DE102005019604B4 - Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone und Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers - Google Patents

Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone und Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers Download PDF

Info

Publication number
DE102005019604B4
DE102005019604B4 DE200510019604 DE102005019604A DE102005019604B4 DE 102005019604 B4 DE102005019604 B4 DE 102005019604B4 DE 200510019604 DE200510019604 DE 200510019604 DE 102005019604 A DE102005019604 A DE 102005019604A DE 102005019604 B4 DE102005019604 B4 DE 102005019604B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
housing
speaker
active directional
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510019604
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019604A1 (de
Inventor
Wolfram Hacklinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L & B LAUTSPRECHER UND BESCHALLUNGSTECHNIK GMB, DE
Original Assignee
L & B Lautsprecher und Beschal
L&B LAUTSPRECHER und BESCHALLUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & B Lautsprecher und Beschal, L&B LAUTSPRECHER und BESCHALLUNGSTECHNIK GmbH filed Critical L & B Lautsprecher und Beschal
Priority to DE200510019604 priority Critical patent/DE102005019604B4/de
Publication of DE102005019604A1 publication Critical patent/DE102005019604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019604B4 publication Critical patent/DE102005019604B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone, mit einem Gehäuse (1), mindestens einem im Gehäuse (1) angeordneten Lautsprecherchassis (2), einem Leistungsverstärker (9) und Bündelungsgrad [γ] von mindestens 3,5 im Frequenzbereich von 300 bis 5000 Hz, und mindestens einem Mikrofon (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mehrere am Umfang gleichmäßig verteilte Schallöffnungen aufweist; das mindestens eine Mikrofon (7) an einer Stelle im oder am Gehäuse (1) angeordnet ist, wo ein Minimum des abgestrahlten Schalldrucks liegt oder der abgestrahlte Schalldruck maximal 10 dB von diesem Minimum abweicht, und eine Auswertungseinheit (8) vorgesehen ist, die so aufgebaut ist, dass sie ein dem Leistungsverstärker (9) zugeführtes Nutzsignal mit einem Mikrofonsignal des mindestens einen Mikrofons (7) vergleicht, aus diesem Vergleich eine Regelgröße ableitet, die im Wesentlichen von dem Umgebungsgeräusch der Hörzone abhängt und mittels dieser Regelgröße die Lautstärke des Aktiv-Richtlautsprechers in der Hörzone regelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktiv-Richtlautsprecher mit einem Gehäuse, mindestens einem im Gehäuse angeordneten Lautsprecherchassis, einem Leistungsverstärker und einem durchschnittlichen Bündelungsgrad γ von mindestens 3,5 im Frequenzbereich von 300 bis 5000 Hz und mindestens einem Mikrofon, sowie ein Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers.
  • Ein solcher Aktiv-Richtlautsprecher ist aus der US 6650758 B1 bekannt. Der Aktiv-Richtlautsprecher weist eine Nullpunkt-Verstellung auf. Die Einstellung erfolgt für einen Bereich außerhalb der Hörzone, so dass Personen, die nicht beschallt werden sollen, von dieser Regelung profitieren. Eine relative Bewegung des entfernt vom Richtlautsprecher angeordneten Mikrofons dient zu einem Nachführen des Nullpunkts.
  • Aktiv-Richtlautsprecher werden zumeist zur Beschallung begrenzter Hörzonen verwendet, um zwar einerseits eine gute Beschallung begrenzter Hörzonen zu gewährleisten und andererseits jedoch außerhalb der Hörzone möglichst eine geringe Beeinträchtigung von sich nicht in der Hörzone aufhaltenden Personen zu erreichen. Bekannt sind insbesondere Richtlautsprecher mit Supernieren-Abstrahlcharakter oder horizontal stark bündelnde Lautsprecherzeilen zur Bildung eines Schallkorridors (siehe z. B. Abstrahldiagramme der 3 und 5). Solche Aktiv-Richtlautsprecher werden z. B. für die Tonwiedergabe zu Bildschirmen oder Beamern oder in Verbindung mit Computerterminals verwendet. Hier kann das Tonsignal dieser Geräte unmittelbar in den Aktiv-Richtlautsprecher eingespeist werden. Im Gegensatz zu üblicherweise verwendeten Lautsprechern, die im Wesentlichen kugelförmig abstrahlen, weisen derartige Richtlautsprecher ein stark ausgeprägtes Abstrahlmaximum (Hauptabstrahlachse) und ein stark ausgeprägtes Abstrahlminimum (Minimalabstrahlachse) auf. Dies drückt sich durch den Bündelungsgrad γ von mindestens 3,5 im Frequenzbereich von 300 bis 5000 Hz. aus, wodurch eine eindeutige Abgrenzung zu solchen im Wesentlichen kugelförmig abstrahlenden Lautsprechern gegeben ist.
  • Für ein gute Verständlichkeit ist ein Wiedergabepegel wichtig, der deutlich über dem Grund geräusch liegt. Andererseits sollen, wie oben bereits erwähnt, Personen, die sich nicht in der Hörzone befinden, möglichst wenig beeinträchtigt werden. Zwar bieten Aktiv-Richtlautsprecher hinsichtlich dieses Problems schon einen guten Fortschritt, dennoch besteht auch hier für bestimmte Anwendungszwecke Verbesserungsbedarf.
  • Aus der US 5771297 ist ein Lautsprechersystem bekannt, bei dem eine akustische Kopplung des Mikrofons mit dem Lautsprecherchassis herbeigeführt wird. Damit dieses Mikrofon Hintergrundgeräusche in der unmittelbaren Nähe des Lautsprecherchassis ermitteln kann, wird elektronisch das Nutzsignal des Lautsprecherchassis ausgeblendet (z. B. mittels eines Schalters abgeschaltet) und der Anteil des Nutzsignals für das Mikrofon erhöht. Unbeeinflusst von dem Schall der Lautsprechermembran können dann die Umgebungsgeräusche ermittelt werden.
  • Aus der DE 10107385 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum geräuschabhängigen Einstellen von Lautstärken bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden Geräusche möglichst nahe an ihrem Entstehungsort und außerhalb des von dem Lautsprecher beschallten Bereichs aufgenommen und die derart gewonnenen Signale zur Regelung der Lautstärke verwendet. Als Beispiel sind Mikrofone im Motorraum, in den Radkästen, im Kofferraum oder im Zuluftkanal bei einem Kraftfahrzeug angegeben, um eine Lautstärkeregelung im Fahrgastraum herbeizuführen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aktiv-Richtlautsprecher der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Lautstärkeregelung sowie ein Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Aktiv-Richtlautsprechers gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 gelöst. Demnach weist der Aktiv-Richtlautsprecher als Baueinheit noch zusätzlich mindestens ein Mikrofon auf. Die Auswertungseinheit ist bevorzugt ebenfalls als Baueinheit in dem Gehäuse integriert. Das Mikrofon wird an einer Stelle in oder am Gehäuse platziert, wo möglichst ein geringer Einfluss hinsichtlich der Wiedergabe des Aktiv-Richtlautsprechers vorliegt. Das Mikrofon oder die Mikrofone sind zwar relativ nahe an der eigentlichen Schallquelle (Lautsprecherchassis) angeordnet; von dieser aber möglichst weitgehend schalltechnisch entkoppelt. Das Minimum des abgestrahlten Schalldrucks hängt von der Bauform des jeweils verwendeten Aktiv-Richtlautsprechers ab und muss nicht zwingend eine einzige ausgeprägte Stelle im Gehäuse oder an der Gehäuseoberfläche sein. Bei einem Zylinderlautsprecher mit Supernieren-Charakteristik z. B. handelt es sich um einen zur Gehäusehauptachse symmetrisch umlaufenden ringförmigen Bereich. Bei Lautsprecherzeilen liegt dieses Minimum zumeist an den beiden Stirnseiten. Konstruktionsbedingt ist es nicht immer möglich, das Mikrofon oder die Mikrofone exakt an der Stelle des Minimums anzuordnen, so dass eine in gewissen Grenzen zulässige Abweichung hiervon möglich ist. Allerdings soll diese etwas lautere Anordnungsstelle nicht dazu führen, dass der abgestrahlte Schalldruck an dieser Kompromissstelle mehr als 10 dB von diesem Minimum abweicht.
  • In Situationen mit schwankendem Grundgeräusch (Umgebungsgeräusch) in einer Hörzone, z. B. in Abhängigkeit vom Besucheraufkommen und durch andere, z. B. tageszeitlich bedingte Faktoren, ergibt sich oft die Schwierigkeit, dass die Lautstärke so hoch eingestellt werden muss, dass bei hohem Grundgeräusch bei normalen Richtlautsprechern zwar eine gute Verständlichkeit gewährleistet ist, wodurch aber andererseits bei sehr geringem Grundgeräusch die Bereiche außerhalb der Hörzone stark beeinträchtigt werden. Die vorliegende Erfindung schafft hier Abhilfe, indem das Mikrofonsignal sowie das Nutzsignal einer Auswertungseinheit zugeführt und von dieser verglichen werden und aus diesem Vergleich eine Regelgröße zur Lautstärkeregelung abgeleitet wird. Nachdem der von dem integrierten Mikrofon aufgenommene Nutzsignalanteil im Wesentlichen ein Minimum darstellt, ist die erfindungsgemäße Anordnung in der Lage, auch auf kleine Schwankungen des Umgebungsgeräusches zu reagieren und insbesondere bei geringen Lautstärken des Umgebungsgeräusches ein gutes Regelergebnis zu liefern. Bevorzugt soll die Regelung im Nutzfrequenzbereich von 300 Hz bis 5000 Hz, also insbesondere im Sprachbereich, erfolgen. Hierzu ist anzumerken, dass sich die Abstrahlcharakteristik in Lautsprechern außerhalb dieses Frequenzbereichs stark ändern kann, weshalb die hier getroffenen Annahmen sich auf diesen Bereich beziehen sollen.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8 zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers mit einem Bündelungsgrad γ von mindestens 3,5 im Frequenzbereich von 300 bis 5000 Hz an die Umgebungsgeräusche in der Hörzone mit folgenden Schritten gelöst:
    Zuführen eines verstärkten Nutzsignals zu mindestens einem Lautsprecherchassis;
    Erfassen eines Mikrofonsignals, das den Gesamtschall an einer Stelle in oder am Lautspre chergehäuse widerspiegelt, wo der vom Lautsprecher abgestrahlte Schalldruck ein Minimum aufweist oder maximal 10 dB von diesem Minimum abweicht,
    Vergleichen des Nutzsignal mit dem Mikrofonsignal in einer Auswertungseinheit,
    Ableiten einer Regelgröße aus dem vorangegangenen Vergleich, die im Wesentlichen von dem Umgebungsgeräusch der Hörzone abhängt, um die Wiedergabelautstärke an die Umgebungsgeräusche anzupassen.
  • Demnach entspricht die Regelgröße zur Lautstärkeregelung im Wesentlichen dem Umgebungsgeräusch, wodurch eine optimale Anpassung hieran in der Hörzone erfolgt. Sobald die Umgebungsgeräusche in der Hörzone sich verringern, erfolgt eine automatische Anpassung, so dass auch Personen, die sich außerhalb der Hörzone befinden, weniger beeinträchtigt werden.
  • Eine möglichst gute Verarbeitung und Auswertung der Signale ist insbesondere dann gegeben, wenn der Energieverlauf pro Zeit des Schalldrucks ermittelt wird. Hierzu ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Auswertungseinheit sowohl das Verarbeiten des Nutzsignals als auch des Mikrofonsignals jeweils eine Filterschaltung, einen Gleichrichter und einen Integrator umfasst. Bevorzugt ist die Filterschaltung so ausgelegt, dass sie das Nutzsignal und das Mikrofonsignal jeweils im Frequenzgang der Charakteristik des menschlichen Gehörs anpasst.
  • Bei einer weiteren Variante umfasst die Auswertungseinheit weiter einen Differenzverstärker, dem das verarbeitete Nutzsignal und das verarbeitete Mikrofonsignal als Eingangsgrößen zugeleitet sind und der als Ausgangsgröße zumindest eine Regelvorgröße ableitet. Aufgrund der Differenzbildung lässt sich das verarbeitete Nutzsignal im Wesentlichen vollständig aus dem verarbeiteten Mikrofonsignal entfernen, so dass im Wesentlichen nur noch der Umgebungsgeräuschanteil des Mikrofonsignals übrigbleibt (mit nur noch sehr geringen Anteilen des vom Richtlautsprechers selbst abgestrahlten Signals).
  • Vorteilhafterweise kann die Auswertungseinheit weiter einen Integrator umfassen, dem die Ausgangsgröße des Differenzverstärkers zugeleitet ist und dessen Ausgangsgröße einem spannungsgesteuerten Verstärker zugeleitet ist, der mit dem Leistungsverstärker verbunden ist. Bevorzugt handelt es sich um einen einstellbaren Integrator, der aus dem Differenzsignal (Ausgangsgröße des Differenzverstärkers) eine Stellgröße mit variabler Trägheit gewinnt.
  • Diese Stellgröße wird dem spannungsgesteuerten Verstärker (VCA) zugeführt und bestimmt dessen Verstärkungsfaktor. Hierdurch ist weiter gewährleistet, dass die Wiedergabelautstärke des Aktiv-Richtlautsprechers proportional mit der Lautstärke des Umgebungsgeräusches zu- oder abnimmt, wobei darüber hinaus die Regelgeschwindigkeit einstellbar sein kann.
  • Bei einer günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Auswertungseinheit zum Erfassen des Nutzsignals die Ausgangsgröße des spannungsgesteuerten Verstärkers zugeleitet ist. Die Auswertungseinheit regelt demnach den spannungsgesteuerten Verstärker und greift gleichzeitig dessen Ausgangssignal zur weiteren Regelung ab.
  • Bevorzugt kann der Aktiv-Richtlautsprecher ein Zylinderlautsprecher mit Supernieren-Charakteristik sein und das mindestens eine Mikrofon an einer Rückseite des Gehäuses seitlich zur Gehäusemittelachse um mindestens 25% des Gehäusedurchmessers versetzt angeordnet sein. Das Abstrahldiagramm eines solchen Zylinderlautsprechers mit Supernieren-Charakteristik (sieh 3) zeigt, dass bei 0°, also frontal vor dem Lautsprecher ein Abstrahlmaximum und ca. bei 135° ein Abstrahlminimum vorliegt. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass es sich hierbei um eine Fernbetrachtung handelt, bei der der gesamte Lautsprecher als Punktschallquelle angesehen wird. Dennoch liefert dieses Abstrahldiagramm dem Fachmann bereits einen guten Anhaltspunkt, wo nach dem Abstrahlminimum zu suchen ist. Die eigentliche Vermessung muss dann im Gehäusenahbereich erfolgen, da es gegenüber dem Abstrahldiagramm aufgrund der Konstruktion des Gehäuses und der Anordnung des mindestens einen Lautsprecherchassis hierzu, wenn auch meistens nur zu kleineren, Abweichungen kommen kann. Der Fachmann findet demnach aufgrund von Schallmessungen am oder im Aktiv-Richtlautsprecher das Schalldruckminimum.
  • Gleiches gilt auch bei einer weiteren Ausführungsform, bei der der Aktiv-Richtlautsprecher eine Lautsprecherzeile ist und das mindestens eine Mikrofon an einer Stirnseite des Lautsprechergehäuses angeordnet ist. Aus dem zugehörigen Abstrahldiagramm (5) ergibt sich ein Abstrahlmaximum bei 0° und ein Abstrahlminimum bei 90°. Aus diesem Grund wird das Mikrofon bei einer solchen Lautsprecherzeile an der Stirnseite, und hier bevorzugt in deren Zentrum, angeordnet.
  • Ergänzend sei hier erwähnt, dass es sich bei den verwendeten Mikrofonen bevorzugt nicht um Richtmikrofone, sondern um Mikrofone mit möglichst geringem Bündelungsgrad γ han delt, so dass insbesondere die Geräusche aus der Hörzone Berücksichtigung finden.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Zylinderlautsprecher mit Supernieren-Charakteristik in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 den Zylinderlautsprecher aus 2 im Vollschnitt,
  • 3 das Abstrahldiagramm des Zylinderlautsprechers aus 1,
  • 4 eine Lautsprecherzeile mit Richtcharakteristik im Vollschnitt,
  • 5 ein Abstrahldiagramm der Lautsprecherzeile aus 4,
  • 6 ein schematisches Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Aktiv-Richtlautsprechers und
  • 7 ein detailliertes Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Aktiv-Richtlautsprechers.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Zylinderlautsprecher umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 1, ein koaxial in diesem angeordnetes Lautsprecherchassis 2, mehrere am Umfang gleichmäßig verteilte Schallöffnungen 3, ein an der Rückseite angeordnetes Mikrofon 7 und eine Auswertungseinheit 8. Die Vorderseite des Aktiv-Richtlautsprechers ist von einem Frontgitter 4 abgedeckt, über das der Hauptschall 5 abgestrahlt wird. Das Lautsprecherchassis 2 sitzt in einem Haltering im Abstand zum Frontgitter 4 etwas ins Innere des Gehäuses 1 zurückversetzt. Das Lautsprecherchassis 2 umfasst im Wesentlichen eine Antriebseinheit, eine von der Antriebseinheit angetriebene Membran und den Haltekorb. Das Gehäuse 1 ist ausgehend vom Haltering auf einer Innenfläche mit einem Dämmmaterial versehen. Über die seitlich angeordneten Schallöffnungen 3 im Gehäuse 1 tritt gegenphasig der rückwärtige Schall 6 des eingebauten Lautsprecherchassis 2 aus. Hierdurch findet eine teilweise gegenseitige Auslöschung der beiden Schallanteile (Hauptschall 5 und rückwärtiger Schall 6) statt, wodurch die Supernieren-Abstrahlcharakteristik (siehe 3) entsteht. Dieser Aktiv-Richtlautsprecher weist einen durchschnittlichen Bündelungsgrad γ von mindes tens 3,5 im Frequenzbereich von 300 bis 5000 Hz auf.
  • Das Mikrofon 7 ist an der Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet, und zwar seitlich versetzt zur Hauptachse des Gehäuses 1. Hierbei ist eine Position gewählt, die möglichst nahe an der Außenwand des Gehäuses 1 liegt. Hauptkriterium für diese Position ist die Abstrahlcharakteristik des Aktiv-Richtlautsprechers im Nahbereich. Das Mikrofon 7 soll nämlich am günstigsten im Bereich des Minimums des vom Aktiv-Lautsprechers abgestrahlten Schalldrucks (in oder am Gehäuse 1) angeordnet sein oder an einer Stelle (im oder am Gehäuse 1), wo der Schalldruck, maximal 10 dB von diesem Minimum abweichen. Das Mikrofon 7 ist mit einer Steuerelektronik verbunden, die eine Auswertungseinheit 8 und einen Leistungsverstärker 9 zum Ansteuern des Lautsprecherchassis 2 umfasst.
  • Unter Zuhilfenahme der 6 und 7 wird nunmehr die Funktionsweise dieses Zylinderlautsprechers näher erläutert.
  • Das Mikrofon 7 ist mit der Auswertungseinheit 8 verbunden, die wiederum Einfluss auf den Leistungsverstärker 9 zur Ansteuerung des Lautsprecherchassis 2 nimmt. Im Detail und insbesondere in 7 ist zu erkennen, dass die Auswertungseinheit 8 zur Verarbeitung des Mikrofonsignals eine Filterschaltung 12, einen Gleichrichter 14 und einen Integrator 16 umfasst. Des Weiteren ist eine spannungsgesteuerte Verstärkerstufe 19 vorgesehen, deren Ausgangssignal von der Auswertungseinheit 8 abgegriffen wird. Dieses Ausgangssignal entspricht im Wesentlichen dem Nutzsignal. Zur Verarbeitung dieses Nutzsignals weist die Auswertungseinheit 8 eine Filterschaltung 11, einen Gleichrichter 13 und einen Integrator 15 auf. Die Filterschaltung 12 sorgt dafür, dass das zuvor von einem Vorverstärker 10 im Pegel angehobene Mikrofonsignal im Frequenzgang der Charakteristik des menschlichen Gehörs angepasst wird. Gleichzeitig sorgt die Filterschaltung 11 dafür, dass der Frequenzgang des Nutzsignals dem des gefilterten Mikrofonsignals angeglichen wird. Das verarbeitete Mikrofonsignal und das verarbeitete Nutzsignal werden beide als Eingangsgrößen einem Differenzverstärker 17 zugeführt. Dieser bildet die Differenz aus aufbereitetem Nutzsignal und aufbereitetem Mikrofonsignal, wodurch an seinem Ausgang ein Signal entsprechend dem Umgebungsgeräuschanteil des Mikrofonsignals übrigbleibt, mit nur noch sehr geringen Anteilen des vom Richtlautsprecher selbst abgestrahlten Signals. Dieses Signal (Regelvorgröße) wird einem einstellbaren Integrator zugeführt, der daraus eine Stellgröße mit variabler Trägheit gewinnt. Diese Stellgröße wird der spannungsgesteuerten Verstärkerstufe 19 zuge führt und bestimmt deren Verstärkungsfaktor. Die spannungsgesteuerte Verstärkerstufe 19 gibt ihr Signal an den Leistungsverstärker 9, der wiederum das Lautsprecherchassis 2 antreibt, ab. Diese Schaltung gewährleistet, dass die Wiedergabelautstärke des Richtlautsprechers proportional mit der Lautstärke des Umgebungsgeräusches zu- oder abnimmt, wobei die Regelgeschwindigkeit einstellbar ist.
  • Im Folgenden wird anhand der 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Gleiche und ähnliche Bauteile werden mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Es wird im Folgenden daher nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen.
  • In der in 4 dargestellten Lautsprecherzeile sind elf Lautsprecherchassis 2 nebeneinander angeordnet. Führt man eine Fernbetrachtung durch, bei der die Lautsprecherzeile als Punktschallquelle angesehen wird, so ergibt sich das in 5 dargestellte Abstrahldiagramm. Das Mikrofon 7 ist an einer Stirnseite des Gehäuses 1 angeordnet, und zwar im Wesentlichen im Zentrum von dieser. Die Schaltungsanordnung ist im Wesentlichen identisch, so dass im Zusammenhang mit den 6 und 7 auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Im Nahbereich entsteht selbstverständlich ein Schallkorridor entsprechend der Breite der Lautsprecherzeile. Der Bündelungsgrad γ beträgt bei diesem Lautsprechertyp ungefähr 4 bis 6.
  • Bei beiden Ausführungsformen werden Mikrofone 7 eingesetzt, die einen möglichst geringen Bündelungsgrad (keine Richtcharakteristik) aufweisen. Es handelt sich hierbei um die üblichen, einfach erhältlichen, Mikrofone. Es ist auch durchaus denkbar, eine maximale Abweichung von 10 dB vom Minimum zur Bestimmung der Mikrofonposition zu verwenden. Mittels der Steuerelektronik soll der Regelbereich des Aktiv-Richtlautsprechers mindestens 10 dB, bevorzugt mindestens 15 dB oder mehr, betragen.

Claims (8)

  1. Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone, mit einem Gehäuse (1), mindestens einem im Gehäuse (1) angeordneten Lautsprecherchassis (2), einem Leistungsverstärker (9) und Bündelungsgrad [γ] von mindestens 3,5 im Frequenzbereich von 300 bis 5000 Hz, und mindestens einem Mikrofon (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mehrere am Umfang gleichmäßig verteilte Schallöffnungen aufweist; das mindestens eine Mikrofon (7) an einer Stelle im oder am Gehäuse (1) angeordnet ist, wo ein Minimum des abgestrahlten Schalldrucks liegt oder der abgestrahlte Schalldruck maximal 10 dB von diesem Minimum abweicht, und eine Auswertungseinheit (8) vorgesehen ist, die so aufgebaut ist, dass sie ein dem Leistungsverstärker (9) zugeführtes Nutzsignal mit einem Mikrofonsignal des mindestens einen Mikrofons (7) vergleicht, aus diesem Vergleich eine Regelgröße ableitet, die im Wesentlichen von dem Umgebungsgeräusch der Hörzone abhängt und mittels dieser Regelgröße die Lautstärke des Aktiv-Richtlautsprechers in der Hörzone regelt.
  2. Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone, mit einem Gehäuse (1), mindestens einem im Gehäuse (1) angeordneten Lautsprecherchassis (2), einem Leistungsverstärker (9) und einem Bündelungsgrad [γ] von mindestens 3,5 im Frequenzbereich von 300 bis 5000 Hz, und mindestens einem Mikrofon (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Aktiv-Richtlautsprecher eine Lautsprecherzeile ist, das mindestens eine Mikrofon (7) an einer Stirnseite des Gehäuses (1) angeordnet ist, wo ein Minimum des abgestrahlten Schalldrucks liegt oder der abgestrahlte Schalldruck maximal 10 dB von diesem Minimum abweicht, und eine Auswertungseinheit (8) vorgesehen ist, die so aufgebaut ist, dass sie ein dem Leistungsverstärker (9) zugeführtes Nutzsignal mit einem Mikrofonsignal des mindestens einen Mikrofons (7) vergleicht, aus diesem Vergleich eine Regelgröße ableitet, die im Wesentlichen von dem Umgebungsgeräusch der Hörzone abhängt und mittels dieser Regelgröße die Lautstärke des Aktiv-Richtlautsprechers in der Hörzone regelt.
  3. Aktiv-Richtlautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (8) sowohl für das Verarbeiten des Nutzsignals als auch des Mikrofonsignals jeweils eine Filterschaltung (11, 12), einen Gleichrichter (13, 14) und einen Integrator (15, 16) umfasst.
  4. Aktiv-Richtlautsprecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit weiter einen Differenzverstärker (17) umfasst, dem das verarbeitete Nutzsignal und das verarbeitete Mikrofonsignal als Eingangsgrößen zugeleitet sind und der als Ausgangsgröße zumindest eine Regelvorgröße ableitet.
  5. Aktiv-Richtlautsprecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (8) weiter einen Integrator (18) umfasst, dem die Ausgangsgröße des Differenzverstärkers (17) zugeleitet ist und dessen Ausgangsgröße einem spannungsgesteuerten Verstärker (19) zugeleitet ist, der mit dem Leistungsverstärker (9) verbunden ist.
  6. Aktiv-Richtlautsprecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswertungseinheit (8) zum Erfassen des Nutzsignals die Ausgangsgröße des spannungsgesteuerten Verstärkers (19) zugeleitet ist.
  7. Aktiv-Richtlautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktiv-Richtlautsprecher ein Zylinderlautsprecher mit Supernieren-Charakteristik ist und das mindestens eine Mikrofon (7) an einer Rückseite des Gehäuses (1) seitlich zur Gehäusemittelachse um mindestens 25% des Gehäusedurchmessers versetzt angeordnet ist.
  8. Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers mit einem Bündelungsgrad [γ] von mindestens 3,5 im Frequenzbereich von 300 bis 5000 Hz an die Umgebungsgeräusche in der Hörzone mit folgenden Schritten: Zuführen eines verstärkten Nutzsignals zu mindestens einem Lautsprecherchassis (2), Erfassen eines Mikrofonsignals, das den Gesamtschall an einer Stelle im oder am Lautsprechergehäuse (1) widerspiegelt, wo der vom Richtlautsprecher abgestrahlte Schalldruck ein Minimum aufweist oder maximal 10 dB von diesem Minimum abweicht, Vergleichen des Nutzsignals mit dem Mikrofonsignal in einer Auswertungseinheit (8), Ableiten einer Regelgröße aus dem vorangegangenen Vergleich, die im Wesentlichen von dem Umgebungsgeräusch der Hörzone abhängt, um die Wiedergabelautstärke in der Hörzone an die Umgebungsgeräusche anzupassen.
DE200510019604 2005-04-27 2005-04-27 Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone und Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers Active DE102005019604B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019604 DE102005019604B4 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone und Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019604 DE102005019604B4 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone und Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019604A1 DE102005019604A1 (de) 2006-11-09
DE102005019604B4 true DE102005019604B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=37111284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019604 Active DE102005019604B4 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone und Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019604B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007481A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 DELUXE MCB UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Schallreduzierung in Gasträumen
DE102021126180A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 BH Holding GmbH Verfahren zur aktiven Geräuschunterdrückung in Innenräumen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2106159A1 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Deutsche Thomson OHG Lautsprecherplatte mit einem Mikrophon und Verfahren zur Nutzung beider Elemente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771297A (en) * 1994-08-12 1998-06-23 Motorola, Inc. Electronic audio device and method of operation
US5821470A (en) * 1997-04-08 1998-10-13 Meyer Sound Laboratories Incorporated Broadband acoustical transmitting system
DE10107385A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Harman Audio Electronic Sys Vorrichtung zum geräuschabhängigen Einstellen der Lautstärken
US6650758B1 (en) * 1999-12-23 2003-11-18 Nortel Networks Limited Adaptive dual port loudspeaker implementation for reducing lateral transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771297A (en) * 1994-08-12 1998-06-23 Motorola, Inc. Electronic audio device and method of operation
US5821470A (en) * 1997-04-08 1998-10-13 Meyer Sound Laboratories Incorporated Broadband acoustical transmitting system
US6650758B1 (en) * 1999-12-23 2003-11-18 Nortel Networks Limited Adaptive dual port loudspeaker implementation for reducing lateral transmission
DE10107385A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Harman Audio Electronic Sys Vorrichtung zum geräuschabhängigen Einstellen der Lautstärken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007481A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 DELUXE MCB UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Schallreduzierung in Gasträumen
DE102021126180A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 BH Holding GmbH Verfahren zur aktiven Geräuschunterdrückung in Innenräumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019604A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2672732B1 (de) Verfahren zum Fokussieren eines Hörinstruments-Beamformers
DE10331956C5 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
DE69431037T3 (de) Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem
DE2526034B2 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0917398A2 (de) Hörgerät und Verfahren zur Einstellung audiologischer /akustischer Parameter
EP1750481A2 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
DE60207867T2 (de) Hörgerät und verfahren zur verarbeitung eines klangsignals
DE102005019604B4 (de) Aktiv-Richtlautsprecher zum Beschallen einer Hörzone und Verfahren zum automatischen Anpassen der Wiedergabelautstärke eines einer Hörzone zugeordneten Richtlautsprechers
EP2595414B1 (de) Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens
EP0405331A2 (de) Akustische Sensoreinrichtung mit Störschallunterdrückung
DE10116475B4 (de) An einem Fahrzeug montierte Geräuschsteuer/regelvorrichtung
DE102021130908A1 (de) Audio-Verarbeitungsverfahren und -system für ein Sitzkopfstützen-Audiosystem
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE3017312A1 (de) Regelanordnung zum regeln der lautstaerke fuer von einem autoradio abgestrahlte tonsignale
EP1503612A2 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
WO2019215200A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörsystems sowie hörsystem
DE102012206759B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
EP3567874A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
DE102017115170A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Audioverstärkereinheit und Audioverstärkereinheit
DE102022134954A1 (de) Verbesserungssystem für fahrzeugaudio
DE102016210614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines digitalen Audiosignals in einem Fahrzeug, Audiosystem und Fahrzeug
DE102016121989B4 (de) Klangsystem, verfahren zur optimierung eines raumklangs und verfahren zur speicherung und/oder wiedergabe von akustischen signalen
DE102022206028A1 (de) Verfahren sowie System zur Anpassung eines Hörgeräts an einen Nutzer
DE102010033528B3 (de) Hörinstrument mit mechanischer und fernbedienbarer Lautstärkeverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: L & B LAUTSPRECHER UND BESCHALLUNGSTECHNIK GMB, DE

Free format text: FORMER OWNER: L&B LAUTSPRECHER UND BESCHALLUNGSTECHNIK GMBH, 81369 MUENCHEN, DE