumpeinrichtung (9) angeordneten oder der Pumpeinrichtung (9) zugeordneten Pumpenmotors, - elektrische Betriebsspannung U (33) des Pumpenmotors repräsentiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3, 4 oder 5, wobei der einen ersten Betriebszustand (61) der Pumpeinrichtung (9) charakterisierende mindestens eine erste Wert (401, 401', 401") und/oder der den mindestens einen weiteren Betriebszustand (63) der Pumpeinrichtung (9) charakterisierende mindestens eine weitere Wert (402, 402', 402") durch eine Kennlinie, ein Kennlinienfeld oder ein Kennfeld, basierend auf mindestens zwei Messwerten oder Stellwerten aus der Gruppe der Messwerte oder Stellwerte: - ein von der Pumpeinrichtung (9) erzeugter Förderdruck (36), - Umgebungsluftdruck (38), - Umgebungsfeuchtigkeit (34), - Umgebungstemperatur (34), - von der Pumpe (37) geförderte Durchfluss- oder Massendurchflussmenge (35), - zeitliche Änderung der von der Pumpe (37) geförderten Durchfluss- oder Massendurchflussmenge (35), - von der Pumpe (37) erzeugte Strömungsgeschwindigkeit, - von der Pumpe (37) erzeugter Unterdruck (36), - Drehzahl (30) der Pumpe (37), - elektrischer Betriebsstrom I (32) eines in der Pumpeinrichtung angeordneten oder der Pumpeinrichtung zugeordneten Pumpenmotors, - elektrische Betriebsspannung U (33) des Pumpenmotors repräsentiert wird.
  7. Verfahren nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, wobei im ersten Betriebszustand (61) von der Kontrolleinheit (91) aus der zeitlichen Änderung der von der Pumpe (37) geförderten Durchfluss- oder Massendurchflussmenge (35) und dem von der Pumpe (37) erzeugten Druck (36) ein initialer pneumatischer Widerstandswert bestimmt wird und im weiteren Betriebszustand (63) von der Kontrolleinheit (91) aus der zeitlichen Änderung der von der Pumpe (37) geförderten Durchfluss- oder Massendurchflussmenge (35) und dem von der Pumpe (37) erzeugten Druck (36) ein weiterer pneumatischer Widerstandswert bestimmt wird, von der Kontrolleinheit (91) der initiale und der weitere pneumatische Widerstandswert miteinander verglichen werden und auf Basis des Vergleichs das Maß (403) für die Funktionsbereitschaft der Pumpeinrichtung (9) bestimmt wird.
  8. Verfahren mach Anspruch 7, wobei im ersten Betriebszustand (61) und/oder im weiteren Betriebszustand (63) der pneumatische Widerstand für unterschiedliche Drehzahlen der Pumpe (37) ermittelt wird.
DE102015015153.3A 2015-11-25 2015-11-25 Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeneinrichtung in einem Gasmessystem Active DE102015015153B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015153.3A DE102015015153B4 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeneinrichtung in einem Gasmessystem
US15/358,817 US10466223B2 (en) 2015-11-25 2016-11-22 Method for testing a pumping device in a gas-measuring system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015153.3A DE102015015153B4 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeneinrichtung in einem Gasmessystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015015153A1 DE102015015153A1 (de) 2017-06-01
DE102015015153B4 true DE102015015153B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=58692999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015153.3A Active DE102015015153B4 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeneinrichtung in einem Gasmessystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10466223B2 (de)
DE (1) DE102015015153B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114787512A (zh) * 2019-12-11 2022-07-22 W.L.戈尔及同仁股份有限公司 用于评估蒸气泵性能的方法
CN112096542B (zh) * 2020-09-23 2021-12-21 潍柴动力股份有限公司 液压泵供气检测方法和装置
DE102021110755A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Prominent Gmbh Verfahren zur Aufnahme von Dosierprofilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845441A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Ficht Gmbh & Co Kg Verfahren zum elektronischen Trimmen einer Einspritzvorrichtung
DE69902327T2 (de) 1998-08-25 2002-11-28 Marconi Commerce Sys Inc Kraftstoff-Abgabevorrichtung mit Dampfrückgewinnungsprüfung Möglichkeit
DE102006048430A1 (de) 2005-10-13 2007-05-10 Ford Motor Co., Dearborn Verfahren zur Wartungsvorhersage einer Maschine
DE102005045272B4 (de) 2005-09-22 2007-10-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmesssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167965B1 (en) * 1995-08-30 2001-01-02 Baker Hughes Incorporated Electrical submersible pump and methods for enhanced utilization of electrical submersible pumps in the completion and production of wellbores
WO2006136202A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Control system for a pump
US8343233B2 (en) * 2005-09-24 2013-01-01 Matt Perkins Valve system for prosthetics
DE102005053946B3 (de) * 2005-11-11 2007-04-05 Ideal Automotive Gmbh Bauteil für die Schallisolation und Verfahren zu seiner Herstellung
US7798781B2 (en) * 2006-02-22 2010-09-21 Hamilton Sundstrand Corporation Metering pump with self-calibration and health prediction
JP5419756B2 (ja) * 2010-03-09 2014-02-19 富士フイルム株式会社 温度センサの校正方法、記録ヘッドの製造方法及びインクジェット記録装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69902327T2 (de) 1998-08-25 2002-11-28 Marconi Commerce Sys Inc Kraftstoff-Abgabevorrichtung mit Dampfrückgewinnungsprüfung Möglichkeit
DE19845441A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Ficht Gmbh & Co Kg Verfahren zum elektronischen Trimmen einer Einspritzvorrichtung
DE102005045272B4 (de) 2005-09-22 2007-10-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmesssystem
DE102006048430A1 (de) 2005-10-13 2007-05-10 Ford Motor Co., Dearborn Verfahren zur Wartungsvorhersage einer Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10466223B2 (en) 2019-11-05
US20170146505A1 (en) 2017-05-25
DE102015015153A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015015152B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Gassensors in einem Gasmesssystem
DE102015015153B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeneinrichtung in einem Gasmessystem
EP2951573B1 (de) Restöl-messgerät
DE102010035728B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasprobenahmevorrichtung zur colorimetrischen Gasanalyse
DE102009046758A1 (de) Sich selbst überwachende Durchflussmessanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2014029675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gasgehalts in einer flüssigkeit sowie verwendung einer solchen vorrichtung
WO2009021794A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
EP3276308B1 (de) Messgerät
DE102014018437A1 (de) Verfahren und System zur Fehlererkennung in einem Druckluftsystem
DE4445102A1 (de) Anordnung zur Ermittlung von Fremdstoffanteilen in einem Gasstrom
DE102015213532B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung der Verunreinigung eines Filters einer Brennstoffzelle
DE102011083133B4 (de) Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE202013009164U1 (de) Fördereinrichtung mit Wegsensor sowie Mischeinrichtung umfassend eine Fördereinrichtung mit einem Wegsensor
DE4309380A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Systems
DE3118522A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der funktionsfaehigkeit einer sauerstoffmesssonde
DE102019107625A1 (de) Verfahren zur In-Prozess-Justage eines potentiometrischen Sensors einer Messanordnung
WO2018193138A1 (de) Kompaktes messgerät und verfahren zum erfassen von kohlenwasserstoffen
DE102015015150B4 (de) Gasmesssystem mit einer Gasmessvorrichtung und einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasmessvorrichtung mittels einer Kontrolleinrichtung
EP0608840A1 (de) System zur indirekten Ermittlung kritischer Zustände von zustandsabhängig Gase entwickelnden Stoffen, Anlagenteilen etc.
DE102014016820A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Durchflussmessers
DE102010035965A1 (de) Druckmessumformer
WO2019081207A1 (de) Verfahren und system zur detektion einer leckage in einem fluidsystem
DE102015015151A1 (de) Gasmesssystem mit einer Gasmessvorichtung und einer Pumpeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasmessvorrichtung mittels einer Pumpeinrichtung
DE102005031552A1 (de) Verfahren zur Betriebsprüfung einer Messeinrichtung
WO2017102445A1 (de) Verfahren zur diagnose einer leckage sowie brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final